Rollei 35RF User manual

Rollei 35 RF
Hinweise zum Gebrauch

2
Empfehlung aus dem Vorbeugungspro-
gramm der Kriminalpolizei:
Wer seine Wertsachen dauerhaft kennzeichnet,
fotografiert und auflistet, verdirbt Hehlern den
Absatz und erspart sich unnötigen Ärger.
Wir gratulieren zum Kauf dieser
hochwertigen Kleinbildkamera.
Bei der Rollei 35 RF handelt es sich um eine
kompakte Messsucherkamera mit TTL Belich-
tungsmessfunktion und Wechselobjektiven. Um
die vielfältigen Möglichkeiten der Kamera nutzen
zu können, empfehlen wir, diese Anleitung vor
Gebrauch aufmerksam zu lesen.
ALLGEMEINES

3
INHALTSVERZEICHNIS
Vorbereitung
Bezeichnung der Teile ›
4
Tragriemen anbringen ›
6
Objektivwechsel ›
7
Batterien einlegen ›
8
Batteriespannung prüfen ›
9
Filmwechsel ›10
Fotografieren
Filmempfindlichkeit einstellen ›11
Belichtungszeit einstellen ›12
Blende einstellen ›13
Auswahl des Leuchtrahmens ›14
Fokussierung ›15
Halten der Kamera ›16
Zurückspulen des Films ›17
„B“-Einstellung ›18
Blitzfotografie ›19
Sonstiges
Pflege der Kamera ›20
Technische Daten ›21

4
543 2 19
10
11
12
13
14
15
16
8
7
6
BEZEICHNUNG DER TEILE
1. Verschlusszeitenindex
2. Verschlusszeitenrad
3. ISO-Anzeige
4. Auslöseknopf mit Gewinde für Drahtauslöser
5. Filmtransporthebel
6. Bildzählwerk
7. Tragriemenöse
8. Entriegelungsknopf für Objektiv
9. Steckschuh für Blitz oder Zubehör
10. Leuchtrahmen-Wahlhebel
11. Rückspulachse
12. Rückspulkurbel
13. Fenster für Entfernungsmesser
14. Fenster für Leuchtrahmensucher
15. Sucherfenster
16. Kamerabajonett

5
BEZEICHNUNG DER TEILE
17. X-Synchron-Kabelkontakt
18. Sucher
19. Suchereinblick
20. Stativgewinde 1/4˝
21. Batteriefachdeckel
22. Filmführung
23. Rückspulgabel
24. Filmpatronenkammer
25. Filmandruckplatte
26. Filmfenster
27. Kamerarückwand
28. Winder-Kupplung
29. Filmrückspulknopf
30. Filmaufwickelspule
31. Zahntrommel für Filmtransport
20
17
18 19
21
22
23
24
31
30
29
28
27
26
25

6
TRAGRIEMEN ANBRINGEN
Tragriemen anbringen
Den Tragriemen, wie auf der Abbildung zu sehen,
anbringen.
Das Ende des Tragriemens sollte sich auf der
Innenseite des Riemens befinden.

7
OBJEKTIVWECHSEL
Objektivwechsel
›Objektiv am hinteren Ring fassen und die rote
Markierung dem Objektiventriegelungsknopf (8)
am Kameragehäuse gegenüberstellen. Objektiv
in dieser Stellung gerade einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen bis es fest einrastet.
›Zum Abnehmen des Objektivs wird der Entrie-
gelungsknopf (8) gedrückt, das Objektiv durch
eine kurze Linksdrehung entriegelt und gerade
abgenommen.

8
BATTERIEN EINLEGEN
Hinweis:
Verbrauchte Batterien nicht über den Hausmüll
entsorgen, sondern einer geregelten Entsorgung
zuführen.
Batterien einlegen
›Benötigt werden zwei Batterien (Typ LR44 oder
Typ SR44).
›Den Batteriefachdeckel (21) mit Hilfe einer Münze
linksdrehend öffnen
›Die Knopfzellen nacheinander, jeweils mit der
mit „+“gekennzeichneten Seite nach unten ins
Batteriefach einlegen.
›Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und
rechtsdrehend schließen.

9
BATTERIESPANNUNG PRÜFEN
Batteriespannung prüfen
Bei gespanntem Verschluss den Auslöser (4) leicht
drücken, ohne jedoch auszulösen. Wenn eine
der drei LED’s aufleuchtet, liefern die Batterien
genügend Spannung. Falls keine LED aufleuchtet,
bitte beide Batterien ersetzen.
›
Die LED-Anzeige im Sucher leuchtet bei einwand-
freien Batterien nach dem Antippen des Auslösers
ca. 12 Sekunden lang.
›Nach dem Auslösen des Verschlusses schaltet
die Belichtungsmessung automatisch ab, bis
zur erneuten Betätigung des Auslösers bei
gespanntem Verschluss.

10
FILMWECHSEL
Filmwechsel
›Kamerarückwand (27) durch Herausziehen des
Filmrückspulhebels (12) öffnen. Bei geöffneter
Kamerarückwand springt das Bildzählwerk (6)
automatisch auf „S“.
›Filmpatrone in das leere Filmpatronenfach
einlegen, wobei der Filmanfang in Richtung
Aufwickelspule zeigt.
›Filmrückspulhebel in seine Ausgangsstellung
zurückdrücken.
›Filmanfang herausziehen und in den Schlitz der
Aufwickelspule einfädeln.
›Durch Betätigen des Transporthebels und
Auslösen den Film soweit transportieren, bis die
Transportzahnräder die Perforationslöcher auf
beiden Seiten des Films erfasst haben.
›Rückwand schließen und einrasten lassen.
›Filmtransporthebel und Auslöser wechselweise
betätigen, bis das Bildzählwerk die Zahl 1 zeigt.
Dabei die Rückspulachse beobachten. Sie muss
sich mitdrehen und zeigt so den einwandfreien
Filmtransport an.

11
FILMEMPFINDLICHKEIT EINSTELLEN
Filmempfindlichkeit einstellen
Ring des Verschlusszeitenrades (2) anheben
und drehen, bis der gewünschte ISO-Wert im
Sichtfenster der ISO-Anzeige sichtbar ist.
Die Filmempfindlichkeit ist auf der Filmverpackung
oder dem Beipackzettel vermerkt.

12
EINSTELLUNG DER BELICHTUNGSZEIT
Einstellung der Belichtungszeit
›
Verschlusszeitenrad (2) drehen, bis der Verschluss-
zeitenindex dem gewünschten Verschlusswert
gegenübersteht. Verschlusszeitenrad rastet bei
den Verschlusswerten ein. Zwischenpositionen
sind nicht zulässig!
›Bei sich schnell bewegenden Objekten, oder
bei Verwendung eines Films mit höherer
Empfindlichkeit empfiehlt es sich, eine kurze
Verschlusszeit zu wählen.
›Zur Einstellung der Belichtung Auslöser (4) leicht
drücken. Blendenring drehen, bis die Lichtwaage
im Sucher die Anzeige •zeigt.
›Wenn die <+ Anzeige aufleuchtet, zeigt dies
eine Überbelichtung an. Dann Blendenring in
Richtung einer kleineren Blendenöffnung drehen.
Wenn die -> Anzeige erscheint, zeigt dies
eine Unterbelichtung an. Blendenring dann in
die Richtung einer größeren Blendenöffnung
drehen.
›Bei längeren Belichtungszeiten, etwa 1/30 Sek.,
Drahtauslöser in Gewinde des Auslösers (4)
schrauben und Stativ benutzen.

13
BLENDENEINSTELLUNG
Blendeneinstellung
›Blendenring drehen, bis der Index auf dem
Objektiv dem gewünschten Blendenwert
gegenübersteht.
›Der geeignete Blendenwert hängt von der
Helligkeit des Objekts, der gewünschten
Tiefenschärfe und der Filmempfindlichkeit ab.
›Zur Einstellung der Belichtung Auslöser (4) leicht
drücken. Wenn die <+ Anzeige im Sucher eine
Überbelichtung anzeigt, das Verschlusszeitenrad
in Richtung der kürzeren Verschlusszeit drehen.
›Wenn die -> Anzeige eine Unterbelichtung
anzeigt,
Verschlusszeitenrad in Richtung der längeren
Verschlusszeit drehen. Danach eine Feineinstellung
mittels des Blendenrings vornehmen, bis die
Anzeige
•
zeigt.
Hinweis:
Wenn der Belichtungsmessbereich über- oder
unterschritten wird (LW1 bis LW19), ist eine genaue
Belichtungsmessung nicht mehr gewährleistet.

14
AUSWAHL DES LEUCHTRAHMENS
Auswahl des Leuchtrahmens
MittelsdesWahlhebels(10)gewünschteBrennweite
einstellen.
Im Sucher erscheint nun der passende Leuchtrah-
men. Die Parallaxe wird gemäß des verwendeten
Objektivs automatisch korrigiert.
40 mm
50 mm
80 mm

15
FOKUSSIERUNG
Fokussierung
Für die exakte Scharfeinstellung verfügt die
Rollei 35 RF über einen präzise arbeitenden
Mischbildentfernungsmesser. In der Suchermitte
befindet sich das helle Fokussierfeld.
In diesem Feld erscheint bei nicht korrekter
Scharfeinstellung ein Doppelbild des gewählten
Motivs. Den Fokussierring am Objektiv solange
drehen, bis die beiden Bilder im Fokussierfeld
zur Deckung gebracht sind. Die Schärfe ist nun
korrekt eingestellt.
Fokussierfeld unscharf
Fokussierfeld scharf

16
HALTEN DER KAMERA
Das Halten der Kamera
Finger der rechten Hand so um das Kameragehäuse
legen, dass der Zeigefinger bequem auf dem
Auslöseknopf liegt und der Daumen zwischen
Gehäuse und Filmtransporthebel greifen kann.
Mit der linken Hand die Kamera so fassen, dass
Daumen und Zeigefinger den Entfernungseinstellring
am Objektiv leicht bedienen können.
Die Kamera kann von der Horizontal- in die
Vertikalposition gedreht werden.

17
ZURÜCKSPULEN DES FILMS
Zurückspulen des Films
›Wenn das letzte Bild des Filmes belichtet ist,
kann nicht mehr weitertransportiert werden und
der Film muss in die Patrone zurückgespult
werden.
›Filmrückspulknopf (29) im Kameraboden
drücken, um Zahnräder für den Filmtransport
zu entriegeln.
›Filmrückspulkurbel (12) herausklappen und in
Pfeilrichtung den Film zurückspulen.
›Die Spannung lässt fühlbar nach, sicherheitshalber
noch etwas weiter drehen, bis der Film vollständig
in der Patrone aufgewickelt ist.
›Kamerarückwand öffnen und Filmpatrone
entnehmen. Dabei direkte Sonneneinstrahlung
vermeiden.

18
„B“-EINSTELLUNG
„B“- Einstellung
Für Langzeitaufnahmen von beliebiger Dauer
Verschlusszeitenrad (2) auf Position „B“stellen.
Verschluss bleibt solange geöffnet, wie Auslöser
(4) gedrückt bleibt.
Um Verwacklungen zu vermeiden, bei Lang-
zeitaufnahmen stets Drahtauslöser und Stativ
verwenden!
Da die Belichtungsmessfunktion beim Drücken
des Auslösers aktiviert ist, empfiehlt es sich, bei
extremen Langzeitaufnahmen die Batterien aus der
Kamera zu entnehmen.

19
BLITZFOTOGRAFIE
Blitzfotografie
›An der Rollei 35 RF können alle handelsüblichen
Blitzgeräte verwendet werden. Sie können über
den Mittenkontakt (X-Kontakt) im Zubehörschuh
(9) gezündet werden. Studioblitzanlagen oder
andere Blitzgeräte mit Blitzkabel und Norm-
blitzstecker lassen sich über den Synchron-
Kabelkontakt (17) an der Kamera auslösen.
›Verschlusszeitenrad (2) auf die rot ausgelegte
Synchronzeit (1/125 sec.) stellen. Kürzere Zeiten
sind nicht zulässig!
›Blendenwert den Angaben des Blitzgerätes
entnehmen und am Objektiv einstellen.

20
PFLEGE DER KAMERA
Die Kamera ist ein Präzisionsgerät und ver-
dient pflegliche Behandlung.
1. Reinigung des Kameragehäuses
›Keinesfalls organische Lösungsmittel wie
Verdünner oder Alkohol verwenden.
›Gehäuse mit einem weichen, fusselfreien Tuch
reinigen.
›Staubablagerungen im Filmfach können zu
Kratzern auf dem Film führen. Deshalb auch
das Kamera-Innere mit einem Blasepinsel
reinigen.
2. Reinigung der Glasflächen
›Kratzer auf der Frontlinse beeinträchtigen die
Bildschärfe. Wenn die Bilder kontrastarm und
leicht unscharf erscheinen, können Kratzer
auf dem Objektiv der Grund sein. Bitte die
Frontlinse deshalb regelmäßig wie nachstehend
beschrieben reinigen.
›Staub mit einem Blasepinsel entfernen.
›Bei stärkerer Verschmutzung die Linse vorsichtig
mit einem mit Optik-Reinigungsflüssigkeit
befeuchteten Reinigungstuch in kreisenden
Bewegungen von innen nach außen abwi-
schen.
›Nach der Feuchtreinigung die Linse mit trockenem
Optik-Reinigungspapier ebenfalls in kreisenden
Bewegungen von innen nach außen trocken
wischen.
›Keinesfalls versuchen, eine verschmutzte
Frontlinse durch Anhauchen oder Abwischen
mit einem Silikontuch zu säubern. Dies würde
unweigerlich zu Kratzern führen.
›
Sucher wie zuvor für die Frontlinse beschrieben rei-
nigen. Staub und Schmutz auf dem Sucherfenster
beeinträchtigen die Klarheit des Sucherbildes.
Separates Zubehör
Manueller Schnellaufzug Rollei QW 35, empfeh-
lenswert für schnelle Aufnahmesequenzen.
Table of contents
Languages:
Other Rollei Film Camera manuals

Rollei
Rollei Rolleiflex 6006 User manual

Rollei
Rollei Prego 90 AF User manual

Rollei
Rollei 35 Classic User manual

Rollei
Rollei NANO 60 User manual

Rollei
Rollei 35 Classic User manual

Rollei
Rollei 100 WA User manual

Rollei
Rollei 35 SE User manual

Rollei
Rollei ROLLEIFLEX 2.8 FX User manual

Rollei
Rollei 105 User manual

Rollei
Rollei 115 User manual