Rollei NANO 60 User manual

Rollei Nano 60
Rollei Nano 80
Hinweise zum Gebrauch
Instructions for use

2
Die Rollei Nano löst nicht aus, wenn…
›keine Batterie eingelegt oder die Batterie leer ist,
›der Objektivschieber geschlossen (Kamera ausge-
schaltet) ist,
›gezoomt oder der Film zurückgespult wird,
›der zurückgespulte Film noch in der Rollei Nano liegt,
›der Blitz ist noch nicht aufgeladen ist,
›das Filmfach offen ist,
›kein Film eingelegt ist.
Ein Mikrocomputer steuert die Nano elektronisch. In selte-
nen Fällen kann es durch starke elektrische oder magneti-
sche Felder zu Störungen kommen. In diesem Fall die
Batterie für 2 – 3 Minuten entnehmen. Nach erneutem
Einsetzen sollte eine eventuelle Störung behoben sein.
Zur Kamera
»Kamera nicht selbst demontieren. Sie enthält Hoch-
spannungselemente, die gefährlich sein können.
Außerdem erlischt die Garantie.
»Bei beschädigtem Gehäuse keine Innenteile berüh-
ren, um elektrischen Schlag zu vermeiden.
»FallsdieKameranaßwerdensollte,ausdemgleichen
Grund Batterie entnehmen.
Batteriehinweise
»Die Kamera funktioniert nicht ohne Batterie.
»Beim Einlegen auf richtige Batteriepolung achten.
»Batterie nicht wiederaufladen,
kurzschließen oder demontieren,
nicht ins Feuer werfen,
keiner Feuchtigkeit aussetzen,
außer Reichweite von Kindern und Tieren halten.
nicht in den Hausmüll werfen.
ALLGEMEINES

3
INHALTSVERZEICHNIS
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Fotografieren mit der
Rollei Nano. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch
sorgfältig durch, damit Sie die vielen Möglichkeiten Ihrer
Kamera optimal nutzen können.
Titelaufdruck ›21
Bildformate ›22
Blitzfunktionen ›23
Aufnahmefunktionen ›24
Anti-Rotaugen-Licht ›25
Tageslicht-Aufhellblitz ›26
Langzeit-Synchronisation ›27
Blitzabschaltung ›28
Selbstauslöser ›29
Unendlich-Einstellung ›30
Sonstiges
Pflege und Aufbewahrung ›31
Fehlersuche ›32
Technische Daten ›32
Kurz-Hinweise ›34
Vorbereitung
Bezeichnung der Teile ›4
LCD-Monitor ›6
APS-Funktionen ›7
Sucher/Autofokus-LED ›9
Batterie einlegen ›10
Batteriekontrolle ›11
Film einlegen ›12
Film zurückspulen ›13
Dioptrieneinstellung/Trageschlaufe anbringen ›14
Kamera einschalten/zoomen ›15
Fotografieren
Kamerahaltung ›16
Fotografieren ›17
Schärfespeicher ›18
Datumsaufdruck ›19
Empfehlung aus dem Vorbeugungsprogramm der
Kriminalpolizei:
WerseineWertsachendauerhaftkennzeichnet,fotografiert
und auflistet, verdirbt Hehlern den Absatz und erspart sich
unnötigen Ärger.

4
BEZEICHNUNG DER TEILE
Auslöser
Zoom-Tasten
(Tele/Wide)
Objektiv
Belichtungssensor
Sucherfenster
Filmfachentriegelung
Autofokusfenster
Selbstauslöser-/
Anti-Rotaugen-LED
Blitz

5
BEZEICHNUNG DER TEILE
Filmfachdeckel
Stativgewinde
on/off Hauptschalter
LCD-Monitor
Trageschlaufenöse
flash Blitzfunktionstaste
mode Aufnahmefunktionstaste
Rückspulstarttaste
Batteriefachdeckel
C/H/P-Hebel (Bildformat)
Zoom-Tasten (wide/tele)
title Titelwahltaste
date Datum/Zeit-Wahltaste
Autofokus-
Kontroll-LED (grün)
Sucher
Dioptrienkorrektur

6
LCD-Monitor
Datum/Zeit/Titelnummer
Titelspeicheranzeige
Batteriekontrolle S. 11
Unendlich-Einstellung S. 30
Selbstauslöser S. 29
Anti-Rotaugen-Funktion S. 25
Langzeitsynchronisation S. 27
Blitzabschaltung S. 28
Aufhellblitzen S. 26
Bildzählwerk
Filmladesymbol
LCD-MONITOR
Bitte beachten
BeiausgeschalteterKamerazeigtdasLC-DisplayDatum
und Bildzahl.

7
1. Neues Filmformat IX-240
›DiePatroneistkleineralsdiedesnormalen35mm-Films.
So ist der APS-Film vor und nach der Belichtung voll-
ständig geschützt.
›Das Filmeinlegen ist einfacher und sicherer.
2. Index-Print
Mit dem entwickelten Film und den Vergrößerungen wird
ein Index-Print geliefert. Der Index-Print zeigt auf einem
Blatt alle Aufnahmen im Kleinformat mit Bildnummer und
gewähltem Format (C/H/P). Die Angabe der Film-
Identifikationsnummer garantiert die sichere Zuordnung
von Film und Index-Print.
Index-Print
C = classic
H = HDTV
P = Panorama
APS-(ADVANCED PHOTO SYSTEM)-FUNKTIONEN
APS-Film
35mm-Film

8
3. Informationsaustausch
(IX-Funktion)
Alle für eine typgerechte Verarbeitung des Films nötigen
Informationen sind (magnetisch oder optisch) gespeichert.
Die PQI (Print Quality Improvement)-Funktion ermöglicht
einebestmöglicheQualitätderVergrößerungen.Bildformat
und Titel für den Rückseitenaufdruck können nachträglich
geändert werden
Bitte beachten
›Fachgerechte Entwicklung garantieren Fotogeschäfte
mit dem APS-Symbol.

9
SUCHER/AUTOFOKUS-LED
Sucher
➀Bildfeldbegrenzung bei Nahaufnahme (70 cm)
➁Bildfeldbegrenzung
➂Autofokus-Meßfeld
Autofokus-LED
›Bei leichtem Andrücken des Auslösers leuchtet die
grüne Kontroll-LED auf.
›LED leuchtet: Auslösen möglich
›LED blinkt schnell: Motiv zu nahe (unter 70cm). Der
Auslöser blockiert.
›LED blinkt langsam: Verwacklungsgefahr. Kamera auf-
legen oder Stativ verwenden.
➀➁
➂

10
BATTERIE EINLEGEN
Batterie einlegen
›Batteriefach wie abgebildet öffnen.
›Neue Batterie richtig herum (Plus-Pol voran) einlegen.
›Batteriefachdeckel schließen.
Bitte beachten
›Nur eine Lithium-Batterie des Typs CR2 verwenden.
›Nach3MinutenNichtbenutzungschaltetdieRolleiNano
automatisch ab, um Energie zu sparen.
›Bei längerem Nichtgebrauch der Kamera die Batterie
entnehmen.
›Datumseinstellung nach einem Batteriewechsel über-
prüfen.

11
Batteriekontrolle
Das LCD-Symbol informiert über den Batteriezustand.
›Kein Symbol – Batterie in Ordnung
›Symbolerscheint–BatteriereichtnochfürwenigeFilme.
Ersatz-Batterie bereithalten.
›Symbolblinkt– Batterie leer,Auslösennicht mehr mög-
lich. Neue Batterie einsetzen.
Bitte beachten
›Batterie nur bei ausgeschalteter Kamera wechseln.
›Bei Kälte oder auf Reisen Ersatz-Batterie mitnehmen.
›Bei niedrigen Temperaturen läßt die Batterieleistung
nach. Mit normaler Temperatur erreicht die Batterie
wieder ihre alte Leistung.
›Batterie kann bei eingelegtem Film gewechselt werden.
BATTERIEKONTROLLE

12
Film einlegen
1. Entriegelungshebel wie abgebildet betätigen, Deckel
aufklappen.
2. Filmpatrone in das Filmfach legen.
3. Deckel zudrücken, bis er mit einem Klicken einrastet.
DannspultdieKameradenFilmautomatischzumersten
Bild vor.
4. Filmempfindlichkeitund Gesamtbildzahlwerden imLC-
Display angezeigt. (Nach 2 s erscheint statt der Film-
empfindlichkeit wieder das Datum.)
5. Wenn der Film nicht richtig transportiert wird, blinkt das
E-SymbolimLC-Display.IndiesemFallEinlegevorgang
wie beschrieben wiederholen.
FILM EINLEGEN
Bitte beachten
›Diese Kamera ist für APS-Filme (IX-240) geeignet.
›Die Patrone zeigt den Filmstatus.
unbelichtet
teilbelichtet
voll belichtet/nicht entwickelt
entwickelt
›Die Patrone muß das Symbol / zeigen (Nano 80).
oder das Symbol bei der Nano 60. Andere Filme
(Symbole , , ) können nicht verwendet werden.
›Film nur mit Batterie in der Kamera einlegen.
›Filmfach nur nach Zurückspulen des Films öffnen.
›Filmfach nicht mit Gewalt schließen.
›Die Kamera stellt die Filmempfindlichkeit automatisch
ein.
Beispiele für Filmempfindlichkeiten:
I-200(ISO 200)/I-400 (ISO 400)
›Das Bildzählwerk zählt rückwärts und zeigt die Zahl der
verbleibenden Aufnahmen.
unbelichtet
teilbelichtet
voll belichtet/nicht entwickelt
entwickelt

13
Automatisches Zurückspulen
›Der voll belichtete IX-Film wird automatisch zurück-
gespult.
›Bei vollständig zurückgespultem Film zeigt das Bild-
zählwerk 0und das -Symbol blinkt.
›Filmfach öffnen
›Film entnehmen
Manueller Rückspulstart/MRC-Funktion
›TeilbelichteteFilmekönnendurchDrückendesmanuel-
len Rückspulstartknopfes jederzeit zurückgespult wer-
den.Die Filmpatrone zeigtanschließenddasSymbolfür
teilbelichtet . Dieser Film kann zu einem späteren
Zeitpunkt weiter belichtet werden. Der Film wird hierbei
auf das nächste unbelichtete Bild vortransportiert.
(MRC-Funktion, nur Nano 80)
Bitte beachten
›Stoppt der Motor, bevor die 0erscheint, neue Batterie
einlegen.
›Rückwandnicht öffnen,bevor derFilm mitneuer Batte-
rie vollständig zurückgespult worden ist.
FILMZURÜCKSPULEN

14
Dioptrieneinstellung
›Objektiv auf tele stellen und an der Dioptrieneinstellung
drehen, bis das Bild scharf erscheint.
Trageschlaufe anbringen
›Trageschlaufe wie
abgebildet befestigen.
DIOPTRIENEINSTELLUNG TRAGESCHLAUFE ANBRINGEN

15
Kamera Einschalten / Zoomen
›Hauptschalter drücken. Die Objektivabdeckung öffnet
sich, die LCD-Anzeigen erscheinen.
›Motiv durch den Sucher anvisieren und mit der Zoom-
taste den gewünschten Bildausschnitt wählen.
›Für größere Abbildung entfernter Motive oder Nahauf-
nahmenauf teledrücken,fürWeitwinkelaufnahmenauf
wide (Weitwinkel).
›Zum Ausschalten on/off erneut drücken.
›ObjektivkehrtdannautomatischinRuhestellungzurück,
die Lamellen schließen sich.
›Wenn die Kamera länger als 3 Minuten nicht benutzt
wird, schaltet sie sich automatisch wieder aus.
Bitte beachten:
›Erhält das Objektiv während des Zoomens einen Stoß
oderwirdinseinerBewegungbehindert,erscheintEauf
demLC-Display.IndiesemFallKameraaus-undwieder
einschalten.
KAMERA EINSCHALTEN / ZOOMEN
TW

16
Kamerahaltung
›Mit der Hand durch die Trageschlaufe greifen.
›KameraruhigundfestmitbeidenHändenhalten,beson-
ders bei Tele, um nicht zu verwackeln.
›Ellbogen möglichst am Körper abstützen.
›Kamera nahe ans Auge halten, damit das ganze Bild zu
überblicken ist.
›Langsam, nicht ruckartig den Auslöser drücken.
Bitte beachten
›Objektiv,Autofokus-undBelichtungssensor-Fensterso-
wie den Blitz nicht durch Finger, herabhängende Haare
oder der Trageschlaufe verdecken.
›Bei Hochformataufnahmen sollte der Blitz oben sein,
damit die Lichtrichtung möglichst natürlich wirkt.
KAMERAHALTUNG

17
Fotografieren
›Motiv mit dem Autofokus-Meßfeld in der Mitte des
Sucherbildes anvisieren. (S. 9)
›Den Auslöser leicht drücken. Wenn die grüne LED
aufleuchtet, ist die Entfernung eingestellt.
›ZumFotografierendenAuslöserganzherunterdrücken.
›Den Auslöser vorsichtig drücken, um nicht zu verwak-
keln.
›Bei Entfernungen von weniger als 0,7 m bei Weitwinkel
(28mm) bzw. 0,75 m bei Tele (80mm) blinkt die grüne
AF-LED und der Auslöser ist blockiert.
›Bei zu wenig Licht blitzt die Rollei Nano automatisch.
›Blitzbereich für richtige Belichtung (ISO 200)
›Solange der Blitz noch aufgeladen wird, ist Auslösen
nicht möglich.
FOTOGRAFIEREN
Weitwinkel Tele
(28mm) (60mm / 80mm)
0,7
–
5,0 m 0,75
–
2,2 m

18
Schärfespeicher
›DerSchärfespeicherhilftbeimScharfstellenaufObjekte
außerhalb der Bildmitte (1). Das funktioniert wie folgt:
1. AF-Meßfeld auf das Hauptmotiv richten. (2)
2. Auslöser leicht antippen (grüne LED leuchtet). Nicht zu
festdrücken,umunbeabsichtigtesAuslösenzuvermei-
den.
3. Auslöser leicht gedrückt halten und gewünschten Bild-
ausschnitt wählen. (3)
›Kamera ruhig halten und dann Auslöser ganz herunter-
drücken.
›Loslassen des Auslösers hebt die Schärfespeicherung
wieder auf.
1
SCHÄRFESPEICHER
23

19
DATUMSAUFDRUCK
1. Einstellung des Datumformats
›date-Tastedrücken,umdieeinzelnenFormateaufzuru-
fen. (Reihenfolge siehe Abb.)
›Anzeige 1: keine Einbelichtung
›Anzeigen 2, 3, 4, 5: Das Datum wird in der gewählten
Reihenfolge auf Vorder- und Rückseite des Bildes ge-
druckt. (laborabhängig)
‘99320------
320 ‘99
20 3 ‘99
3 11:37
Keine
Einbelichtung Jahr - Monat - Tag
Monat - Tag - Jahr
Tag - Monat - Jahr
Tag - Stunde - Minute

20
2. Datums-/Zeiteinstellung
›date-Taste 2 s lang drücken, bis der erste Wert blinkt.
›Zum Einstellen der Werte Zoom-Tasten drücken (tele
aufwärts, wide abwärts).
›Erneutes Drücken der date-Taste bewirkt, daß der
nächste Wert aufgerufen wird und blinkt.
›Nach Einstellung des letzten Wertes date-Taste drük-
ken. Anzeige hört auf zu blinken, die Einstellung ist
gespeichert.
Bitte beachten
›NacheinemBatteriewechselstehtdie Einbelichtungauf
------ (keineEinbelichtung).Einstellungbestätigenoder
nach Wunsch ändern.
›00 steht für das Jahr 2000.
DATUMS-/ZEITEINSTELLUNG
2 sec.
‘98320
‘99320
‘99320
‘99420
date
tele
date
tele
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Rollei Film Camera manuals

Rollei
Rollei 35 SE User manual

Rollei
Rollei 100 WA User manual

Rollei
Rollei 35 T Installation manual

Rollei
Rollei Rolleiflex 6006 User manual

Rollei
Rollei B35 User manual

Rollei
Rollei ROLLEIFLEX 2.8 FX User manual

Rollei
Rollei 115 User manual

Rollei
Rollei 35 Classic User manual

Rollei
Rollei 35 S User manual

Rollei
Rollei AFM 35 User manual