Rollei Prego 90 AF User manual

1
Rollei Prego 90 AF
Hinweise zum Gebrauch

2
Teilebezeichnungen
Zoom-Taste
Zoom button
(TELE) + (WIDE)
Belichtungsmeßfenster
Exposure sensor
Auslöser
Shutter button
Selbstauslöserlampe
Self-timer lamp
Empfänger für Fernauslösung
Remote control sensor
Sucherfenster
Finder window
Objektivabdeckung
Lens cap
Taste für Unendlich-Einstellung
Infinite Landscape mode button
Blitztaste
Flash mode selection
Funktionswähler
Function mode
selection
LCD-Monitor
LCD panel Selbstauslösertaste
Self-timer mode selection
Taste zur Rückspulung teilbelichteter Filme
Mid-roll rewinding button
Blitzgerät
Flash
Schlaufenhalterung
Strap holder

3
Rückwand-Entriegelung
Back-cover release knob
Sucherokular
Viewfinder eyepiece
Schärfenindikator (grüne LED)
Autofocus indicator (green LED)
Bereitschaftslampe (rote LED)
Flash indicator (red LED)
Stativgewinde
Tripod socket
Batteriefachdeckel
Battery chamber cover
Hauptschalter
ON/OFF button
Taste zur Verringerung roter Augen und Gegenlichtkorrektur
Red eye reduction & and back light control
Taste für Schnappschuß-Einstellung
Snap button Panorama-Schalter
Panorama switch

4
Inhalt
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Benutzung der
Kamera aufmerksam durch.
Vorbereitungen
Besondere Hinweise ...................................................... 5
Teilebezeichnungen ....................................................... 2
LCD-Monitor................................................................... 6
Einlegen der Batterien ................................................... 7
Batterieprüfung .............................................................. 7
Einlegen des Films......................................................... 8
Anbringen der Handschlaufe ......................................... 9
Inbetriebnahme der Kamera .......................................... 9
Aufnahme
Richtige Kamerahaltung................................................. 9
Aufnahme..................................................................... 10
Schärfenspeicherung ................................................... 11
Der Sucher ................................................................... 11
Filmrückspulung ........................................................... 12
Dateneinbelichtung ...................................................... 13
Auswechseln der Datenbatterie ................................... 14
Betriebsarten................................................................ 15
Praxis
Blitzfunktionen.............................................................. 16
Verringerung roter Augen/Gegenlichtkorrektur ............ 17
Selbstauslöser ............................................................. 18
Fuzzy-Automatik .......................................................... 19
Porträt-Zoom ................................................................ 20
Step-Zoom ................................................................... 21
Reihenaufnahmen........................................................ 22
Mehrfachbelichtungen.................................................. 23
Intervallaufnahmen ...................................................... 24
Langzeitbelichtungen (B-Einstellung) .......................... 25
Vorblitz zur Verringerung roter Augen ......................... 26
Gegenlichtkorrektur...................................................... 27
Belichtungskorrektur .................................................... 28
Aufhellblitz.................................................................... 28
Aufhellblitz mit Langzeitsynchronisation ...................... 29
Blitzabschaltung ........................................................... 29
Aufnahmen mit Selbstauslöser .................................... 30
Aufnahmen mit Doppel-Selbstauslöser........................ 31
Aufnahmen mit 2 s Vorlaufzeit ..................................... 32
Schnappschuß-Einstellung .......................................... 32
Nahaufnahmen ............................................................ 33
Makro-Aufnahmen ....................................................... 33
Panorama-Aufnahmen ................................................. 33
Fernauslösung ............................................................. 34
Batteriewechsel Fernauslöser...................................... 35
Unendlich-Einstellung .................................................. 35
Verschiedenes
Pflege und Aufbewahrung............................................ 36
Wichtige Hinweise........................................................ 36
Fehlersuche ................................................................. 37
Technische Daten ...................................................... 38

5
Besondere Hinweise
• Die Kamera ist nur mit eingelegten Batterien
funktionsfähig.
• Zum Betrieb sind zwei Lithium-Batterien 3 V (CR-123A
oder DL-123A) erforderlich.
• Beim Einschalten der Kamera öffnet sich die
Objektivabdeckung automatisch.
• Die Objektivabdeckung darf nicht von Hand geöffnet
werden.
• Solange kein Film eingelegt ist, kann zwar der
Verschluß ausgelöst werden, die Filmtransport-
funktionen sind jedoch außer Betrieb.
In den folgenden Fällen bleibt der Auslöser gesperrt:
• Wenn keine Batterien eingelegt oder diese erschöpft
sind.
• Wenn die Objektivabdeckung geschlossen ist.
•
Während des Drucks auf die Zoom-Taste bzw.
während des Filmtransports bzw. der Filmrückspulung.
(Die Rückspulung wird unterbrochen, solange die
Taste gedrückt wird.)
• Wenn der Film nach der Rückspulung nicht entnom-
men wird.
• Während der Aufladung des Blitzgeräts.
Die Kamera wird von einem Mikrocomputer gesteuert.
Sie kann unter Umständen von starker statischer Elek-
trizität lahmgelegt werden. Entnehmen Sie in diesem
recht unwahrscheinlichen Fall die Batterien, und legen
Sie sie nach 2 – 3 Minuten wieder ein.

6
LCD-Monitor
Schnappschuß-Einstellung
Blitzfunktion
offene Rückwand
Filmpatronenanzeige
Brennweite
Bildzähler
Belichtungskorrektur
Filmrückspulung
Naheinstellung
Makro-Einstellung
Porträtfunktion
Langzeitbelichtungen
Intervallaufnahmen
Mehrfachbelichtungen
Fuzzy-Automatik
Step-Zoom
Reihenaufnahmen
Batteriezustand
Film eingelegt
Abkürzung für „Aufnahme”
und Sekunden
Intervallzeit bzw. Langzeit
Einheit der Brennweite
Langzeitsynchronisation
Verringerung roter Augen
Fernauslösung
Gegenlichtkorrektur
Selbstauslöser
Vorlaufzeit 2 s
Doppel-Selbstauslöser
Filmlaufkontrolle
red eye
auto
fill-in
off

7
Einlegen der Batterien
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie den
Verriegelungsstift wie abgebildet mit einem spitzen
Gegenstand drücken. (Abb. 1)
2. Legen Sie die Batterien unter Beachtung der
Polungsmarken ein. (Abb. 2)
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Er rastet unter
Druck ein.
Anmerkungen
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom Typ CR-
123A oder CR-123A.
• Achten Sie auf korrekte Polung!
• Bei Nichtbenutzung der Kamera brauchen die
Batterien nicht entnommen zu werden. Die Kamera
schaltet drei Minuten nach der letzten Betätigung
automatisch ab.
• Werden die Batterien bei eingelegtem Film entnom-
men und wieder eingelegt, so hat dies keinen Einfluß
auf die Stellung des Films.
Batterieprüfung
1. Keine Anzeige:
Gute Batterieleistung.
2. Symbol zur Hälfte schwarz:
Batterieleistung reicht noch
für einige Filme aus, Ersatz-
batterien sollten jedoch
bereitgehalten werden.
3. Symbol blinkt:
Batterien austauschen.
Anmerkungen
• Schalten Sie die Kamera vor dem Batteriewechsel
aus.
• Halten Sie bei Außenaufnahmen unter winterlichen
Verhältnissen Ersatzbatterien bereit, da die Batterie-
leistung bei niedrigen Temperaturen nachläßt. Bei
Normaltemperatur erholen sich die Batterien wieder.

8
Einlegen des Films
1. Öffnen Sie die Kamerarückwand gemäß Abb. 3 durch
Druck auf die Entriegelung.
2. Legen Sie eine Filmpatrone in das Patronenfach ein.
Wenden Sie keine Gewalt an!
3. Ziehen Sie den Filmanfang gemäß Abb. 4 bis zur
Startmarke auf der gegenüberliegenden Seite. Zu viel
herausgezogener Film muß vorsichtig mit der Hand
zurückgespult werden. Der Film darf keinen Buckel
bilden!
4. Schließen Sie die Rückwand, bis sie auf Druck hörbar
einrastet. Die Kamera spult den Film automatisch bis
zur ersten Aufnahme vor.
5. Wenn der Film vorgespult ist, steht der Bildzähler wie
oben gezeigt auf „1“.
Anmerkungen
• Bei DX-kodiertem Film stellt die Kamera die
Filmempfindlichkeit im Bereich von ISO 50/18°bis
3200/36°automatisch ein.
• Bei nicht DX-kodiertem Film wird die Empfindlichkeit
automatisch auf ISO 100/21°eingestellt.
• Vermeiden Sie das Einlegen des Films im direkten
Sonnenlicht.
• Bei falsch eingelegtem Film blinkt die Anzeige „E“ im
Monitor, und der Auslöser bleibt gesperrt. Öffnen Sie
in diesem Fall die Rückwand, und wiederholen Sie
den Einlegevorgang.
Bei falsch eingelegtem Film

9
Inbetriebnahme der Kamera
Schalten Sie die Kamera mit dem Hauptschalter ein.
(Abb. 6) Die Objektivabdeckung öffnet sich, und die LCD
erscheint.
Drei Minuten nach der letzten Betätigung schaltet sich die
Kamera automatisch ab, und die Objektivabdeckung
schließt sich.
Blicken Sie in den Sucher, richten Sie die Kamera auf
das Motiv, und stellen Sie gegebenenfalls den Ausschnitt
durch Druck auf die Zoom-Tasten ein.
Bei Druck auf die Taste T (Tele) fährt das Objektiv aus (1),
bei Druck auf die Taste W (Weitwinkel) fährt es ein (2).
(Abb. 7)
Der LCD-Monitor zeigt die jeweils eingestellte Brennweite
in den folgenden Stufen an: 28, 35, 40, 45, 50, 55, 60,
65, 70, 75, 80, 90 mm.
Richtige Kamerahaltung
Halten Sie die Kamera – insbesondere bei längeren
Brennweiten (Tele) – zur Vermeidung von Verwacklungs-
unschärfe besonders ruhig.
Schlüpfen Sie mit der Hand stets durch die Hand-
schlaufe.
Bei Queraufnahmen sollten beide Ellenbogen, bei Hoch-
aufnahmen ein Ellenbogen am Körper anliegen.
Legen Sie das Auge eng an das Sucherokular an.
Anmerkungen
• Achten Sie darauf, daß das Objektiv bei der Aufnahme
weder durch einen Finger, Haare oder die Hand-
schlaufe abgedeckt wird. Auch das
Belichtungsmeßfenster und die AF-Fenster müssen
„freie Sicht“ haben.
• Für Blitzaufnahmen im Hochformat sollten Sie die
Kamera so halten, daß sich das Blitzgerät oben
befindet.
Anbringen der Handschlaufe
Bringen Sie die Handschlaufe wie abgebildet an. (Abb. 5)

10
Aufnahme
1. Bringen Sie das AF-Meßfeld mit dem Hauptobjekt zur
Deckung.
2. Tippen Sie den Auslöser an (bis zum Druckpunkt). Die
Schärfe ist eingestellt, sobald die grüne LED
aufleuchtet. Ist das Objekt nur 45 cm oder weniger
entfernt, blinkt die grüne Lampe, und der Auslöser
bleibt gesperrt.
3. Zur Aufnahme drücken Sie den Auslöser voll durch.
Zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe sollte die
Auslösung so sanft wie möglich erfolgen.
4. Nach der Aufnahme wird der Film automatisch
weitertransportiert. Der Bildzähler schaltet um eine
Stelle weiter.
Anmerkung
• Schalten Sie die Kamera nach der Aufnahme ab.
Dadurch wird einmal das Objektiv geschützt, und
unbeabsichtigte Aufnahmen sind unmöglich.
• Die Kamera kann die Schärfe auf Entfernungen von
0,45 m bis unendlich einstellen (fokussieren).
• Aufnahmen von 0,45 m bis 1 m sind mit der Nah- bzw.
Makro-Einstellung möglich.
• Bei schwachem Licht wird der Blitz automatisch
zugeschaltet.
• Blitzreichweite bei ISO 100/21°:
WEITWINKEL: 0,45 m – 6 m
TELE: 0,57 m – 2,8 m
• Beim Antippen des Auslösers leuchtet bei schwachem
Licht die rote LED auf, sobald das Blitzgerät
zündbereit ist.
1. Die rote LED blinkt hastig, solange das Blitzgerät noch
nicht voll aufgeladen ist. (Der Verschluß bleibt
gesperrt.)
2. Wenn die rote LED langsam blinkt, sollten Sie zur
Vermeidung von Verwacklungsunschärfe ein Stativ
oder eine andere stabile Auflage verwenden.
Anmerkungen
- Halten Sie die Kamera zur Vermeidung von
Verwacklungsunschärfe so ruhig wie möglich, und
drücken Sie den Auslöser sanft. Dies gilt insbesonde-
re beim Einsatz längerer Brennweiten (Tele).
- Beachten Sie bei Blitzaufnahmen die obenstehende
Reichweite.

11
Schärfenspeicherung
Zur Fokussierung auf außermittige Objekte empfiehlt sich
die nachstehend beschriebene Schärfenspeicherung.
(Beispiele 1 – 3)
1. Bringen Sie das AF-Meßfeld mit dem Hauptobjekt zur
Deckung.
2. Tippen Sie den Auslöser an. (Die grüne LED leuchtet
oder blinkt langsam.)
• Drücken Sie den Auslöser noch nicht voll durch, um
keine ungewollte Aufnahme zu machen.
3. Halten Sie den Auslöser angetippt, und schwenken
Sie auf den endgültigen Ausschnitt.
• Halten Sie die Kamera ruhig, und drücken Sie den
Auslöser zur Belichtung voll durch.
• Die Schärfenspeicherung kann jederzeit durch
Freigabe des Auslösers gelöscht werden.
Die automatische Scharfeinstellung ist in den folgenden
Fällen schwierig oder unmöglich:
1. Bei sehr hellem Hintergrund.
2. Bei Feuerwerk oder Rauch.
3. Bei sehr hellen oder hochglänzenden Flächen, z.B.
Autolack oder einer glitzernden Wasserfläche.
4. Bei Aufnahmen durch eine Glasscheibe.
(1) Schärfenindikator
(grüne LED) Leuchtet bei Einstellentfernungen
von 1 m bis ∞.
Blinkt hastig, wenn Objekt zu nah. Der
Auslöser bleibt in diesem Fall gesperrt.
Blinkt langsam bei Einstellentfernungen
von 0,45 m bis 1 m. In diesem Bereich
sind Aufnahmen mit Naheinstellung
bzw. Makro-Einstellung möglich.
(2) Blitzbereitschaftslampe
(rote LED) Leuchtet, sobald Blitz bei schwachem
Licht zündbereit. Blinkt langsam bei
Gefahr von Verwacklungsunschärfe
(Stativ verwenden!). Blinkt hastig,so-
lange Blitz noch nicht voll aufgeladen.
Der Auslöser bleibt in diesem Fall
gesperrt.
Tippen Sie den Auslöser zur Prüfung der Anzeigelampen
an.
rot
grün
Bildbegrenzung bei
Nahaufnahmen
Bildbegrenzung bei
Makro-Aufnahmen
AF-Meßfeld
Der Sucher

12
Filmrückspulung
1. Automatische Rückspulung
• Am Filmende spult die Kamera den Film automatisch
zurück. Die Rückspulung stoppt automatisch.
• Nach der Rückspulung blinkt in der LCD die Anzeige
für Rückwand und Film.
• Beim Druck auf den Hauptschalter wird die
Rückspulung unterbrochen, bis die Taste wieder
freigegeben wird.
2. Rückspulung teilbelichteter Filme
• Zur Rückspulung eines teilbelichteten Films drücken
Sie die versenkte Taste links neben dem LCD-Monitor
mit einem spitzen Gegenstand. (Abb. 8)
Anmerkungen
• Sollte der Rückspulvorgang abgebrochen werden,
noch bevor der Bildzähler auf „0“ steht, müssen die
Batterien erneuert werden.
• Die Rückwand darf erst geöffnet werden, nachdem die
Batterien ersetzt und der Rückspulvorgang zu Ende ist.

13
Dateneinbelichtung (nur Modell mit Datenrückwand)
Drücken Sie die MODE-Taste. Bei jedem Druck schaltet die Betriebsart wie
abgebildet weiter.
Nach der Einbelichtung blinkt die Einbelichtungsanzeige in der Daten-LCD
zwei bis drei Sekunden lang.
Anmerkung
• Die versenkten Tasten sollten mit einem spitzen Gegenstand oder
Fingernagel gedrückt werden.
Wählen Sie die gewünschte
Schreibweise des Datums durch
Druck auf die Taste MODE.
Drücken Sie zur Korrektur die
SELECT-Taste, bis die ge-
wünschte Komponente blinkt.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit
durch Druck auf die SET-Taste ein.
• Bei anhaltendem Druck auf eine der Tasten laufen die Daten schnell
durch.
• Die Korrektur wird beendet, sobald die Taste Mode gedrückt wird.
mode select set
mode select set
mode select set
Tag - Stunde - Minute
61595
15 12 20
95 6 15
-- -- --
15 6 95
Jahr - Monat - Tag
Keine Anzeige
Monat - Tag - Jahr
Tag - Monat - Jahr
Einbelichtungsanzeige
mode select set

14
Auswechseln der Datenbatterie
Wird die Datenanzeige schwach, muß die Datenbatterie
ausgewechselt werden.
1. Öffnen Sie das Fach der Datenbatterie
gemäß Abb 9.
2. Entnehmen Sie die alte Batterie, und legen Sie eine
frische ein. Deren Pluspol muß oben liegen.
3. Stellen Sie nach dem Batteriewechsel das Datum neu
ein.
• Batterietyp: Lithium-Knopfzelle 3 V (JS CR2025).
• Batterielebensdauer: ca. 3 Jahre.
Anmerkungen
• Vor einem hellen oder unruhigen Hintergrund kann
das Datum im Bild nur schwer lesbar sein.
• Die Datenrückwand ist für den Betrieb bei Temperatu-
ren zwischen 50°C und -10°C bestimmt. Bei höheren
bzw. tieferen Temperaturen kann die Anzeige schwer
lesbar werden.
• Das Quartz-Date-Modell ist mit einem automatischen
Kalender ausgestattet, der bis zum Jahr 2019
programmiert ist. Er berücksichtigt kurze und lange
Monate sowie Schaltjahre automatisch.

15
In den Betriebsarten Fuzzy-Automatik, Porträt-Zoom und
Reihenbilder bleibt die Einstellung auch nach einer
Aufnahme erhalten. In allen anderen Betriebsarten
schaltet die Kamera nach einer Aufnahme wieder auf
Normalbetrieb zurück.
Betriebsarten
Die gewünschte Betriebsart wird durch Druck auf den
Funktionswähler eingestellt.
ReihenbilderMehrfachbelichtungIntervallaufnahmeLangzeitbelichtung
Fuzzy-AutomatikNormalaufnahmen Porträt-Zoom Step-Zoom

16
Blitzfunktionen
Die gewünschte Blitzfunktion wird durch Druck auf die
Blitztaste eingestellt.
AufhellblitzBelichtungskorrekturBlitzautomatik
LangzeitsynchronisationBlitz abgeschaltet

17
Verringerung roter Augen/Gegenlichtkorrektur
Die Vorblitzfunktion zur Verringerung roter Augen und die
Gegenlichtkorrektur werden durch Druck auf die ent-
sprechende Taste über der Kamerarückwand eingestellt.
Blitzautomatik Verringerung roter Augen
Gegenlichtkorrektur

18
Selbstauslöser
Der Selbstauslöser wird durch Druck auf die Selbstauslö-
ser-Taste eingestellt.
Nach jeder Aufnahme schaltet die Kamera auf Normal-
betrieb zurück. Lediglich bei Fernauslösung und
Auslösung mit 2 s Vorlaufzeit bleibt die Einstellung
erhalten.
Anmerkung
• Der Fernauslöser ist als getrenntes Zubehör erhältlich.
Normalaufnahmen Selbstauslöser Doppel-Selbstauslöser
Auslösung mit 2 s VorlaufzeitFernauslösung

19
Fuzzy-Automatik
Zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe und
Unterbelichtung sollten Sie auf Fuzzy-Automatik
schalten. In diesem Fall paßt der Mikrocomputer der
Kamera die Brennweite, den Blitz und die Verschlußzeit
an die Gegebenheiten an.
red eye
auto
fill-in
off
Anmerkung
• Bei Fuzzy-Automatik stellt die Kamera gegebenenfalls
eine andere Objektgröße ein, um eine technisch
befriedigende Wiedergabe sicherzustellen.
red eye
auto
fill-in
off
flash
mode

20
red eye
auto
fill-in
off
red eye
auto
fill-in
off
flash
mode
Porträt-Zoom
In dieser Betriebsart sorgt die Kamera – im Rahmen des
verfügbaren Brennweitenbereichs – für gleichbleibende
Objektgröße auch bei wechselndem Aufnahmeabstand.
(Beispiel: Brustbild.)
Bringen Sie die zu fotografierende Person in die
Bildmitte, und tippen Sie den Auslöser an. Die Kamera
zoomt nun auf den geeigneten Ausschnitt.
Zur Aufnahme drücken Sie den Auslöser voll durch.
(Beispiel 6 und 7)
Table of contents
Languages:
Other Rollei Film Camera manuals

Rollei
Rollei 35 S User manual

Rollei
Rollei B35 User manual

Rollei
Rollei 35 Classic User manual

Rollei
Rollei 115 User manual

Rollei
Rollei AFM 35 User manual

Rollei
Rollei 70 User manual

Rollei
Rollei NANO 60 User manual

Rollei
Rollei 35 T Installation manual

Rollei
Rollei 28 AFS User manual

Rollei
Rollei 35RF User manual