Rommelsbacher KA 1800 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction manual
Mode d‘emploi
D
GB
KA 1800 KA 1802 KA 2000/E KA 2002/E
KA 1801 KA 1804 KA 2001/E KA 2004/E
F

2
Bedienungsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Rommelsbacher Einkochautomaten entschieden haben und
bedanken uns für Ihr Vertrauen. Damit Sie viel Freude daran haben, bitten wir Sie, die nachfol-
genden Hinweise sorgfältig zu beachten, diese Bedienungsanleitung gut aufzubewahren und an
den jeweiligen Benutzer weiterzugeben. Vielen Dank.
Für Ihre Sicherheit
Überprüfen Sie, ob die Angabe auf dem Typenschild mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.• Nur an Wechselstrom anschließen.
Verwenden Sie das Gerät nur für den hier beschriebenen Gebrauch, ein unsachgemäßer• Gebrauch führt zum Verlust des Garantieanspruchs.
Das Gerät wird während der Benutzung heiß. Bitte achten Sie darauf, dass Sie keine heißen• Geräteteile berühren und das Anschlusskabel, auch die von anderen Elektrogeräten, davon
ferngehalten werden. Das Anschlusskabel muss während des Betriebs vollständig abgewickelt sein.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene und freie Fläche, nicht auf heiße Oberflächen oder• in die Nähe von offenen Gasflammen. Transportieren Sie das Gerät nicht im heißen Zustand.
Ziehen Sie den Netzstecker bei Störungen während des Betriebs, vor jeder Reinigung und• nach jedem Gebrauch.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser, schützen Sie auch die Zuleitung vor Feuchtigkeit.• Der Einkochautomat ist nur für den hauswirtschaftlichen Gebrauch und nicht für den gewerb-• lichen Einsatz geeignet.
Ist das Gerät oder die Anschlussleitung beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen!• Unsere Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen• dürfen nur von Fachkräften oder durch unseren Werkskundendienst durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparatur können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Kinder und Personen mit Einschränkungen im physischen, sensorischen oder geistigen• Bereich dürfen ohne adäquate Aufsicht bzw. entsprechende fachkundige Anleitung und
Sicherheitseinweisung dieses Gerät nicht bedienen.
Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.•
Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem betreiben.•
Allgemeines
Der Einkochautomat ist vielseitig verwendbar, nicht nur zum Einkochen, sondern auch zum Kochen,
Erwärmen, Erwärmen im Wasserbad, Zubereiten von heißen Getränken, Blanchieren von Gemüse, etc.
Dicke, zum Anbrennen neigende Speisen müssen langsam unter ständigem Rühren erwärmt werden.
Sollte Ihr Gerät einmal leerkochen, verhindert ein zusätzlicher Trockengehschutz eine Überhit-
zung. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall gut abkühlen, bevor wieder Wasser nachgefüllt wird,
sonst besteht Verbrühungsgefahr durch Dampfbildung, außerdem kann bei den emaillierten
Geräten die Oberfläche beschädigt werden.
Beim ersten Gebrauch kann Geruch entstehen, der sich nach kurzer Betriebsdauer verliert.
Aus hygienischen Gründen sollten Sie vor dem ersten Gebrauch das Gerät mit ca. 5Liter Wasser
- Temperaturwähler auf „Entsaften“ stellen - einmal auskochen.
Fassungsvermögen
Der Einkochautomat fasst 27 Liter. Der Flüssigkeitsstand darf bis maximal 4 cm unter den obe-
ren Rand reichen.
Wichtige Hinweise zum Gebrauch des Gerätes
Vor dem ersten Gebrauch die Innenseite des Behälters sorgfältig reinigen.• Vor dem Einschalten immer Wasser einfüllen.• Behälter nicht überfüllen, maximal bis• 4 cm unterhalb des Behälterrandes, bei Überfüllung
kann heiße Flüssigkeit herausspritzen.
Durch austretenden Dampf besteht Verbrühungsgefahr.• Achtung: Das Gerät wird während des Betriebes heiß, fassen Sie es deshalb nur an den Grif-• fen an und transportieren Sie es nur im kalten Zustand.
D

3
Temperaturregelung/Thermostateinstellung
Das Gerät ist mit einem Präzisions-Thermostat (Kapillarrohr-Regler) ausgestattet. Der Thermo-
stat ist von ca. 30°C bis zum Kochpunkt stufenlos einstellbar. Ein zusätzliches Thermometer ist
nicht erforderlich. Die eingestellte Temperatur wird automatisch geregelt wie folgt:
Bei Geräten ohne Zeitschaltuhr ist die gewählte Temperatur erreicht, wenn die während des
Aufheizens leuchtende Kontrolllampe zum ersten Mal erlischt. Erst ab diesem Zeitpunkt zählt die
in den Einkochtabellen und Kochbüchern angegebene Einkochzeit.
Bei Geräten mit Zeitschaltuhr ist dieser Ablauf automatisiert, d.h. wenn die eingestellte Tempe-
ratur erreicht ist, beginnt die Uhr zu laufen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird das Gerät
automatisch abgeschaltet. Die Kontrolllampe zeigt hier den Betrieb des Gerätes unabhängig
vom Thermostat an. In Betriebsstellung „Entsaften“ läuft die Uhr nicht.
Für den Entsafterbetrieb besitzt das Gerät eine spezielle Einstellung, die eine durchgehende
Beheizung gewährleistet.
Am Ende der Betriebszeit und bei Betriebsunterbrechung den Temperaturwähler zurück auf Aus-
Position stellen und den Netzstecker ziehen.
Hinweise für den Kochbetrieb
Die Kochtemperatur des Wassers ist vom Luftdruck bzw. von der örtlichen Höhenlage des Stand-
ortes abhängig.
Wird der Thermostat am Gerät zu hoch eingestellt, heizt das Gerät ständig, d.h. es entsteht star-
ke Dampfbildung, Wasserverlust im Gerät und außerdem wird Energie vergeudet.
Sie können die richtige Kochpunkteinstellung an Ihrem Gerät leicht herausfinden, wenn Sie wie
folgt vorgehen:
1. Temperaturwähler im Uhrzeigersinn nach rechts bis zur Koch-Markierung drehen.
2. Kochpunkt des Wassers abwarten.
3. Temperaturwähler langsam etwas nach links drehen bis, bei Geräten ohne Zeitschaltuhr,
die Kontrolllampe erlischt, bzw. bei Geräten mit Uhr, der Regler hörbar schaltet.
Nach kurzer Zeit schaltet der Regler die Heizung wieder ein.
Entsaften
Der Kochautomat eignet sich bei Verwendung des Entsafteraufsatzes, den Sie im Fachhandel
unter der Typenbezeichnung EA 1803 bzw. EA 2003/E (Edelstahl) erwerben können, auch her-
vorragend zum Entsaften.
A) Modelle ohne Zeitschaltuhr
Arbeitsabfolge in Kürze
1) Einkochen
b) Vorbereitete Gläser oder Flaschen hineinstellen
c) Wasser einfüllen
e)
f) Temperatur wählen
g) Kontrolllampe leuchtet, das Gerät heizt
h) Erstes Erlöschen der Kontrolllampe bedeutet, dass die gewählte Temperatur erreicht ist,
jetzt beginnt die Garzeit. Die Temperatur wird automatisch gehalten.
i) Stellen Sie nach Beendigung des Kochvorganges den Temperaturwähler auf Aus-Position
und ziehen Sie den Stecker.
2) Entsaften (Entsafteraufsatz im Fachhandel erhältlich)
a) Mindestens 6 Liter Wasser einfüllen
b) Passring und Entsafter gemäß Anleitung auf das Gerät setzen
c) Zum Entsaften vorbereitete Lebensmittel in den Fruchtkorb geben
d) Deckel aufsetzen
a
Stecker in die Steckdose stecken
)Einlegerost einsetzen
d) Deckel aufsetzen

4
e) Stecker in die Steckdose stecken
f) Temperaturwähler auf Entsaften stellen
g) Kontrolllampe leuchtet, das Gerät heizt
h) Achtung: Füllen Sie vor jedem weiteren Entsaftungsvorgang Wasser ein.
i) Stellen Sie bei Betriebsende den Temperaturwähler auf O und ziehen Sie den Stecker.
B) Modelle mit Zeitschaltuhr (Einkochvollautomaten)
Diese Modelle sind zusätzlich mit einer elektrischen Synchron-Zeitschaltuhr ausgestattet und
bieten Ihnen damit die Möglichkeit, die Einkochzeit automatisch zu beenden. Diese Zeitschalt-
uhr hat 2 Betriebsarten:
1. Dauerbetriebsstufe (Schalter nach links entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht)
In der Dauerbetriebsstufe schaltet die Zeitschaltuhr nicht automatisch ab. Diese Schaltstel-
lung benötigen Sie zum Entsaften oder wenn Sie Speisen oder Getränke länger als
2 Stunden warm halten möchten.
2. Automatikbereich, stufenlos einstellbare Zeit von 20 - 120 Minuten
(Schalter nach rechts im Uhrzeigersinn gedreht)
Beim vollautomatischen Einkochen stellen Sie den Temperaturwähler auf die entsprechende
Temperatur gemäß der Einkochtabelle. Stellen Sie dann die Zeitschaltuhr auf die gewünschte
Einkochzeit. Nun beginnt der automatische Einkochvorgang, die Betriebskontrolllampe
leuchtet. Erst wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, wird die Zeitschaltuhr automa-
tisch in Betrieb gesetzt und läuft in der eingestellten Zeit zurück (d.h. die Aufheizzeit zählt
nicht mit). Die verbleibende Einkochzeit kann jederzeit am Drehschalter abgelesen werden.
Nach Ablauf der Einkochzeit schaltet das Gerät automatisch ab.
Arbeitsabfolge in Kürze
1) Einkochen
wie vor, jedoch nach der Wahl der Temperatur (f):
- Zeitschaltuhr auf gewünschte Einkochzeit stellen.
- die Kontrolllampe zeigt den Betrieb der Zeitschaltuhr (nicht den Heizbetrieb!) an.
- der Einkochvorgang läuft automatisch ab, am Ende der Garzeit schaltet das Gerät ab.
2) Entsaften
wie vor, jedoch nach der Wahl der Stufe Entsaften (f):
- Zeitschaltuhr auf Dauerbetrieb stellen
- die Kontrolllampe zeigt den Betrieb der Zeitschaltuhr (nicht den Heizbetrieb!) an.
- stellen Sie bei Betriebsende beide Schalter auf O und ziehen Sie den Stecker.

5
Reinigen
Vor dem Reinigen immer den Netzstecker ziehen, dann den Topf außen und innen mit einem
feuchten Lappen reinigen. Eventuell auftretende Kalkrückstände von Zeit zu Zeit mit Essigwas-
ser oder handelsüblichem Entkalker beseitigen und das Gerät anschließend mit klarem Wasser
auskochen. Dies ist erforderlich, da eine Kalkschicht die Heizleistung bzw. Temperatursteuerung
beeinflussen kann. Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und verwenden Sie keine Dampfstrahl-
geräte. Sorgen Sie dafür, dass auch von unten kein Wasser oder Dampf eindringen kann. Verwen-
den Sie niemals Scheuermittel, Stahlwolle oder scharfe, kratzende Gegenstände.
Ablaufhahn
Das Modell mit Ablaufhahn ist identisch zu bedienen, zusätzlich können Sie jedoch Flüssigkei-
ten durch den Ablaufhahn entnehmen. Bei der Zubereitung dickflüssiger Speisen empfehlen wir,
den Hahnanschluss im Innern des Gerätes z.B. mit einem Stopfen abzudichten, um ein Verstop-
fen des Ablaufhahns zu vermeiden. Von Zeit zu Zeit sollte der Hahn unterhalb des Knebels auf-
geschraubt und mit heißem Wasser, dem Spülmittel zugesetzt werden kann, gereinigt werden.
Beim Zusammenbau die Verschraubung nur handfest anziehen, da sonst Flüssigkeit nachlaufen
kann.
Wissenswertes zum Einkochen
Vorab sei gesagt, gegenüber Omas Einkochregeln hat sich nichts geändert! Einkochen bedeutet
Sterilisieren des Einmachgutes ohne chemische Konservierungsstoffe. Die erzeugte, gleichmä-
ßige Hitze tötet die im Einmachgut vorhandenen Keime, gleichzeitig wird durch den entstehen-
den Unterdruck das Einmachglas keimfrei und luftdicht verschlossen.
Nur... der Einkoch-Kessel ist nicht mehr derselbe wie zu Omas Zeiten! Einkochautomaten brin-
gen viele Erleichterungen, die Oma auch gerne gehabt hätte!
Doch zum Einkochen selbst
Gute Vorbereitung und Sauberkeit sind aus Haltbarkeitsgründen oberstes Gebot. Obst und
Gemüse sollten von guter Qualität sein, frisch und ausgereift.
Obst und Gemüse gut waschen und abtropfen lassen.
Grüne Bohnen und Erbsen sind haltbarer, wenn sie vorher blanchiert werden.
Gläser, Dosen, Flaschen und Verschlüsse sorgfältig mit heißem Spülwasser reinigen, klar nach-
spülen und auf einem sauberen Tuch abtropfen lassen.
Gefäße auf anhaftende Reste und Beschädigungen prüfen.
Verschlüsse bis zum Gebrauch in klarem Wasser liegen lassen.
Keine porösen, beschädigten und überdehnten Gummiringe und Gummikappen verwenden.
Gefäße bis 2cm unter den Rand füllen; bei breiartigem Einmachgut (Apfelmus etc.) 3 - 4 cm
Rand lassen. Die neuen Weck-Gläser können höher gefüllt werden, bitte beachten Sie die
Hinweise beim Gläserkauf.
Bei Wurst aller Art Gefäße zu 3/4 füllen.
Gefäße mit Schraub-, Spannverschlüssen oder Klammern fest verschließen.
Flaschen sofort nach Beendigung der Sterilisierzeit verschließen.
Gläser immer auf den Einlegerost stellen, dadurch wird eine gute Zirkulation des Kochwassers
unter und zwischen den Einkochgläsern und deren schnellere Erhitzung erreicht.
Es können unterschiedlich hohe Gläser verwendet werden.
Die Gläser sollten zu 2/3 bis 3/4 im Wasser stehen; bei zwei Lagen Gläser gilt dies für die obere
Lage. Keine Sorge, die unteren Gläser, die dann ganz unter Wasser sind, sind durch Einkochring
und Federklammern so gut abgedichtet, dass kein Kochwasser von außen eindringen kann.
Die Temperatur des im Topf eingefüllten Wassers sollte immer der Temperatur des Gläserinhalts
entsprechen, damit die Erhitzung gleichmäßig vor sich geht. Zu Gläsern mit kaltem Inhalt also
kaltes Wasser, zu Gläsern mit heißem Inhalt (z.B. wenn das Einkochgut vorgekocht wurde)
entsprechend heißes Wasser einfüllen.
Other manuals for KA 1800
1
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Rommelsbacher Electric Pressure Cooker manuals