Rommelsbacher PM 220 User manual

PM 220PM 220
Elektrische Nudelmaschine
Electric Pasta Maker
D Bedienungsanleitung
GB Instruction manual

2
Produktbeschreibung – Product description
D GB
1Basisgerät Base unit
2Bedienblende mit Anzeigefeld Control panel with display
3Anschluss für Wasserdüse Connector for water outlet
4Deckel für Knetbehälter mit Einfüllfüllöffnung Lid for kneading container with refilling hole
5Knethaken Dough hook
6Knetbehälter Kneading container
7Wasserdüse Water outlet
8Pressschnecke Screw conveyor
9Halter für Nudelform-Einsätze (Matrizen) Intake for pasta forms (stencils)
10 Befestigungsring für Pressschnecke Screw cap for screw conveyor
11 Aufbewahrungsbox Storage box
12 Integrierter Lüfter Integrated fan
13 Motoraufnahme für die Pressschnecke Intake for screw conveyor
14 4 Standfüße mit integrierten Waagesensoren 4 feet with integrated scale sensors
15 Netzkabel Power cord
16 Wassertank Water tank
17 Nudelform-Einsätze (7 unterschiedliche Einsätze) Pasta form inserts (7 different inserts)
18 Messbecher für Mehl Measuring cup for flour
19 Messbecher für Wasser Measuring cup for water
20 Teigausstecher Dough cutter
21 Reinigungsbürste Cleaning brush

3
Bedienfeld – Control Panel
Nudelform-Einsätze (Matrizen) – Pasta form inserts (stencils)
D GB
ATaste ON
/
Standby: Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes ON
/
Standby button – to switch the appliance on or off
BTaste Start
/
Stop: Starten bzw. Stoppen des Gerätes Start
/
Stop button – to start or stop the appliance
CTaste A: Wahl der 6 Automatik-Programme Button A– to select one of the 6 automatic programmes
DTaste M: Wahl der 2 halbautomatischen Programme Button M– to select one of the 2 semiautomatic programmes
EAnzeigefeld Display
FTaste KNETEN: Manueller Start des Knetvorganges KNEADING button – to start dough kneading manually
GTaste AUSGABE: Manueller Start der Teigausgabe EXTRUSION button – to start dough extrusion manually
HTaste WAAGE: Tarieren der Waage SCALES button – for taring the scales
ITaste WASSER: Zusätzlicher Wasserbezug WATER button – for additional water supply
Feine
Spaghetti
(ca. 0,6 mm Ø)
Normale
Spaghetti
(ca. 1,5 mm Ø)
Dicke
Spaghetti
(ca. 2,2 mm Ø)
Schmale
Bandnudeln
(ca. 5,5 mm)
Breite
Bandnudeln
(ca. 11,5 mm)
Penne
(ca. 7,5 mm Ø)
Nudelplatten
(ca. 11 cm)
Fine
spaghetti
(ca. 0.6 mm Ø)
Normal
spaghetti
(ca. 1.5 mm Ø)
Thick
spaghetti
(ca. 2.2 mm Ø)
Narrow
ribbon noodles
(ca. 5.5 mm)
Broad ribbon
noodles
(ca.11.5 mm)
Penne
(ca. 7.5 mm Ø)
Pasta plates
(Lasagna)
(ca. 11 cm)

4
Seite
Produktbeschreibung .........................................2
Bedienblende.......................................................3
Nudelform-Einsätze (Matrizen) .........................3
Für Ihre Sicherheit...............................................5
Allgemeine Sicherheitshinweise.........................5
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes....6
Einleitung.............................................................7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................7
Technische Daten ...............................................7
Lieferumfang......................................................8
Verpackungsmaterial .........................................8
Entsorgungshinweis...........................................8
Ausstattungsmerkmale ......................................8
Vor dem ersten Gebrauch ..................................9
Automatik-Programme.......................................9
Halbautomatische Programme........................10
Gerät zusammenbauen bzw.
auseinanderbauen ...........................................10
Inbetriebnahme des Gerätes...........................12
1. Gerät zur Benutzung vorbereiten .................12
2. Wassertank befüllen.....................................12
3. Gerät mit dem Stromnetz verbinden ............13
4. Gerät einschalten .........................................13
5. Deckel abnehmen.........................................13
6. Waage tarieren (Null-Stellung).....................14
7. Mehl einfüllen ..............................................14
8. Deckel schließen...........................................14
9. Arbeiten mit den Automatik-Programmen....15
10. Arbeiten mit den halbautomatischen
Programmen...............................................16
11. Manuelles Kneten des Teiges .....................18
12. Manuelle Ausgabe des Teiges.....................18
13. Zusätzliche Wasserzugabe..........................19
14. Programm/Funktion vorzeitig beenden ......19
15. Gerät dauerhaft ausschalten......................19
Reinigung und Pflege .......................................20
Hilfe bei der Fehlerbeseitigung.......................21
Tipps für gutes Gelingen..................................22
Rezepte .............................................................23
GB Instruction manual......................................26
Service und Garantie........................................48
Page
Product description ..............................................2
Control panel.........................................................3
Pasta form inserts (stencils) ................................3
For your safety ............................................... 26
General safety advices.......................................26
Safety advices for using the appliance...............27
Introduction ................................................... 29
Intended use......................................................29
Technical data....................................................29
Scope of supply..................................................29
Packing material ................................................29
Disposal/recycling information...........................29
Features.......................................................... 30
Prior to initial use...............................................30
Automatic programmes .....................................30
Semiautomatic programmes .............................31
Assembling and disassembling
the appliance.......................................................32
Operating the appliance....................................34
1. Preparing the appliance for use .....................34
2. Filling up the water tank................................34
3. Connect the appliance to the mains..............34
4. Switching on the appliance ...........................35
5. Removing the lid ...........................................35
6. Taring the scales (zero position) ....................35
7. Filling in flour ................................................36
8. Closing the lid ...............................................36
9. Working with the automatic programmes .....36
10. Working with the semiautomatic
programmes.................................................38
11. Manual kneading of the dough ...................39
12. Manual extrusion of the dough ...................40
13. Additional water supply...............................41
14. Ending the programme/function
prematurely.................................................41
15. Switching off the appliance permanently ....41
Cleaning and maintenance................................41
Trouble shooting.................................................42
Tips for success...................................................43
Recipes ................................................................44
D – Inhaltsverzeichnis GB – Contents

5
Für Ihre Sicherheit
D
ACHTUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen!
Missbrauch oder Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen!
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
• Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen genutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Halten Sie Kinder stets von Gerät und Netzkabel fern.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
• Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
• Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem betreiben.
• Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und die Zubehörteile auf einwandfreien
Zustand kontrollieren. Es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es
einmal heruntergefallen sein sollte oder sichtbare Schäden aufweist. In
diesen Fällen das Gerät vom Netz trennen und von einer Elektro-Fachkraft
überprüfen lassen.
• Beachten Sie bei der Verlegung des Netzkabels, dass niemand sich darin
verheddern oder darüber stolpern kann, um ein versehentliches
Herunterziehen des Gerätes zu vermeiden.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten und
mechanischen Belastungen. Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf
Beschädigungen und Verschleiß. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie nur am Stecker,
niemals an der Leitung!
• Tauchen Sie Basisgerät, Netzkabel und Netzstecker zum Reinigen nie in Wasser.

6
• Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Ist das Gerät oder das Netzkabel beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen.
• Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren
Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Unsachgemäßer Gebrauch und Missachtung der Bedienungsanleitung
führen zum Verlust des Garantieanspruchs.
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes
ACHTUNG: Verletzungsgefahr!
• Den Deckel des Knetbehälters erst nach Stillstand von
Pressschnecke bzw. Knethaken entfernen!
• Während des Betriebes nicht in das laufende Gerät greifen.
Hantieren Sie nicht mit den Fingern oder Gegenständen im
Knetbehälter oder in der Nähe der Pressschnecke und des
Knethakens, um den Inhalt im Knetbehälter zu verteilen!
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
• Der Halter für die Nudelform-Einsätze kann während eines
längeren Betriebs heiß werden!
• Heiße Oberflächen sind auch nach dem Ausschalten zunächst
noch heiß!
Arbeiten Sie mit Vorsicht:
• Das Gerät ist für eine maximale Dauerbetriebszeit von 40 Minuten ausgelegt.
Ist diese Zeit erreicht, muss das Gerät anschließend für mindestens 10 Minuten
abkühlen. Wird dies nicht beachtet, kann der Motor Schaden nehmen!
• Vermeiden Sie Kontakt zu allen beweglichen Teilen. Um Verletzungen zu
verhindern, müssen Haare, Hände und Kleidung unbedingt vom Knethaken,
der Pressschnecke und der Einfüllöffnung ferngehalten werden!
• Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusammenbau,
dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen!
• Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb bewegt
werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden!
• Das Gerät nur benutzen, wenn es ordnungsgemäß zusammengebaut ist!
• Das Gerät nie mit feuchten Händen betreiben!
• Das Gerät niemals mit defekter Pressschnecke oder defektem Zubehör benutzen!

7
• Das Gerät nur mit originalen Zubehörteilen verwenden!
• Füllen Sie keine heißen Flüssigkeiten (> 60 °C) in den Knetbehälter!
• Das Gerät während des Betriebs nicht bewegen!
• Für die Aufstellung des Gerätes ist Folgendes zu beachten:
o Das Gerät ist nur für die Nutzung in Innenräumen geeignet.
o Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und ebene Arbeitsfläche.
o Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Herd,
Gasflamme etc.) sowie in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten oder Gase befinden.
o Außerhalb der Reichweite von Kindern aufstellen.
o Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes einen ausreichenden Abstand um
ungehindert arbeiten zu können.
o Lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen.
• Für ein sicheres Ausschalten ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker!
Wir freuen uns, dass Sie sich für diese hochwertige Nudelmaschine entschieden haben und bedanken
uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden
auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie lange Freude an diesem Gerät haben, bitten wir Sie,
die nachfolgenden Informationen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese Anleitung gut
auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus. Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen kleingewerblichen Bereichen
- in landwirtschaftlichen Betrieben
- von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und ähnlichen Wohnumgebungen.
Andere Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäß und bergen
erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt
der Hersteller keine Haftung. Das Gerät dient zur Herstellung von selbstgemachten Nudeln. Es ist nicht für
den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Technische Daten
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung
muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Nur an Wechselstrom anschließen!
Nennspannung: 220 - 240 V~ 50-60 Hz
Nennaufnahme: 220 W
min. Füllmenge: 200 g Mehl
max. Füllmenge: 600 g Mehl
Schutzklasse: I
max. Dauerbetrieb 40 Minuten
Einleitung

8
Ausstattungsmerkmale
Elektronisch gesteuerter Knet- und Ausgabevorgang
Die Elektronik steuert während des Programmablaufes das optimale Vermischen/Kneten des Teiges und
sorgt für eine gleichmäßige Ausgabe des Teiges über den eingesetzten Nudelform-Einsatz. Des Weiteren
erkennt die Elektronik, ob sich noch Teigreste im Knetbehälter befinden und sorgt durch 2-maliges
Wiederholen des Knet- bzw. Ausgabevorganges für eine besonders hohe Teigausbeute.
Integrierte Waage
Das Gerät ist mit einer Waage ausgestattet. Mit dieser Waage lässt sich das Gewicht des eingefüllten
Mehls grammgenau bestimmen. Die Waage ist sehr sensibel, daher darf das Gerät während des Betriebes
nicht bewegt werden.
Automatische Wasserzufuhr
Bei der Nutzung der Automatik-Programme ermittelt die Elektronik die zu der eingefüllten Mehlmenge
benötigte Wassermenge und füllt die errechnete Wassermenge automatisch in den Knetbehälter. Ein
integrierter und abnehmbarer Wassertank sorgt für genügend Nachschub an Wasser.
Integrierter Lüfter
Nach dem Start des Ausgabevorganges startet automatisch ein Ventilator. Die Luftventilation trocknet die
Nudeln etwas an, so wird ein Zusammenkleben der Nudeln während der Ausgabe verhindert.
Deckelsicherung
Das Gerät kann nur dann in Betrieb genommen werden, wenn der Deckel korrekt auf dem Knetbehälter
sitzt. Wird während des Betriebes der Deckel entriegelt, pausiert das Gerät den Betrieb.
Überhitzungsschutz
Ein Überhitzungsschutz sorgt dafür, dass der Motor bei Überlastung oder Überhitzung durch zu langen
Betrieb abschaltet und keinen Schaden nimmt. In diesem Fall muss das Gerät auf Raumtemperatur
abkühlen. Nach Abkühlung ist das Gerät wieder betriebsbereit.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den
einwandfreien Zustand des Produktes und aller Zubehörteile (siehe Produktbeschreibung Seite 2 und 3).
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
Kunststoffverpackungsteile und Folien ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung
steht: PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD,
04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystyrol,
CPE für chloriertes Polyethylen.
Entsorgungshinweis
Dieses Produkt darf laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz am Ende seiner Lebensdauer
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie es daher kostenfrei an
einer kommunalen Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof) für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten ab. Über die Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.

9
Automatik-Programme
Es stehen insgesamt 6 Automatik-Programme zur Verfügung. Je nach Mehlsorte und Wahl des entsprechenden
Programmes lassen sich bis zu 800 g Nudeln in einem Durchgang vollautomatisch herstellen. In der
nachstehenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die Parameter der einzelnen Automatik-Programme.
• Die Programme können durch mehrmaliges Drücken auf die Taste A gewählt werden.
HINWEIS: Die Wasserzufuhr erfolgt in den Automatik-Programmen automatisch.
Programm
Empfohlene Mehlsorte
Automatische
Wasserzugabe (Verhältnis
Flüssigkeit zu Mehl)
Empfohlene
Mehlmenge
Knetdauer
in Min.
A1 - Weizenmehl Type 00 ca. 36 ml / 100 g 400 g
(max. 600 g) 04:00
A2 - Weizenmehl Type 00 ca. 37 ml / 100 g 400 g
(max. 600 g) 04:00
A3
- Weizenmehl Type 405
- Hartweizengrieß
- Weizenmehl/Hartweizengrieß
50:50 gemischt
ca. 38 ml / 100 g
400 g
(max. 600 g) 03:30
A4 - Italienisches Hartweizengrießmehl
(Hartweizengrieß doppelt gemahlen) ca. 39 ml / 100 g 400 g
(max. 600 g) 04:00
A5 - Vollkorn (Dinkelvollkorn- und
Weizenvollkorn 50:50 gemischt) ca. 36 ml / 100 g 400 g
(max. 600 g) 07:00
A6 - Glutenfrei
(glutenfreies, weißes Universalmehl) ca. 58 ml / 100 g 400 g
(max. 500 g) 03:00
TIPP: Optional kann bei den Programmen A1 - A4 etwas Olivenöl über die Einfüllöffnung hinzugefügt
werden (max. 1 Teelöffel pro 100 g Mehl).
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien, Werbematerialien und Verpackungsmaterial von Gerät
und Zubehör. Reinigen Sie Gerät und Zubehör gemäß den Reinigungshinweisen unter der Rubrik
„Reinigung und Pflege“ in dieser Anleitung.

10
Gerät zusammenbauen bzw. auseinanderbauen
Gerät zusammenbauen
• Vor dem Zusammenbauen muss das Gerät immer
ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen sein!
• Schieben Sie den Wassertank
bis zum Anschlag in das Basis-
gerät ein.
• Schieben Sie den Knetbehälter
bis zum Anschlag in das Basis-
gerät ein.
• Setzen Sie den Knethaken auf
den Motorantrieb im Inneren
des Knetbehälters auf.
Halbautomatische Programme
Es stehen 2 halbautomatische Programme zur Verfügung. Mit diesen Programmen lassen sich bis zu 800 g Nudeln
mit individuellen Rezepturen und aus Zutaten nach eigener Wahl in einem Durchgang herstellen. Im Unterschied
zu den Automatik-Programmen muss hier die Flüssigkeit selbst zugeführt werden. In der nachstehenden
Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die Parameter der beiden halbautomatischen Programme.
• Die Programme können durch mehrmaliges Drücken auf die Taste M gewählt werden.
HINWEIS: Anhand des eingefüllten Mehls wird ein Vorschlag für den Flüssigkeitsbedarf im
Anzeigefeld angezeigt. Die Flüssigkeit muss über die Einfüllöffnung ganz langsam und
gleichmäßig zugeführt werden.
Programm
Empfohlene Mehlsorte
Automatische
Wasserzugabe (Verhältnis
Flüssigkeit zu Mehl)
Empfohlene
Mehlmenge
Knetdauer
in Min.
M1 - Weizenmehl Type 00 oder Type 550
1 Eigelb (Größe M/L) pro 200 g Mehl
ca. 37 ml / 100 g
(Eigelb im Messbecher
verrühren, Restflüssigkeit
mit Wasser auffüllen).
400 g 04:00
M2 - Weizenmehl Type 00 oder Type 550
1 Eigelb (Größe M/L) pro 200 g Mehl
ca. 38 ml / 100 g
siehe Programm M1 400 g 03:00

11
• Setzen Sie den Deckel leicht
versetzt auf den Knetbehälter
auf.
• Drehen Sie den Deckel so lange
im Uhrzeigersinn, bis er hörbar
eintastet. Achten Sie darauf,
dass die beiden Markierungs-
pfeile übereinstimmen!
• Führen Sie die Pressschnecke
in den Schacht am Knetbe-
hälter ein und schieben Sie
die Pressschnecke bis zum
Anschlag nach hinten, bis sie
in der Motoraufnahme sitzt.
Ggf. die Schnecke etwas hin
und her bewegen.
• Platzieren Sie einen Nudel-
form-Einsatz (mit verjüngender
Form nach vorne) in den Halter
für die Nudelform-Einsätze.
• Achten Sie auf den korrekten
Sitz des Nudelform-Einsatzes!
• Schieben Sie den Halter mit
dem eingesetzten Nudelform-
Einsatz nach unten zeigend
bis zum Anschlag auf die
Pressschnecke auf.
• Platzieren Sie den Befesti-
gungsring auf dem Gewinde.
• Drehen Sie den Befestigungs-
ring im Uhrzeigersinn fest an.
Achten Sie darauf, dass der
Ring fest verschraubt ist!
Fertig – das Gerät ist nun
betriebsbereit.

12
Gerät auseinanderbauen
• Vor dem Auseinanderbauen muss das Gerät immer
ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen sein!
• Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge, wie unter „Gerät zusammenbauen“ beschrieben vor.
o Befestigungsring lösen und abnehmen.
o Halter für die Nudelform-Einsätze abnehmen und Nudelform-Einsatz aus dem Halter entnehmen.
o Pressschnecke lösen und nach vorne entnehmen.
o Deckel entriegeln und nach oben abnehmen.
o Knethaken vom Motorantrieb lösen und aus dem Knetbehälter herausnehmen.
o Knetbehälter nach vorne schieben und vom Basisgerät abnehmen.
o Wassertank entnehmen.
Inbetriebnahme des Gerätes
ACHTUNG: Verletzungsgefahr!
• Den Deckel des Knetbehälters erst nach Stillstand von
Pressschnecke bzw. Knethaken entfernen!
• Während des Betriebes nicht in das laufende Gerät greifen.
Hantieren Sie nicht mit den Fingern oder Gegenständen im
Knetbehälter oder in der Nähe der Pressschnecke und des
Knethakens, um den Inhalt im Knetbehälter zu verteilen!
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
• Die Aufnahme für die Nudelform-Einsätze kann während
eines längeren Betriebs heiß werden!
• Heiße Oberflächen sind auch nach dem Ausschalten zunächst
noch heiß!
HINWEIS: Um eine einwandfreie Funktion der Waage sicherzustellen, empfehlen wir das Tarieren der
Waage vor jeder Benutzung. Das Tarieren der Waage muss immer ohne Deckel stattfinden.
1. Gerät zur Benutzung vorbereiten
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät korrekt und ordnungsgemäß zusammengebaut worden ist
(siehe unter Rubrik „Gerät zusammenbauen“).
2. Wassertank befüllen
• Entnehmen Sie den Wassertank und befüllen ihn mit reinem und kaltem Wasser bis zur Markierung
am oberen Rand des Tanks.
• Schieben Sie den Wassertank dann wieder bis zum Anschlag in das Basisgerät ein.
Leuchtet die Kontrolllampe am Wassertank blau auf, ist genügend Wasser im Tank.
Leuchtet Die Kontrolllampe am Wassertank rot auf, ist zu wenig Wasser im Tank.

13
3. Gerät mit dem Stromnetz verbinden
• Stecken Sie den Netzstecker in eine ausreichend abgesicherte Steckdose.
Der Anschluss des Gerätes an das Stromnetz wird mit einem Signalton
bestätigt.
• Es erfolgt eine kurze Überprüfung der Elektronik.
Im Anzeigefeld leuchten für ca. eine Sekunde alle verfügbaren Anzeigen
auf.
• Nach Abschluss der Überprüfung befindet sich das Gerät im Standby-Modus.
Im Anzeigefeld wird ein blinkendes „b“ angezeigt.
4. Gerät einschalten
• Zum Einschalten halten Sie die Taste ON/Standby für ca. 2 Sekunden gedrückt.
HINWEIS: Wird innerhalb von 2 Minuten keine weitere Taste gedrückt,
wechselt das Gerät zurück in den Standby-Modus.
• Die integrierte Waage ermittelt das Gesamtgewicht des Gerätes.
Im Anzeigefeld leuchtet ein umlaufender Balken auf.
HINWEIS: Während des Wiegevorgangs das Gerät nicht bewegen!
• Nach Abschluss der Überprüfung befindet sich das Gerät im Betriebs-Modus.
Im Anzeigefeld werden alle verfügbaren Programme angezeigt.
Zusätzlich wird eine blinkende „0“ angezeigt.
5. Deckel abnehmen
• Entriegeln Sie den Deckel des Knetbehälters und nehmen Sie ihn ab.
• Die Waage ist aktiv und ermittelt das Gewicht des Gerätes ohne Deckel.
Im Anzeigefeld erscheint z. B. die Anzeige „-155“.
Zusätzlich wird ein „g“ angezeigt.

14
6. Waage tarieren (Null-Stellung)
WICHTIG: Bevor Sie die Waage auf die Null-Stellung tarieren, ist
sicherzustellen, dass …
… das Gerät ordnungsgemäß zusammengebaut ist;
… der gewünschte Nudelform-Einsatz eingebaut ist;
… der Wassertank komplett bis zur Markierung befüllt ist;
… sich noch kein Mehl im Knetbehälter befindet.
• Drücken die Taste WAAGE, um die Waage zu tarieren.
HINWEIS: Sollten Sie nach dem Tarieren der Waage das Gewicht des
Gerätes nochmals verändern, ist ein erneutes Tarieren notwendig.
HINWEIS: Während des Wiegevorgangs das Gerät nicht bewegen!
• Nach Abschluss des Tarierens befindet sich das Gerät im Betriebs-Modus.
Im Anzeigefeld werden alle verfügbaren Programme angezeigt.
Zusätzlich wird ein „g“ angezeigt.
7. Mehl einfüllen
• Füllen Sie die gewünschte Menge an Mehl in den Knetbehälter.
Im Anzeigefeld wird das Gewicht des eingefüllten Mehls (z. B. 400 g)
angezeigt.
8. Deckel schließen
• Schließen Sie den Deckel und verriegeln Sie ihn durch Drehen nach rechts
bis zum Anschlag. Achten Sie auf das hörbare Einrasten des Deckels!
• Die Waage ermittelt erneut das Gewicht des Gerätes sowie des Inhaltes.
Im Anzeigefeld leuchtet kurzzeitig ein umlaufender Balken auf.
• Ist die erneute Überprüfung des Gewichtes abgeschlossen, ist das Gerät bereit
für die Auswahl der Funktion. Die Waage ist nicht mehr aktiv.
Im Anzeigefeld werden alle verfügbaren Programme angezeigt.
Im Anzeigefeld wird das Gewicht des eingefüllten Mehls (z. B. 400 g) angezeigt.
Im Anzeigefeld erlischt das „g“.
Blinkt nach dem Schließen des Deckels die Anzeige im Anzeigefeld
(z. B. 150), ist die minimale Füllmenge von 200 g unterschritten oder
(z. B. 750), ist die maximale Füllmenge von 600 g überschritten.

15
9. Arbeiten mit den Automatik-Programmen
• Nachdem Sie die gewünschte Menge an Mehl eingefüllt und den Deckel
geschlossen haben, drücken Sie auf die Taste A, um ein Automatik-
Programm zu wählen.
• Durch mehrmaliges Drücken auf die Taste kann zwischen den Programmen
gewechselt werden.
Im Anzeigefeld blinkt das ausgewählte Programm (z. B. A1).
• Zum Starten des gewählten Programmes drücken Sie die Taste Start/Stop.
Teig kneten
• Das Gerät startet den automatischen Programmablauf mit dem Kneten des Teiges.
Im Anzeigefeld wird das ausgewählte Programm dauerhaft angezeigt.
Die Knetdauer wird durch eine absteigende Zeitfolge angezeigt.
Zusätzlich werden die Symbole und angezeigt.
Automatische Wasserzufuhr
• Nach kurzer Zeit wird die von der Elektronik ermittelte Wassermenge
automatisch über die Wasserdüse in den Knetbehälter gepumpt.
Im Anzeigefeld wird das Symbol angezeigt.
Teig ausgeben
• Ist die Zeit des Knetvorganges abgelaufen, startet das Gerät automatisch
mit der Ausgabe des Teiges.
Im Anzeigefeld leuchtet für die Dauer der Teigausgabe ein umlaufender
Balken auf.
Zusätzlich wird das Symbol angezeigt.
Lüfter starten
• Kurze Zeit nach Beginn der Teigausgabe startet der Lüfter.
Im Anzeigefeld wird das Symbol angezeigt.
Effiziente Teigausbeute
• Die Elektronik erkennt, ob sich noch Teigreste im Knetbehälter befinden und
sorgt durch ein kurzes Wiederholen des Knet- bzw. Ausgabevorganges für
eine besonders hohe Teigausbeute.
Die letzten 10 Sekunden des Programmes werden im Anzeigefeld durch
eine absteigende Zeitfolge angezeigt.

16
Automatisches Beenden
• Nach Beendigung des Programmes stoppt das Gerät automatisch den Betrieb.
Dies wird durch einen 3-maligen Signalton angezeigt.
Im Anzeigefeld wird „--:--“ angezeigt.
Zusätzlich wird das Symbol angezeigt.
HINWEIS: Wird innerhalb von 2 Minuten keine weitere Taste gedrückt,
schaltet das Gerät in den Betriebs-Modus. Wird innerhalb weiterer 2 Minuten
erneut keine weitere Taste gedrückt, schaltet das Gerät in den Standby-Modus.
Gerät ausschalten
• Drücken Sie die Taste ON/Standby, um das Gerät in den Standby-Modus zu
schalten.
Im Anzeigefeld wird ein blinkendes „b“ angezeigt.
10. Arbeiten mit den halbautomatischen Programmen
HINWEIS: Bitte die Schritte 1 bis 8 ausführen, bevor Sie mit den halbautomatischen
Programmen arbeiten. Bereiten Sie auch vorab die zu verwendende
Flüssigkeit vor.
• Nachdem Sie die gewünschte Menge an Mehl eingefüllt und den Deckel
geschlossen haben, drücken Sie auf die Taste M, um ein halbautomatisches
Programm zu wählen.
• Durch mehrmaliges Drücken der Taste kann zwischen den Programmen
gewechselt werden.
Im Anzeigefeld blinkt das ausgewählte Programm (z. B. M1).
• Zum Starten des gewählten Programmes drücken Sie die Taste Start/Stop.

17
Teig kneten
• Das Gerät startet den automatischen Programmablauf mit dem Kneten des
Teiges und die vorgeschlagene Flüssigkeitsmenge (z. B. 144 ml) wird angezeigt.
Im Anzeigefeld wird das ausgewählte Programm dauerhaft angezeigt.
Die vorgeschlagene Flüssigkeitsmenge (z. B. 144 ml) wird angezeigt und
„ml“ leuchtet auf.
Zusätzlich werden die Symbole und angezeigt.
Manuelle Wasserzufuhr
• Füllen Sie die vorgeschlagene Flüssigkeitsmenge ganz langsam und
gleichmäßig in den Knetbehälter ein.
• 2 Minuten vor Beendigung des Knetvorganges wechselt die Anzeige und es
wird die verbleibende Knetdauer in absteigender Zeitfolge angezeigt.
Teig ausgeben
• Ist die Zeit des Knetvorganges abgelaufen, startet das Gerät automatisch
mit der Ausgabe des Teiges.
Im Anzeigefeld leuchtet für die Dauer der Teigausgabe ein umlaufender
Balken auf.
Zusätzlich wird das Symbol angezeigt.
Lüfter starten
• Kurze Zeit nach Beginn der Teigausgabe startet der Lüfter.
Im Anzeigefeld wird das Symbol angezeigt.
Effiziente Teigausbeute
• Die Elektronik erkennt, ob sich noch Teigreste im Knetbehälter befinden und
sorgt durch ein kurzes Wiederholen des Knet- bzw. Ausgabevorganges für
eine besonders hohe Teigausbeute.
Die letzten 10 Sekunden des Programmes werden im Anzeigefeld durch
eine absteigende Zeitfolge angezeigt.
Automatisches Beenden
• Nach Beendigung des Programmes stoppt das Gerät automatisch den Betrieb.
Dies wird durch einen 3-maligen Signalton angezeigt.
Im Anzeigefeld wird „--:--“ angezeigt.
Zusätzlich wird das Symbol angezeigt.
HINWEIS: Wird innerhalb von 2 Minuten keine weitere Taste gedrückt,
schaltet das Gerät in den Betriebs-Modus. Wird innerhalb weiterer 2 Minuten
erneut keine weitere Taste gedrückt, schaltet das Gerät in den Standby-Modus.
Gerät ausschalten
• Drücken Sie die Taste ON/Standby, um das Gerät in den Standby-Modus zu
schalten.

18
Im Anzeigefeld wird ein blinkendes „b“ angezeigt.
11. Manuelles Kneten des Teiges
• Die Funktion kann durch Drücken auf die Taste KNETEN gestartet werden.
HINWEIS: Der Vorgang kann jederzeit beendet werden. Drücken Sie hierzu
erneut die Taste KNETEN.
• Das Gerät startet den Knetvorgang für max. 10 Minuten.
Die Dauer des Knetens wird in absteigender Zeitfolge angezeigt.
Zusätzlich werden die Symbole und angezeigt.
• Nach Beendigung des Programmes stoppt das Gerät automatisch den Betrieb.
Dies wird durch einen 3-maligen Signalton angezeigt.
Im Anzeigefeld wird „--:--“ angezeigt.
Zusätzlich wird das Symbol angezeigt.
HINWEIS: Wird innerhalb von 2 Minuten keine weitere Taste gedrückt,
schaltet das Gerät in den Betriebs-Modus. Wird innerhalb weiterer 2 Minuten
erneut keine weitere Taste gedrückt, schaltet das Gerät in den Standby-Modus.
12. Manuelle Ausgabe des Teiges
• Die Funktion kann durch Drücken auf die Taste AUSGABE gestartet werden.
HINWEIS: Der Vorgang kann jederzeit beendet werden. Drücken Sie hierzu
erneut die Taste AUSGABE.
• Das Gerät startet die Ausgabe des Teiges.
Im Anzeigefeld leuchtet für die Dauer der Teigausgabe ein umlaufender
Balken auf.
Zusätzlich werden die Symbole und angezeigt.
• Kurze Zeit nach Beginn der Teigausgabe startet der Lüfter.
Im Anzeigefeld wird das Symbol angezeigt.

19
• Die Elektronik erkennt, ob sich noch Teigreste im Knetbehälter befinden und
sorgt durch ein kurzes Wiederholen des Knet- bzw. Ausgabevorganges für
eine besonders hohe Teigausbeute.
Die letzten 10 Sekunden des Programmes werden im Anzeigefeld durch
eine absteigende Zeitfolge angezeigt.
• Nach Beendigung des Programmes stoppt das Gerät automatisch den Betrieb.
Dies wird durch einen 3-maligen Signalton angezeigt.
Im Anzeigefeld wird „--:--“ angezeigt.
Zusätzlich wird das Symbol angezeigt.
HINWEIS: Wird innerhalb von 2 Minuten keine weitere Taste gedrückt,
schaltet das Gerät in den Betriebs-Modus. Wird innerhalb weiterer 2 Minuten
erneut keine weitere Taste gedrückt, schaltet das Gerät in den Standby-Modus.
13. Zusätzliche Wasserzugabe
• Die Funktion kann durch Drücken auf die Taste WASSER gestartet werden.
• Die Pumpe startet und es werden pro Tastendruck 5 ml Wasser zusätzlich in
den Knetbehälter gepumpt.
Im Anzeigefeld wird für die Dauer der Wasserzugabe das Symbol
angezeigt.
HINWEIS: Bis 30 Sekunden vor Ende des Knetvorgangs kann die zusätzliche
Wasserzugabe mehrmals wiederholt werden. Aber Achtung, bei zu viel
Flüssigkeit wird der Teig zu klebrig und lässt sich nur bedingt auspressen.
14. Programm/Funktion vorzeitig beenden
• Um ein Programm bzw. eine Funktion vorzeitig zu beenden, drücken Sie auf
die Taste Start/Stop bzw. ON/Standby.
15. Gerät dauerhaft ausschalten
• Zum dauerhaften und sicheren Ausschalten des Gerätes
ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker aus der
Steckdose!

20
Reinigung und Pflege
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
• Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen!
• Die ausklappbare Nadel an der Reinigungsbürste ist spitz,
daher mit Vorsicht benutzen!
• Gerät, Netzkabel und Netzstecker nicht in Wasser tauchen
oder unter fließendem Wasser reinigen!
ACHTUNG: Nicht ordnungsgemäße bzw. unregelmäßige Reinigung kann zu Schimmelbildung führen!
HINWEIS: Der Knetbehälter und der dazugehörige Deckel können gelegentlich bei geringer Temperatur im
oberen Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Alle anderen Zubehörteile (wie
Knethaken, Pressschnecke, Befestigungsring, Nudelform-Einsätze, Halter für die Einsätze usw.) reinigen Sie
bitte von Hand, da die Oberflächen der Zubehörteile durch die Salze der Reinigungsmittel im
Geschirrspüler angegriffen und beschädigt werden können.
• Gerät und Zubehörteile sofort nach Gebrauch reinigen, damit Rückstände nicht eintrocknen.
• Das Basisgerät von außen mit einem feuchten Tuch reinigen und nachtrocknen.
• Reinigen Sie den Knetbehälter in heißem Wasser mit etwas Spülmittel. Achten Sie beim Reinigen darauf,
dass die Wasserdüse immer frei von Rückständen ist. Nutzen Sie zur Reinigung von groben
Verschmutzungen die Reinigungsbürste.
• Reinigen Sie die Nudelform-Einsätze in heißem Wasser mit etwas Spülmittel. Nutzen Sie zur Reinigung
von groben Verschmutzungen die Reinigungsbürste, bei hartnäckigen Rückständen in den Nudelform-
Einsätzen nutzen Sie die ausklappbare Reinigungsnadel.
• Reinigen Sie alle anderen Zubehörteile in heißem Wasser mit etwas Spülmittel. Nutzen Sie zur Reinigung
von groben Verschmutzungen die Reinigungsbürste.
• Vor dem Zusammenbauen und zur erneuten Benutzung müssen alle Zubehörteile komplett trocken sein.
• Keine Scheuer- und Lösungsmittel verwenden!
• Gerät keinesfalls mit einem Dampfreiniger behandeln!
• Dichtungen reinigen:
Am Bodeninneren des Knetbehälters befindet sich eine Dichtung.
• Zum Reinigen kann diese Dichtung entfernt werden.
• Reinigen Sie die Dichtung in heißem Wasser mit etwas Spülmittel und
trocknen Sie die Dichtung dann sorgfältig ab.
• Bauen Sie die Dichtung anschließend wieder ordnungsgemäß ein.
• Achten Sie darauf, dass sich die stärkere Seite der Dichtung im Inneren des
Knetbehälters befindet und die 4 Lippen der Dichtung mit den
Aussparungen in der Öffnung des Knetbehälters übereinstimmen!
Table of contents
Languages:
Popular Pasta Maker manuals by other brands

Falcon
Falcon E9241 User, installation and servicing instructions

Casselin
Casselin CCAP1 manual

Osrow
Osrow X-700 user manual

Lotus
Lotus CP-94ET Installation and operating instructions

Whirlpool
Whirlpool ADN 641 Instructions for installation, use e maintenance

Villaware
Villaware V5400 Recipe and instruction booklet