RONDELL RDE-1003 User manual

RDE-1003
IM RDE-1003.indd 1 9/2/21 5:35 PM

1
8
12
11
3
7
2
5
4
6
13
10
9
14
Рис. 1
IM RDE-1003.indd 2 9/2/21 5:35 PM

Вода
Вода
Вода
Вода
Рис. 1 Рис. 2
Рис. 3
Вода Вода
IM RDE-1003.indd 3 9/2/21 5:35 PM

Вода Вода
Вода Вода
Рис. 4
Рис. 5
IM RDE-1003.indd 4 9/2/21 5:35 PM

Вода Вода
Рис. 6
Рис. 7
Вода Вода
IM RDE-1003.indd 5 9/2/21 5:35 PM

Вода Вода
Рис. 8
Рис. 9
IM RDE-1003.indd 6 9/2/21 5:35 PM

Рис. 10
Рис. 11
IM RDE-1003.indd 7 9/2/21 5:35 PM

Рис. 12
Рис. 13
IM RDE-1003.indd 8 9/2/21 5:35 PM

Рис. 14
Рис. 15
IM RDE-1003.indd 9 9/2/21 5:35 PM

Рис. 16
IM RDE-1003.indd 10 9/2/21 5:35 PM

12GB MANUAL INSTRUCTION
16DE DIE BETRIEBSANWEISUNG
21RUS ИНСТРУКЦИЯ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
www.rondell.ru
ЧАЙНИК
KETTLE
RDE-1003
IM RDE-1003.indd 11 9/2/21 5:35 PM

12
KETTLE RDE-1003
The liquid heating appliance (kettle) is intended for boiling
drinking water only.
DESCRIPTION
1.
Kettle flask
2.
Kettle spout
3.
Mesh filter
4.
Lower lid
5.
Upper lid
6.
Handle
7.
Water level scale
8.
Base
9.
Display
10.
On/Off/Boiling button
11.
Temperature preservation button
12.
Temperature setting button
13.
Power cord
ATTENTION!
For additional protection it is reasonable to install a resid-
ual current device (RCD) with nominal operation current not
exceeding 30 mA, to install RCD, contact a specialist.
SAFETY MEASURES
Before using the unit, read this manual carefully and keep it
for future reference.
Use the unit for intended purposes only, as specified in this
manual. Mishandling the unit can lead to its breakage and
cause harm to the user or damage to his/her property.
•
Use the unit for its intended purpose only and in strict
accordance with the instruction manual.
•
Make sure that your home mains voltage corresponds to
the voltage specified on the unit body.
•
The power cord is equipped with a «europlug»; plug it into
the socket with a reliable grounding contact.
•
To avoid the risk of fire, do not use adapters for connect-
ing the kettle to the mains.
•
Do not use the kettle in bathrooms. Do not use it near
swimming pools or other containers filled with water.
•
Do not use the kettle near heat sources or open flame.
•
Do not use the unit in places where aerosols are sprayed
or highly flammable liquids are used.
•
Do not use the kettle outdoors.
•
Do not leave the operating kettle unattended.
•
Place the kettle on a flat stable surface; do not place the
kettle on the edge of the table.
•
Do not direct the kettle spout at wooden furniture, electri-
cal appliances, books and objects which can be damaged
by moisture, hot steam.
•
Before switching the kettle on, make sure that it is placed
on the base evenly.
•
Use only the base supplied with the unit.
•
Do not let the power cord hang from the edge of the table
and make sure it does not touch hot surfaces or sharp
edges of furniture. You can adjust the power cord length
by winding it around the base.
•
Do not touch the power cord and the power plug with
wet hands.
•
Do not switch the kettle on if it is empty.
•
Do not fill the kettle with water when it is standing on
the base.
•
Do not use the kettle if the lid is not closed tightly or with-
out the anti-scale filter.
•
Take the kettle off the base before opening the lid.
•
Use the kettle only for boiling drinking water, do not heat
or boil any other liquids.
•
Ensure that the water level in the kettle is not below the
minimal mark «MIN» and not above the maximal mark
«MAX». If the water level exceeds the maximal mark,
boiling water can splash out of the kettle during boiling.
•
Be careful, the kettle heating element surface remains hot
for some time after use!
•
Be careful, avoid liquid getting on the electric connectors
of the kettle and the base during cleaning or filling the ket-
tle with water and pouring water out!
•
A small amount water can appear on the kettle base after
boiling of water due to steam condensation during the unit
operation. This is normal and is not a flaw of the kettle.
•
To avoid burns by hot steam, do not bend over the kettle
spout while it is operating.
•
Do not open the kettle lid while water boiling.
•
Do not touch hot surfaces of the kettle, take it only by
the handle.
•
Be careful while carrying the kettle filled with boiling water.
•
Do not remove the operating kettle from the base. If you
need to take the kettle off, first switch it off and then
remove it from the base.
•
Be careful when you pour water out of the kettle, do not
tilt the kettle sharply and at more than 45°, in case of care-
less use water may splash and cause harm to the user or
their property.
•
Unplug the kettle base before cleaning and when you are
not using the kettle. Never pull the power cord when dis-
connecting the base from the mains; take the power plug
and carefully remove it from the mains socket.
IM RDE-1003.indd 12 9/2/21 5:35 PM

13
•
To avoid electric shock, do not immerse the unit and the
base into water or any other liquids.
•
Do not wash the kettle and the base in a dishwashing
machine.
•
This unit is not intended for usage by children.
•
Place the unit out of reach of children during the operation
and cooling down.
•
Do not allow children to touch the unit body and the power
cord during the unit operation.
•
The unit is not intended to be used by people with physi-
cal, sensory or mental disabilities (including children) or
by persons lacking experience or knowledge if they are
not under supervision of a person who is responsible for
their safety or if they are not instructed by this person on
the usage of the unit.
•
Do not leave children unattended to avoid them using the
unit as a toy.
•
For children safety reasons do not leave polyethylene
bags, used as packaging, unattended.
ATTENTION! Do not allow children to play with polyethylene
bags or packaging film. Danger of suffocation!
•
Check the power cord, the power plug and the kettle body
integrity periodically.
•
If the power cord is damaged, it should be replaced by the
manufacturer, a maintenance service or similar qualified
personnel to avoid danger.
•
Do not attempt to repair the unit. Do not disassemble the
unit by yourself, if any malfunction is detected or after it
was dropped, unplug the unit and apply to any authorized
service center from the contact address list given in the
warranty certificate and on the website www.rondell.ru.
•
Transport the unit in the original package only.
•
Keep the unit out of reach of children and disabled per-
sons.
THIS UNIT IS INTENDED FOR HOUSEHOLD USE ONLY. ITS
COMMERCIAL USAGE AND USAGE IN PRODUCTION AR-
EAS AND WORK SPACES IS PROHIBITED.
BEFORE THE FIRST USE
After unit transportation or storage at low temperature
keep it for at least three hours at room temperature
before switching on.
There may be water spots in the kettle, this is normal,
as the unit has undergone factory quality control.
–
Unpack the kettle and remove any advertising stickers
that can prevent the unit operation.
–
Check the unit for damages; do not use it in case of
damages.
–
Make sure that the unit operating voltage corresponds to
the voltage of your mains.
–
The unit is intended for operation with AC system and 50
or 60 Hz frequency. The unit does not need any additional
settings for operating with the required nominal frequency.
–
Wipe the outer surface of the flask (1) and the base (8)
with a slightly damp cloth, then wipe them dry.
–
Open the upper lid (5) (fig. 4).
–
Fill the kettle with water to the «MAX» water level mark in
one of the ways shown in Fig. 1 and 2, using the water level
scale (7) to determine the water level, close the lid (5).
–
Plug the power base (8) into the mains - you will hear a
sound, the buttons (10, 11, and 12) backlight and the sym-
bols on the display (9) will start flickering.
–
Install the kettle onto the base (8) - the buttons (10, 11,
and 12) will stop flickering and switch off, and the display
(9) will be lit continuously.
–
To switch the kettle on, press the button (10) - you will
hear a sound, the display (9) and the buttons (10, 11, and
12) backlight will switch on, and «100°С» will be shown on
the display (fig. 5).
–
Press and hold the button (10) for 3 seconds to switch the
kettle off (fig. 6).
–
Select the necessary temperature by using the adjuster
(10) (fig. 3).
–
After switching the kettle on, press the button (10) again -
you will hear a sound, the display (9) and the buttons (10,
11, and 12) backlight will switch on, the flickering icon
will be shown on the display, and the kettle will switch into
the water boiling mode.
–
When the water has been boiled you will hear a sound, the
kettle and the buttons (10, 11, and 12) backlight will switch
off, and the icon will disappear from the display.
–
Carefully pour out the water, if necessary, boil the water
again.
Notes:
•
When using the kettle make sure that the filter (3) has
been installed and that the lid (5) has been tightly shut.
•
Before removing the kettle from the base (8) make sure
that the kettle has been switched off.
ATTENTION!
To avoid burns by hot steam, do not bend over the kettle
spout (2) while it is operating.
USAGE
–
Open the lid (5).
–
Fill the kettle with water up to the maximal mark «MAX»,
determine the water level using the water level scale (7),
close the lid (5).
IM RDE-1003.indd 13 9/2/21 5:35 PM

14
–
Plug the power base (8) into the mains - you will hear a
sound, the buttons (10, 11, and 12) and the symbols on
the display (9) will start flickering.
–
Install the kettle onto the base (8) - the buttons (10, 11,
and 12) will stop flickering and switch off, and the display
(9) will be lit continuously.
–
To switch the kettle on, press the button (10) - you will hear
a sound, the display (9) and the buttons (10, 11, and 12)
backlight will switch on, and «100°С» will be shown on the
display (fig. 5).
–
After switching the kettle on, press the button (10) again -
you will hear a sound, the display (9) will show the
icon, the buttons (10, 11, and 12) backlight will switch
on, and the kettle will switch into the water boiling mode.
–
When the water has been boiled you will hear a sound, the
kettle and the buttons (10, 11, and 12) backlight will switch
off, and the icon will disappear from the display.
–
To switch the kettle off press and hold the button (10), you
will hear a sound signal and the kettle will be switched off,
the buttons illumination will go out.
Temperature Preservation Function
1. Select the temperature/tea-making mode: use the button
adjuster (10) to select the necessary temperature/mode.
Tea-making modes to select from: black / oolong /
white / green / soft / coffee / heating / formula (fig. 9)
2. Press the button (11) to select the heat preservation
mode. (fig. 11)
The button (11) backlight will switch on, the display (9) will
show the icon and the duration (2 hours) of the heat
preservation (fig. 11, 12)
3. The heat preservation mode sequence will be completed
automatically in 2 hours. Alternatively, you can disable the
heat preservation function, by pressing the (11) button.
When the temperature preservation mode sequence will
be either canceled or completed, you will hear a sound
and the button (11) backlight will switch on.
Temperature setting
1. Press the button (12) to activate the kettle temperature
setup. (The actual temperature value will be flickering on
the display (9)) (fig. 13).
2. Use the adjuster (10) to set the necessary temperature.
(The usable temperature range is 40-100 ° С) (fig. 14).
3. Press the button (10) to start heating the water (fig. 15).
Internal memory function
The kettle has an internal memory allowing you to keep the
kettle off the base for up to 1 minute without switching into
the memory mode. Once placed back onto the base, the
kettle will initiate the heating and/or warmth preservation
sequences as they were left.
Sleep mode
If the kettle has not been used for over 10 minutes it will revert
back into the sleep mode. The heating and the display will
be switched off, with your last selection saved in the kettle
memory.
Silent mode
1. To enter the silent mode, press and hold the button (12)
for 3 seconds (fig. 16). While in the mute mode, all the
sound signals and notifications are disabled.
2. While in the silent mode, press and hold the button (12) for
3 seconds to cancel the mute mode.
CLEANING AND MAINTENANCE
–
Before cleaning disconnect the unit from the mains, pour
out water and let the kettle cool down.
–
Clean the outer surface of the kettle (1) and the base (8)
with a damp cloth or a sponge and then wipe it dry. Use
soft detergents to remove dirt; do not use metal brushes
and abrasive detergents.
–
Keep the mesh filter (3) clean and clean it from time to
time. Carefully clean the filter (3). You can use a small
brush for that.
–
Do not immerse the kettle and the base into water or any
other liquids.
–
Do not wash the kettle and the base in a dishwashing
machine.
Descaling
–
Scale, appearing inside the kettle, influences the water
taste and disturbs the heat exchange between water and
the heating element.
–
To remove scale, fill the kettle with water by about 75% and
then boil the water up. Fill the remaining quarter of the flask
with vinegar solution (6-9%) and leave the liquid in the ket-
tle overnight (for approximately 8 hours). In the morning
pour the vinegar mixture out of the kettle and rinse the flask
several times. To remove the remaining vinegar and its
smell, boil the kettle filled with ordinary water once or twice.
–
If necessary, repeat the cleaning cycle.
–
You can use special detergents for electric kettles to
remove scale.
–
Clean the kettle from scale regularly.
Attention! The warranty does not cover breakdown or mal-
functioning of the unit caused by uncleaned scale.
IM RDE-1003.indd 14 9/2/21 5:35 PM

15
STORAGE
–
Before taking the unit away for long storage, unplug it,
pour out water and let the unit cool down.
–
Clean the kettle.
–
Fix the power cord in the cord storage (14) on the base (8).
–
Keep the unit out of reach of children and disabled per-
sons.
DELIVERY SET
Electric kettle – 1 pc.
Base – 1 pc.
Instruction manual – 1 pc.
Warranty certificate – 1 pc.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Power supply: 220-240 V ~ 50-60 Hz
Rated input power: 1850-2200 W
Maximum water capacity: 1.7 L
The manufacturer preserves the right to change design,
structure and specifications not affecting general princi-
ples of the unit operation without a preliminary notification
due to which insignificant differences between the manual
and product may be observed. If the user reveals such dif-
ferences, please report them via e-mail [email protected] for
receipt of an updated manual.
RECYCLING
For environment protection do not throw out the unit and the
batteries (if included), do not discard the unit and the batter-
ies with usual household waste after the service life expira-
tion; apply to specialized centers for further recycling.
The waste generated during the disposal of the unit is sub-
ject to mandatory collection and consequent disposal in the
prescribed manner.
For further information about recycling of this product apply
to a local municipal administration, a disposal service or to
the shop where you purchased this product.
Unit operating life is 3 years
Guarantee
Details regarding guarantee conditions can be obtained from
the dealer from whom the appliance was purchased. The bill
of sale or receipt must be produced when making any claim
under the terms of this guarantee.
IM RDE-1003.indd 15 9/2/21 5:35 PM

16
WASSERKOCHER RDE-1003
Das elektrische Flüssigkeitserwärmungsgerät (Wasserko-
cher) ist nur fürs Trinkwasserkochen geeignet.
BESCHREIBUNG
1. Kolben
2. Tülle des Wasserkochers
3. Sieblter
4. Unterer Deckel
5. Oberer Deckel
6. Griff
7. Wasserstandsanzeiger
8. Untersatz
9. Bildschirm
10. Ein-/Aus-/Abkochen-Schalter mit Regler
11. Tasten der Temperaturhaltung
12. Temperaturwahltaste
13. Netzkabel
14. Kabelaufbewahrung
ACHTUNG!
Als zusätzlicher Schutz ist es zweckmäßig, einen FI-Schalter
mit Nennstrom maximal bis 30 mA im Stromversorgungskreis
aufzustellen; wenden Sie sich dafür an einen Spezialisten.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Vor der ersten Nutzung des Elektrogeräts lesen Sie diese
Betriebsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie
diese für weitere Referenz auf.
Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsmäßig und
laut dieser Betriebsanleitung. Nicht ordnungsgemäße
Gerätenutzung kann zu seiner Störung führen, einen
gesundheitlichen oder materiellen Schaden beim Nutzer
hervorrufen.
•
Nutzen Sie dieses Gerät nur bestimmungsmäßig und laut
der Bedienungsanleitung.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des
Wasserkochers und die Netzspannung übereinstimmen.
•
Das Netzkabel ist mit einem „Eurostecker“ ausgestat-
tet; stecken Sie diesen in eine Steckdose mit sicherer
Erdung ein.
•
Verwenden Sie keine Adapterstecker beim Anschließen
des Wasserkochers ans Stromnetz, um Brandrisiko zu
vermeiden.
•
Verwenden Sie den Wasserkocher in keinem Badezim-
mer. Benutzen Sie ihn in keiner Nähe von Schwimmbec-
ken oder anderen mit Wasser gefüllten Behältern.
•
Benutzen Sie den Wasserkocher in keiner direkten Nähe
zu Wärmequellen oder offenem Feuer.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht an keinen Orten, wo
Aerosole oder leichtentzündbare Flüssigkeiten verwen-
det werden.
•
Es ist nicht gestattet, den Wasserkocher draußen zu
benutzen.
•
Lassen Sie den eingeschalteten Wasserkocher nie unbe-
aufsichtigt.
•
Benutzen Sie den Wasserkocher auf einer ebenen und
standfestenOberäche,stellenSiedenWasserkocheran
keinen Tischrand auf.
•
Es ist nicht gestattet, die Tülle des Wasserkochers auf
Holzmöbel, Elektrogeräte, Bücher und Gegenstände, die
durch Feuchtigkeit und heißen Dampf beschädigt werden
können, zu richten.
•
Vergewissern Sie sich vor der Einschaltung, dass der
Wasserkocher auf dem Untersatz verwindungsfrei steht.
•
Benutzen Sie nur den mitgelieferten Untersatz.
•
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel vom Tisch nicht
herabhängt und keine heißen Oberächen und schar-
fen Möbelkanten berührt. Die Netzkabellänge kann durch
Aufwickeln um den Untersatz eingestellt werden.
•
Berühren Sie das Netzkabel und den Netzstecker mit nas-
sen Händen nicht.
•
Schalten Sie den Wasserkocher ohne Wasser nicht an.
•
Es ist nicht gestattet, Wasser in den Wasserkocher einzu-
gießen, wenn er auf dem Untersatz steht.
•
Benutzen Sie den Wasserkocher nicht mit dem
undicht geschlossenen Deckel ober beim Fehlen des
Kalksteinlters.
•
Nehmen Sie den Wasserkocher vom Untersatz ab, bevor
Sie den Deckel öffnen.
•
Benutzen Sie den Wasserkocher nur fürs Trinkwasserko-
chen, es ist nicht gestattet, jegliche andere Flüssigkeiten
darin aufzuwärmen oder aufzukochen.
•
Achten Sie darauf, dass der Wasserstand im
Wasserkocher nicht unter der „MIN“-Minimalmarke und
nicht über der „MAX“-Maximalmarke liegt. Falls der
Wasserstand über der Maximalmarke ist, kann sich das
kochende Wasser aus dem Wasserkocher während des
Kochens ausgießen.
•
Beugen Sie sich über der Tülle während des
Wasserkocherbetriebs nicht, um Dampfverbrühung zu
vermeiden.
•
Öffnen Sie den Deckel des Wasserkochers während des
Wasserkochens nicht.
IM RDE-1003.indd 16 9/2/21 5:35 PM

17
•
BerührenSie keine heißen Oberächen des Wasserko
chers, fassen Sie nur den Griff an.
•
Seien Sie beim Tragen des mit siedendem Wasser gefüll-
ten Wasserkochers vorsichtig.
•
Es ist nicht gestattet, den funktionierenden Wasserko-
cher vom Untersatz abzunehmen. Wenn es notwen-
dig ist, den Wasserkocher zu nehmen, schalten Sie ihn
mit dem Ausschalter aus und nehmen Sie ihn dann vom
Untersatz ab.
•
Wenn Sie aus dem Wasserkocher Wasser ausgießen,
seien Sie aufmerksam und vorsichtig, kippen Sie den
Wasserkocher nicht schnell und um mehr als 45°, bei der
unvorsichtigen Nutzung kann Wasser verspritzen und
dem Nutzer oder seinem Vermögen Schäden zufügen.
•
Trennen Sie den Untersatz des Wasserkochers vor der
Reinigung und wenn Sie ihn längere Zeit nicht benut-
zen vom Stromnetz ab. Wenn Sie den Untersatz vom
Stromnetz abtrennen, ziehen Sie das Netzkabel nicht,
halten Sie den Netzstecker und ziehen Sie diesen aus der
Steckdose vorsichtig heraus.
•
Tauchen Sie nie das Gerät und den Untersatz in Wasser
oder jegliche andere Flüssigkeiten, um Stromschlag zu
vermeiden.
•
Spülen Sie den Wasserkocher und den Untersatz in kei-
ner Geschirrspülmaschine.
•
Dieses Gerät soll von Kindern nicht verwendet werden.
•
Während des Betriebs und des Abkühlens stellen Sie das
Gerät an einen für Kinder unzugänglichen Ort auf.
•
Lassen Sie Kinder das Gerät und das Netzkabel während
des Gerätebetriebs nicht berühren.
•
Dieses Gerät ist für Personen (darunter Kinder) mit
Körper-, Nerven- und Geistesstörungen oder Personen
ohne ausreichende Lebenserfahrung und Kenntnisse
nicht geeignet, wenn sie sich unter Aufsicht keiner für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person benden oder keine
entsprechenden Gerätenutzungsanweisungen bekom-
men haben.
•
Kinder sollen beaufsichtigt werden, damit sie mit dem
Gerät nicht spielen.
•
Aus Kindersicherheitsgründen lassen Sie die als Verpac-
kung verwendeten Plastiktüten nie ohne Aufsicht.
ACHTUNG! Lassen Sie Kinder mit Plastiktüten oder
Verpackungsfolien nicht spielen. Erstickungsgefahr!
•
Prüfen Sie periodisch den Zustand des Netzkabels, des
Netzsteckers und des Gehäuses des Wasserkochers.
•
Es ist nicht gestattet, den Wasserkocher zu benutzen,
wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt
sind, wenn das Gerät nicht richtig funktioniert oder her-
untergefallen ist.
•
Es ist nicht gestattet, das Gerät selbständig zu reparieren.
Nehmen Sie das Gerät selbständig nicht auseinander, bei
Fehlfunktionen oder im Sturzfall trennen Sie das Gerät
vom Stromnetz ab und wenden Sie sich an einen autori-
sierten (bevollmächtigten) Kundendienst an die auf dem
Garantieschein und der Website www.rondell.ru angege-
benen Kontaktadressen.
•
Transportieren Sie das Gerät nur in der Fabrikverpac-
kung.
•
Bewahren Sie das Gerät an einem für Kinder und behin-
derte Personen unzugänglichen Ort auf.
DIESES GERÄT IST NUR FÜR DEN HAUSHALTSGE-
BRAUCH BESTIMMT. KOMMERZIELLE NUTZUNG UND
GERÄTEVERWENDUNG IN BETRIEBSBEREICHEN UND
ARBEITSRÄUMEN SIND VERBOTEN.
VOR DER ERSTEN NUTZUNG
Falls das Gerät bei niedrigen Temperaturen transportiert
oder aufbewahrt wurde, lassen Sie es bei der Raumluft-
temperatur nicht weniger als drei Stunden bleiben.
Es können Wasserspuren innerhalb des Wasserkochers
vorhanden sein – es ist normal, weil das Gerät durch
betriebliche Qualitätskontrolle geprüft wurde.
–
Nehmen Sie den Wasserkocher aus der Verpackung
heraus und entfernen Sie alle Aufkleber, die den
Gerätebetrieb stören.
–
Prüfen Sie die Ganzheit des Geräts, wenn das Gerät
beschädigt ist, benutzen Sie es nicht.
–
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung des Geräts
und die Netzspannung übereinstimmen.
–
Betreiben Sie das Gerät am Wechselstromnetz mit einer
50/60 Hz-Frequenz, für den Gerätebetrieb bei angemes-
sener Nennfrequenz ist keine Einstellung erforderlich.
–
Waschen Sie Oberäche des Wasserbehälters (1) und
des Untersatzes (8) mit einem leicht angefeuchteten Tuch
ab, dann trocknen Sie sie ab.
–
Öffnen Sie den oberen Deckel (5) (Abb. 4) .
–
Füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser bis zur
Höchstmarke «MAX» in einem der Verfahren, die auf
den Abbildungen 1 und 2 gezeigt sind, benutzen Sie den
Wasserstandsanzeiger (7), um den Wasserstand festzu-
stellen, schließen Sie den Deckel (5).
–
Stecken Sie den Netzstecker des Untersatzes (8) in eine
elektrische Steckdose, dabei wird ein Tonsignal ertö-
IM RDE-1003.indd 17 9/2/21 5:35 PM

18
nen und Beleuchtung der Tasten (10, 11 und 12) sowie
Symbole auf dem Bildschirm (9) werden abwechselnd
blinken.
–
Stellen Sie den Wasserkocher auf den Untersatz (8) auf,
die Tasten (10, 11 und 12) werden dabei zu blinken auf-
hören und verlöschen und der Bildschirm (9) wird stän-
dig leuchten.
– Um den Wasserkocher einzuschalten, betätigen Sie die
Taste (10), dabei wird ein Tonsignal ertönen, Bildschirm
(9),BeleuchtungderTasten(10,11und12)und«100°С»
auf dem Bildschirm beginnen zu leuchten (Abbildung 5).
–
Um den Wasserkocher auszuschalten, betätigen und hal-
ten Sie die Taste (10) während 3 Sekunden (Abbildung 6).
–
Sie können die von Ihnen gewünschte Temperatur aus-
wählen, indem Sie den Regler (10) nach rechts drehen
(Abbildung 3).
–
Betätigen Sie nach dem Einschalten des Wasserko-
chers die Taste (10) wiederholt, dabei wird ein Tonsignal
ertönen, auf dem Bildschirm (9) beginnt das Zeichen
zu leuchten und zu blinken, die Beleuchtung der Tasten
(10, 11 und 12) leuchtet auch, der Wasserkocher wird in
den Modus des Abkochens des Wassers eingeschaltet.
–
Nach dem Sieden des Wassers wird ein Tonsignal ertö-
nen, der Wasserkocher wird ausgeschaltet und die
Beleuchtung der Tasten (10, 11 und 12) verlöscht und
das Zeichen verschwindet vom Bildschirm.
–
Gießen Sie das Wasser ab, indem Sie Vorsicht beach-
ten, kochen Sie gegebenenfalls das Wasser noch ein-
mal ab.
Anmerkungen:
•
Vergewissern Sie sich beim Benutzen des Wasserko-
chers, ob das Filter (3) aufgestellt ist und der Deckel (5)
dicht geschlossen ist.
•
Vergewissern Sie sich vor dem Abnehmen des Was-
serkochers vom Untersatz, ob der Wasserkocher aus-
geschaltet ist.
ACHTUNG!
Um Verbrühung durch heißen Dampf zu vermeiden,
beugen Sie sich über der Tülle (2) des laufenden Was-
serkochers nicht.
VERWENDUNG
–
Öffnen Sie den Deckel (5).
–
Füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser bis zur
Wasserstandsmarke «MAX» auf, benutzen Sie den
Wasserstandsanzeiger (7), um den Wasserstand fest-
zustellen, schließen Sie den Deckel (5).
–
Stecken Sie den Netzstecker des Untersatzes (8) in eine
elektrische Steckdose, dabei wird ein Tonsignal ertö-
nen und Tasten (10, 11 und 12) sowie Symbole auf dem
Bildschirm (9) werden abwechselnd blinken.
–
Stellen Sie den Wasserkocher auf den Untersatz (8) auf,
die Tasten (10, 11 und 12) werden dabei zu blinken auf-
hören und verlöschen und der Bildschirm (9) wird stän-
dig leuchten.
–
Um den Wasserkocher einzuschalten, betätigen Sie die
Taste (10), dabei wird ein Tonsignal ertönen, Bildschirm
(9),BeleuchtungderTasten(10,11und12)und«100°С»
auf dem Bildschirm beginnen zu leuchten (Abbildung 5).
–
Betätigen Sie nach dem Einschalten des Wasserkochers
die Taste (10) wiederholt, dabei wird ein Tonsignal ertö-
nen, auf dem Bildschirm (9) beginnen das Zeichen
und die Beleuchtung der Tasten (10, 11 und 12) zu
leuchten, der Wasserkocher wird in den Modus des
Abkochens des Wassers eingeschaltet.
–
Nach dem Sieden des Wassers wird ein Tonsignal ertö-
nen, der Wasserkocher wird ausgeschaltet und die
Beleuchtung der Tasten (10, 11 und 12) verlöscht und
das Zeichen verschwindet vom Bildschirm.
–
Um den Wasserkocher auszuschalten, betätigen und
halten Sie die Taste (10), ein Tonsignal wird ertö-
nen, der Wasserkocher wird ausgeschaltet und die
Beleuchtung der Tasten verlöscht.
Temperaturhaltung
1. Wählen Sie Temperatur/Kochbetrieb für Tee aus: Drehen
Sie den Regler der Taste (10), um gewünschte/n Tempe-
ratur/Betrieb auszuwählen.
Kochbetriebe, die man einstellen kann: schwarz / Oolong /
weiß / grün / fein / Kaffee / Erwärmung / Formel (Abbil-
dung 9).
2. Betätigen Sie die Taste (11), um den Wärmehaltungsbe-
trieb einzustellen. (Abbildung 11)
Die Beleuchtung der Taste (11) beginnt zu leuchten und
auf dem Bildschirm (9) werden das Zeichen und die
Zeit (2 Stunden) angezeigt, die die Wärmehaltung dauert
(Abbildungen 11, 12).
3. Der Wärmehaltungsbetrieb wird in 2 Stunden auto-
matisch abgeschlossen. Sie können auch die Wärme-
haltungsfunktion abschalten, indem Sie die Taste (11)
betätigen.
Wenn der Wärmehaltungsbetrieb abgeschlossen oder
abgebrochen werden wird, ertönt ein Tonsignal und die
Beleuchtung der Taste (11) beginnt zu leuchten.
IM RDE-1003.indd 18 9/2/21 5:35 PM

19
Temperaturaufstellung
1. Betätigen Sie die Taste (12), um die Temperatureinstellung
des Wasserkochers zu aktivieren. (Die Isttemperatur wird
auf dem Bildschirm (9) blinken) (Abbildung 13).
2. Drehen Sie den Regler (10), um die erforderliche
Temperatur zu regeln. (Der Benutzertemperaturbereich
beträgt40bis100°С)(Abbildung14).
3. Betätigen Sie die Taste (10), um die Wassererwärmung zu
starten (Abbildung 15).
Innenspeicherfunktion
Der Wasserkocher hat einen Innenspeicher, der es
Ihnen ermöglicht, den Wasserkocher nicht auf die Dauer
bis zu 1 Minute auf den Untersatz zu stellen, ohne zum
Speicherbetrieb überzugehen. Nach der Rückkehr zum
Untersatz wird der Wasserkocher Erwärmungs- und / oder
Wärmehaltungszyklen dort wieder anlaufen, wo sie ausge-
schlossen geblieben sind.
Schlafbetrieb
Wenn der Wasserkocher während 10 Minuten nicht benutzt
wird, geht er in den Schlafbetrieb. Erwärmung und Bildschirm
werden ausgeschlossen werden, aber Ihre letzte Auswahl
bleibt im Speicher des Wasserkochers.
Lautloser Betrieb
1. Betätigen und halten Sie die Taste (12) während 3 Sekun-
den, um in den lautlosen Betrieb zu gehen (Abbildung 16).
Im lautlosen Betrieb sind alle Tonsignale und Benachrich-
tigungen ausgeschlossen.
2. Betätigen und halten Sie im lautlosen Betrieb die Taste (12)
während 3 Sekunden, um den Stummmodus zu verlassen.
REINIGUNG UND PFLEGE
–
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz
ab, gießen Sie Wasser aus und lassen Sie den
Wasserkocher abkühlen.
–
WischenSiedieAußenoberächedesWasserkochers(1)
und des Untersatzes (8) mit einem leicht angefeuchteten
Tuch oder einem Schwamm, danach trocknen Sie diese
ab. Für Entfernung von Verschmutzungen benutzen Sie
weiche Reinigungsmittel, aber keine Metallbürsten und
Abrasivmittel.
–
PrüfenSie,obdasSieblter(3)sauberist,undreinigen
Sie es regelmäßig. Reinigen Sie das Filter (3) akkurat,
man kann dazu eine kleine Bürste benutzen.
–
Tauchen Sie den Wasserkocher und den Untersatz
ins Wasser oder jegliche andere Flüssigkeiten nicht
ein.
–
Es ist nicht gestattet, den Wasserkocher und den
Untersatz in einer Geschirrspülmaschine zu spülen.
Entkalken
–
Der Kalkstein, der sich innerhalb des Wasserkochers
bildet, beeinusst die Geschmackseigenschaften des
Wassers und verletzt den Wärmeaustausch zwischen
Wasser und dem Heizelement.
–
Zur Kalkentfernung füllen Sie den Wasserkocher mit
Wasser auf ca. 75% an und lassen Sie das Wasser auf-
kochen. Das restliche Viertel des Kolbens füllen Sie mit
Essiglösung (6-9%) an und lassen Sie die Flüssigkeit im
Wasserkocher über Nacht (ungefähr 8 Stunden lang) blei-
ben. Am Morgen gießen Sie die Essigmischung aus dem
Wasserkocher aus und spülen Sie den Kolben mehrmals
ab. Um Essigreste und -geruch zu entfernen, kochen Sie
den mit üblichem Wasser gefüllten Wasserkocher ein-
oder zweimal auf.
–
Wiederholen Sie gegebenenfalls den Reinigungszyklus.
–
Zur Kalkentfernung können Sie spezielle Entkalkungs-
mittel für elektrische Wasserkocher verwenden.
–
Reinigen Sie den Wasserkocher vom Kalk regelmäßig.
AUFBEWAHRUNG
–
Bevor Sie das Gerät zur langen Aufbewahrung weg-
nehmen, trennen Sie es vom Stromnetz ab, gießen Sie
Wasser ab und lassen Sie das Gerät abkühlen.
–
Reinigen Sie den Wasserkocher.
–
Befestigen Sie das Netzkabel in der Kabelaufbewahrung
(14) am Untersatz (8).
–
Bewahren Sie das Gerät an einem für Kinder und behin-
derte Personen unzugänglichen Ort auf.
LIEFERUMFANG
Wasserkocher – 1 Stk.
Untersatz – 1 Stk.
Bedienungsanleitung – 1 St.
Garantieschein – 1 Stk.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Stromversorgung: 220-240 V ~ 50-60 Hz
Nennleistungsaufnahme: 1850-2200 W
Fassungsvermögen: 1,7 L
IM RDE-1003.indd 19 9/2/21 5:35 PM

20
ENTSORGUNG
Zwecks Umweltschutz nach Beendigung der Nutzungsdauer
des Gerätes und der Batterien (falls mitgeliefert), werfen
Sie diese zusammen mit gewöhnlichen Haushaltsabfällen
nicht weg, geben Sie das Gerät und die Batterien in die
Spezialpunkte für weitere Entsorgung über.
Die bei der Entsorgung der Erzeugnisse entstehenden
Abfälle sind unbedingt zu sammeln und weiter ordnungs-
mäßig zu entsorgen.
Mehrere Information zur Entsorgung dieses Produkts erhal-
ten Sie bei Ihrer lokalen Stadtverwaltung, einem Abfallents-
orgungsdienst oder beim Geschäft, wo Sie dieses Produkt
gekauft haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Design, Konstruktion
und die das gemeine Gerätebetriebsprinzip nicht beeinus-
sende technische Eigenschaften ohne Vorbenachrichtigung
zu verändern, deswegen kann sich die Betriebsanleitung
vom Gerät gering unterscheiden. Bei Feststellung solcher
für eine aktualisierte Betriebsanleitung mit.
Gerätenutzungsdauer beträgt 3 Jahre
IM RDE-1003.indd 20 9/2/21 5:35 PM
Table of contents
Languages:
Other RONDELL Kettle manuals