Rosenbauer RS 9 User manual

D
GB
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
Stromerzeuger RS 9 - Rosenbauer
Stromerzeuger
RS 9
Original Betriebsanleitung
Operation Manual
Stromerzeuger
RS 9

Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
2
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9

D
GB
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
Stromerzeuger RS 9 - Rosenbauer
3
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
Stromerzeuger RS 9 - Rosenbauer
D
GB
Original Betriebsanleitung
Operation Manual

4
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9

5
Impressum
Vorwort
. Einleitung
. Haftung und Schäden
. EG-Konformitätserklärung
Benutzung der Betriebsanleitung
. Allgemeine Sicherheitshinweise
. Bestimmungsgemäße Verwendung
. Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung
. Restgefahren
. Bedienpersonal, Qualifikation und Pflichten
. Persönliche Schutzausrüstung
. Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze
. Weitere Sicherheitshinweise
Produktbeschreibung
. Funktions- und Wirkungsweise
. Funktionen
. Optionen
Bedienung / Betrieb
. Stromerzeuger transportieren
. Stromerzeuger aufstellen
. Stromerzeuger betanken
. Stromerzeuger starten
. Schutzleiter prüfen
. Verbraucher an- / abschließen
. Stromerzeuger ausschalten
. Sonderzubehör verwenden
Service und Reinigung
. Wartung / Wartungsintervalle
. Komponenten / Service
. Erregung des Generators
Betriebsstörungen
. Störungsmeldungen und Reset:
. Störung und mögliche Ursachen:
Entsorgung / Umweltschutz
Technische Daten
. Allgemein
. Stromerzeuger
. Generator
. Motor
. Schaltkasten
. Zubehör
Anhang: Schaltplan
D
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
Stromerzeuger RS 9 - Rosenbauer
Inhalt:

6
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH
Impressum
Urheberrecht
Alle Rechte an dieser Betriebsanleitung und ihren Anlagen liegen bei der Rosenbauer
International Aktiengesellschaft.
Die Unterlagen sind dem Empfänger nur zum persönlichen Gebrauch anvertraut. Wie-
dergabe, Nachdruck (elektronisch oder mechanisch), Übersetzung in andere Sprachen
oder alle anderen Vervielfältigungen, auch von Teilen der Anleitung, sind nur mit
schriftlicher Genehmigung gestattet.
Dritten Personen, insbesondere Wettbewerbern, dürfen Informationen aus der Anlei-
tung nicht mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden.
Hersteller- und Kundendienstadresse
Rosenbauer International Aktiengesellschaft
A-4060 Leonding, Paschinger Str. 90, AUSTRIA
Telefon Nr.: +43 (0)732 6794-0
Telefax Nr.: +43 (0)732 6794-77
E-Mail: service@rosenbauer.com
http://www.rosenbauer.com
Für weitere Informationen steht Ihnen der Kundendienst der Firma Rosenbauer oder
eine unserer weltweiten Vertretungen jederzeit gerne zur Verfügung.

7
D
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
Stromerzeuger RS 9 - Rosenbauer
Vorwort
. Einleitung
In dieser Verwenderinformation bzw. Originalbetriebsanleitung deutsch wollen wir Sie
mit dem Aufbau, der Bedienung sowie der Instandhaltung des Stromerzeugers RS9 ver-
traut machen. Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes genau durch
und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise.
Alle Personen, die mit der Bedienung und Wartung des Gerätes zu tun haben, müssen
entsprechend qualifiziert sein und diese Anleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Anleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren und dem Bedien-
personal jederzeit zugänglich zu machen. Neben dieser Anleitung ist noch ein weiteres
Dokument dem Stromerzeuger beigefügt:
Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift des Motors (Briggs & Stratton Corporation),
welche integrierender Bestandteil dieser Original Betriebsanleitung ist.
. Haftung und Schäden
Aufgrund der Angaben in dieser Anleitung übernimmt Rosenbauer grundsätzlich keine
Haftung für direkte Schäden oder Folgeschäden, die aus einer unsachgemäßen Bedien-
ung oder Wartung sowie durch nicht autorisierte Änderungen von Fahrzeugkomponent-
en oder dieser Anleitung entstehen.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit der Anleitung, dem Gerät
sowie den nationalen Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften über Arbeit, Sicherheit
und Unfallverhütung vertraut sind.
Für Personen- oder Sachschäden, welche durch ungeschulte Personen, durch Nicht-
beachtung der Vorschriften über Arbeit, Sicherheit und Unfallverhütung auch nur mit
verursacht wurden, lehnt Rosenbauer jede Haftung ab.
Falls dieses Handbuch technische Fehler oder Schreibfehler aufweist, behält sich
Rosenbauer das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Ankündigung durchzuführen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in diesem Handbuch können keine
Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte gemacht werden.
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte von
Rosenbauer. Für die Verwendung anderer Produkte und daraus entstehende Schäden
übernimmt Rosenbauer keine Haftung!

8
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9

9
D
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
Stromerzeuger RS 9 - Rosenbauer
Benutzung der Betriebsanleitung
Verwendete Zeichen und Symbole:
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und das Gerät schnell und sicher zu benutzen.
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um den Stromerzeuger sicher und sachgerecht
zu benutzen. Ihre Beachtung hilft:
•Gefahren zu vermeiden
•Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verringern
•Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Stromerzeugers zu erhöhen
Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Stromerzeuger vertraut machen.
. Allgemeine Sicherheitshinweise
In diesem Abschnitt finden Sie die grundlegenden Sicherheitsbestimmungen für den
Betrieb des Stromerzeugers.
Sicherheitszeichen
Das Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar. Die Sicherheitszeichen
im Arbeitsbereich der Maschine/Anlage und der gesamten technischen Dokumentation
entsprechen der EG-Richtlinie //EWG – Mindestvorschriften für die Sicherheits-
und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz.
Zeichenerklärung
Dieses Warnzeichen steht bei Hinweisen auf Gefahren für mögliche Personen-
schäden.
.. Warnzeichen
Warnung vor einer allgemeinen Gefahr
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehrere Ursachen zu
Gefährdungen führen können.
Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Explo-
sion, eventuell mit tödlicher Folge, besteht.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr eines elek-
trischen Schlages, eventuell mit tödlicher Folge, besteht.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Ver-
brennung oder offenen Flamme, möglicherweise mit schwerwiegenden, even-
tuell tödlichen Folgen, besteht.

10
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
Warnung vor heißen Oberflächen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Ver-
brennung, eventuell mit nachhaltiger Folge, besteht.
Warnung vor Einatmung gefährlicher Gase
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr des Einat-
mens von Gasen, eventuell mit nachhaltiger Folge, besteht.
Warnung vor umweltschädigenden Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr der Gefähr-
dung der Umwelt besteht.
Warnung vor Handverletzungsgefahr
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr der Gefähr-
dung der Handverletzung (z.B. Quetschung an Tragegriffen) besteht.
.. Verbotszeichen
Rauchen verboten
Hantieren mit offenem Feuer verboten
.. Gebotszeichen
Gehörschutztragepflicht
Tragepflicht für Schutzbrille
Tragepflicht für Arbeitsstiefel
Tragepflicht für Schutzhandschuhe
. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Stromerzeuger erzeugt im Rahmen eines Netzersatzbetriebes elektrische Energie
zur Einspeisung in ein ortsbewegliches Verteilersystem.
Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs- (z.B. öffentliche Stromver-
sorgung) und Energieerzeugungssysteme (z.B. andere Stromerzeuger) angeschlossen
werden (Netzparallelbetrieb).
Der Stromerzeuger darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung, Leistung

11
D
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
Stromerzeuger RS 9 - Rosenbauer
und Nenndrehzahl im Freien verwendet werden (siehe Angaben Typenschild).
Zulässig ist auch eine Verwendung auf einem Fahrzeug- oder Geräteausschub- oder
Schwenk-/Drehfach im jeweils eingeschobenen oder eingeschwenkten Zustand,
wenn das Gerät durch ausreichend dimensionierte Ansaugöffnungen im Aufbau mit
Frischluft versorgt wird und speziell die Luftführung an den Be- und Entlüftungsöffnun-
gen nicht beeinträchtigt und ein Hitzestau vermieden wird. Die Abführung der Abgase
ins Freie muss sichergestellt sein. Diese Betriebsart ist maximal Minuten
zulässig! Nach spätestens Minuten muss der Stromerzeuger vollständig ausgezogen
bzw. ausgeschwenkt werden.
Achtung: Ein unzulässig langer Betrieb in eingeschwenktem Zustand kann Überhit-
zung mit eventuell schwerwiegenden Folgen verursachen (Brand- und Explosionsgefahr).
Der Stromerzeuger darf nicht während der Fahrt betrieben werden.
Bei Betrieb unter Bedingungen, die von den Normbedingungen abweichen (z.B. Höhe
und Temperatur), oder bei Behinderung der Kühlung von Motor oder Generator reduzi-
ert sich die Leistung.
Der Stromerzeuger darf nicht in brand- und explosionsgefährdeten Umgebungen eing-
esetzt werden.
Der Schaltkasten darf nur durch geschultes und autorisiertes Personal geöffnet werden.
Ein Einbau des Stromerzeugers in Fahrzeuge, Geräteräume von Fahrzeugen etc. darf
nur in Abstimmung mit der Fa. Rosenbauer erfolgen. Ohne schriftliche Abnahme und
Genehmigung eines Einbaus durch Fa. Rosenbauer lehnen wir jeden Gewährleistungs-
und Produktanspruch ab.
Achtung: Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von Elektro-Fachpersonal
ausgeführt werden!
An Stromerzeugern dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden, die nicht in
der Betriebsanleitung beschrieben oder von Rosenbauer genehmigt sind.
Als Ersatzteile und Zubehör sind ausschließlich Originalteile des Herstellers zu verwen-
den. Für Schäden die durch Verwendung nicht zugelassener Ersatz- und Zubehörteile
enstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
. Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung be-
schriebenen Tätigkeiten am Stromerzeuger sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb
der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers.
Bei vorhersehbarer Fehlanwendung bzw. unsachgemäßer Handhabung des Stromer-
zeugers erlischt die EG-Konformitätserklärung des Herstellers und damit automatisch
die Betriebserlaubnis.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung sind:
•Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen
•Betrieb in brandgefährdeten Umgebungen

12
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
•Betrieb in geschlossenen Räumen
•Betrieb ohne die notwendigen Sicherheitsredundanzen
•Betrieb in bestehenden Stromversorgungsnetzen
•Betanken in heißem Zustand
•Betanken in laufendem Betrieb
•Besprühen mit Hochdruckreinigern oder Feuerlöscheinrichtungen
•Entfernte Schutzeinrichtungen
•Fehlerhafter Einbau in Fahrzeuge oder Geräteräume
•Eingeschwenkter Betrieb in Fahrzeugen > Minuten
•Nicht eingehaltene Wartungsintervalle
•Unterlassene Messungen und Prüfungen zur Früherkennung von Schäden
•Verschleißteilwechsel
•Nicht korrekt ausgeführte Wartungs- und Reparaturarbeiten
•Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
•Verwendung als Schweißgenerator
. Restgefahren
Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren des Stromerzeugers RS mittels
Gefahren- und Risikoanalyse nach EN .
Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren während des gesamten Lebenszyklus des
Stromerzeugers RS können sein:
•Lebensgefahr
•Verletzungsgefahr
•Umweltgefährdung
•Sachschäden am Stromerzeuger
•Sachschäden an weiteren Sachwerten
•Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen
Bestehende Restgefahren vermeiden Sie durch das praktische Umsetzen und
Beachten dieser Vorgaben:
•Den speziellen Warnhinweisen am Stromerzeuger
•Den allgemeinen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung
•Den speziellen Warnhinweisen in dieser Betriebsanleitung
•Den speziellen Dienstanweisungen (der jeweiligen Einsatzbedingungen) von Feuer-
wehr, THW und anderen Hilfsorganisationen.
Lebensgefahr für Personen entsteht am Stromerzeuger durch:
•Fehlgebrauch
•Unsachgemäße Handhabung
•Fehlende Schutzeinrichtungen
•Defekte bzw. beschädigte elektrische Bauteile
•Kraftstoffdämpfe
•Motorabgase
•Eine zu große Ausdehnung des Verteilernetzes
Verletzungsgefahr für Personen entsteht am Stromerzeuger durch:
•Unsachgemäße Handhabung

13
D
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
Stromerzeuger RS 9 - Rosenbauer
•Transport
•Heiße Teile
•Zurückspringendes Starterseil des Motors bei Handstart
Umweltgefährdung entsteht am Stromerzeuger durch:
•Unsachgemäße Handhabung
•Betriebsstoffe (Kraftstoff, Schmieröle, Motoröl, etc.)
•Abgasemission
•Lärmemission
•Brandgefahr
•Auslaufende Batteriesäure
Sachschäden am Stromerzeuger entstehen durch
•Unsachgemäße Handhabung
•Überlastung
•Überhitzung
•Zu niedriger/hoher Ölstand im Motor
•Nicht eingehaltene Betriebs- und Wartungsvorgaben
•Ungeeignete Betriebsstoffe
•Ungeeignete Hebezeuge
•Defekte Starterbatterie
Sachschäden an weiteren Sachwerten entstehen am Stromerzeuger durch:
•Unsachgemäße Handhabung
•Über- bzw. Unterspannung
•Überhitzung
•Fehlerhaften Einbau in Fahrzeuge oder Geräteräume
Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen entstehen am Stromerzeuger durch
•Unsachgemäße Handhabung
•Unsachgemäße Wartung bzw. Reparatur
•Ungeeignete Betriebsstoffe
•Aufstellhöhen über . m über Meeresniveau
•Umgebungstemperaturen über °C
•Eine zu große Ausdehnung des Verteilernetzes
. Bedienpersonal, Qualifikation und Pflichten
Aufenthalt im Gefahrenbereich und alle Tätigkeiten am Stromerzeuger dürfen nur von
hierzu autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Das autorisierte Bedienpersonal muß:
•das . Lebensjahr vollendet haben
•in erster Hilfe geschult sein
•die „allgemeinen Sicherheitshinweise“ gelesen und verstanden haben
•die Inhalte der „allgemeinen Sicherheitshinweise“ praktisch anwenden und umset-
zen können

14
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
Lebenszyklus Tätigkeit Gefahrenbereich Arbeitsbereich
Transport Im Fahrzeug
Durch Bedienpersonal
Umkreis m Keiner
Umkreis von m
Betrieb Aufstellen
Betreiben
Tanken
Umkreis m
Umkreis m
Umkreis m
Umkreis m
Pflege und War-
tung
Reinigen
Stillsetzen
Warten
Umkreis m Umkreis m
•entsprechend den Verhaltensmassregeln im Störungsfall geschult und unterwiesen sein
•über die körperlichen und geistigen Fähigkeiten zum Ausführen seiner Zuständigkeiten,
Aufgaben und Tätigkeiten am Stromerzeuger verfügen
•entsprechend seiner Zuständigkeiten, Aufgaben und Tätigkeiten am Stromerzeuger
geschult und unterwiesen sein
•die technische Dokumentation bezüglich seiner Zuständigkeit, Aufgaben und Tätig-
keiten am Stromerzeuger verstanden haben und praktisch umsetzen können
. Persönliche Schutzausrüstung
Diese persönliche Schutzausrüstung müssen Sie bei allen in dieser Anleitung be-
schriebenen Tätigkeiten am Stromerzeuger tragen:
•Augen- bzw. Gesichtsschutz
•Gehörschutz
•Schutzhandschuhe
•Schutzhelm
•Schutzschuhe
•Feuerfeste Schutzkleidung (in brandgefährdeter Umgebung)
. Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze
Die Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) am Stromerzeuger werden
von den auszuführenden Tätigkeiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt:
. Weitere Sicherheitshinweise
•Bauliche Veränderungen dürfen am Stromerzeuger nicht vorgenommen werden.
•Die Nenndrehzahl des Motors ist werksseitig eingestellt und darf nicht verändert
werden.
•Die Schutzabdeckungen müssen vollständig vorhanden und funktionsfähig sein.
•Alle Verbindungen (Schrauben etc.) sind stets auf festen Sitz zu prüfen.
•Nicht mit geöffneter Motorhaube betreiben!
•Vor und nach jedem Einsatz/Betrieb muss die Betriebssicherheit und Funktionalität
überprüft werden.
•Es ist verboten den Stromerzeuger in unbelüfteten Räumen zu betreiben.
•Den Stromerzeuger gegen Niederschläge (Regen, Schnee), Schmutz und Fremdkör-
per geschützt betreiben.

15
D
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
Stromerzeuger RS 9 - Rosenbauer
•Das autorisierte Personal ist für die Betriebssicherheit und den Schutz vor unbefug-
ten Betrieb des Stromerzeugers verantwortlich.
•Das autorisierte Personal ist verpflichtet den Sicherheits- und Arbeitsanweisungen
der Vorgesetzten bzw. Sicherheitsbeauftragten Folge zu leisten.
•Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers herrscht absolutes Rauchverbot.
•Der Genuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderer bewusstseinserweit-
ernden bzw. verändernden Mitteln ist verboten.
•Beachten Sie den erhöhten Lärmpegel im direkten Arbeitsbereich. Wenn Sprach-
kommunikation erforderlich, Abstand halten bzw. visuelle Kommunikation.
•Bei Einbau in Fahrzeugen ist die Betriebsanleitung des Fahrzeuges zu lesen.
•Der Stromerzeuger entspricht dem Stand der Technik sowie den geltenden Sicher-
heitsbestimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens im Rahmen seiner bestim-
mungsgemäßen Verwendung.
•Konstruktiv konnten weder der vorhersehbare Fehlgebrauch noch die Restgefahren
vermieden werden, ohne die bestimmungsgemäße Funktionalität einzuschränken.
•Die Gefahrenabwehr erfolgt über die speziellen Warnhinweise entweder direkt am
Stromerzeuger und/oder in der Verwenderinformation.
Transport
•Der Stromerzeuger darf nur im kalten Zustand transportiert werden.
•Der Stromerzeuger darf im Fahrzeug oder Geräteraum nur korrekt arretiert (an den
hierfür vorgesehenen Transportvorrichtungen) befestigt werden.
•Bei offenem Transport (Anhänger etc.) ist darauf zu achten, dass alle Bauteile
besonders gesichert werden gegen Beschädigung durch Fahrtwind (z.B. zusätzliches
Spannband für Abdeckhaube anbringen etc.)
•Vorsicht bei Transport auf unebenem Untergrund.
•Der Stromerzeuger darf nur an den dafür vorgesehenen Tragebügeln angehoben werden.
•Das Tragen des Stromerzeugers darf nur durch Personen erfolgen.
Aufstellen
•Den Stromerzeuger nur auf ebenem und ausreichend standfestem Boden aufstellen.
•Der maximale Neigungswinkel in allen Achsen darf max. ° betragen.
•Verlegte Anschlusskabel sichern, ggf. mit Gummimatten abdecken.
•Stolperfallen durch Kabel und Kraftstoffleitungen vermeiden.
Betrieb
•Die elektrische Sicherheit muss vor jeder Inbetriebnahme geprüft werden.
•Der Stromerzeuger darf im Betrieb nicht abgedeckt sein.
•Die Luftzufuhr darf nicht behindert oder blockiert sein.
•Die Verbraucher dürfen beim Start des Stromerzeugers nicht angesteckt bzw. ein
geschaltet sein.
•Für das Leitungsnetz dürfen nur geprüfte und zugelassene Kabel verwendet werden.
•Eine Verbindung zwischen vorhandenen Neutralleitern, Potenzialausgleichsleitern
und/oder Geräteteilen darf nicht hergestellt werden (Schutztrennung).
•Die abgenommene Gesamtleistung darf die maximale Nennleistung des Stromer-
zeugers nicht überschreiten.

16
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
•Nach jeder Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit der Isolationsüberwachung über-
prüfen.
•Der Stromerzeuger darf bei Halterung am/im Fahrzeug oder Geräteraum nur bei
geöffnetem Rollladen und Klappauftritt betrieben werden.
•Die Abwärme des Motors darf nicht für Heizungs- oder Trocknungszwecke verwen-
det werden.
•Der Stromerzeuger darf nicht ohne Schalldämpfer betrieben werden.
•Der Stromerzeuger darf nicht ohne Luftfilter und nicht mit geöffneter Luftfilterab-
deckung betrieben werden.
Betanken
•Der Eigentank des Stromerzeugers darf im laufenden Betrieb und im noch heißen
Zustand nicht betankt werden.
•Inspektionen (Öffnen des Tankdeckels) des Eigentanks des Stromerzeugers dürfen
im laufenden Betrieb und im noch heißen Zustand nicht durchgeführt werden.
•Hinweis: Bitte beachten Sie die Tankanzeige!
•Es sind Einfüllhilfen zum Betanken zu verwenden.
Reinigen
•Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb und im noch heißen Zustand nicht
gereinigt werden.
Warten und Reparieren
•Nur die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen
vom Bedienpersonal durchgeführt werden.
•Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb und noch heißem Zustand nicht
gewartet werden.
•Alle weiteren Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebilde-
ten und autorisierten Fachkräften ausgeführt werden.
•Vor Beginn der Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten immer die Zündkerzenstecker
abziehen.
•Die in dieser Anleitung vorgegebenen Wartungsintervalle sind einzuhalten.
Stilllegen
•Wird der Stromerzeuger für mehr als Tage nicht benötigt, ist dieser still zu legen.
•Den Stromerzeuger an einem trockenen und verschlossenen Ort aufbewahren.
•Harzige Rückstände im Kraftstoffsystem durch entsprechende Benzinzusätze verhindern.
Dokumentation
•Ein Exemplar dieser Betriebsanleitung muss sich bei dem Stromerzeuger befinden.
•Die Bedienungsanleitung und Wartungsvorschrift des Motors (Briggs&Stratton
Cooperation) ist integraler Bestandteil dieser Betriebsanleitung.
Umweltschutz
•Das Verpackungsmaterial ist entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschrift-
en zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen.

17
D
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
Stromerzeuger RS 9 - Rosenbauer
•Der Einsatzort muss gegen eine Kontamination mit auslaufenden Betriebsstoffen
geschützt sein.
•Verbrauchte oder restliche Betriebstoffe sind entsprechend der am Einsatzort
geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen.
. Produktbeschreibung
. Funktions- und Wirkungsweise
Mobiler Stromerzeuger für die Feuerwehr nach DIN
Sie haben ein -Phasen-Gerät erworben. Die volle Leistung können Sie nur bei
gleichmäßiger Phasenbelastung ( V) abnehmen. Bei V Verbrauchern können
Sie ein Drittel der Nennleistung je Phase abnehmen, wenn Sie nur eine Phase belasten.
Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder beweglichen Verteilernetzen gilt:
Gesamtes Leitungsverlängerungsnetz
max. m bei , mm
max. m bei , mm
Achtung: Die Schleifenimpedanz als Summer aller angeschlossenen Leitungen darf
gemäß ISO - nicht größer als , Ωsein. Empfehlung des Herstellers: Nur geprüfte
Verlängerungsleitungen verwenden.
Der Stromerzeuger besteht aus Benzin-Verbrennungsmotor mit angeflanschtem Gener-
ator in einem Tragegestell mit Schaltkasten inkl. Bedienelemente.
Der Generator ist starr mit dem Antriebsmotor gekoppelt. Generator und Motor sind
in einem stabilen Rahmen eingebaut und durch Schwingungselemente elastisch und
vibrationsarm gelagert.
Die Stromabnahme erfolgt standardmäßig über Steckdosen mit einer Nennspannung
von / V Hz.
Vor allem elektronisch geregelte Geräte (Schweißgeräte, EDV, Gleichrichter etc.)
können in Bezug auf Unter- oder Überspannung empfindlich sein. Diese Spannungss-
chwankungen können zu Störungen oder Schäden an Ihrem Gerät führen. Im Zweifels-
falle fragen Sie daher Ihren Fachhändler, ob Ihr Elektrogerät für den Stromerzeugerb-
etrieb geeignet ist.
Die Spannungsregelung erfolgt durch einen integrierten Spannungsregler.
Bitte beachten Sie, dass der Stromerzeuger bzw. der Antriebsmotor bei Betrieb in
großen Höhen und bei erhöhten Temperaturen nicht die volle Leistung bringt. Reduzie-
ren Sie gegebenenfalls die Abnahmeleistung.
Der Stromerzeuger ist für den mobilen Einsatz mit einem oder mehreren elektrischen
Verbrauchern ausgelegt (Schutztrennung nach VDE , Teil ). Der Schutzleiter des
Schutzkontaktsteckers übernimmt die Funktion des Potentialausgleichsleiters.

18
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
RS : Der Stromerzeuger ist serienmäßig mit einem automatischen Choke ausges-
tattet. Mit dem automatischen Choke entfällt die händische Chokerbetätigung. Der au-
tomatische Choke befindet sich unter der Motorhaube und dem Luftfilter. Er kann ggf.
mit der Hand betätigt werden. Voraussetzung ist eine ausreichend geladene Batterie.
Die Leistungsangaben beziehen sich auf Normbezugsbedingungen bei einer Tem-
peratur von °C, einem Luftdruck von . hPa und eine rel. Luftfeuchte von
%. Einige Verbraucher (Kompressoren, Pumpen, etc.) haben sehr hohe Anlaufströme.
Bitte beachten Sie daher, dass, obwohl Ihr Verbraucher im Nennlastbereich liegt, der
Stromerzeuger eventuell den erforderlichen Anlaufstrom nicht leisten kann und Sie
daher diese Verbraucher gegebenenfalls nicht starten können.
Funktion und Anwendung Potenzialausgleich
Werden an dem Stromerzeuger mehrere Verbraucher betrieben, so sind die Gehäuse
dieser Verbraucher entsprechend der VDE - durch einen erdfreien, örtlichen
Potenzialausgleich untereinander zu verbinden.
Beim Stromerzeuger ist dieser Potenzialausgleichsleiter bereits im Schutzleiter der
Anschlussstecker und in den zu verwendenden Anschlussleitungen integriert. Schut-
zisolierte Verbrauchsmittel können trotzdem verwendet werden, sie werden in den
Potenzialausgleich nicht einbezogen. Um Potenzialunterschiede zu verhindern, sind
umliegende leitende Flächen, die vom Bediener/Benutzer des Stromerzeugers berührt
werden können, an der am Stromerzeuger befindlichen Potenzialausgleichsschraube
niederohmig anzuschließen.
Um die Funktionsweise des Stromerzeugers, insbesondere im Zusammenhang mit
dem Startverhalten, zu gewährleisten, muss der Stromerzeuger mindestens einmal
pro Woche für die Dauer von ca. Minuten betrieben werden.
. Funktionen
Werkzeugtasche
Bedienoberfläche
Notbetrieb
Kurzbedienungsanleitung
Nato Steckdose (optional)
Batterie
Hauptschalter Zündung EIN/AUS, Start
Ladesteckdose,
Steckdose für Fernüberwachung (optional)
-Wegehahn
Tragegriffe
Schukosteckdose
Drehstromsteckdose mit umschaltbaren Drehfeld
Drehstromsteckdose

19
D
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
Stromerzeuger RS 9 - Rosenbauer
.. Hauptschalter (Nr. )
Stellung Zündung AUS: Gerät ist ausgeschaltet, kein Betrieb mittels
Fernüberwachung möglich.
Stellung Zündung EIN: Gerät ist funktionsbereit mit „Zündung ein“.
Jetzt kann das Gerät mittels Fernüberwachung betrieben werden.
Stellung Start (tastend): Das Weiterdrehen des Hauptschalters auf die
Stellung Start bewirkt einen Start am Stromerzeuger. Der Hauptschal
ter
muss solange auf der Stellung Start gehalten werden bis der Stromer-
zeuger anspringt. Nach Loslassen des Hauptschalters springt er in die
Stellung Zündung EIN zurück.
Achtung: War der Startvorgang nicht erfolgreich, haben sie weitere
Versuche, bevor die Anlasssperre zum Schutz des Anlassers Sekunden lang
verhindert, einen weiteren Startvorgang auszuführen. Die verbleibende Restzeit
wird währenddessen angezeigt.
Schalten Sie den Hauptschalter nach jedem Gebrauch, nach jedem Einsatz
oder nach jeder Übung des Stromerzeugers wieder auf die Stellung Zündung
AUS. Auf jeden Fall ist der Hauptschalter immer auf Stellung Zündung AUS zu
schalten, wenn der Stromerzeuger außer Betrieb genommen wird bzw. im Fah-
rzeug transportiert oder gelagert wird.

20
Rosenbauer - Stromerzeuger RS 9
20
Betriebsstundenanzeige / Fehleranzeige
LCD-Anzeige in Farben:
grün: Stromerzeuger in Betrieb
orange: WARNUNG
rot: STÖRUNG
Statusanzeige Isolationsprüfung (optional)
Prüftaster Isolationsüberwachung (optional)
Reset Button
Schutzleiter Prüfeinrichtung
Not/Aus Taster
Tankanzeige
Polwendeschalter (optional)
Anzeige Gesamtauslastung
Anzeige Phasenauslastung
Spannungskontrollanzeige
.. Kraftstofffüllstandanzeige
Die Kraftstoffanzeige zeigt den Füllstand im Tank in den Schritten - /- /
- /- und % an.
.. Bedienoberfläche (Nr. )
14
19 16
21
15
17
20
18
22
23
24
Table of contents
Languages:
Other Rosenbauer Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Firman
Firman R-W01781 owner's manual

Master
Master Hwi3000a, Mgh3000ga, Mgh3000a, OWNER'S OPERATION AND INSTALLATION MANUAL

Simco
Simco CM lite user manual

SDMO
SDMO HX 3000 Generating set user and maintenance manual

Champion Power Equipment
Champion Power Equipment para link 500468-WL-EU Operator's manual

Pyle
Pyle SereneLife SLSPGN10 user manual