Rotek GG2-1-0950-H Operating instructions

Benutzer- und Wartungshandbuch
User and maintenance manual
DE/EN U0809 - Sept.2008
Stromerzeuger mit 2-Takt Benzinmotor
Generator with 2-stroke gasoline engine
GG2-1-0950-H
Modell (type): GG2-1-0950-H
Leistung (power):max. 950 VA / 720 W
cont. 800 VA / 650 W
bei (at): 230V, 50Hz
Motor (engine): 63ccm / 2-Takt (stroke)
Treibstoff (fuel): 2-Takt Gemisch 1:50
2-stroke premixed 1:50GEN016

PR
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
bitte nehmen Sie sich die Zeit dieses Hand-
buch vollständig und aufmerksam durchzule-
sen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der In-
betriebnahme mit den Bedienungselementen
sowie mit dem sicheren Umgang Ihres Gerä-
tes vertraut machen.
Dieses Handbuch sollte immer in der Nähe des
Gerätes aufbewahrt werden, um im Zweifels-
fall als Nachschlagewerk zu dienen und sollte
gegebenenfalls auch etwaigen Nachbesitzern
ausgehändigt werden.
Die Bedienung und Wartung dieses Gerätes
birgt Gefahren, welche über Symbole in die-
sem Handbuch verdeutlicht werden sollen.
Folgende Symbole werden im Text verwen-
det, Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinwei-
se sehr aufmerksam.
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Dieses Symbol markiert einen Hinweis,
deren Beachtung zu Ihrer persönlichen
Sicherheit oder zur Vermeidung von
Geräteschäden dient.
Elektrische Gefahr
Dieses Symbol markiert elektrische
Gefahren.
Allgemeiner Hinweis
Dieses Symbol markiert Hinweise und
praktische Tipps für den Benutzer.
Wir haben den Inhalt des Handbuches auf
Übereinstimmung mit dem beschriebenen
Gerät geprüft. Dennoch können Abweichun-
gen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir
für die vollständige Übereinstimmung keine
Gewähr übernehmen. Die Angaben werden
jedoch regelmäßig überprüft und notwen-
dige Korrekturen sind in den nachfolgenden
Auagen enthalten, welche sie über unsere
Homepage einsehen können. Sollten Zweifel
in Bezug auf Eigenschaften oder Handhabung
mit dem Gerät auftreten, so kontaktieren Sie
uns bitte vor der Inbetriebnahme.
Die Abbildungen müssen mit der aktuellen
Ausführung nicht übereinstimmen. Techni-
sche Änderungen, Irrtümer und Druckfehler
sind vorbehalten.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung
der Anweisungen in diesem Handbuchs
entstehen, erlischt der Garantiean-
spruch. Für Folgeschäden, die daraus
resultieren, übernehmen wir keine Haf-
tung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 2
Inhaltsverzeichnis 2
1. Sicherheitshinweise 4
1.1. Risiken durch Strom 4
1.2. Sicherheitshinweise, Ausrüstung 4
1.3. Risiken durch Lärmentwicklung 4
1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 4
1.5. Risiken durch Gasemissionen 5
1.6. Risiken durch Kraftstoff 5
1.7. Risiken durch hohe Temperaturen 5
1.8. Risiken durch Abgase 5
1.9. Wartungsintervalle 5
2. Spezikation 6
2.1. Technische Daten 6
2.2. Geräteabbildungen 7
3. Vorbereitende Schritte 8
3.1. Montage 8
4. Inbetriebnahme 9
4.1. Hinweise zur Leistung 9
4.2. Motoröl / Richtiges Mischverhältnis 9
4.3. Endkontrolle vor dem Motorstart 9
4.4. Motorstart 10
4.5. Verbraucher anschließen 10
4.5.1. Schutzschalter 11
4.6. Motorstop 11
4.7. Für längere Lagerung vorbereiten 11
5. Reinigung und Instandhaltung 12
5.1. Vorsichtsmaßnahmen 12
5.2. Reinigung 12
5.3. Wartungshinweise 12
5.4. Isolationswert des Generators 12
5.5. Motor Instandhaltung 13
5.5.1. Kontrolle der Zündung 13
5.5.2. Treibstoffkontrolle 14
5.5.3. Luftlter reinigen 14
5.5.4. Auspuff und Abgasfarben 14
5.5.5. Sonstiges 15
5.6. Wartungsintervalle 15
Anhang
Schaltplan 28
Explosionszeichnungen 29
Garantieerklärung 30
Konformitätserklärung 31

PR
Preface
Dear Customer,
this manual provides information and pro-
cedures to safely operate this generator. For
your own safety and protection from injury,
carefully read, understand and observe the
safety instructions described in this manual
before you use the generator.
This manual or a copy of it should be kept
with the machine to remove ambiguity if nec-
essary. Please provide this manual also to the
next owner.
To operate this generator can present hazards
if improperly operated and serviced, which
are highlighted with the symbols below. Read
this operating notes very carefully to reduce
the possibility of personal injury or damage to
the equipment!
General safety information
This symbol remarks information to
prevent machine damage or for your
own safety.
Electrical hazard
This symbol remarks electrical haz-
ards.
General advice
This symbol remarks important instruc-
tions and helpful hints.
The information contained in this manual was
based on machines in production and checked
on propriety. Please be aware, that differ-
ences between this manual and following ver-
sions of the generator are possible. You can
download the latest version of this manual on
our web site. We reserve the right to change
any section of this manual without notice. If
you have questions about operating or servic-
ing this generator, please contact us or our
next distributor.
Technical changes, errors and misprints ex-
cepted. All artworks may not have to match
with the actual version of the generator.
Damages caused on noncompliance
with the directives of this manual will
lead to void the guarantee. In that case
we do not cover consequential dam-
ages.
Content
Preface 3
Table of Content 3
1. Safety Information 16
1.1. Electrical hazard 16
1.2. Safety advice and equipment 16
1.3. Hazard based on sound 16
1.4. Hazards based on movable parts 16
1.5. Hazards based on gas emissions 16
1.6. Hazards based on fuel 17
1.7. Hazards based on temperatures 17
1.8. Hazards based on exhaust gases 17
1.9. Maintenance 17
2. Specication 18
2.1. Technical Data 18
2.2. Illustrations 19
3. First steps 20
3.1. Assembly 20
4. Operation 21
4.1. Maximum power output 21
4.2. Lube oil / Correct mixing 21
4.3. Final check before starting 21
4.4. Engine start 22
4.5. Connect loads 22
4.5.1. Circuit breaker 23
4.6. Engine stop 23
4.7. Longer storage 23
5. Maintenance 24
5.1. Safety notes 24
5.2. Cleaning 24
5.3. Maintenance notes 24
5.4. Isolation resistance 24
5.5. Engine maintenance 25
5.5.1. Ignition 25
5.5.2. Check the fuel system 26
5.5.3. Clean air lter 26
5.5.4. Mufer and exhaust gases 26
5.5.5. Miscellaneous 27
5.6. Maintenance Schedule 27
Appendix
Wiring Diagram 28
Explosive Diagrams 29
Warranty declaration 30
Declaration of conformity 31

4
DE
1. Sicherheitshinweise
1.1. Risiken durch Strom
Dieses Gerät ist Schutzisoliert ausgeführt. Bei der Wahl einer anderen Schutzart (z.B.
Verwendung mit Fehlerstromschutzschalter) ist die korrekte Verkabelungsänderung
durch einen Fachbetrieb sicherzustellen (Gerät muss genullt werden!).
• Der Generator darf nicht im Freien bei Regen, Schnee oder feuchter Umgebung verwendet
werden.
• Das Gerät nur mit Verbrauchern bzw. elektrischen Systemen verbinden, welche mit der
Nennleistung/-Frequenz des Generators kompatibel sind.
• Keine Tätigkeiten am Stromerzeuger bei nassem oder feuchtem Boden durchführen.
• NIEMALS elektrische/elektronische Bauteile, nicht isolierte Teile oder unter Spannung ste-
hende Kabel berühren.
• KEINE Flüssigkeiten auf elektrische Teile spritzen
• Den Stromerzeuger niemals bei geöffnetem Frontpanel oder geöffneter Generatorabde-
ckung in Betrieb nehmen.
• Während des Betriebs dürfen keine Tätigkeiten am Stromerzeuger durchgeführt werden.
Es ist verboten Arbeiten an unter Spannung stehenden elektrischen Teilen durchzufüh-
ren. Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann tödlich sein.
• Stellen Sie sicher, dass Wartungsarbeiten am elektrischen System nur durch qualiziertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
• Vor Beginn von Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten muss die elektrische Ver-
sorgung unterbrochen und vor unbeabsichtigtem Zuschalten geschützt werden. Ebenso
muss der Antriebsmotor vor unbeabsichtigtem Einschalten geschützt werden (z.B. durch
Abstecken des Zündkerzensteckers).
• Gebrochene, abgenützte oder durch Brandkennzeichen beschädigte Kabel müssen ausge-
tauscht werden. Korrodierte Anschlußklemmen immer wechseln.
1.2. Sicherheitshinweise und Ausrüstung
• Tragen Sie bei Wartungsarbeiten enganliegende Kleider deren Enden mit Gummibändern
geschlossen sind.
• Tragen Sie bei Tätigkeiten am Stromerzeuger immer Sicherheitsschuhe, Handschuhe,
Schutzhelm und Gehörschutz gemäß den jeweils gültigen Vorschriften zur Vermeidung
von Arbeitsunfällen.
• Einen geprüften Feuerlöscher griffbereit halten.
• Vor Tätigkeiten am Generator sicherstellen, dass ein Verbandskasten für Notfälle griffbe-
reit ist.
1.3. Risiken durch Lärmentwicklung
Das Betriebsgeräusch des Motors kann Schaden am Gehörsystem hervorrufen. Halten
Sie sich so kurz als möglich neben der laufenden Maschine auf und tragen Sie stets einen
Gehörschutz.
• Der Motor darf NIE ohne Schalldämpfer in Betrieb genommen werden.
• Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Stromerzeugers sicher, dass die jeweils gültigen
gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf den örtlichen Geräuschpegel eingehalten wer-
den.
1.4. Risiken durch sich bewegende Teile
• Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen durch.
• Der Stromerzeuger darf niemals mit offenen oder gelockerten Schutzabdeckungen in Be-
trieb genommen werden.
• Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb bendlichen Stromerzeuger mit Dingen wie z.B.
Krawatten, Halstüchern, Armbändern. Diese könnten Sich an bewegenden Teilen verfan-
gen und schwere Verletzungen hervorrufen.

5
DE
1.5. Risiken durch Gasemissionen
Um die Risiken durch gefährliche Gase zu mindern:
• Stellen Sie sicher, dass der Standort des Gerätes gut belüftet ist.
• Vermeiden Sie das einatmen von gefährlichen Gasen (durch Atemschutz).
• Überprüfen Sie, dass an dem Aufstellungsort nach Betrieb keine gefährlichen Gase vor-
handen sind.
1.6. Risiken durch Kraftstoff
• Den Stromerzeuger beim Tankvorgang zwingend abstellen. Lassen Sie vor dem Tanken
das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen.
• In der Nähe des Gerätes nicht rauchen, kein offenes Feuer, von Zündquellen fern halten.
Benzin ist hoch brennbar, explosiv und giftig!
• Beim Tankvorgang niemals den Treibstoff auf Motor oder Schalldämpfer gießen.
• Den Stromerzeuger niemals in Betrieb nehmen, sofern undichte Stellen in Betriebsmittel
Leitungen (Benzingemisch) des Gerätes bekannt/ersichtlich sind.
Benzingemisch nicht verschütten, Dämpfe nicht einatmen, nicht verschlucken, Haut-
kontakt vermeiden. Nach dem Verschlucken ist eine sofortige medizinische Behandlung
erforderlich! Nicht versuchen nach dem Verschlucken von Kraftstoff einen Brechreiz aus-
zulösen! Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüttet werden, sofort mit
Wasser und Seife waschen und Kleidung wechseln.
1.7. Risiken durch hohe Temperaturen
• Den Stromerzeuger an einem Ort aufstellen, an dem ungeschulte Personen, Passanten
oder Kinder nicht gefährdet werden. Kinder dürfen sich nicht in der Nähe des Stromerzeu-
gers aufhalten.
• Lagern Sie niemals brennbare oder entzündbare Stoffe (z.B. Benzin, Öl, Papier, Holzspä-
ne) in der Nähe des Stromerzeugers.
• Beachten Sie, dass Betriebsmittel, Motor und Auspuff nach einem Betrieb heiß sind - ver-
meiden Sie Hautkontakt - Verbrennungsgefahr.
• Halten Sie einen Mindestsicherheitsabstand von 1 Meter in alle Richtungen zu Mauern o.ä.
ein um eine Überhitzung des Stromerzeugers zu vermeiden.
• Decken Sie den Stromerzeuger im Betrieb niemals ab - Überhitzungsgefahr!.
• Die werkseitigen Einstellungen dürfen zur Leistungssteigerung nicht verändert werden.
• Starten Sie den Motor niemals ohne Luftlter - Gefahr eines Motorschadens.
• Der Stromerzeuger darf im Betrieb niemals transportiert oder verstellt werden.
1.8. Risiken durch Abgase
Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Der Motor
darf keinesfalls in geschlossenen oder wenig belüfteten Räumen (z.B. abgeschlossenen
Räumen, Tunnel, Container) verwendet werden.
1.9. Wartungsintervalle
Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle ist es verboten den Motor
zu starten - bei Dämpfen durch unverbrauchten Kraftstoff besteht Explosionsgefahr!

6
DE
2. Spezikation
2.1. Technische Daten
Modell GG2-1-0950-H
Generator
Type 1-phasiger bürstenloser Synchrongenerator
Ausgangsleistung 1) max. 950 VA / 720 W
kont. 800 VA / 650 W
Phasenstrom kont. 3,5 A
Nennspannung 230 V
Nennfrequenz 50 Hz
Absicherung Motorschutzschalter
Nennstrom 3,5 A, Auslösestrom 4,0 A
Spannungsregelung Kondensator geregelt
Steckdosen 1x CEE230V
Hilfsausgang 12 V, max. 5 A
Motor
Type 1 Zylinder 2-Takt Benzinmotor
Hubraum 63 ccm
Leistung 2) max. 1,5 kW bei 3.000 U/Min
kont. 1,3 kW bei 3.000 U/Min
Kühlsystem Zwangsluftkühlung über Lüfterrad und
Luftleitsystem
Startsystem Handstart
Treibstoff 2-Takt Gemisch, Verhältnis 1:50
Normalbenzin (ROZ91) und 2-Takt Öl
Verbrauch ≤ 590 g/kWh
Tankvolumen 4,2 Liter
Schmieröl 3) über Tank 2-Takt Gemisch
Abmessungen (BxTxH) 370 x 310 x 360 mm
Gewicht 16,6 kg
Lautstärke 91 LWA, 64 dBA bei 7 Meter
Einsatzhöhe ≤ 1.000m Meereshöhe
Umgebungstemperatur -5 bis +40°C
Luftfeuchtigkeit < 80%
1) Beachten Sie, dass die Ausgangsleistung in Watt für einen cosφ (Blindstromanteil) von 0,8
gilt. Sollte Ihr cosφ ungleich 0,8 sein, ändern sich die Werte der maximalen Ausgangs-
leistung. Bei einem cosφ von 1,0 (z.B. Lampen) können 800W kontinuierlich entnommen
werden. Je höher der Blindstromanteil wird (durch Spulen, Trafos, Motoren) desto weniger
Wirkleistung kann entnommen werden.
2) Die Motorleistung bezieht sich auf Standardbetriebsbedingungen (0m Seehöhe, 25°C Um-
gebungstemperatur). Für höhere Umgebungstemperaturen bzw. beim Einsatz auf größe-
ren Seehöhen verringert sich die Motorleistung.
3) Verwenden Sie ausschließlich hochqualitatives 2-Takt Motoröl. Mischen Sie das Motoröl im
Verhältnis 1:50. Keinesfalls ein 4-Takt Motoröl verwenden!

7
DE
2.2. Geräteabbildungen
1 2 3 4 5 6 7
8 9
10 4 3 5
9 11
12 13
14
13 15 16
14
Lfd Beschreibung
1CEE230V/16A Schuko Buchse
2Schutzschalter 4A/230V
3Handgriff
4Tankdeckel mit Meßbecher
54l Treibstofftank
6Hauptschalter / Zündunterbrecher
7Chokerhebel
8Luftlter (innenliegend)
9Handstartgriff
Lfd Beschreibung
10 Treibstoffhahn
11 Typenschild
12 Zündkerze
13 Zündkerzenschuh
14 Auspuff
15 12V Gleichspannungsausgang
16 Erdungsklemme

8
DE
3. Vorbereitende Schritte
Nach Empfang des Gerätes ist empfohlen zu kontrollieren ob die Ware mit dem im Auf-
trag, Frachtbrief oder Lieferschein angeführten Komponenten übereinstimmt. Entfernen
Sie die Verpackung vorsichtig, um das Gerät nicht zu beschädigen. Weiters sollte das Ge-
rät auf etwaige Transportschäden kontrolliert werden. Sollte die Lieferung unvollständig
oder beschädigt sein, informieren Sie unverzüglich Ihren Händler.
Bei längerer Lagerung muss die Isolation der Generatorwicklungen überprüft werden.
Sollte der Isolationswert unter 1 MΩ gefallen sein, muss die Wicklung getrocknet wer-
den. Bei Verwendung in feuchter Umgebung ist der zusätzliche Einbau eines Isolations-
wächters vorgeschrieben.
3.1. Montage
• Nehmen Sie den Stromerzeuger samt Zubehör aus der
Verpackung.
• Entfernen Sie Schmutz oder Staub, damit die Luftküh-
lung keine Fremdkörper ansaugen kann.
• Wählen Sie den Aufstellungsort so, das eventuell aus-
tretender Treibstoff keinen Schaden anrichten kann.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da die Abgase
von Motoren schädlich für Ihre Gesundheit sein kön-
nen.
Im Lieferumfang enthalten sind:
1x Stromerzeuger
1x Tankdeckel
1x Handgriff
2x Schraube M6x30
2x Federring M6
2x Unterlegscheibe M6
1x Verbindungskabel für 12V Hilfsausgang
Das Gerät wird nahezu Betriebsbereit geliefert. Folgende
Schritte sind vor der ersten Inbetriebnahme notwendig:
• Ziehen Sie die Gemisch-Meßkappe aus dem Tank.
• Stecken Sie die Meßkappe in den Tankdeckel und mon-
tieren Sie den Tankdeckel am Tank.
• Montieren Sie den Handgriff mittels beiliegender
Schrauben am Tank.
Beachten Sie die richtige Reihenfolge von Unter-
legscheibe, Federring und Schraube bei der Monta-
ge (siehe Abbildung).
• Kontrollieren Sie den festen Sitz aller Schrauben und
aller Klemmverschlüsse. Ziehen Sie betroffene Stellen
nach. Damit ist die Montage abgeschlossen.

9
DE
4. Inbetriebnahme
4.1. Hinweise zur Leistung des Stromerzeugers
Bitte beachten Sie, dass der Generator nur innerhalb seiner Grenzen Strom liefern kann. Viele
Verbraucher benötigen höhere/zusätzliche Leistungen als deren Nennleistung, welche am Ty-
penschild ersichtlich ist, wiederspiegelt.
Diese Leistungen sind vor allem:
• Blindleistungen
• Hohe Anlauf-/Startströme
4.2. Motoröl / Richtiges Mischverhältnis
Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Verwenden Sie nur qualitativ hochwertiges
2-Takt Motoröl. Qualitativ schlechtes Motoröl kann Ablagerungen am Auspuff und eine Überhit-
zung des Motors zur Folge haben.
Achtung - ein falsches Mischverhältnis kann das Gerät beschädigen! Bei zu magerem
Gemisch (zu wenig Öl) ist die Schmierung im Motor zu gering - ein Motorschaden kann
die Folge sein. Zu fettes Gemisch (zu viel Öl) führt zu Ablagerungen im Brennraum, am
Kolben, an den Auslassschlitzen und am Auspuff. Die Folge sind zu geringe Motorleistung
und eine eventuelle Überhitzung des Motors, welche ebenfalls zu einem Motorschaden
führen kann. Halten Sie daher immer ein Öl-Treibstoff Gemisch von 1:50 ein!
Im Tankdeckel bendet sich ein Messbecher für das 2-Takt Öl, welcher abhängig von der zu
mischenden Treibstoffmenge befüllt wird.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Legen Sie fest, wieviel Treibstoff angemischt werden soll (1, 2, 3 oder 4 Liter).
• Entfernen Sie den Tankdeckel.
• Füllen Sie gemäß der unten angeführten Symbole den Messbecher des Tankdeckels je
nach festgelegter Benzinmenge mit 2-Takt Öl.
• Leeren Sie den Inhalt des Messbechers und die festgelegte Benzinmenge in einen Behäl-
ter.
• Verschließen Sie den Behälter mit dem Gemisch und schütteln Sie diesen mehrmals.
• Füllen Sie das Treibstoffgemisch im Anschluss in den Tank.
Benzin:
2-Takt Öl:
1 Liter
0,02 Liter
Benzin:
2-Takt Öl:
2 Liter
0,04 Liter
Benzin:
2-Takt Öl:
3 Liter
0,06 Liter
Benzin:
2-Takt Öl:
4 Liter
0,08 Liter
4.3. Endkontrolle vor dem Motorstart
• Tanken Sie den Generator mit frischem Normalbenzin/2-Takt-Motoröl Gemisch auf.
• Achten Sie auf Undichtigkeiten des Tanks oder der Treibstofeitung. Ziehen Sie betroffene
Verschlüsse entsprechend nach.
• Überprüfen Sie alle Schläuche auf lose Verbindungen oder Abnützungen.
• Stellen Sie sicher dass die Lüftungsschlitze nicht verlegt oder verstellt sind.

10
DE
4.4. Motorstart
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da die Abgase von Motoren schädlich für Ihre
Gesundheit sein können.
Stecken Sie alle Verbraucher vor dem Starten ab! Verbraucher dürfen erst an das Gerät
angeschlossen werden, wenn der Motor warmgelaufen und der Choker ausgeschaltet ist.
Ansonsten könnten ihre Geräte beschädigt werden.
• Stellen Sie den Hauptschalter (Zündunterbrecher) auf „ON“ bzw. „I“.
• Choker-Hebel leicht nach unten drücken und auf Start Stellung (nach links) bringen.
• Kraftstoffhahn öffnen.
9
7
8
• Handstarteinrichtung langsam anziehen, bis ein Wiederstand spürbar ist und langsam
rückführen. Handstarteinrichtung kräftig anziehen. Wiederholen bis der Motor anspringt.
• Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Abgase. Der Motor-Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Abgase. Der Motor-
lauf sollte sich nach wenigen Sekunden stabilisieren.
• Lassen Sie den Motor ca. 2 Minuten warm laufen und stellen sie im Anschluss den Choker-
Hebel langsam in die Betriebs Stellung.
9
7
8
4.5. Verbraucher anschließen
Sie dürfen den Generator in der Standardausführung keinesfalls mit einem zweiten Ge-
nerator parallel schalten oder ohne weitere Schaltmodule in ein anderes Stromnetz ein-
speisen!
Wenn Sie den Strom in eine Hausanlage einspeisen, so muss die Anlage allpolig vom
Stromversorgungsnetz getrennt sein, bevor der Generator in Betrieb genommen werden
darf.
• Stecker des Verbrauchers in die Dose des Stromerzeugers stecken. Im Anschluss Verbrau-
cher nacheinander einschalten.
Der 12V Ausgang des Generators ist ein ungeregelter Hilfsausgang und nur bedingt zum
Laden von Batterien geeignet.
• Sollte ein Verbraucher nicht ordnungsgemäß funktionieren, sofort den Verbraucher ab-
schalten und das Gerät auf Schäden untersuchen.

11
DE
• Sollte der Verbraucher nicht mit Strom versorgt werden, so prüfen Sie die Kabelverbin-
dungen sowie den Schutzschalter des Stromerzeugers.
• Der Leistungsfaktor (cos phi) der angeschlossenen Last sollte überprüft werden, da Leis-
tungsfaktoren unter 0,8 Verzögerung (=induktiv) den Stromerzeuger stark belasten. Die
Nennleistungsangabe des Stromerzeugers ist in einem cos Phi Band von 0,8 bis 1,0 (=Ein-
heitsleistungsfaktor) gültig.
Der Generator ist in schutzisolierter Version ausgeführt und sollte zum Potentialaus-
gleich mit Erde verbunden werden! Im Falle eines Schutzkonzeptes mit Fehlerstrom-
schutzschalter ist zu beachten, dass die Nullung durch einen Elektrotechnikfachbetrieb
hergestellt wird. In diesem Fall müssen die Erdverbindungskabel/-bänder mindestens
Vollstrom-Belastungsfähigkeit haben.
4.5.1. Schutzschalter
Der integrierte Schutzschalter ist in „Druckknopf“ Version
ausgeführt und trennt bei Strömen über 4A die Verbrau-
cher vom Generator.
• Stellung (1) bedeutet der Ausgang ist durchgeschal-
tet.
• Stellung (2) bedeutet der Schutzschalter hat ausgelöst
und der Ausgang wurde aus Sicherheitsgründen vom
Generator getrennt.
Schalten Sie die Verbraucher ab und drücken Sie auf den
Schutzschalter um den Ausgang wieder durchzuschalten.
Kontrollieren Sie Ihre Verbraucher auf Kurzschluss oder
Überlast.
4.6. Motorstop
Stecken Sie alle Verbraucher vor dem Motorstop ab! Ansonsten könnten ihre Geräte
beschädigt werden.
• Nach großer Belastung den Motor ohne Last für 2 Minuten im Leerlauf weiterlaufen lassen
- dadurch hat er Gelegenheit abzukühlen.
• Den Motor durch Betätigen des Zündunterbrechers auf „OFF“ bzw. „0“ abstellen.
• Kraftstoffhahn schließen.
20
4.7. Für längere Lagerung vorbereiten
• Treibstoff ablassen, Treibstofftank bei Bedarf Reinigen.
• Maschine reinigen und Motor mit Ölnebel konservieren.
Der Generator muss zwingend an einem trockenem, staubfreien Ort vibrationsfrei gela-
gert werden. Die Temperaturschwankung darf nicht zu hoch sein, um eine Kondenswas-
serbildung an den Wicklungen zu vermeiden. Im Zweifelsfall muss vor erneuter Inbe-
triebnahme eine Isolationsmessung der Generatorwicklung durchgeführt werden!

12
DE
5. Reinigung und Instandhaltung
Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen stö-
rungsfreien Betrieb.
Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu
befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen.
Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bauteil
des Stromerzeugers durchzuführen.
5.1. Vorsichtsmaßnahmen
Vor jeder Reinigungs-, Schmierungs-, Reparatur- oder Wartungsarbeit am Stromerzeuger, sind
folgende Anweisungen immer zu befolgen:
• Die Anlage samt allen Anbauteilen muss auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein.
• Die Verbindung zwischen Verbrauchern muss allpolig getrennt sein.
Vor jeder Tätigkeit am Stromerzeuger sind alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu
treffen, welche das unerwünschte Starten der Antriebsmaschine zur Folge hätte:
• Der Motor muss stillstehen.
• Der Motor muss durch eine geeignete Maßnahme vor Neustart geschützt werden (z.B.
durch Abstecken des Zündkerzensteckers).
Führen Sie niemals Änderungen an Teilen des Stromerzeugers oder der elektrischen
Anlage durch.
Es muss darauf geachten werden, dass man sich bewegenden Teilen oder Bauteilen mit
hoher Betriebstemperatur unter Berücksichtigung der notwendigen Vorsicht nähert.
5.2. Reinigung
Die Reinigung hat von Aussen mit Pressluft zu erfolgen.
Die Verwendung von jeglicher Flüssigkeit oder feuchten Lappen zur Reinigung ist unter-
sagt.
Die Innenliegenden Elektronikbauteile (Klemmverbindungen) und deren Anschlusskabel
dürfen nicht mit Pressluft gereinigt werden, da Kurzschlüsse oder andere Störungen
entstehen könnten.
Eine ungehinderte Luftzirkulation ist für die Generator- und Motorkühlung extrem wich-
tig. Reinigen Sie daher die Gitter auf der Zu- und Abluftseite auch bei nur teilweiser
Verschmutzung unbedingt sofort.
5.3. Wartungshinweise
Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die durch-
geführten Arbeiten bitte bestätigen.
Folgeschäden die durch unsachgemäße oder unterlassene Wartung als Folgeschäden
auftreten fallen nicht unter die Garantie.
Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben werden können, fallen ebenfalls
nicht in die Garantie sondern in den normalen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
5.4. Isolationswert des Generators
Vor der Inbetriebnahme und in wiederkehrenden Prüfungsintervallen muss der Isolationswert
des Generators überprüft werden.
Ein Stromerzeuger, dessen Isolationswert für den Stator unter 1 MΩ und für die anderen
Wicklungen unter 100 kΩ gesunken ist, darf unter keinen Umständen in Betrieb genom-
men werden.

13
DE
5.5. Motor Instandhaltung
Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese
sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einüssen durch die Umwelt
und den Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmittel (Treibstoffe,
Öle) sowie die sorgfältige Pege und Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Motors. Kleine
Ursachen können mitunter große Folgen nach sich ziehen - bis zum Totalausfall des Motors.
Der 2-Takt Motor benötigt 3 Dinge zum Betrieb: Zündung, Treibstoff-Öl Gemisch und Luft
In dieser Reihenfolge sollten auch die möglichen Fehlerursachen kontrolliert werden.
5.5.1. Kontrolle der Zündung
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze.
• Schrauben Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzen-
schlüssel heraus.
• Begutachten Sie den Zustand der Elektroden. Der Elek-
trodenabstand sollte 0,6-0,7 mm sein. Die Kerze sollte
grau-weiß bis gelb-grau gefärbt sein. Es sollten keine
Ablagerungen wie Ölkohle oder Ruß sichtbar sein.
• Reinigen Sie die Zündkerze vorsichtig mit einer feinen
Drahtbürste und stellen Sie den Elektrodenabstand
entsprechend her. (Am besten durch leichtes Klopfen
mit dem Rücken der Drahtbürste auf die Elektrode).
• Setzen Sie nun die Kerze in den Zündkerzenstecker und halten Sie die Masseelektrode an
das Motorgehäuse. Schalten Sie den Hauptschalter ein und ziehen Sie den Handstarter
zügig durch. Es sollten Funken zwischen der Mittel- und Masseelektrode der Zündkerze
sichtbar sein. Sollten Sie keine Funken feststellen so tauschen Sie jedenfalls die Kerze und
führen den Vorgang erneut durch.
• Sollte die Kerze ausgetauscht werden müssen, so tauschen Sie die Kerze durch eine in der
Vergleichstabelle aufgeführte Type:
Hersteller Type
Originalkerze Bonon F5TC
NGK B5ES
Sollte nach dem Tausch der Zündkerze kein Zündfunke vorhanden sein, kontrollieren Sie bitte
folgende Punkte:
• Kontrollieren Sie den Kerzenschuh auf Beschädigungen sowie Feuchtigkeit (bei der Funk-
tionsprüfung muss der Hauptschalter eingeschaltet sein).
• Sollte dies nicht der Fehler sein demontieren Sie den Tank und kontrollieren Sie CN2-1 und
CN2-2 (Stecker der Zündspule).
• Messen Sie CN2-1 gegen Masse (=Motorgehäuse) - es sollte ein Wiederstand von 0,3Ω
feststellbar sein. Messen Sie nun CN2-1 gegen Zündkerzenstecker - es sollte ein Wieder-
stand von 2,4 kΩ feststellbar sein.
• Überprüfen Sie auch den Zustand des Zündkabels (keine Scheuerstellen, brüchig, etc.
sowie die korrekte Montage des Kerzensteckers am Zündkabel (fester Sitz).
• Sollte das Gerät noch nicht starten öffnen Sie den Luftlterkasten und nehmen sie das
Frontpanel ab. Öffnen Sie CN1-2 (Stecker des Hauptschalters). Ziehen Sie an der Hand-
starteinrichtung. Sollte die Zündung nun funktionieren so hat entweder das Kabel zum
Hauptschalter oder der Hauptschalter selbst einen Kurzschluss gegen Masse. Beheben Sie
den Fehler entsprechend (siehe auch Schaltplan im Anhang).

14
DE
5.5.2. Treibstoffkontrolle
Prüfen Sie zuerst ob ausreichend Treibstoff im Tank ist. Sehen Sie in den Tank hinein ob Fremd-
körper, Rost, oder im bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kleine Wölkchen aus Eiskris-
tallen sichtbar sind. In solchen Fällen entleeren Sie den Treibstofftank und füllen frisches Treib-
stoffgemisch ein.
Das Treibstoffsieb bendet sich unter dem Tankdeckel.
Entnehmen Sie dieses und waschen Sie das Grobsieb in
Reinigungsbenzin gründlich aus. Im Anschluss wieder
einsetzen.
• Demontieren Sie den Tank.
• Schließen Sie den Treibstoffhahn und ziehen Sie den
Treibstoffschlauch vom Treibstoffhahn ab.
• Wenn Sie nun den Treibstoffhahn öffnen sollte der
Treibstoff herauslaufen. Sollte dies nicht der Fall sein,
so reinigen Sie den Filter welcher im Hahn integriert
ist.
Um den Treibstofflter zu reinigen gehen sie wie folgt
vor:
• Entleeren Sie den Treibstofftank.
• Drehen Sie den Hahn aus dem Tank.
• Waschen Sie den integrierten Filter in Benzin aus.
• Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
5.5.3. Luftlter reinigen
Manchmal ist eine Verschmutzung durch feine Partikel nicht mit freiem Auge ersichtlich.
Anzeichen dafür sind, daß der Motor bläulich raucht, die Motorleistung zu gering und die
Zündkerzen „fett“ sind (zu wenig Luft). Tauschen Sie in diesem Fall den Luftlter aus.
Betreiben Sie den Motor nie ohne Luftlter - dies könnte den Motor beschädigen.
• Öffnen Sie die 2 Halteschrauben (1) der Luftlterkas-
tenabdeckung und nehmen Sie diese ab. Achten Sie
darauf, dass die beiden Haltelaschen rechts nicht be-
schädigt werden.
• Entnehmen Sie den Luftlter.
• Waschen Sie das Filterelement in einer milden Laugen-
lösung. Im Anschluß spülen sie den Luftlter mit kla-
rem Wasser aus und lassen Sie dieses trocknen.
• Geben Sie ein paar Tropfen Motoröl auf das Filterele-
ment und drücken Sie dieses aus, sodass nur mehr ge-
ringe Mengen Öl im Element verbleiben. Ein auswrin-
gen des Filterelements ist verboten!
• Danach wird das Filterelement wieder eingesetzt und
der Luftlterkasten geschlossen.
5.5.4. Auspuff und Abgasfarben
Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer verur-
sacht werden. Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben.
Die Farbe des Abgases kann ebenfalls ein guter Hinweis auf den Betriebszustand sein:
grauer Rauch Wasser im Treibstoff Treibstofftanktank entleeren.
blauer Rauch Öl wird verbrannt Überprüfen Sie das Treibstoffgemisch 1:50

15
DE
5.5.5. Sonstiges
Ungewöhnliche Laufgeräusche können durch verschlissene Kolben, Kolbenringe, Zylinder, Kol-
benbolzen, Kolbenauge, Pleuellager, Kurbelwellenlager, usw. verursacht werden. Tauschen Sie
die betroffenen Teile.
Ungenügende Kompression kann durch verschlissene Kolben, Zylinder, Kolbenringe oder defek-
te Zylinderkopfdichtung verursacht werden.
Wird der Motor zu heiß so kann die Ursache an Überlast oder verstopftem Luftleitsystem (Luft-
leitkasten, Ansaugschlitze, Lüfterrad) liegen.
Bendet sich Wasser im Treibstoff so springt der Motor nicht an, raucht grau oder läuft sehr
unruhig. Dieses Wasser kondensiert im Tank wenn der Generator im Freien bei grossen Tempe-
raturdifferenzen mit leerem Tank gelagert wird. Lassen Sie in diesem Fall den Treibstoff ab.
5.6. Wartungsintervalle
● ... durch Benutzer durchzuführen
◊ ... spezielles Werkzeug / Fachkenntnis erforderlich (durch Fachbetrieb durchzuführen)
Täglich
vor Inbetrieb-
nahme
Nach
20 Std.
Einlauf
Alle
50 Std.
1Monate
Alle
150 Std.
3Monate
Alle
300 Std.
12 Monate
Zustand des Schaltpanels / der
Anschlüsse kontrollieren ●
Treibstoff auffüllen und Tanksieb prüfen ●
Auf Treibstoffverlust prüfen ●
Lüftungsschlitze reinigen ●
Sitz aller Schrauben/Muttern prüfen ●
Prüfung auf anormale Betriebsgeräusche ●
Zündkerze warten ● ●
Gerät reinigen ● ●
Sichtkontrolle der elektrischen
Verkabelung ● ●
Schwingungsdämpfer kontrollieren bei
Bedarf tauschen ●
Auspuff und Krümmer auf Dichtheit
prüfen ●
Luftlter reinigen ●
Treibstoffsieb reinigen ●
Treibstofflter reinigen ●
Tank reinigen ●
Zylinderkopfschrauben nachziehen ◊
Treibstofeitung prüfen, falls notwendig
ersetzen ●
Kompression überprüfen ◊
Isolationswert des Generators überprüfen ◊
Lagertemperatur prüfen ◊
Kolbenringe tauschen ◊ 600Std
Generator- und Motorlager tauschen ◊ 2500Std

16
EN
1. Safety Information
1.1. Electrical hazard
Phase and neutral lines are isolated against protective earth. Grounding can be done
only for potential equalisation. If you are using another protection type (for example
protection with earth leakage circuit breaker) the generator must be set up by a certied
electrician. Some devices like battery loaders, switched type power supplies and others
may need a dened potential against Earth. In that case the genset have to be nulled
properly by a certied electrician. In that case an additional earth leakage circuit breaker
and proper grounding is mandatory.
• Never operate the machine in snow, rain or standing water.
• Never overload the generator. The total amperage of the tools and equipment attached to
the generator must not exceed the load rating of the generator.
• Do not allow water to accumulate around the base of the machine. If water is present,
move the machine and allow the machine to dry before starting or servicing.
• Never touch electric parts or non isolated cables.
• Do not spill any liquids on electrical parts.
• Do not service the machine if your clothing or skin is wet.
• Never start the engine with any opened cover.
• Never service the generator during operation!
Never service electrical parts or cables during operation. Contact with electrical parts
could result in severe injury or death.
• Never allow untrained personnel to operate or service the generator. The generator must
be serviced by a certied engineer.
• Do not attempt to clean or service the machine while it is running. Always turn the engine
off before servicing the machine.
• Never use this generator with worn electrical cords or internal cables. Severe electrical
shock and equipment damage may result.
1.2. Safety advice and equipment
• During service wear tight clothing with closed sleeves.
• Always wear protective clothing, eye protection, ear protection and protective shoes to
avoid injuries.
• A re extinguisher and a rst aid box should be ready to hand.
1.3. Hazard based on sound
The sound of the engine during operation could result in hearing damage. Avoid exces-
sive exposure to the operating engine and always wear ear protection.
• Never start the engine without mufer.
• Before starting the engine you have to ensure, that the maximum sound of the engine
(see specication) is within the sound limits of the installation area.
1.4. Hazards based on movable parts
• Never service movable parts during operation.
• Never start the engine with any opened cover.
• Always keep hands, feet and loose clothing away from the moving parts on the generator
and engine.
• Always be sure the machine is on a rm level surface and will not tip, roll, slide, or fall
while operating.
1.5. Hazards based on gas emissions
To reduce the hazards based on gas emissions:
• Only operate the generator in good ventilated area.
• Never breath in exhaust gases (in case of doubt wear breathing protection).

17
EN
• Always check the installation area that there are no hazardous gas emissions after opera-
tion.
1.6. Hazards based on fuel
• Always stop the engine and let the generator cool down 5 minutes before relling the tank.
Do not refuel a hot or running engine!
• Always rell the fuel tank in a well-ventilated area.
• Do not smoke while refueling or operating the machine.
• Do not spill fuel when refueling the engine.
• Do not start the engine if fuel has spilled or a fuel odor is present. Move the generator
away from the spill and wipe the generator dry before starting.
Always check for leaks and cracks in the fuel lines and tank before starting the engine.
Do not run the machine if fuel leaks are present or the fuel lines are loose. Leaking fuel
and fumes are extremely explosive.
1.7. Hazards based on high temperatures
• The generator should be placed in a location out of the reach of untrained personnel and
children. Never allow untrained personnel to operate or service the generator.
• Never operate the generator when open containers of fuel, paint or other flammable ob-
jects are near.
• Engine, generator and mufer are very hot after operation - never touch these parts.
Danger of burning!
• Always keep the machine at least one meter (three feet) away from structures, buildings,
and other equipment during use.
• Never enclose or cover the generator when it is in use or when it is hot.
• Do not modify the machine without a approval sheet issued by ROTEK.
• Never start the engine without air cleaner element!
• Always let the engine cool down before transporting or servicing it. Never transport the
generator during operation.
1.8. Hazards based on exhaust gases
Never install this generator in an enclosed area such as a tunnel or a trench. Using a
generator in a tunnel or a trench can kill you in minutes. Generator exhaust contains
carbon monoxide. This is a poison you cannot see or smell.
1.9. Maintenance
Poorly maintained equipment can become a safety hazard! To operate the equipment
safely and properly over a long period of time, periodic maintenance and occasional
repairs are necessary.

18
EN
2. Specication
2.1. Technical Data
Type GG2-1-0950-H
Generator
Type 1-phase brushless synchrongenerator
Output power 1) max. 950 VA / 720 W
cont. 800 VA / 650 W
Phase current cont. 3,5 A
Rated voltage 230 V
Rated frequency 50 Hz
Breaker Pushbutton breaker
Rated current 3,5 A, Release current 4,0 A
Voltage regulation Capacitor regulated
Connectors 1x CEE230V
Auxiliary Output 12 V, max. 5 A
Engine
Type 1 cylinder 2-stroke gasoline engine
Displacement 63 ccm
Output power 2) max. 1,5 kW at 3.000 rpm
cont. 1,3 kW at 3.000 rpm
Cooling system forced air cooling over propeller and
air ow channel
Starting system Handstart
Fuel 2-stroke gasoline-oil mix, Ratio 1:50
Standard-gasoline (ROZ91) und 2-stroke oil
Consumption ≤ 590 g/kWh
Fuel tank capacity 4,2 Litre
Lube oil 3) via tank - 2-stroke mix
Dimensions (WxDxH) 370 x 310 x 360 mm
Weight 16,6 kg
Sound 91 LWA, 64 dBA at 7 meter
Operation level ≤ 1.000m sea level
Temperature range -5 to +40°C
Humidity < 80%
1) The above mentioned output power in watt is only valid for a blind current percentage
(cosφ = 0,8 - 1,0) of 20% and below. If your blind current percentage is above 20% the
maximum output power drops. For a blind current percentage of 0% (for example lamps)
the cont. output power is 800W. As bigger the blind current percentage rises (engines,
transformer, inductor) as smaller is the max. output power.
2) The above mentioned engine output power is only valid for 0m at sea level and 25°C
ambient temperature. For other ambient temperatures or for using on other altitudes the
maximum engine power drops.
3) Use only high quality 2-stroke engine oil. Mix the oil at the rate of 1:50 with gasoline.
Never use standard engine oil or 4-stroke engine for fuel mixing.

19
EN
2.2. Illustrations
1 2 3 4 5 6 7
8 9
10 4 3 5
9 11
12 13
14
13 15 16
14
Nr Description
1CEE230V/16A power plug
2Circuit breaker 4A/230V
3Handle
4Tank cup with measuring cup
54l fuel tank
6Main switch
7Choke lever
8Air lter element (internally)
9Recoil starter handle
Nr Description
10 Fuel lever
11 Type plate
12 Spark plug
13 Spark plug connector
14 Mufer
15 12V auxiliary output
16 Grounding screw

20
EN
3. First steps
After receiving the generator it is recommended to check if the delivered goods are
matching with the goods on the delivery paper (invoice, packing list, way bill). Remove
the packing carefully. Check if there is any damage through the transport. If the delivery
is damaged, incomplete or wring please contact your dealer immediately.
After lengthy storage the isolation of the generator coils must be checked. If the isolation
resistance declined below 1 MΩ, the generator coils must be dehumidied.
3.1. Assembly
• Remove the generator and all accessories from the
packing.
• Accurately remove all mud and dust from the genera-
tor.
• Place the generator in an area where it will not be ex-
posed to rain, snow or direct sunlight. Make sure it
is positioned on rm level ground, so it will not slide
or shift. Position the engine exhaust away from areas
where people may be present.
The delivery contains:
1x Generator
1x Fuel tank cup
1x Handle
2x Screw M6x30
2x Split washer M6
2x Washer M6
1x Connection cable for 12V auxiliary output
The generator is delivered almost ready. Please proceed
the following steps:
• Pull the measuring cup out of the fuel tank.
• Put the measuring cup and the fuel tank cup together.
Mount the fuel tank cup on the fuel tank.
• Mount the handle by using the screw, split washer and
washer on the fuel tank.
Please notice the correct sequence during the as-
sembly: washer, split-washer, screw. (see illustra-
tion).
• Check the tightness of all fasteners and tube clamps.
Tighten up if necessary.
Table of contents
Languages:
Popular Inverter manuals by other brands

Duracell
Duracell Inverter 3000 installation guide

Rigol
Rigol DG1000 Series quick guide

Portable Power Technology
Portable Power Technology SN-BT Series instruction manual

MPI
MPI Ultrasonic generator manual

Analytic Systems
Analytic Systems IPSi505MW Installation & operation manual

Wagan
Wagan Smart AC 150 USB user manual