Rotex RKBUHAA6V3 User manual

INSTALLATIONS- UND
BEDIENUNGSANLEITUNG
Installations- und Bedienungsanleitung
Heizungs-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
Deutsch
Installation and operation manual
Heater kit for air to water heat pump system
English
Manuale d’installazione e d’uso
Kit di riscaldamento per impianto a pompa di calore aria-acqua
Italiano
Manuel d'installation et d'utilisation
Chauffe-eau pour pompe à chaleur air à eau
Français
Montagehandleiding en gebruiksaanwijzing
Verwarmingskit voor lucht-water-warmtepompsysteem
Nederlands
Manual de instalación y funcionamiento
Kit de calefactor para sistemas con bomba de calor aire-agua
Español
Manual de instalação e de utilizaçao
Kit de aquecedor para sistema de bomba de calor ar/água
Portugues
Kurulum ve kullanım kılavuzu
Hava kaynaklı ısı pompası sistemi için ısıtıcı kiti
Türkçe
Manual de instalare şi operare
Kit încălzitor pentru sistemul de pompă de căldură aer-apă
română
RKBUHAA6V3
RKBUHAA6W1
Heizungs-Zusatz für
Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW58904-1_offset.book Page 1 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

1
1x
12x
21x
3
3
170
350
415
266
500
85
220
575
2
230
535
4
2
1
3
4
4PW58904-1_offset.book Page 1 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

RKBUHAA6V3+W1
Heizungs-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW58904-1
Installations- und Bedienungsanleitung
1
I
NHALTSVERZEICHNIS
Seite
Einleitung...........................................................................................1
Allgemeine Informationen .......................................................................... 1
Inhalt dieser Anleitung ...............................................................................1
Modellkennung........................................................................................... 1
Allgemeine Systemeinrichtung................................................................... 2
Zubehör .............................................................................................2
Zubehörteile, die mit dem Heizungs-Zusatz geliefert werden.................... 2
Warn- und Sicherheitshinweise .........................................................2
Heizungs-Zusatz: Überblick...............................................................3
Hauptkomponenten.................................................................................... 3
Installation des Heizungs-Zusatzes...................................................4
Auswahl eines Installationsortes................................................................ 4
Abmessungen und erforderliche Abstände zur Durchführung von
Wartungsarbeiten....................................................................................... 4
Installation des Heizungs-Zusatzes ........................................................... 4
Anschließen der Wasserkreisläufe............................................................. 5
Verkabelung vor Ort ................................................................................... 6
Inbetriebnahme und Konfiguration.....................................................8
Prüfungen vor Inbetriebnahme ..................................................................8
Bauseitige Einstellungen............................................................................ 9
Endkontrolle und Probelauf............................................................... 9
Endkontrolle ............................................................................................... 9
Probelauf.................................................................................................... 9
Instruktionen zum Betrieb ................................................................10
Normalbetrieb .......................................................................................... 10
Notfallbetrieb............................................................................................ 10
Instandhaltung und Wartung ........................................................... 10
Fehlerdiagnose und -beseitigung....................................................11
Allgemeiner Leitfaden .............................................................................. 11
Allgemeine Symptome ............................................................................. 11
Fehlercodes ............................................................................................. 11
Technische Daten ............................................................................11
Vorschriften zur Entsorgung ............................................................ 11
Bei der englischen Fassung der Anleitung handelt es sich um das
Original. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich
um Übersetzungen des Originals.
E
INLEITUNG
Allgemeine Informationen
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Heizungs-Zusatzes
entschieden haben.
Der Heizungs-Zusatz kann nur an eine RKHBRD Inneneinheit
angeschlossen werden. Dazu muss in der Inneneinheit die optionale
RKRP1AHTA Platine zur Anforderungsverarbeitung installiert
werden.
Der Heizungs-Zusatz ist für die Wandmontage im Innenbereich
konzipiert. Der Heizungs-Zusatz kann während normalen Wärme-
pumpenbetriebs verwendet werden oder als Heizung im Notfall.
Während normalen Betriebs des Wärmepumpensystems kann der
Heizungs-Zusatz unterstützend zum Einsatz kommen, wenn ein
Kapazitätsengpass besteht. Bei Notfallbetrieb erfolgt das Heizen nur
durch den Heizungs-Zusatz, nicht durch die Wärmepumpe.
Inhalt dieser Anleitung
Diese Anleitung beschreibt, wie der Heizungs-Zusatz gehandhabt,
installiert und angeschlossen wird. Diese Anleitung informiert
darüber, wie der Heizungs-Zusatz korrekt gewartet wird, und sie gibt
Hilfestellung, falls es Probleme geben sollte.
Modellkennung
RKBUHAA6V3
RKBUHAA6W1
Heizungs-Zusatz für
Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
Installations- und
Bedienungsanleitung
LESEN SIE SICH DIESE ANLEITUNG VOR DER
INSTALLATION SORGFÄLTIG DURCH. BEWAHREN SIE
DIESE ANLEITUNG GRIFFBEREIT AUF, DAMIT SIE
AUCH SPÄTER BEI BEDARF DARIN NACHSCHLAGEN
KÖNNEN.
FALSCHES INSTALLIEREN ODER UNSACHGEMÄSSES
ANBRINGEN DES GERÄTES ODER VON ZUBEHÖR-
TEILEN KANN ZU STROMSCHLAG, KURZSCHLUSS,
LECKAGEN, FEUER UND WEITEREN SCHÄDEN
FÜHREN. VERWENDEN SIE NUR ZUBEHÖRTEILE VON
ROTEX, DIE SPEZIELL FÜR DEN EINSATZ MIT DER
ANLAGE ENTWICKELT WURDEN, UND LASSEN SIE
SIE VON EINEM FACHMANN INSTALLIEREN.
ALLE IN DIESEM HANDBUCH BESCHRIEBENEN
HANDLUNGEN DÜRFEN NUR VON EINEM TECHNIKER
MIT ENTSPRECHENDER LIZENZ DURCHGEFÜHRT
WERDEN.
ACHTEN SIE DARAUF, DASS SIE EINE ANGEMESSENE
SCHUTZKLEIDUNG ODER SCHUTZAUSRÜSTUNG
TRAGEN (SCHUTZHANDSCHUHE, SCHUTZBRILLE, ...),
WENN SIE INSTALLATIONS-, WARTUNGS- ODER
SERVICEARBEITEN AUSFÜHREN.
SOLLTEN SIE FRAGEN ZUR INSTALLATION ODER ZUM
BETRIEB HABEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN
ROTEX-HÄNDLER. ER BERÄT UND INFORMIERT SIE.
DIE IN DIESEM HANDBUCH BESCHRIEBENE EINHEIT
IST NUR FÜR INNENINSTALLATION KONZIPIERT UND
FÜR UMGEBUNGSTEMPERATUREN IM BEREICH VON
5°C~35°C.
RK BUH AA 6 V3
Stromversorgung
Leistung des Heizungs-Zusatzes: 6 kW
Baureihe
Reserveheizung
Rotex Kit
4PW58904-1_offset.book Page 1 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

Installations- und Bedienungsanleitung
2
RKBUHAA6V3+W1
Heizungs-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW58904-1
Allgemeine Systemeinrichtung
Der Heizungs-Zusatz muss am Wasserauslass für Raumheizungs-
zwecke der RKHBRD Inneneinheit in Reihe installiert werden - siehe
Abbildung unten.
Z
UBEHÖR
Zubehörteile, die mit dem Heizungs-Zusatz geliefert
werden
Siehe Abbildung 1.
W
ARN
-
UND
S
ICHERHEITSHINWEISE
Es werden die folgenden vier Hinweistypen verwendet. Sie beziehen
sich auf sehr wichtige Sicherheitsaspekte; daher sollten Sie sie
unbedingt beachten.
Gefahr
■
Unbedingt erst die gesamte Stromversorgung abschalten, bevor
Sie das Bedienfeld abnehmen oder Anschlüsse vornehmen
oder stromführende Teile berühren.
Um Stromschlaggefahr auszuschließen, warten Sie nach
Abschalten der Stromversorgung mindestens 1 Minute, bevor
Sie an elektrischen Teilen irgendwelche Arbeiten vornehmen.
Auch wenn diese 1 Minute vorüber ist, messen Sie erst die
Spannung an den Kondensatoranschlüssen des Hauptstrom-
kreises oder an entsprechenden Elektroteilen und vergewissern
Sie sich, dass die dort anliegende Spannung höchstens
50 V Gleichspannung beträgt. Erst dann dürfen Sie elektrische
Teile berühren.
■
Nach Abnehmen von Wartungsblenden können stromführende
Teile leicht unbeabsichtigt berührt werden.
Lassen Sie den Heizungs-Zusatz während der Installation oder
der Wartung nie ohne Aufsicht, wenn eine Wartungsblende
entfernt worden ist.
■
Nach Inbetriebnahme und während des Betriebs nicht die Teile
im Inneren berühren.
Sie könnten sonst Verbrennungen an den Händen davontragen.
Um kein Verletzungsrisiko einzugehen, warten Sie, bis die
Rohre die normale Temperatur wiedererlangt haben, oder
tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
■
Niemals mit nassen Händen einen Schalter berühren. Es
besteht sonst Stromschlaggefahr.
Warnung
■
Verpackungsmaterial aus Plastik wie Plastikbeutel usw. sicher
entfernen und entsorgen, damit Kinder nicht damit spielen
können.
Wenn Kinder damit spielen, könnten sie unsachgemäß damit
umgehen, so dass eventuell auch Erstickungsgefahr eintreten
kann.
■
Verpackungsmaterial muss sicher entsorgt werden.
Verpackungsmaterial wie Nägel und andere spitze Teile aus
Metall oder Holz können zu Stichwunden und zu anderen
Verletzungen führen.
1
Außeneinheit
11
Radiator
(bauseitig zu liefern)
2
Inneneinheit
3
Kältemittel-Wärmetauscher
12
Elektronisches
Expansionsventil
4
Wasser-Wärmetauscher
5
Verdichter
13
Bypass-Ventil
(bauseitig zu liefern)
6
Pumpe
7
Absperrventil
14
Heizungs-Zusatz
8
Motorisiertes 3-Wege-
Ventil (optional)
C1
Fernbedienung
A
Ort der Installation
9
Brauchwassertank (Option)
B
Wohnzimmer
10
Kollektor
(bauseitig zu liefern)
1
Installations- und Bedienungsanleitung
2
Kabeldurchführung - klein
3
Kabeldurchführung - groß
77101343 1212 21
8
6
514
M
11
9
C1
AB
Bedeutung der Symbole
GEFAHR
,
WARNUNG
,
VORSICHT
und
HINWEIS
.
GEFAHR
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation unmittelbar
bevorsteht, die Tod oder schwere Körperverletzung nach
sich zieht, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet
wird.
WARNUNG
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation möglicherweise
eintritt, die Tod oder schwere Körperverletzung nach sich
ziehen könnte, wenn der entsprechende Hinweis nicht
beachtet wird.
VORSICHT
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation möglicherweise
eintritt, die leichte oder mittelschwere Körperverletzungen
nach sich ziehen könnte, wenn der entsprechende Hinweis
nicht beachtet wird. Warnt auch vor Handlungen, die mit
einem Sicherheitsrisiko verbunden sind.
HINWEIS
Bedeutet, dass Sachschäden eintreten können, wenn der
entsprechende Hinweis nicht beachtet wird.
4PW58904-1_offset.book Page 2 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

RKBUHAA6V3+W1
Heizungs-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW58904-1
Installations- und Bedienungsanleitung
3
Vorsicht
■
Der Heizungs-Zusatz muss geerdet werden.
Der Erdungswiderstand muss den lokalen Vorschriften und den
gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Es muss unbedingt ein Erdungsanschluss hergestellt
werden. Auf keinen Fall den Heizungs-Zusatz über ein
Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder
eine Telefonleitung erden. Bei unzureichender Erdung
besteht Stromschlaggefahr.
■
Gasleitung.
Falls durch ein Leck in der Gasleitung Gas austritt, kann es
zu Verpuffungen oder Explosionen kommen.
■
Wasserleitung.
Harte Vinylschläuche bieten kein Erdungspotenzial.
■
Blitzableiter und Telefon-Erdungskabel.
Bei Blitzeinschlag kann die abzuleitende elektrische
Spannung drastisch ansteigen.
■
Das Stromversorgungskabel so verlegen, dass es mindestens
1 Meter Abstand hat von Fernseh- oder Radiogeräten, damit der
Empfang dieser Geräte nicht durch Interferenzen gestört
werden kann.
(Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von
1 Meter möglicherweise nicht ausreichend.)
■
Den Heizungs-Zusatz nicht abspülen. Es besteht sonst
Stromschlag- und Feuergefahr.
■
Den Heizungs-Zusatz nicht an Plätzen bzw. Orten wie die
folgenden installieren:
■
Räume mit verdampfendem Mineralöl, Ölspray oder
Dämpfen.
Kunststoffteile könnten beschädigt werden, was zu deren
Unbrauchbarkeit oder zu Leckagen im Wasserkreislauf
führen kann.
■
Plätze mit austretenden ätzenden Gasen wie z.B.
Schwefelsäuregas.
Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu
Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.
■
Plätze mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen.
Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssystem
stören, was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben
kann.
■
Plätze, an denen entflammbare Gase austreten, an denen
sich Kohlefasern oder entzündbarer Staub in der Luft
befinden oder an denen mit flüchtigen und/oder entflamm-
baren Gasen wie Verdünnern oder Benzin gearbeitet wird.
Durch solche Gase besteht Feuergefahr.
■
Räume, in denen die Luft einen hohen Salzgehalt aufweist.
■
Umgebungen, in denen im Stromversorgungsnetz starke
Spannungsschwankungen auftreten (z.B. in Fabriken).
■
In Fahrzeugen oder auf Schiffen.
■
Räume, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind.
H
EIZUNGS
-Z
USATZ
: Ü
BERBLICK
Hauptkomponenten
VORSICHT
Das gesamte System (Innen- und Außeneinheit) ist für die
Kombination mit einem Rotex Heizungs-Zusatz konzipiert.
Falls in Kombination mit der Rotex Inneneinheit ein
anderer Heizungs-Zusatz verwendet wird, kann von Rotex
weder ein reibungsloser Betrieb noch die Zuverlässigkeit
des Systems garantiert werden. In solchen Fällen über-
nimmt Rotex deshalb keine Gewährleistung.
1
Anschluss für Wasser-EINLASS
2
Anschluss für Wasser-AUSLASS
3
Entlüftungsventil
4
Strömungsschalter
5
Elektroanschlüsse
6
Heizgerät
7
Thermoschutz - manuelle Rücksetzung
8
Thermoschutz - automatische Rücksetzung
9
Überstromsicherung
10
Schaltschütze
11
Thermosicherung
Flussrichtung
1011
5 9
7
8
1
6
2
4
3
4PW58904-1_offset.book Page 3 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

Installations- und Bedienungsanleitung
4
RKBUHAA6V3+W1
Heizungs-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW58904-1
Sicherheitseinrichtungen
■
Thermoschutz — Das Heizelement im Heizungs-Zusatz ist mit
einem Thermoschutz ausgestattet. Wenn die Temperatur zu
hoch geworden ist, löst der Thermoschutzschalter aus. Falls
aktiviert, muss die Schutzvorrichtung am Heizelement des
Heizungs-Zusatzes durch Drücken der roten Taste zurück-
gesetzt werden (für den Zugriff die Abdeckung entfernen).
■
Druckentlastungsventil — Wenn zwischen Inneneinheit und
Heizungs-Zusatz und zwischen Auslass und den Verbrauchern
Ventile installiert sind, muss in Übereinstimmung mit den gelten-
den lokalen und staatlichen Vorschriften am Wassereinlass des
Heizungs-Zusatzes ein Druckentlastungsventil (bauseitig zu
liefern) mit einem Öffnungsdruck von maximal 3 bar installiert
werden.
I
NSTALLATION
DES
H
EIZUNGS
-Z
USATZES
Auswahl eines Installationsortes
Der Heizungs-Zusatz ist in einem Innenraum an der Wand
anzubringen. Der Platz muss folgende Anforderungen erfüllen:
■
Der Installationsort ist frostfrei.
■
Der für Wartungsarbeiten erforderliche Abstand um den
Heizungs-Zusatz ist ausreichend. (Siehe Abbildung 4).
■
Der Platz um den Heizungs-Zusatz lässt eine ausreichende
Luftzirkulation zu.
■
Die Wand, an der der Heizungs-Zusatz angebracht wird, ist
eben, verläuft senkrecht und ist nicht brennbar, und sie ist stabil
genug, um das Gewicht des Heizungs-Zusatzes bei Betrieb zu
tragen.
■
In der Umgebung treten keine entzündbaren Gase aus, so dass
keine Brandgefahr besteht.
■
Alle Angaben zu Rohrlängen und Abständen sind beachtet
worden.
■
Während des normalen Betriebs des Heizungs-Zusatzes ist ein
Geräusch zu hören, das als störend empfunden werden könnte.
Das Geräusch kann bei der Aktivierung des Kontaktgebers
entstehen. Darum sollte der Heizungs-Zusatz am besten an
einer stabilen Wand angebracht werden und nicht innerhalb
oder in der Nähe einer Umgebung, in der es still sein soll (z.B.
Schlafzimmer).
■
Den Heizungs-Zusatz nicht an einem Platz installieren, an
denen er großer Feuchtigkeit ausgesetzt ist (z.B. Badezimmer).
■
Das Gerät darf nicht an einem Ort installiert werden, wo sich
explosives Gasgemisch in der Luft befinden könnte.
■
Den Heizungs-Zusatz nicht in einem Raum installieren, der oft
als Arbeitsplatz oder Werkstatt benutzt wird.
Finden in der Nähe Bauarbeiten statt (z.B. Schleifarbeiten), bei
denen viel Staub entsteht, muss das Gerät abgedeckt werden.
■
Treffen Sie Vorkehrungen, damit bei einer Leckage am
Installationsort und der Umgebung keine Schäden durch das
austretende Wasser entstehen können.
■
Oben auf dem Heizungs-Zusatz keine Utensilien oder Gegen-
stände ablegen.
■
Darauf achten, dass sich in der unmittelbaren Nähe des
Strömungsschalters kein externes Magnetfeld befindet, da sonst
die Funktion des Strömungsschalters beeinträchtigt werden
könnte.
Abmessungen und erforderliche Abstände zur
Durchführung von Wartungsarbeiten
Maßeinheit: mm
Abmessungen des Heizungs-Zusatzes siehe Abbildung 3.
Erforderliche Abstände zur Durchführung von Wartungsarbeiten
siehe Abbildung 4.
VORSICHT
Der Entlüftungsanschluss des Heizungs-Zusatzes darf
nicht für andere Zwecke verwendet werden.
VORSICHT
■
Der Deckel des Schaltkastens darf nur von einem
zugelassenen Elektriker geöffnet werden.
■
Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie den
Deckel des Schaltkastens öffnen.
VORSICHT
■
Der Heizungs-Zusatz kann nur an eine RKHBRD
Inneneinheit angeschlossen und mit solch einer
Einheit verwendet werden.
■
Das Heizelement des Heizungs-Zusatzes kann nur an
den für Raumheizungszwecke dienenden Wasser-
auslass der RKHBRD Inneneinheit angeschlossen
werden. Andere Anschlussmöglichkeiten gibt es nicht
bzw. sind nicht zugelassen.
■
Es kann nur ein Heizungs-Zusatz an die RKHBRD
Inneneinheit angeschlossen werden. Es ist nicht
zulässig, mehrere Heizungs-Zusätze zu kombinieren
und parallel oder in Reihe anzuschließen.
Erforderlich Wert
Maximaler Abstand zwischen Heizungs-Zusatz und
Inneneinheit 10 m
4PW58904-1_offset.book Page 4 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

RKBUHAA6V3+W1
Heizungs-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW58904-1
Installations- und Bedienungsanleitung
5
Installation des Heizungs-Zusatzes
■
Der Heizungs-Zusatz muss bei Anlieferung auf Vollständigkeit
und Beschädigungen überprüft werden. Bei Beschädigungen
teilen Sie das unverzüglich der Spedition mit.
■
Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile des Heizungs-Zusatzes (siehe
"Zubehör" auf Seite 2) geliefert sind.
1
An der Wand die Stellen für die Befestigung markieren (2 oben
und 2 unten).
Achten Sie drauf, dass die Markierungen (2 und 2) genau
horizontal ausgerichtet sind und die Markierungsabmessungen
Abbildung 2 entsprechen.
Wird der Heizungs-Zusatz nicht waagerecht installiert, kann sich
Luft im Wasserkreislauf sammeln, so dass das Funktionieren
des Gerätes beeinträchtigt wird.
2
Bohren Sie 4 Löcher und setzen Sie 4 Dübel ein (passend für
M6).
Dübel und Schrauben sind bauseitig zu liefern.
3
In die Dübel oben die Schrauben eindrehen und den Heizungs-
Zusatz an diese Schrauben hängen.
4
In die unteren Dübel die anderen Schrauben eindrehen und
dann alle 4 Schrauben festdrehen.
Anschließen der Wasserkreisläufe
Einzelheiten zum Anschließen der Wasserkreisläufe und zum
Auffüllen des Systems mit Wasser entnehmen Sie der Installations-
anleitung der Inneneinheit.
1
Falls erforderlich (siehe "Sicherheitseinrichtungen" auf Seite 4)
am Einlass des Heizungs-Zusatzes ein Druckentlastungsventil
installieren (bauseitig zu liefern, Öffnungsdruck maximal 3 bar).
2
Den Wassereinlass des Heizelements am Raumheizungs-
Wasserauslass der Inneneinheit anschließen. Den Wasser-
auslass des Heizelements an den Zufluss für die Verbraucher
anschließen. Siehe die Abbildung in Kapitel "Allgemeine
Systemeinrichtung" auf Seite 2.
3
Das System mit Wasser auffüllen.
2
113
4
11
HINWEIS
Bitte darauf achten, dass die Rohrleitungen des
Gerätes beim Anschließen nicht verformt werden.
Beim Anschließen nicht übermäßig Kraft aufwenden.
Eine Verformung von Rohrleitungen kann dazu führen,
dass das Heizelement nicht richtig funktioniert.
Beim Anschließen eines Rohres an den Wasser-
auslass des Heizungs-Zusatzes wie folgt vorgehen:
Mit einem Schraubenschlüssel den T-Anschluss aus
Messing für den Strömungsschalter in Position halten,
damit dieser nicht locker und undicht wird.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass das Entlüftungsventil des
Heizungselements geöffnet ist (mindestens um
2 Umdrehungen).
4PW58904-1_offset.book Page 5 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

Installations- und Bedienungsanleitung
6
RKBUHAA6V3+W1
Heizungs-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW58904-1
Verkabelung vor Ort Kabelanforderungen
Informationen zum Einsatz von Hochspannungs- (HV - High Voltage)
und Niederspannungs-Kabeln (LV - Low Voltage) finden Sie in der
Installationsanleitung der RKHBRD Inneneinheit im Kapitel
"Verkabelung vor Ort".
Innenverkabelung - Teileübersicht
Siehe Schaltplan über die innere Verkabelung, der mit dem
Heizungs-Zusatz ausgeliefert worden ist (und im Inneren des
Heizungs-Zusatzes zu finden ist). Nachfolgend sind die verwendeten
Abkürzungen aufgeführt:
VORSICHT
■
Bei der festen Verkabelung muss ein Hauptschalter
oder ein entsprechender Schaltmechanismus
installiert sein, durch den beim Abschalten alle Pole
getrennt werden. Die Installation muss den am
Installationsort geltenden Vorschriften und Gesetzen
entsprechen.
■
Unbedingt erst den Strom (die Stromversorgungs-
quelle) abschalten, bevor Elektroinstallationsarbeiten
ausgeführt werden.
■
Verwenden Sie ausschließlich Kabel mit Kupferadern.
■
Sämtliche bauseitigen Verkabelungen und Bauteile
müssen von einem zugelassenen Elektriker installiert
werden und den geltenden örtlichen und staatlichen
Vorschriften und Gesetzen entsprechen.
■
Achten Sie darauf, dass die erforderlichen, im Elektro-
schaltplan angegebenen Sicherungen installiert
werden.
■
Die Verkabelung muss gemäß dem mit dem
Heizungs-Zusatz mitgelieferten Elektroschaltplan und
in Übereinstimmung mit den nachfolgenden
Instruktionen erfolgen.
■
Kabel und Kabelbündel niemals quetschen. Und
darauf achten, dass Kabel niemals mit Rohren oder
scharfen Kanten in Berührung kommen.
Dafür sorgen, dass die Kabelanschlüsse nicht von
außen belastet werden.
■
Für das Gerät muss ein eigener Netzanschluss
vorhanden sein. Auf keinen Fall andere Geräte an
diesen Stromkreis anschließen.
■
Es muss unbedingt ein Erdungsanschluss hergestellt
werden. Auf keinen Fall den Heizungs-Zusatz über ein
Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder
eine Telefonleitung erden. Bei unzureichender Erdung
besteht Stromschlaggefahr.
■
Achten Sie darauf, dass alle Kabel gegenüber dem
Heizungs-Zusatz und Rohren gut isoliert sind bzw.
Temperaturen bis zu 90°C widerstehen können.
■Es muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert
werden, gemäß den am Installationsort geltenden
Vorschriften und Gesetzen. Bei Missachtung dieser
Regeln besteht Stromschlaggefahr.
Nur für Modell V3
■Das Gerät entspricht EN/IEC 61000-3-12(a)
■Diese Anlage entspricht der Norm
EN/IEC 61000-3-11(b), vorausgesetzt, die System-
Impedanz Zsys ist kleiner oder gleich der von Zmax bei
der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und dem
öffentlichen System. Es liegt in der Verantwortung des
Installateurs oder des Anlagen-Benutzers -
gegebenenfalls nach Konsultation des Netzbetreibers
- Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer
System-Impedanz Zsys kleiner oder gleich Zmax.
Zmax = 0,29 Ω
(a) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen
Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit Eingangsströmen von
>16 A und ≤75 A pro Phase.
(b) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und
flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75 A Nennstrom
angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme.
Ele-
ment Kabel-
bahn Beschreibung
Erforderliche
Anzahl der Leiter Maximaler
Betriebs-
strom
1~ 3N~
1PS Netzanschluss 2 + GND
(Erde) 4 + GND
(Erde) (a)
(a) Siehe Typenschild des Heizungs-Zusatzes
2HV Steuerungs-
signal der
Inneneinheit
(Hochspannung)
33
(b)
(b) Kabelquerschnitt mindestens 0,75 mm2
3LVFehler-Rück-
meldungssignal
des Heizungs-
Zusatzes
(Nieder-
spannung)
22
(b)
VORSICHT
Die verwendeten Kabel und Kabelquerschnitte müssen
den jeweils geltenden örtlichen sowie gesetzlichen
Vorschriften entsprechen.
Teil-Nummer Beschreibung
A8P # RKRP1AHTA Platine zur Anforderungsverarbeitung
(Inneneinheit-Option)
E1H, E2H,
E3H Reserveheizungselemente
F1B, F2B Sicherung Reserveheizung (20 A 400 V)
F1U Sicherung (5 A T 250 V)
F1T Thermosicherung Reserveheizung
K1A Zeitverzögerungs-Relais (Anzugsverzögerung)
K2A Zusatz-Relais
K1M, K2M Schaltschütz der Reserveheizung, Stufe
K5M, K6M Schaltschütz für Reserveheizung (allpoliges
Trennen)
S1L Strömungsschalter
Q1DI # Fehlerstrom-Schutzschalter
Q1L Thermoschutz Reserveheizung
(manuelle Rücksetzung)
Q2L Thermoschutz Wassereinlass
(automatische Rücksetzung)
R1 Inline-Widerstand für Strömungsschalter
X1M, X2M Anschlussleiste
X801M Platine-Anschlussleiste
# Bauseitig
4PW58904-1_offset.book Page 6 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

RKBUHAA6V3+W1
Heizungs-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW58904-1
Installations- und Bedienungsanleitung
7
Vorgehensweise
Anschlüsse, die im Heizungs-Zusatz durchzuführen sind
1Das Netzkabel (Stromversorgungskabel) und das Daten-
übertragungskabel an die entsprechenden Anschlüsse
anschließen. Die richtigen Kabel verwenden.
Beachten Sie den Elektroschaltplan-Aufkleber auf der Innen-
seite der Frontblende des Heizungs-Zusatzes.
2Die Kabel mit Hilfe der Kabelbinder im Inneren des Heizungs-
Zusatzes fixieren.
Für Zugentlastung der Kabel sorgen, indem Sie die PG-
Anschlussstutzen und Muttern korrekt verwenden (im
Zubehörbeutel enthalten).
Anschlüsse, die im Schaltkasten der RKHBRD Inneinheit
durchzuführen sind
Einzelheiten zum Anschließen des Datenübertragungskabels an die
Inneneinheit finden Sie in der Installationsanleitung der Inneneinheit
in den Kapiteln "Die Inneneinheit im Überblick" und "Elektroarbeiten".
1Das Kabel für das Steuerungssignal der Inneneinheit
anschließen an X2M 14, 15, 16.
2Das Fehler-Rückmeldungssignal des Heizungs-Zusatzes
anschließen an X801M 2, 5 der Platine für die
Anforderungsverarbeitung.
RKBUHAA6V3
Der Heizungs-Zusatz ist an einen dedizierten Strom-
kreis anzuschließen. Benutzen Sie auf keinen Fall
einen Stromkreis, an dem bereits andere Geräte
angeschlossen sind.
HINWEIS Der Heizungs-Zusatz muss an einen normalen
Netzanschluss angeschlossen werden. Wird der
Heizungs-Zusatz an einen Niedertarif-
Netzanschluss angeschlossen, kann es beim
Zusammenspiel zwischen Heizungs-Zusatz und
Inneneinheit zu Fehlern kommen. In der Installa-
tionsanleitung der Inneneinheit finden Sie weitere
Informationen zu Niedertarif-Netzanschlüssen.
HINWEIS Den Elektroschaltplan finden Sie auf der
Innenseite des Schaltkastengehäuses.
HINWEIS Damit der Heizungs-Zusatz an die Inneneinheit
angeschlossen werden kann, muss im Schaltkasten
der Inneneinheit die RKRP1AHTA Platine zur
Anforderungsverarbeitung installiert sein. Das ist eine
optionale Platine für die Inneneinheit und gehört nicht
zum Lieferumfang des Heizungs-Zusatzes.
HINWEIS Es wird ausschließlich die hier relevante Verkabelung
gezeigt.
A8P RKRP1AHTA Platine für Anforderungsverarbeitung
X2M - 14 Gemeinsam
X2M - 15 Heizung Stufe 1 (3 kW)
X2M - 16 Heizung Stufe 2 (6 kW)
X801M - 2 Fehler-Rückmeldungssignal des Heizungs-Zusatzes
X801M - 5 Fehler-Rückmeldungssignal des Heizungs-Zusatzes
X1M
X2M
1~ 230 V 50 Hz
L N
123451011121314
1 2 3 4 5
14 15 16 X801M
X2M
A8P
RKRP1AHTA
L N
123 4 5
4PW58904-1_offset.book Page 7 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

Installations- und Bedienungsanleitung
8RKBUHAA6V3+W1
Heizungs-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW58904-1
RKBUHAA6W1 INBETRIEBNAHME UND KONFIGURATION
Prüfungen vor Inbetriebnahme
Überprüfen Sie nach der Installation des Heizungs-Zusatzes und vor
dem Einschalten des Hauptschalters folgende Punkte:
■Ist das System mit Wasser befüllt?
Vergewissern Sie sich, dass das Heizelement des Heizungs-
Zusatzes vollständig mit Wasser gefüllt ist.
■Entlüftung
Vergewissern Sie sich, dass das Entlüftungsventil geöffnet
worden ist (mindestens um 2 Umdrehungen).
■Verkabelung vor Ort
Die gesamte bauseitige Verkabelung muss gemäß der
Instruktionen und gemäß der Elektroschaltpläne durchgeführt
sein und gemäß der nationalen und europäischen Vorschriften
und Standards.
■Sicherungen und Schutzeinrichtungen
Überprüfen Sie, dass die Sicherungen und die installierten
Schutzvorrichtungen den in Kapitel "Technische Daten" auf
Seite 11 aufgeführten Daten entsprechen. Achten Sie außer-
dem darauf, dass keine Sicherung und keine Schutzeinrichtung
überbrückt wurde.
■Erdung
Achten Sie darauf, dass die Erdungsleitungen ordnungsgemäß
angeschlossen und die Erdungsklemmen festgezogen sind.
■Innenverkabelung
Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im Inneren des
Heizungs-Zusatzes lockere Anschlüsse oder beschädigte
elektrische Bauteile gibt.
■Versorgungsspannung
Überprüfen Sie die vorliegende Netzspannung anhand des
entsprechenden Schildes im Zählerkasten. Die Spannung muss
mit der auf dem Typenschild des Heizungs-Zusatzes angegebe-
nen Spannung übereinstimmen.
■Absperrventile
Darauf achten, dass alle notwendigen Absperrventile vollständig
geöffnet sind, so dass das Wasser zirkulieren kann.
■Verankerung
Überprüfen Sie, dass der Heizungs-Zusatz ordnungsgemäß
angebracht ist.
■Beschädigte Ausstattung
Überprüfen Sie den Heizungs-Zusatz innen auf beschädigte
Teile oder zusammengedrückte Rohrleitungen.
Nachdem alle Überprüfungen durchgeführt worden sind, die
Abdeckungen vom Heizungs-Zusatz und von der Inneneinheit
schließen. Nur dann ist die Inbetriebnahme möglich.
A8P RKRP1AHTA Platine für Anforderungsverarbeitung
X2M - 14 Gemeinsam
X2M - 15 Heizung Stufe 1 (2 kW)
X2M - 16 Heizung Stufe 2 (6 kW)
X801M - 2 Fehler-Rückmeldungssignal des Heizungs-Zusatzes
X801M - 5 Fehler-Rückmeldungssignal des Heizungs-Zusatzes
X2M
X1M
1
L1 L2 L3 N
23451011 1 2 13 14
L1
1 2 3 4 5
14 15 16 X801M
X2M
A8P
L2
3N~ 400 V 50 Hz
RKRP1AHTA
L3 N
123 4 5
GEFAHR
Unbedingt erst den Strom (die Stromversorgungsquelle)
abschalten, bevor Elektroinstallationsarbeiten ausgeführt
werden.
HINWEIS Wenn das System betrieben wird, obwohl das
Heizelement nicht vollständig mit Wasser gefüllt
ist, führt das zu einer Beschädigung des
Heizelements!
4PW58904-1_offset.book Page 8 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

RKBUHAA6V3+W1
Heizungs-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW58904-1
Installations- und Bedienungsanleitung
9
Bauseitige Einstellungen
Damit der Heizungs-Zusatz aktiviert werden kann, müssen bei der
RKHBRD Inneneinheit einige bauseitige Einstellungen geändert
werden.
Lesen Sie in der Installations- oder der Bedienungsanleitung der
Inneneinheit das Kapitel "Bauseitige Einstellungen". Dort wird
beschrieben, wie bauseitige Einstellungen durchgeführt werden.
Detaillierte Beschreibung
[6-02] Heizungs-Zusatz
Wenn installiert, können Sie den Heizungs-Zusatz aktivieren, indem
Sie folgende bauseitige Einstellung vornehmen: [6-02]=1.
Von diesem Moment an wird bei der Steuerung des Wärmepumpen-
betriebs das Vorhandensein des Heizungs-Zusatzes berücksichtigt.
Wenn das Heizelement gerade am Heizen ist, wird auf der
Fernbedienung das Symbol (angezeigt. Es gibt keine Anzeige von
Stufe 1 - 2.
[8-02] Notfallbetrieb
Bei Notfallbetrieb erfolgt das Heizen nur durch den Heizungs-Zusatz,
nicht durch die Wärmepumpe.
Notfallbetrieb wird durch folgende bauseitige Einstellung aktiviert:
[8-02]=1.
Durch Aktivierung des Notfallbetriebs wird der Betrieb der Wärme-
pumpe unterbunden. Die Pumpe der Inneneinheit wird gestartet,
aber das Heizen erfolgt nur durch den Heizungs-Zusatz. Sofern es
bei den Thermistoren für den Wasservorlauf und -rücklauf keinen
Fehler gibt, kann der Heizungs-Zusatz den Notfallbetrieb aufnehmen.
Stromversorgung per Niedertarif-Netzanschluss
Wird die Inneneinheit über einen Niedertarif-Netzanschluss mit
Strom versorgt, schaltet die Inneneinheit automatisch auf Notfall-
betrieb, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird.
ENDKONTROLLE UND PROBELAUF
Endkontrolle
Beachten Sie vor Einschalten des Heizungs-Zusatzes die folgenden
Hinweise:
■Schließen Sie alle Abdeckungen und Blenden der Geräte,
nachdem sämtliche Installationsarbeiten und Einstellungen
vorgenommen wurden.
■Die Wartungsblende des Heizelements darf nur von einem
zugelassenen Elektriker geöffnet werden.
Es liegt in der Verantwortung des Installateurs, dafür zu sorgen, dass
das System und das Heizelement entlüftet werden.
Im Kapitel "Endkontrolle" in der Installationsanleitung der RKHBRD
Inneneinheit finden Sie Hinweise, wie Sie die Luft aus dem System
weitestgehend entfernen können.
Probelauf
Der Installateur ist verpflichtet, nach der Installation den korrekten
Betrieb des Heizungs-Zusatzes zu überprüfen. Dazu ist ein Probe-
lauf durchzuführen, bei dem die nachfolgenden Instruktionen zu
beachten sind.
Verwendung der Fernbedienung der Inneneinheit:
1Einstellung [6-02]=1 aktivieren.
Das bedeutet, dass der Heizungs-Zusatz installiert und aktiviert
ist.
2Die gewünschte Temperatur für das von der Wärmequelle
abfließende Wasser (Vorlauftemperatur) einstellen (z.B. 65°C)
3Wird die Temperatursteuerung der Fernbedienung oder ein
Raumthermostat benutzt, darauf achten, dass die angeforderte
Raumtemperatur höher ist als die, die aktuell im Raum bereits
vorhanden ist.
4Einstellung [8-02]=1 aktivieren.
Das bedeutet, dass der Notfallbetrieb auf EIN geschaltet ist.
5Mit der Fernbedienung die Inneneinheit starten.
Die Inneneinheit nimmt den Notfallbetrieb auf. Über 20 Minuten
die Vorlauf- und die Rücklauftemperatur kontrollieren. Sie sollten
eine Erhöhung der Rücklauftemperatur bemerken. Falls nicht,
wird ein Fehlercode ausgegeben.
Beachten Sie bitte, dass es ein Sonderfall darstellt, wenn ein
großes Wasservolumen nur durch Einsatz des Heizungs-
Zusatzes (mit der Begrenzung auf 6 kW Leistung) aufgeheizt
wird. Die Temperaturzunahme kann langsam erfolgen.
6Nach dem Probelauf wählen Sie die Einstellung [8-02]=0.
Das bedeutet, dass der Notfallbetrieb auf AUS geschaltet ist.
Falls Sie diese Einstellung nicht vornehmen, setzt die Innen-
einheit den Notfallbetrieb fort.
HINWEIS Achten Sie darauf, dass der Heizungs-Zusatz aktiviert
ist, wenn Sie den Notfallbetrieb aktivieren. Die
Heizung bleibt im Notfallbetrieb, bis Sie folgende
bauseitige Einstellung wieder auf ihren Standardwert
setzen: [8-02]=0.
HINWEIS Das gilt für den Fall, dass die RKHBRD Inneneinheit
über einen Niedertarif-Netzanschluss mit Strom
versorgt wird. Für weitere Einzelheiten siehe das
Kapitel "Bauseitige Einstellungen" in der Installations-
anleitung der Inneneinheit.
4PW58904-1_offset.book Page 9 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

Installations- und Bedienungsanleitung
10 RKBUHAA6V3+W1
Heizungs-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW58904-1
INSTRUKTIONEN ZUM BETRIEB
Normalbetrieb
Während normalen Betriebs des Wärmepumpensystems kann der
Heizungs-Zusatz unterstützend zum Einsatz kommen, wenn ein
Kapazitätsengpass besteht.
Für den Betrieb des Heizelements und zur Festlegung von dessen
Heizabstufungen werden mehrere Parameter und deren Werte
herangezogen. Es ist nicht möglich, diese Parameterwerte durch
bauseitige Einstellungen zu ändern. Bei diesen Parametern geht es
um Timer-Werte, Temperaturwerte, Druckwerte und Bedingungen für
den Pumpen- und den Verdichterbetrieb. Alle diese Parameter sind
so festgelegt, dass der Betrieb des Heizungs-Zusatzes vermieden
wird, wenn er nicht gebraucht wird.
Ist das Heizelement in Betrieb, wird auf der Fernbedienung das
Symbol (angezeigt.
Notfallbetrieb
Bei Notfallbetrieb erfolgt das Heizen nur durch den Heizungs-Zusatz,
nicht durch die Wärmepumpe. Notfallbetrieb wird durch folgende
bauseitige Einstellung aktiviert: [8-02]=1.
Ist das Heizelement gerade in Betrieb, wird auf der Fernbedienung
das Symbol ( angezeigt.
INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
Um einen optimalen Betrieb des Heizungs-Zusatzes zu gewähr-
leisten, müssen in regelmäßigen Abständen eine Reihe von
Kontrollen und Inspektionen des Heizungs-Zusatzes und der
Verkabelung vor Ort durchgeführt werden.
Die Wartung sollte durch einen Techniker Ihrer lokalen Rotex
Niederlassung durchgeführt werden.
Die beschriebenen Kontrollen müssen mindestens 1-mal im Jahr
von einer Fachkraft durchgeführt werden.
1Isolierung des Heizungsbehälters
Überprüfen Sie, dass die Isolierung fest am Heizungsbehälter
anliegt und gut befestigt ist.
2Stromführende Teile und Anschlüsse des Heizelements
■Führen Sie eine Sichtprüfung des Schaltkastens durch und
suchen Sie nach offensichtlichen Defekten wie zum Beispiel
lose Anschlüsse oder defekte Verkabelung.
■Prüfen Sie, ob die Schaltschütze und Relais ordnungsgemäß
funktionieren. Verwenden Sie dazu ein Widerstands-
messgerät.
HINWEIS Die Heizung bleibt im Notfallbetrieb, bis die
entsprechende bauseitige Einstellung wieder auf ihren
Standardwert [8-02]=0 gesetzt wird.
Es wird empfohlen, den Notfallbetrieb nur dann zu
aktivieren, wenn die Wärmepumpeneinheit nicht
normal funktioniert.
WARNUNG
■Vor der Durchführung von Wartungs- oder Reparatur-
arbeiten immer erst im Verteilerschrank den Netz-
schalter auf Aus schalten oder die Sicherungen
herausnehmen.
■Den Heizungs-Zusatz nicht abspülen. Es besteht
sonst Stromschlag- und Feuergefahr.
■Wasserleitungen während des Betriebs oder kurz
danach nicht berühren, da sie heiß sein könnten. Sie
könnten Verbrennungen an den Händen davontragen.
Um kein Verletzungsrisiko einzugehen, warten Sie, bis
die Rohre sich auf die normale Temperatur abgekühlt
haben, oder tragen Sie entsprechende
Schutzhandschuhe.
■Weder während des Betriebs noch gleich nach dem
Betrieb Teile im Inneren berühren. Sie könnten
Verbrennungen an den Händen davontragen. Um kein
Verletzungsrisiko einzugehen, warten Sie, bis die
Rohre sich auf die normale Temperatur abgekühlt
haben, oder tragen Sie entsprechende
Schutzhandschuhe.
4PW58904-1_offset.book Page 10 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

RKBUHAA6V3+W1
Heizungs-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW58904-1
Installations- und Bedienungsanleitung
11
FEHLERDIAGNOSE UND -BESEITIGUNG
Dieser Abschnitt enthält nützliche Informationen zur Diagnose und
Behebung möglicher Fehler und Störungen beim Heizungs-Zusatz.
Wartungs- und gegebenenfalls erforderliche Reparaturarbeiten
sollten nur durch einen Techniker Ihrer lokalen Rotex Niederlassung
durchgeführt werden.
Allgemeiner Leitfaden
Unterziehen Sie den Heizungs-Zusatz einer gründlichen
Sichtprüfung. Achten Sie dabei auf offensichtliche Defekte wie lose
Anschlüsse oder fehlerhafte Verkabelung, bevor Sie mit der
Fehlersuche fortfahren.
Wurde eine Sicherheitseinrichtung ausgelöst, schalten Sie den
Heizungs-Zusatz ab, stellen Sie die Ursache fest und beseitigen
diese, bevor Sie die Sicherheitseinrichtung zurücksetzen (Reset
vornehmen). Die Sicherheitseinrichtungen dürfen auf keinen Fall
überbrückt werden. Ferner dürfen ihre werksseitigen Einstellungen
nicht geändert werden. Kann die Störungsursache nicht gefunden
werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Allgemeine Symptome
Symptom 1: Bei niedrigen Außentemperaturen gibt die Raumheizung zu
wenig Wärme ab
Fehlercodes
Wenn eine Sicherheitseinrichtung ausgelöst hat, blinkt die LED der
Benutzerschnittstelle, und es wird ein Fehlercode angezeigt.
In der folgenden Tabelle sind alle möglichen Fehler aufgelistet sowie
die Maßnahmen, die zur ihrer Abhilfe getroffen werden können.
Für weitere Einzelheiten zu den Fehlercodes siehe das Kapitel
"Fehlercodes" in der Installationsanleitung der Inneneinheit.
TECHNISCHE DATEN
VORSCHRIFTEN ZUR ENTSORGUNG
Bei der Demontage der Einheit sowie bei der Handhabung von
Kältemittel, Öl und weiteren Teilen ist vorschriftsmäßig zu verfahren.
Ihr Produkt ist mit diesem Symbol gekennzeichnet. Das
bedeutet, dass es als elektrisches oder elektronisches
Produkt nicht mit unsortiertem Hausmüll entsorgt
werden darf.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das System selber auseinander-
zunehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von
Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem qualifizierten
Monteur in Übereinstimmung mit den relevanten Vorschriften
erfolgen.
Die Module müssen bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf
Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert
ist. Indem Sie dieses Produkt einer korrekten Entsorgung zuführen,
tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von
Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an die Installationsfirma oder an
die zuständige örtliche Behörde.
WARNUNG
■Vor der Durchführung von Wartungs- oder Reparatur-
arbeiten immer erst im Verteilerschrank den Netz-
schalter auf Aus schalten oder die Sicherungen
herausnehmen.
■Wasserleitungen während des Betriebs oder kurz
danach nicht berühren, da sie heiß sein könnten. Sie
könnten Verbrennungen an den Händen davontragen.
Um kein Verletzungsrisiko einzugehen, warten Sie,
bis die Rohre sich auf die normale Temperatur
abgekühlt haben, oder tragen Sie entsprechende
Schutzhandschuhe.
■Weder während des Betriebs noch gleich nach dem
Betrieb Teile im Inneren berühren. Sie könnten
Verbrennungen an den Händen davontragen. Um kein
Verletzungsrisiko einzugehen, warten Sie, bis die
Rohre sich auf die normale Temperatur abgekühlt
haben, oder tragen Sie entsprechende
Schutzhandschuhe.
MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Der Heizungs-Zusatz ist nicht
aktiviert. Prüfen Sie, dass bei der bauseitigen
Einstellung [6-02] der "heater kit
operation status" (Betriebsstatus
Heizungs-Zusatz) auf Ein geschaltet
ist. Siehe "Bauseitige Einstellungen"
in der Bedienungsanleitung der
Inneneinheit.
Die Überstrom-Sicherung hat
ausgelöst. Überprüfen.
Der Thermoschutz hat ausgelöst. Überprüfen. Dann den Thermo-
schutz durch Drücken auf den Knopf
zurücksetzen.
Die Thermosicherung hat ausgelöst. Überprüfen, ob die Thermosicherung
offen ist.
Es befindet sich Luft im System. Entlüften Sie das System.
Schaltschütz defekt. Mit einem Widerstandsmessgerät
Schaltschütze und Relais
überprüfen.
Fehle
rcode
Störungsursache Abhilfe
AA Fehler durch Thermoschutz oder
Thermosicherung des Heizungs-
Zusatzes
•Vergewissern Sie sich, dass
der Kreislauf mit Wasser
gefüllt ist (keine Luft im
Kreislauf).
•Vergewissern Sie sich, dass
das Wasser fließen kann (alle
Ventile im Kreislauf öffnen).
Am Niedertarif-Netzanschluss
angeschlossener Heizungs-
Zusatz
Sorgen Sie dafür, dass der
Heizungs-Zusatz am normalen
Netzanschluss angeschlossen
wird.
V3 W1
Leistung des Heizelements
• Stufe 1 (kW)
32
• Stufe 2 (kW)
66
Abmessungen H x B x T (mm) 575 x 415 x 170
Gewicht (kg) 12
Anschlüsse
•Wassereinlass G 1"1/4 (männlich)
•Wasserauslass G 1"1/4 (weiblich)
Maximaler Wasserdruck (bar) 3
Netzanschluss
• Phase 1~ 3N~
•Frequenz (Hz) 50
• Spannungsbereich
Minimum
Maximum
(V)
(V) 220
240 380
415
• Spannungstoleranz –10%/+6%
• Maximaler Betriebsstrom (A) 26,1 8,7
• Empfohlene bauseitige Sicherung (A) 32 16
4PW58904-1_offset.book Page 11 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

Installation and operation manual
1RKBUHAA6V3+W1
Heater kit for air to water heat pump system
4PW58904-1
CONTENTS Page
Introduction ....................................................................................... 1
General information ................................................................................... 1
Scope of this manual ................................................................................. 1
Model identification.................................................................................... 1
General system setup................................................................................ 2
Accessories....................................................................................... 2
Accessories supplied with the heater kit.................................................... 2
Safety considerations ........................................................................ 2
Overview of the heater kit ................................................................. 3
Main components ...................................................................................... 3
Installation of the heater kit ............................................................... 4
Selecting an installation location................................................................ 4
Dimensions and service space.................................................................. 4
Installing the heater kit............................................................................... 4
Connecting the water circuits..................................................................... 5
Field wiring ................................................................................................ 5
Start-up and configuration................................................................. 8
Pre-operation checks................................................................................. 8
Field settings.............................................................................................. 8
Final check and test run.....................................................................8
Final check................................................................................................. 8
Test run...................................................................................................... 9
Operating instructions........................................................................9
Normal operation ....................................................................................... 9
Emergency operation................................................................................. 9
Maintenance and service...................................................................9
Troubleshooting ...............................................................................10
General guidelines................................................................................... 10
General symptoms................................................................................... 10
Error codes .............................................................................................. 10
Technical specifications ...................................................................10
Disposal requirements.....................................................................10
The English text is the original instruction. Other languages are
translations of the original instructions.
INTRODUCTION
General information
Thank you for purchasing this heater kit.
The heater kit can only be connected to the RKHBRD indoor unit.
The optional RKRP1AHTA demand PCB needs to be installed in the
indoor unit.
The kit is designed for wall mounted indoor installation. It can operate
during normal heat pump operation or as emergency heater. During
normal operation the heater kit can assist if there is a capacity
shortage. During emergency operation, heating is only done by the
heater kit, not by the heat pump.
Scope of this manual
This manual describes the procedures for handling, installing and
connecting the heater kit. This manual has been prepared to ensure
adequate maintenance of the heater kit, and it will provide help if
problems occur.
Model identification
RKBUHAA6V3
RKBUHAA6W1 Heater kit for air to water heat pump system Installation and
operation manual
READ THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE
INSTALLATION. KEEP THIS MANUAL IN A HANDY
PLACE FOR FUTURE REFERENCE.
IMPROPER INSTALLATION OR ATTACHMENT OF
EQUIPMENT OR ACCESSORIES COULD RESULT IN
ELECTRIC SHOCK, SHORT-CIRCUIT, LEAKS, FIRE OR
OTHER DAMAGE TO THE EQUIPMENT. BE SURE ONLY
TO USE ACCESSORIES MADE BY ROTEX WHICH ARE
SPECIFICALLY DESIGNED FOR USE WITH THE
EQUIPMENT AND HAVE THEM INSTALLED BY A
PROFESSIONAL.
ALL ACTIVITIES DESCRIBED IN THIS MANUAL SHALL
BE CARRIED OUT BY A LICENSED TECHNICIAN.
BE SURE TO WEAR ADEQUATE PERSONEL PROTEC-
TION EQUIPMENT (PROTECTION GLOVES, SAFETY
GLASSES, ...) WHEN PERFORMING INSTALLATION,
MAINTENANCE OR SERVICE TO THE UNIT.
IF UNSURE OF INSTALLATION PROCEDURES OR USE,
ALWAYS CONTACT YOUR ROTEX DEALER FOR
ADVICE AND INFORMATION.
THE UNIT DESCRIBED IN THIS MANUAL IS DESIGNED
FOR INDOOR INSTALLATION ONLY AND FOR AMBIENT
TEMPERATURES RANGING 5°C~35°C.
RK BUH AA 6 V3
Power supply reference
Capacity of heater kit: 6 kW
Series
Backup heater
Rotex kit
4PW58904-1_offset.book Page 1 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

RKBUHAA6V3+W1
Heater kit for air to water heat pump system
4PW58904-1
Installation and operation manual
2
General system setup
The heater kit is to be installed in series with the space heating water
outlet of the RKHBRD indoor unit as shown in the figure below.
ACCESSORIES
Accessories supplied with the heater kit
See figure 1.
SAFETY CONSIDERATIONS
The precautions listed here are divided into the following four types.
They all cover very important topics, so be sure to follow them
carefully.
Danger
■Switch off all power supply before removing the service panel or
before making any connections or touching electrical parts.
To avoid electric shock, be sure to disconnect the power supply
1 minute or more before servicing the electrical parts. Even after
1 minute, always measure the voltage at the terminals of main
circuit capacitors or electrical parts and, before touching, be
sure that those voltages are 50 V DC or less.
■When service panels are removed, live parts can be easily
touched by accident.
Never leave the heater kit unattended during installation or
servicing when the service panel is removed.
■Do not touch the internal parts during and immediately after
operation.
Your hands may suffer burns if you touch the internal parts. To
avoid injury, give the internal parts time to return to normal
temperature or, if you must touch them, be sure to wear proper
gloves.
■Do not touch any switch with wet fingers. Touching a switch with
wet fingers can cause electrical shock.
Warning
■Tear apart and throw away plastic packaging bags so that
children will not play with them.
Children playing with plastic bags face danger of death by
suffocation.
■Safely dispose of packing materials. Packing materials, such as
nails and other metal or wooden parts, may cause stabs or other
injuries.
Caution
■Earth the heater kit.
Earthing resistance should be according to local laws and
regulations.
Be sure to establish an earth. Do not earth the heater
kit to a utility pipe, surge absorber, or telephone earth.
Incomplete earth may cause electrical shock.
■Gas pipe.
Ignition or explosion may occur if the gas leaks.
■Water pipe.
Hard vinyl tubes are not effective earths.
■Lightning conductor or telephone earth wire.
Electric potential may rise abnormally if struck by a lightning
bolt.
■Install the power wire at least 1 meter away from televisions or
radios to prevent image interference or noise.
(Depending on the radio waves, a distance of 1 meter may not
be sufficient to eliminate the noise.)
■Do not rinse the heater kit. This may cause electric shocks or
fire.
1Outdoor unit 10 Collector (field supply)
2Indoor unit 11 Radiator (field supply)
3Refrigerant heat exchanger 12 Electronic expansion
valve
4Water heat exchanger
5Compressor 13 By-pass valve
(field supply)
6Pump
7Shut-off valve 14 Heater kit
8Motorized 3-way valve
(optional) C1 Remote controller
AInstallation place
9Domestic hot water tank
(optional) BLiving room
1Installation and operation manual
2Cable gland - small
3Cable gland - large
Meanings of DANGER, WARNING, CAUTION and NOTE symbols.
DANGER
Indicates an imminently hazardous situation which, if not
avoided, will result in death or serious injury.
WARNING
Indicates a potentially hazardous situation which, if not
avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION
Indicates a potentially hazardous situation which, if not
avoided, may result in minor or moderate injury. It may also
be used to alert against unsafe practices.
NOTE
Indicates situations that may result in equipment or
property-damage accidents only.
77101343 1212 21
8
6
514
M
11
9
C1
AB
4PW58904-1_offset.book Page 2 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

Installation and operation manual
3RKBUHAA6V3+W1
Heater kit for air to water heat pump system
4PW58904-1
■Do not install the heater kit in places such as the following:
■Where there is mist of mineral oil, oil spray or vapour.
Plastic parts may deteriorate, and cause them to fall out or
water to leak.
■Where corrosive gas, such as sulphurous acid gas, is
produced.
Corrosion of copper pipes or soldered parts may cause the
refrigerant to leak.
■Where there is machinery which emits electromagnetic
waves.
Electromagnetic waves may disturb the control system, and
cause malfunction of the equipment.
■Where flammable gases may leak, where carbon fibre or
ignitable dust is suspended in the air or where volatile
flammables, such as thinner or gasoline, are handled.
Such gases may cause a fire.
■Where the air contains high levels of salt.
■Where voltage fluctuates a lot, such as that in factories.
■In vehicles or vessels.
■Where acidic or alkaline vapour is present.
OVERVIEW OF THE HEATER KIT
Main components
Safety devices
■Thermal protector — The heater in the heater kit is equipped
with a thermal protector.The thermal protector is activated when
the temperature becomes too high. When activated, the
protector has to be reset on the heater of the heater kit by
pressing the red button (for access, remove the cover of the kit).
■Pressure relief valve — In case valves are installed between the
indoor unit and the heater kit and between the outlet and the
load, a pressure relief valve (field supply) in accordance with
relevant local laws and regulations, and with an opening
pressure of maximum 3 bar must be installed on the water inlet
of the heater kit.
CAUTION
The total system (indoor and outdoor unit) is designed for
combination with a Rotex heater kit. In case another heater
kit is being used in combination with the Rotex indoor unit,
Rotex cannot guarantee neither good operation nor
reliability of the system. For those reasons Rotex cannot
give warranty of the system in such case.
1011
5 9
7
8
1
6
2
4
3
1Water IN connection
2Water OUT connection
3Air purge
4Flow switch
5Electrical connections
6Heater
7Thermal protector - manual reset
8Thermal protector - self reset
9Overcurrent fuse
10 Contactors
11 Thermal fuse
Flow direction
CAUTION
The heater kit air purge connection may not be used for
other purposes.
CAUTION
■The electrical box lid must only be opened by a
licensed electrician.
■Switch off the power supply before opening the
electrical box lid.
4PW58904-1_offset.book Page 3 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

RKBUHAA6V3+W1
Heater kit for air to water heat pump system
4PW58904-1
Installation and operation manual
4
INSTALLATION OF THE HEATER KIT
Selecting an installation location
The heater kit is to be wall mounted in an indoor location that meets
the following requirements:
■The installation location is frost-free.
■The space around the heater kit is adequate for servicing. (See
figure 4).
■The space around the heater kit allows for sufficient air
circulation.
■The installation surface is a flat and vertical non-combustible
wall, capable of supporting the operation weight of the heater kit.
■There is no danger of fire due to leakage of inflammable gas.
■All piping lengths and distances have been taken into
consideration.
■During normal operation the heater kit will produce sound which
could be observed as noise. The sound origin can be contactor
activation. Therefore it is advisable to install the heater kit on a
firm wall and not in nor close to a sound sensitive environment
(e.g. bedroom).
■Do not install the heater kit in places with high humidity (e.g.
bathroom).
■The equipment is not intended for use in a potentially explosive
atmosphere.
■Do not install the heater kit in places often used as work place.
In case of construction works (e.g. grinding works) where a lot of
dust is created, the heater kit must be covered.
■Take care that in the event of a water leak, water can not cause
any damage to the installation space and surroundings.
■Do not place any objects or equipment on top of the heater kit.
■Make sure that there are no external magnetic fields in the
immediate vicinity of the flow switch, since these can impair
device functioning.
Dimensions and service space
Unit of measurement: mm.
Dimensions of the heater kit, see figure 3.
Required service space, see figure 4.
Installing the heater kit
■At delivery, the heater kit must be checked and any damage
must be reported immediately to the carrier claims agent.
■Check if all heater kit accessories (see "Accessories" on page 2)
are enclosed.
1Mark the fixation positions on the wall (2 on top and 2 at the
bottom).
Make sure that the marks (2 by 2) are completely level and the
dimensions of the marks are corresponding according to
figure 2.
When the heater kit is not installed level, air might get trapped in
the water circuit resulting in malfunctioning of the heater.
2Drill 4 holes and install 4 plugs (suitable for M6).
Plugs and screws are field supply.
3Put the screws in the top plugs and hang the heater kit on the
top screws.
4Put the screws in the bottom plugs and fix the 4 screws firmly.
CAUTION
■The heater kit can only be installed and used in
combination with the RKHBRD indoor unit.
■The heater of the heater kit can only be connected to
the space heating water outlet of the RKHBRD indoor
unit. Other connections are not allowed.
■Only one heater kit can be connected to the RKHBRD
indoor unit. It is not allowed to combine multiple
heater kits in series or parallel.
Requirement Value
Maximum allowable distance between the heater kit
and the indoor unit. 10 m
2
113
4
11
4PW58904-1_offset.book Page 4 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

Installation and operation manual
5RKBUHAA6V3+W1
Heater kit for air to water heat pump system
4PW58904-1
Connecting the water circuits
For details on connecting the water circuits and charging the system
with water refer to the indoor unit installation manual.
1If required (see "Safety devices" on page 3) connect a pressure
relief valve on the inlet of the heater kit (field supply, opening
pressure maximum 3 bar).
2Connect the heater water inlet to the space heating water outlet
of the indoor unit. Connect the heater water outlet to the load.
See figure in section "General system setup" on page 2.
3Charge the system with water.
Field wiring
NOTE Be careful not to deform the heater piping by using
excessive force when connecting the piping.
Deformation of the piping can cause the heater to
malfunction.
When connecting a pipe to the outlet of the heater kit
hold the flow switch T brass connection in place with a
spanner, to avoid cracking and leaks on the flow switch
connection.
NOTE Make sure the air purge of the heater is open (at least
2 turns).
CAUTION
■A main switch or other means for disconnection,
having a contact separation in all poles, must be
incorporated in the fixed wiring in accordance with
relevant local laws and regulations.
■Switch off the power supply before making any
connections.
■Use only copper wires.
■All field wiring and components must be installed by a
licensed electrician and must comply with relevant
local laws and regulations.
■Be sure to install the required fuses as mentioned on
the electrical wiring diagram.
■The field wiring must be carried out in accordance
with the wiring diagram supplied with the heater kit
and the instructions given below.
■Never squeeze bundled cables and make sure that it
does not come in contact with the piping and sharp
edges.
Make sure no external stress is applied to the terminal
connections.
■Be sure to use a dedicated power supply. Never use a
power supply shared by another appliance.
■Be sure to establish an earth. Do not earth the heater
kit to a utility pipe, surge absorber, or telephone earth.
Incomplete earth may cause electrical shock.
■Make sure all field wiring is insulated from the heater
kit and piping or can resist temperatures up to 90°C.
■Be sure to install an earth leakage protector in
accordance with relevant local laws and regulations.
Failure to do so may cause electrical shock.
For V3 models only
■Equipment complying with EN/IEC 61000-3-12(a)
■This equipment complies with EN/IEC 61000-3-11(b)
provided that the system impedance Zsys is less than
or equal to Zmax at the interface point between the
user's supply and the public system. It is the
responsibility of the installer or user of the equipment
to ensure, by consultation with the distribution
network operator if necessary, that the equipment is
connected only to a supply with a system impedance
Zsys less than or equal to Zmax. Zmax = 0.29 Ω
(a) European/International Technical Standard setting the limits for harmonic currents
produced by equipment connected to public low-voltage systems with input
current >16 A and ≤75 A per phase.
(b) European/International Technical Standard setting the limits for voltage changes,
voltage fluctuations and flicker in public low-voltage supply systems for equipment
with rated current ≤75 A.
4PW58904-1_offset.book Page 5 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

RKBUHAA6V3+W1
Heater kit for air to water heat pump system
4PW58904-1
Installation and operation manual
6
Cable requirements
Refer to the chapter "Field wiring" of the RKHBRD indoor unit
installation manual for details where to use high voltage (HV) and low
voltage (LV) cables.
Internal wiring - Parts table
Refer to the internal wiring diagram supplied with the heater kit (on
the inside of the heater kit). The abbreviations used are listed below.
Procedure
Connections to be made in the heater kit
1Using the appropriate cable, connect the power supply cable
and communication cables to the appropriate terminals.
Refer to the wiring diagram sticker on the inside of the heater kit
front panel.
2Fix the cables with the cable ties inside the heater kit.
Make sure to ensure strain relief of the cable by correct use of
the PG nipples and nut (provided with the accessory bag).
Connections to be made in the RKHBRD indoor unit switch box
For details on connecting signals to the indoor unit refer to the
chapters "Overview of the indoor unit" and "Electrical wiring work" of
the indoor unit installation manual.
1Connect the indoor unit control signal to X2M 14, 15, 16.
2Connect the heater kit error feedback signal to X801M 2, 5 of the
demand PCB.
Item Cable
bundle Description
Required number of
conductors Maximum
running
current
1~ 3N~
1PSPower supply 2 + GND 4 + GND (a)
(a) Refer to the nameplate of the heater kit
2HV Indoor unit
control signal
(High Voltage)
33 (b)
(b) Minimum cable section is 0.75 mm2
3LV Heater kit error
feedback signal
(Low Voltage)
22 (b)
CAUTION
Select all cables and wire sizes in accordance with
relevant local and national regulations.
Part number Description
A8P # RKRP1AHTA demand PCB (Indoor unit option)
E1H, E2H,
E3H Backup heater elements
F1B, F2B Fuse backup heater (20 A 400 V)
F1U Fuse (5 A T 250 V)
F1T Thermal fuse backup heater
K1A Time relay (on-delay)
K2A Auxiliary relay
K1M, K2M Contactor backup heater step
K5M, K6M Contactor for backup heater (all pole disconnection)
S1L Flow switch
Q1DI # Earth leakage protector
Q1L Thermal protector backup heater (manual reset)
Q2L Thermal protector inlet water (automatic reset)
R1 Inline resistor for flow switch
X1M, X2M Terminal strip
X801M PCB terminal strip
# Field supply
Use a dedicated power circuit for the heater kit. Never
use a power circuit shared by another appliance.
NOTE The heater kit needs to be connected to a normal
power supply. Connecting the heater kit to a
benefit kWh rate power supply can result in errors
between the heater kit and indoor unit. For details
on benefit kWh rate power supplies, refer to the
indoor unit installation manual.
NOTE The electrical connection diagram can be found
on the inside of the switch box cover.
NOTE To connect the heater kit to the indoor unit, the
RKRP1AHTA PCB (demand PCB) must be installed in
the indoor unit switch box. This is an optional PCB for
the indoor unit and not included with the heater kit.
NOTE Only relevant wiring is shown.
4PW58904-1_offset.book Page 6 Monday, February 22, 2010 9:59 AM

Installation and operation manual
7RKBUHAA6V3+W1
Heater kit for air to water heat pump system
4PW58904-1
RKBUHAA6V3 RKBUHAA6W1
A8P RKRP1AHTA demand PCB
X2M - 14 Common
X2M - 15 Heater step 1 (3 kW)
X2M - 16 Heater step 2 (6 kW)
X801M - 2 Heater kit error feedback signal
X801M - 5 Heater kit error feedback signal
X1M
X2M
1~ 230 V 50 Hz
L N
123451011121314
1 2 3 4 5
14 15 16 X801M
X2M
A8P
RKRP1AHTA
L N
123 4 5
A8P RKRP1AHTA demand PCB
X2M - 14 Common
X2M - 15 Heater step 1 (2 kW)
X2M - 16 Heater step 2 (6 kW)
X801M - 2 Heater kit error feedback signal
X801M - 5 Heater kit error feedback signal
X2M
X1M
1
L1 L2 L3 N
23451011 1 2 13 14
L1
1 2 3 4 5
14 15 16 X801M
X2M
A8P
L2
3N~ 400 V 50 Hz
RKRP1AHTA
L3 N
123 4 5
4PW58904-1_offset.book Page 7 Monday, February 22, 2010 9:59 AM
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Rotex Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

GSi
GSi 2000 Series Installation and operating instructions

Haverland
Haverland ECO-DRY GPS Series Instruction & installation manual

Imetec
Imetec TH1 100 ECO operating instructions

Webasto
Webasto Thermo Pro 90 D installation manual

Chromalox
Chromalox GS installation instructions

Biddle
Biddle SensAir manual