Rothenberger 1000000145 User manual

www.rothenberger.comwww.rothenberger.com
ROPULSROPULS
ROPULS
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instruction d’utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni d’uso
Инструкция по использованию
Bruksanvisning
Käyttöohje
1000000145
1000000147
1000000146

FR ES
IT
Valable uniquement pour les machines/appareils de base après réception
par ROTHENBERGER de la demande de garantie • Application de la garantie
pour une durée de trois ans au lieu d‘un an • Obligation de révision annuelle
(en cas de non respect, perte de garantie) • Révision annuelle par le SAV
ROTHENBERGER (par le biais du revendeur) • La demande de garantie doit
être accompagnée de la facture d‘achat, dela preuve de révision et de la
copie de confirmation de demande de garantie par ROTHENBERGER •
L’enregistrement n’est possible que jusqu’à maximum 4 semaines après
date d’achat.
Sólo válida para los equipos que figuran, tras haberse registrado correcta-
mente según las instrucciones facilitadas • 3 años de garantía frente a 1 año
de “garantía limitada” que había antes • Obligatoria una inspección anual.
Si ésta no se llevara a cabo se perdería el derecho de garantía • Inspección
realizada por el Departa-mento de Post-Venta de ROTHENBERGER • Para
hacer efectiva la garantía, el cliente habrá de presentar el certificado de
registro, la factura como prueba de compra y el certificado de inspección
anual • El registro solamente es posible hasta un máximo de 4 semanas
después de la compra.
Valida solo per le macchine registrate dalla ROTHENBERGER • 3 anni
di garanzia invece di 1 anno • Obbligo di controllo 1 volta l'anno,
altrimenti la garanzia decade • Controllo da parte della ROTHENBERGER
o del rivenditore autorizzato • Le richieste di garanzia devono essere
accompagnate dalla ricevuta di pagamento, dalla certificazione del controllo
effettuato e dalla copia della cartolina postale • La registrazione è possibile
al massimo quattro settimane dopo l'acquisto. RU
Действительно только для основных машин/базовых моделей после
успешной регистрации вфирме ROTHENBERGER • 3 года гарантии
вместо 1 года • обязательная ежегодная инспекция (впротивном
случае гарантия не распространяется) • Инспекция проводится
представителями фирмы ROTHENBERGER SAS (через дилера)
• Гарантийное требование подтверж дается следующими
документами: справка опокупке, свидетельство об осмотре икопия
подтверждения подачи заявки фирмы ROTHENBERGER • Регистрация
возможная втечение максимум 4 недель после совершения покупки.
DE
Gilt nur für die Grundmaschinen/Grundgeräte nach erfolgreicher
Registrierung bei ROTHENBERGER • 3 Jahre Garantie anstatt 1 Jahr
Gewährleistung • Jährliche Inspektionspflicht (ansonsten erlischt der
Garantieanspruch) • Inspektion durch ROTHENBERGER SAS(über den
Händler) • Garantieanspruch muss nachgewiesen werden durch:
Kaufbeleg, Inspektionsnachweis und Kopie der Anmeldungsbestäti-
gung von ROTHENBERGER • Registrierung ist max. 4 Wochen nach
dem Kauf möglich. EN
Valid only for the basic machines /basic devices after successful re-
gistration with ROTHENBERGER • 3 year guarantee instead of 1 year
warranty • Annual inspections compulsory (otherwise guarantee
claims are void) • Inspection by ROTHENBERGER SAS (via dealer) •
Guarantee claim must be justified by: Proof of purchase, inspection
certificate and a copy of the registration confirmation from
ROTHENBERGER • Registration is possible for max. 4 weeks after
purchase.
SV
Gäller endast för grundmaskinen/grundapparater efter framgångsrik
registrering hos ROTHENBERGER • 3 års garanti istället för 1 års garanti •
Årlig inspektionsplikt (annars upphör garantiaspråket) • Inspektion
genom ROTHENBERGER SAS (över återförsäljaren) • Garantianspråket
måste styrkas genom: Köpekvitto, Inspektionsbevis och kopia av
anmälningsbekräftelsen från ROTHENBERGER • Regstrering är möjlig
max. 4 veckor efter köpet. FI
Koskee vain ROTHENBERGERillä rekisteröityjä peruskoneita/peruslaitteita •
3 vuoden takuu 1 vuoden asemasta • Vuosittainen huoltovelvollisuus
(muutoin takuu raukeaa) • Huoltotarkastus ROTHENBERGER SAS toimesta
(myyjän välityksellä) • Takuutapauksessa on esitettävä: ostokuitti,
huoltotodistus, kopio ROTHENBERGER in antamasta
rekisteröintivahvistuksesta • Rekisteröinti mahdollista 4 viikon sisällä
ostopäivästä


Head of R&D
Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstasse 2-4, D-65779 Kelkheim/
Germany
ppa. Arnd Greding Kelkheim, 29.12.2009
2006/42/EG, EN 61029-1:2010
2004/108/EG
IntroIntro
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den angegebenen Normen
und Richtlinien übereinstimmt.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this
product conforms to the standards and guide-
lines stated.
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabili-
té que ce produit est conforme aux normes et
directives indiquées.
CE-FÖRSÄKRAN
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt
uppfyller de angivna normerna och riktlinjerna.
TODISTUS CE-STANDARDINMUKAISUUDESTA
Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että
tämä tuote on allalueteltujen standardien ja stan-
dardoimisasiakirjojen vaatimusten mukainen.
DECLARACION DE CONFORMIDAD CE
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad
exclusiva, que este producto cumple con las
normas y directivas mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che
questo prodotto è conforme alle norme ed alle
direttive indicate.
ДЕКЛАРАЦИџ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние най-отговорно декларираме, че този
продукт съответства на зададените норми и
предписания

IntroIntro
DEUTSCH Originalbetriebsanleitung! Seite 2
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
ENGLISH Translation by Original Instructions! Page 13
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover
damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
FRANÇAIS Traduction par Instructions d‘exploitation d‘origine! Page 23
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter ! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée ! Sous réserve de modifications techniques!
ESPAÑOL Traducción por Original manual de instrucciones! Page 34
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
ITALIANO Traduzione a cura di Originale manuale operativo! Pagina 45
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad errori
nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
PУCCKИЙ Свободен Оригинален инструкции за експлоатация! Страница 56
Прочтите инструкцию по эксплуатации исохраняйте её для дальнейшего использования! B случае поломки инструмента
из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на обслуживание по гарантии! Bозможны технические изменения!
SVENSKA sida 68
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om apparaten
har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt! Med reservation för tekniska ändringar!
SUOMI sivulta 78
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois!
Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja! Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!
1

2
DEUTSCH
Kennzeichnungen in diesem Dokument
Gefahr
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Um-
weltschäden.
Aufforderung zu Handlungen
Inhalt Seite
1 Hinweise zur Sicherheit 3
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 3
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise 4
2 Technische Daten 5
2.1 Lieferumfang 5
2.2 Netzanschluss 6
3 Funktionen des Gerätes 6
3.1 Arbeitsweise 6
4 Installation und Bedienung 6
4.1 Allgemeine Hinweise 6
4.2 Spezielle Hinweise zum spülen von Trinkwasserleitungen 7
4.3 Spülung bei Hausintsallation 8
4.4 Desinfizieren bei Hausinstallation mit ROCLEAN 9
4.5 Spülung bei Hausinstallation mit Desinfektionsmittel 9
4.6 Spülen von Fussbodenheizungen 9
5 Inbetriebnahme und Wartungshinweise für den Kompressor 10
5.1 Gebrauch und Wartung 10
5.2 Periodische Wartungsarbeiten 10
5.3 Störungssuche 11
5.4 Zubehör 11
6 Entsorgung 11
6.1 Metall-, Elektro- und Elektronikteile 12
7 Kundendienst 12

3DEUTSCH
1 Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der ROPULS mit seinen zugehörigen Elementen darf ausschließlich von Fachpersonal gemäß der
folgenden Anleitung verwendet werden. Andere Anwendungen sind nicht zulässig.
Grundlage für alle Messungen sind die entsprechenden deutschen Normen und Richtlinien.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Beim Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewah-
ren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
1) Wartung und Instandhaltung.
a) Regelmäßige Reinigung, Wartung und Schmierung. „Vor jeglicher Einstellung, In-
standhaltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen“.
b) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
c) Sicheres Arbeiten. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbe-
reich kann Unfälle zur Folge haben.
2) Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
a) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
b) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
c) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
d) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3) Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
a) Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z.B. Rohren, Radiatoren, Elektroher-
den, Kühlgeräten).
4) Halten Sie andere Personen fern.
a) Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Elektrowerkzeug
oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von dem Arbeitsbereich fern.
5) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf.
a) Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abge-
schlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6) Überlasten Sie ihr Elektrowerkzeug nicht.
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
7) Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug.
Verwenden sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie z.B. keine Handkreissäge zum Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.
8) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen
Teilen erfasst werden. Bei arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9) Benutzen Sie Schutzausrüstung.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie bei Staub erzeugenden Arbeiten eine Atem
maske. Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
10) Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11) Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
12) Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
a) Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.

4
DEUTSCH
b) Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
c) Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem Annerkanten Fachmann erneuern.
d) Kontrollieren Sie die Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
e) Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Fett und Öl.
i) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von Werk-
zeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
f) Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeug entfernt sind.
g) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die Steckdose
ausgeschaltet ist.
h) Benutzen Sie schutzgeerdete Verlängerungskabel für den Außenbereich. Verwenden Sie im
Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete schutzgeerdete Verlänge-
rungskabel.
i) Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
j) Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht
beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektro-
werkzeugs zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestim-
mungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundenwerkstatt ersetzt werden.
k) Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein und
ausschalten lässt.
13) Achtung
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann Verletzungsgefahr
für Sie bedeuten. Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren.
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repara-
turen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Original Ersatzteile
verwendet werden; andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
14) Emissionen
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz
tragen! Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029-1:2010
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
Unsere Anlagen sind durch einen zugelassenen Fachbetrieb des Sanitär- und Heizungshand-werkes
zu installieren.
Überprüfen Sie vor Installation das Gerät auf evtl. Transportschäden.
Die Geräte sind vor Frost zu schützen und nicht in unmittelbare Nähe von Wärmequellen mit
hoher Abstrahlungstemperatur aufzustellen. Das Gerät selbst ist zugelassen für eine Wassertempe-
ratur von max. 30 Grad C / Umgebungstemperatur max. 40 Grad C.
Beachten Sie unbedingt die durch Pfeile gekennzeichnete Durchflussrichtung auf den Geräten.
Beim Umgang mit dem Lebensmittel Trinkwasser ist besondere Sorgfalt und Hygiene geboten.
Die Erfüllung der Sorgfaltspflicht obliegt dem Betreiber der Trinkwasseranlage bzw. der von Ihm
beauftragten Person.
Bei der Installation sind die Vorschriften des Deutschen Verbandes des Gas- und Wasserfachs
(DVGW, DIN 1988), des SVGW in der Schweiz, des ÖVGW in Österreich und die örtlichen Vor-
schriften zu beachten.
Das zugeführte Wasser muß vorher durch einen Feinfilter von Schmutzpartikeln gereinigt werden
(DIN 1988, DIN 50930).
Der Einbau der Geräte erfolgt gemäß Aufstellungszeichnung.
Vor der Anbindung an Trinkwassersysteme ist sicherzustellen, dass der Spülkompressor sowie alle

5DEUTSCH
Zubehörteile (z.B. Schläuche, Druckminderer) hygienisch einwandfrei sind.
Wenn das Wasserrohrnetz als Schutzerde verwendet wird, ist die Trennstelle elektrisch zu über-
brücken (VDE 190 § 3 H, SEV in der Schweiz und ÖVE in Österreich).
Bei Stromausfall oder bei Ausfall der Trafosicherung läuft während der Regeneration Wasser in
den Kanal. Deshalb umgehend Wasserzufuhr zur Enthärtungsanlage absperren und
Kundendienst verständigen!
Bei Anfragen geben Sie bitte Anlagentyp, Gerätenummer, Baujahr, Seriennummer usw. be-
kannt.
Was nicht zu tun ist.
Berühren Sie den Kopf, die Zylinder, die Kühlrippen und die Zuleitung nicht, da Sie wäh-
rend des Betriebs sehr hohe Temperaturen erreichen und auch nach dem Anhalten des
Geräts noch eine gewisse Zeit lang heiß bleiben. Stellen Sie keine brennbaren Materialen
in die Nähe und/oder auf den Kompressor.
Richten Sie den Druckluftstrahl niemals auf Personen oder Tiere.
Setzen Sie den Kompressor nicht ohne Luftfilter in Betrieb.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einer potenziell explosiven Umgebung.
Der Luftstrom der Kühlung am Kompressor-Aggregat darf nicht behindert
werden. Deshalb mit mindesten 50 cm Abstand zu Hindernissen aufstellen.
2 Technische Daten
Kompressor
Rohranschluss...................R 1" GK-Kupplung Ansaugleistung 200 l/min.
max. Durchfluss ................5 m³ / h Betriebsdruck max. 8 bar
Wasserdruck .....................max. 7 bar Behälterinhalt 9,5 Liter
Wassertemperatur ............30° C Motorleistung 1,5 kW
Schutzart ..........................IP 22 Netzanschluss ~230 V, 50 Hz
Schutzklasse .....................I Aussetzbetrieb S3 15%
Mikrofilter
ÖI-Anscheiderate ..............99,9%
Partikel-Rückhalterate ......0,3 μm
Filterelementwechsel im
Wasserabscheider ............alle 6 Monate
Ansaug-, Luft-, Filterelement vom Kompressor jeden Monat reinigen.
2.1 Lieferumfang
- ROPULS- Spülkompressor mit GK-Anschlusskupplungen
- Zubehör: Anschlussset -bestehend aus Gewebeschlauch und Anschlusskupplung 1 "
- Betriebsanleitung
- Abnahmeprotokoll
- Optionales Zubehör: ROCLEAN Injektor
LED-Anzeige für Durchfluss
und Dosierimpulse
Ansaug-Luftfilter Kompressor
Kompressor
Anschluss für Dosierpumpe
Gestell mit Rädern
Druckanzeige für Überdruck
der Luftimpulse
Luftfilter Wasserabscheider
Bedienfeld mit
Programmwahltasten
Kupplung für
Anschlussschläuche
Schnellkupplung zur
Pressluftentnahme
Druckanzeige für
Druckluftbehälter
Druckluftbehälter
Ablassventil
Umschalter
Spülen Roclean Injektor

6
DEUTSCH
2.2 Netzanschluss
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspan-
nung anschließen. Nur an Steckdosen mit Schutzkontakt anschließen. Die Maschine darf nur über
einen FI-Schutzschalter mit max. 30 mA Nennfehlerstrom betrieben werden.
Anschluss: Gerät in eine Steckdose einstecken und grüne ’RESET’ Taste drücken:
Nach Aufleuchten der roten Funktionsanzeige ist das Gerät funktionsfähig. Nach jedem Ausstek-
ken oder Stromnetzausfall schaltet das Gerät automatisch ab.
Funktionstest: blauen ’TEST’ Knopf drücken: Das Gerät schaltet aus. ’RESET’ knopf drücken: Nach
Aufleuchten der roten Funktionsanzeige ist das Gerät funktionsfähig.
Vor jeder Inbetriebnahme einen Funktionstest durchführen. Bei wiederholtem Versagen, ange-
schlossenes Gerät prüfen lassen.
Beachten Sie bitte, dass dieses Gerät eine grundlegende Sicherheitsmaßnahme nicht ersetzen
kann. Um Lebensgefahr zu verhindern, achten Sie immer auf eine sachgemäße Benutzung der
elektrischen Geräte.
Zuverlässiger Personenschutz vor gefährlichen Stromschlägen. Fehlerströme werden in Bruchteilen
von Sekunden erkannt und die Stromzufuhr sofort unterbrochen. Gefährdung von Mensch und
Tier drastisch eingeschränkt.
- Das Elektrowerkzeug ist niemals ohne den mitgelieferten PRCD zu verwenden.
- Der Austausch des Steckers oder der Anschlussleitung ist immer vom Hersteller des Elektro
werkzeugs oder seinem Kundendienst auszuführen.
- Wasser ist von elektrischen Teilen des Elektrowerkzeugs und Personen im Arbeitsbereich
fernzuhalten.
3 Funktionen des Gerätes
3.1 Arbeitsweise
Der ROPULS- Spülkompressor ist ein elektronisch gesteuertes
Multifunktionsgerät zum Spülen von Wasserleitungen. Das Gerät
ist auch als Kompressor einzusetzen.
Es gibt zwei Spülprogramme mit Wasser- Luftgemisch:
1. Pulsierendes Druckluft-Wassergemisch (Mikroprozessor gesteuert)
entfernt gründlich Sand, Rost, Fett und sonstige Ablagerungen.
2. Zur Verbesserung der Reinigungs- und Spülwirkung kann zusätzlich
die Taste “Wasser und Luft (dauerhaft)“ betätigt werden.
Über den ROCLEAN Injektor (optionales Zubehör) und der entsprechenden ROCLEAN Reiningungs-
flüssigkeit gibt es für folgende Anwendungen:
- Trinkwasserleitungen
- Heizkreise mit Radiatoren
- Heizkreise mit Fußbodenheizungen / Flächenheizungen
Im Anschluss an die Reinigung können Heizkreise zusätzlich mit der ROCLEAN Longlife Flüssigkeit
geschützt werden.
! Bedienungsanleitung ROCLEAN beachten!
Durch den Anschluss einer zusätzlichen Dosierpumpe kann
dem Rohrleitungssystem ein amtlich zugelassenes Reinigungs-
oder Desinfektionsmittel beigemischt werden. Die Dosierung
wird durch den integrierten Impulswasserzähler mengenabhängig gesteuert.
Diese Art von Spülung wird ausschließlich bei Desinfektion von Leitungen verwendet.
Das Gerät ist auch als fahrbarer Kompressor einzusetzen.
4 Installation und Bedienung
4.1 Allgemeine Hinweise
Die Anlage sollte direkt nach einem zugelassenen Feinfilter, vor der Verteilerbatterie oder an jedem
anderen Ort aufgestellt werden, an dem eine entsprechende Anschlussmöglichkeit an das Rohrlei-
tungsnetz und ein Kanalanschluss vorhanden ist.
1. Ein DIN-DVGW geprüfter Feinfilter muss vor dem Spül-
kompressor eingebaut werden.
Auf Fließrichtung des Spülkompressors achten!
2. Zur Trinkwasserabsicherung muss ggf. gemäß DIN EN 1717 vor dem Spülkompressor ein ent-
sprechender Rohr - oder Systemtrenner eingebaut sein.
3. Die Warmwasseraufbereitung und/oder Wassernachbehandlungsgeräte sind zu überbrücken.

7DEUTSCH
4. Die endgültigen Installationsbestandteile (wie Einhebelmischer, Eckventile usw.) dürfen vor
dem Spülvorgang nicht eingebaut werden.
Bei vorhandenen Unterputzarmaturen sind die Herstellerangaben zu beachten.
Einbaubeispiel:
Spülung von Unterputz-
Thermostatventilen
Einbaubeispiel:
Spülung von Unterputz-
Einhandhebelmischern-
5. Abflussschläuche sind an den Auslaufarmaturen so anzubringen, dass sie nicht geknickt
werden. Anschließend sind die Schläuche zu einem ausreichend dimensionierten Abfluss
zu führen und zu befestigen (sonst könnte das Schlauchende durch den großen Impuls
abrutschen).
6. Maximale Spülstranglänge soll 100 m nicht übersteigen.
7. Zum Schutz empfindlicher Armaturen sollte immer ein Druckminderer vor dem ROPULS
montiert werden.
8. Alle installierten Wasserleitungen sollten auf Dichtheit geprüft sein.
9. Nach jeder Anwendung: Entleeren Sie Schläuche und Spülkompressor vollständig. Vermeiden
Sie Wasserückstände in Schläuchen und Spülkompressor. Lagern Sie alles an einem trockenen
Ort.
4.2 Spezielle Hinweise zum spülen von Trinkwasserleitungen
Gemäß DIN 1988-2 / EN 806-4 müssen neu verlegte Trinkwasserleitungen vor Inbetriebnahme
gespült werden, wobei das Spülen mit einem pulsierenden Luft Wassergemisch das Spülergebnis
verbessert.
Dieser Spülkompressor ist zur Rohrleitungsreinigung bis zu Innendurchmeser 2“ ausgelegt.
Bei der Sanierung von durch Legionellen kontaminierte Anlagen ist eine Reinigung mit pulsieren-
dem Luft-Wassergemisch vor der Desinfektionsmaßnahme zu empfehlen.
Vor der Anbindung an Trinkwassersysteme ist sicherzustellen, dass der Spülkompressor sowie alle
Zubehörteile (z.B. Schläuche, Druckminderer) hygienisch einwandfrei sind.
Folgende Punkte sind bei der Spülung gemäß DIN 1988-Teil 2 grundsätzlich zu beachten:
1. Bauherr / Planer sollen bei der Spülung anwesend sein. Nach erfolgter Spülung ist ein entspre-
chendes Spülprotokoll auszustellen.
2. Das für Spülung verwendete Trinkwasser muss (nach DIN 1988 / DIN 50930) filtriert sein.
3. Das Spülwasser muss eine Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5m/s im größten Rohr einhalten.
Um diese Fließgeschwindigkeit zu erreichen, müssen eine Mindetszahl an Entnahmestellen
DN 15 geöffnet sein (siehe Tabelle). Wird der erforderliche Volumenstrom (die erforderliche
Fließgeschwindigkeit) trotzdem nicht erreicht, muss mittels eines Vorratsbehälters und einer
Pumpe die Geschwindigkeit angepasst werden.
Mindestvolumenstrom und Mindestanzahl der zu öffnenden Entnahmestellen für
die Spülung bei einer Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/s.
Größte Nennweite der Vertei-
lungsleitung DN 25 32 40 50 65
Mindest-Volumenstrom bei
voller Füllung der Verteilungs-
leitungen Q in l/min
15 25 38 59 100
Mindestanzahl der zu öffnen-
den Entnahmestellen DN 15 1234 6
4. Kalt und Warmwasserleitungen sind getrennt zu spülen. Leitungssysteme werden ab-
schnittsweise gespült. Im Regelfall wird jede Steigleitung als Spülabschnitt betrachtet.
Die Leitungslänge je Spülabschnitt soll 100 m nicht überschreiten. Es wird mit der Steigleitung

8
DEUTSCH
begonnen, die dem Spülkompressor am nächsten liegt. Ist ein einzelner Steigstrang
zu klein, um den Mindestvolumenstrom in der Verteilungsleitung zu gewährleisten, müs-
sen mehrere Stränge zu einem Spülabschnitt zusammen gefasst werden.
5. n den einzelnen Spülabschnitten werden die Entnahmestellen stockwerkweise von unten
nach oben geöffnet, wobei pro Etage die Entnahmestelle, die am weitesten von der
Steigleitung entfernt liegt, zuerst geöffnet wird. Alle weiteren dann in der gleichen Reihen-
folge „von unten nach oben“und „vom Steigstrang enterntesten zu nächstgelegenen“
(siehe Skizze).
6. Die Spüldauer darf pro Meter laufendem Rohr eine Spülzeit von 15 Sekunden nicht
unterschreiten. Weiterhin muss jede Entnahmestelle mindestens 2 Minuten gespült werden.
Wird an der zuletzt geöffneten Entnahmestelle die erforderliche Spülzeit erreicht, werden
die Entnahmestellen in umgekehrter Reihenfolge des Öffnungsvorgangs wieder geschlos-
sen.
7. Nach dem Spülen ist die Wasserzufuhr abzustellen und der Spülkompressor auszuschalten.
Anschließend ist das Gerät vom elektrischen Netz zu trennen. Achtung! Der Spülkom-
pressor darf sich nicht im Behälterfüllvorgang befinden. Der Spülkompressor muß von der
gespülten Leitung getrennt werden. Anschließend ist eine erneute Dichtigkeitsprüfung
notwendig. Die endgültige Leitungsinstallation ist fachgerecht zu Ende zu führen.
8. Nach dem Spülvorgang ist ein Spülprotokoll (Zertifikat) auszustellen, wobei das Original
beim Kunden, und der Durchschlag bei der durchführenden Firma verbleiben.
4.3 Spülung bei Hausintsallation
1. Umschalter auf spülen ausrichten.
2. „Ein / Aus“ Programmtaste betätigen. Der Kompressor füllt den Druckbehälter
automatisch.
Beim Füllen des Druckluftbehälters, wenn der Kompressor läuft, nicht den Netzstecker
ziehen.
3. Wasserzufuhr öffnen.
4. Programmtaste „Wasser + Luft (impulsweise)“drücken. Und Spülung durchführen.
5. Mindestfließgeschwindigkeitmenge ablesen und mit Normtabelle vergleichen
(siehe 4.3 Abscnitt Nr. 3).
Wird die Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/sec. nicht erreicht, so ist mittels
Vorratsbehälter und Pumpe zu spülen.
6. Die Spüldauer darf pro Meter laufendem Rohr eine Spülzeit von 15 Sekunden nicht
unterschreiten. Weiterhin muss jede Entnahmestelle mindestens 2 Minuten gespült werden.
7. Der Spülvorgang ist beendet, wenn keine Austragungen mehr sichtbar sind. (Bei Spülung
nach DIN 1988, Teil 2, Abs. 11.2 (E) genügen 2 Minuten pro Auslauf.) Hierzu wird
empfohlen, das auslaufende Wasser ab den Entnahmestellen über ein Maschengewebe mit
einer Maschenweite von ca. 100 μl fließen zu lassen.
8. Nach dem Spülen ist der Spülkompressor auszuschalten. Kompressor darf nicht füllen. Füllvor-
gang (8 bar) muss abgeschlossen sein.
9. Dann Wasserzufuhr schließen.
10.Der Ropuls ist vom elektrischen Netz zu trennen.
11.Der Spülautomat ist vom Prüfrohr zu trennen, alle Anschlüsse sind fachgerecht zu montieren.
Anschließend ist eine Dichtigkeitsprüfung notwendig.
12.Nach dem Spülvorgang ist ein Spülprotokoll (Zertifikat) auszustellen, wobei das Original beim
Kunden, und der Durchschlag bei der durchführenden Firma verbleiben.

9DEUTSCH
4.4 Desinfizieren bei Hausinstallation mit ROCLEAN
Desinfektionmittel mit ROCLEAN Injektor siehe Bedienungsanleitung ROCLEAN Injektor.
4.5 Spülung bei Hausinstallation mit Desinfektionsmittel
Programmwahl „Wasser und Desinfektionsmittel“ in Verbindung mit einer externer
Dosierpumpe.
Nur amtlich zugelassene Desinfektionsmittel dürfen zum Spülen der Installation verwen-
det werden.
Zur Trinkwasserabsicherung muss gemäß DIN EN 1717 vor dem Spülkompressor ein
entsprechender Rohr oder Systemtrenner, eingebaut werden.
1. An die Abflussschläuche müssen am Ende Aktivkohlefilter angeschlossen werden.
2. Dosierpumpenschlauch an dem Anschluß „Desinfection“ anschließen.
3. Den Impuls-Ausgangs-Stecker an der Ropuls-Elektronik mit der Dosierpumpeelektronik
anschließen. Dadurch wird die Dosierung dem Spülkompressorimpuls angepasst.
4. „Ein / Aus “ Programmtaste betätigen. Der Kompressor füllt den Druckbehälter automa-
tisch.
5. Programmtaste "Wasser mit Desinfektionsmittel" drücken.
Durchflussmenge wird bei Öffnen der Absperrventile angezeigt.
6. Alle Zapfstellen an der zu reinigenden Anlage öffnen und die Desinfektionsmittel-Konzent-
ration prüfen. Hierzu auch die Informationen bei DVGW-Arbeitsblatt W 291 beachten.
7. Nach der Konzentrations-Prüfung die Zapfstellen wieder schließen und entsprechend dem
Arbeitsblatt W 291 so lange warten, bis das System desinfiziert ist.
8. Spülkompressor ausbauen und Anschlüsse wieder montieren.
9. Nach einer entsprechenden Verweilzeit die Zapfstellen wieder öffnen und das Spülwasser
über einen Aktivkohlefilter in den öffentlichen Kanal ablaufen lassen oder wenn nötig in
einem Zusatzbehälter abfangen.
4.6 Spülen von Fussbodenheizungen
1. Wasservorlauf muß vom Heizkessel getrennt werden.
2. Zur Trinkwasserabsicherung muss gemäß DIN EN 1717 vor dem
Spülkompressor ein entsprechender Rohr oder Systemtrenner,
eingebaut werden.
3. Rücklauf trennen bzw. schließen und Ablaufschlauch anbringen.
Außerdem ist der Schlauch zu einem ausreichend dimensionierten
Abfluss zu führen und zu befestigen.
4. Bei niedrigem Wasserdruck das Heizungssystem Strangweise spülen.
5. Schema einer Heizungsanlage.
1 Feinfilter
2 TW- Verteiler
3 Rohrtrenner
4 Spülkompressor
5 Fußbodenheizkreis
6 Verbindungsschläuche
7 Abflussschlauch
8 Absperrventil
9 Abfluß

10
DEUTSCH
Spülvorgang:
1. Umschalter auf Spülen ausrichten.
2. „Ein / Aus“ Programmtaste betätigen. Der Kompressor füllt den Druckbehälter
automatisch.
Beim Füllen des Druckluftbehälters, wenn der Kompressor läuft, nicht den Netzstecker
ziehen.
3. Wasserzufuhr öffnen.
4. Programmtaste „Wasser + Luft (impulsweise)“drücken. Und Spülung durchführen.
5. Der Spülvorgang ist beendet, wenn keine Austragungen mehr sichtbar sind. Hierzu wird
empfohlen, das auslaufende Wasser ab den Entnahmestellen über ein Maschengewebe mit
einer Maschenweite von ca. 100 μl fließen zu lassen.
6. Nach dem Spülen ist der Spülkompressor auszuschalten.
7. Dann Wasserzufuhr schließen.
8. Der Ropuls ist vom elektrischen Netz zu trennen.
9. Kompressor darf nicht füllen. Füllvorgang (8 bar) muss abgeschlossen sein. Der Spülautomat
ist vom Prüfrohr zu trennen, alle Anschlüsse sind fachgerecht zu montieren. Anschließend ist
eine Dichtigkeitsprüfung notwendig.
10. Nach dem Spülvorgang ist ein Spülprotokoll (Zertifikat) auszustellen, wobei das Original beim
Kunden, und der Durchschlag bei der durchführenden Firma verbleiben.
5 Inbetriebnahme und Wartungshinweise für den Kompressor
Inbetriebnahme:
- Am Typenschild nachprüfen, dass angegebene Spannung und Netzspannung übereinstim-
men.
- Stecker an entsprechende Netzdose anschließen.
Der mitgelieferte Stecker ist vom Typ VDE 16A.
Der Betrieb des Kompressors wird automatisch durch den Druckregler gesteuert, der den
Kompressor abstellt, sobald der Druck im Behälter den Höchstwert erreicht, wobei der
Kompressor bei Sinken auf den Mindestwert wieder anfährt.
Der sachgemäße Automatikbetrieb des Kompressors wird von einem Druckluftstoß bei
jedem Anhalten des Motors signalisiert.
5.1 Gebrauch und Wartung
Vor Beginn der Arbeit lässt man den Kompressor 10 Minuten lang bei voll geöffnetem Lufthahn
fahren, um ein Einarbeiten der Bewegungsteile zu erzielen.
Wichtig ! Bitte lesen!
Dieser Kompressor wurde nicht für den dauerhaften Gebrauch entworfen und gebaut; es wird
geraten, eine Dauer von 15 Minuten im ständigen Betrieb nicht zu überschreiten.
Aufstellung
Stellen Sie den Verdichter immer in mindestens 50 cm Entfernung von jeglichem Hin-
dernis auf, das den Luftstrom und somit die Kühlung behindern könnte.
5.2 Periodische Wartungsarbeiten
Nach den ersten 5 Betriebsstunden ist die Spannung der Kopfschrauben
und der Verkleidungsschrauben zu prüfen (Fig. 2).
Einmal pro Woche Abb. 4
Lassen Sie das Kondenswasser ab, indem Sie den Hahn E öffnen.
Stellen Sie den Behälter so. dass die Öffnung des Ablasshahns nach
unten zeigt. Schließen sie den Hahn, sobald nur noch Luft auszuströmen
beginnt. Da der Kompressor schmiermittelfrei ist, kann das Kondenswasser
im Abwasser entsorgt werden.

11DEUTSCH
Einmal pro Monat (bzw. häufiger, wenn das Gerät in staubiger Abb. 6
Umgebung benutzt wird):
Bauen Sie den Ansaugfilter ausund tauschen Sie ihn aus. (wenn er
beschädigt ist), bzw. reinigen Sie das Filterelement (Abb. 6).
Nehmen Sie den Filterdeckel ab und entnehmen Sie das Filterelement.
Waschen Sie es mit Reinigungsmittel, spülen Sie es mit wasser durch und
trocknen Sie es vollständig.Setzen sie den Kompressor niemals ohne
ansaugfilter in Betrieb.
Störung
Wenn der Druck an der Druckanzeige und dem Manometer unter
5,5 bar fällt und der Kompressor nicht anspringt, prüfen Sie ob der
Startschalter an dem Druckschalter in Position ON ist.
5.3 Störungssuche
Im Falle eines Luftverlustes ist folgendermaßen vorzugehen:
a) Kompressor auf Höchstdruck aufladen.
b) Stecker von Steckdose herausziehen.
c) Mittels einem mit Seifenwasser getränktem Pinsel alle
Verschraubungen bestreichen.
Das Vorhandensein von Luftverlust kann an entstehenden Luftblasen
erkannt werden.
Falls bei abgestelltem Kompressor ein Luftverlust am Druckregelventil festge-
stellt wird, so ist folgendermaßen vorzugehen:
a) Sämtliche Druckluft vom Behälter herauslassen.
b) Verschlussstopfen N (Fig.4) vom Rückhalteventil herausnehmen.
c) Sorgfältig den Ventilsitz und den Dichtungsring reinigen. Dann das
Ganze wieder einsetzen.
Motorschutz
Der Kompressor ist mit einem Motorschutz ausgestattet, der die Abb. 3
Stromzufuhr im Fall einer Überlastung automatisch unterbricht.
Schalten Sie in diesem Fall die Stromzufuhr ab und warten Sie
einige Minuten, bevor Sie den Motorschutzschalter (Abb. 3)
zurückstellen.und das Gerät wieder starten. Sollte der Schutzschalter
noch einmal anspringen, trennen Sie die Stromversorgung und wenden
Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
Wir empfehlen die Druckluft aus dem Kessel abzulassen.
a) Möglichst keine Anschlussteile bei Behälter unter Druck herausnehmen. Dabei soll
man sich vergewissern, dass der Behälter stets entladen ist.
b) Wenn sich der Stecker in der Steckdose befindet, darf der Deckel des Druckreglers
nicht abmontiert werden.
5.4 Zubehör
Geeignetes Zubehör und ein Bestellformular finden Sie ab Seite 68.
6 Entsorgung
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für Sie -
kostenlos! Bitte geben Sie dies bitte bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express Händler ab.
Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie auf unserer Home-
page unter.
www.rothenberger.com

12
DEUTSCH
6.1 Metall-, Elektro- und Elektronikteile
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden.
Hierfür stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Metalle sind sortiert
und getrennt an einen Entsorger zu liefern!
Zur umweltverträglichen Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen
Sie bitte Ihre zuständige Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtli-
nie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationa-
les Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
7 Kundendienst
Es stehen Ihnen die Rothenberger- Servicestationen oder der Hersteller mit seiner Reparaturabteilung
zur Verfügung. Selbstverständlich schicken wir Ihnen auch umgehend Ersatzteile zu. Wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder den Hersteller.
Bestellen Sie Ihre Zubehör und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder bei unserer Hot – Line After
Sales.
Tel. +49 6195 800 8200 Fax: +49 6195 800 7491

ENGLISH 13
Marking in this document
Danger
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution
This sign warns against the danger of property damage and dama-
ge to the environment.
Call for action
Content Page
1 Safety information 14
1.1 Correct use 14
1.2 General safety rules 14
1.3 Safety information 15
2 Technical data 16
2.1 Delivery 16
2.2 Connecting to the power grid 16
3 Functions of device 17
3.1 Operation 17
4 Installation and operation 17
4.1 General advice 17
4.2 Special instructions for rinsing tap water pipes 18
4.3 Rinsing during domestic insulation 19
4.4 Disinfecting with ROCLEAN during domestic installation 19
4.5 Rinsing with disinfectant during domestic installation 19
4.6 Rinsing floor-heating systems 20
5 Installation and maintenance instructions for compressor 20
5.1 Operation and maintenance 21
5.2 Periodic maintenance 21
5.3 Troubleshooting 21
5.4 Accessories 22
6 Disposal 22
6.1 Metal, electrical and electronic parts 22
7 Customer service 22

ENGLISH14
1 Safety information
1.1 Correct use
The ROPULS with its respective components may be operated by qualified technicians, in accor-
dance with the following instructions. No other application is permissible.
All measuring is based on the relevant German standards and guidelines
1.2 General safety rules
WARNING! Read all instructions. Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
The term "power tool" in all of the warnings listed below refers to your mains oper-
ated (corded) power tool or battery operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
1) Work area
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the
presence of flam mable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may
ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching out lets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or un
plugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for out
door use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of in attention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection. Safety equipment such
as dust mask, nonskid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the off position before plugging
in. Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power tools that
have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal
injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away rom moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and colletion
facilities, ensure these are connected and properly used. Use of these devices can reduce
dust related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.

ENGLISH 15
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any
power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons un-
familiar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, break-
age of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If
damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these
instructions and in the manner intended for the particular type of
power tool, taking into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
1.3 Safety information
Our equipment must be installed by approved specialists in the sanitary and heating trade.
Check for possible transport damage prior to installation.
Protect equipment against frost and do not set it up close to a heater with high radiating tempera-
ture. The product is approved for a water temperature of 30 ºC max. / ambient temperature 40 ºC
max.
You absolutely must follow the flow direction marked by arrows on the appliance.
When dealing with food and tap water, special attention must be paid to hygiene.
The obligation to due diligence lies with the operator of the tap water system or the person he has
authorized.
Installation must comply with the regulations of the German Association for Gas and Water Engi-
neering (DVGW, DIN 1988), SVGW in Switzerland, ÖVGW in Austria and local provisions.
The supplied water with dirt particles must first be filtered out through a micro-filter (DIN 1988,
DIN 50930).
Installation must be in accordance with the respective drawing.
Before connecting the tap water system, make sure that the rinse compressor and all accessory
components (such as hoses, pressure regulators, etc.) are completely sanitary.
If the water pipe system is used for earthing, the appliances must be electrically bypassed (VDE
190 sect. 3 H, SEV in Switzerland and ÖVE in Austria).
In case of power cuts or defect of the transformer fuse, the water will run into the sew
age system during regeneration. In this case immediately close water supply to softener
and contact customer service!
For enquiries, please quote appliance type, number, year, serial no. etc.
What not to do
Do not touch the head, the cylinders, the cooling fins or the feed line, because during
operation they reach very high temperatures and remain hot even for some time after the
device has been stopped.
Never place flammable materials on or near the compressor.
Never direct the compressed air stream toward people or animals.
Do not run the compressor without an air filter.
Do not use the device in a potentially explosive environment.
The air flow to cool the compressor unit must not be impeded
Therefore, position at least 50 cm away to obstacles.

ENGLISH16
2 Technical data
Compressor
Pipe connection R 1" GK-coupling Suction 200 l/min.
Max. Flow rate 5 m³ / h Working pressure max. 8 bar
Max water pressure max. 7 bar Tank capacity 9,5 litre
Water temperature 30° C Motor output 1,5 kW
Protection IP 22 Main supply ~230 V, 50 Hz
Protection class I Intermittent S3 15%
Micro-filter
Oil retention rate 99,9 %
Particle –backing rate 0,3 μm
New filter element in
Deshydrator Every 6 months
Suction, air, filter element and compressor
cleaning every month.
2.1 Delivery
- ROPULS cleaning compressor including GK joint 1”
- Accessories: connection consisting of a reinforced hose and 1” joint
- Operating manual
- Test report.
- Optional accessories: ROCLEAN Injektor
2.2 Connecting to the power grid
Connect only to single-phase alternating current, and only on the rating plate on the voltage
specified. Connect only to properly grounded outlets. The machine may be operated only by a FI
circuit breaker with a rated fault current 30 mA max.
Connection: Insert the device into an electrical socket and press the green “RESET” button.
Once the red operation display has lit up, the device is ready to operate. Whenever the device is
removed from the socket or the power goes out, the device automatically shuts off.
Operational test: Press the blue “TEST” button: The device shuts off. Press the “RESET” button:
Once the red operation display has lit up, the device is ready to operate.
Always perform the operational test before starting up the device. If there is a repeated failure,
have the connected device inspected.
Please keep in mind that this device cannot replace fundamental safety precautions. To prevent
life-threatening hazards, be sure to use electrical devices only as intended.
Reliable personal protection against electric shock. Fault currents are recognized in a fraction of
a second, and the current supply is immediately interrupted. The risk to humans and animals is
drastically reduced.
- Never use the electric tool without a PRCD.
- The plug or electrical cord should be replaced only by the manufacturer of the electric tool
LED display for flow rate and
dosage impulse
Suction- air filter compressor
Compressor
Connection for
Dosage pump
Frame on wheels
Pressure gauge for pressure
pulses of air
Air filter, Water separator
Control panel with
Program keys
Coupling for
connecting hoses
Quick coupling for
Compressed air
connection
Pressure Indicator
Compressed air tank
Compressed air tank
Drain valve
Switch
Rinse, Roclean injector
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Air Compressor manuals
Popular Air Compressor manuals by other brands

Sullair
Sullair TS-20 Operator's manual and parts list

North American Tool Industries
North American Tool Industries 7517 Important operating instructions

IMAYCC
IMAYCC VI Series instruction manual

Nidek Medical
Nidek Medical PULMO-MIST II A user manual

Atlas Copco
Atlas Copco GX 7 Instruction book

Craftsman
Craftsman 921.166390 owner's manual