Rothenberger ROPULS 6.0110 User manual






2 DEUTSCH
Inhalt Seite
1 Hinweise zur Sicherheit 3
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 3
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise 5
2 Technische Daten 5
2.1 Lieferumfang 6
2.2 Netzanschluss 6
3 Funktionen des Gerätes 7
3.1 Verwendung und Arbeitshinweise 7
3.2 Checkliste für die Spülung nach DIN 1988. Teil 2. Abs. 11.2 8
3.3 Arbeitsweise 9
4 Installation und Bedienung 10
4.1 Allgemeine Hinweise 10
4.2 Spülung bei Neuinstallation 11
4.3 Spülung bei Hausinstallation mit Desinfektionsmittel 12
4.4 Spülen von Fussbodenheizungen 13
5 Inbetriebnahme und Wartungshinweise für den Kompressor 14
5.1 Gebrauch und Wartung 14
5.2 Periodische Wartungsarbeiten 14
5.3 Störungssuche 15
5.4 Zubehör 15
6 Entsorgung 15
6.1 Metall-, Elektro- und Elektronikteile 16
7 Kundendienst 16
Kennzeichnungen in diesem Dokument
Gefahr
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
ÎAufforderung zu Handlungen

DEUTSCH 3
1 Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der ROPULS mit seinen zugehörigen Elementen darf ausschließlich von Fachpersonal mit
Kenntnissen im Bereich Trinkwasser – Hausinstallationen gemäß der folgenden Anleitung
verwendet werden. Andere Anwendungen sind nicht zulässig.
Grundlage für alle Messungen sind die entsprechenden deutschen Normen und Richtlinien
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Beim Gebrauch von
Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und
bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
1) Wartung und Instandhaltung
a) Regelmäßige Reinigung, Wartung und Schmierung. „Vor jeglicher Einstellung,
Instandhaltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen“).
b) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
c) Sicheres Arbeiten. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im
Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2) Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
a) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
b) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
c) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
d) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3) Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
a) Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z.B. Rohren, Radiatoren,
Elektroherden, Kühlgeräten).
4) Halten Sie andere Personen fern.
a) Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht an das Elektrowerkzeug
oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von dem Arbeitsbereich fern.
5) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf
a) Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder
abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6) Überlasten Sie ihr Elektrowerkzeug nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
7) Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
Verwenden sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie z.B. keine Handkreissäge zum Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.
8) Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen
Teilen erfasst werden. Bei arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9) Benutzen Sie Schutzausrüstung
Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie bei Staub erzeugenden Arbeiten eine
Atemmaske. Verwenden Sie Schutzhandschuhe.

4 DEUTSCH
10) Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11) Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
12) Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
a) Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
b) Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel
c) Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese
bei Beschädigung von einem Annerkanten Fachmann erneuern.
d) Kontrollieren Sie die Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
e) Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Fett und Öl.
i) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von
Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
f) Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeug entfernt sind.
g) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die Steckdose
ausgeschaltet ist.
h) Benutzen Sie schutzgeerdete Verlängerungskabel für den Außenbereich. Verwenden Sie im
Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete schutzgeerdete
Verlängerungskabel.
i) Seien Sie Aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
j) Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in
der Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer
Kundenwerkstatt ersetzt werden.
k) Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und
ausschalten lässt.
13) Achtung
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten. Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Original Ersatzteile verwendet werden; andernfalls können Unfälle für den
Benutzer entstehen.
14) Emissionen
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029-1:2010

DEUTSCH 5
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
Unsere Anlagen sind durch einen zugelassenen Fachbetrieb des Sanitär- und Heizungshand-
werkes zu installieren.
Überprüfen Sie vor Installation das Gerät auf evtl. Transportschäden.
Die Geräte sind vor Frost zu schützen und nicht in unmittelbare Nähe von Wärmequellen mit
hoher Abstrahlungstemperatur aufzustellen. Das Gerät selbst ist zugelassen für eine
Wassertemperatur von max. 30 Grad C / Umgebungstemperatur max. 40 Grad C.
Beachten Sie unbedingt die durch Pfeile gekennzeichnete Durchflussrichtung auf den Geräten.
Bei der Installation sind die Vorschriften des Deutschen Verbandes des Gas- und Wasserfachs
(DVGW, DIN 1988), des SVGW in der Schweiz, des ÖVGW in Österreich und die örtlichen
Vorschriften zu beachten.
Das zugeführte Wasser muß vorher durch einen Feinfilter von Schmutzpartikeln gereinigt
werden (DIN 1988, DIN 50930).
Der Einbau der Geräte erfolgt gemäß Aufstellungszeichnung.
Wenn das Wasserrohrnetz als Schutzerde verwendet wird, sind die Geräte elektrisch zu
überbrücken (VDE 190 § 3 H, SEV in der Schweiz und ÖVE in Österreich).
Bei Stromausfall oder bei Ausfall der Trafosicherung läuft während der Regeneration
Wasser in den Kanal. Deshalb umgehend Wasserzufuhr zur Enthärtungsanlage absperren
und Kundendienst verständigen!
Bei Anfragen geben Sie bitte Anlagentyp, Gerätenummer, Baujahr, Seriennummer usw.
bekannt.
Was nicht zu tun ist
BerührenSie den Kopf, die Zylinder, die Kühlrippen und die Zuleitung nicht, da Sie
während des Betriebs sehr hohe Temperaturen erreichen und auch nach dem Anhalten
des Geräts noch eine gewisse Zeit lang heiß bleiben. Stellen Sie keine brennbaren
Materialen in die Nähe und/oder auf den Kompressor.
Richten Sie den Druckluftstrahl niemals auf Personen oder Tiere.
Setzen Sie den Kompressor nicht ohne Luftfilter in Betrieb.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einer potenziell explosiven Umgebung.
2 Technische Daten
Kompressor
Rohranschluss .......................R 1" GK-Kupplung Ansaugleistung 200 l/min.
max. Durchfluss ....................5 m³ / h Betriebsdruck max. 8 bar
Wasserdruck .........................max. 7 bar Behälterinhalt 9,5 Liter
Wassertemperatur .................30° C Motorleistung 1,1 kW
Schutzart ..............................IP 22 Netzanschluss ~230 V, 50 Hz
Schutzklasse...........................I Aussetzbetrieb S3 15%
Mikrofilter
ÖI-Anscheiderate ..................99,9%
Partikel-Rückhalterate ...........0,3 μm
Filterelementwechsel im
Wasserabscheider .................alle 6 Monate
Ansaug-, Luft-, Filterelement vom Kompressor jeden Monat
reinigen.

6 DEUTSCH
2.1 Lieferumfang
-ROPULS- Spülkompressor mit GK-Anschlusskupplungen
-Zubehör: Anschlussset -bestehend aus Gewebeschlauch und Anschlusskupplung 1 "
-Betriebsanleitung
-Abnahmeprotokoll
2.2 Netzanschluss
Anschluss: Gerät in eine Steckdose einstecken und grüne ’RESET’ Taste drücken:
Nach Aufleuchten der roten Funktionsanzeige ist das Gerät funktionsfähig. Nach jedem
Ausstecken oder Stromnetzausfall, schaltet das Gerät automatisch ab.
Funktionstest: blauen ’TEST’ Knopf drücken: Das Gerät schaltet aus. ’RESET’ knopf drücken: Nach
Aufleuchten der roten Funktionsanzeige ist das Gerät funktionsfähig.
Vor jeder Inbetriebnahme einen Funktionstest durchführen. Bei wiederholtem Versagen,
angeschlossenes Gerät prüfen lassen.
Beachten Sie bitte, dass dieses Gerät eine grundlegende Sicherheitsmaßnahme nicht ersetzen
kann. Um Lebensgefahr zu verhindern, achten Sie immer auf eine sachgemäße Benutzung der
elektrischen Geräte.
Zuverlässiger Personenschutz vor gefährlichen Stromschlägen. Fehlerströme werden in
Bruchteilen von Sekunden erkannt und die Stromzufuhr sofort unterbrochen. Gefährdung von
Mensch und Tier drastisch eingeschränkt.
-Das Elektrowerkzeug ist niemals ohne den mitgelieferten PRCD zu verwenden.
-Der Austausch des Steckers oder der Anschlussleitung ist immer vom Hersteller des
Elektrowerkzeugs oder seinem Kundendienst auszuführen.
-Wasser ist von elektrischen Teilen des Elektrowerkzeugs und Personen im Arbeitsbereich
fernzuhalten.
LED-Anzeige für Durchfluss
und Dosierimpulse
Ansaug-Luftfilter
Kompressor
Anschluss für Dosierpumpe
Gestell mit Rädern
Druckanzeige für
Überdruck der
Luftimpulse
Luftfilter
Wasserabscheider
Ablassventil
Bedienfeld mit
Programmwahltasten
Kupplung für
Anschlussschläuche
Schnellkupplung zur
Pressluftentnahme
Druckanzeige für
Druckluftbehälter
Druckluftbehälter
Kompressor

DEUTSCH 7
3 Funktionen des Gerätes
3.1 Verwendung und Arbeitshinweise
Nationale Normen sind zu beachten
Für das Ausland falls keine Nationale Normen vorhanden sind, kann die Deutsche Norm
DIN 1988 verwendet werden.
Dieser Spülkompressor ist zur Rohrleitungsreinigung bis zu Innendurchmesser 2“
ausgelegt.
Mit dieser Reinigung wird bezweckt, Verunreinigungen der inneren Oberflächen der
Trinkwasserleitungsanlagen zu beseitigen und hygienisch einwandfreie Voraussetzungen für die
Inbetriebnahme zu schaffen.
Auszug aus der DIN 1988. T2 Pkt. 11.2:
Spülen der Leitungsanlagen
Trinkwasserleitungen sind gründlich zu spülen.
Das Spülen muss so früh wie möglich nach Verlegung der Leitungen und im Anschluss an die
Druckprüfung erfolgen.
Die Kalt- und Warmwasserleitungen sind getrennt mit einem Luft-Wasser-Gemisch
intermittierend unter Druck zu spülen. Es sollte angestrebt werden, mit dem Trinkwasser aus der
Versorgungsleitung so zu spülen, dass eine Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/s in der
größten zu spülenden Rohrleitung erreicht wird. Dazu muss eine Mindestanzahl von
Entnahmestellen geöffnet werden (siehe Tabelle10). Wird der maximal entnehmbare Volumen-
strom bei Vollfüllung der Verteilungsleitung mit Wasser nach Tabelle 10 nicht erreicht, ist mit
Vorratsbehälter und Pumpe zu spülen. Das für die Spülung verwendete Trinkwasser muss (nach
DIN 1988, DIN 50930) filtriert sein.
Tabelle 10. Mindestvolumenstrom und Mindestanzahl der zu öffnenden Entnahmestellen für die
Spülung bei einer Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/s.
Größte Nennweite der
Verteilungsleitung DN
25 32 40 50 65 80 100
Mindest-Volumenstrom bei voller
Füllung der Verteilungsleitungen Q
in l/min
15 25 38 59 100 151 236
Mindestanzahl der zu öffnenden
Entnahmestellen DN 15
1 2 3 4 6 9 14
Die Druckluft, z.B. aus Flaschen oder von Verdichtern, muss in ausreichender Menge und
hygienisch einwandfreie Qualität (ölfrei) zur Verfügung stehen. Der Luftdruck muss mindestens
dem Ruhedruck des Wassers entsprechen.
Je nach Anlagengröße und Leitungsführung ist abschnittweise zu spülen. Die Leitungslänge je
Spülabschnitt soll 100 m nicht überschreiten. Dabei sollte die Spülrichtung von unten nach oben
und die Spülfolge strangweise vom nächstgelegenen zum entferntesten Strang eingehalten
werden. Jeder Strang wird Stockwerkweise von unten nach oben gespült. Innerhalb der
Stockwerkleitung eines Geschosses werden nacheinander mindestens soviel Entnahmestellen wie
in Tabelle 10, im Normalfall alle Entnahmestellen, geöffnet, beginnend mit der vom Steigstrang
entlegendsten Entnahmestelle.
Die Spüldauer richtet sich nach der Leitungslänge und soll je laufenden Meter 15 Sekunden nicht
unterschreiten. Je Entnahmestelle muss die Spüldauer mindestens 2 Minuten betragen. Nach
einer Spüldauer von etwa 2 Minuten an der zuletzt geöffneten Spülstelle werden die
Entnahmestellen in umgekehrter Reihenfolge nacheinander geschlossen.
Die Spülwirkung wird durch gleichzeitiges, periodisches Öffnen und Schließen der Luft- und
Wasserzufuhr verstärkt. Dabei erweisen sich Druckimpulse durch schnell öffnende und
schließende Armaturen, z. B. Kugelhähne, als vorteilhaft. Für die manuelle Betätigung der
Stellorgane dienen als Richtwerte.

8 DEUTSCH
-für die Fließphase eines Zyklus etwa 5 Sekunden
-für seine Stagnationsphase weniger als 2 Sekunden.
Bei Automatisierung der Druckimpuls-Erzeugung, z. B. mittels Spülgerät, lässt sich die Spülung
ggf. mit höheren Impulsfrequenzen durchführen.
Die Anordnung der Druckluft-Wasser-Mischvorrichtung mit den zugehörigen Armaturen
kann nach Bild 24 erfolgen.
Bild 24.
Druckluft-Wasser-Mischvorrichtung (wenn die Anordnung manuell erfolgt, ohne die
Verwendung eines Spülkompressors).
Um empfindliche Armaturen und Apparate (z. B. Trinkwassererwärmer) vor Schädigung
durch eingespülte Feststoffe zu schützen, sollten solche Bauteile erst nach dem Spülen
einzubauen und vorerst Passstücke einzusetzen.
11.3 Vorbereitung zur Inbetriebnahme und Übergabe
Der Ersteller der Anlage hat die Übergabe- und Abnahmeprotokolle vorzubereiten.
Außerdem sind die Wartungs- und Bedienungsanleitungen der eingebauten Sicherungs- und
Sicherheitsarmaturen und Apparate von den Herstellern bereitzustellen (siehe auch DIN
1988, Teil 8).
3.2 Checkliste für die Spülung nach DIN 1988. Teil 2. Abs. 11.2
Technische Voraussetzungen für die Durchführung der Spülung:
-Ist der Anschluss an der Wasserversorgung hergestellt? Wenn nein, kann von einem
Hydranten das Spülwasser abgenommen werden?
-Ein DIN/DVGW geprüfter Feinfilter muss eingebaut sein.
-Alle installierten Wasserleitungen sollten vor der Spülung auf Dichtheit geprüft worden
sein.
-Für spätere Überprüfung der Spülqualität sollten ein oder mehrere Kontrollstücke eingebaut
sein.
-Kalt- und Warmwasserleitungen getrennt spülen.
-Armaturen, welche den Spüldruck verringern könnten, sind ggf. auszubauen.
-Es darf nur eine Leitungslänge von max. 100 m gespült werden (dazu entsprechende
Maßnahmen schon vor der Reinigung einleiten).
-Die eingebauten Armaturen sollten für die Spülung geeignet sein.
Armaturen zum gleichzeitigen
schnellen Öffnen und Schließen
Dr
uc
kl
u
f
t
Luft-Wasser-
Gemisch

DEUTSCH 9
Fragen zur Installation:
Leitungslänge und Größe zum Kaltwasserverteiler
Länge m Größe
Verteilerstränge Kaltwasser
Strang Länge [m] Größe [Zoll/DN] Anzahl der Zapfstellen
I
II
III
Verteilerstränge Warmwasser
Strang Länge [m] Größe [Zoll/DN] Anzahl der Zapfstellen
I
II
III
3.3 Arbeitsweise
Der ROPULS- Spülkompressor ist ein elektronisch gesteuertes
Multifunktionsgerät zum Spülen von Wasserleitungen. Das
Gerät ist auch als Kompressor einzusetzen.
Der Spülvorgang wird durch ein mengenproportionales
Wasser-Luft-Gemisch erreicht.
Es gibt zwei Spülprogramme mit Wasser- Luftgemisch: 1) zum
Spülen der Trinkwasserleitungen und 2) Spülen hartnäckig
verschmutzter Leitungen (wie Fußbodenheizungen).
Durch den Anschluss einer, zusätzlichen Dosierpumpe kann dem Rohrleitungssystem ein amtlich
zugelassenes Reinigungs- oder Desinfektionsmittel beigemischt werden. Die Dosierung wird
durch den integrierten Impulswasserzähler mengenabhängig gesteuert. Diese Art von Spülung
wird ausschließlich bei Desinfektion von Leitungen verwendet.
Das Gerät ist auch als fahrbarer Kompressor einzusetzen.
Prinzip:
-Pulsierendes Druckluft-Wassergemisch (Mikroprozessor gesteuert) entfernt gründlich Sand,
Rost, Fett und sonstige Ablagerungen
-Zur Verbesserung der Reinigungs- und Spülwirkung kann zusätzlich die Taste “Wasser und
Luft (dauerhaft)“ betätigt werden.
Vorteile:
-Kompaktsystem: komplettes Geräteset funktionsgerecht aufeinander abgestimmt
-Äußerst leichte Handhabung
-Wasseranschlußelement ist R1“ GK-Kupplung (mit Trinkwasserzulassung)
-Schnellkupplung an der Druckluftentnahmestelle
-Integrierter Anschluß für Dosierpumpe zur Desinfektion
-Praktisches Transportgestell bietet flexiblen Einsatz

10 DEUTSCH
4 Installation und Bedienung
4.1 Allgemeine Hinweise
Die Anlage muss direkt nach einem zugelassenen
Feinfilter, vor der Verteilerbatterie oder an jedem anderen
Ort aufgestellt werden, an dem eine entsprechende
Anschlussmöglichkeit an das Rohrleitungsnetz und ein
Kanalanschluss vorhanden ist.
Kalt- und Warmwasserleitungen getrennt spülen.
1. Ein DIN-DVGW geprüfter Feinfilter muss vor dem Spülkompressor eingebaut werden.
Auf Fließrichtung des Spülkompressors achten!
2. Die Warmwasseraufbereitung und/oder Wassernachbehandlungsgeräte sind zu
überbrücken.
3. Die endgültigen Installationsbestandteile (wie Einhebelmischer, Eckventile usw.) dürfen vor
dem Spülvorgang nicht eingebaut werden.
Bei vorhandenen Unterputzarmaturen sind die Herstellerangaben zu beachten.
4. Abflussschläuche sind an den Auslaufarmaturen so anzubringen, dass sie nicht geknickt
werden. Anschließend sind die Schläuche zu einem ausreichend dimensionierten Abfluss zu
führen und zu befestigen (sonst könnte das Schlauchende durch den großen Impuls
abrutschen).
5. Maximale Spülstranglänge soll 100 m nicht übersteigen.
6. Gerät am Netzstromanschluss anschließen (VDE-Vorschriften beachten).
7. Wasserzufuhr öffnen.
8. Druckluftbehälter durch Betätigen der Taste "Ein/Aus" füllen. Wenn 8 bar Druck erreicht
sind, schaltet der Kompressor automatisch ab. Der Kompressor, schaltet sich unter 5,5 bar
automatisch wieder ein.
Beim Füllen des Druckluftbehälters, wenn der Kompressor läuft, nicht den Netzstecker
ziehen.
Sollte dennoch durch Stromausfall und dergleichen der Füllvorgang unterbrochen worden
sein, kann das Gerät für etwa 30 sec nicht eingeschaltet werden. In dieser Zeit entlüftet
sich die Druckleitung am Kompressor selbstständig, so daß der Motor anschließend
anlaufen kann.
Einbaubeispiel:
Spülung von Unterputz-
Thermostatventilen
Einbaubeispiel:
Spülung von Unterputz-
Einhandhebelmischern-

11
4.2 Spülung bei Neuinstallation
(nach DIN 1988, Teil 2, Abs. 11.2- siehe
Abschnitt 3.1 Verwendung)
1. „Ein / Aus “ Programmtaste betätigen. Der Kompressor füllt den
Druckbehälter automatisch.
2. Funktion: Programmwahl "Wasser und Luft (impulsweise)"
Das Spülen der Installation sollte möglichst nach der Dichtheitsprüfung der
Trinkwasserleitungen durchgeführt werden. Bauherr oder Bauplaner sollte
bei der Spülung anwesend sein.
3. Programmtaste "Wasser + Luft (impulsweise)" drücken.
Die Durchflussmenge wird beim Öffnen der installierten Absperrventile
angezeigt. Es werden in dem Spülkompressor Luftstöße mengenproportional
in das Spülwasser untergemischt.
4. Den Volumenstrom im l/min am Display ablesen und mit der Normtabelle vorne am Gerät
vergleichen.
Wird der Volumenstrom für den entsprechenden Leitungsdurchmesser nicht erreicht, so
muß mittels eines Vorratsbehälters und einer Pumpe die Geschwindigkeit angepasst
werden (min. 0,5 m/sec).
5. Schaltschema Druckerhöhung
6. Die Spüldauer richtet sich nach der Leitungslänge und soll je laufenden Meter min. 15 sec.
betragen. Je Entnahmestelle muß die Spüldauer mindestens 2 Minuten betragen.
7. Die Spülung ist von unten nach oben durchzuführen.
Spülkompressor

12 DEUTSCH
8. Die Spülung erfolgt Strangweise, d. h. der dem Spülautomaten nächstgelegene Strang ist
als erster zu spülen. So ist weiter zu verfahren bis zum
entferntest gelegenen Strang.
9. Die Entnahmestelle, die vom Gerät am entferntesten ist, muß als erstes geöffnet werden.
Am Ende der Spülung muß die zum Gerät als nächstes
stehende Entnahmestelle geschlossen werden.
Beispiel:
Vor der Spülung nacheinander öffnen 1 -2- 3- 4- 5
Nach der Spülung nacheinander schließen 5-4-3-2-1
10. Nach dem Spülen ist die Wasserzufuhr abzustellen und der Spülkompressor auszuschalten.
Anschließend ist das Gerät vom elektrischen Netz zu trennen. Achtung! Der
Spülkompressor darf sich nicht im Behälterfüllvorgang befinden. Der Spülkompressor muß
von der gespülten Leitung getrennt werden. Anschließend ist eine erneute
Dichtigkeitsprüfung notwendig. Die endgültige Leitungsinstallation ist fachgerecht zu Ende
zu führen.
11. Nach dem Spülvorgang ist ein Spülprotokoll (Zertifikat) auszustellen, wobei das Original
beim Kunden, und der Durchschlag bei der durchführenden Firma verbleiben.
4.3 Spülung bei Hausinstallation mit Desinfektionsmittel
Programmwahl „Wasser und Desinfektionsmittel“ in Verbindung mit einer externer
Dosierpumpe.
Nur amtlich zugelassene Desinfektionsmittel dürfen zum Spülen der Installation
verwendet werden.
1. An die Abflussschläuche müssen am Ende Aktivkohlefilter angeschlossen werden.
2. Dosierpumpenschlauch an dem Anschluß „Desinfection“ anschließen.
3. Den Impuls-Ausgangs-Stecker an der Ropuls-Elektronik mit der Dosierpumpeelektronik
anschließen. Dadurch wird die Dosierung dem Spülkompressorimpuls angepasst.
4. „Ein / Aus “ Programmtaste betätigen. Der
Kompressor füllt den Druckbehälter
automatisch.
5. Programmtaste "Wasser mit Desinfektionsmittel" drücken.
Durchflussmenge wird bei Öffnen der Absperrventile angezeigt.
6. Alle Zapfstellen an der zu reinigenden Anlage öffnen und die Desinfektionsmittel-
Konzentration prüfen. Hierzu auch die Informationen bei DVGW-Arbeitsblatt W 291
beachten.
7. Nach der Konzentrations-Prüfung die Zapfstellen wieder schließen und entsprechend dem
Arbeitsblatt W 291 so lange warten, bis das System desinfiziert ist.
8. Spülkompressor ausbauen und Anschlüsse wieder montieren.
9. Nach einer entsprechenden Verweilzeit die Zapfstellen wieder öffnen und das Spülwasser
über einen Aktivkohlefilter in den öffentlichen Kanal ablaufen lassen oder wenn nötig in
einem Zusatzbehälter abfangen.

13
4.4 Spülen von Fussbodenheizungen
1. Wasservorlauf muß vom Heizkessel getrennt werden.
2. Trinkwasserabsicherung (Rührtrenner) muss vor dem
Kompressor eingebaut werden
3. Rücklauf trennen bzw. schließen und Ablaufschlauch
anbringen. Außerdem ist der Schlauch zu einem
ausreichend dimensionierten Abfluss zu führen und zu
befestigen.
4. Bei niedrigem Wasserdruck das Heizungssystem
Strangweise spülen.
5. Schema einer Heizungsanlage
1 Feinfilter
2 TW- Verteiler
3 Rohrtrenner
4 Spülkompressor
5 Fußbodenheizkreis
6 Verbindungsschläuche
7 Abflussschlauch
8 Absperrventil
9 Abfluß
6. „Ein / Aus “ Programmtaste betätigen. Der Kompressor füllt den Druckbehälter
automatisch.
7. Programmtaste "Wasser und Luft (impulsweise)" drücken
Die Durchflussmenge wird beim Öffnen der Absperrventile angezeigt. Es wird in dem
Spülkompressor ein Dauerluftstoß in das Spülwasser untergemischt. Bei hartnäckigen
Verschmutzungen kann zusätzlich die Taste “Wasser und Luft (dauerhaft)“ betätigt
werden.
8. Der Spülvorgang bei Fußbodenheizung ist beendet, wenn keine Schlamm- und
Algenpartikel im Abflussschlauch mehr sichtbar sind.
9. Nach dem Spülen, die Wasserzufuhr abstellen und den Spülkompressor ausschalten.
Anschließend ist das Gerät vom elektrischen Netz zu trennen.
10. Zum Schluß muß das System auf Dichtigkeit geprüft werden und die Heizungsanlage
entlüftet werden.
11. Alle Heizungsstränge nacheinander mit Heizungsschutzmittel füllen (die
Gebrauchsanweisung dieser Produkte beachten).
Spülkompressor
Heizkessel
Trinkwasser
Vorlauf
Rücklauf
Abfluß

14 DEUTSCH
5 Inbetriebnahme und Wartungshinweise für den Kompressor
Inbetriebnahme:
-Am Typenschild nachprüfen, dass angegebene Spannung und Netzspannung
übereinstimmen.
-Stecker an entsprechende Netzdose anschließen.
Der mitgelieferte Stecker ist vom Typ VDE 16A.
Der Betrieb des Kompressors wird automatisch durch den Druckregler gesteuert, der den
Kompressor abstellt, sobald der Druck im Behälter den Höchstwert erreicht, wobei der
Kompressor bei Sinken auf den Mindestwert wieder anfährt.
Der sachgemäße Automatikbetrieb des Kompressors wird von einem Druckluftstoß bei jedem
Anhalten des Motors signalisiert.
5.1 Gebrauch und Wartung
Vor Beginn der Arbeit lässt man den Kompressor 10 Minuten lang bei voll geöffnetem Lufthahn
fahren, um ein Einarbeiten der Bewegungsteile zu erzielen.
Wichtig ! Bitte lesen!
Dieser Kompressor wurde nicht für den dauerhaften Gebrauch entworfen und gebaut; es wird
geraten, ihn nicht über 50% in Betrieb zu nehmen und eine Dauer von 15 Minuten im
ständigen Betrieb nicht zu überschreiten.
Aufstellung
Stellen Sie den Verdichter immer in mindestens 50 cm Entfernung von jeglichem Hindernis
auf, das den Luftstrom und somit die Kühlung behindern könnte.
5.2 Periodische Wartungsarbeiten
Nach den ersten 5 Betriebsstunden ist die Spannung der Kopfschrauben
und der Verkleidungsschrauben zu prüfen (Fig. 2).
Einmal pro Woche
Lassen Sie das Kondenswasser ab, indem Sie den Hahn E
öffnen. Stellen Sie den behälter so. dass die Öffnung des
Ablasshahns nach unten zeigt. Schließen sie den Hahn, sobald
nur noch Luft auszuströmen beginnt. Da der Kompressor
schmiermittelfrei ist, kann das Kondenswasser im Abwasser
entsorgt werden.
Einmal pro Monat (bzw. häufiger, wenn das Gerät in
staubiger Umgebung benutzt wird): Bauen Sie den
Ansaugfilter aus und tauschen Sie ihn aus. (wenn er
beschädigt ist), bzw. reinigen Sie das Filterelement (Abb. 6).
Nehmen Sie den Filterdeckel ab und entnehmen Sie das
Filterelement.
Waschen Sie es mit Reinigungsmittel, spülen Sie es mit wasser
durch und trocknen Sie es vollständig.
Setzen sie den Kompressor niemals ohne ansaugfilter in Betrieb.
Abb. 4
Abb. 6

15
Störung
Wenn der Druck an der Druckanzeige und dem Manometer
unter 5,5 bar fällt und der Kompressor nicht anspringt, prüfen
Sie ob der Startschalter an dem Druckschalter in Position ON ist.
5.3 Störungssuche
Im Falle eines Luftverlustes ist folgendermaßen vorzugehen:
a) Kompressor auf Höchstdruck aufladen.
b) Stecker von Steckdose herausziehen.
c) Mittels einem mit Seifenwasser getränktem Pinsel alle
Verschraubungen bestreichen.
Das Vorhandensein von Luftverlust kann an entstehenden
Luftblasen erkannt werden.
Falls bei abgestelltem Kompressor ein Luftverlust am
Druckregelventil festgestellt wird, so ist folgendermaßen vorzugehen:
a) Sämtliche Druckluft vom Behälter herauslassen.
b) Verschlussstopfen N (Fig.4) vom Rückhalteventil herausnehmen.
c) Sorgfältig den Ventilsitz und den Dichtungsring reinigen. Dann das Ganze wieder einsetzen.
Motorschutz
Der Kompressor ist mit einem Motorschutz ausgestattet, der die
Stromzufuhr im Fall einer Überlastung automatisch unterbricht.
Schalten Sie in diesem Fall die Stromzufuhr ab und warten Sie einige
Minuten, bevor Sie den Motorschutzschalter (Abb. 3)
zurückstellen.und das Gerät wieder starten. Sollte der Schutzschalter
noch einmal anspringen, trennen Sie die Stromversorgung und
wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
Wir empfehlen die Druckluft aus dem Kessel abzulassen.
a) Möglichst keine Anschlussteile bei Behälter unter Druck herausnehmen. Dabei soll man
sich vergewissern, dass der Behälter stets entladen ist.
b) Wenn sich der Stecker in der Steckdose befindet, darf der Deckel des Druckreglers nicht
abmontiert werden.
5.4 Zubehör
Geeignetes Zubehör und ein Bestellformular finden Sie ab Seite 88.
6 Entsorgung
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für Sie -
kostenlos! Bitte geben Sie dies bitte bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express Händler
ab. Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie auf unserer
Homepage unter
www.rothenberger.com
Abb. 3

16 DEUTSCH
6.1 Metall-, Elektro- und Elektronikteile
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden.
Hierfür stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Metalle sind
sortiert und getrennt an einen Entsorger zu liefern!
Zur umweltverträglichen Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott)
befragen Sie bitte Ihre zuständige Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
7 Kundendienst
Es stehen Ihnen die Rothenberger- Servicestationen oder der Hersteller mit seiner
Reparaturabteilung zur Verfügung. Selbstverständlich schicken wir Ihnen auch umgehend
Ersatzteile zu. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Hersteller.
Bestellen Sie Ihre Zubehör und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder bei unserer Hot – Line
After Sales.
Tel. +49 6195 800 8200 Fax: +49 6195 800 7491
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Air Compressor manuals
Popular Air Compressor manuals by other brands

Britpart
Britpart DA2392 user manual

EINHELL
EINHELL CC-AC 35/10 12V Original operating instructions

Champion
Champion ROTORCHAMP RCOF20 Operating and service manual

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools 99780 Set up and operating instructions

California Air Tools
California Air Tools 20015HPAD owner's manual

KuSh Audio
KuSh Audio TWEAKER Operator's manual