Rothenberger ROPULS User manual

www.rothenberger.com/manuals
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instruction d’utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni d’uso
ROPULS
6.0100
6.0101

CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den angegebenen Normen und
Richtlinien übereinstimmt
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this
product conforms to the standards and guidelines
stated.
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que
ce produit est conforme aux normes et directives
indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD CE
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva,
que este producto cumple con las normas y directivas
mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che
questo prodotto è conforme alle norme ed alle
direttive indicate.
Arnd Greding
DEUTSCH Seite 1
ENGLISH page 15
FRANÇAIS page 29
ESPAÑOL página 43
ITALIANO pagina 57
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover
damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications.
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter ! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée ! Sous réserve de modifications techniques.
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas.
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad errori
nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche
89/336/ EWG i.d.F. 92/31/EWG
DIN EN 50081
DIN EN 50082
EN 50081-1 (3.93)
EN 50082-2 (2.96)

1
Inhalt Seite
1.
Hinweise zur Sicherheit 2
1.1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
1.2
Spezielle Sicherheitshinweise 2
2.
Technische Daten 3
2.1
Lieferumfang 3
3.
Funktion des Gerätes 4
3.1
Verwendung und Arbeitsweise 4
3.2
Checkliste für die Spülung nach DIN 1988. Teil 2. Abs. 11.2 5
3.3
Arbeitsweise 7
4.
Installation und Bedienung 7
4.1
AIIgemeine Hinweise 7
4.2
Spülung bei Neuinstallation 9
4.3
Spülung der Hausinstallationen mit Desinfektionsmittel 10
4.4
Sanierung in 2 Stufen 11
4.5
Spülen von Fußbodenheizungen 12
5
Inbetriebnahme und Wartungshinweise für den Kompressor 13
5.1
Zubehör 14
6.
Entsorgung 14
DEUTSCH

2
1. Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der ROPULS mit seinen zugehörigen Elementen darf ausschließlich von Fachpersonal mit
Kenntnissen im Bereich Trinkwasser – Hausinstallationen gemäß der folgenden Anleitung
verwendet werden. Andere Anwendungen sind nicht zulässig.
Grundlage für alle Messungen sind die entsprechenden deutschen Normen und Richtlinien
1.2 Spezielle Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise im Anhang Safety lesen und verstehen (ab Seite 72)!
Unsere Anlagen sind durch einen zugelassenen Fachbetrieb des Sanitär- und Heizungshand-
werkes zu installieren.
Überprüfen Sie vor Installation das Gerät auf evtl. Transportschäden.
Unterkühlte Geräte ohne Anschlussspannung aklimatisieren lassen.
Die Geräte sind vor Frost zu schützen und nicht in unmittelbare Nähe von Wärmequellen mit
hoher Abstrahlungstemperatur aufzustellen. Das Gerät selbst ist zugelassen für eine
Wassertemperatur von max. 30 Grad C / Umgebungstemperatur max. 40 Grad C.
Beachten Sie unbedingt die durch Pfeile gekennzeichnete Durchflussrichtung auf den Geräten.
Bei der Installation sind die Vorschriften des Deutschen Verbandes des Gas- und Wasserfachs
(DVGW, DIN 1988), des SVGW in der Schweiz, des ÖVGW in Österreich und die örtlichen
Vorschriften zu beachten.
Bei Einbau von Dosiergeräten und Enthärtungsanlagen muss das Wasser vorher durch einen
Feinfilter von Schmutzpartikeln gereinigt werden (DIN 1988, DIN 50930).
Bei Enthärtungsanlagen muss das Hartwasser frei von Eisen und Mangan sein.
Bei nachgeschalteten Anlagen zur Bereitung von Warmwasser (Boiler, Durchlauferhitzer usw.)
muss eine Rückflusssicherung eingebaut sein. Der Verschneideregler einer Enthärtungsanlage
mit DVGW- Prüfnummer, sowie der Wasserzähler von Dosiergeräten haben einen integrierten
Rückflussverhinderer und dürfen daher nicht zwischen Warmwasserbereiter und dessen
Überdrucksicherung eingebaut werden.
Der Einbau der Geräte erfolgt gemäß Aufstellungszeichnung.
Der Elektroanschluss muss ständige Spannung (230 V, 50 Hz), unabhängig vom Lichtschalter,
führen. Im Trafo mit ca. 1 ,5 m langem Kabel wird die Netzspannung auf 24 V
Schutzkleinspannung reduziert. Der Kompressor ist für Kurzzeitbetrieb ausgelegt und befüllt
den Druckluftbehälter für max. 15 min, wenn der Druck unter 6 bar gefallen ist.
Wenn das Wasserrohrnetz als Schutzerde verwendet wird, sind die Geräte elektrisch zu
überbrücken (VDE 190 § 3 H, SEV in der Schweiz und ÖVE in Österreich).
Nach Beendigung der Montage und nach erforderlich gewordenen Wartungen Druckprüfung
vornehmen.
Achtung:
Bei Stromausfall oder bei Ausfall der Trafosicherung läuft während der Regeneration
Wasser in den Kanal. Deshalb umgehend Wasserzufuhr zur Enthärtungsanlage absperren und
Kundendienst verständigen!
Bei Anfragen geben Sie bitte Anlagentyp, Gerätenummer, Baujahr, Seriennummer usw.
bekannt.
DEUTSCH

3
2. Technische Daten
Kompressor
Rohranschluss R 1" GK-Kupplung Ansaugleistung 200 l/min.
max. Durchfluss 5 m
3
/ h Betriebsdruck max. 8 bar
Wasserdruck max. 7 bar Behälterinhalt 9,5 Liter
Wassertemperatur 30° C Motorleistung 1,1 kW
Schutzart IP 54 Netzanschluss 230 V, 50 Hz
Kurzzeitbetrieb15min
Mikrofilter
ÖI-Anscheiderate 99,9%
Partikel-Rückhalterate 0,3 µm
Filterelementwechsel alle 6 Monate
2.1 Lieferumfang
-ROPULS- Spülkompressor mit GK-Anschlusskupplungen
-Zubehör: Anschlussset -bestehend aus Gewebeschlauch und Anschlusskupplung 1 "
-Betriebsanleitung
-Abnahmeprotokoll
LED-Anzeige für Durchfluss
und Dosierimpulse
Kompressor
Anschluss für Dosierpumpe
Gestell mit Rädern
Druckanzeige für Luftimpulse
Luftfilter
Luftfilter
Ablassventil
Bedienfeld mit
Programmwahltasten
Kupplung für
Anschlussschläuche
Schnellkupplung zur
Pressluftentnahme
Druckanzeige für
Druckluftbehälter
Druckluftbehälter
DEUTSCH

4
3. Funktion des Gerätes
3.1 Verwendung und Arbeitsweise
Auszug der DIN 1988. T2 Pkt. 11.2
Spülen der Leitungsanlagen
Trinkwasserleitungen sind gründlich zu spülen.
Mit dieser Reinigung wird bezweckt, Verunreinigungen der inneren Oberflächen der
Trinkwasserleitungsanlagen zu beseitigen und hygienisch einwandfreie Voraussetzungen für
die Inbetriebnahme zu schaffen.
Das Spülen muss so früh wie möglich nach Verlegung der Leitungen und im Anschluss an die
Druckprüfung Erfolgen.
Die Kalt- und Warmwasserleitungen sind getrennt mit einem Luft-Wasser-Gemisch
intermittierend unter Druck zu spülen. Es sollte angestrebt werden, mit dem Trinkwasser aus
der Versorgungsleitung so zu spülen, dass eine Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/s in der
größten zu spülenden Rohrleitung erreicht wird. Dazu muss eine Mindestanzahl von
Entnahmestellen geöffnet werden (siehe Tabelle11). Wird der maximal entnehmbare Volumen-
strom bei Vollfüllung der Verteilungsleitung mit Wasser nach Tabelle 11 nicht erreicht, ist mit
Vorratsbehälter und Pumpe zu spülen. Das für die Spülung verwendete Trinkwasser muss
filtriert sein.
Tabelle 11. Mindestvolumenstrom und Mindestanzahl der zu öffnenden Entnahmestellen für
die Spülung bei einer Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/s.
Größte Nennweite der
Verteilungsleitung DN 25 32 40 50 65 80 100
Mindest-Volumenstrom bei voller
Füllung der Verteilungsleitungen
Q in l/min
15 25 38 59 100 151 236
Mindestanzahl der zu öffnenden
Entnahmestellen DN 15 1 2 3 4 6 9 14
Die Druckluft, z.B. aus Flaschen oder von Verdichtern, muss in ausreichender Menge und
hygienisch einwandfreie Qualität (ölfrei) zur Verfügung stehen. Der Luftdruck muss mindestens
über dem Ruhedruck des Wassers liegen.
Je nach Anlagengröße und Leitungsführung ist abschnittweise zu spülen. Die Leitungslänge je
Spülabschnitt soll 100 m nicht überschreiten. Dabei sollte die Spülrichtung von unten nach oben
und die Spülfolge Strangweise vom nächstgelegenen zum Entferntesten Strang eingehalten
werden. Jeder Strang wird Stockwerkweise von unten nach oben gespült. Innerhalb der
Stockwerkleitung eines Geschosses werden nacheinander mindestens soviel Entnahmestellen
wie in Tabelle 11, im Normalfall alle Entnahmestellen, geöffnet, beginnend mit der vom
Steigstrang entlegendsten Entnahmestelle.
Die Spüldauer richtet sich nach der Leitungslänge und soll je laufenden Meter 15 Sekunden
nicht unterschreiten. Je Entnahmestelle muss die Spüldauer mindestens 2 Minuten betragen.
Nach einer Spüldauer von etwa 2 Minuten an der zuletzt geöffneten Spülstelle werden die
Entnahmestellen in umgekehrter Reihenfolge nacheinander geschlossen.
Die Spülwirkung wird durch gleichzeitiges, periodisches Öffnen und Schließen der Luft- und
Wasserzufuhr verstärkt. Dabei erweisen sich Druckimpulse durch schnell öffnende und
schließende Armaturen, z. B. Kugelhähne, als vorteilhaft. Für die manuelle Betätigung der
Stellorgane dienen als Richtwerte
- für die Fließphase eines Zyklus etwa 5 Sekunden und
- für seine Stagnationsphase weniger als 2 Sekunden.
Bei Automatisierung der Druckimpuls-Erzeugung, z. B. mittels Spülgerät, lässt sich die Spülung
ggf. mit höheren Impulsfrequenzen durchführen (Hersteller-Angaben sind zu beachten).
DEUTSCH

5
Die Anordnung der Druckluft-Wasser-Mischvorrichtung mit den zugehörigen Armaturen kann
nach Bild 18 erfolgen.
Bild 18:
Druckluft-Wasser-Mischvorrichtung
Um empfindliche Armaturen und Apparate (z. B. Trinkwassererwärmer) vor Schädigung durch
eingespülte Feststoffe zu schützen, wird empfohlen, solche Bauteile erst nach dem Spülen
einzubauen und vorerst Passstücke einzusetzen.
11.3 Vorbereitung zur Inbetriebnahme und Übergabe
Der Ersteller der Anlage hat die Übergabe- und Abnahmeprotokolle vorzubereiten. Außerdem
sind die Wartungs- und Bedienungsanleitungen der eingebauten Sicherungs- und
Sicherheitsarmaturen und Apparate von den Herstellern bereitzustellen (siehe auch DIN 1988,
Teil 8).
Sanieren -Spülen -Abdrücken von Rohrleitungen im Bereich der Haustechnik ist "anerkannte
Regel der Technik".
3.2 Checkliste für die Spülung nach DIN 1988. Teil 2. Abs. 11.2
Technische Voraussetzungen für die Durchführung der Spülung:
-
Ist der Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz hergestellt? Wenn nein, kann von
einem Hydranten das Spülwasser abgenommen werden?
-
Ist ein DIN/DVGW geprüfter Feinfilter eingebaut?
-
Wie hoch ist der Versorgungsdruck vom öffentlichen Netz? (siehe hierzu auch Punkt 3.3 und
3.4)
-
Sind alle installierten Wasserleitungen abgedrückt?
-
Für spätere Überprüfung sollten ein oder mehrere Kontrollstücke eingebaut sein.
-
Kalt- und Warmwasserleitungen getrennt spülen.
-
Armaturen, welche den Eingangsdruck verringern könnten, sind ggf. auszubauen.
-
Rohrleitungslänge max. 100 m, danach muss zwischen gebaut werden (Evtl. bei der
Installation schon vorsehen).
Fragen zur Installation:
-
Die Installation ist ausgeführt in
verzinktem Stahlrohr DIN 2440
Cu-Rohr DIN 1786
PVCh-Rohr DIN 8062
PEh-Rohr DIN 8074
Mischinstallation verz. Stahlrohr / Cu-Rohr
Armaturen zum gleichzeitigen
schnellen Öffnen und Schließen
Druckluft
Luft-Wasser-
Gemisch
DEUTSCH

6
-
Leitungslänge und Größe zum Kaltwasserverteiler
Länge m Größe Zoll/DN
-
Verteilerstränge Kaltwasser
Strang Länge Größe Anzahl
m Zoll/DN der Zapfstellen
I
II
III
-
Verteilerstränge Warmwasser
Strang Länge Größe Anzahl
m Zoll/DN der Zapfstellen
I
II
IIl
-
Welche UP- Armaturen sind installiert? Anzahl
UP- Thermostatventil
UP- Einhandhebelmischer
Wandeinbauspüler
Hersteller
-
Sind diese Armaturen mit zusätzlichen Spülarmaturen für die Spülung geeignet?
-
Sind Be- und Entlüfter eingebaut?
Durchführung der Spülung nach DIN 1988:
-
Falls nicht schon bei der Installation berücksichtigt, Rohrleitung nach dem Feinfilter
trennen. Mindestmaß zwischen den Verschraubungen 190 mm (Baumaß für den späteren
Einbau von DVGW- geprüften Trinkwassernachbehandlungsgeräten) siehe Punkt 4.1.1.
-
ROPULS- Spülkompressor in die vorbereitete Stelle installieren. Siehe Punkt 4.1.1.
-
Brauchwasseraufbereitung und/oder Wassernachbehandlungsgeräte sind kurzzuschließen.
Siehe Punkt 4.1.2.
-
Spülarmaturen in allen Zapfstellen einbauen. Siehe Punkt 4.1.4.
-
UP- Armaturen mit geeigneten Spülarmaturen versehen. Siehe Punkt 4.1.4.
-
Schlauchverbindung zu den Spülarmaturen herstellen und fest mit den Kanalleitungen
verbinden und sichern. Siehe Punkt 4.1.5.
-
EIektrische Verbindung mit Spülkompressor herstellen.
-
Kompressor einschalten. Bei 8 bar Druck automatisches Abschalten.
-
Einlaufventil öffnen. Der Spülkompressor stellt automatisch den Spülluftdruck um ca. 1 bar
über den herrschenden Wasserdruck ein.
-
Spülkompressor durch Tastendruck auf Spülen mit Druckluft einstellen.
-
Alle Zapfstellen der Reihe nach, wie unter Punkt 4.2.5 bis Punkt 4.2.7 beschrieben,
Strangweise öffnen. Alle Zapfstellen mindestens 2 min. oder 15. sec. pro Ifdm. zu spülender
Rohrleitung öffnen. Danach in umgekehrter Weise wieder schließen.
DEUTSCH

7
-
Bei geöffneten Zapfstellen Durchfluss in m
3
/h an der Elektronik des Spülkompressors prüfen
und mit Tabelle 4.2.2 vergleichen.
-
Ist der festgestellte Durchfluss unter dem in der Tabelle 4.2.2 angegebenen
Mindestdurchfluss, so ist eine Druckerhöhungsanlage vorzuschalten (siehe Schema 4.2.3).
-
Ist die Spülung abgeschlossen, Wasserzufuhr schließen und Spülkompressor sowie
Spülarmaturen entfernen. (Die Kombi-Spülarmatur verbleibt im System).
-
Passstück 190 mm anstelle des Spülkompressors einbauen.
-
Werden keine Kombi-Spülarmaturen verwendet, herkömmliche Baustopfen wieder
einbauen und das System auf Dichtigkeit prüfen.
-
Zertifikat für die DIN- gerechte Spülung ausstellen und vom Bauherrn oder Planer
gegenzeichnen lassen.
3.3 Arbeitsweise
Der ROPULS- Spülkompressor ist ein elektronisch gesteuertes Multifunktionsgerät zum Spülen
und Sanieren. Das Gerät ist auch als Kompressor einzusetzen.
Der Spül-Sanierungsvorgang wird durch ein mengenproportionales Wasser-Luft-Gemisch
erreicht.
Durch den Anschluss einer Dosierpumpe kann dem Rohrleitungssystem ein amtlich zugelassenes
Reinigungs- oder Desinfektionsmittel beigemischt werden. Die Dosierung wird durch den inte-
grierten Impulswasserzähler mengenabhängig gesteuert. Diese Art von Spülung wird
ausschließlich bei der Sanierung verwendet.
Um bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen einen guten Erfolg zu erreichen, kann zusätzlich
über die Taste "Dauer-Luftstoß" Luft zugesetzt werden.
Das Gerät ist auch als fahrbarer Kompressor einzusetzen.
Prinzip:
-
pulsierendes Druckluft-Wassergemisch ( Mikroprozessor gesteuert)
-
entfernt gründlich Sand, Rost, Fett und sonstige Ablagerungen
Vorteile:
-
Kompaktsystem -komplettes Geräteset funktionsgerecht aufeinander abgestimmt
-
Sanieren -Spülen -Abdrücken alle drei Funktionen in einem Gerät
-
äußerst leichte Handhabung
-
Anschlussteile für alle bekannten Rohrleitungssysteme bis 1 1/4"
-
Schnellkupplung zur Druckluftentnahme
-
Integrierter Anschluss für bauseitige Dosierpumpe zur Wasseraufbereitung
-
praktischer Handwagen bietet flexiblen Einsatz
4. Installation und Bedienung
4.1 AIIgemeine Hinweise
Die Anlage muss direkt nach einem zugelassenen Feinfilter,
vor der Verteilerbatterie oder an jedem anderen Ort
aufgestellt werden, an dem eine entsprechende
Anschlussmöglichkeit an das Rohrleitungsnetz und ein
Kanalanschluss vorhanden ist.
Kalt- und Warmwasserleitungen getrennt spülen.
DEUTSCH

8
1.
Ein DIN-DVGW geprüfter Feinfilter muss vor dem Spülkompressor eingebaut werden.
Achtung:
Auf Fließrichtung des Spülkompressors achten!
2.
Die Warmwasseraufbereitung und/oder Wassernachbehandlungsgeräte sind
kurzzuschließen.
3.
Die Feininstallation darf vor dem Spülvorgang nicht eingebaut werden (Einhebelmischer,
Eckventile usw.). Bei vorhandenen Unterputzarmaturen sind die Herstellerangaben zu
beachten.
4.
Die Kesselfüll- und Entleerungshähne an alle Zapfstellen montieren
5.
Abflussschläuche sind an den Auslaufarmaturen so anzubringen, dass sie nicht geknickt
werden. Außerdem sind die Schläuche zu einem ausreichend dimensionierten Abfluss zu
führen und zu befestigen (Druckschlag).
6.
Maximale Spülstranglänge soll 100 m nicht übersteigen.
7.
Gerät am Netzstromanschluss 230 V 50 Hz anschließen (VDE-Vorschriften beachten).
Sicherheitshinweise:
-
Anlage frostsicher installieren. Gerät vor Chemikalien, Lösungsmitteln, Farbstoffen und
Dämpfen aller Art schützen.
-
Wassertemperatur: max. 30° C
-
Umgebungstemperatur: max. 40° C
8.
Druckluftbehälter durch Betätigen der Taste "Druckluft" füllen. Sind 8 bar Druck erreicht,
schaltet der Kompressor ab.
Wird Druckluft entnommen, schaltet sich bei einem Druck von 6 bar der Kompressor
automatisch wieder ein.
Achtung:
Beim Füllen des Druckluftbehälters, wenn der Kompressor läuft, nicht den
Netzstecker ziehen. Der Motor kann nicht wieder anlaufen, weil im Kompressor Druck
aufgebaut ist.
-Zerstörungsgefahr für den Motor-
Sollte dennoch durch Stromausfall und dergleichen der Füllvorgang unterbrochen worden
sein, muss die Druckleitung am Kompressor durch kurzzeitiges Öffnen drucklos gemacht
werden. Dies erfolgt durch manuelles Lösen der Rohrverschraubung.
Nachdem die Druckleitung wieder dicht ist, wird die Taste "Druckluft" betätigt und der
Druckluftbehälter gefüllt.
9.
Wasserzufuhr öffnen.
Einbaubeispiel:
Spülung von Unterputz-
Thermostatventilen
-Kalt- und Warmwasserleitungen werden
zuerst getrennt gespült, bevor die
Stichleitung zur Brause durch die
Unterputzarmatur hindurch gespült wird.
Einbaubeispiel:
Spülung von Unterputz-
Einhandhebelmischern-
Kalt- und Warmwasserleitungen
können getrennt abgesperrt werden.
DEUTSCH

9
4.2 Spülung bei Neuinstallation
(nach DIN 1988, Teil 2, Abs. 11.2- siehe 2.
Verwendung)
-
Programmwahl "Spülen Wasser + Luft"
Das Spülen der Installation sollte möglichst
nach der Druckprüfung durchgeführt
werden. Bauherr oder Bauplaner sollte bei
der Spülung anwesend sein.
1.
Programmtaste "Spülen Wasser + Luft" drücken.
Durchflussmenge wird bei Öffnen der Absperrventile angezeigt und die Luftstöße werden
mengenproportional in das Rohrleitungsnetz gebracht.
2.
Umrechnungstabelle Mindestdurchflussmengen
Größte Nennweite der
Verteilungsleitung DN
(Kupfer-Rohr) 15x1 18x1 22x1 28x1 35x1,5 42x2 54x2
Mindestdurchflussmenge m
3
/h 0,20 0,32 0,46 0,68 1,27 1,84
Größte Nennweite der
Verteilungsleitung DN
(verz. Stahlrohr) ½“ ¾“ 1“ 1 ¼“ 1 ½“ 2“
Mindestdurchflussmenge m
3
/h 0,36 0,66 1,05 4,52 2,63 3,71
Wird die Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/sec. nicht erreicht, so ist mittels
Vorratsbehälter und Pumpe zu spülen.
3.
Schaltschema Druckerhöhung
4.
Die Spüldauer pro Auslauf muss mind. 15 sek. pro laufenden Meter zu spülender
Rohrleitung oder 2 min. je Zapfstelle betragen.
5.
Die Spülung ist von unten nach oben durchzuführen.
Spülkompressor
DEUTSCH

10
6.
Die Spülung erfolgt Strangweise, d. h. der dem
Spülautomaten nächstgelegene Strang ist als erster zu spülen.
So ist weiter zu verfahren bis zum entferntest gelegenen
Strang.
7.
Alle Entnahmestellen sind von hinten nach vorne zu öffnen
bzw. von vorne nach hinten nach Beendigung des
Spülvorganges wieder zu schließen.
Beispiel:
Öffnen nacheinander 1 -2- 3- 4- 5
Schließen nacheinander 5-4-3-2-1
8.
Der Spülvorgang ist beendet, wenn keine Austragungen mehr sichtbar sind. (Bei Spülung
nach DIN 1988, Teil 2, Abs. 11.2 (E) genügen 2 Minuten pro Auslauf.) Hierzu wird
empfohlen, das auslaufende Wasser ab den Entnahmestellen über ein Maschengewebe mit
einer Maschenweite von ca. 100 µl fließen zu lassen.
9.
Nach dem Spülen ist die Wasserzufuhr abzustellen. Der Spülautomat ist vom elektrischen
Netz zu trennen. Achtung! Kompressor darf nicht füllen. Füllvorgang (8 bar) muss
abgeschlossen sein. Der Spülautomat ist vom Prüfrohr zu trennen, alle Anschlüsse sind
fachgerecht zu montieren. Anschließend ist eine Dichtigkeitsprüfung notwendig.
10.
Nach dem Spülvorgang ist ein Spülprotokoll (Zertifikat) auszustellen, wobei das Original
beim Kunden, und der Durchschlag bei der durchführenden Firma verbleibt.
4.3 Spülung der Hausinstallationen mit Desinfektionsmittel
Programmwahl Spülen mit Desinfektionsmittel mit externer Dosierpumpe
Allgemeine Hinweise siehe 4.1
Nur amtlich zugelassene Desinfektionsmittel dürfen zum Spülen der Installation
verwendet werden.
1.
Abflussschläuche müssen über Aktivkohlefilter geführt werden.
2.
Dosierpumpe an der „Impfstelle“ der Wasserstrecke anschließen und Dosierschlauch
befestigen.
3.
Programmtaste "Spülen mit Desinfektion" drücken.
Durchflussmenge wird bei Öffnen der Absperrventile angezeigt.
4.
Alle Zapfstellen nacheinander öffnen und den Chlorwert messen.
Dieser Wert muss zwischen 0,6-0,8 mg/1 sein. Anschließend Zapfstellen schließen.
5.
Spülkompressor ausbauen und Anschlüsse wieder montieren.
6.
Nach einer Verweilzeit von ca. 4 Stunden Zapfstellen öffnen und das Spülwasser über einen
Aktivkohlefilter in den öffentlichen Kanal ablaufen lassen.
DEUTSCH

11
4.4 Sanierung in 2 Stufen
Programmwahl "Spülen Wasser + Luft"
Allgemeine Hinweise siehe 4.1
1.
Einbau von Kontrollstücken zur
Überwachung des Sanierungsvorganges.
2.
1. Stufe -Spülvorgang
a)
Programmtaste "Spülen Wasser + Luft"
Zur Verbesserung der Reinigungs- bzw. Spülwirkung kann zusätzlich die Taste "Dauer-
Luftstoß" betätigt werden. Durchflussmenge wird bei Öffnen der Absperrventile
angezeigt und die Luftstöße werden mengen-proportional in das Rohrleitungsnetz
gebracht.
b)
Die Spüldauer pro Auslauf muss mind. 15 sec. pro laufenden Meter zu spülender
Rohrleitung oder 2 Minuten je Zapfstelle betragen.
c)
Die Spülung ist von unten nach oben durchzuführen.
d)
Die Spülung erfolgt Strangweise, d. h. der dem Spülautomaten
nächstgelegene Strang ist als erster zu spülen. So ist weiter zu
verfahren bis zum entferntest gelegenen Strang.
e)
Alle Entnahmestellen sind von hinten nach vorne zu öffnen
bzw. von vorne nach hinten nach Beendigung des
Spülvorganges wieder zu schließen.
f)
Der Spülvorgang ist beendet, wenn keine Austragungen mehr sichtbar sind. Hierzu
wird empfohlen, das auslaufende Wasser an den Entnahmestellen über ein
Maschengewebe mit einer Maschenweite von ca. 100 µ fließen zu lassen.
g)
Nach dem Spülen ist die Wasserzufuhr abzustellen, der Spülkompressor wieder zu
demontieren und alle Anschlüsse fachgerecht wieder zu montieren. Anschließend ist
eine Dichtigkeitsprüfung notwendig.
DEUTSCH

12
3.
2. Stufe -Aufbau einer Schutzschicht
a)
Nach dem Spülvorgang ist ein DVGW- geprüftes Sanierungsgerät einzusetzen. Der
Sanierungscomputer soll über eine Dauer von ca. 3 Monaten mit einer
lebensmittelgerechten Lösung (evtl. in Verbindung mit einer vorhandenen
Enthärtungsanlage) betrieben werden, um eine schnellere Schutzschichtbildung
innerhalb des Rohrleitungssystems zu gewährleisten.
b)
Anschließend ist das Sanierungsgerät gegen ein DVGW- geprüftes Dosiergerät zum
Rostschutz oder gegen einen Weichwassermacher zum Kalk- und Rostschutz
auszutauschen. Die Schutzschichtbildung wird über eingebaute Kontrollstücke
regelmäßig überprüft.
c)
Alle Zapfstellen müssen mindestens zweimal täglich je 3 Minuten geöffnet werden.
Diese Maßnahme ist unbedingt notwendig für den Aufbau einer Schutzschicht.
4.5 Spülen von Fußbodenheizungen
Allgemeine Hinweise siehe 4.1
1.
Trennen des Vorlaufs vom Heizkessel
2.
Trinkwasserabsicherung (Rührtrenner) muss vor dem
Kompressor eingebaut werden
3.
Rücklauf trennen bzw. schließen und Ablaufschlauch
anbringen. Außerdem ist der Schlauch zu einem ausreichend dimensionierten Abfluss zu
führen und zu befestigen.
4.
Bei niedrigem Wasserdruck das Heizungssystem Strangweise spülen.
5.
Schema einer Heizungsanlage
1 Feinfilter
2 TW- Verteiler
3 Rohrtrenner
4 Spülkompressor
5 Fußbodenheizkreis
6 Verbindungsschläuche
7 Abflussschlauch
8 Absperrventil
6.
Programmtaste "Spülen Wasser + Luft" drücken
Zur Verbesserung der Reinigungs- und Spülwirkung kann zusätzlich die Taste "Dauer-
Luftstoß" betätigt werden. Durchflussmenge wird bei Öffnen der Absperrventile angezeigt
und die Luftstöße werden mengenproportional in das Rohrleitungsnetz gebracht.
7.
Die Spüldauer pro Strang muss mindestens 15 sec. pro laufenden Meter zu spülender
Rohrleitung betragen.
Spülkompressor
Heizkessel
Trinkwasser
Vorlauf
Rücklauf
DEUTSCH

13
8.
Der Spülvorgang des Vorlaufstranges ist beendet, wenn keine Austragungen mehr sichtbar
sind.
9.
ROPULS Spülkompressor ausbauen und in den Rücklauf einbauen.
Der Heizkessel muss von der Rücklaufleitung getrennt werden.
Spülen wie unter Punkt 6 bis 8 beschrieben.
10.
Heizkessel spülen.
11.
Nach dem Spülen ist die Wasserzufuhr abzustellen, der Spülkompressor wieder zu
demontieren und alle Anschlüsse fachgerecht wieder zu montieren. Anschließend ist die
Heizungsanlage zu entlüften und eine Dichtigkeitsprüfung notwendig.
12.
Alle Heizungsstränge nacheinander mit Heizungsschutzmittel füllen (Gebrauchsanweisung
beachten).
5 Inbetriebnahme und Wartungshinweise für den Kompressor
Inbetriebnahme:
-
Am Typenschild nachprüfen, dass angegebene Spannung und Netzspannung
übereinstimmen.
-
Stecker an entsprechende Netzdose anschließen.
Der mitgelieferte Stecker ist vom Typ VDE 16A.
Achtung:
Niemals Stecker mit kleinem Abstand von 6 A verwenden. Der Betrieb des Kompressors wird
automatisch durch den Druckregler gesteuert, der den Kompressor abstellt, sobald der Druck im
Behälter den Höchstwert erreicht, wobei der Kompressor bei Sinken auf den Mindestwert
wieder anfährt.
Achtung:
Der sachgemäße Automatikbetrieb des Kompressors wird von einem Druckluftstoß bei jedem
Anhalten des Motors signalisiert.
Gebrauch und Wartung:
Vor Beginn der Arbeit lässt man den Kompressor 10 Minuten lang bei voll geöffnetem Lufthahn
fahren, um ein Einarbeiten der Bewegungsteile zu erzielen.
Periodische Wartungsarbeiten:
Nach den ersten 5 Betriebsstunden ist die Spannung der Kopfschrauben und der
Verkleidungsschrauben zu prüfen (Fig. 2).
Jede Woche ist das Kondenswasser durch Öffnen des Hahnes M (Fig.3) abzulassen, der sich
unterhalb des Behälters befindet.
DEUTSCH

14
Mögliche Fehler und Beseitigung:
Im Falle eines Luftverlustes ist folgendermaßen vorzugehen:
a)
Kompressor auf Höchstdruck aufladen.
b)
Stecker von Steckdose herausziehen.
c)
Mittels einem mit Seifenwasser getränktem Pinsel alle Verschraubungen bestreichen.
Das Vorhandensein von Luftverlust kann an entstehenden Luftblasen erkannt werden.
Falls bei abgestelltem Kompressor ein Luftverlust am Druckregelventil festgestellt wird, so ist
folgendermaßen vorzugehen:
a)
Sämtliche Druckluft vom Behälter herauslassen.
b)
Verschlussstopfen N (Fig.4) vom Rückhalteventil herausnehmen.
c)
Sorgfältig den Ventilsitz und den Dichtungsring reinigen. Dann das Ganze wieder einsetzen.
Überlastschalter des Kompressors spricht an:
a)
Überlastschalter (Fig.5) eindrücken
b)
Kabel von Kabelrolle komplett aufrollen
Beim Umschalten von "Spülen Luft + Wasser" auf Stellung "Kompressor Druckluft" ist die
Füllung für den Kompressorkessel nicht entlastet. Der Kompressor läuft nicht an.
Wir empfehlen die Druckluft aus dem Kessel abzulassen.
ACHTUNG:
a)
Möglichst keine Anschlussteile bei Behälter unter Druck herausnehmen. Dabei soll man sich
vergewissern, dass der Behälter stets entladen ist.
b)
Wenn sich der Stecker in der Steckdose befindet, darf der Deckel des Druckreglers nicht
abmontiert werden.
5.1 Zubehör
Geeignetes Zubehör und ein Bestellformular finden Sie ab Seite 82.
6. Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur
umweltverträglichen Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen
Sie bitte Ihre zuständige Abfallbehörde.
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für Sie -
kostenlos! Bitte geben Sie dies bitte bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express Händler
ab.
Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie auf unserer
Homepage unter
www.rothenberger.com
Motorschutzschalter
DEUTSCH

15
Contens Page
1.
Safety comments 16
1.1
Proper usage 16
1.2
Special safety instructions 16
2.
Technical data 17
2.1
Scope of Supply 17
3.
Function of the unit 18
3.1
Use and Mode of Operation 18
3.2
Checklist for Flushing to DIN 1988, part 2, paragraph 11.2 19
3.3
Mode of operation 21
4.
Installation and Operation 21
4.1
General notes 21
4.2
Flushing on a new system 23
4.3
Flushing of house installations with disinfectant 24
4.4
Sanitizing in 2 stages 25
4.5
Flushing of Floor Heating Systems 26
5
Starting Operation and Maintenance of the Compressor 27
5.1
Accessories 28
6.
Disposal 28
ENGLISH

16
1. Safety comments
1.1 Proper usage
The ROPULS with its respective components may be operated by qualified technicians only who
know about domestic drinking water installations, in accordance with the following
instructions. No other application is permissible.
All measuring is based on the relevant German standards and guidelines
1.2 Special safety instructions
It is essential to read and understand the general safety instructions in the Safety
appendix (Page 72 and following)!
Our equipment must be installed by approved specialists in the sanitary and heating trade.
Check for possible transport damage prior to installation.
Let overcool equipment acclimatise off the mains voltage.
Protect equipment against frost and do not set it up close to a heater with high radiating
temperature. The product is approved for a water temperature of 30 ºC max. / ambient
temperature 40 ºC max.
You absolutely must follow the flow direction marked by arrows on the appliance.
Installation must comply with the regulations of the German Association for Gas and Water
Engineering (DVGW, DIN 1988), SVGW in Switzerland, ÖVGW in Austria and local provisions.
If dosage and water softening devices are installed, dirt particles must first be filtered out
through a micro-filter (DIN 1988, DIN 50930).
For softening equipment, hard water may not contain iron nor manganese.
For ‘topped’ hot water appliances (geyser, flow heater, etc.) there must be a return safety
device. The dilution control of a softener with DVGW test number, as well as the water meter
of dosage devices have an integrated reflux/return valve and may therefore not be fitted
between the hot water appliance and its pressure control valve.
Installation must be in accordance with the respective drawing.
The electric supply must have continuous voltage (230 V, 50 Hz) and be separate from the light
switch. The main voltage is reduced to 24 V protective low voltage in the transformer with
approx. 1,5 m cable. The compressor is created for short time operation and fills the
compressed air tank for max. 15 min, if the pressure falls down under 6 bar.
If the water pipe system is used for earthing, the appliances must be electrically bypassed (VDE
190 sect. 3 H, SEV in Switzerland and ÖVE in Austria).
After complete assembly and maintenance, which may have been required, check for leaks.
Attention:
In case of power cuts or defect of the transformer fuse, the water will run into the
sewage system during regeneration. IN this case immediately close water supply to softener
and contact customer service!
For enquiries, please quote appliance type, number, year, serial no. etc.
ENGLISH

17
2. Technical data
Compressor
Pipe connection R 1" GK-coupling Suction 200 l/min.
Max. flow rate 5 m
3
/ h working pressure max. 8 bar
Max water pressure max. 7 bar tank capacity 9,5 litre
Water temperature 30° C Motor output 1,1 kW
Protection IP 54 Main supply 230 V, 50 Hz
Short operation 15 min
Micro-filter
Oil retention rate 99,9%
Particle –backing rate 0,3 µm
New filter element every 6 months
2.1 Scope of Supply
-
ROPULS cleaning compressor including GK joint 1”
-
accessories: connection consisting of a reinforced hose and 1” joint
-
operating manual
-
test report
LED display for flow rate and
dosage impulse
Compressor
Connection for dosage pump
frame on wheels
Pressure indicator for
air impulse
Air filter
Air filter
Compressed air tank
Drainage valve
Control panel with
program keys
Couplings for supply
hoses
Quick-coupling for
air bleeding
Pressure indicator for
compressed air tank
Pressure indicator for
compressed air tank
ENGLISH

18
3. Function of the unit
3.1 Use and Mode of Operation
Extract from DIN 1988. T2 paragraph 11.2
Pipe Flushing
Drinking water pipes must be thoroughly cleaned.
This is to remove impurities on the inner surface of the drinking water piping and to create
hygienically perfect conditions for the operation to start.
Cleaning must occur as soon as possible after pipe installation and following the pressure test.
Cold and warm water pipes must be cleaned separately intermittently and under pressure from
an air-water mixture. You should try to clean with drinking water from the supply pipe so that a
min. flow rate of 0,5 m/sec is reached in the largest pipe to be cleaned. To this end, a minimum
number of taps must be opened (see table 11). If the maximum possible volume flow - with
distribution pipes full of water - is not reached in accordance with table 11, clean by means of
storage tank and pump. The drinking water used for flushing must be filtered.
Table 11. Min. volume flow and min. number of taps to be opened for flushing at a min. flow
rate of 0,5 m/sec.
Max. nominal diameter of
distribution pipe DN 25 32 40 50 65 80 100
Min. volume flow with full
distribution pipes Q
at l/min 15 25 38 59 100 151 236
Min. no. of taps DN 15 to be
opened 1 2 3 4 6 9 14
The compressed air, e.g. from bottles or compressors, must be provided in sufficient quantity
and hygienically perfect quality (oil-free). The min. air pressure must be above the ‘static’ water
pressure.
Depending on equipment size and piping layout, flushing must be in stages. The pipe length
per flushing stage should not exceed 100 m. The flushing should be directed upwards and the
sequence to be followed should be from the closest to the most distant train of pipes. Each train
gets flushed per floor from the bottom to the top. Within the piping of a floor, a minimum
number of taps as indicated in table 11, normally all of them, is opened one after another,
starting with the point furthest from the rising train.
Flushing time depends on pipe length and should not be under 15 seconds per running meter.
Flushing time per tap should be 2 minutes min. After having flushed the last point to be opened
for 2 minutes, the taps are closed again in the reverse order
The flushing effect is enhanced by simultaneously and periodically opening and closing the air
and water supply. Pressure impulses from fast opening and closing fittings e.g. ball valves, have
an advantage. For the manual operation of controls, standard values are
- for the flow stage of a cycle – approx. 5 seconds and
- for its stagnation stage – less than 2 seconds.
If the pressure impulse is given automatically, e.g. by a flushing appliance, cleaning may possibly
be done at a higher impulse frequency (refer to manufacturer’s details).
ENGLISH
Other manuals for ROPULS
1
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Compressor manuals
Popular Compressor manuals by other brands

Elektra Beckum
Elektra Beckum Power 300 Handleiding

GYS
GYS NOMAD POWER 30 Translation of the original instructions

Parkside
Parkside PKZ 180 B2 Translation of the original instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand P185AWIR Operation and maintenance manual

COLTRI
COLTRI MCH-5-10-14 EVO CNG Maintenance manual

PLASMATECH
PLASMATECH SHARK 25 Operator's manual