Rothenberger RO DD60 User manual

RO DD60
RO DD60
Charger / Battery
rothenberger.com
DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
FR Instruction d’utilisation
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni d’uso
NL Gebruiksaanwijzing
PT Instruções de serviço
DA Brugsanvisning
SV Bruksanvisning
NO Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcja obsługi
HU Kezelési útmutató
EL Οδηγίες χρήσεως
RU Инструкция по использованию

Overview RO DD60
B
A
Operating RO DD60
3
1
1 2
3
2
4
1... = Nm...Nm
= max. Nm
1 2 3
4
6
9
10
5
8
7

Charger / Battery C
5 6
100%
75%
50%
25%
<20%
Battery art. no. U C W Ic t
RO BP18/2 1000001652 18 V 2,0 Ah 400 g 3 A 40 min
RO BP18/4 1000001653 18 V 4,0 Ah 670 g 3 A 80 min
RO BP18/4 Li-HD 1000002548 18 V 4,0 Ah 584 g 3 A 80 min
RO BP18/8 Li-HD 1000002549 18 V 8,0 Ah 977 g 3 A 160 min
Charger art. no. U1 f1 P1 U2 I2 Nc W
RO BC14/36 EU 1000001654 220 - 240V 50 - 60Hz 85W 14 - 42V 3,0 A DC 4 - 10 600g
RO BC14/36 AUS 1000001655 220 - 240V 50 - 60Hz 85W 14 - 42V 3,0 A DC 4 - 10 600g
RO BC14/36 USA CND 1000001656 115V 50 - 60Hz 85W 14 - 42V 3,0 A DC 4 - 10 600g
RO BC14/36 UK 1000001691 220 - 240V 50 - 60Hz 85W 14 - 42V 3,0 A DC 4 - 10 600g
fi g. charger and battery similar
3.
3.
1
2
4
3

Intro
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den angegebenen Normen und Richtlinien
übereinstimmt.
EU-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this product
conforms to the standards and guidelines stated.
DECLARATION EU DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce
produit est conforme aux normes et directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD EU
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva, que
este producto cumple con las normas y directivas
mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ EU
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che questo
prodotto è conforme alle norme ed alle direttive indicate.
EU-KONFORMITEITSVERKLARING
Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat dit
product overeenstemt met de van toepassing zijnde
normen en richtlijnen.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE EU
Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que o
presente produto está conforme com as Normas e
Directivas indicadas.
EU-KONFORMITETSERKLÆRING
Vi erklærer som eneansvarlig, at dette produkt er i
overensstemmelse med anførte standarder,
retningslinjer og direktiver.
EU-FÖRSÄKRAN
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt uppfyller
de angivna normerna och riktlinjerna.
EU-SAMSVARSERKLÆRING
Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet stemmer
overens med de følgende normer eller normative
dokumenter.
TODISTUS EU-STANDARDINMUKAISUUDESTA
Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että tämä
tuote on allalueteltujen standardien ja
standardomisasiakirjojen vaatimusten mukainen.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI EU
Oświadczamy z pełną odpowiedzialnością, że produkt
ten odpowiada wymaganiom następujących norm i
dokumentów normatywnych.
EU-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT
Teljes felelősségünk tudatában kijelentjük, hogy jelen
termék megfelel a következő szabványoknak vagy
szabványossági dokumentumoknak.
∆ΗΛΣΗ ΣΥΜΜΟΡΦΣΗΣ ΕΕ
∆ήλώνουε ε αποκλειστική ας ευθύvη, ότι αυτό το
προϊόv αvταποκρίvεται στα ακόλουθα πρότυπα ή
έγγραφα τυποποίησης.
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ СТАНДАРТАМ
EU.
Мы заявляем что этот продукт соответствует
следующим стандартам.
RO DD60:
2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU
EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-2,
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 50581
Herstellerunterschrift
Manufacturer/
authorized representative signature
Charger:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, EN 60335-
1,
EN 60335-2-29, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581
Herstellerunterschrift
Manufacturer/
authorized representative signature
ppa. Thorsten Bühl
Director Corporate Technology
Kelkheim, 25.02.2016
ppa. Thorsten Bühl
Director Corporate
Technology
i.A. Maximilian Gottschalk
Teamleader Product
Approval & Patents
Technische Unterlagen bei/ Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstrasse 2-4
D-65779 Kelkheim/Germany
Kelkheim, 01.09.2018
Technische Unterlagen bei/ Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstrasse 2-4
D-65779 Kelkheim/Germany

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch
Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 2
ENGLISH
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not
cover damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
page 12
FRANÇAIS
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée! Sous réserve de modifications
techniques!
page 21
ESPAÑOL
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
página 32
ITALIANO
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
Pagina 42
NEDERLANDS
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!
bladzijde 52
PORTUGUES
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização
incorrecta, extingue-se a garantia! Reservado o direito de alterações técnicas!
pagina 62
DANSK
Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte
opstå som følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske
ændringer forbeholdes!
side 72
SVENSKA
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om
apparaten har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt! Med reservation för tekniska ändringar!
sida 82
NORSK
Les bruksanvisningen og oppbevar den vel! Ikke kast den! Oppstår skader på grunn av
betjeningsfeil opphører garantiens gyldighet! Tekniske forandringer forbeholdes!
side 91
SUOMI
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois! Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja!
Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!
sivulta 101
POLSKI
Instrukcjê obslugi prosze przeczytac i przechowac! Nie wyrzucac! Przy uszkodzeniach
wynikajacych z blêdów obslugi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzezone!
strony 111
MAGYAR
Kérjük, olvassa el és őrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el! A helytelen kezelésből származó
károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
oldaltól 121
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
Οδηγίες χειρισµού παρακαλείσθε να τις διαβάσετε και να τις φυλάσσετε! Μην τις πετάξετε! Σε ζηµιες
από σφάλµατα χειρισµού παυει να ισχύει ηεγγύηση! Με επιφύλαξη για τεχνικές αλλαγές!
Σελ δα 131
PУCCKИЙ
Прочтите инструкцию по эксп уатации исохраняйте её д я да ьнейшего испо ьзования! B
с учае по омки инструмента из-за несоб юдения инструкции к иент теряет право на
обс уживание по гарантии! Bозможны технические изменения!
Страница 142

2
DEUTSCH
Inhalt
Seite
1
Hinweise zur Sicherheit........................................................................................................3
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................3
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .......................................................3
1.3
Spezielle Sicherheitshinweise ............................................................................................5
2
Technische Daten RO DD60.................................................................................................7
3
Technische Daten Ladegerät und Akku (C) ........................................................................8
4
Funktion des Gerätes...........................................................................................................8
4.1
Übersicht RO DD60 (A)......................................................................................................8
4.2
Bedienung RO DD60 (B)....................................................................................................8
4.3
Ladegerät und Akku (C) .....................................................................................................9
5
Fehlerbehebung RO DD60 .................................................................................................10
6
Pflege und Wartung............................................................................................................10
7
Zubehör...............................................................................................................................11
8
Kundendienst......................................................................................................................11
9
Entsorgung .........................................................................................................................11
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH
3
1 Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
RO DD60:
Die Bohr- und Schlagbohrmaschinen sind geeignet zum Bohren ohne Schlag in Metall, Holz,
Kunststoff und ähnlichen Materialien sowie zum Schrauben und Gewindebohren.
Verwenden Sie nur original ROTHENBERGER- oder CAS-(Cordless Alliance System) Akku-
packs und Zubehör.
Ladegerät und Akku:
Die Ladegeräte sind ausschließlich zum Laden von ROTHENBERGER und CAS (Cordless Alli-
ance System) Akkupacks geeignet.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Versuchen Sie niemals nicht-aufladbare Batterien zu laden. Explosionsgefahr!
Mit CAS gekennzeichnete Akkupacks sind zu 100% kompatibel mit CAS-Geräten (Cordless Alli-
ance System). Zur Auswahl der richtigen Geräte wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Beach-
ten sie die Gebrauchsanleitungen der verwendeten Geräte.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhän-
gen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von

4
DEUTSCH
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Ri-
siko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elekt-
rowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Ge-
räteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewis-
sern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräte-
teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

DEUTSCH
5
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b)
WARNUNG! Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus bzw. Ak-
kutyps in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Explosionen, Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektroge-
rätes erhalten bleibt.
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
RO DD60:
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei de-
nen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die bearbeitet werden soll, keine Strom-, Wasser
oder Gasleitungen befinden (z.B. mit Hilfe eines Metallsuchgerätes).
Akkupack aus der Maschine entnehmen bevor irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung o-
der Reinigung vorgenommen wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim Einstecken des Akkupacks ausgeschaltet ist.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall kön-
nen gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reakti-
onen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Ver-
bindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Ma-
terial darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
Das Werkstück gegen Verrutschen sichern, z.B. mit Hilfe von Spannvorrichtungen.
LED-Leuchte (9): LED-Strahlung nicht direkt mit optischen Instrumenten betrachten.

6
DEUTSCH
Ladegerät und Akku:
Dieses Ladegerät ist nicht vorgesehen für die Benutzung durch
Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Wissen. Dieses Ladegerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person beaufsichtigt werden oder von dieser im
sicheren Umgang mit dem Ladegerät eingewiesen worden sind
und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung und War-
tung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Lade-
gerät spielen!
Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien!
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Verwenden Sie das Ladegerät nur in Räumen!
Schützen Sie Ihr Ladegerät vor Nässe!
Ziehen Sie bei Rauchentwicklung oder Feuer im Ladegerät sofort den Netzstecker!
Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Ladegerätes - Gefahr eines elektri-
schen Schlags bzw. Kurzschlusses!
Voll geladenen Akkupack nicht erneut laden!
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks verwenden!
In Bereichen mit hoher Metallstaubbelastung keine Akkupacks mit AIR COOLED-Ladegeräten
laden.
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure,
brennbare Flüssigkeit austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in Berüh-
rung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich Wasser.
Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus und begeben Sie sich
unverzüglich in ärztliche Behandlung!

DEUTSCH
7
Transport von Li-Ion-Akkupacks: Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforde-
rungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf
der Straße transportiert werden. Beim Versand durch Dritte (z.B: Lufttransport oder Spedition)
sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei
der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab
und verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte beachten
Sie auch eventuelle weiterführende nationale Vorschriften.
2 Technische Daten RO DD60
RO DD60 ohne Akku, Art.-Nr: 1300003379
Spannung des Akkupacks ....................................................18V
Leerlaufdrehzahl...................................................................1: 0 – 450 min
-1
, 2: 0 – 1600 min
-1
Anziehmoment beim Schrauben:
weicher Schraubfall (Holz)....................................................34 Nm/ 301 in-lbs
harter Schraubfall (Metall) ....................................................60 Nm/ 531 in-lbs
Anziehmoment einstellbar ....................................................0,7 – 8 Nm/ 6,2 – 70,8 in-lbs
Max. Bohrerdurchmesser in Stahl.........................................13mm/ ½ in.
Max. Bohrerdurchmesser in Weichholz.................................38mm/ 1 ½ in.
Gewicht (mit kleinstem Akkupack) ........................................1,9 kg/ 4,2 lbs.
Spindelgewinde....................................................................½“ – 20 UNF
Bohrfutter-Spannweite..........................................................13mm/ ½ in.
Schalldruckpegel (L
pA
)..........................................................73 dB (A) ¦ K
pA
3 dB (A)
Schallleistungspegel (L
WA
)....................................................84 dB (A) ¦ K
WA
3 dB (A)
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier Richtungen):
Schwingungsemissionswert, Bohren in Metall (a
h, D
).............< 2,5 m/s² ¦ K
h,D
1,5 m/s²
Schwingungsemissionswert, Schrauben ohne Schlag (a
h,S
)..< 2,5 m/s² ¦ K
h,S
1,5 m/s²
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN
60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elekt-
rowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbelastung
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere An-
wendungen, mit unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeu-
gen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug
und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.

8
DEUTSCH
3 Technische Daten Ladegerät und Akku (C)
Akku: Ladegerät:
U = Spannung U1
= Eingangsspannung
C = Nennkapazität f1 = Eingangsfrequenz
W = Gewicht P1
= Eingangsleistung
Ic = Ladestrom U2
= Ladespannung
t = Ladedauer (90% voll) I2 = Max. Ladestrom
Ladespannung
................................
20,75 V DC Nc = Anzahl der Akkuzellen
Ladetemperatur
..............................
0°- 50°C W = Gewicht
Max. Entladetemperatur.
................
5°- 50°C
Beachten Sie die Netzspannung! Siehe
Typenschild Ladegerät!
Akku vor der ersten Anwendung aufladen!
4 Funktion des Gerätes
4.1 Übersicht RO DD60 (A)
1 Schnellspann-Bohrfutter 6 Gürtelhaken
2 Hülse (Drehmoment, Bohren) 7 Taste zur Akkupack-Entriegelung
3 Schalter (1/2. Gang) 8
Akkupack
4 Drehrichtungsumschalter (Drehrichtungsein-
stellung, Transportsicherung) - beidseitig der
Maschine 9 LED-Leuchte
5 Bit-Depot 10 Schalterdrücker
Symbol-Erläuterung:
Langsam Schrauben
Schnell Bohrer
erster Gang ohne Drehmomentbegrenzung
zweiter Gang Nm Drehmoment
4.2 Bedienung RO DD60 (B)
Akkupack entnehmen, einsetzen (Abb. B1)
Drehrichtung, Transportsicherung (Einschaltsperre) einstellen.
Getriebestufe wählen (Abb. B2)
Schalter (3) nur bei Stillstand des Motors betätigen!
Drehmomentbegrenzung einstellen, Bohren, Schlagbohren (Abb. B3)
Ein-/Ausschalten, Drehzahl einstellen (Abb. A)
Einschalten, Drehzahl: Schalterdrücker (10) drücken. Die Drehzahl kann am Schalterdrücker
durch Eindrücken verändert werden.

DEUTSCH
9
Ausschalten: Schalterdrücker (10) loslassen. Hinweis: Das Geräusch, das beim Ausschalten der
Maschine auftritt, ist bauartbedingt (Schnellstopp) und hat auf Funktion und Lebensdauer der
Maschine keinen Einfluss.
Schnellspann-Bohrfutter (Abb. B4)
Bei weichem Werkzeugschaft muss eventuell nach kurzer Bohrzeit nachgespannt werden.
Bohrfutter mit Schnellwechselsystem Quick.
Abnehmen: Verriegelungsring nach vorne schieben (a)
und Bohrfutter nach vorne abziehen (b).
Anbringen: Verriegelungsring nach vorne schieben und
Bohrfutter bis zum Anschlag auf die Bohrspindel auf-
schieben.
Gürtelhaken/ Bit-Depot anbringen.
Gürtelhaken (6), wie gezeigt, rechts anbringen. Bit-
Depot (5), wie gezeigt, links anbringen.
4.3 Ladegerät und Akku (C)
Übersicht:
1 Akkupack 4 Warnanzeige
2 Schiebesitz 5 Taste der Kapazitätsanzeige
3 Betriebsanzeige 6 Kapazitäts- und Signalanzeige
Inbetriebnahme:
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes überein-
stimmen!
Geräte wie dieses, die Gleichstrom erzeugen, könnten einfache Fehlerstromschutzschalter be-
einflussen. Verwenden Sie Typ F oder besser, mit einem Auslösestrom von max. 30 mA.
Vor Inbetriebnahme des Ladegerätes sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze
frei sind. Mindestabstand zu anderen Gegenständen min. 5 cm!
Selbsttest:
Netzstecker einstecken.
Die Warnanzeige (4) und die Betriebsanzeige (3) leuchten nacheinander für ca. 1 Sekunde, der
eingebaute Lüfter läuft für ca. 5 Sekunden.
Akkupack:
Vor der Benutzung den Akkupack (1) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt zwischen 10°C und 30°C. Die zulässige Ladetem-
peratur liegt zwischen 0 °C und 50 °C.
Li-Ion-Akkupacks haben eine Kapazitäts- und Signalanzeige (6):
Taste (5) drücken und der Ladezustand wird durch die LED-Leuchten angezeigt.
Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast leer und muss wieder aufgeladen werden.
Bedienung:
Akkupack laden:
Akkupack vollständig, bis zum Anschlag auf den Schiebesitz (2) aufschieben.
Die Betriebsanzeige (3) blinkt.

10
DEUTSCH
Erhaltungsladung:
Ist die Ladung beendet, schaltet das Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung um.
Der Akkupack kann im Ladegerät verbleiben und ist somit immer betriebsbereit.
Die Betriebsanzeige (3) leuchtet dauernd.
Störung:
●Warnanzeige (4) leuchtet dauernd.
Akkupack wird nicht geladen. Temperatur zu hoch/ zu niedrig. Liegt die Temperatur des Akku-
packs zwischen 0 °C und 50 °C, beginnt der Ladevorgang automatisch.
●Warnanzeige (4) blinkt.
Akkupack defekt. Akkupack sofort aus dem Ladegerät entnehmen.
Akkupack wurde nicht richtig auf den Schiebesitz (2) aufgeschoben.
5 Fehlerbehebung RO DD60
Multifunktionales Überwachungssystem der Maschine:
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus, dann hat die Elektronik den Selbst-
schutz-Modus aktiviert. Es ertönt ein Warnsignal (Dauerpiepsen). Dieses geht nach
max. 30 Sekunden oder nach Loslassen des Schalterdrückers (10) aus
Trotz dieser Schutzfunktion kann bei bestimmten Anwendungen eine Überlastung
und als Folge dessen eine Beschädigung der Maschine auftreten.
Ursachen und Abhilfe:
Länger andauernde Überlastung der Maschine führt zur Temperaturabschaltung. Lassen sie
Maschine oder Akkupack abkühlen.
Hinweis: Fühlt sich der Akkupack sehr warm an, ist das Abkühlen des Akkupacks in einem „AIR
COOLED“-Ladegerät schneller möglich.
Hinweis: Die Maschine kühlt schneller ab, wenn man sie im Leerlauf laufen lässt.
Sicherheitsabschaltung: Die Maschine wurde selbsttätig ABGESCHALTET. Bei zu hoher
Strom-Anstiegsgeschwindigkeit (wie sie z.B. bei einer plötzlichen Blockierung oder einem Rück-
schlag auftritt) wird die Maschine abgeschaltet. Maschine am Schalterdrücker (10) ausschalten.
Danach wieder einschalten und normal weiterarbeiten. Vermeiden sie weitere Blockierungen.
Maschine am Schalterdrücker (10) ausschalten. Danach normal weiterarbeiten. Vermeiden sie
weitere Blockierungen.
6 Pflege und Wartung
Ladegerät:
Reparaturen am Ladegerät dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.

DEUTSCH
11
7 Zubehör
Name des Zubehörteils ROTHENBERGER-Artikelnummer
ROBIT Rundbox, 10teilig m.Magnethalter 73670
HSS Spiralbohrer-Set PROFI Plus, 19St. 817000
HSS Spiralbohrer-Set PROFI Plus,25St.,rd 817003
HSS Spiralbohrer-Set PROFI Plus,19St.,rd 816990
HM Steinbohrer, 6,0mm 112044
Holzbohrer, 25mm 464025
www.rothenberger.com
8 Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (sie-
he Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben
Standorte angeboten.
Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder online über RoService+:
Telefon: + 49 (0) 61 95/ 800 – 8200
Fax: + 49 (0) 61 95/ 800 – 7491
Email: service@rothenberger.com
www.rothenberger.com
9 Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll werfen. Ihr Fachhändler bietet
eine umweltgerechte Alt-Akku-Entsorgung an.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in natio-
nales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

12
ENGLISH
Contents
Page
1
Safety Notes........................................................................................................................13
1.1
Intended use ....................................................................................................................13
1.2
General Power Tool Safety Warnings...............................................................................13
1.3
Special safety instructions................................................................................................15
2
Technical Data RO DD60....................................................................................................16
3
Technical Data charger and battery (C).............................................................................17
4
Function of the Unit............................................................................................................17
4.1
Overview RO DD60 (A)....................................................................................................17
4.2
Operating RO DD60 (B) ...................................................................................................18
4.3
Charger and battery (C)....................................................................................................19
5
Troubleshooting RO DD60.................................................................................................20
6
Care and Maintenance........................................................................................................20
7
Accessories ........................................................................................................................20
8
Customer service ...............................................................................................................20
9
Disposal ..............................................................................................................................21
Markings in this document:
Danger!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the envi-
ronment.
Call for action

ENGLISH
13
1 Safety Notes
1.1 Intended use
The user bears sole responsibility for any damage caused by improper use.
Generally accepted accident prevention regulations and the enclosed safety information must be
observed.
RO DD 60:
The drills and impact drills are suitable for drilling in metal, wood, plastic and similar materials,
and also for screwdriving and thread tapping.
Use only original ROTHENBERGER or CAS (Cordless Alliance System) battery packs and ac-
cessories.
Charger and battery:
The chargers are only suitable for charging ROTHENBERGER and CAS (Cordless Alliance Sys-
tem) battery packs.
This tool is not designed for use by persons with physical, sensory or mental disabilities, or with
insufficient experience and/or knowledge, unless they are supervised by a person responsible
for their safety, or have received instructions on how to use the tool by this person.
Never attempt to charge batteries that are not rechargeable. Danger of explosion!
Battery packs marked with CAS are 100% compatible with CAS devices (Cordless Alliance Sys-
tem). To select the appropriate device, please contact your ROTHENBERGER dealer. Read the
relevant instructions for the devices used.
1.2 General Power Tool Safety Warnings
WARNING!
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious in-
jury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your electrically-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, radiators, ranges and re-
frigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors only, use an extension cords suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current de-
vice (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.

14
ENGLISH
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, al-
cohol or medication. A momentary lack of attention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connect-
ing to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of these devices can reduce dust re-
lated hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The cor-
rect power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power
tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamil-
iar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If dam-
aged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use
of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous sit-
uation.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suita-
ble for one type of battery pack may create a risk of fire when used with another battery
pack.
b)
WARNING! Use power tools only with specifically designated battery packs
and respectively battery types. Use of any other battery packs may create a risk
of explosions, injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects like paper
clips, coins, keys, nails, screws, or other small metal objects that can make a connec-
tion from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may cause
burns or a fire.

ENGLISH
15
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek
medical help. Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
6) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical re-
placement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
1.3 Special safety instructions
RO DD60:
Hold tool by insulated gripping surfaces, when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring. If the cutting accessory contacts a "live" wire, exposed
metal parts of the electrical tool may become "live" and give the operator an electric shock.
Ensure that the spot where you wish to work is free of power cables, gas lines or water pipes
(e.g. by using a metal detector).
Remove the battery pack from the machine before any adjustments, conversions or servicing
are performed.
Before fitting the battery pack, make sure that the machine is switched off.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may
be harmful. Contact with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory
diseases to the operator or bystanders.
Certain kinds of dust are classified as carcinogenic, such as oak and beech dust, especially in
conjunction with additives for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material con-
taining asbestos must only be treated by specialists.
- Use a dust extraction device where possible.
- The work place must be well ventilated.
- The use of a dust mask of filter class P2 is recommended.
Follow national requirements for the materials you want to work with.
Secure the workpiece against slipping, e.g. with the help of clamping devices.
LED lights (9): Do not observe the LED radiation directly with optical instruments.
Charger and battery:
This charger is not intended for use by children and persons
with physical, sensory or mental limitations or a lack of experi-
ence or knowledge. This charger can be used by children aged
8 and above and by persons who have physical, sensory or
mental limitations or a lack of experience or knowledge if a per-
son responsible for their safety supervises them or has instruct-
ed them in the safe operation of the charger and they under-
stand the associated dangers. Otherwise, there is a danger of
operating errors and injuries.
Supervise children during use, cleaning and maintenance. This
will ensure that children do not play with the charger.
Do not charge non-rechargeable batteries.
Danger - electrical voltage!!
Only use the charger indoors!
Protect the charger from moisture!

16
ENGLISH
Never allow children to use the machine. Children should be supervised to ensure that they do
not play with the tool.
Keep children away from the battery charger and the working area!
Keep your battery charger out of reach of children!
Pull out the mains plug immediately if the battery charger starts to smoke or flames emerge!
Do not insert objects into the ventilation slots on the battery charger – there is a danger of elec-
tric shocks and short circuits!
Do not recharge a fully charged battery pack!
Protect battery packs from water and moisture!
Do not expose battery packs to naked flame!
Do not use faulty or deformed battery packs!
In areas with high metal dust exposure do not load any battery packs with AIR COOLED
chargers.
Do not open battery packs!
Do not touch or short-circuit battery packs!
Slightly acidic, flammable fluid may leak from defective
Li-ion battery packs!
If battery fluid leaks out and comes into contact with
your skin, rinse immediately with plenty of water. If bat-
tery fluid leaks out and comes into contact with your
eyes, wash them with clean water and seek medical
attention immediately!
Transporting li-ion battery packs: The contained lithium-ion batteries are subject to the Dan-
gerous Goods Legislation requirements. The user can transport the batteries by road without fur-
ther requirements. When being transported by third parties (e.g.: air transport or forwarding
agency), special requirements on packaging and labelling must be observed. For preparation of
the item being shipped, consulting an expert for hazardous material is required. Only send the
battery pack if the housing is intact and no fluid is leaking. Remove the battery pack from the
machine for sending. Prevent the contacts from short-circuiting (e.g. by protecting them with ad-
hesive tape).
Dispatch batteries only when the housing is undamaged. Tape or mask off open contacts and
pack up the battery in such a manner that it cannot move around in the packaging. Please also
observe possibly more detailed national regulations.
2 Technical Data RO DD60
RO DD60 without battery, art.-no.: 1300003379
Voltage of battery pack................................
...............................
18V
No-load speed.................................................................. 1: 0 – 450 min
-1
, 2: 0 – 1600 min
-1
Tightening torque for screwing:
Soft screwing application (wood) ...................................... 34 Nm / 301 in-lbs
Hard screwing application (metal)..................................... 60 Nm / 531 in-lbs
Adjustable torque ............................................................. 0,7 – 8 Nm / 6,2 – 70,8 in-lbs
Max. drill diameter in steel................................................ 13mm / ½ in.
Max. drill diameter in softwood ......................................... 38mm / 1 ½ in.
Table of contents
Languages:
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Hilti
Hilti SD 2500 manual

Batavia
Batavia MAXXPACK BT-CCD002 operating instructions

VERTO
VERTO 50G290 Translation of the original instructions

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools Chicago Electric 93432 Assembly and operating instructions

Kilews
Kilews SKD-TBNK60L Operation and maintenance manual

BGS technic
BGS technic 956 manual

Makita
Makita DFT046F instruction manual

Parkside
Parkside PBSA 12 D2 Translation of the original instructions

RED ROOSTER
RED ROOSTER RRI-BS9H2 manual

Makita
Makita DA332DZJ instruction manual

EINHELL
EINHELL TC-SD 3,6 Li-Ion Kit Original operating instructions

Black & Decker
Black & Decker Platinum LDX120P instruction manual