Roto ZEL RWA STZ 4503-T User manual

ZEL RWA STZ 4503-T
RWA-Zentrale .......S.3
SHEV control panel
Centrale DENFC
RWA-centrale
...p.23
.......p.43
.........p.63


ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
3/84
Stand: 04/11
Technische Änderungen vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................4
Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................4
Piktogrammerklärung......................................................................................................................................4
Servicetimer ....................................................................................................................................................4
Lieferumfang ...................................................................................................................................................4
Wichtige Vorschriften ......................................................................................................................................4
Schematischer Aufbau ....................................................................................................................................4
Ansicht Grundplatine ZEL RWA STZ 4503-T ..................................................................................................5
Technische Daten Zentrale .............................................................................................................................5
24 V - Notversorgung......................................................................................................................................5
Übersicht Bedienelemente ZEL RWA STZ 4503-T .........................................................................................6
Abschaltzustand..............................................................................................................................................6
Wetterautomatik ..............................................................................................................................................6
Einstellungen DIP-Schalter .............................................................................................................................7
Montage RWA-Zentrale .............................................................................................................................8 - 9
Rauchabzugstaster ZEL RWA RT 45 .....................................................................................................10 - 11
Brandmelder ZEL RWA FO 1362 ..................................................................................................................12
Kabel für RWA-Systeme ...............................................................................................................................13
Kabelverlegeplan (Muster)............................................................................................................................13
Anschluss 230 V Versorgung........................................................................................................................14
Anschluss Übersicht......................................................................................................................................14
Parallelanschluss RWA-Taster......................................................................................................................15
Anschluss Brandmelder ................................................................................................................................16
Anschluss Brandmeldeanlage.......................................................................................................................16
RWA-Öffnung und Antriebe...........................................................................................................................16
Hinweise zur Inbetriebnahme........................................................................................................................17
Bedienung - Auslösen bei Alarm ...................................................................................................................18
Bedienung - Schließen nach Alarm...............................................................................................................19
Bedienung - Notschließen.............................................................................................................................20
Bedienung - Tägliche Lüftung .......................................................................................................................20
Überprüfung ..................................................................................................................................................21
Wartung.........................................................................................................................................................21
Garantie ........................................................................................................................................................22
Produkthaftung, Haftungsausschluss............................................................................................................22
Instandsetzung und Reinigung......................................................................................................................22
Entsorgung....................................................................................................................................................22
Notizen..........................................................................................................................................................22

Nach ca. 14 bis 16 Monaten meldet die Zentrale
eine überfällige Anlagenwartung. Die gelbe Anzeige
"Störung" in der Zentrale und dem
Rauchabzugstaster beginnt zu blinken.
Eine Störung der RWA-Anlage wird weiterhin durch
die erloschenen grünen Anzeigen "Betrieb OK" in
der Zentrale und dem Rauchabzugstaster
angezeigt.
Die Lüftungsfunktion AUF kann je nach Vorein-
stellung des Servicetimers nach Ablauf der
Servicezeit (ca. 14 bis 16 Monate) unterbunden
sein.
Achtung: Eine Rückstellung des Servicetimers
kann nur durch eine vom Gerätehersteller
autorisierte Fachfirma erfolgen.
Servicetimer
Bestimmungsgemäße Verwendung
- RWA-Steuerung speziell für Treppenräume
- Mikroprozessor gesteuerte Zentrale
- 1 Linie, 1 Gruppe
- 3A Antriebstrom
- Komfortfunktionen für tägliche Lüftung
- Nur für die Innenmontage geeignet
Betriebsspannung 230 VAC!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
- Anschluss darf nur durch eine autorisierte
Elektrofachkraft erfolgen
- Nur für die Innenmontage geeignet.
- Nur unveränderte Roto-Originalteile verwenden
Sicherheitshinweise
Piktogrammerklärung
RWA - Alarm
Störung
Netz vorhanden
Lüftungstasterfunktion „AUF"
Lüftungs- / RWA - Tasterfunktion „ZU"
Fensterantrieb
Zentrale okay
OK
Zu beachten sind die VDE 0833 für Gefahren-
meldeanlagen, VdS 2221, VDE 0100 für elektrische
Anlagen, DIN 18232 für RWA-Anlagen, die
Bestimmungen der örtlichen Feuerwehr und des EVU
für den Netzanschluss.
Wichtige Vorschriften
Lieferumfang
1x RWA-Zentrale – ZELRWASTZ 4503-T
1x Akku 12 V, 3,4Ah ±15 %
Im Steuerungspaket sind
zusätzlich folgende Teile enthalten:
1x RWA-Taster – ZELRWART45
1x Optischer Brandmelder – ZELRWAFO 1362
ZEL RWASPA
SchematischerAufbau
Linie
Gruppe
Fensterantrieb*
RWA-Taster**
RWA-Zentrale
Lüftungstaster*
Brandmelder**
Regenmelder*
Fremdansteuerung*
OK
* optionales Zubehör (nicht enthalten)
** siehe Lieferumfang
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
4/84

Ansicht Grundplatine ZEL RWA STZ 4503-T
–
+
A
K
S
M
Z
B
: notversorgtes Potential -
: notversorgtes Potential +
nicht notversorgtes Potential +
: Sammelalarm
: Kontrolle
: Sammelstörung
: Ansteuerung Haftmagnete
: Eingang, Zentralfunktion
Schließen der Gruppe
: BMZ-Eingang
N–
N+
: nicht notversorgtes Potential -
:
Melderelais 1
max. 60 V / 1 A
Melderelais 2
max. 60 V / 1 A
Sicherung
ANTRIEBE F 2.5 A
Netzanschluss
*
Klemmenbelegung
siehe rechts
Technische Daten Zentrale
Typ :ZEL RWA STZ 4503-T
Nennspannung :230 VAC, 50 Hz (+10%, -15%)
Nennleistung :100 VA
Stand-by Leistung :< 5 W
Schutzklasse :II (mit Funktionserdung)
Schutzart :IP 30
Temp. Bereich :-5°C...+40°C
Ausgangsspannung :24 VDC / Restw. <5%
zul. Ausgangs-
nennstrom :3 A (30% ED)
Abmessungen :156 x 232 x 83 mm (BxHxT)
Max. Brandmelder :14 Stk.
Max. RWA-Taster :8 Stk.
VdS Anerkennungs-Nr. : G509006 (nur orange)
Roto Antriebe mit RWA-Schnelllauf (HS) werden
unterstützt.
24 V - Notversorgung
Notversorgungszeit: 72 Stunden
1 x 12V / 3,4 Ah ±15 % (Typ 8)
Bei Anschluss von Alarmmitteln:
3A Gesamtstrom darf nicht üebrschritten werden,
evtl. Reduzierung des Antriebstroms.
Notversorgungszeit von 72 Stunden kann im
Alarmfall unterschritten werden.
Gesamt-Ruhestrom (Alarmmittel und +N)
darf 0,25A nicht überschreiten.
Ladung: temperaturgeführt
Überwachung: Präsenz, Entladeschlussspannung
Entladungskontrolle: Bei Netzausfall und einer
Tiefenladung des Akkumulators schaltet sich die
Zentrale ab. In diesem Fall ist kein Rauchabzug
mehr möglich. Die Anzeigen "System OK" und
"Sammelstörung" leuchten nicht.
Nur VdS - zugelassene Akkumulatoren
verwenden!
Akkumulator Kontrolle:
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
5/84

Übersicht Bedienelemente ZEL RWA STZ 4503-T
Po
wer
Po
wer
2
30
VAC
2
30
VAC
B
atte
ry
B
atte
ry
Det
ectorLine
Det
ectorLine
Drive
Drive
Group
Group
Module
Module
Connector
Connector
X2
OFF
Service
X1
Service
X1
0
Reset
/
I
S1
8
1ON
Anzeige "Betrieb OK"
DIP-Schalter
(siehe S.7)
Anzeige "Netz"
Anzeige "Alarm"
Anzeige "Gruppen-
Störung"
Anzeige "Akku-Störung"
Anzeige "Störung
Erdschluss" Anzeige "Linien-
Störung"
Anzeige "Sammelstörung"
Anzeige
"Nicht ZU" Taster
"Lüftung-ZU"
Taster "RWA-AUF, Alarm"
Taster "RWA-ZU, Rücksetzen"
Taster
"Lüftung-AUF"
Taster "Linie EIN / AUS"
Der Abschaltzustand der Linie
wird angezeigt durch ein Blinken der Anzeige
"Linien-Störung". Eine tatsächliche Störung der
Linie wird durch ein permanentes Leuchten der
angezeigt.
(z. B. für Wartungen)
Anzeige "Linien-Störung"
Das Auslösen eines Alarms ist während der
Abschaltung nicht möglich.
3 s halten um Linie
auszuschalten /
antippen um Linie
einzuschalten
= Anzeige blinkt= Anzeige leuchtet = Anzeige aus
Servicetimer abgelaufen
Linie abgeschaltet
Linienstörung
Anzeige
"Linien-
Störung"
Anzeige
"Betrieb
OK"
Anzeige
"Sammel-
störung"
Beschreibung
Abschaltzustand Wetterautomatik
Bei angeschlossenem Wind- oder Regenmelder.
Nicht über den Rauchabzugstaster lüften, da
sonst die Gefahr eines Wind- oder Wasser-
schadens besteht.
optionalen Automatikschalter
kein Automatikschalter Spalt-
lüftungsbetrieb bei schlechtem Wetter nicht
möglich
nicht
Bei Auslösung des entsprechenden Sensors wird
die Gruppe der Zentrale geschlossen. Bei einem
RWA-Alarm läuft die Anlage auch bei Wind oder
Regen auf.
Soll bei schlechtem Wetter Spaltlüftung betrieben
werden, so kann die Wetterautomatik mit einem
abgeschaltet
werden.
Ist vorhanden, ist
. Wenn die Wetterautomatik eingeschaltet
ist, läuft die Anlage bei Wind oder Regen zu.
Sie läuft nach Wind- oder Regenende
automatisch wieder auf. Öffnung der Anlage zum
Lüften über den Lüftungstaster.
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
6/84

12345678
ON
Auslieferungszustand
Einstellungen DIP-Schalter
1 = ON Speicherbetrieb in ZU-Richtung
Lüftungstaster "ZU" 1x kurz drücken > der Antrieb fährt bis in Endstellung zu.
1 = OFF Tastbetrieb in ZU-Richtung
Die Antriebe fahren nur so lange zu, wie der Lüftungstaster gedrückt wird.
2 = ON Speicherbetrieb in AUF-Richtung
Lüftungstaster "AUF" 1x kurz drücken > der Antrieb fährt bis in Endstellung auf.
2 = OFF Tastbetrieb in AUF-Richtung
Die Antriebe fahren nur so lange auf, wie der Lüftungstaster gedrückt wird.
3 = ON Linienstörung = Alarm
Bei einer Linienstörung (z. B. bei unterbrochener Tasterleitung oder fehlendem
Endwiderstand) wird die Zentrale auf Alarm geschaltet, d.h. der Rauchabzug läuft auf.
4 = ON Gruppenstörung = Alarm
Bei einer Gruppenstörung (z.B. bei unterbrochener Überwachungsleitung)
wird die Zentrale auf Alarm geschaltet, d.h. der Rauchabzug läuft auf.
5 = ON Laufzeitbegrenzung im Lüftungsbetrieb (Nur wenn DIP-Schalter 2 = ON)
Wird der Lüftungstaster in AUF-Richtung betätigt, laufen die Antriebe werksseitig 30 Sek.
Mittels PDA-Servicetool kann die Laufzeit geändert werden.
6 = ON Lüftungszeitbegrenzung (Nur wenn DIP-Schalter 1 = ON)
Nach Ablauf der Lüftungszeit (werksseitg 10 Min.) fahren die Antriebe wieder automatisch zu.
Mittels PDA-Servicetool kann die Lüftungszeit geändert werden.
7 = ON Netzausfall ZU (Nur wenn DIP-Schalter 1 = ON)
Wenn die Netzversorgung ausfällt läuft der Antrieb zu.
8 = ON Integrierte Lüftungstaster sind aktiviert.
8 = OFF Integrierte Lüftungstaster sind deaktiviert
Folgende Funktionen sind (de-) aktivierbar mittels PDA-Servicetool:
- Nachtriggerung der AUF-Laufzeit (Werkseinstellung: deaktiviert)
- Gruppe ZU bei Alarm (Werkseinstellung: deaktiviert)
- Zwei-Rauchmelder Abhängigkeit (Werkseinstellung: deaktiviert)
- Rauchmelder-Alarm Fernrückstellung (Werkseinstellung: deaktiviert)
- Lampentest
- Alarm Nachtakten (Werkseinstellung: aktiviert)
Hinweis: Bei Alarm wird der Rauchabzug gemäß VdS 2581 30 min. lang alle 2 min. mit einem
AUF-Impuls angesteuert. Hierzu muss der Antrieb blockadesicher gemäß VdS 2580 Absatz
4.7 sein. Alle Roto-Antriebe erfüllen diese Vorraussetzung.
- Die Melderelais können mit folgenden Meldungen versehen werden:
Voralarm, zeitbegrenzter Alarm, zeitverzögerter Alarm, Zentralstörung, Akkustörung,
Linienstörung, Gruppenstörung, Netzausfall, Erdschluss, Weitergabe von "Zentral ZU",
"Reset Alarm" als Impuls, Gruppe läuft bzw. lief länger = x Sek. zu.
(Werkseinstellungen: Melderelais 1 = "Alarm", Melderelais 2 = "Zentralstörung")
Po
wer
2
30
VAC
B
atte
ry
Det
ectorLine
Drive
Group
Module
Connector
X2
OFF
Service
X1
0
Reset
/
I
S1
8
1ON
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
7/84

RAUCHABZUG
3x
1.
2.
3x
Montage RWA-Zentrale
LinieNetz Gruppe
Kabelausbruch
110
183
203
ca. 1,36 m
Fußboden
3x
1 2
3 4
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
8/84

RAUCHABZUG
SAVUNPOISTO
RØGLEM
ODDYMIANIE
ROOKAFVOER
RÖKVENT
DESENFUMAGE
EVACUACIÓN DE HUMOS
5
Montage RWA-Zentrale
Schlagscheibe
6
Akku anschliessen
Akku
7
1.
2.
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
9/84

OK
Beschriftungsabdeckung
Schlüssel
Gehäuse
ohne LT
ZEL RWA RT 45
mit Lüftungstaster
ZEL RWA RT 45-LT
Kabeldurchführung
Schlagscheibe Beschriftungsbogen
SAVUNPOISTO
RØGLEM
ODDYMIANIE
ROOKAFVOER
RÖKVENT
DESENFUMAGE
EVACUACIÓN DE HUMOS
Bedieneinheit
ohne LT
Abdeckung
www.dh-partner.com
Service
12 month
D67201A01
123456789 101112
(+49(0)1805-262640
RT 45
RT 45-LT
www.dh-partner.com
Service
12 month
D67201A01
1234567891
011 12
(+49(0)1805-262640
RT 45
RT 45-LT
Bedieneinheit
mit LT
Abdeckung
Übersicht der Teile:
Rauchabzugstaster ZEL RWA RT 45
Produktmerkmale:
Technische Daten:
- Zur manuellen Bedienung der RWA-Anlage
- Robustes Aluminium Gehäuse
- Anerkennung nach pr EN 12101-9 und VdS 2592
(nur oranges Gehäuse)
- Auch als Nebenbedienstelle verwendbar
- Funktionen:
·AUF (Alarm) und ZU Taster
·Alarm-, Kontroll- u. Störungsanzeige
- ZEL RWA RT 45-LT mit Lüftungstaster für
tägliche Lüftung
·Funktionen: AUF - ZU Taster
·Blaue AUF-Anzeige
Betriebsspannung : 18 ... 28 VDC
Alarmwiderstand : 1,1 k
AlarmAnzeige (rot) : 24 VDC, 8 mA
KontrollAnzeige (grün) : 24 VDC, 8 mA
StörungsAnzeige (gelb) : 24 VDC, 0,2 mA
Anschluss : 0,5 mm² ... 1,5 mm²
Temperaturbereich : -5 °C ... +40 °C
Schutzart : IP 40
Abmessungen BxHxT : 129 x 138 x 39 mm
Gehäuse : Aluminium Druckguß
Farben : orange (RAL 2011)
grau (RAL7035)
rot (RAL3000)
gelb (RAL1004)
W
Gehäuse
mit LT
Anzeigen und Bedienung
Taster "RWA-AUF,
Alarm"
Anzeige "Betrieb OK"
Taster "RWA-ZU,
Rücksetzen"
Taster "Lüftung-ZU"
Taster "Lüftung-AUF"
Blaue Anzeige
"Lüftung AUF"
Anzeige "Störung"
Anzeige "Alarm"
= Anzeige blinkt
OK
** Zentrale ist nur bedingt einsatzfähig
= Anzeige leuchtet
Wartung der Anlage fällig
Störung
Alarm
Anlage ist betriebsbereit
grün rot gelb Beschreibung
Nur bei
ZEL RWA RT 45-LT
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
10/84

Beschriftung einsetzen:
Ø max. 5 mm
ca. 1,5 m
Fußboden
Montage:
Rauchabzugstaster ZEL RWA RT 45
Schlagscheibe ersetzen:
Kabeltülle einsetzen:
Für aufputz verlegte Kabel.
Abdeckung für "Störung":
Bei Verwendung als Nebenbedienstelle ohne
Störungsanzeige. Die Störungsleitung (Klemme 7)
darf in diesem Fall nicht angeschlossen werden!
SAVUNPOISTO
RØGLEM
ODDYMIANIE
ROOKAFVOER
RÖKVENT
DESENFUMAGE
EVACUACIÓN DE HUMOS
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
11/84

Brandmelder ZEL RWA FO 1362
Abmessungen:
Ø 89 mm
Alarmanzeige
72 mm
ZEL RWA FO 1362 = rotes Logo
ZEL RWA FT 1262 = schwarzes Logo
Auswahl des Meldertyps:
Technische Daten:
Anzahl undAnordnung:
Der optische Rauchmelder ZEL RWA FO1362
reagiert auf sichtbare Brandrauchpartikel.
Bei Gefahr von Fehlalarm durch Rauch, Staub,
Auspuffgase oder ähnliche Aerosole kann alternativ
auch ein Thermo-Differential-Melder ZEL RWA
FT1262 eingesetzt werden, der auf den schnellen
Temperaturanstieg im Brandfall bzw. überschreiten
eines maximalen Temperatur-Grenzwertes reagiert.
Bitte beachten Sie die abweichenden technischen
Daten und Überwachungsflächen des ZEL RWA
FT1262 gegenüber dem ZEL RWA FO1362.
Betriebsspannung : 8 ... 28 VDC
Ruhestrom : FO1362 = < 55 µA
FT1262 = < 20 µA
Alarmstrom FO1362 : 9,2 mA±1 mA
Alarmstrom FT1262 : 9 mA±1 mA
Alarmanzeige : LED rot
Temperaturbereich : -20 °C ... +72 °C
Schutzart : IP40
Gehäuse : ABS-Kunststoff, weiß
VdS -Anerkennung : FO1362 = G 29226
FT1262 = G 29126
Die Anzahl und Anordnung richtet sich nach Melder-
art, Raumhöhe, Deckenschräge, Raumgeometrie
und Anwendung. Die angegebenen Werte beziehen
sich auf die Standardanwendung mit einer Decken-
neigung bis max. 15°.
Bei mehreren Meldern erfolgt die Aufteilung des
Raumes idealerweise quadratisch.
Der Rauchmelder ZEL RWA FO1362 darf nicht im
Zuluftstrom von Lüftungen, Klimaanlagen oder
Lichtkuppeln angebracht werden. Löschanlagen
dürfen Melder nicht beeinträchtigen. Bei
Sprinkleranlagen spezielle Abhängigkeitssteuerung
erfragen.
Montage:
Melder mit zwei Schrauben befestigen.
Nicht benutzte Kabeldurchführungen verschließen.
Bei besonderen Anwendungen, wie z.B.
Deckenschrägen über 15°, Gängen, schmalen
Decken oder Decken mit Unterzügen halten Sie
bitte Rücksprache mit Ihrem Roto Partner.
Zu beachten sind die VDS 2095, die VDE 0833 und
die örtlichen Bestimmungen der Feuerwehr.
bis 80 m²
über 80 m²
bis 30 m²
über 30 m²
Typ Grundfläche des zu
überwachenden
Raumes
Raum-
höhe
Maximale
Überwachungsfläche
je Melder
Montageabstand
zur Decke
Abstand zu
Wänden und
Einrichtung
FO 1362
FT 1262
bis 6 m
6...12 m
bis 6 m
6...12 m
bis 7,5 m
bis 7,5 m
80 m²
80 m²
60 m²
80 m²
30 m²
20 m²
direkt
auf 200 mm Bügel
direkt
auf 200 mm Bügel
direkt
direkt
0,5 m
horizontal
und
vertikal
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
12/84

Kabel für RWA-Systeme
Bei der Auswahl und Verlegung der Kabel sind die
regionalen Installationsvorschriften betreffend
elektrischer Leitungsanlagen und notwendiger
Sicherheitseinrichtungen, bzw. die Richtlinien über
Funktionserhalt von elektrischen Leitungen zu
beachten.
Aufgrund der Vielfalt am Markt sind keine Typen-
bezeichnungen für diese Kabel angegeben.
Erfragen Sie diese bitte bei Ihrem Roto Partner.
Hinweis:
Kabelverlegeplan (Muster)
Systemspannung 24 V!
Leitungen nicht mit Starkstromleitungen
zusammen verlegen!
Bei einer Leitung mit Schutzleiter (grün/ gelb)
darf dieser nicht verwendet werden!
Kabel und Klemmdosen kennzeichnen.
230 V, 50 Hz
Separater Stromkreis.
Sicherung kennzeichnen.
zu weiteren
siehe Kabellängen und Querschnitte
Antrieb an
RWA-Öffnung RWA-Zentrale
Lüftungstaster
ca. 1,2 über OKFF
RWA-Bedienstelle
ca. 1,5m über OKFF
Fremdsteuerung
Brandmelder
FO 1362 oder FT 1262
4x 0,8 Ø
8x 0,8 Ø (RT 45)
10x 0,8 Ø (RT 45-LT)
8x 0,8 Ø (RT 45)
10x 0,8 Ø (RT 45-LT)
2x 0,8 Ø
2x 0,8 Ø
OK
OK
Regenmelder
4x 0,8 Ø
3x 1,5 mm²
Kabellängen und Querschnitte
Querschnitt (mm²) =
Kabellänge (m) x Gesamtstrom
80
0,5
240
400
1
120
200
1,5
80
130
2
60
100
2,5
48
80
3
40
65
m
m
Gesamtstrom
3 x 1,5 mm²
3 x 2,5 mm²
Kabel Gruppe (Zentrale - Antrieb)
Kabel Linie (Zentrale - Melder)
Mindestens dreiadrige Ausführung:
- 2 Adern für die Versorgung des Antriebes
- 1 Ader für die Leitungsüberwachung, über welche
auch das RWA-Schnelllauf (HS) Signal an den
Antrieb übertragen wird. Wenn DIP-Schalter 4 auf
ON wird bei einer Störung die Gruppe automatisch
angesteuert und fährt auf.
Die Kabel sind auf Kurzschluss und auf
Unterbrechung überwacht. Wenn DIP-Schalter 3
auf ON wird bei einer Störung die Gruppe
automatisch angesteuert und fährt auf.
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
13/84

ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
14/84
Anschluss Übersicht
230 V, 50 Hz
Separater Stromkreis.
Sicherung kennzeichnen.
Anschluss 230 V Versorgung
Schutzkappe:
Die beiliegende Schutzkappe
nach Anschluss des Netzkabels
über die Netzklemme stecken.
L
N
PE
2
8
316475
ZEL RWA RT 45
27
4
FO 1362
28316475
ZEL RWA RT 45
28316475
OK
Linie
3445 566778
ZEL RWA STZ 4503-T
Linie
–
–N
Kontrolle
Alarm
zu
Mot.b
Mot.a
Überwachung
AUF
ZU
Aufmeldung
RM LT
10kW
Störung
Alarm
Kontrolle
–
Linie
ZU
Störung
n.c.
RT MOT
27
FO 1362
10kW
4
OK
123
(...-LT)
910 11 12
EM 47 K
LP
2x47kW
(BK)
(BK)
(OG)
Mot.b
Mot.a
HS
Antrieb
Mot.b
Mot.a
HS

Parallelanschluss RWA-Taster
Max. 8 Taster anschließbar.
Parallelanschluss von 2x 2 Tastern
2
8
3164752
8
316475
jeweils erster
bis vorletzter
Taster
jeweils letzter
Taster
Linie
n.c.
Störung
345678
ZEL RWA STZ 4503-T
Linie
–
Kontrolle
Alarm
zu
RM
Alarm
Kontrolle
–
Linie
Linie
ZU
Störung
**
Alarm
Kontrolle
–
Linie
ZU
Störung
n.c.
RT
* bauseitige Rangierverbindung
10kW
28316475
ZEL RWA RT 45
28316475
OK
28316475
ZEL RWA RT 45
28316475
OK
Linie
n.c.
Störung
345678
ZEL RWA STZ 4503-T
Linie
–
Kontrolle
Alarm
zu
RM
10kW
Alarm
Kontrolle
–
Linie
Linie
ZU
Störung
**
* bauseitige Rangierverbindung
Alarm
Kontrolle
–
Linie
ZU
Störung
n.c.
RT
28316475
ZEL RWA RT 45
28316475
OK
28316475
ZEL RWA RT 45
28316475
OK
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
15/84

Anschluss Brandmelder
Max. 14 Brandmelder anschließbar. Es dürfen nur
von Roto zugelassene Melder verwendet werden.
* Endwiderstand für Leitungsüberwachung
Ist zum Transport in der Zentrale angeklemmt.
Ist kein Brandmelder oder Fremdansteuerung
vorhanden, muss der Endwiderstand an
Klemme RM 1 - 2 verbleiben!
**180R Widerstand entfernen!
Endwiderstand*
180R
1
2
3
4
5
6.
7
**
180R
1
2
3
4
5
6.
7
**
erster bis vorletzter
Brandmelder
letzter
Brandmelder
10kW
ZEL RWA STZ 4503-T
RM RT
12
–
Linie
Anschluss Brandmeldeanlage
ZEL RWA STZ 4503-T
RM RT
12
–
Linie
Arbeitskontakt
Alarmwiderstand
1kW
BMA / BMZ
Linie
–
Endwiderstand*
10kW
< wahlweise >
FO 1362
oder
FT 1262
FO 1362
oder
FT 1262
RWA-Öffnung undAntriebe
RWA-Öffnung:
www.rwa-heute.de
Einbau der Antriebe:
Durch die RWA-Öffnung sollen im Brandfall die
Rauchgase möglichst ungehindert abströmen
können.
Für die optimale Wirkung ist die Größe, Art und
Anordnung der RWA-Öffnung von entscheidender
Bedeutung. Diese Vorgaben sind in den
einschlägigen Vorschriften des jeweiligen Landes
geregelt. Weitere Informationen hierzu sind auch
unter erhältlich.
Die RWA-Öffnung sollte mit der zuständigen
Brandschutzbehörde abgestimmt sein.
Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten bei der
Auswahl der Antriebe, entnehmen Sie bitte die
Einbauhinweise hierfür der jeweiligen
Gebrauchsanleitung des Antriebes.
Gruppenausgang:
High-Speed-Funktion (HS):
RWA-Nachtaktung:
Nach erfolgter Ansteuerung der Gruppe in AUF-
oder ZU-Richtung wird zwischen Mot. a und Mot. b
nach 3 min. spannungsfrei geschaltet.
Alle 24V Roto-Antriebe mit einer RWA-
Schnelllauffunktion werden unterstützt. Im täglichen
Lüftungsbetrieb wird durch eine geringere
Motordrehzahl eine deutliche Geräuschreduzierung
erzielt. Im RWA-Fall laufen die Antriebe mit einer
erhöhten Geschwindigkeit, um die Öffnungsposition
in maximal 60 Sekunden zu erreichen.
Der Rauchabzug wird 30 Minuten lang alle 2
Minuten mit einem AUF-Impuls angesteuert.
Hierzu muss der Antrieb blockadesicher sein.
Alle Roto-Antriebe erfüllen diese Voraussetzung.
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
16/84

Hinweise zur Inbetriebnahme
Zum Einschalten der RWA-Zentrale folgende Sicht- und Funktionsprüfungen durchführen.
Alle Kabel
angeschlossen?
Werkseinstellung?
(DIP-Schalter)
10k Widerstand
im RT-Taster?
Ω
Endmodul 2x47k
in Abzweigdose?
Ω
Netz einschalten
Netzkontrolle
leuchtet?
Akkuleitungen
anklemmen, Kontrolle
leuchtet?
RWA-Klappe
öffnet und schließt?
Alle notwendigen Abschlußwiderstände angeschlossen?
Die RWA-Komponenten sind leitungsüberwacht.
Eine Störung wird im Auslieferungszustand der Zentrale als
Alarm geschaltet und der Rauchabzug öffnet selbsttätig und
lässt sich nur unter besonderen Bedingungen zurückstellen.
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Funktionsprüfung Alarm/Reset und Lüftung
ja
Bei Teil- und unvollständigen Anschluss von
Komponenten ist mit Funktionsstörungen zu
rechnen.
Folgende Anschlüsse überprüfen:
Netz 230V, Antriebe, RT-Taster, ggf.
Brandmelder und Lüftertaster.
Siehe Anschlusspläne Seite 14-16.
Auslieferungszustand der DIP-Schalter
siehe Seite 7.
Widerstand muss im elektrisch letzten Taster
auf Klemmen 3 / 8 (Typ RT 45) geklemmt
sein. Siehe Anschlusspläne Seite 14-15.
Widerstand muss im letzten oder einzigen
Brandmelder auf Klemme 2 und 4
(Typ FO/FT) geklemmt sein.
Ist kein Brandmelder vorhanden, verbleibt
der Widerstand in der Zentrale zwischen
Klemme RM 1 und 2.
Siehe Anschlusspläne Seite 16.
10k Widerstand
im Brandmelder?
Ω
ja
Endmodul beim letzten oder einzigen Antrieb
in der Abzweigdose auf Leitung 5 orange,
6 schwarz und 7 schwarz klemmen.
Siehe Anschlussplan Seite 14.
Leitungsschutzsicherung in der E-Verteilung
und Sicherung in der Zentrale überprüfen.
Netz noch immer nicht vorhanden oder Linie
abgeschaltet oder Sicherung defekt.
Siehe Abschaltzustand Seite 6.
Evtl. Antrieb umpolen.
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
17/84

Bedienung -Auslösen bei Alarm
click
Kontakt der
Fremdansteuerung
RAUCHABZUG
OK
RAUCHABZUG
RZN/RT
OK
Manuelles Öffnen durch Rauchabzugstaster:
Automatisches Öffnen durch Brandmelder:
Automatisches Öffnen durch Fremdansteuerung (z. B. Brandmeldezentrale):
RZN/RT
OK
RAUCHABZUG
OK
RAUCHABZUG
RZN/RT
OK
OK
RAUCHABZUG
oder
RAUCHABZUG
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
18/84

Reset =
ca. 3 s halten für AUS /
kurz drücken für EIN
Bei manuellerAuslösung durch Rauchabzugstaster:
BeiAuslösung durch Brandmelder oder Fremdansteuerung:
click
Kontakt der
Fremdansteuerung
OK
oder
oder
OK
oder
Bedienung - Schließen nach Alarm
Öffnen der Gehäuse (Zentrale und Taster) mit Hilfe der beiliegenden Schlüssel.
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
19/84

Bedienung - Notschließen
3 s halten für AUS
Öffnen:
Bedienung - Tägliche Lüftung
RAUCHABZUG RAUCHABZUG
STOP
RAUCHABZUG
Bei nicht rückstellbaremAlarm:
Schliessen: Stoppen:
OK
oder
ZEL RWA STZ 4503-T
Deutsch
99.824.61 1.2/06/11
20/84
Table of contents
Languages:
Popular Control Panel manuals by other brands

AV-GAD
AV-GAD EasyLoader AV-4044 Installation and Operation Large Manual

THOMPSON PUMP
THOMPSON PUMP J1939 product manual

Potter
Potter PFC-4410RC Operation, installation, and maintenance manual

Balboa
Balboa BP2000 Quick start quide

Telex
Telex LCP-16 installation guide

EDM
EDM Solution Ultima 844 installation manual