Rotoclear C-CU User manual

DE – Kamerasystem mit rotierender Sichtscheibe
EN – Camera system with rotating window
Betriebsanleitung
Operating Manual
Stand / Revision: 06.08.2020
Ersetzt alle vorherigen Stände. Ältere Stände der
Betriebsanleitung werden nicht automatisch ausge-
tauscht.
Den aktuellen Stand nden Sie auf www.rotoclear.de.
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf unseres Produktes. Beachten
Sie Texte und Bilder dieser Anleitung, um das Produkt
richtig zu verwenden. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme
insbesondere die Installationshinweise.
Rotoclear camera ist ein System zur Prozessüberwa-
chung in medienbeaufschlagten Bereichen. Sie kann
in Werkzeugmaschinen zur Überwachung des Arbeits-
raumes oder des Werkzeuges an der Spindel zum Einsatz
kommen. Das System besteht aus einem oder zwei Kame-
ramodulen und einem Steuerrechner.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung am Einsatzort des
Gerätes sorgfältig auf. Die Betriebsanleitung unterliegt
dem Urheberrecht der Rotoclear GmbH.
Schnelleinstieg
Feste IP-Adresse: 192.168.214.221
Bedienoberäche: http://<IP-Adresse> / HDMI
RTSP-Adresse: rtsp://<IP-Adresse>:1025
Replaces all prior revisions. Older revisions of the user
manual are not automatically replaced.
Find the current revision online at: www.rotoclear.com.
Introduction
Thank you for purchasing our product. Please observe
the text and images in this manual in order to use the
product correctly. Prior to startup, read the installation
instructions in particular.
Rotoclear camera is a process monitoring system for
media-lled areas. It can be employed in machine tools
for the monitoring of the working area or the tool on
the spindle. The system consists of one or two camera
modules and a control unit.
Keep this user manual securely stored at the operating
location of the equipment. The user manual is protected
by copyrights held by Rotoclear GmbH.
Quick Setup
Fix IP-address: 192.168.214.221
User interface: http://<IP-address> / HDMI
RTSP-adress: rtsp://<IP-address>:1025

2
Inhalt
Einleitung 1
Schnelleinstieg 1
Inhalt 2
Sicherheitsinformationen 2
Haftungsausschluss 2
Wichtige Informationen 2
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Komponenten 3
Lieferumfang 5
Vorbereitung der Teile 5
Montage 5
Inbetriebnahme 8
Betrieb und Wartung 11
Außerbetriebnahme, Entsorgung 13
Störbeseitigung 13
Spezikation - Technische Daten 15
Konformitätserklärung 17
Sicherheitsinformationen
Lesen Sie die Betriebsanleitung von Rotoclear
camera, sowie Ihrer Werkzeugmaschine mit Ihren Sicher-
heitsfunktionen aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät
installieren und in Betrieb nehmen. Sie erhalten Infor-
mationen zum Anbau und zur sicheren Benutzung des
Systems. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Probleme, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsan-
leitung entstehen.
Achten Sie insbesondere auf Hinweissymbole.
Haftungsausschluss
Bei Verlusten durch Feuer, Erdbeben, Eingrie durch
Dritte oder anderen Unfällen, bei absichtlichem oder
versehentlichem Missbrauch, falscher Verwendung oder
Verwendung unter abweichenden Bedingungen haftet
der Hersteller nicht. Dadurch entstehende Reparaturen
werden seitens der Rotoclear GmbH in Rechnung gestellt.
Der Hersteller ist nicht haftbar für versehentlichen
Verlust durch Verwendung oder Nichtverwendung dieses
Produkts, wie etwa Verlust von Geschäftserträgen.
Der Hersteller haftet nicht für Folgen einer sachwidrigen
Verwendung.
Wichtige Informationen
Dieses Produkt ist ausschließlich für die Verwendung
von einem oder zwei Kameramodulen in Kombination
mit einer Steuerbox entwickelt. Eine andere Verwendung
erfolgt auf eigene Gefahr.
Rotoclear und Rotoclear camera sind eingetragene
Marken der Rotoclear GmbH in Deutschland und in
anderen Ländern.
Safety information
Before installing and operating the equipment,
carefully read the user manuals for Rotoclear camera, and
the machine tool with its safety functions. These contain
information about the design and safe use of the system.
The manufacturer is not liable for problems caused by
failure to comply with this user manual.
Pay particular attention to note symbols.
Important information
This product is designed exclusively for the use of one or
two camera modules in combination with a control unit.
Any other use is at your own risk.
Rotoclear and Rotoclear camera are registered trade-
marks of Rotoclear GmbH in Germany and other countries.
Liability disclaimer
The manufacturer is not liable for losses such as re,
earthquake, third party interference, or other accidents,
and for losses related to intentional or unintentional
misuse, improper use, or use under non-compliant condi-
tions. Rotoclear GmbH will bill any resulting damage.
The manufacturer is not liable for any losses caused by
use or failure to use this product, such as loss of business
income.
The manufacturer is not liable for consequences related
to improper use.
Content
Introduction 1
Quick Setup 1
Content 2
Safety Information 2
Liability Discliamer 2
Important Information 2
Intended use 3
Components 3
Supplied scope 5
Preparing parts 5
Assembly 5
Startup 8
Operation and maintainance 11
Decommissioning, disposal 13
Troubleshooting 13
Specications - technical data 15
Conformity declaration 17

3
A
B1 B2
C
D2
E
D1
Das Typenschild ist Bestandteil des Gerätes.
Jegliche Veränderung des Gerätes, u.a. Entnahme des
Typenschilds, hat einen Verlust der Konformität und den
Ausschluss der Gewährleistung zur Folge.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung der Rotoclear
camera erstreckt sich auf die Anwendung in Fräsma-
schinen, Werkzeugmaschinen, Bearbeitungszentren,
Drehautomaten und Prüfständen.
In Werkzeugmaschinen oder entsprechenden Umge-
bungen werden Medien wie Kühlschmierstoe, Öle,
Wasser, Spül- und Reinigungsüssigkeiten eingesetzt. Bei
der Verwendung einer Kamera in einer solchen Umgebung
wird die Sicht durch Auftreen der vorhandenen Medien
auf Linse oder Schutzscheibe beeinträchtigt oder behin-
dert. Daher ist die Rotoclear camera mit einer rotierenden
Sichtscheibe ausgestattet, um eine freie Sicht durch die
Scheibe zu gewährleisten.
Auftreende Partikel oder Flüssigkeiten werden kontinu-
ierlich nach außen weggeschleudert. Dies setzt voraus,
dass die Kamera dauerhaft in Betrieb ist sowie die Rotor-
scheibe sich für die selbstreinigende Wirkung permanent
dreht, während die Maschine eingeschaltet ist. Der Kühl-
schmierstostrahl darf nicht direkt und gezielt auf das
Durchsichtfenster gerichtet sein.
Komponenten
Steuerrechner
Der Steuerrechner wird typischerweise im Schalt-
schrank oder in einem geschützten, für elektronische
Geräte vorgesehenen Bereich installiert und hat daher
keine besondere Schutzklasse. Der Rechner ist, wie in
Abbildung 1 zu sehen, mit einem Anschluss zur Stromver-
sorgung und einer dazugehörigen blauen Signalleuchte
für das Anzeigen einer aktiven Stromversorgung (A), zwei
Schnittstellen für die Kameramodule (B1 und B2), einen
Ausgang zum Anschluss eines HDMI-Monitors (C) und
vier USB-Steckplätzen ausgestattet. Der USB-Steckplatz
(D2) ist für den Anschluss eines Speichermediums vorge-
sehen, da hier die volle Bandbreite zur Verfügung steht,
sowie drei weitere Steckplätze mit geteilter Bandbreite
(D1) für Zubehör.
Ebenfalls ist eine Ethernetschnittstelle (E) vorhanden.
Abbildung 1 Figure 1
The type plate is an integral element of the
equipment. Any modication of the equipment, inclu-
ding removing the type plate, voids the conformity and
warranty.
Intended use
The intended use of the Rotoclear camera includes appli-
cations in milling machines, machine tools, processing
centers, turning machines and test benches.
In machine tools and similar environments, media such as
cooling lubricants, oils, water, rinsing and cleaning uids
are employed. When a camera is used in such an environ-
ment, the view is obscured or covered due to the existing
media spraying onto the lens or protective window. That
is why the Rotoclear camera is equipped with a rotating
window in order to ensure a clear view
through the window.
Particles or liquids that land on it are continuously ung
o. This requires that the camera is in continuous opera-
tion and the rotor disc rotates permanently for the
self-cleaning eect while the machine is switched on. The
stream of cooling lubricant must not be aimed directly or
targeted at the transparent window.
Components
Control unit
The control unit is typically installed in the control cabinet
or in a protected area meant for electronic devices, and
hence does not have a particular protection class. As
shown in Figure 1, the unit is equipped with a power
connection (A) with a blue signal light arranged below
showing the status of power supply, two interfaces for the
camera modules (B1 and B2), an output for connecting
an HDMI monitor (C) and four USB ports. The USB port
(D2) is intended for connecting a storage medium, as this
is where the full bandwidth is available, as well as three
additional ports with shared bandwidth (D1) for accesso-
ries.
Furthermore, an Ethernet interface (E) is also available.

4
A
B
H
D
E
C
F
G
A1
B1
Auf der Rückseite des Steuerrechners ist ein Clip für die
Hutschienenmontage vorhanden.
Kameramodul
Die Kameramodule werden im medienbeaufschlagten
Bereich installiert. Liegt die Rückseite der Kamera mit den
Anschlüssen möglicherweise ebenfalls im Naßbereich,
beachten Sie unbedingt den Hinweis unter „Inbetrieb-
nahme“.
Wie in Abbildung 2 dargestellt, erfolgt der Anschluss über
die Schnittstelle zum Steuerrechner auf der Rückseite der
Kamera (A). Das Kabel (A1) versorgt das Modul mit Energie
und ist für Steuersignale sowie Datenübertragung mit
sehr hoher Bandbreite ausgelegt. Achten Sie daher beim
Verlegen der Kabel, dass keine Störsignale wie z.B. durch
parallel verlegte Stromkabel eingebracht werden. (H)
kennzeichnet den Anschluss für eine Erdung. Beachten
Sie unbedingt den Hinweis unter „Inbetriebnahme“.
Am Steckanschluss (B) wird das Modul mit Sperrluft
versorgt, sodass der Bereich zwischen Scheibe und Abde-
ckung frei von den Medien in der Umgebung bleibt. Das
Sperrluftkabel (B1) hat einen Durchmesser von 6mm. Bei
falscher Einstellung, Verunreinigung der Sperrluft oder
bei Beschädigung der rotierenden Scheibe kann Flüssig-
keit in den Zwischenraum eindringen und die Sicht der
Kamera behindern mit der Folge, dass Gewährleistungs-
ansprüche verfallen.
Auf der Vorderseite bendet sich der Rotor (C), der mit
der Zentrumsschraube (G) an der Motorwelle befestigt
ist, darunterliegend die LED-Beleuchtung (D). Zwischen
den LED-Modulen bendet sich, durch die Schutzscheibe
geschützt, das Objektiv der Kamera (E).
Gegenüberliegend kann je nach Modell und Ausstattungs-
variante ein weiteres Objektiv verbaut sein. Durch die
Bohrung (F) wird die Sperrluft in den Rotorzwischenraum
geführt. Diese Bohrung muss freiliegend sein und darf
weder abgedeckt noch anderweitig verschlossen sein.
Das Gerät darf nicht dauerhaft vollständig oder teilweise
unter Wasser oder Kühlschmiersto betrieben werden.
Sollte Flüssigkeit in das Gerät eindringen, überprüfen Sie
bitte die Installationsparameter.
Verwenden Sie die Rotoclear camera ausschließ-
lich bestimmungsgemäß. Rotoclear übernimmt keinerlei
Haftung bei einer anderen, als der bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Abbildung 2
On the rear of the control unit, there is a clip for top-hat
rail mounting.
Kameramodul
The camera modules are installed in the application area.
In case of assembly situations where the camera head´s
connection side on its rear is unprotected and exposed
to uids it is most necessary to refer to chapter „startup“.
As shown in Figure 2, the connection takes place via the
interface to the control unit on the rear of the camera
(A). The cable (A1) supplies the module with energy and
is designed for control signals as well as data transfer
with very high bandwidth. Hence, when laying the cables,
ensure that no interfering signals are introduced, e.g.
through power cables laid in parallel. The camera head has
a gound connection point (H). Regarding ground connec-
tion it is most necessary to refer to chapter „startup“.
At the plug connector (B), the module is supplied with
purge air so that the area between the window and the
cover is kept free of the media in the environment.
The purge air cable (B1) has a diameter of 6 mm. In the
event of incorrect conguration, contamination of the
purge air, or if the rotating window is damaged, liquid may
enter the intervening space and obscure the camera‘s
view and will invalidate the warranty.
The rotor (C) is on the front, which is axed via center
screw (G) to the motor shaft, under which the LED lighting
(D) is located. Located between the LED modules is the
camera lens (E), which is protected by the protective
window.
On the opposite side, a second lens may be installed
depending on the model and conguration variant. The
purge air is fed through the drill hole (F) into the inter-
vening rotor space. This drill hole must be kept free and
must not be covered or closed in any way.
The device must not be operated permanently under
water or cooling lubricant, neither completely nor parti-
ally. If liquid enters the device, please check the installation
parameters.
Use the Rotoclear camera only as intended. Rotoc-
lear shall not be liable for any use that is not as intended.
Figure 2

5
Vorbereitung der Teile
Entnehmen Sie die Kamera der Verpackung. Achten
Sie beim Auspacken unbedingt auf Sauberkeit. Bewahren
Sie alle Teile auf einer sauberen, weichen Unterlage oder
in der Originalverpackung auf. Gehen Sie vorsichtig mit
dem Produkt um.
Die Kamera, insbesondere die glasbedekte Front-
seite, darf keiner Stoßbelastung ausgesetzt werden,
da sonst die Lagereinheit, der Rotor oder andere Teile
beschädigt werden können.
Die Kamera ist, je nach Variante auf eine bestimmte
Fokuslage voreingestellt. Entnehmen Sie die Fokuslage
dem Typenschild des Kameramoduls. Die Fokuslage kann
aufgrund der Abdichtung gegenüber Medien, insbeson-
dere bei Versagen des Rotors durch Beschädigung durch
abgebrochene Werkzeug- oder Werkstückteile nachträg-
lich nicht eigenständig verändert werden.
Bei Einstellbedarf wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Jeglicher Versuch, das Gehäuse der Kameraköpfe zu
önen um die Fokuslage selbst einzustellen geht mit dem
Verlust der Gewährleistung einher.
Montage
Vor Beginn der Installationsarbeiten muss sicher-
gestellt werden, dass die Maschine von befähigtem
Fachpersonal ausgeschaltet und sicher gegen Wieder-
Lieferumfang
Das Kameramodul ist auf eine denierte Fokuslage
voreingestellt. Es sind Fokuslagen für den Nahbereich /
die Spindel mit Schärfebereich von 200-500mm, sowie für
den Fernbereich von 500-3000mm verfügbar.
Das Produkt Rotoclear camera wird in einer stoßge-
schützten, umweltfreundlichen Verpackung geliefert.
Prüfen Sie nach Erhalt der Ware den Inhalt auf Vollstän-
digkeit und Unversehrtheit. Verwenden Sie für einen
notwendigen Rücktransport die Originalverpackung.
Single Dual
Kamerakopf (Fokus F1 / F2 / F1+F2) 1x 2x
Steuerrechner 1x 1x
Datenkabel (10 / 20m) 1x 2x
Sperrluftleitung 1x 2x
Steckverbinder Luft 1x 2x
Hutschienenclip 1x 1x
Stromstecker 1x 1x
Stromkabel 1x 1x
Dichtungsring 1x 2x
Bedienungsanleitung de-en 1x 1x
Preparing the parts
Remove the camera from the packaging. When
unpacking, pay attention to cleanliness. Store all parts on
a clean, shock-absorbing surface or in the original packa-
ging. Handle the product with care.
Do not subject the camera, especially the glass-
covered front to shock loads, as this may damage the
bearing unit, rotor or other parts.
Depending on the specic variant, the camera is precon-
gured for a particular focus position. Please refer to the
nameplate of the camera module for the focus position.
The focus position can only be changed by the manu-
facturer later on because it is sealed to keep out media,
particularly if the rotor fails due to damage from broken
tool or workpiece parts.
If adjustment of the focus is required, please contact
the manufacturer. Any attempt to open the housing of
the camera heads in order to adjust the focus position
yourself will invalidate the warranty.
Assembly
Before beginning the installation work, it must be
ensured that the machine is switched o by qualied
specialist personnel and properly secured against being
Supplied Scope
The camera module is precongured to a dened focus
position. Focus positions for close ranges / spindles with
a focus range of 200-500 mm are available, as well as for
far ranges from 500-3000 mm.
The Rotoclear camera product is supplied in a shock-
protected, environmentally friendly packaging.
Upon receiving the product, please check that its contents
are complete and undamaged. Please use the original
packaging if the product needs to be returned.
Single Dual
Camera head (focus F1 / F2 / F1+F2) 1x 2x
Control unit 1x 1x
Data cable (10 / 20 m) 1x 2x
Purge air line 1x 2x
Plug connector air 1x 2x
Top-hat rail clip 1x 1x
PCB plug connector 1x 1x
Power cable 1x 1x
Sealing Ring 1x 2x
Instruction manual de-en

6
51
2x M4
4,0
17,8 17,8
M3
3,0
D
B
A
C
9,8
7
19
50
7,8
69,6
einschalten abgesichert wurde. Bei Zuwiderhandlung
besteht Verletzungsgefahr.
Bei Tätigkeiten im Arbeitsbereich der Werkzeugma-
schine besteht Verletzungsgefahr durch Kanten. Tragen
Sie geeignete Schutzausrüstung.
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass
anzuschließende Druckluftkomponenten ausgeschaltet
sind und machen Sie das System drucklos. Bei
Zuwiderhandlung besteht Verletzungsgefahr.
Die Montage der Kamera kann auf unterschiedliche
Weise vorgenommen werden. Achten Sie darauf, dass Sie
die Kamera so einbauen, dass Wärme ausreichend abge-
führt werden kann. Eine Installation in eine Blechwand ist
hierfür ausreichend.
Die Gewinde sitzen in einer Linie mit den Sensorposi-
tionen. Für eine Ausgabe im Querformat müssen die
Schraubpositionen (C) auf einer Horizontalen liegen. Für
Hochformat entsprechend auf einer Vertikalen, siehe
Abbildung 3.
Befestigung des Kameramoduls
Neben dem optional erhältlichen Befestigungszubehör
kann die Kamera nach individuellen Wünschen befestigt
werden.
Um den Durchbruch in der Gehäusewand abzudichten
legen Sie den Dichtungsring in die dafür vorgesehene Nut
(D) ein (beiliegend).
Als Befestigungsschnittstelle benden sich, wie oben
beschrieben, zwei M4-Gewinde (C) auf der Rückseite des
Gehäuses.
Zur Befestigung sind, wie in Abbildung 3 gezeigt, die zwei
auf der Rückseite im Abstand von 51mm bendlichen
M4-Gewinde (C) zu verwenden.
Die Einschraubtiefe darf max. 4mm betragen, das
Anzugsdrehmoment max. 1,5Nm.
Das an die Schnittstelle (A) angeschlossene Kabel sowie
der Druckluftanschluss (B) können oen im medienbe-
aufschlagten Raum liegen, sofern sie durch Beschuss von
Spänen oder anderen scharfkantigen Teilen geschützt
sind.
Schließen Sie das Datenkabel mit dem angespritzten
Stecker an die entsprechende Schnittstelle (A) auf der
Rückseite an. Verbinden Sie den Steckanschluss mit Ihrer
Druckluftversorgung (B).
Abbildung 3 Figure 3
switched back on. Failure to observe this will result in a
risk of injury.
Tasks performed in the working area of the
machine tool entail the risk of injury due to sharp edges.
Wear suitable protective equipment.
Before beginning work, ensure that compressed air
components to be connected are switched o and ensure
that the system is completely depressurized. Failure to
observe this will result in a risk of injury.
The assembly of the camera can be performed in various
ways. Ensure that you install the camera such that heat
can be adequately dissipated. Installation in a sheet metal
panel is sucient for this purpose.
The screw threads are located in a line with the sensor
positions. For output in landscape format, the screw
positions (C) must be located along a horizontal line. For
portrait format, they must be along a vertical line, see
Figure 3.
Mounting the camera module
In addition to the optionally available mounting
accessories, the camera can be mounted
according to individual requirements.
To seal the opening in the housing wall, insert the
sealing ring into the groove (D) provided (enclosed).
As described above, two M4 threads (C) are provided
on the back of the housing as mounting interface.
For mounting, use the two M4 threads (C) on the
rear side at a distance of 51mm, as shown in Figure 3.
The screw-in depth may be max.
4mm, the tightening torque max. 1.5Nm.
The cable connected to the interface (A) as well as
the compressed air connection (B) can be left open
in the media-loaded space, provided that they are
protected by shavings or other sharp-edged parts.
Connect the data cable with the moulded plug to the
corresponding interface (A) on the rear. Connect the
plug connector to your compressed air supply (B).

7
1
2
A
Schritten gedreht am Gehäuse des Rechners befestigen.
Somit können Sie den Steuerrechner in gewünschter
Position anbringen. Hängen Sie die obere Lasche des
Hutschienenclips an die obere Kante der Hutschiene.
Drücken Sie den Steuerrechner leicht nach unten,
sodass das Federelement des Clips an der unteren Kante
einrastet.
Zum Entfernen des Rechners nutzen Sie einen Schrau-
benzieher und ziehen die Lasche des Clips leicht nach
unten. Das Gerät kann nun leicht nach oben bewegt und
ausgehängt werden.
Önen Sie das Gehäuse des Steuerrechners nicht,
da sonst die Gewährleistungsansprüche verfallen.
Sonderlösungen
Das Produkt unterliegt einem kontinuierlichen Opti-
mierungsprozess. Nach Ermessen des Herstellers
können Änderungen an Geometrie, Anschlüssen und
Schnittstellen vorgenommen werden, die nicht das
grundsätzliche Konzept des Produktes verändern. Der
Hersteller verpichtet sich nicht, über nichtfunktionelle
Anpassungen am Produkt aktiv zu informieren.
Datenkabel, Erdung und Sperrluftversor-
gung
Führen Sie das Datenkabel (B1, Abbildung 2) vom Kamera-
modul bzw. vom Adapter des Halters in den Schaltschrank
Abbildung 4
Beachten Sie bei der Installation des Kamerakopfs die
Sicherheitsbestimmungen, u.a. die optionale Verwen-
dung des Pigtailkabels für den Fall eines Einsatzes in
Nassräumen, s. Kapitel Inbetriebnahme.
Steuerrechner
Der Steuerrechner wird typischerweise im Schaltschrank
oder in einem geschützten, für elektronische Geräte
vorgesehenen Bereich, installiert. Bitte beachten Sie, dass
der Rechner gegen Medien aller Art nicht geschützt ist.
Zur Hutschienenmontage können Sie den vormontierten
Hutschienenclip verwenden. Dieser lässt sich in 90°
upper ange of the top-hat rail clip on the upper edge of
the top-hat rail. Gently press the control unit downwards,
such that the spring element of the clip snaps into place
at the bottom edge.
To remove the control unit, use a screwdriver and gently
pull the ange of the clip downwards. The device can now
easily be moved upwards and removed.
Do not open the housing of the control computer,
otherwise warranty claims are void.
Special solutions
The product is subject to a continuous optimization
process. At the manufacturer‘s discretion, changes can
be made to geometry, connections and interfaces that
do not change the basic concept of the product. The
manufacturer is not obliged to actively inform about non-
functional adjustments to the product.
Data cable, grounding and purge air supply
Lay the data cable (B1, Figure 2) from the camera module
and/or the adapter of the bracket into the control cabinet
and/or to the installation site of the control unit. When
Figure 4
When installing the camera head, please observe the
safety regulations, including the optional use of the pigtail
cable for use in wet rooms, see the chapter Startup.
Control unit
The control unit is typically installed in the control cabinet
or in a protected area meant for electronic devices.
Please note that the unit is not protected against media
of any kind. For top-hat rail mounting, you can use the
pre-mounted top-hat rail clip. It can be rotated in steps
of 90° and axed to the unit housing. This allows you to
attach the control unit in the desired position. Hang the

8
Inbetriebnahme
Dieses System darf erst in Betrieb genommen
werden, wenn die betreende Maschine, in die es einge-
baut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht.
Die Inbetriebnahme darf nur von befähigtem
Fachpersonal durchgeführt werden. Während der Inbe-
triebnahme besteht Gefahr durch anlaufende oder
rotierende Teile. Vermeiden Sie Berührungen während
des Betriebs.
bzw. an den Installationsort des Steuerrechners. Achten
Sie dabei auf sachgemäße Abdichtung an den Durch-
führungen von medienbeaufschlagten Bereichen in
geschützte Bereiche bzw. in den Schaltschrank.
Verbinden Sie das Kabel mit der Schnittstelle für den
ersten Kamerakopf mit der Aufschrift „Camera A“. Ein
optionales zweites Kameramodul verbinden Sie mit der
Schnittstelle „Camera B“.
Achten Sie beim Verlegen des Kabels darauf, dass
keine Störsignale von benachbarten Stromkabeln die
Übertragung beeinträchtigen. Verwenden Sie nur das
mitgelieferte Kabel.
Bitte stellen Sie unbedingt die Sauberkeit sowie
die korrekte Einstellung der zugeführten Sperrluft sicher.
Der Kamerakopf ist mit einem Drucksensor ausgestattet.
Dieser hilft bei der korrekten Einstellung der Sperrluft
und überwacht diese dauerhaft. Eine fehlerhafte Einstel-
lung oder eine Beschädigung des Systems wird detektiert
und eine Warnung in der Bedienoberäche angezeigt.
Wir raten davon ab, den Kamerakopf nach oben auszu-
richten, da bei fehlerhafter Sperrluftversorgung oder
auftreender Flüssigkeit bei ausgeschalteter Maschine
Medien leicht in das Labyrinth eindringen können.
Bei Beschädigung der Rotorscheibe beachten Sie bitte
das Kapitel „Rotorwechsel“. Durch verunreinigte oder
fehlende Sperrluft hervorgerufene Undichtigkeit beein-
trächtigen die Sicht und die Funktionsweise der Kamera.
Sollte es erforderlich sein, bereiten Sie die Sperrluft mit
einer Wartungseinheit mit mehrstugem Filtersystem auf.
Beachten Sie die Anforderungen an die Sperrluft, die im
Kapitel „Spezikationen“ genannt sind.
Sowohl der Kamerakopf als auch der Steuer-
rechner besitzen einen Anschluss für die Erdung, siehe
(H) in Abbildung 2, bzw. (A) in Abbildung 4. Sollte eine
Erdung des System gemäß gültiger Normen (wie z.B. IEC
60204-1:2019-06 ) in Ihrer Einbausituation erforderlich
sein, verbinden Sie den Steuerrechner über ein Erdungs-
kabel mit dem Schutzleiter. Achten Sie unbedigt darauf,
alle Geräte an den selben Schutzleiter anzuschließen.
Startup
This system is only to be put into operation when
the machine in which it is installed complies with the
provisions of Directive 2006/42/EC (Machinery Directive).
Commissioning is only to be performed by qualied
specialist personnel. During commissioning, components
that are starting up or rotating pose a hazard. Avoid any
contact during operation.
doing so, ensure proper sealing at the transitions from
areas exposed to media into protected areas and/or into
the control cabinet.
Connect the cable to the interface for the rst camera
head with the label “Camera A”. Connect the second
camera module (optional) to the interface “Camera B”.
When laying the cable, ensure that no interfering signals
from neighboring power cables can disrupt the transmis-
sion. Only use the cable provided.
Please ensure the cleanliness as well as the correct
conguration of the purge air supplied. The camera
head is equipped with a pressure sensor. It helps with
the correct conguration of the purge air and monitors
it constantly. An incorrect conguration or damage to
the system is detected and a warning displayed in the
user interface. It is not recommendable to orientate the
camera head upwards due to the risk of uids entering
the labyrinth sealing in the case of insucient air purge or
uids occuring while the machine is switched o.
If the rotor disk is damaged, please refer to the chapter
“Changing the rotor”. Leaks due to contaminated or insuf-
cient purge air will impair the sight and the functioning
of the camera. If necessary, pre-treat the purge air using a
service unit with a multi-stage lter system. Pay attention
to the requirements for the purge air which are indicated
in the specications.
Both the camera head and the control computer
have a connection for grounding, see (H) in Figure 2
and (A) in Figure 4, respectively. If grounding of the
system according to applicable standards (such as IEC
60204-1:2019-06) is required in your installation situ-
ation, connect the control computer to the grounding
conductor using a grounding cable. Make absolutely sure
that all devices are connected to the same protective
earth conductor.

9
B
A
Verbinden und trennen Sie die Kameraköpfe nur in
stromlosem Zustand, damit das System keinen Schaden
nehmen kann. Stellen Sie gemäß der gewünschten
Nutzung eine Verbindung zu einem HDMI-Monitor
oder zu einem Netzwerk her. Es ist auch möglich beide
Optionen parallel zu nutzen.
Nehmen Sie die Kamera nur in eingebautem
Zustand in Betrieb, sodass die Wärme ausreichend abge-
führt werden kann.
Der Betrieb der Kameraköpfe unter thermisch isolierten
Montagebedingungen (z.B. kleiner Anbindungspunkt
aus thermisch schlecht leitenden Materialien) ist nicht
zulässig. Die Zylindermanteläche des Kamerakopfs kann
unter diesen Bedingungen unter Umständen Tempe-
raturen über 60°C erreichen (Verbrennungsgefahr) und
Schaden nehmen.
Gemäß der Richtlinie IEC 60204-1:2019-06, darf
sich der Anschluss der Geräte nur in trockenen Umge-
bungen benden. Soll der Kamerakopf in Naßräumen,
wie beispielsweise in der Werkzeugspindel, zum
Einsatz kommen empfehlen wir je nach Risikobeurtei-
lung des Maschinenherstellers ein Pigtail-Kabel (A) mit
dem Anschluss des Kamerakopfes z.B. mittels eines
Schrumpfschlauches (B) unlösbar zu verbinden, siehe
Abbildung 5. Anstelle des Datenkabels mit zwei männli-
chen M12-Steckern ist ein Verlängerungskabel mit einer
weiblichen M12-Buchse (auf der Seite des Kamerakopfes)
und einem männlichen M12 Stecker (auf der Seite des
Steuerechners) zu verwenden. Vorkongurierte Kame-
raköpfe können Sie spezisch für den gewünschten
Einsatzzweck auch auf direkte Anfrage beziehen. Im Falle
des Eigenbezugs des Pigtailkabels und des Datenkabels
ist zwingend die Spezikation der Anschlüsse und Kabel
zu beachten, siehe Kapitel „Spezikation - Schnittstellen“.
Netzwerk
Direktverbindung
Die Bedienoberäche (Kamerabild sowie die Einstel-
lungen) erreichen Sie bei Verbindung mit einem Netzwerk
Abbildung 5
Only connect and disconnect the camera heads
when the power is o to prevent damage to the system.
Connect to an HDMI monitor or network according to
the desired use. It is also possible to use both options in
parallel.
The camera is only to be put into operation when
it is in an installed state, such that the heat can be dissi-
pated adequately.
The operation of the camera heads being mounted
thermically isolated (small connecting area in combina-
tion with thermo-insulating material) is prohibited. Risk
of burns due to temperatures exceeding 60°C on the
cylinder barrel surface of the camera head.
According to guideline IEC 60204-1:2019-06 the
connection area on the rear of the camera head must be
located in a dry area and protected from uids. Mounting
and demounting must only be done under dry conditions
– risk of electric shock (48V).
In the case of mounting the camera head in wet condi-
tions, such as nearby to the spindle seat, depending on
the machine manufacturer‘s risk evaluation it is adviseable
to connect the camera head with a non reversible pigtail
cable (A), which is tightened to the camera head e.g. using
a shrinking tube (B), see gure 5. Thus an electrically safe
connection for wet conditions is established. Instead of
installing the data cable with two male ends it is neces-
sary to exchange it by an extension cable with a female
end poiting towards the camera head and one male end
pointing towards the control unit. On receipt of a direct
inquiry the manuafacturer can provide the camera heads
with a non reversible confugured pigtail cable and a
extension cable. By organising the interfaces, data cables
and pigtail cables without the manufacturer please refer
to the necesary cable specications in chapter „Specifca-
tions - interfaces“.
Network
Direct connection
You can access the user interface (camera image and
settings) via a network connection using any current
Figure 5

10
mithilfe jedes aktuellen Browsers. Bei Direktverbin-
dung mit einem Endgerät oder in einem Netzwerk ohne
DHCP-Server lautet die fest voreingestellte IP-Adresse:
192.168.214.221. Geben Sie hierzu die IP-Adresse bzw.
die URL http://192.168.214.221 in die Adressleiste Ihres
Browsers ein.
Achten Sie darauf, dass sich das Endgerät im selben
Netzwerk mit ebenfalls fest voreingestellter IP-Adresse
bendet.
Netzwerk mit DHCP-Server
In den meisten Fällen wird der Kamera jedoch die
IP-Adresse vom DHCP-Servers des Netzwerkes zuge-
teilt. Die Adresse wird in der Verbindungsübersicht der
Netzwerkgeräte aufgeführt. Sollten Sie nicht über die
notwendigen Berechtigungen verfügen, um die Verbin-
dungsübersicht einzusehen, konsultieren Sie bitte Ihre
Netzwerkadministration.
HDMI
Für die Nutzung über HDMI wird zusätzlich eine Eingabe-
möglichkeit benötigt. Schließen Sie eine Maus oder einen
Monitor mit Touchfunktionalität zusätzlich per USB an
den Steuerrechner an. Belegen Sie dabei nicht den für
höhere Datenraten vorgesehenen Speichersteckplatz
oben rechts, (D1) siehe Abbildung 1.
Integration in externe Systeme
RTSP
Möchten Sie die Kamera in ein bestehendes Überwa-
chungssystem einbinden, steht Ihnen das RTSP-Protokoll
zur Verfügung. Konsultieren Sie die Betriebsanleitung
bzw. den Hersteller des Systems, um zu klären, ob Ihr
System das Protokoll unterstützt und wie die Kamera
eingebunden werden kann.
Die Streamadresse lautet: rtsp://<IP-Adresse>:1025.
Alternativ geben Sie die IP-Adresse und den Port 1025 in
Ihrem System an. Beachten Sie die unter „Spezikationen“
angegebenen Latenzen bei diesem Protokoll.
Erster Start des Systems
Beim ersten Hochfahren des Systems können Sie die
Sprache festlegen und Sie werden mithilfe des Einrich-
tungsassisten mit der Benutzung der Kamera vertraut
gemacht.
Der Assistent kann nachträglich in den Einstellungen
unter dem Punkt Info nochmals eingeblendet werden.
Bei Klick oder Touchgeste auf das Livebild werden die
Bedienelemente ein- bzw. ausgeblendet. Über das Menü-
symbol erreichen Sie die Einstellungen. Mit dem Mausrad
oder mit einer Zoomgeste können Sie die Zoomfunktion
bedienen. Der Zoomausschnitt kann mit Klick auf das
Mausrad / mittlere Maustaste oder mit einer Touchgeste
browser. In the case of a direct connection with an
end device or in a network without a DHCP server,
the precongured xed IP address is as follows:
192.168.214.221. For this purpose, enter the IP address
or URL http://192.168.214.221 in the address bar of your
browser.
Make sure that the end device is located in the same
network with a xed IP address.
Network with DHCP server
However, in most cases, the camera will be assigned an IP
address by the DHCP server of the network. The address
will be listed in the connection overview of the network
devices. If you do not possess the necessary permissions
to view the connection overview, please contact your
network administrator.
HDMI
For use via HDMI, a form of input will also be required.
Connect an additional mouse or a monitor with touch
functionality via USB with the control unit. Do not use
the USB socket on the upper right side of the 4 sockets .
This socket provides a higher data transfer bandwith for
saving video les simulaneously.
Integration in external systems
RTSP
If you would like to integrate the camera in an existing
monitoring system, you can use the RTSP protocol.
Consult the operating manual and/or the manufacturer of
the system to clarify if your system supports the protocol
and how the camera can be integrated.
The stream address is as follows: rtsp://<IP-Adresse>:1025.
Alternatively, enter the IP address and the port 1025 in
your system. Note the latencies specied under „Speci-
cations“ for this protocol.
Initial launch of the system
When starting up the system for the rst time, you can
choose the language, and the setup wizard will get you
familiarized with the use of the camera.
The wizard can be viewed again at a later point in time in
the settings under the item “Info”.
The control elements will be shown or hidden with a click
or touch gesture on the live image. You can access the
settings via the menu symbol. With the mouse wheel or
a zoom gesture, you can operate the zoom function. The
zoomed section can be moved with a click on the mouse
wheel / middle mouse button, or with a touch gesture.

11
verschoben werden.
Bitte beachten Sie, dass der Funktionsumfang der
Einstellungen je nach Modell bzw. Ausstattungsvariante
variieren kann.
Betrieb und Wartung
Während des Betriebs der Maschine muss die
Rotoclear camera ebenfalls im Betrieb und der Kamera-
kopf dauerhaft mit Druckluft versorgt sein.
Rotor
Berühren Sie die drehende Scheibe während der
Rotation nicht. Gefahr leichter Verletzungen.
Die Rotorscheibe kann bei Beschuss oder äußere Gewalt-
einwirkung splittern. Infolge dessen können Bruchstücke
der Glasscheibe radial nach außen geschleudert werden
und zu Verletzungen führen.
Halten Sie bei Arbeiten in unmittelbarer Nähe des
Kamerakopfes, die eine Beschädigung der Scheibe zur
Folge haben können, einen angemessenen Sicherheits-
abstand ein und tragen Sie eine Schutzbrille.
Der Motor darf nicht dauerhaft mechanisch (z.B.
durch Verschmutzungen) blockiert werden und muss frei
drehen können, da sonst der Rotorantrieb beschädigt
werden kann (Verlust der Gewährleistung).
Um einen sicheren und beschädigungsfreien
Betrieb zu ermöglichen, achten Sie auch beim Betreiben
des Systems auf die Sicherheits- und Gewährleistungshin-
weise in den Kapiteln Montage und Inbetriebnahme.
Reinigung
Trotz der Selbstreinigung der rotierenden Scheibe wird
die Durchsicht aufgrund von Öl- bzw. Kühlschmiersto-
rückständen oder kalkhaltigem Wasser mit der Zeit
beeinträchtigt. Reinigen Sie die Scheibe in regelmäßigen
Abständen mit einem feuchten Tuch. Ziehen Sie dazu
vorsichtig bei laufendem Motor langsam mit einem
Finger das Tuch von innen nach außen. Wiederholen Sie
den Vorgang bis die Sicht wieder ideal ist. Bei stärkeren
Verschmutzungen können Sie die Scheibe mit einem
Glasreiniger oder Isopropanol reinigen.
Nehmen Sie die Reinigung der Scheibe in den Wartungs-
plan Ihrer Maschine mit. Wir empfehlen die wöchentliche
Reinigung, je nach Umgebungsbedingungen auch öfter.
Bitte beachten Sie, dass bei eingeschalteter
Maschine auch die Kamera in Betrieb sein bzw. die
Please note that the available features in the
settings may vary depending on the model and/or con-
guration variant.
Operation and maintenance
During operation of the machine, the Rotoclear
camera must also be in operation and the camera head
must be continuously supplied with compressed air.
Rotor
Do not touch the rotating disk while it is rotating.
Risk of minor injuries.
The rotor disk may splinter upon impact or when encoun-
tering external forces. As a result of this, fragments of
the glass disk may be ung outwards radially and lead to
injuries.
When performing tasks which may result in damage
to the disk directly next to the camera head, keep a safe
distance and wear protective goggles.
The motor must not be permanently blocked
mechanically (e.g. by dirt) and must be able to turn
freely, otherwise the rotor drive may be damaged (loss of
warranty).
In order to ensure safe and damage-free operation,
please also observe the safety and warranty instructions
in the chapters on installation and commissioning when
operating the system.
Cleaning
Despite the self-cleaning ability of the rotating disk, the
view through it may be impaired over time due to oil/
cooling lubricant residue or hard water deposits. Clean
the disk at regular intervals with a damp cloth. To do so,
draw the cloth carefully and slowly from the inside to the
outside using a nger while the motor is running. Repeat
the procedure until the visibility is optimal. If it is particu-
larly dirty, you can clean the window with glass cleaner or
isopropyl alcohol.
Include the cleaning of the window in the maintenance
plan of your machine. We recommend weekly cleaning, or
more frequently depending on the environmental condi-
tions.
Please note that when the machine is switched
on, the camera must also be in operation and/or the disk

12
Scheibe rotieren muss. Nur so kann sich die Scheibe
stets selbst reinigen. Für eine klare Sicht ist es essentiell,
dass kein Medium, auch nebelartige Kühlschmierstoe,
auf die stehende Scheibe gelangt und dort Verunreini-
gungen hinterlässt. Insbesondere verursachen in der Luft
verwirbelte Kleinstmengen von Kühlschmiersto Schei-
benverkrustungen und Verunreinigungen.
Rotorwechsel
Durch starke Verschmutzung, Beschädigung oder Bruch
aufgrund eines Crashes mit abgebrochenen Werkzeug-
oder Werkstückteilen kann es notwendig werden den
Rotor zur Reinigung auszubauen oder zu tauschen.
Schalten Sie das gesamte Gerät inkl. Leuchte aus,
lassen Sie es 5 Minuten abkühlen und entfernen Sie nach
dem Auslaufen die Schraube in der Mitte. Entnehmen Sie
den Rotor mithilfe eines kleinen Saughebers. Das Aushe-
beln des Rotors durch einen Gegenstand, der in den Spalt
gesteckt wird, führt leicht zu Beschädigungen. Dies führt
zum Verlust der Gewährleistung des Systems.
Falls der Rotor beschädigt sein sollte, tragen Sie
geeignete Schnittschutzhandschuhe. Wir empfehlen, eine
Ersatzscheibe vorzuhalten und diese im Wechsel einzu-
setzen und zu reinigen. Dadurch sind klare Sicht auf das
Geschehen und somit optimale Fertigungsvorausset-
zungen jederzeit gegeben.
Der Rotor ist ein Verschleißteil. Verschmutzung oder
Beschädigung der Scheibe durch Späne oder sonstige
Teile stellen kein Reklamationsgrund dar. Wird die rotie-
rende Scheibe von einem wegiegenden Teil getroen,
so muss der Rotor sofort getauscht werden. Betreiben
Sie die camera nie ohne aufgesetzten Rotor. Sofern die
Maschine in der Zwischenzeit betrieben werden soll, ist
die Rotoclear camera sicher vor Eindringen und Beschä-
digungen durch Späne, Partikel, Ölen, Kühlschmiersto
bzw. anderweitigen Medien zu schützen und komplett
auszuschalten. Andernfalls kann die Rotoclear camera
beschädigt und unbrauchbar werden. Dies hat einen
Verlust der Gewährleistung zur Folge.
must rotate. Only then can the window clean itself cons-
tantly. For a clear view, it is essential that no medium can
make contact with a stationary rotor window and dirty it.
Especially vapor of cutting uids tend to settle, dry out an
leave stains on stationary surfaces.
Changing the rotor
An excessive amount of contaminants, damage, or
breakage due to a crash with broken tool or workpiece
parts may make it necessary to remove the rotor for
cleaning or replacement.
Turn o the device including light o, wait for 5
minutes to cool down the camera head and then remove
the centre screw of the rotor. Apply a small vacuum
lifting tool and pull o the rotor. Do not stick any tools or
subjects into the labyrinth gap which would easily damage
the system and invalidate the warranty.
Risk of cutting damage: when the rotor is damaged,
wear cut-resistant gloves. and remove the screw in the
middle after it has coasted to a standstill. We recom-
mend keeping a replacement disk on hand and installing/
cleaning it in alternation. This ensures a clear view of what
is going on and hence optimal manufacturing conditions
at all times.
The rotor is a wear part. If the window is dirty or damaged
due to chips or other parts, this does not constitute
grounds for a claim.
If the rotating disk is impacted by a part that has been
ung o, the rotor will need to be replaced immediately.
Never operate the camera without a rotor installed. If the
machine is to be operated in the interim, the Rotoclear
camera is to be securely protected against the penetra-
tion and damage by chips, particles, oils, cooling lubricants
and/or other media, and completely shut down. Other-
wise, the Rotoclear camera may be damaged and become
unusable. This will result in a loss of the warranty.

13
Störbeseitigung
Es ist kein Bild zu sehen / Die Kamera ist nicht
erreichbar
Prüfen Sie, ob alle Kabel korrekt verbunden sind und das
System mit Strom versorgt ist. Bei Verbindung über HDMI
prüfen Sie, ob der Monitor korrekt verbunden und einge-
schalten ist und ob die korrekte Eingabequelle ausgewählt
ist.
Bei Verbindung über Ethernet prüfen Sie in der Verbin-
dungsübersicht des Netzwerks, ob das Gerät korrekt
verbunden ist. Sofern kein DHCP-Server im Netzwerk
vorhanden ist, erreichen Sie die Bedienoberäche über
die voreingestellte IP-Adresse.
Achten Sie darauf, dass Ihr Firmennetzwerk keine
Zugangsbeschränkungen hat, die eine Verbindung verhin-
dern können. Kontaktieren Sie hierzu im Zweifelsfall Ihre
Netzwerkadministration.
Der Rotor dreht nicht
Prüfen Sie, ob das Gerät korrekt verbunden und einge-
schaltet ist. Prüfen Sie, ob sich der Rotor frei drehen
lässt und nicht blockiert. In den Einstellungen wird die
Drehzahl des Motors angezeigt. Sollte der Motor beim
Start des Systems nicht hochfahren, so wenden Sie sich
bitte an den Service.
Das LED-Licht funktioniert nicht
Prüfen Sie in den Einstellungen, ob das Licht eingeschaltet
ist. Funktioniert nur eines der beiden Module oder keines,
so wenden Sie sich bitte an den Service.
Die Scheibe beschlägt / es dringt Flüssigkeit in den
Zwischenraum von Rotor und Abdeckung
Prüfen Sie, ob die Sperrluft korrekt angeschlossen und
eingestellt ist und ob eine Fehlermeldung des Systems
vorliegt. Sollten die Einstellungen korrekt sein, prüfen
Sie die Sauberkeit der Sperrluft gemäß der in den Spezi-
kationen genannten Anforderungen. Installieren Sie bei
Verschmutzung eine Wartungseinheit, um die geforderte
Reinheit der Sperrluft zu gewährleisten.
Außerbetriebnahme, Entsorgung
Nach Richtlinie der WEEE gehören elektroni-
sche und elektrische Geräte nicht in den Hausmüll.
Dieses Produkt und seine Bestandteile müssen getrennt
entsorgt oder wiederverwertet werden. Der Verbraucher
verpichtet sich dazu, das Produkt gemäß den geltenden
gesetzlichen Regelungen zu entsorgen.
Troubleshooting
No image is visible / The camera cannot be
reached.
Check whether all cables are correctly connected and the
system is supplied with power. For a connection via HDMI,
check whether the monitor is correctly connected and
switched on, and if the correct input source is selected.
For a connection via Ethernet, check in the connection
overview of the network whether the device is connected
correctly. If no DHCP server is available in the network,
you can access the user interface using the precongured
IP address.
Ensure that your company network does not have any
access restrictions that could prevent a connection. In the
case of doubt regarding this, please contact your network
administrator.
The rotor is not rotating
Check whether the device is correctly connected and
switched on. Check whether the rotor can turn freely
and is not blocked. The RPM of the motor is shown in the
settings. If the motor does not start up when the system
is launched, please contact customer service.
The LED light is not working
Check whether the light is switched on in the settings. If
only one of the two modules or none of them is working,
please contact customer service.
The window fogs up / liquid enters the intervening
area between the rotor and the cover.
Check whether the purge air is correctly connected and
congured and whether there is an error message from
the system. If the settings are correct, check the clean-
liness of the purge air according to the requirements
indicated in the specications. If it is too dirty, install a
service unit to ensure the required purity of the purge air.
Decommissioning, disposal
The WEEE Directive prohibits disposing elect-
ronic and electrical equipment in household waste. This
product and its components must either be recycled
or disposed separately. The user agrees to dispose the
product pursuant to applicable statutory regulations.

14
Das Bild ist unscharf oder verschwommen
Prüfen Sie, ob der Rotor auf der Innen- bzw. Außenseite
verunreinigt ist und reinigen Sie ihn mit einem feuchten
Tuch. Nutzen Sie gegebenenfalls ein geeignetes Reini-
gungsmittel wie Glasreiniger oder Isopropanol.
Messen Sie ebenfalls den Arbeitsabstand des Kamera-
moduls und überprüfen Sie, ob dieser mit der Fokuslage
des Objektivs übereinstimmt. Wird das Kameramodul in
einem falschen Abstand betrieben, so kann kein scharfes
Bild angezeigt werden. Eine nachträgliche Fokusierung
ist aufgrund der Dichtigkeit nur durch den Hersteller
möglich. Ändern Sie entweder den Arbeitsabstand oder
wenden Sie sich an den Service.
Der Stream hat Bildstörungen.
Prüfen Sie, ob Ihre Kabel so verlegt sind, dass keine
Störsignale z.B. von Stromkabeln eingebracht werden.
Verwenden Sie ausschließlich das beigelegte Datenkabel.
Verlängern Sie die Kabel nicht, da jede Schnittstelle die
Qualität beeinträchtigt und die maximal mögliche Kabel-
länge reduziert.
Das Bild wird verzögert wiedergegeben.
Die Latenz hängt maßgeblich von der eingesetzten
Hardware und des Übertragunsweges ab. Stellen Sie
bei Nutzung der Netzwerkfunktionalitäten sicher, dass
ausreichend Bandbreite im Netzwerk vorhanden ist.
Sind Übertragungsstrecken über W-Lan vorgesehen, so
stellen Sie sicher, dass auf den verwendeten Kanälen bzw.
Frequenzen ausreichend Bandbreite zur Verfügung steht.
Typische Latenzen mit optimalem Aufbau nden Sie in
den Spezikationen.
Das Interface / einzelne Funktionen sind nicht
verfügbar oder der Stream läd nicht
Einzelne Funktionen können je nach Ausstattungsvariante
verfügbar oder nicht verfügbar sein.
Sollten grundlegende Funktionalitäten, wie beispielsweise
das Anzeigen des Streams oder die Zoom bzw. Touch-
funktionalität nicht funktionieren, achten Sie darauf, dass
Sie einen kompatiblen Browser verwenden. Achten Sie
stets darauf die aktuellste Version einzusetzen, da ältere
Browser die eingesetzte Technik möglicherweise nicht
unterstützen oder die Bedienoberäche fehlerhaft oder
unvollständig darstellen können.
Die Liste der unterstützten sowie nicht unterstützen
Browser nden Sie in den Spezikationen. Diese Angaben
beziehen sich jeweils auf die aktuellsten Versionen.
The image is fuzzy or unclear.
Check whether the inside/outside of the rotor is dirty and
clean it with a damp cloth. If necessary, use a suitable
cleaning agent such as glass cleaner or isopropyl alcohol.
Also measure the working distance of the camera module
and check whether it corresponds to the focus position
of the lens. If the camera module is operated at an
incorrect distance, no clear image can be displayed. The
focus position can anly be changed by the manufacturer
because it is sealed to keep out media, particularly if the
rotor fails due to damage from broken tool or workpiece
parts. Either change the working distance or procure a
module that has the right focus.
The stream has image interferences.
Check whether your cables are laid such that there are
no interfering signals, e.g. from power cables. Use only
the data cable provided. Do not extend the cables, as
every interface impacts quality and reduces the maximum
possible cable length.
The image is played back with a delay.
The latency depends largely on the hardware used and
the transmission path. When using the network func-
tions, make sure that sucient bandwidth is available in
the network. If transmission paths via W-Lan are planned,
make sure that sucient bandwidth is available on the
channels or frequencies used. Typical latencies with an
optimal structure can be found in the specications.
The interface / individual functions are not avai-
lable or the stream does not load
Individual functions may or may not be available depen-
ding on the equipment variant.
If basic functionalities such as viewing the stream or
zoom/touch functionality do not work, make sure that you
are using a compatible browser. Always make sure to use
the latest version, as older browsers may not support the
technology used or may display the user interface incor-
rectly or incompletely.
The list of supported and unsupported browsers can be
found in the specications. These specications always
refer to the latest versions.

15
Spezikation – Technische Daten
Steuerrechner
Nennspannung 24VDC, Verpolschutz
Leistungsaufnahme 48W (max., mit 2 Modulen)
Strom 2A (max., mit 2 Modulen)
Daten 2x M12 x-codiert (female)
Ethernet 1x 1Gbit/s
HDMI 1x
USB 4x USB 2.0 (1x + 3x über Hub)
Abmessung 190 x 44 x 104 (126 inkl. Clip) mm
Gehäuse Edelstahl, Aluminium, Stahl
Lagertemperatur –20 ... +60°C zulässig
Betriebstemperatur +10 ... +40°C zulässig
Befestigung Clip für Hutschiene EN 50022
Gewicht ca. 1,1kg
Kameramodul
Daten 1x M12 x-codiert (female)
alternativ für Nassbereiche:
1x M12 x-codiert (male, via Pigtail)
Sperrluftanschluss Ø6mm
Luftverbrauch <25l/min bei u.g. Druckeinstellung
Druck (absolut) min. 1150mbar
max. 1400mbar
Luftreinheit ISO 8573-1:2010[3:4:3]
(erforderliche Luftreinheit)
Abmessung Ø70 x 50mm (ohne Halterung)
Gehäuse Edelstahl, Aluminium, Glas
Nenndrehzahl 4.000rpm
Lagertemperatur –20 ... +60°C zulässig
Betriebstemperatur +10 ... +40°C zulässig
Schutzklasse IP67 (mit Sperrluft und rotierender
Scheibe)
Betrieb an Steuerrechner
Befestigung 2x Gewinde für M4 Schrauben
Gewicht ca. 0,6kg
Kamera
Blende f2.0
Brennweite 3,9mm
Fokus xed, modellabhänig
F1: 200-500 | F2: 500-3000mm
Sichtfeld 116° (diagonal)
96° (horizontal), 50° (vertikal)
Verzeichnung -11,5%
Auösung 3840 x 2160 (4K)
1920 x 1080 (Full HD)
1280 x 720 (HD)
Framerate 60, 30, 15, 10, 5, 1fps,
bandbreitenspezisch
Digitalzoom 3-fach, beweglicher Ausschnitt
Beleuchtung 1.100lm, schaltbar
Specications – technical data
Control unit
Nominal voltage 24VDC, Reverse polarity protection
Power draw 48W (max., with 2 modules)
Current 2A (max., with 2 modules)
Data 2x M12 x-coded (female)
Ethernet 1x 1Gbit/s
HDMI 1x
USB 4x USB 2.0 (1x + 3x via hub)
Dimensions 190 x 44 x 104 (126 incl. Clip) mm
Housing Stainless steel, aluminum, steel
Storage temp. –20 ... +60°C permitted
Operating temp. +10 ... +40°C permitted
Mounting Clip for top hat rail EN 50022
Weight approx. 1.1kg
Camera module
Data 1x M12 x-coded (female)
alternatively for wet areas:
1x M12 x-coded (male, via pigtail)
Sealing air connection Ø6mm
Air consumption <25l/min at pressure settings
given below
Pressure (absolute) min. 1150mbar
max. 1400mbar
Air purity ISO 8573-1:2010[3:4:3]
(required air purity)
Dimensions Ø70 x 50mm (without mounting)
Housing Stainless steel, aluminum, glass
Nominal speed 4.000rpm
Storage temp. –20 ... +60°C permitted
Operating temp. +10 ... +40°C permitted
Protection class IP67 (with sealing air and rotating
disc)
Operation connected to Control unit
Mounting 2x thread for M4 screws
Weight approx. 0.6kg
Camera
F-number f2.0
Focal length 3.9mm
Focus xed, model-dependent
F1: 200-500 | F2: 500-3000mm
Field of view 116° (diagonal),
96° (horizontal), 50° (vertical)
Distortion -11,5%
Resolution 3840 x 2160 (4K)
1920 x 1080 (Full HD)
1280 x 720 (HD)
Framerate 60, 30, 15, 10, 5, 1fps,
depending on specic bandwith
Digital zoom 3x, movable section
Lightning 1.100lm, switchable

16
Schnittstellen
Bedienoberäche Ethernet: http://<IP-Adresse> und
HDMI
Feste IP-Adresse * 192.168.214.221
RTSP-Adresse rtsp://<IP-Adresse>:1025
MAC-Adresse 54-10-EC-XX-XX-XX
Protokolle HTTP, RTSP
Kabel bis 15m: Cat6a
bis 20m: Cat7
(Schnittstellen und Störsignale
können diese Länge reduzieren)
Kabelbeschaenheit KSS- und ölresistent,
schleppkettentauglich
Ø 8,7 ± 0,3mm
Kabelbiegeradius 135mm (dynamisch)
70mm (statisch)
Latenz ** HDMI-Monitor: 0,07 sec
Ethernet direkt: 0,17 sec
Ethernet über Router: 0,19 sec
RTSP Verbindung: ***
(„Echtzeit“: ca. 0,3 sec)
* Nur für Direktverbindungen. Endgerät muss sich im
gleichen Netzwerk benden.
** Abhängig von verwendeter Hardware und Art der
Integration. Jede zusätzliche Netzwerkkomponente
erhöht die Latenz um die jeweilige Verarbeitungszeit des
Signals.
*** Abhängig von eingestellter Zwischenspeicherungszeit.
Empfohlen 30-60ms.
Systemvoraussetzungen
HTML Oberäche * PC mit Ethernet oder
Mobiles Endgerät
HDMI Oberäche Monitor mit HDMI +
Touchfunktionalität oder Maus
RTSP Stream VLC Player
* Abhängig von Bildschirmgröße nur vertikale oder hori-
zontale Betrachtung möglich.
Browser
unterstützt Firefox Quantum
Google Chrome
Microsoft Edge (Chromium)
Opera
Safari
nicht unterstützt Microsoft Edge
Microsoft Internet Explorer
Diese Angaben beziehen sich jeweils auf die aktuelle
Version des Browsers.
Integration in Maschinensteuerung
DMG MORI CELOS ab Version 6
HEIDENHAIN TNC 640 (ab 34059x-08) *
Interfaces
User Interface Ethernet: http://<IP-adress> and
HDMI
Fix IP-address * 192.168.214.221
RTSP-adress rtsp://<IP-address>:1025
MAC-adress 54-10-EC-XX-XX-XX
Protocols HTTP, RTSP
Cable up to 15m: Cat6a
up to 20m: Cat7
(interfaces and interference
signals can reduce this length)
Cable properties resistant to coolants and oils,
suitable for cable carrier
Ø 8,7 ± 0,3mm
Cable bend radius 135mm (dynamic)
70mm (static)
Latency ** HDMI monitor: 0.07 sec
Ethernet direct: 0.17 sec
Ethernet via router: 0.19 sec
RTSP connection: ***
(„real time“: approx. 0.3 sec)
* Only for direct connections. End device must be on the
same network.
** Depending on the hardware used and the type
of integration. Each additional network component
increases the latency by the respective processing time
of the signal.
*** Depending on the cache time set. Recommended
30-60ms.
System requirements
HTML Interface * PC with Ethernet or
Mobile device
HDMI surface Monitor with HDMI +
touch functionality or mouse
RTSP Stream VLC Player
* Depending on screen size, only vertical or horizontal
viewing is possible.
Browser
supported Firefox Quantum
Google Chrome
Microsoft Edge (Chromium)
Opera
Safari
not supported Microsoft Edge
Microsoft Internet Explorer
This information refers to the current version of the
browser.
Integration in machine control
DMG MORI CELOS from version 6
HEIDENHAIN TNC 640 (from 34059x-08) *

17
TNC 640 mit Extended Workspace
Compact (ab 34059x-09) **
TNC 620 (ab 81760x-05) *
iTNC 530 (ab 60642x-04 SP17) *
TNC 320 (ab 771851-05) *
TNC 128 (ab 771841-06) *
CNC PILOT 640 (ab 68894x-05) *
MANUALplus 620 (ab 548431-05) *
* NC-Software enthält Mozilla Firefox V52.5.0 (System-
voraussetzung)
** 21,5“ / 24“ Monitor (Auösung 1920x1080 Pixel)
Siemens noch nicht speziziert
TNC 640 with Extended Workspace
Compact (from 34059x-09) **
TNC 620 (from 81760x-05) *
iTNC 530 (from 60642x-04 SP17) *
TNC 320 (from 771851-05) *
TNC 128 (from 771841-06) *
CNC PILOT 640 (from 68894x-05) *
MANUALplus 620
(from 548431-05) *
* NC-Software contains Mozilla Firefox V52.5.0 (system
requirement)
** 21,5“ / 24“ Monitor (resolution 1920x1080 Pixel)
Siemens not yet specied

18
Konformitätserklärung
Rotoclear GmbH
Carl-Benz-Straße 10-12
D-69115 Heidelberg
erklärt hiermit für das Gerät
Bezeichnung: Rotoclear camera
Funktion: Kamerasystem
Typbezeichnung: C-CU / C-CH
die Konformität mit folgenden Richtlinienschriften:
EN55011:2009+A1:2010; (CISPR 11:2009+A1:2010)
EN55014-1:2006+A1:2009+A2 :2011;
(CISPR14-1:2005+A1:2008+A2:2011)
ETSI EN301489-1 V2.1.1
EN61000-6-2:2005+AC:2005; (IEC61000-6-2:2005)
Angewandte Normen Störaussendung:
EN55011:2009+A1:2010
EN55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN55032:2012
Angewandte Normen Störfestigkeit:
EN55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN61000-6-2:2005+AC:2005
EN61000-4-2:2009
EN61000-4-3:2006+A1:2008+A2:2010
EN61000-4-4:2012
EN61000-4-6:2009
EN61000-4-8:2010
Die technischen Unterlagen sind zur Verfügung gestellt
von:
Rotoclear GmbH
Carl-Benz-Straße 10-12
DE-69115 Heidelberg
Conformity declaration
Rotoclear GmbH
Carl-Benz-Straße 10-12
D-69115 Heidelberg
hereby declares that the equipment
Name: Rotoclear camera
Function: Camera system
Model name: C-CU / C-CH
conforms to the following EU Directives:
EN55011:2009+A1:2010; (CISPR 11:2009+A1:2010)
EN55014-1:2006+A1:2009+A2 :2011;
(CISPR14-1:2005+A1:2008+A2:2011)
ETSI EN301489-1 V2.1.1
EN61000-6-2:2005+AC:2005; (IEC61000-6-2:2005)
Applied standards emitted interference:
EN55011:2009+A1:2010
EN55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN55032:2012
Applied standards interference immunity:
EN55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN61000-6-2:2005+AC:2005
EN61000-4-2:2009
EN61000-4-3:2006+A1:2008+A2:2010
EN61000-4-4:2012
EN61000-4-6:2009
EN61000-4-8:2010
Technical documentation is provided by:
Rotoclear GmbH
Carl-Benz-Straße 10-12
DE-69115 Heidelberg
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Rotoclear Security Camera manuals