Rowenta Evasion TN5020 User manual

www.rowenta.com
1800113658
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 1

2
3
1
4
7
6
5
A
B
D
E
F
G
H
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 2

fig. 15 fig. 16
6/9 mm 6/9 mm
3 mm 3 mm
18 mm 18 mm
fig. 1
fig. 11
fig. 2 fig. 3
fig. 5 fig. 6 fig. 7
fig. 8
fig. 9 fig. 10
fig. 14
fig. 12
fig. 13
fig. 4
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 3

1/40 mm 1/40 mm
AA
9/12/18/21 mm 9/12/18/21 mm
AA
3/6 mm 3 mm
doigts/fingers doigts/fingers
3 mm 3 mm
9/12 mm 9/12 mm
fig. 21 fig. 22
fig. 25 fig. 26
fig. 28 fig. 29
fig. 18
fig. 19
fig. 23
fig. 27
fig. 20
fig. 24
fig. 17
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 4

Lesen Sie vor der Verwendung die Anweisungen, um sämtliche Gefahren aufgrund einer
unsachgemäßen Verwendung zu vermeiden.
1. BESCHREIBUNG DER HAARSCHNEIDE ASCHINE
UND DES ZUBEHÖRS
A.Schalter Ein/Aus
B. Verstellbarer Kamm 3 - 6 - 9 - 12 - 18 - 25 - 30 - 40 mm
C. Schneidmessersatz
D. Kontrolleuchte „Gerät eingeschaltet“
E. Adapter
F. Frisierumhang
G. Schere
2. INBETRIEBNAH E
Gebrauc sspannung:
• Ihr Gerät ist ausschließlich für einen Betrieb mit 220-240V konzipiert.
• Vergewissern Sie sich, dass diese Spannung mit Ihrer Installation übereinstimmt.
Sie haben ein ladefähiges Gerät gewählt und können es im Netzbetrieb oder mit Akku (ohne Kabel) verwenden.
A – Verwendung im Netzbetrieb:
• Gerät ausschalten: Drucktaster Ein/Aus auf Position 0 (Abb. 1)
• Stecker am Gerät anschließen (Abb. 2) und den Adapter an der Steckdose (Abb. 3).
• Gerät einschalten (Abb. 4).
•
Während der Verwendung lädt sich das Gerät nicht auf.
B – Verwendung mit Akku:
Das Gerät wird mit seinen Akkus betrieben.
• Vor der ersten Inbetriebnahme das Gerät 13 Stunden lang mit dem Adapter aufladen. Bei den folgenden
3 Verwendungen ist es wichtig, ihre Haarschneidemaschine so lange laufen zu lassen, bis der Akku
vollkommen leer ist. Die empfohlene Ladedauer beträgt 8 Stunden. Wenn die Aufladekontrolleuchte der
Akkus rot aufleuchtet, wird Ihr Akku geladen.
• Nach dem Ausstecken des Transformators beträgt die Betriebsdauer ca. 40 inuten.
WICHTIGE HINWEISE:
Um eine Besc ädigung der Akkus zu vermeiden:
• Nie länger als 20 Stunden laden.
• Die Akkus nur laden, wenn die Leistung des Geräts stark sinkt oder wenn das Gerät mehr als 6 onate
lang nicht verwendet wurde.
3. SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Gerätes durch:
Eine unsachgemäße Bedienung entbindet ROWENTA von jeglicher Haftung.
• Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, entspricht dieses Gerät den anwendbaren Normen und
Bestimmungen (Bestimmungen über Niederspannung, elektromagnetische Verträglichkeit und
Umweltschutz).
• Überlassen Sie Kindern niemals unbeaufsichtigt das Gerät. Die Benutzung dieses Gerätes durch klei-
ne Kinder und behinderte Personen darf nur unter Aufsicht erfolgen.
• Versichern Sie sich, das die Spannung Ihrer Elektroinstallation der Gerätespannung entspricht. Ein
fehlerhafter Anschluss kann zu irreparablen Schäden führen und setzt die Garantie außer Kraft.
• Bei fehlerhaftem Anschluss erlischt die Garantie.
• Ihr Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch und nur für den Einsatz in geschlossenen Räumen
vorgesehen. Nicht bei Temperaturen unter 0°C und über 35°C benutzen.
• Ziehen Sie den Netzstecker nach jeder Benutzung und vor jeder Reinigung des Gerätes.
Nicht mit scheuernden oder ätzenden itteln reinigen.
D
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 5

• Benutzen Sie Ihr Gerät nicht, wenn es nicht fehlerfrei funktioniert, gefallen ist
oder sichtbare Schäden aufweist.
• Jeder Eingriff, außer der im Haushalt üblichen Reinigung und Wartung durch den Kunden,
muss durch den ROWENTA Kundendienst erfolgen.
• Das Gerät, die Zuleitung oder den Stecker niemals in Wasser oder eine andere Flüssigkeit tauchen.
• Lassen Sie die Zuleitung niemals in die Nähe von oder in Berührung mit den heißen Teilen des
Gerätes, einer Wärmequelle oder einer scharfen Kante kommen.
• Lassen Sie die Zuleitung niemals herunterhängen und ziehen Sie niemals den Stecker an der
Zuleitung aus der Steckdose.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Zuleitung oder der Stecker beschädigt sind. Um jegli-
che Gefahr zu vermeiden, lassen Sie diese Teile durch den ROWENTA Kundendienst austauschen..
• Verwenden Sie nie eine Verlängerungsschnur im Badezimmer.
• Das Gerät nie unbeaufsichtigt betreiben.
• Das Gerät wird bei Betrieb sehr heiß. Vorsicht: Verbrennungsgefahr.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder in der Nähe von mit Wasser gefüllten
Badewannen, Waschbecken oder sonstigen derartigen Behältnissen.
• Zum zusätzlichen Schutz ist es ratsam, den Stromkreis im Badezimmer mit einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD) mit 30 mA Nennfehlerstrom auszustatten. Lassen Sie sich von ihrem
Elektroinstallateur beraten.
• Bei Überhitzung schaltet sich das Gerät automatisch aus. Treten Sie in diesem Falle mit dem
Kundendienst in Kontakt.
4. VERSTELLBARER KA
• Der Haarschneider ist mit auf die jeweils gewünschte Schnitthöhe einstellbaren Kämmen ausgestattet:
- Langhaarkamm: 25 - 40 mm.
- Kurzhaarkamm: 3 - 9 mm.
• Abnehmen und Auswechseln der Kämme:
- Schieben Sie den Kamm wie auf Abbildung 6 angegeben ganz heraus und legen Sie dann den
gewünschten Kamm ein (Abb. 5).
5. WARTUNG
• Die Haarschneidemaschine benötigt sehr wenig Wartung. Sie können sie mit einem leicht feuchten
Tuch reinigen. Zur Reinigung des verstellbaren Kamms diesen gemäß Abb. 6 abnehmen.
• Die esser sollten nach jeder Verwendung.
6. ÖLEN
Ölungsfreies Schneidesystem: funktioniert ohne Wartung!
7.
DENKEN SIE AN DEN SCHUTZ DER U WELT !
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab
.
Entna me der Akkus: Drehen Sie die Schraube auf, halten Sie die beiden Gehäuseteile auseinander
und entnehmen Sie die Akkus.
D
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 6

D
8. PROBLE E?
• Die Haarschneidemaschine schaltet sich nicht ein (bei Betrieb mit Akkus) oder funktio
niert nicht mehr lange genug: Haben Sie die Akkus aufgeladen?
9. EINIGE TIPPS FÜR EINEN GELUNGENEN HAARSCHNITT
• Die Haarschneidemaschine an trockenen und sauberen Haaren verwenden.
• Die Haare in Richtung der gewünschten Frisur trocknen.
• Die Person, deren Haare sie schneiden, so hinsetzen, dass Sie die Oberseite des Kopfes gut sehen
können (Abb. 7).
• Ein Handtuch um den Hals und die Schultern der Person legen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Schneiden, dass die Haare gut ausgekämmt sind (mit einem
Frisierkamm).
• Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen ist auf folgendes zu achten:
- die Wuchsrichtung der Haare, um eventuelle Wirbel zu erkennen,
- Unebenheiten, die häufig am Nacken auftreten (wenn Sie die Haarschneidemaschine direkt auf eine
Beule aufsetzen, wird diese Stelle hell werden).
• Darauf achten, dass die Haarschneidemaschine immer schräg zum Kopf steht.
• Zu Beginn nur eine kleine Menge Haare sc neiden, bis Sie sic an die von den Längeneinstellungen
des Kamms interlassene Haarlänge gewö nt aben.
• Um einen gleic mäßigen Sc nitt zu er alten, die Haarsc neidemasc ine nie besc leunigen und mit
Druck durc die Haare sc ieben.
• Die Bewegung der Haarsc neidemasc ine durc die Haare niemals stoppen.
• Verwenden Sie zuerst die größte Längeneinstellung des Kamms (d. . mit der die Haare am längsten
bleiben), bevor Sie eine andere Position verwenden.
Legende : = einfacher Schnitt,
= erfordert etwas Praxis,
= schwieriger Schnitt.
10. WIE GELINGT EIN BÜRSTENSCHNITT?
GRUND ETHODE
it dieser ethode paßt sich der Schnitt der Kopfform an.
• Stellen Sie die gewünsc te Sc nittlänge ein (Abb. 8).
• Vergessen Sie nicht, die Kammhöhe nach und nach zu regeln.
1. SCHRITT: DER SCHNITT
a) Nacken
• Haare frisieren.
• Zuerst die Haare im Nacken von unten nach oben mit einer Schnittlänge von
21 mm schneiden.
• Die Haarschneidemaschine fest gegen die Haare halten, wobei die Zähne
des Kamms leicht nach oben zeigen (Abb. 9).
• Die Haarschneidemaschine langsam nach oben und aus den Haaren heraus
heben und dabei immer nur ein wenig Haare auf einmal schneiden.
• Wenn die Haare im Nacken gleichmäßig mit der Schnittlänge 25 mm gesch-
nitten sind, die Einstellung auf die gewünschte Länge ändern und die 3 ersten Vorgänge wiederholen
(Abb. 10).
• In regelmäßigen Abständen das Schneiden unterbrechen, die Haare frisieren und das Ergebnis
betrachten.
b) Seitenpartien und Oberkopf.
• Für die Seitenpartien genauso vorgehen wie im Nacken.
• Die Positionen des Kamms entsprechend der zu schneidenden Zonen ändern (sie Abb. 8).
• Am Oberkopf mit der gleichen Technik arbeiten und dabei die Haare von der Stirn zum Scheitel hin
„gegen den Strich“ schneiden (Abb. 11). Dann an die Seitenpartien angleichen
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 7

D
2. SCHRITT: KONTUREN UND VERSÄUBERUNGEN
Je nach gewünschter Länge können auch der Bart- und Konturenkamm und der Haarschneider
ohne Kamm eingesetzt werden.
a) Nacken und Koteletten
• Die Haare frisieren
• Den Kamm von der Haarschneidemaschine abnehmen
• Zum Schneiden der Konturen die Haarschneidemaschine umgedreht und senkrecht zum Kopf halten
und von oben nach unten schneiden. Zentimeterweise vorgehen (Abb. 12 und 13).
• Genauso mit den Koteletten vorgehen (Abb. 14).
b) Um die O ren
• Die Haare um die Ohren gut frisieren; den Aufsatzkamm abnehmen.
• Die Haarschneidemaschine seitlich halten, aber nur eine Ecke des Geräts verwenden. Dabei langsam
die gewünschte Kontur nachfahren und die Schnittrichtung beachten (Abb. 150).
Tipps:
• Wenn Sie die Haarschneidemaschine ohne Aufsatzkamm verwenden, auf lockere und kontrollierte
Bewegungen achten.
• Bei der Versäuberung darauf achten, dass Sie die Haarschneidemaschine senkrecht zur Haut halten,
um Verletzungen zu vermeiden (Abb. 21).
11. WIE GELINGT EIN G.I.-SCHNITT?
Sehr sehr kurz an den Seitenpartien und im Nacken und sehr kurz am
Oberkopf
• Stellen Sie die gewünsc te Sc nittlänge ein (Abb. 17).
• Vergessen Sie nicht, die Höhe des Kamms nach und nach zu regeln.
1. SCHRITT: DER SCHNITT
• Für das Schneiden der Haare an den Seitenpartien und im Nacken siehe
Kapitel „runder Bürstenschnitt“. Zum Schluss die Schnittlänge 3 mm verwen-
den, um einen geschorenen Schnitt zu erhalten.
• Verwenden Sie für den Oberkopf an den markierten Stellen (siehe Abb. 17)
die Schnittlänge 9 oder 12 mm, um etwas mehr Länge zu behalten. Die Haare von vorne nach hinten
schneiden.
2. SCHRITT: KONTUREN UND VERSÄUBERUNGEN
• Siehe Absatz „Konturen und Versäuberungen“ unter „Runder Bürstenschnitt“.
12. WIE GELINGT EIN KA - ODER FINGERSCHNITT (gerader
Bürstenschnitt)?
it diesem Schnitt erhält man am Oberkopf eine gerade Fläche .
• Stellen Sie die gewünsc te Sc nittlänge ein (Abb. 18).
• Vergessen Sie nicht, die Höhe des Kamms nach und nach zu regeln.
1. SCHRITT: DER SCHNITT
Für das Gelingen eines geraden Bürstenschnitts ist das vorherige Trocknen am
wichtigsten (Abb. 19).
• Die Haare entgegen ihrer Wuchsrichtung trocknen, um die Bürste „aufzustel-
len“.
• Das Schneiden an den Seitenpartien und im Nacken mit den in Abb. 18 ange-
gebenen Schnittlängen beginnen (für die Schnitttechnik siehe Kapitel „runder Bürstenschnitt“).
• Damit die Haare oben am Kopf gleichmäßig geschnitten werden, einen Frisierkamm oder Ihre Finger
verwenden (Abb. 21 und 22):
- den Aufsteckkamm von der Haarschneidemaschine abnehmen,
- mit einem Frisierkamm (oder Ihren Fingern) eine kleine Haarsträhne anheben (die Haare müssen sen-
krecht zum Kopf stehen),
- mit dem Kamm oder den Fingern an den Haaren entlang gleiten, bis Sie die gewünschte Länge erreichen,
- mit der Haarschneidemaschine die über den Kamm oder Ihre Finger hinausragenden Haare abschnei-
den und dabei den Kamm oder die Finger als Stütze verwenden,
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 8

- die Höhe der zuletzt geschnittenen Strähne dient als uster für die nächste Strähne,
- schneiden Sie so Strähne für Strähne vom hinteren Punkt des Scheitels bis vor zur Stirn,
- in regelmäßigen Abständen frisieren, um die abgeschnittenen Haare zu entfernen und den
Zustand der Frisur zu prüfen,
- für einen perfekten Übergang (A in Abb. 18) zwischen Oberkopf und Seitenpartien , den Kamm leicht
neigen und die überstehenden Haare abschneiden (Abb. 21).
2. SCHRITT: KONTUREN UND VERSÄUBERUNGEN
• Siehe Absatz „Konturen und Versäuberungen“ unter „Runder Bürstenschnitt“.
13. WIE GELINGT DAS NACHSCHNEIDEN?
it diesem Schnitt kann ein schon alter Schnitt vor allem im Nacken, an den
Koteletten und um das Ohr aufgefrischt werden.
DER SCHNITT
Für diesen Schnitt o ne den verstellbaren Aufsteckkamm arbeiten.
a) Um die O ren (Abb. 23 und 29).
• Die Haare wie gewünscht frisieren.
• Die umgedrehte Haarschneidemaschine zwischen den Koteletten und dem
Ohr ansetzen und sich vergewissern, dass die Ecke des essers am
Haaransatz platziert ist (nur die Spitze der Haarschneidemaschine verwen-
den).
• it der Haarschneidemaschine langsam über, um und hinter die
Ohren fahren.
b) Nacken (Abb. 25).
• Für den Nacken die Haarschneidemaschine umgedreht und leicht gegen die Haare halten.
• Wie auf der Abbildung vorgehen und stückweise von oben nach unten gehen.
c) Die Koteletten (Abb. 26)
• Die Haarschneidemaschine umgedreht und die esser senkrecht zum Kopf halten. Stückweise nach
unten gehen.
14. WIE GELINGT EIN SCHNITT „KURZE SEITENPARTIEN,
LANGES DECKHAAR“?
it diesem Schnitt, der nur an den Seitenpartien und im Nacken vorgenom-
men wird, behalten Sie langes Deckhaar.
• Zu verwendende Schnittlängen: 3 bis 40 mm, je nach gewünschter Länge
(Abb. 27).
1. SCHRITT: DER SCHNITT
• Die Haare im Nacken und an den Seiten (gemäß der unter „Runder
Bürstenschnitt“ beschriebenen Technik) mit der Haarschneidemaschine mit
dem verstellbaren Aufsatzkamm bis zum Punkt A (Abb. 27) schneiden (3 bis
40 mm, je nach gewünschter Länge).
• Von Punkt A an (einige Zentimeter über dem Ohr) einen Frisierkamm verwen-
den, um einen sauberen Übergang zu erhalten. Den Kamm zum Kopf neigen (Abb. 28) und die über
den Kamm hinaus stehenden Haare mit der Haarschneidemaschine ohne den Aufsatzkamm schnei-
den. Der Frisierkamm dient als Führung (Abb.29).
• Die Haare am Oberkopf nicht schneiden.
2. SCHRITT: KONTUREN UND VERSÄUBERUNG
• Siehe Absatz „Konturen und Versäuberungen“ unter „Runder Bürstenschnitt“.
D
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 9

Please read the instructions efore using the appliance, to avoid any risk arising from improper use.
1. DESCRIPTION OF THE CLIPPER AND ITS ACCESSORIES
A. On/off button
B. Adjustable combs 3 - 6 - 9 - 12 - 18 - 25 - 30 - 40 mm
C. Cutting head
D. Power "on" indicator
E. Adapter
F. Barber's comb
G. Pair of scissors
2. PREPARING FOR USE
Voltage:
• Your appliance has been designed to use 220-240V only.
• Check that this voltage matches the voltage of your electricity supply.
You have chosen a rechargeable appliance, designed for use with mains power or in autonomous
(cordless) mode.
A. Mains operation:
• Switch the On/Off button to 0 (Fig. 1)
• Plug the connector into the appliance (Fig. 2) and the adapter into the mains socket (Fig. 3)
• Turn the appliance on (Fig. 5)
•
During use, the appliance does not recharge.
B. Cordless operation:
The appliance functions with its accumulators.
• Before using it for the first time, charge the appliance with the adapter for 14 hours. The next 3 times
you use your clipper, it is important to let it discharge completely.
The recommended charging time is 8 hours. When the charging indicator is red, your appliance is
charging.
• Once the transformer has been unplugged, the appliance is ready for 40 minutes of cordless operation.
IMPORTANT:
To avoid damaging t e accumulators:
• Never charge them for longer than 20 hours at a time.
• Only charge the accumulators when there is a noticeable drop in the appliance's performance, or if the
appliance has not been used for over 6 months.
3. SAFETY PRECAUTIONS
• For your safety, this appliance complies with the applicable standards and regulations (Low Voltage
Directive, Electromagnetic Compatibility, Environmental…).
• Check that the voltage of your electricity supply matches the voltage of your appliance.
Any error when connecting the appliance can cause irreparable harm, not covered by the guarantee.
• The installation of the appliance and its use must however comply with the standards in force in your
country.
• Caution : Never use your appliance wit wet ands or near water contained in bat tubs,
s owers, sinks or ot er containers…
• When using the appliance in the bathroom, unplug it after use as the presence of water
nearby may pose a danger even when the appliance is turned off.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision
or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should
be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
• The appliance must be unplugged:
- before cleaning and maintenance procedures.
- if it is not working correctly.
- as soon as you have finished using it.
- if you leave the room, even momentarily.
GB
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 10

• Do not use if the cord is damaged.
- Do not immerse or put under running water, even for cleaning purposes.
- Do not hold with damp hands.
- Do not hold the appliance by the casing, which is hot, but by the handle.
- Do not unplug by pulling on the cord, rather pull out by the plug.
- Do not use an electrical extension lead.
- Do not clean with abrasive or corrosive products.
- Do not use at temperatures below 0°C and above 35°C.
GUARANTEE : Your appliance is designed for use in the home only. It should not be used for profes-
sional purposes. The guarantee becomes null and void in the case of improper usage.
4. ADJUSTABLE CO B ATTACH ENT
• Your clippers are supplied with three adjustable comb attachments to suit different hair lengths:
- long hair: 25 - 40 mm.
- short hair: 3 - 9 mm.
These values are purely indicative; the actual cutting length may vary according to the angle at which
the clipper is held.
• To remove or change the comb:
- slide it as shown in figure 6 until it is completely detached. Then insert another comb if required
(Fig. 5).
5. CLEANING
• The clipper requires very little cleaning. You can clean it with a slightly damp cloth. To clean the
adjustable comb attachment, remove it as shown in fig. 6.
• After each use, the cutting blades should be cleaned.
6. LUBRICATION
aintenance-free, self-lubricating blades!
7.
ENVIRON ENT PROTECTION FIRST !
Your appliance contains valuable materials which can be recovered or recycled.
Leave it at a local civic waste collection point.
To remove t e batteries: Remove the screw, separate the casings, remove the batteries.
8. TROUBLESHOOTING
• The clipper won't start (in cordless operation) or no longer has sufficient autonomy:
Have you rec arged it?
9. A FEW TIPS ON CLIPPING
• Use the clipper on hair that is clean and dry.
• Dry your hair in the style you are aiming to achieve.
• Position the person whose hair you are going to cut in such a way that you can easily see the top of
their head (Fig. 7).
• Place a towel around their neck and on their shoulders.
• Before clipping, use a comb to make sure that the hair is not tangled.
• Before you start clipping, take note of:
- the way the hair grows and any tufts,
- the hollows and bumps on the head, often situated at the base of the neck (if you apply the clipper
directly onto a bump, it will leave a clear patch).
• ake sure the clipper always stays at an angle to the head.
• To start wit , cut only a small amount of air at a time, until you are familiar wit t e lengt left by
t e comb's different settings.
• To obtain an even cut, never force t e clipper to move too quickly t roug t e air by pus ing it.
• Never stop moving t e clipper in t e middle of t e air.
• Start by using t e comb's maximum setting (i.e. t e one t at leaves t e greatest lengt of air)
before trying t e ot ers.
GB
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 11

Key: = easy,
= requires some experience of clipping,
= difficult.
10. TECHNIQUE FOR A CREW CUT
BASIC TECHNIQUE
With this technique, the cut follows the shape of the head.
• Adjust t e cutting setting in function of t e desired air lengt (Fig. 8).
• Don't forget to adjust the comb's setting at the different stages of the cut.
1st STAGE: THE CUT
a) T e neck.
• Comb the hair.
• Start by clipping the hair on the neck from the base up,
using the 25 mm setting.
• Hold the clipper firmly against the hair, with the teeth of the comb pointed slightly upwards (Fig. 14).
• Slowly move the clipper up and away from the hair, cutting only a small amount of hair at a time.
• When the hair on the neck is evenly cut to 25 mm, change the setting to the desired length and
repeat the first 3 steps (Fig. 15).
• Stop clipping at regular intervals, comb the hair and check the result obtained..
b) Sides and top
• Repeat the procedure to clip the sides.
• Change the comb settings as you clip different zones (see Fig. 8).
• For the top, use the same technique, working from the forehead to the crown of the head and
moving against the direction of hair growth (Fig. 16). Then, even up the top and sides.
2nd STAGE: OUTLINING
You can use the clippers either with the beard and trimming comb or with no attachment, according to
the required hair length
a) T e neck and t e sideburns.
• Comb the hair.
• Remove the comb attachment.
• Trim around the hairline, holding the clipper upside-down and perpendicular to the head, and
moving downwards. Use short strokes (Fig. 12 and 13).
• Repeat the procedure for the sideburns (Fig. 14).
b) Around t e ears
• Carefully comb the hair around the ear. Remove the comb attachment.
• Hold the clipper at an angle but use only one corner of the cutting unit, slowly shaping
the desired outline and following the direction of the cut (Fig. 15).
Advice:
• When you use the clipper without the comb attachment, keep your movements light and steady.
• When outlining, keep the clipper perpendicular to the skin to avoid injury (Fig. 21).
GB
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 12

11. TECHNIQUE FOR AN A ERICAN-STYLE CUT
Very very short sides and neck, and very short on top.
•Adjust t e cutting setting in function of t e desired air lengt (Fig. 17).
• Don't forget to adjust the comb's setting at the different stages of the cut.
1st STAGE: THE CUT
• To cut the hair on the sides and neck, see the "Crew cut" section. To finish the
cut, use the 3 mm setting to shave the head.
• For the zone on top of the head
(see Fig. 17), use the 9 or 12 mm settings to keep a greater length. Cut the hair
from the front towards the back.
2nd STAGE: OUTLINING
• See the paragraph on "Outlining" in the "Crew cut" section.
12. TECHNIQUE FOR CUTTING OVER A STYLING CO B OR FINGERS
(flat-top cut)
This cut gives a flat surface on the top of the head.
• Adjust t e cutting setting in function of t e desired air lengt (Fig. 18).
• Don't forget to adjust the comb's setting at the different stages of the cut.
1st STAGE: THE CUT
• For this type of cut, t e preliminary air-drying is very important (Fig. 19).
• When drying your hair, work against the way the hair grows so that the hair
stands upright.
• Start cutting on the sides and the neck, using the cutting lengths indicated in
fig. 18. (For the cutting technique, see the "Crew cut" section.)
• To obtain perfectly flat hair on the top, use a barber's comb or your fingers (Fig. 21 and 22):
- remove the comb attachment,
- using a barber's comb (or your fingers), lift a small section of hair (the hair should be held vertical),
- move the comb or your fingers along the hair to the desired length,
- use the clipper to cut the hair above the comb or your fingers, using the latter as a guide,
- the length of the last section of hair cut will guide you in cutting the rest of the hair,
- continue the procedure, section by section, working from the crown of the head towards the front.
- comb regularly to remove cut hair and check the result,
- to obtain a perfect transition between the zone on the top of the head and the sides (shown at A on Fig.
18), tilt the comb slightly and cut the hair that sticks out (Fig. 21).
2nd STAGE: OUTLINING
• See the paragraph on "Outlining" in the "Crew cut" section
13. TECHNIQUE FOR TRI ING AND TIDYING UP
This is how to trim a haircut that is starting to get untidy, particularly on the neckline, the sideburns
and around the ears.
THE CUT
For this technique, use t e clipper wit out t e comb attac ment.
a) Around t e ears (Fig. 23 and 29).
Comb the hair into the desired style.
Place the upside-down clipper between the sideburns and the ear, making
sure that the corner of the blade is on the hairline (use only the edge of the
clipper). ove the clipper slowly above, around and behind the ears.
b) T e neckline (Fig. 25)
• For the neckline, hold the upside-down clipper lightly against the hair.
• Operate as shown on the drawing, with small, downward strokes.
c) T e sideburns (Fig. 26).
Hold the clipper upside-down, with the cutting edge perpendicular to the
head, and work downwards. Use small strokes.
GB
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 13

14. TECHNIQUE FOR A "SHORT BACK AND SIDES"
With this technique, you clip only the sides and neck, and keep the hair long on top.
•The cutting settings to use: 3 to 40 mm, in function of the desired length (Fig. 27).
1st STAGE: THE CUT
• Clip the hair on the neck and the sides (using the technique described in the
"Crew cut" section) up to the point A (Fig. 27), using the clipper fitted with the
adjustable comb
attachment (3 to 40 mm in function of the desired length).
• Above the point A (situated a few cm above the ears), use a barber's comb
to obtain a perfectly tidy transition. Hold the comb at an angle to the head
(Fig. 28) and cut any hair sticking out from the comb, using the clipper
without the adjustable comb attachment.
Use the barber's comb to guide the clipper (Fig.29).
• Do not clip the hair on top of the head.
2nd STAGE: OUTLINING
• See the paragraph on "Outlining" in the "Crew cut" section.
WIRING INSTRUCTIONS - FOR U.K. ONLY.SAFETY NOTES FOR REWIREABLE OR OULDED PLUG
The mains lead of this appliance may be already fitted with a BS 1363 13 A plug. Should the fuse need to be replaced, a 13 A ASTA
approved BS 1362 fuse must be used.
If your socket outlet is not suitable for the plug, then the plug must be removed (cut off if it is a moulded on plug) and an appropriate
one fitted. Warning : dispose of a plug that has been cut from the power supply cord, as such a plug is hazardous if inserted in a live
13 A socket outlet elsewhere in the house.
Always replace the fuse cover after fitting a fuse. The plug must NOT be used if the cover is omitted or lost until a replacement is
obtained - make certain that only the correct fuse cover is used and fitted.
For plugs with a detachable fuse cover the replacement must be the same as the colour insert in the base of the plug, or as directly
by the embossed wording on the base of the plug.
If the detachable fuse cover is lost, a replacement may be purchased from an approved Rowenta Service Centre (see enclosed
Service Information leaflet). Information for supply may also be obtained from the plug manufacturer.
U.K ONLY - FITTING A PLUG
Important : the wires in this lead are coloured in accordance with the following codes Blue, Neutral, Brown, live. Please read the
instructions given below before connecting the cord to a plug. If in doubt, please consult a qualified electrician. As the colours of
the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug,
proceed as follows :
• the wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter " N " or
coloured BLACK.
• the wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter " L " or
coloured RED.
Neither core is to be connected to the earth terminal of a three-pin plug.
This appliance requires a 13 fuse ASTA approved to BS 1362.
GB
Blue or
black
Brown
or red
Fit correct
fuse
Use cable
gripper
L
N
S RVIC - SPAR PARTS. (U.K. ONLY)
Rowenta (U.K.) Ltd has a network of Service Agents throughout the country. To telephone your nearest Rowenta Service Centre see
enclosed Service Information leaflet. These Service Agents carry-out in-guarantee repairs (free of charge) and out of guarantee repairs
(chargeable) on behalf of Rowenta. Should service be required, or the appliance appear faulty, consult your local Rowenta
Service Agent
in the first instance. If a product develops a fault during the guarantee period it is the responsibility of the consumer to supply
to the Service Agent proof of the date of purchase of the appliance (eg. Completed guarantee card and/or receipt showing the date of
purchase).
GUARANT (U.K. ONLY)
Details of the Rowenta guarantee are shown on the Guarantee Card enclosed with the appliance. This guarantee does not affect your
tatutory rights. Should further information be required please see the enclosed Service Information leaflet.
GB
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 14

NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 15

5
7. BIERZMY CZYNNY UDZIA∏ W OCHRONIE ‘
SRODOWISKA!
Twoje urzà zenie jest zbu owane z materia∏ów, które mogà byç po ane ponownemu przetwarzaniu lub recyklingowi.
W tym celu nale˝y je ostarczyç o wyznaczonego punktu zbiórki.
Wyjęcie akumulatorów: Odkręcić śrubę, odsunąć osłony, wyjąć akumulatory.
NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 16

NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 17

NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 18

NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 19

NOT TN5020 1800113658 Evasion.qxd:NOT TN5020 022694 Evasion 21/04/08 15:04 Page 20
Other Rowenta Hair Clipper manuals

Rowenta
Rowenta TN1050 User manual

Rowenta
Rowenta AIRFORCE ULTIMATE User manual

Rowenta
Rowenta TN5030 D0 User manual

Rowenta
Rowenta Structure TN8005 User manual

Rowenta
Rowenta NOMAD TN5011 User manual

Rowenta
Rowenta Perfect Line HC103 User manual

Rowenta
Rowenta Evasion User manual

Rowenta
Rowenta SELECTIUM HC 190 User manual

Rowenta
Rowenta TN1200 User manual

Rowenta
Rowenta LOGIC User manual