Sachtler Reporter 400 D User manual

Reporter 400 D
Manual
Bedienungsanleitung
Daylight luminaire 400W
Tageslichtleuchte 400W

© by sachtler. Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Version: 2.0/12/03
Ausgabedatum / Issue date: 12/03
Bestellnr. / Order no.: lof18t010a
sachtler GmbH & Co. KG
Erfurter Strasse 16 Postfach / P.O.BOX 12039
D-85386 Eching D-85380 Eching
Germany Germany
Telefon: (+49 89) 321 58 200
Telefax: (+49 89) 321 58 227
E-Mail: contact@sachtler.de
Homepage: http://www.sachtler.com

- I -
Table of contents / Inhaltsverzechnis
Table of contents
1 Safety instructions................................................................1
2 Properties.............................................................................2
3 Operation..............................................................................2
3.1 Inserting the bulb .........................................................2
3.2 Starting the luminaire...................................................3
3.3 Dimming.......................................................................3
3.4 Switching-off the luminaire...........................................4
3.5 Hot restrike...................................................................4
3.6 First operation..............................................................4
3.7 Changing the bulb........................................................4
3.8 Changing the safety glass............................................5
4 Service / Troubleshooting.....................................................6
5 Technical specifications........................................................6
6 Warranty...............................................................................7
Appendix ..............................................................................8
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise..............................................................9
2 Eigenschaften.....................................................................10
3 Betrieb................................................................................10
3.1 Einsetzen des Brenners.............................................10
3.2 Starten der Leuchte ...................................................11
3.3 Dimmen......................................................................11
3.4 Ausschalten der Leuchte............................................11
3.5 Heißzünden................................................................12
3.6 Erstmalige Inbetriebnahme........................................12
3.7 Brennerwechsel .........................................................12
3.8 Schutzscheibe wechseln............................................13
4 Service / Fehlersuche ........................................................14
5 Technische Daten...............................................................14
6 Garantie..............................................................................15
Anhang...............................................................................16

EC-Declaration of Conformity / EG-Konformitätserklärung
- II -

- 1 -
Reporter 400DManual
1 Safety instructions
➪Do not connect any electrical components whilst in contact
with water, if you have wet or damp hands or if connectors
or cable are wet/damp!
➪Do not place the luminaire in water!
➪Ensure that during the operation of the lumi-
naire enough distance is kept from flamma-
ble material and that generated heat can be
dissipated.
➪Caution! UV radiation! Only operate the fixture with hou-
sing closed and protective glass intact. Never bridge the
safety switch.
➪If the bulb is damaged or deformed by heat it has to be
exchanged.
➪➪Broken safety glass has to be replaced imidiately !
➪The luminare must only be operated with Sachtler ballasts.
➪It is only permissible to use the luminaire for professional
operation. Children and unqualified persons are to be kept
away from the operation of the device.
➪Caution! High voltage ignition pulse. Do not start operation
without bulb inserted!
➪Handle with care! Do not dispose of!
0,9 m
0,2 m

ManualReporter 400D
- 2 -
± 30°
± 90°
2 Properties
The Sachtler Reporter 400 D is designed to be used on light
stands.The luminaire must be operated with the electronic bal-
last Netronic 400. If the luminaire is operated overhead, it can
be secured at the yoke against dropping.Ensure that the per-
missible operating position is maintained.
3 Operation
3.1 Inserting the bulb
Please first adhere to the bulb manufacturer’s instructions
included in the packing.
➪Do not touch quartz glass bulb with bare fingers.
Use only bulb types:
Preferred bulb: Philips MSR 400HR
Alternative bulb: Osram HMI 400SE
Open the luminaire (see fig. 1). Push both locking knobs at
the reflector housing. Pull reflector housing off.When fitting
the new bulb ensure that it is inserted correctly by pushing
it firmly into the socket until it clicks into position. If the bulb
is not completely inserted into the socket, an uneven light
distribution will result or the bulb cannot be ignited at all.
When putting the reflector housing back in place, please
ensure its correct positioning.The contact pin on the reflec-
tor housing must fit into the hole of the focus housing to
activate the contactor of the safety switch.

Diagram 1
- 3 -
Reporter 400DManual
3.2 Starting the luminaire
Connect the cable to your mains-powered Sachtler ballast.
Open the barndoor of the luminaire. After switching the bal-
last on, the green LED (Stand-by) on the ballast must be
illuminated. Now you can start the luminaire by either using
the ballast or pushing the green push button on the lumi-
naire itself. Maximum light output will be reached approx.
30 seconds after starting.
3.3 Dimming
The luminaire can be dimmed on the ballast, by turning the
knob.
3.4 Switching-off the luminaire
Pressing one of the two green push buttons a second time
will switch off the luminaire. Make sure the luminaire cools
down before packing it away.

ManualReporter 400D
- 4 -
Please note: If you start a cold bulb, make sure you wait
until it reaches its operating temperature,
which is approx. 1 minute, before you switch
the bulb off. Otherwise the bulb’s lifetime will
be reduced.
3.5 Hot restrike
The hot bulb can be reignited immediately after usage and
will reach its full output after only some seconds.
3.6 First operation
During the first operating hours you may notice a slight
odour coming from the fixture which should not be of any
concern and which does not indicate any malfunction.
3.7 Changing the bulb
If the bulb is damaged or deformed it has to be replaced.
Switch off the luminaire and disconnect it from the ballast.
Let the luminaire cool down for at least 5 minutes.
➪Caution: Hot bulb!
After opening the luminaire the bulb can be replaced.
(see 3.1 Inserting the bulb).

- 5 -
Reporter 400DManual
3.8 Changing the safety glass
The safety glass protects against UV radiation and against
glass and bulb pieces caused by lamp damage. If the
safety glass is noticable damaged (deep scratches or
leaps), it has to be replaced.
Remove the four cross-recessed screws at the cover, then
remove the cover itself.You can now remove the safety
glass. Be sure that you don’t remove the cover of the
contact pin. Place a new silicon ring around the new safety
glass and position it into the reflector housing. Place the
cover and fix it with the four cross-recessed screws.
Test the function of the contact pin (lamp shut-off if
lamphouse is opened).
Reflector housing
Focus housing
Contact pin1
Safety glass with
silicon ring
Cover
Cross recessed screw
Diagram 2

ManualReporter 400D
- 6 -
5 Technical Specification
Construction:
Protective class:
Light output:
(5m distance)
Mechanical focussing range:
Dimming:
Permissible ambiente temperature:
Max. housing temperature (To):
Socket:
Bulb type:Preferred bulb:
Alternative bulb:
according to EN 60 598-2-17
II
6200 Lux spot, angle of half intensity 16°
880 Lux flood, angle of half intensity 59°
1 : 7
down to 50 % of light capacity
-20°C (-4°F) to 40°C (104°F)
140°C (284°F)
GZZ 9.5
Philips MSR 400 HR
Osram HMI 400 SE
Problem
Stand-by LED on the ballast is not
illuminated:
Stand-by LED is illuminated but star-
ting the luminaire is not possible:
Bulb switches off by itself after several
minutes of operation, dimmer is set to
full:
Remedy
Is the ballast switched on? (See operation
manual for the ballast)
Check if cable of luminaire is undamaged
and that it is correctly connected to ballast.
Check if bulb is damaged and if it is fitted
correctly.
Bulb is worn out and needs replacing.
4 Service / Troubleshooting
There are no serviceable parts inside. Use only genuine
Sachtler replacement parts for replacement of damaged parts.
Please use the following troubleshooting tips in case of malfunction.

- 7 -
Reporter 400DManual
Important: The serial number (given on the type plate) must
be submitted for all technical enquiries.
6. Warranty
Warranty expires if:
➪the luminaire was operated improperly or not in accordance
with the specified technical data or
➪the ignitor’s housing was opened by unauthorised personnel.
We reserve the right to make changes based on technical
advances.
Weight of luminaire:
Weight of 4-leaf barndoor:
Mounting:Standard
Variation:
Connection:
Accessories:
1950 g (4.3 lbs)
680 g (1.5 lbs)
socket 16/2, 16 mm (5/8”) (A2017)
spigot 16/2, 16 mm (5/8”) (A2018)
spigot 28, 28 mm (1 1/8”) (A1028)
Schaltbau M1 (R400D)
Veam (R400DV)
Tungsten conversion filter (F17032)
Diffusor (D170)
Extension cable: 5 m (15 feet)
Schaltbau (A1205S)
Veam (A0405V)
Extension cable: 10 m (30 feet)
Schaltbau (A1210S)
Veam (A0410V)


- 9 -
Reporter 400DBedienungsanleitung
1 Sicherheitshinweise
➪Stellen Sie keine elektrische Verbindung zum Netz her,
wenn Sie im Wasser stehen, nasse Hände haben oder wenn
die Steckverbinder oder Kabel naß sind!
➪Stellen Sie die Leuchte nicht ins Wasser!
➪Achten Sie darauf, daß beim Betreiben der
Leuchte genügend Abstand zu brennbaren
Teilen besteht und daß die entstehende
Abwärme in jeder Betriebslage ungehindert
entströmen kann! Die Lüftungsschlitze dürfen nicht abge-
deckt werden.
➪Vorsicht UV-Strahlung! Leuchte nur geschlossen mit intak-
ter Schutzscheibe betreiben. Überbrücken Sie keinesfalls
den Sicherheitsschalter.
➪Ersetze jede zerbrochene Scheibe!
➪Der Brenner muß gewechselt werden, wenn dieser beschä-
digt ist oder sich durch Wärme verformt hat.
➪Die Leuchte darf nur an Vorschaltgeräten von Sachtler
betrieben werden!
➪Die Leuchte ist nur für den professionellen Betrieb zugelas-
sen. Kinder oder nicht unterwiesene Personen sind vom
Betrieb fernzuhalten.
➪Vorsicht Hochspannungszündimpuls! Nicht ohne eingesetz-
tem Brenner in Betrieb nehmen.
➪Behandeln Sie die Leuchte vorsichtig. Nicht werfen!
0.9 m
0.2 m

BedienungsanleitungReporter 400D
- 10 -
2 Eigenschaften
Die Sachtler Reporter 400D ist als Stativleuchte konzipiert. Die
Leuchte ist mit dem Netzvorschaltgerät Netronic 400 zu betrei-
ben. Falls die Leuchte aufgehängt wird, gibt es die Möglichkeit
über eine zweite Sicherung am Bügel die Leuchte gegen
Herabfallen zu sichern. Die angegebene Betriebslage ist einzu-
halten.
3 Betrieb
3.1 Einsetzen des Brenners
Beachten Sie zuerst die der Brennerverpackung beiliegen-
den Hinweise des Brennerherstellers.
➪Den Quarzglaskolben des Brenners nicht mit bloßen
Fingern berühren.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Brennertypen:
Bevorzugter Brenner: Philips MSR 400HR
Alternativer Brenner: Osram HMI 400SE
Leuchte öffnen (siehe Bild 1). Dazu die beiden seitlichen
Verschlussknöpfe am Reflektorgehäuse nach innen
drücken. Gleichzeitig kann jetzt das Reflektorgehäuse nach
vorne abgezogen werden. Beim Einsetzen des neuen
Brenners bitte darauf achten, daß er richtig in die Fassung
einrastet und festsitzt. Falls der Brenner nicht vollständig in
die Fassung gedrückt wurde, ist eine ungleichmäßige
± 30°
± 90°

- 11 -
Reporter 400DBedienungsanleitung
Lichtverteilung die Folge oder der Brenner kann nicht
gezündet werden. Beim Wiederaufsetzen
des Reflektorgehäuses bitte auf richtige
Positionierung achten. Die Schaltstange am
Reflektorgehäuse muß in das Gegenloch
des Fokusgehäuses geführt werden um den
Sicherheitsschalter zu schließen.
3.2 Starten der Leuchte
Verbinden Sie das Anschlußkabel mit dem Sachtler-
Vorschaltgerät. Das Vier-Flügel-Tor an der Leuchte öffnen.
Nach dem Einschalten des Vorschaltgeräts muß die grüne
Bereitschafts-LED am Vorschaltgerät leuchten. Jetzt kann
die Leuchte wahlweise am Vorschaltgerät oder an der
Leuchte durch Drücken des grünen Starttasters gestartet
werden. Die volle Leuchtkraft ist ca. 30 Sekunden nach
dem Starten erreicht.
3.3 Dimmen
Die Leuchte kann am Vorschaltgerät durch Drehen am
Dimmregler gedimmt werden.
3.4 Ausschalten der Leuchte
Ein nochmaliger Druck auf einen der grünen Starttaster
schaltet die Leuchte
Bild. 1

BedienungsanleitungReporter 400D
- 12 -
Reflektorgeh use
Fokusgeh use
Kontaktstössel
Schutzglas mit
Silikonring
Abdeckblech
Kreuzschlitzschrauben
Bild. 2
Die Leuchte abkühlen lassen bevor sie wieder verpackt
wird.
Hinweis! Nach dem Starten eines kalten Brenners
die Leuchte erst nach dem Erreichen der
Betriebstemperatur des Brenners (ca. 1 Minute) wieder
ausschalten. Andernfalls verkürzt sich die Lebensdauer
des Brenners.
3.5 Heißzünden
Auch im heißen Zustand kann der Brenner sofort wieder
ab.gezündet werden. Er erreicht seine volle Leistung nach
einigen Sekunden.
3.6 Erstmalige Inbetriebnahme
Während der ersten Betriebsstunden ist eine geringe
Geruchsentwicklung normal und weist nicht auf fehlerhafte
Funktion hin.

- 13 -
Reporter 400DBedienungsanleitung
3.8 Schutzscheibe wechseln
Die Schutzscheibe schützt vor UV-Strahlen und vor dem
Austritt von Glas und Quarzteilen einer zerplatzten Lampe.
Wenn die Schutzscheibe sichtbar beschädigt ist, (Sprünge
oder tiefe Kratzer) muss die Schutzscheibe gewechselt
werden.
Zum Wechseln der Schutzscheibe zuerst die 4 Kreuz-
schlitzschrauben am Abdeckblech entfernen. Das
Abdeckblech entfernen. Die Schutzscheibe kann jetzt ent-
nommen werden. Darauf achten, dass die Schutzhülse am
Kontaktstössel nicht verloren geht. Einen neuen Silikonring
um die neue Schutzscheibe aufziehen und diese wieder in
das Reflektorgehäuse einlegen. Das Abdeckblech wieder
einsetzen und mit den 4 Kreuzschlitzschrauben sichern.
Die einwandfreie Funktion des Kontaktstössels (Abschalten
bei geöffneter Leuchte) überprüfen.
4 Service / Fehlersuche
Im Gerät befinden sich keinerlei zu wartende Teile. Bei Aus-
tausch von beschädigten Teilen dürfen nur Originalersatzteile
verwendet werden. Die folgende Fehlersuchtabelle soll helfen,
einen eventuellen Fehler einzugrenzen:
3.7 Brennerwechsel
Ist der Brenner beschädigt oder verformt muß er gegen
einen neuen ausgewechselt werden. Das Vorschaltgerät
ausschalten und die Leuchte vom Vorschaltgerät trennen.
Die Leuchte mindestens 5 Minuten abkühlen lassen.➪
Achtung heißer Brenner!
Nach dem Öffnen der Leuchte kann der Brenner
(siehe 3.1. Einsetzen des Brenners) gewechselt werden.

BedienungsanleitungReporter 400D
- 14 -
5 Technische Daten
Aufbau:
Schutzklasse:
Lichtleistung:
(in 5 m Abstand)
Fokussierverhältnis mechanisch:
Dimmung:
Zul. Umgebungstemperatur:
Max. Gehäusetemperatur (To):
Sockel:
Brennertypen:
Bevorzugter Brenner:
Alternativer Brenner:
Leuchtengewicht (ohne Zubehör):
Leuchtengewicht inkl. Kabel (5m), Lampe
und Tor:
Gewicht 4-Flügel-Tor:
Mechanischer Anschluß:
Standard:
Variante:
Elektrischer Anschluß:
Standard:
Variante:
Nach EN 60 598-2-17
II
6200 Lux Spot, Halbwertswinkel 16°
880 Lux Flut, Halbwertswinkel 59°
1 : 7
bis 50% der Lichtleistung
-20°C bis 40°C
140°C
GZZ 9,5
Philips MSR 400 HR
Osram HMI 400 SE2000 g
3500 g
680 g
Hülse 16/2, 16 mm (A2017)
Zapfen 16/2, 16 mm (A2018)
Zapfen 28, 28mm (A1028)
Schaltbau M1 (R400D)
Veam (R400DV)
Fehler, Symptom
Die Bereitschafts-LED am Vorschaltgerät
leuchtet nicht auf:
Die Bereitschafts-LED leuchtet, aber kein
Starten möglich:
Brenner verlischt nach mehreren Minuten
Betriebszeit und Dimmer steht auf
Volleistung:
Ihre Aktion
Vorschaltgerät in Funktion? (Siehe
Bedienungsanleitung des
Vorschaltgerätes)
Leuchtenkabel auf Unversehrtheit und
korrekten Anschluß zum Vorschaltgerät
prüfen. Sicherheitsschalter an der Leuchte
nicht geschlossen.
Brenner auf Unversehrtheit und einwand-
freien Sitz prüfen.
Brenner ist verbraucht, erneuern.

- 15 -
Reporter 400DBedienungsanleitung
Wichtiger Hinweis: Die Seriennummer (zu finden auf
dem Typenschild) ist bei technischen Rückfragen
unbedingt anzugeben.
6 Garantie
Der Garantieanspruch verfällt, wenn
➪die Leuchte unsachgemäß oder außerhalb der spezifizierten
technischen Daten betrieben wurde oder
➪das Zündgerätegehäuse von einer nicht autorisierten
Service-Stelle geöffnet wurde.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind vorbe-
halten.
Zubehör: Kunstlichtfilter (F17032)
Diffusor (D170)
Verlängerungskabel 5 m
Schaltbau (A1205S)
Veam (A0405V)
Verlängerungskabel 10 m
Schaltbau (A1210S)
Veam (A0410V)

Manual / BedienungsanleitungReporter 400D
- 16 -
Zündgerät
7
PG14 SA7P-B-11K
E
5
A
D 1 5
G
Stellung A /
B 6 1
PE n.c. n.c.
Lampe
C 3 6
Veam CA3106
Zündung / ignition High
B
3
F
2
AD
Lampe / bulb High
4
Ignitor
Schaltbau M1
bulb
6
Veam Schaltbau Kabelnummer
Sicherheitskreis / safety loop
n.c. n.c.
1
Lampe/bulb Low // Zündung/ignition Low
14SA-7P M1 cable no.
F 2 3
Common f. Sicherheit / safety, Start/Stop
Start / Stop
C
position A
E 4 4
Appendix / Anhang
Wiring diagram / Steckerbelegung
Table of contents
Languages:
Other Sachtler Lighting Equipment manuals