saia-burgess CXG 21 User manual

1
english deutschfrançais
Bedienungsanleitung
Elektronische Anzeigezähler
CXG 21,22,23 und 24
CXG 21
Bitte beachten: Lesen Sie zuerst Abschnitt 2 bei
CXG 24 und fahren Sie dann auf Seite 2 fort.
CXG 22
Bitte beachten: Lesen Sie zuerst Abschnitt 2 bei
CXG 24 und fahren Sie dann auf Seite 5 fort.
CXG 23
Bitte beachten: Lesen Sie zuerst Abschnitt 2 bei
CXG 24 und fahren Sie dann auf Seite 8 fort.
CXG 24
1. Beschreibung
Die Ausführung CXG 24 ist ein Universalgerät.
Sie verhält sich je nach eingestellter Grundbe-
triebsart wie
• der Impulszähler CXG 21(ab Seite 2) oder
• der Frequenzzähler CXG 22 (ab Seite 5) oder
• der Zeitzähler CXG 23 (ab Seite 8)
2. Einstellung der Betriebs-
parameter
a. Beide Tasten auf der Vorderseite gedrückt hal-
ten und Spannungsversorgung einschalten.
b. Auf dem Display erscheint
c. Sobald die Tasten losgelassen werden, er-
scheint im sekündlichen Wechsel der Menütitel
und die aktuelle Menüpunkteinstellung. Nach
Betätigen einer Taste wird nur noch die Menü-
punkteinstellung angezeigt.
d. Durch Drücken der rechten Taste wird die Me-
nüpunkteinstellung jeweils um einen Wert wei-
tergeschaltet.
Wenn Zahlenwerte eingegeben werden sollen
(z.B. bei der Faktoreinstellung), wird mit der
linken Taste zunächst die Dekade angewählt
und dann mit der rechten der Wert eingestellt.
e. Umschalten auf den nächsten Menüpunkt
durch gedrückt halten der linken Taste und
betätigen der rechten Taste.
f. Der jeweils letzte Menütitel ”EndPro”
3. Programmierroutine
Der erste Menüpunkt ist die Auswahl der Grund-
betriebsart. Diese legt die Funktionen des Gerä-
tes fest.
Betriebsart Impulszähler.
Weiter unter 4. bei
CXG 21 auf Seite 2
Betriebsart Frequenzzäh-
ler. Weiter unter 4. bei
CXG 22 auf Seite 5
Betriebsart Zeitzähler.
Weiter unter 4. bei
CXG 23 auf Seite 8
ermöglicht durch Anwahl von ”Yes” das Verlas-
sen des Programmiermenüs und die Übernah-
me (Speicherung) der neuen Werte. Wird ”No”
angewählt, beginnt die Programmierroutine
von vorne, wobei die zuletzt eingestellten
Werte zunächst erhalten bleiben. Diese kön-
nen nun nochmals verändert oder kontrolliert
werden.

2
- Technische Änderungen vorbehalten -
Summierzähler und Positions-
anzeige CXG 21
1. Beschreibung
• 6stelliger Anzeigezähler mit Rücksetzung
• gut ablesbare, hell leuchtende 8 mm hohe
LED-Anzeige
• Anzeigebereich von -199 999 bis 999 999 mit
Vornullenunterdrückung. (Bei Überlauf blinkt
die Anzeige)
• Die Programmierung der Zählfunktionen bzw.
Betriebsparameter erfolgt über die beiden Ein-
stelltasten. Bedienerführung auf dem Display
während der Programmierroutine.
• Optokopplerausgang (optional) wird bei Zäh-
lerstand ≤0 aktiv
• Programmierbar sind:
Eingangspolarität (npn oder pnp)
Bedämpfung des Zähleingangs (30 Hz statt
20 kHz)
Eingangsart
Faktor
Dezimalpunkt
Rücksetzung:
elektrisch
manuell
manuell und elektrisch
keine Rücksetzung
Setzwert
2. Eingänge
INP A
Dynamischer Zähleingang. Die max.
Zählfrequenz dieses Eingangs ist über das Set-
Up auf 30 Hz oder 20 kHz einstellbar.
INP B
Dynamischer Zähleingang. Die max.
Zählfrequenz dieses Eingangs ist über das Set-
Up auf 30 Hz oder 20 kHz einstellbar.
SET
Dynamischer Setzeingang. Dieser ist mit der
roten Setztaste parallel geschaltet und setzt den
Zähler auf den eingestellten Setzwert.
3. Optokopplerausgang
Dieser wird bei Anzeigewert ≤0 aktiv. Somit ist
das Gerät bei subtrahierender Zählweise als ein-
facher Vorwahlzähler einsetzbar.
4. Programmierroutine
Nachfolgend sind die einstellbaren Parameter des
Gerätes aufgeführt, die in der unten angegebe-
nen Reihenfolge eingestellt werden können. Nach
einem Durchlauf der Routine ist somit das Gerät
vollständig programmiert.
Die jeweils obere Darstellung entspricht der
Werkseinstellung.
4.1 Polarität der Eingänge
npn: nach 0 V schaltend
pnp: nach +24 V schaltend
4.2 Zuschaltung des 30 Hz Filters
maximale Zählfrequenz:
20 kHz
maximale Zählfrequenz:
30 Hz
Zähleingang und Zählrich-
tungseingang
INP A: Zähleingang
INP B: Zählrichtungsein-
gang
Differenzzähleingang
INP A: Zähleingang addie-
rend
INP B: Zähleingang sub-
trahierend
Phasendiskriminator
INP A: Zähleingang 0°
INP B: Zähleingang 90°
Phasendiskriminator mit
Impulsverdopplung
INP A: Zähleingang 0°
INP B: Zähleingang 90°
Jede Flanke von INP A
wird gezählt
4.3 Eingangsart

3
deutsch
- Technische Änderungen vorbehalten -
4.4 Faktoreinstellung
Faktor von 00.0001 bis
99.9999 einstellbar. Dezi-
malpunkt fest auf 4
Nachkommastellen einge-
stellt.
Eine Einstellung von „0“
wird nicht akzeptiert !
4.6 Setztmode
manuelle Rückstellung (mit
roter Taste) und elektrische
Rückstellung
keine Rückstellung möglich
(rote Taste und Setzeingang
gesperrt)
nur elektrische Rückset-
zung
nur manuelle Rücksetzung
4.8 Ende der Programmierung
Programmierroutine wird
noch einmal durchlaufen.
Bisher eingestellte Werte
können überprüft und
geändert werden.
Programmierroutine wird
beendet und alle einge-
stellten Werte werden als
neue Parameter übernom-
men.
Das Gerät ist anschlie-
ßend betriebsbereit.
4.7 Setzwert
Gerät wird durch Set-
Taste oder Set-Eingang
auf Setzwert gestellt.
Setzwert -19 9999...
999 999 (Anzahl der
Nachkommastellen wird
durch Dezimalpunkt-ein-
stellung bestimmt)
4.5 Dezimalpunkteinstellung
Der Dezimalpunkt legt die
Darstellung des Zähler-
standes fest. Er hat
keinen Einfluß auf die
Zählung.
0 keine Dezimalstelle
0.0 eine Dezimalstelle
0.00 zwei Dezimalstellen
0.000 drei Dezimalstellen

4
8. Technische Daten
Spannungsversorgung:
10...30 VDC, max. 50 mA
Anzeige:
6stellige 7-Segment LED- Anzeige 8 mm hoch
Polarität der Eingangssignale:
für alle Eingänge gemeinsam programmierbar
(npn oder pnp)
Eingangswiderstand: ca. 10 kΩ
Zählfrequenz: 20 kHz auf 30 Hz bedämpfbar
(bei Zählung mit Phasendiskriminator max. 11
kHz)
Mindestimpulsdauer des Rücksetzeingangs:
5 ms
Schaltpegel der Eingänge:
log. „0“: 0 VDC..0,2xUB
log. „1“: 0,6 x UB..30 VDC
Impulsform: beliebig (Schmitt-Trigger Eingänge)
Max. Schaltleistung des Optokopplers:
30 V / 10 mA
Datensicherung:
EEPROM 1x106Speicherzyklen oder 10 Jahre
Störfestigkeit:
EN 50081-2; EN 55011 Klasse B; EN 50082-2
Umgebungstemperatur: -10 °C...+50 °C
Lagertemperatur: -25 °C...+70 °C
Gewicht: ca. 50 g
Schutzart: IP 65 (von vorne)
Reinigung:
Die Frontseiten der Geräte dürfen nur mit einem
weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch gerei-
nigt werden.
5. Anschlußbelegung
5.1 Ohne Optokopplerausgang
1 10-30 VDC
2 0 V (GND)
3 INP A
4 INP B
5 SET
5.2 Mit Optokopplerausgang (npn)
1 10-30 VDC
2 0 V (GND)
3 INP A
4 INP B
5 SET
6 Emitter
7 Collector
6. Lieferumfang:
- CXG 21
- Spannbügel
- Frontrahmen für Schraubbefestigung
Einbauquerschnitt 50x25 mm
- Frontrahmen für Spannbügelbefestigung
Einbauquerschnitt 50x25 mm
- Dichtung

5
deutsch
Tacho und Frequenzzähler
CXG 22
1. Beschreibung
• 6stelliger Frequenzzähler
• gut ablesbare, hell leuchtende 8 mm hohe
LED-Anzeige
• Anzeigebereich von 0 bis 999 999 mit Vornul-
lenunterdrückung. (Bei Überlauf blinkt die An-
zeige.)
• Die Programmierung der Zählfunktionen bzw.
Betriebsparameter erfolgt über die beiden Ein-
stelltasten. Bedienerführung auf dem Display
während der Programmierroutine.
• Optokopplerausgang (optional). Wird bei f=0
aktiv.
• Programmierbar sind:
Eingangspolarität (npn oder pnp)
Bedämpfung des Zähleingangs (30 Hz statt
20 kHz)
Faktor
Dezimalpunkt
Anzeige in
1/min
1/sec
Wartezeit bis „0“ angezeigt wird.
2. Eingänge
INP
Dynamischer Zähleingang. Die max.
Zählfrequenz dieses Eingangs ist über das Set-
Up auf 30 Hz oder 20 kHz einstellbar.
3. Optokopplerausgang
Dieser wird bei f=0 aktiv. Er kann somit z.B. eine
Stillstandsanzeige aktivieren.
4. Programmierroutine
Nachfolgend sind die einstellbaren Parameter des
Gerätes aufgeführt, die in der unten angegebe-
nen Reihenfolge eingestellt werden können. Nach
einem Durchlauf der Routine ist somit das Gerät
vollständig programmiert.
Die jeweils obere Darstellung entspricht der
Werkseinstellung.
4.3 Faktoreinstellung
Faktor von 00.0001 bis
99.9999 einstellbar. Dezi-
malpunkt fest auf 4
Nachkommastellen einge-
stellt.
Eine Einstellung von „0“
wird nicht akzeptiert !
4.4 Dezimalpunkteinstellung
Der Dezimalpunkt legt die
Darstellung des Zähler-
standes fest. Er hat
keinen Einfluß auf die
Zählung.
0 keine Dezimalstelle
0.0 eine Dezimalstelle
0.00 zwei Dezimalstellen
0.000 drei Dezimalstellen
4.5 Displaymode
Umrechnung und Anzeige
des Wertes in 1/s
Umrechnung und Anzeige
des Wertes in 1/min
4.1 Polarität der Eingänge
npn: nach 0 V schaltend
pnp: nach +24 V schaltend
4.2 Zuschaltung des 30 Hz Filters
maximale Zählfrequenz:
20 kHz
maximale Zählfrequenz:
30 Hz

6
4.6 Maximale Wartezeit
Dieser Wert gibt an, wie lange bei gestarteter
Messung gewartet werden soll, bis 0 angezeigt
wird.
Maximale Wartezeit 01,1 s
(minimaler Wert)
Maximale Wartezeit 99,9 s
4.7 Ende der Programmierung
Programmierroutine wird
noch einmal durchlaufen.
Bisher eingestellte Werte
können überprüft und
geändert werden.
Programmierroutine wird
beendet und alle einge-
stellten Werte werden als
neue Parameter übernom-
men.
Das Gerät ist anschlie-
ßend betriebsbereit.
5. Anschlußbelegung
5.1 Ohne Optokopplerausgang
1 10-30 VDC
2 0 V (GND)
3INP
4 ---
5 ---
5.2 Mit Optokopplerausgang (npn)
1 10-30 VDC
2 0 V (GND)
3INP
4 ---
5 ---
6 Emitter
7 Collector
6. Lieferumfang:
- CXG 22
- Spannbügel
- Frontrahmen für Schraubbefestigung
Einbauquerschnitt 50x25 mm
- Frontrahmen für Spannbügelbefestigung
Einbauquerschnitt 50x25 mm
- Dichtung

7
deutsch
8. Technische Daten
Spannungsversorgung:
10...30 VDC, max. 50 mA
Anzeige:
6stellige 7-Segment LED- Anzeige 8 mm hoch
Polarität der Eingangssignale:
für alle Eingänge gemeinsam programmierbar
(npn oder pnp)
Eingangswiderstand: ca. 10 kΩ
Zählfrequenz: 20 kHz auf 30 Hz bedämpfbar
Mindestimpulsdauer des Rücksetzeingangs:
5 ms
Schaltpegel der Eingänge:
log. „0“: 0 VDC..0,2xUB
log. „1“: 0,6 x UB..30 VDC
Impulsform: beliebig (Schmitt-Trigger Eingänge)
Max. Schaltleistung des Optokopplers:
30 V / 10 mA
Datensicherung:
EEPROM 1x106Speicherzyklen oder 10 Jahre
Genauigkeit: <0,1 %
Störfestigkeit:
EN 50081-2; EN 55011 Klasse B; EN 50082-2
Umgebungstemperatur: -10 °C...+50 °C
Lagertemperatur: -25 °C...+70 °C
Gewicht: ca. 50 g
Schutzart: IP 65 (von vorne)
Reinigung:
Die Frontseiten der Geräte dürfen nur mit einem
weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch gerei-
nigt werden.

8
Zeitzähler CXG 23
1. Beschreibung
• 6stelliger Zeitzähler
• gut ablesbare, hell leuchtende 8 mm hohe
LED-Anzeige
• Anzeigebereich von 0 bis 999 999 mit Vornul-
lenunterdrückung. (Wird nach Überlauf aufge-
hoben.)
• Die Programmierung der Zählfunktionen bzw.
Betriebsparameter erfolgt über die beiden Ein-
stelltasten. Bedienerführung auf dem Display
während der Programmierroutine.
• Laufanzeige: Bei aktiver Zählung blinkt der De-
zimalpunkt der niederwertigsten Dekade.
• Optokopplerausgang (optional). Aktiv bei lau-
fender Zählung
• Programmierbar sind:
Eingangspolarität (npn oder pnp)
Bedämpfung der Eingänge
Eingangsart
Betriebsart
Dezimalpunkt
Rückstellungsart:
elektrisch
manuell
manuell und elektrisch
keine Rücksetzung
2. Eingänge
INP A
Stopeingang (je nach eingestellter Eingangsart)
INP B
Start/Stop oder Toreingang (je nach eingestellter
Eingangsart)
RESET
Dynamischer Nullsetzeingang. Dieser ist mit der
roten Nullsetztaste parallel geschaltet und setzt
den Zähler auf 0.
3. Optokopplerausgang
Bei aktiver Zählung wird der Ausgang mit einer
Frequenz von 1 Hz abwechselnd aktiv und inak-
tiv.
4. Programmierroutine
Nachfolgend sind die einstellbaren Parameter des
Gerätes aufgeführt, die in der unten angegebe-
nen Reihenfolge eingestellt werden können. Nach
einem Durchlauf der Routine ist somit das Gerät
vollständig programmiert.
Die jeweils obere Darstellung entspricht der
Werkseinstellung.
Start/Stop über Inp B.
Zählung wenn Inp B (Tor)
nicht aktiv oder offen
Start/Stop über Inp B.
Zählung wenn Inp B (Tor)
aktiv (High-Pegel bei pnp;
Low-Pegel bei npn)
Zählung wird mit Eingang
B gestartet und gestoppt
(LOW-HIGH Flanke bei
pnp; HIGH-LOW Flanke
bei npn). Jede aktive
Flanke ändert Zählstatus.
Zählung wird mit Eingang
A gestartet, mit INP B
gestoppt. (LOW-HIGH
Flanke bei pnp; HIGH-
LOW Flanke bei npn)
4.3 Eingangsart
4.1 Polarität der Eingänge
npn: nach 0 V schaltend
pnp: nach +24 V schaltend
4.2 Zuschaltung des 30 Hz Filters
Start/Stop Eingänge
unbedämpft.
Bedämpfung der
Start/Stop Eingänge zur
Verwendung mit mechani-
schen Kontakten.

9
deutsch
Zähleinheit Sekunden
(Dezimalpunkteinstellung
bestimmt Auflösung*)
Zähleinheit: Minuten (De-
zimalpunkteinstellung bes-
timmt Auflösung*)
Zähleinheit: Stunden (De-
zimalpunkteinstellung bes-
timmt Auflösung*)
Zähleinheit:
Stunden:Minuten:Sekunde
n (Dezimalpunkteinstel-
lung wird übersprungen)
4.4 Betriebsart
*0, 0.1, 0.01, 0.001 bedeutet: Zählung in 0, 0.1,
0.01, 0.001 Zeiteinheiten
4.5 Dezimalpunkteinstellung
Der Dezimalpunkt legt die
Auflösung der program-
mierten Zähleinheit fest.
01
0.0 1/10 (0,1)
0.00 1/100 (0,01)
0.000 1/1000 (0,001)
4.6 Rücksetzart
manuelle Rückstellung (mit
roter Taste) und elektrische
Rückstellung
keine Rückstellung möglich
(rote Taste und Setzeingang
gesperrt)
nur elektrische Rücksetzung
nur manuelle Rücksetzung
4.7 Ende der Programmierung
Programmierroutine wird
noch einmal durchlaufen.
Bisher eingestellte Werte
können überprüft und
geändert werden.
Programmierroutine wird
beendet und alle einge-
stellten Werte werden als
neue Parameter übernom-
men.
Das Gerät ist anschlie-
ßend betriebsbereit.

10
8. Technische Daten
Spannungsversorgung:
10...30 VDC, max. 50 mA
Anzeige:
6stellige 7-Segment LED- Anzeige 8 mm hoch
Polarität der Eingangssignale:
für alle Eingänge gemeinsam programmierbar
(npn oder pnp)
Eingangswiderstand: ca. 10 kΩ
Zählfrequenz: 20 kHz auf 30 Hz bedämpfbar
Mindestimpulsdauer des Rücksetzeingangs:
5 ms
Schaltpegel der Eingänge:
log. „0“: 0 VDC..0,2xUB
log. „1“: 0,6 x UB..30 VDC
Impulsform: beliebig (Schmitt-Trigger Eingänge)
Max. Schaltleistung des Optokopplers:
30 V / 10 mA
Datensicherung:
EEPROM 1x106Speicherzyklen oder 10 Jahre
Genauigkeit: <50 ppm
Störfestigkeit:
EN 50081-2; EN 55011 Klasse B; EN 50082-2
Umgebungstemperatur: -10 °C...+50 °C
Lagertemperatur: -25 °C...+70 °C
Gewicht: ca. 50 g
Schutzart: IP 65 (von vorne)
Reinigung:
Die Frontseiten der Geräte dürfen nur mit einem
weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch gerei-
nigt werden.
5. Anschlußbelegung
5.1 Ohne Optokopplerausgang
1 10-30 VDC
2 0 V (GND)
3 INP A
4 INP B
5 RESET
5.2 Mit Optokopplerausgang (npn)
1 10-30 VDC
2 0 V (GND)
3 INP A
4 INP B
5 RESET
6 Emitter
7 Collector
6. Lieferumfang:
- CXG 23
- Spannbügel
- Frontrahmen für Schraubbefestigung
Einbauquerschnitt 50x25 mm
- Frontrahmen für Spannbügelbefestigung
Einbauquerschnitt 50x25 mm
- Dichtung

11
deutsch

12
Operating instructions
Electronic display counter
CXG 21,22,23 and 24
CXG 21
Please note: Read first chapter 2 of CXG 24 and
go on at page 13
CXG 22
Please note: Read first chapter 2 of CXG 24 and
go on at page 16
CXG 23
Please note: Read first chapter 2 of CXG 24 and
go on at page 19
CXG 24
1. Description
CXG 24 is a multipurpose device. Depending on
the programmed basic function the device oper-
ates like
• the adding counter and position indicator
CXG 21 (page 13) or
• the frequency meter CXG 22 (page 16) or
• the time meter CXG 23 (page 19)
2. Setting of the operating
parameters
a. Hold down keys on front panel and switch on
supply voltage.
b. The display shows
c. After releasing the keys the display alternates
between menu title and corresponding menu
item with a frequency of 0.5 Hz. After any key
is pressed, only the menu item is displayed.
d. Pressing the right key, the menu item will be
switched to next value.
e. Hold down the left key and press the right key
to switch to the next menu title.
f. After programming the last menu item, the pro-
gramming routine will be left and the new val-
ues will be stored by switching the menu item
to „YES“. If you chose „NO“, the programming
routine will be passed through once again.
3. Programming routine
The first menu item is the basic function
Operating mode pulse
counter.
See programming routine
CXG 21 (page 13)
Operating mode frequen-
cy meter.
See programming routine
CXG 22 (page 16)
Operating mode time
meter.
See programming routine
type CXG 23 (page 19)

13
english
english
Adding counter and position
indicator CXG 21
1. Description
• 6digit adding counter, resetable
• LED-Display with 8 mm high characters and
very high luminosity
• Display range -199999..999999 (overflow con-
dition will be indicated by flashing of the dis-
play)
• Programming of count functions and operating
parameters via the setting keys. During pro-
gramming the display guides the user with text
prompts.
• Optocoupler output (as option). Active at
count values ≤0.
• Programmable features:
Input polarity (npn or pnp)
Max. count frequency (30 Hz or 20 kHz)
Input mode
Decimal point
Scaling factor
Reset mode:
electrical
manual
manual and electrical
no reset
Set point
2. Inputs
INP A
Dynamic count input. Max. count frequency 30 Hz
or 20 kHz programmable via set up
INP B
Dynamic count input. Max. count frequency 30 Hz
or 20 kHz programmable via set up
SET
Dynamic set input. Linked to the red set key.
3. Optocoupler Output
Active if count value ≤0. Simple preset counter
can be realized, when using subtract mode.
4. Programming routine
Programmable parameters are shown in succes-
sion. After one pass, the device is fully pro-
grammed.
In each case the first shown item is the factory
preset.
4.1 Input polarity
npn: switching to 0 V
pnp: switching to +24 V
4.2 Activating the 30 Hz filter
max. count frequency
20 kHz
max. count frequency
30 Hz
Count input and count
direction input
INP A: count input
INP B: count direction
input
Differential input
INP A: count input adding
INP B: count input sub-
tracting
Quadrature input
INP A: count input 0°
INP B: count input 90°
Quadrature input with
pulse doubling
INP A: count input 0°
INP B: count input 90°
Each pulse edge of INP A
will be counted
4.3 Input mode

14
- Subject to change without prior notice -
4.4 Scaling factor
It can be set from 00.0001
up to 99.9999. The deci-
mal point is set to 4 deci-
mal places.
„0“ won’t be accepted!
4.6 Set mode
manual set (red key) and
electrical set
no set
(red key and set input
locked)
electrical set only
manual set only
4.8 End of programming
Programming routine will
be passed through once
again. All parameters can
be checked.
Programming routine will
be left and the new
parameters will be stored.
Afterwards the device is
ready to use.
4.7 Set value
The device will be set to
the set point by pressing
set key or activating set
input.
Set value -199999...
999999 (number of deci-
mal places depends on
the decimal point option)
4.5 Decimal point
The decimal point defines
the way of displaying the
count values. It does not
affect counting.
0 no decimal place
0.0 one decimal place
0.00 two decimal places
0.000 three decimal
places

15
english
english
- Subject to change without prior notice -
8. Technical data
Supply voltage:
10...30 VDC, max. 50 mA
Display:
6digit LED-Display, 8 mm character height
Polarity of input signals:
programmable for inputs in common (npn or pnp)
Input resitance: appr. 10 kΩ
Count frequency: 20 kHz can be damped to
30 Hz (max. 11 kHz when using quadrature
mode)
Min. pulse length of the reset input: 5 ms
Input sensitivity:
log. „0“: 0 VDC..0,2xUB
log. „1“: 0,6 x UB..30 VDC
Pulse shape: variable (Schmitt Trigger character-
istic)
Max. switching performance of the optocou-
pler: 30 V at 10 mA
Data retention:
via EEPROM 1x106memory cycles or 10 years
Noise immunity:
EN 50081-2; EN 55011 class B; EN 50082-2
Ambient temperature: -10 °C...+50 °C
Storage temperature: -25 °C...+70 °C
Weight: appr. 50 g
Protection: IP 65 (front)
Cleaning:
The front of the unit is only to be cleaned with a
soft wet (water !) cloth.
5. Terminal assignment
5.1 Without optocoupler output
1 10-30 VDC
2 0 V (GND)
3 INP A
4 INP B
5 SET
5.2 With optocoupler output (npn)
1 10-30 VDC
2 0 V (GND)
3 INP A
4 INP B
5 SET
6 Emitter
7 Collector
6. Delivery includes:
- CXG 21
- Panel mounting clip
- Bezel for screw mount, panel cut-out 50x25 mm
- Bezel for clip mount, panel cut-out 50x25 mm
- Sealing

16
Frequency meter / Tachometer
CXG 22
1. Description
• 6digit tachometer/frequency meter
• LED-Display with 8 mm high characters and
very high luminosity
• Display range -199999..999999. (Overflow con-
dition will be indicated by flashing of the dis-
play)
• Programming of count functions and operating
parameters via the setting keys. During pro-
gramming the display guides the user with text
prompts.
• Optocoupler output (optional). Active at f=0 Hz.
• Programmable features:
Input polarity (npn or pnp)
Max. count frequency (30 Hz or 20 kHz)
Decimal point
Scaling factor
Display mode
1/min
1/sec
Time to wait until „0“ is displayed
2. Inputs
INP
Dynamic count input. Max. count frequency 30 Hz
or 20 kHz programmable via set up
3. Optocoupler Output
Active at f=0. Can be used e.g. to activate a „No
operation“ lamp.
4. Programming routine
Programmable parameters are shown in succes-
sion. After one pass, the device is fully pro-
grammed.
In each case the first shown item is the factory
preset.
4.5 Display mode frequency meter
Calculating and displaying
the value to 1/sec
Calculating and displaying
the value to 1/min
4.1 Input polarity
npn: switching to 0 V
pnp: switching to +24 V
4.2 Activating the 30 Hz filter
max. count frequency
20 kHz
max. count frequency
30 Hz
4.3 Scaling factor
It can be set from 00.0001
up to 99.9999. The deci-
mal point is set to 4 deci-
mal places.
„0“ won’t be accepted!
4.4 Decimal point
The decimal point defines
the way of displaying the
count values. It does not
affect counting.
0 no decimal place
0.0 one decimal place
0.00 two decimal places
0.000 three decimal
places

17
english
english
4.6 Max. time to wait until „0“ is displayed
This parameter indicates, how long it takes at
active measuring, until „0“ is displayed
max. time to wait 01.1 s
(min. value)
max. time to wait 99.9 s
4.7 End of programming
Programming routine will
be passed through once
again. All parameters can
be checked.
Programming routine will
be left and the new
parameters will be stored.
Afterwards the device is
ready to use.
5. Terminal assignment
5.1 Without optocoupler output
1 10-30 VDC
2 0 V (GND)
3INP
4 ---
5 ---
5.2 With optocoupler output (npn)
1 10-30 VDC
2 0 V (GND)
3INP
4 ---
5 ---
6 Emitter
7 Collector
6. Delivery includes:
- CXG 22
- Panel mounting clip
- Bezel for screw mount, panel cut-out 50x25 mm
- Bezel for clip mount, panel cut-out 50x25 mm
- Sealing

18
8. Technical data
Supply voltage:
10...30 VDC, max. 50 mA
Display:
6digit LED-Display, 8 mm character height
Polarity of input signals:
programmable for inputs in common (npn or pnp)
Input resitance: appr. 10 kΩ
Count frequency: 20 kHz can be damped to
30 Hz
Min. pulse length of the reset input: 5 ms
Input sensitivity:
log. „0“: 0 VDC..0,2xUB
log. „1“: 0,6 x UB..30 VDC
Pulse shape: variable (Schmitt Trigger character-
istic)
Max. switching performance of the optocou-
pler: 30 V at 10 mA
Data retention:
via EEPROM 1x106memory cycles or 10 years
Accuracy:
frequency meter/speed indicator mode: < 0,1 %
Noise immunity:
EN 50081-2; EN 55011 class B; EN 50082-2
Ambient temperature: -10 °C...+50 °C
Storage temperature: -25 °C...+70 °C
Weight: appr. 50 g
Protection: IP 65 (front)
Cleaning:
The front of the unit is only to be cleaned with a
soft wet (water !) cloth.

19
english
english
Time meter CXG 23
1. Description
• 6digit time meter, resetable
• LED-Display with 8 mm high characters and
very high luminosity
• Display range 0..999999 with leading zero
blanking.
• Programming of count functions and operating
parameters via the setting keys. During pro-
gramming the display guides the user with text
prompts.
• Optocoupler output (optional). At active count-
ing the output alternates at 1 Hz between
active and inactive.
• Programmable features:
Input polarity (npn or pnp)
Input mode
Operating mode
Reset mode
electrical
manual
manual and electrical
no reset
2. Inputs
INP A
Stop input (depending on chosen input mode)
INP B
Start/Stop or gate input (depending on chosen
input mode)
RESET
Dynamic reset input. Linked to the red reset key.
3. Optocoupler Output
On active counting the output alternates at a fre-
quency of 1 Hz between active and inactive.
4. Programming routine
Programmable parameters are shown in succes-
sion. After one pass, the device is fully pro-
grammed.
In each case the first shown item is the factory
preset.
4.2 Activating the 30 Hz filter
Start/Stop inputs: normal
operation
Start/Stop inputs:
damped, e.g. when using
mechanical switches
Start/Stop via INP B.
Counting while INP B
(gate) inactive or open
Start/Stop via INP B.
Counting while INP B
(gate) active (High level at
pnp; Low level at npn)
Counting will be started
and stopped via INP B
(LOW-HIGH edge at pnp;
HIGH-LOW edge at npn).
Every active edge
changes the counter sta-
tus.
Counting will be started
via INP A, stopped via
INP B (LOW-HIGH edge
at pnp; HIGH-LOW edge
at npn).
4.3 Input mode time meter
4.1 Input polarity
npn: switching to 0 V
pnp: switching to +24 V

20
Timing in s (accuracy
depending on position of
the decimal point*)
Timing in min. (accuracy
depending on position of
the decimal point*)
Timing in h (accuracy
depending on position of
the decimal point*)
Timing in h:min:s (decimal
point will be ignored)
4.4 Operating mode
*0, 0.1, 0.01, 0.001 means: Counting in 0, 0.1,
0.01, 0.001 units of time
4.5 Decimal point
The decimal point defines
the resolution of the dis-
played value.
01
0.0 1/10 (0.1)
0.00 1/100 (0.01)
0.000 1/1000 (0.001)
4.7 End of programming
Programming routine will
be passed through once
again. All parameters can
be checked.
Programming routine will
be left and the new
parameters will be stored.
Afterwards the device is
ready to use.
4.6 Reset mode
manual reset (red key)
and electrical reset
no reset
(red key and reset input
locked)
electrical reset only
manual reset only
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: