saia-burgess CXG 21 User manual

1
english deutschfrançais
Bedienungsanleitung
Elektronische Anzeigezähler
CXG 21,22,23 und 24
CXG 21
Bitte beachten: Lesen Sie zuerst Abschnitt 2 bei
CXG 24 und fahren Sie dann auf Seite 2 fort.
CXG 22
Bitte beachten: Lesen Sie zuerst Abschnitt 2 bei
CXG 24 und fahren Sie dann auf Seite 5 fort.
CXG 23
Bitte beachten: Lesen Sie zuerst Abschnitt 2 bei
CXG 24 und fahren Sie dann auf Seite 8 fort.
CXG 24
1. Beschreibung
Die Ausführung CXG 24 ist ein Universalgerät.
Sie verhält sich je nach eingestellter Grundbe-
triebsart wie
• der Impulszähler CXG 21(ab Seite 2) oder
• der Frequenzzähler CXG 22 (ab Seite 5) oder
• der Zeitzähler CXG 23 (ab Seite 8)
2. Einstellung der Betriebs-
parameter
a. Beide Tasten auf der Vorderseite gedrückt hal-
ten und Spannungsversorgung einschalten.
b. Auf dem Display erscheint
c. Sobald die Tasten losgelassen werden, er-
scheint im sekündlichen Wechsel der Menütitel
und die aktuelle Menüpunkteinstellung. Nach
Betätigen einer Taste wird nur noch die Menü-
punkteinstellung angezeigt.
d. Durch Drücken der rechten Taste wird die Me-
nüpunkteinstellung jeweils um einen Wert wei-
tergeschaltet.
Wenn Zahlenwerte eingegeben werden sollen
(z.B. bei der Faktoreinstellung), wird mit der
linken Taste zunächst die Dekade angewählt
und dann mit der rechten der Wert eingestellt.
e. Umschalten auf den nächsten Menüpunkt
durch gedrückt halten der linken Taste und
betätigen der rechten Taste.
f. Der jeweils letzte Menütitel ”EndPro”
3. Programmierroutine
Der erste Menüpunkt ist die Auswahl der Grund-
betriebsart. Diese legt die Funktionen des Gerä-
tes fest.
Betriebsart Impulszähler.
Weiter unter 4. bei
CXG 21 auf Seite 2
Betriebsart Frequenzzäh-
ler. Weiter unter 4. bei
CXG 22 auf Seite 5
Betriebsart Zeitzähler.
Weiter unter 4. bei
CXG 23 auf Seite 8
ermöglicht durch Anwahl von ”Yes” das Verlas-
sen des Programmiermenüs und die Übernah-
me (Speicherung) der neuen Werte. Wird ”No”
angewählt, beginnt die Programmierroutine
von vorne, wobei die zuletzt eingestellten
Werte zunächst erhalten bleiben. Diese kön-
nen nun nochmals verändert oder kontrolliert
werden.

2
- Technische Änderungen vorbehalten -
Summierzähler und Positions-
anzeige CXG 21
1. Beschreibung
• 6stelliger Anzeigezähler mit Rücksetzung
• gut ablesbare, hell leuchtende 8 mm hohe
LED-Anzeige
• Anzeigebereich von -199 999 bis 999 999 mit
Vornullenunterdrückung. (Bei Überlauf blinkt
die Anzeige)
• Die Programmierung der Zählfunktionen bzw.
Betriebsparameter erfolgt über die beiden Ein-
stelltasten. Bedienerführung auf dem Display
während der Programmierroutine.
• Optokopplerausgang (optional) wird bei Zäh-
lerstand ≤0 aktiv
• Programmierbar sind:
Eingangspolarität (npn oder pnp)
Bedämpfung des Zähleingangs (30 Hz statt
20 kHz)
Eingangsart
Faktor
Dezimalpunkt
Rücksetzung:
elektrisch
manuell
manuell und elektrisch
keine Rücksetzung
Setzwert
2. Eingänge
INP A
Dynamischer Zähleingang. Die max.
Zählfrequenz dieses Eingangs ist über das Set-
Up auf 30 Hz oder 20 kHz einstellbar.
INP B
Dynamischer Zähleingang. Die max.
Zählfrequenz dieses Eingangs ist über das Set-
Up auf 30 Hz oder 20 kHz einstellbar.
SET
Dynamischer Setzeingang. Dieser ist mit der
roten Setztaste parallel geschaltet und setzt den
Zähler auf den eingestellten Setzwert.
3. Optokopplerausgang
Dieser wird bei Anzeigewert ≤0 aktiv. Somit ist
das Gerät bei subtrahierender Zählweise als ein-
facher Vorwahlzähler einsetzbar.
4. Programmierroutine
Nachfolgend sind die einstellbaren Parameter des
Gerätes aufgeführt, die in der unten angegebe-
nen Reihenfolge eingestellt werden können. Nach
einem Durchlauf der Routine ist somit das Gerät
vollständig programmiert.
Die jeweils obere Darstellung entspricht der
Werkseinstellung.
4.1 Polarität der Eingänge
npn: nach 0 V schaltend
pnp: nach +24 V schaltend
4.2 Zuschaltung des 30 Hz Filters
maximale Zählfrequenz:
20 kHz
maximale Zählfrequenz:
30 Hz
Zähleingang und Zählrich-
tungseingang
INP A: Zähleingang
INP B: Zählrichtungsein-
gang
Differenzzähleingang
INP A: Zähleingang addie-
rend
INP B: Zähleingang sub-
trahierend
Phasendiskriminator
INP A: Zähleingang 0°
INP B: Zähleingang 90°
Phasendiskriminator mit
Impulsverdopplung
INP A: Zähleingang 0°
INP B: Zähleingang 90°
Jede Flanke von INP A
wird gezählt
4.3 Eingangsart

3
deutsch
- Technische Änderungen vorbehalten -
4.4 Faktoreinstellung
Faktor von 00.0001 bis
99.9999 einstellbar. Dezi-
malpunkt fest auf 4
Nachkommastellen einge-
stellt.
Eine Einstellung von „0“
wird nicht akzeptiert !
4.6 Setztmode
manuelle Rückstellung (mit
roter Taste) und elektrische
Rückstellung
keine Rückstellung möglich
(rote Taste und Setzeingang
gesperrt)
nur elektrische Rückset-
zung
nur manuelle Rücksetzung
4.8 Ende der Programmierung
Programmierroutine wird
noch einmal durchlaufen.
Bisher eingestellte Werte
können überprüft und
geändert werden.
Programmierroutine wird
beendet und alle einge-
stellten Werte werden als
neue Parameter übernom-
men.
Das Gerät ist anschlie-
ßend betriebsbereit.
4.7 Setzwert
Gerät wird durch Set-
Taste oder Set-Eingang
auf Setzwert gestellt.
Setzwert -19 9999...
999 999 (Anzahl der
Nachkommastellen wird
durch Dezimalpunkt-ein-
stellung bestimmt)
4.5 Dezimalpunkteinstellung
Der Dezimalpunkt legt die
Darstellung des Zähler-
standes fest. Er hat
keinen Einfluß auf die
Zählung.
0 keine Dezimalstelle
0.0 eine Dezimalstelle
0.00 zwei Dezimalstellen
0.000 drei Dezimalstellen

4
8. Technische Daten
Spannungsversorgung:
10...30 VDC, max. 50 mA
Anzeige:
6stellige 7-Segment LED- Anzeige 8 mm hoch
Polarität der Eingangssignale:
für alle Eingänge gemeinsam programmierbar
(npn oder pnp)
Eingangswiderstand: ca. 10 kΩ
Zählfrequenz: 20 kHz auf 30 Hz bedämpfbar
(bei Zählung mit Phasendiskriminator max. 11
kHz)
Mindestimpulsdauer des Rücksetzeingangs:
5 ms
Schaltpegel der Eingänge:
log. „0“: 0 VDC..0,2xUB
log. „1“: 0,6 x UB..30 VDC
Impulsform: beliebig (Schmitt-Trigger Eingänge)
Max. Schaltleistung des Optokopplers:
30 V / 10 mA
Datensicherung:
EEPROM 1x106Speicherzyklen oder 10 Jahre
Störfestigkeit:
EN 50081-2; EN 55011 Klasse B; EN 50082-2
Umgebungstemperatur: -10 °C...+50 °C
Lagertemperatur: -25 °C...+70 °C
Gewicht: ca. 50 g
Schutzart: IP 65 (von vorne)
Reinigung:
Die Frontseiten der Geräte dürfen nur mit einem
weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch gerei-
nigt werden.
5. Anschlußbelegung
5.1 Ohne Optokopplerausgang
1 10-30 VDC
2 0 V (GND)
3 INP A
4 INP B
5 SET
5.2 Mit Optokopplerausgang (npn)
1 10-30 VDC
2 0 V (GND)
3 INP A
4 INP B
5 SET
6 Emitter
7 Collector
6. Lieferumfang:
- CXG 21
- Spannbügel
- Frontrahmen für Schraubbefestigung
Einbauquerschnitt 50x25 mm
- Frontrahmen für Spannbügelbefestigung
Einbauquerschnitt 50x25 mm
- Dichtung

5
deutsch
Tacho und Frequenzzähler
CXG 22
1. Beschreibung
• 6stelliger Frequenzzähler
• gut ablesbare, hell leuchtende 8 mm hohe
LED-Anzeige
• Anzeigebereich von 0 bis 999 999 mit Vornul-
lenunterdrückung. (Bei Überlauf blinkt die An-
zeige.)
• Die Programmierung der Zählfunktionen bzw.
Betriebsparameter erfolgt über die beiden Ein-
stelltasten. Bedienerführung auf dem Display
während der Programmierroutine.
• Optokopplerausgang (optional). Wird bei f=0
aktiv.
• Programmierbar sind:
Eingangspolarität (npn oder pnp)
Bedämpfung des Zähleingangs (30 Hz statt
20 kHz)
Faktor
Dezimalpunkt
Anzeige in
1/min
1/sec
Wartezeit bis „0“ angezeigt wird.
2. Eingänge
INP
Dynamischer Zähleingang. Die max.
Zählfrequenz dieses Eingangs ist über das Set-
Up auf 30 Hz oder 20 kHz einstellbar.
3. Optokopplerausgang
Dieser wird bei f=0 aktiv. Er kann somit z.B. eine
Stillstandsanzeige aktivieren.
4. Programmierroutine
Nachfolgend sind die einstellbaren Parameter des
Gerätes aufgeführt, die in der unten angegebe-
nen Reihenfolge eingestellt werden können. Nach
einem Durchlauf der Routine ist somit das Gerät
vollständig programmiert.
Die jeweils obere Darstellung entspricht der
Werkseinstellung.
4.3 Faktoreinstellung
Faktor von 00.0001 bis
99.9999 einstellbar. Dezi-
malpunkt fest auf 4
Nachkommastellen einge-
stellt.
Eine Einstellung von „0“
wird nicht akzeptiert !
4.4 Dezimalpunkteinstellung
Der Dezimalpunkt legt die
Darstellung des Zähler-
standes fest. Er hat
keinen Einfluß auf die
Zählung.
0 keine Dezimalstelle
0.0 eine Dezimalstelle
0.00 zwei Dezimalstellen
0.000 drei Dezimalstellen
4.5 Displaymode
Umrechnung und Anzeige
des Wertes in 1/s
Umrechnung und Anzeige
des Wertes in 1/min
4.1 Polarität der Eingänge
npn: nach 0 V schaltend
pnp: nach +24 V schaltend
4.2 Zuschaltung des 30 Hz Filters
maximale Zählfrequenz:
20 kHz
maximale Zählfrequenz:
30 Hz
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: