Sauer MAXI-HEAT X11380 User manual

Professionelles Induktionsheizgerät für schwere Anwen-
dungen. Die integrierte Flüssigkühlung garantiert eine
hohe Leistung auch bei Dauerbetrieb. Induktionsgriff und
Ferrit-Kern sind auch einzeln erhältlich.
• Heizleistung: 11,0 kW
• Stromaufnahme: 16 A
• Stromanschluss: 380 V
• Flüssigkühlung, 13 ltr.
• Induktionskabel: 3 m
• Gewicht: 107 kg
Sauer MAXI-HEAT X11380
Art. 70 1 00700
• Stromanschluss: 380 V
• Flüssigkühlung, 13 ltr.

2
Kapitel Seite Inhalt
1. 3 Garantie
2. 4 Kenndaten der Maschine
3. 4 Technische Daten
4. 4 Abmessungen und Gewicht
5. 5 Bezugsnormen
6. 5 Gebrauch der Anleitung
7. 5 - 6 Allgemeine Sicherheitshinweise
8. 6 - 7 Vorgesehene Betriebsbedingungen
9. 7 Konstruktionsmerkmale
10. 8 Hauptteile
11. 8 - 9 Schutzvorrichtungen
12. 9 Restrisiken
13. 10 Lärm und Vibrationen
14. 10 Abbau und Entsorgung
15. 10 Auspacken und Installation
16. 10 - 11 Anschlüsse
17. 11 Gebrauch der Maschine
18. 11 - 13 Verwendung der Maschine
19. 13 - 14 Ersatz des Ferritkerns
20. 14 - 15 Wartung - Allgemeine Vorschriften
21. 15 Vorbeugende Wartung
22. 15 - 16 Ordentliche Wartung
23. 16 Außerordentliche Wartung
24. 16 - 19 Komponenten und Ersatzteile
25. 20 - 21 Maschinen-Tagebuch
26. 21 RoHS-Konformitätserklärung
27. 22 CE-Konformitätserklärung
28. 23 Kontakt

3
WWW.TOOL-IS.COM
1. Garantie
Bei der Lieferung muss der Käufer prüfen, dass die Maschine vollständig ist.
Fehlende Teile oder Anomalien müssen innerhalb der gesetzlich vorgeschrie-
benen Frist gemeldet werden. Jeder Versuch, gewaltsame Änderungen an
jeglichen Komponenten der Maschine und/oder Schildern vorzunehmen,
führt zum Verfall der Garantie, der CE-Kennzeichnung (wenn diese vom
Hersteller angebracht wurde), der Konformitätserklärung bzw. der Herstel-
lererklärung.
Der Hersteller übernimmt außerdem in folgenden Fällen keine Haftung:
- Falsche Installation
- Unsachgemäßer Gebrauch der Maschine durch unzureichend geschultes
Personal
- Nichteinhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften
- Mangelnde Wartung
- Verwendung nicht-originaler oder ungeeigneter Ersatzteile
Das Produkt ist nur für industrielle Anwendungen zugelassen.

4
2. Kenndaten der Maschine
An der Maschine befindet sich ein Typenschild, auf dem sich neben der
CE-Kennzeichnung auch die folgenden Daten befinden:
• Name und Adresse des Herstellers
• Baujahr
• Modell
• Typ der Maschine
• Gewicht
• Spannung
Diese Daten müssen immer dann angegeben werden, wenn Eingriffe
durch den Kundendienst oder Ersatzteile angefordert werden.
3. Technische Daten
Induktionsheizung Typ: Sauer
Mod.: Maxi-Heat X11380
Leistung: 11 kW
Spannung: 400 V; (3P + T)
Netzfrequenz: 50 Hz
Frequenz Heizer: 20 – 26 kHz
Isolierung: Klasse I
Flüssigkühlung: 13 ltr.
Netzkabel: 9 m
Induktionskabel: 3m
4. Abmessungen und Gewicht
Gewicht: 107 kg
Höhe: 1100 mm
Breite: 500 mm
Tiefe: 600 mm

5
WWW.TOOL-IS.COM
5. Bezugsnormen
Richtlinie 2004/40/EG Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern
Niederspannungs- CE-Richtlinie 2014/35/EU
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Richtlinie EMC 2014/30/EU
RoHS Richtlinie 2011/65/EU
Richtlinie CE 2012/19/EG
6. Gebrauch der Anleitung
Es ist sehr wichtig, dass die vorliegende Anleitung für eventuelles Nach-
schlagen immer zusammen mit der Maschine aufbewahrt wird, da sie dem
Nutzer allgemeine Kenntnisse über die Maschine sowie die Gebrauchs- und
Wartungsvorschriften vermitteln soll, die für einen reibungslosen Betrieb
erforderlich sind.
Die Anleitung stellt laut Gesetz einen wesentlichen Bestandteil der
Maschine dar und muss sie bis zu ihrer Verschrottung begleiten.
Die enthaltenen Hinweise müssen aus Sicherheitsgründen vor der
Installation und dem Gebrauch aufmerksam gelesen werden.
Es dürfen auf keinen Fall Änderungen an der Anleitung vorgenommen
werden, wenn im Voraus keine schriftliche Genehmigung des Herstellers
oder des autorisierten Händlers dafür vorliegt.
7. Allgemeine Sicherheitshinweise
- Die Maschine wurde fachgerecht konstruiert. Ihre Lebensdauer und
Zuverlässigkeit hängen von dem korrekten Gebrauch und der regelmäß-
igen Wartung der Maschine ab.
- Lesen Sie immer die ACHTUNG Hinweise der vorliegenden Anleitung, da
sie wichtig für die Sicherheit sind.

6
Achtung:
• Der Gebrauch der Maschine darf ausschließlich erwachsenem und entspre-
chend geschultem Personal anvertraut werden, das sich an die geltenden
Vorschriften und an die Anweisungen der vorliegenden Anleitung hält.
• Beachten Sie strikt die Anweisungen sowie die Gebots- und Gefahrenzeichen
an der Maschine.
• Vor jeglichen Wartungsarbeiten muss die Maschine elektrisch isoliert
werden, um einen versehentlichen Start zu vermeiden.
• Kaputte oder gebrochene bzw. gerissene Verbindungsschläuche
oder elektrische Kabel müssen umgehend ersetzt werden.
• Wenn das Gerät Flüssigkeit verliert, muss das
Leck sofort beseitigt werden.
• Das Gerät immer vor Witterungseinflüssen schützen.
• Das Gerät immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Wenn das Gerät nicht mehr verwendet werden soll, muss es unwirksam
gemacht werden, und es sind sämtliche Praktiken zur normgerechten
Entsorgung anzuwenden.
8. Vorgesehene Betriebsbedingungen
Diese Maschine darf nur für den Zweck verwendet werden, für den sie aus-
drücklich entwickelt wurde, d. h. das Erzeugen von Wärme im Inneren von
eisenhaltigen Materialien.
Jede andere Nutzung, die nicht ausdrücklich in dieser Anleitung beschrieben
ist, gilt als unsachgemäß und gefährlich und ist als solche streng verboten.
Die Maschine ist halbautomatisch und bedarf der Anwesenheit des Bedien-
ers

7
WWW.TOOL-IS.COM
Achtung:
Der Bediener trägt persönlich die Verantwortung für die Einhaltung sämtlicher
Sicherheitsbestimmungen, die die Maschine betreffen, und zwar nicht nur durch
sich selbst, sondern durch alle Personen, die Risiken durch die Maschine ausge-
setzt sein können.
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten an der Maschine muss daher die vorliegende
Anleitung aufmerksam gelesen werden, da sie die Anweisungen und Verfahren für
einen korrekten und sicheren Betrieb enthält. Bewahren Sie diese Anleitung für
künftiges Nachschlagen auf.
9. Konstruktionsmerkmale
Die Maschine wurde unter Einhaltung der grundlegenden Sicherheits-
und Hygienevorschriften der Maschinenrichtlinie 89/392/EWG und
ihrer folgenden Ergänzungen geplant und konstruiert.
Da der Bediener direkt mit der Maschine in Berührung kommt,
wurde dabei insbesondere auf Folgendes hingearbeitet:
- Beseitigung scharfer und spitzer Teile; Vermeidung instabiler Bedingun-
gen, die zu Kipp- und Sturzgefahr sowie zu unangemessenen Bewegungen
führen können;
- Vermeiden, dass der Bediener direkt mit Teilen in Berührung kommt, die wäh-
rend der Bearbeitung zu Stromschlägen oder Verletzungen führen können;
Sowie alles andere, das für einen sicheren Gebrauch
notwendig ist.

8
10. Hauptteile
Die Hauptteile des MAXI-HEAT X11380 sind die folgenden:
1) Einschalter
2) Schalttafel
3) Induktionskopf
4) Leiterplatte
5) Wärmetauscher
6) Kühlgruppe
11. Schutzvorrichtungen
Die Maschine garantiert Sicherheit
bei korrekten Betrieb. Trotzdem ist
höchste Aufmerksamkeit gefordert,
da die erhitzten Materialien auch
noch lang nach Passieren des Induk-
tionskopfs zu Verbrennungen führen
können, und sich der Induktionskopf,
obwohl er ständig gekühlt wird, durch
den Kontakt mit glühenden Teilen
erhitzt und somit zu Verbrennungsge-
fahr führen kann.
Die Maschine verfügt über zahlreiche Vorrichtungen zum Schutz vor thermi-
scher und elektrischer Überlastung des Induktionskopfs. Um ihn anschließend
wieder neu zu starten, einfach den Befehl lösen und erneut drücken.

9
WWW.TOOL-IS.COM
12. RESTRISIKEN
Für alle anderen Schutzvorrichtungen die Maschine mit dem
Hauptschalter abschalten.
Schließlich ist eine Reihe von 32-A-Sicherungen an der Eingangsleitung vorhan-
den, die bei einem Defekt an den elektronischen Schutzvorrichtungen eingreifen.
Diese Sicherungen dürfen erst ersetzt werden, nachdem die Störung behoben
wurde.
Achtung:
Die Maschine wurde geplant, um maximale Sicherheit zu garantieren. Trotzdem
besteht eine Verbrennungsgefahr für den Bediener.
Achtung:
Die Maschine darf nicht in der Nähe besonders empfindlicher, gefährlicher oder
explosiver Materialien, von Druckgasen, entzündlichen Flüssigkeiten oder elektro
medizinischen Geräten verwendet werden. Es ist nicht gestattet, beim Gebrauch
dieser Maschine metallische Objekte zu tragen, da sich diese in der Nähe des Induk-
tionskopfes erhitzen können.
Es ist nicht gestattet, diese Maschine von Trägern von Herzschrittmachern oder
biomechanischen Geräten benutzen zu lassen.

10
13. Lärm und Vibrationen
Die Maschine erzeugt einen Schalldruckpegel bei
Dauerbetrieb von unter 60dB (A).
Die Maschine erzeugt keine signifikanten Vibrationen, die eine Gefahr
darstellen können.
14. Abbau und Entsorgung
Einige Materialien, aus denen die Maschine besteht, können recycelt wer-
den, weshalb der Abbau mit getrennter Entsorgung gemäß den geltenden
Normen vorgenommen werden muss.
15. Auspacken und Installation
Die Maschine wird betriebsbereit geliefert. Bevor mit dem Gebrauch be-
gonnen wird, müssen das gesamte Verpackungsmaterial entfernt und die
Maschine sorgsam an einer geeigneten Stelle aufgestellt werden (ebener
Untergrund, trockener und belüfteter Ort).
16. Anschlüsse
Die Netzspannung und -frequenz müssen den Daten auf dem Typenschild
entsprechen. Die Maschine wird komplett mit elektrischen Anschlüssen
geliefert, weshalb lediglich der Stecker an eine geeignete Steckdose ange-
schlossen werden muss.
Achtung:
Die Installation muss so erfolgen, dass alle Teile der Maschine einfach zugänglich
sind. Außerdem muss ein Mindestabstand um die Maschine eingehalten werden,
damit der Betrieb und die Wartung problemlos und ohne Risiken für den Bediener
möglich sind.

11
WWW.TOOL-IS.COM
Achtung:
Den Stecker ausschließlich an eine Steckdose mit FI-Schalter anschließen.
17. Gebrauch der Maschine
Die Maschine mithilfe des Hauptschalters und die Elektronik mit der ent-
sprechenden Taste einschalten, und die Leistung gemäß den Anforderun-
gen regulieren.
Den Induktionskopf auf dem Teil platzieren, das erhitzt werden soll, mit der
Taste am Griff Leistung zuschalten, und den Induktionskopf gemäß den
Anforderungen bewegen.
Nach der Nutzung zunächst nur die Elektronik mit der Taste am Schalt-
brett abschalten, und erst anschließend mit dem Hauptschalter die Pumpe
und das Gebläse abschalten, damit alles zusammen abkühlen kann.
18. Verwendung der Maschine
Schalten Sie den Hauptschalter ein und
die Maschine wird sofort funktionsfähig
und in Betrieb sein. Falls nötig, drücken
Sie Taste 4 für 10 Sekunden um einen
Neustart durchzuführen. Alle LED’s
werden erlöschen und nach kurzer Zeit
wieder an gehen. Diese Zeit ist notwendig, damit die Kühlflüssigkeit im Gerät
und den Leitungen zirkulieren kann. Falls LED’s der Tasten 1, 2 und 3 blinken,
liegt eine Störung vor In diesem Fall führen Sie zuerst ein Neustart des Gerätes
durch. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie unseren Kunden-
dienst.

12
Dank der Anzeige können Sie leicht überprüfen, welche Leistung eingestellt ist.
Drücken Sie die Taste 5+ um die Leistung zu erhöhen und die Taste 5- um die
Leistung zu verringern.
Setzen Sie die Spule auf das Bauteil welches Sie erwärmen möchten.
Taste Nummer 1: Überprüfung der Wasserkühlung
Taste Nummer 2: Anzeige bei Fehlfunktionen der Wasserpumpe
Taste Nummer 3: Anzeige bei Fehlfunktionen des Induktionskopfs
Taste Nummer 4: Neustart

13
WWW.TOOL-IS.COM
Drücken Sie den Knopf am Handgriff, um
die Erwärmung zu aktivieren. Dann bewe-
gen Sie den Induktionskopf nach Bedarf
hin und her.
Nach Beendigung der Arbeit schalten Sie
die Maschine am Hauptschalter aus.
19. Ersatz des Ferritkerns
Sollte der Ferritkern verschlissen sein,
muss dieser ausgetauscht werden.
Entfernen Sie die Verschraubung und
entnehmen Sie den Ferritkern. Reinigen
Sie die Kupferleitungen, ersetzen Sie
den Ferritkern und schrauben Sie ihn
fest.
Achtung:
Der Austausch des Induktionskopfes
darf ausschließlich von Personal vor-
genommen werden, das ausdrück-
lich dafür autorisiert ist, und erst
nachdem die Stromversorgung der
Maschine unterbrochen wurde.

14
20. Wartung - Allgemeine Vorschriften
• Es ist grundlegend, dass sämtliche Arbeiten an der Maschine von qualifizier-
tem und autorisiertem Personal durchgeführt werden, das mit ihren Betriebs-
modalitäten vertraut ist.
• Niemals Reinigungs-, Schmier- oder Wartungsarbeiten ausführen, während
die Maschine in Betrieb ist.
• Vor jedem Wartungseingriff den Hauptschalter auf „0“ stellen, um die Strom-
versorgung zu unterbrechen, dann den Stecker aus der Steckdose ziehen,
um Stromschläge oder andere Gefahren zu vermeiden, die sich aus falschen
Manövern ergeben.
• Keine Ringe, Armbanduhren, sonstigen Schmuck, baumelnde oder herabhän-
gende Kleidungsstücke, wie zum Beispiel Krawatten, zerrissene Kleidung,
offene Schuhe oder Jacken oder solche mit offenem Reißverschluss tragen,
die sich während der Arbeit verfangen können.
• Wir empfehlen das Tragen geeigneter Schutzausrüstung wie etwa von rutsch-
festen Schuhen, Lärmschutzkopfhörern, Schutzbrillen, geeigneten Handschu-
hen usw.
• Niemals Benzin oder entzündliche Lösungsmittel für die Reinigung der Ma-
schine verwenden. Wasser und, wenn notwendig, handelsübliche, ungiftige
Lösungsmittel verwenden.
Achtung:
Während der Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten Schutzhandschuhe tragen.
Die Maschine von der Stromversorgung trennen, um sie elektrisch zu isolieren
Achtung:
Es ist verboten, die Maschine zu starten, wenn nicht alle Schutzvorrichtungen
installiert sind.

15
WWW.TOOL-IS.COM
• Nach Abschluss jeglicher Arbeiten immer sämtliche, eventuell entfernte
Schutzvorrichtungen wieder anbringen, bevor die Maschine neu gestartet
wird.
21. Vorbeugende Wartung
Nur mit eingehenden Kontrollen in regelmäßigen Abständen können
eventuelle Störungen zeitnah festgestellt und beseitigt werden, bevor sie
größere Schäden verursachen können.
22. Ordentliche Wartung
Die Betriebssicherheit der Maschine kann nur dann garantiert werden, wenn Repa-
raturen ausschließlich mithilfe originaler oder zumindest zugelassener Ersatzteile
durchgeführt und die Wartungsanweisungen korrekt befolgt werden.
Achtung:
• Vor jedem Gebrauch des MAXI-HEAT X11380 die Funktionstüchtigkeit der Si-
cherheitsvorrichtungen, den Zustand der Anschlüsse und das Vorhandensein
anderer Anomalien prüfen, indem einige Testmanöver zuerst ohne Material
und dann mit ausgesondertem eisenhaltigem Material durchgeführt werden.
• Täglich die Hinweisschilder auf Verschleiß und Lesbarkeit prüfen.

16
23. Außerordentliche Wartung
Wenden Sie sich bei Schäden, für die Teile der Maschine ausgebaut werden
müssen, immer an den Hersteller oder einen autorisierten Händler.
24. Komponenten und Ersatzteile
Dieser Abschnitt enthält das Verzeichnis der Komponenten der Maschine, die Ge-
genstand dieser Anleitung ist. Es kann zur technischen Bestimmung von Ersatztei-
len verwendet werden, da es diese detailliert auflistet und entsprechende beschrei-
bende Daten sowie Kenndaten liefert.
Für eine zeitnahe Lieferung der Ersatzteile geben Sie
auf Ihrer Bestellung bitte die folgenden Daten an:
1. Positionsnummer
2. Code (Zeichnung oder Artikelnummer)
3. Teilebezeichnung
4. Menge
5. Codenummer der Maschine
6. Baujahr
• Am Ende einer jeden Nutzung die Stromversorgung unterbrechen und eine
Generalreinigung der Maschine durchführen; Dabei Staubablagerungen oder
Schmutz im Allgemeinen entfernen, da diese die Belüftung, die Funktionstüch-
tigkeit und die Lebensdauer der Maschine beeinträchtigen können.
• Vor jedem Gebrauch die Funktionstüchtigkeit der Bedienelemente und der
Sicherheitsvorrichtungen sowie die Unversehrtheit der Stromkabel prüfen.
Achtung:
Regelmäßig den Induktionskopf auf Sicht prüfen, um sicherzustellen, dass keine
Lecks vorhanden und die Entlüftungsöffnungen frei sind.

17
WWW.TOOL-IS.COM

18

19
WWW.TOOL-IS.COM

20
Es wird empfohlen, das folgende Schema zu verwenden, um die Wartungsar-
beiten am Maxi-Heat X11380 und die etwaigen, mit der Zeit am Gerät vor-
genommenen Eingriffe aufzuzeichnen. Auf diese Weise stehen jederzeit alle
erforderlichen Informationen über den Arbeitszyklus der Maschine bereit.
MASCHINEN-TAGEBUCH Maxi-Heat Maxi-Heat X11380
Seriennummer .................... Baujahr ......................
Datum INSPEKTIONEN UND
WARTUNGSARBEITEN
ETWAIGE AUSTAUSCH-
VORGÄNGE
UNTERSCHRIFT
DES BEDIENERS
25. Maschinen-Tagebuch
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Heating System manuals by other brands

ibidi
ibidi 12130 instruction manual

Aereco
Aereco DXA 230 EVOLUTION Installation and maintenance instruction

Bartec
Bartec PSB 27-1680 Installation and operation

Reflex
Reflex Variomat Original operating manual

Vent-Axia
Vent-Axia Lo-Carbon Tempra SELV P Installation and wiring instructions

Suntherm
Suntherm HNG instruction manual

Valeo
Valeo THERMO G Operating and service instructions

Regulus
Regulus DUO N P Series Installation and operation manual

Paul
Paul CLIMOS F 200 Eco operating instructions

SKF
SKF TMBR Series Instructions for use

Heinrich König
Heinrich König 440 100 operating instructions

Baxi
Baxi Assure FGHR Fitting instructions