Saunier Duval SR 92f/3 User manual

2
de Betriebs- und
Installationsanleitung
....................................................... 3
es Manual de uso e instalación .... 21
fr Notice d’utilisation et
d’installation .............................. 38
pt Instruções de uso e
instalação .................................. 56
en Country specifics....................... 74

0020298976_02 Betriebs- und Installationsanleitung 3
Betriebs- und
Installationsanleitung
Inhalt
1 Sicherheit ..................................... 4
1.1 Handlungsbezogene
Warnhinweise ................................ 4
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung................................... 4
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise .... 5
1.4 -- Sicherheit/Vorschriften........... 6
2 Produktbeschreibung.................. 7
2.1 Welche Nomenklatur wird
verwendet? .................................... 7
2.2 Was bedeuten die folgenden
Temperaturen? .............................. 7
2.3 Was ist eine Zone?........................ 7
2.4 Was bedeutet Zeitfenster?............. 7
2.5 Fehlfunktion vermeiden ................. 8
2.6 Display, Bedienelemente und
Symbole......................................... 8
2.7 Bedien- und
Anzeigefunktionen ....................... 10
3 -- Inbetriebnahme und
Montage ...................................... 13
3.1 Lieferumfang prüfen..................... 13
3.2 Voraussetzungen für die
Inbetriebnahme............................ 13
3.3 Batterien in das Produkt
einsetzen ..................................... 13
3.4 Produkt installieren und
montieren..................................... 13
3.5 Einstellungen am Systemregler
vornehmen................................... 14
3.6 Einstellungen später ändern........ 14
4 Wartung ...................................... 14
4.1 Batterien wechseln ...................... 14
5 Fehler- und
Wartungsmeldungen................. 15
5.1 Fehlermeldungen......................... 15
5.2 Wartungsmeldungen.................... 16
6 Information zum Produkt .......... 16
6.1 Mitgeltende Unterlagen
beachten und aufbewahren ......... 16
6.2 Gültigkeit der Anleitung................ 16
6.3 Typenschild.................................. 16
6.4 Serialnummer .............................. 16
6.5 CE-Kennzeichnung...................... 16
6.6 Garantie und Kundendienst......... 16
6.7 Recycling und Entsorgung........... 16
6.8 Recycling und Entsorgung........... 17
6.9 Technische Daten........................ 18
Anhang .................................................. 19
A Störungsbehebung,
Wartungsmeldung ..................... 19
A.1 Störungsbehebung ...................... 19
A.2 Wartungsmeldungen.................... 19
B -- Störungs-,
Fehlerbehebung,
Wartungsmeldung ..................... 19
B.1 Störungsbehebung ...................... 19
B.2 Fehlerbehebung........................... 20
B.3 Wartungsmeldungen.................... 20

4Betriebs- und Installationsanleitung 0020298976_02
1 Sicherheit
1.1 Handlungsbezogene
Warnhinweise
Klassifizierung der hand-
lungsbezogenen Warnhin-
weise
Die handlungsbezogenen
Warnhinweise sind wie folgt mit
Warnzeichen und Signalwörtern
hinsichtlich der Schwere der
möglichen Gefahr abgestuft:
Warnzeichen und Signalwör-
ter
Gefahr!
Unmittelbare Lebens-
gefahr oder Gefahr
schwerer Personenschä-
den
Gefahr!
Lebensgefahr durch
Stromschlag
Warnung!
Gefahr leichter Personen-
schäden
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden
oder Schäden für die Um-
welt
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Bei unsachgemäßer oder nicht
bestimmungsgemäßer Verwen-
dung können Beeinträchtigun-
gen des Produkts und anderer
Sachwerte entstehen.
Das Produkt ermöglicht die
Fernbedienung einer Zone über
eine eBUS-Schnittstelle.
Für den Betrieb sind folgende
Komponenten notwendig:
–SRC 720f
Funktionsmodul FM5
Die bestimmungsgemäße Ver-
wendung beinhaltet:
–das Beachten der beiliegen-
den Betriebs-, Installations-
und Wartungsanleitungen des
Produkts sowie aller weiteren
Komponenten der Anlage
–die Installation und Montage
entsprechend der Produkt-
und Systemzulassung
–die Einhaltung aller in den
Anleitungen aufgeführten In-
spektions- und Wartungsbe-
dingungen.
Die bestimmungsgemäße Ver-
wendung umfasst außerdem
die Installation gemäß IP-Code.
Dieses Produkt kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit ver-
ringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Produktes unter-
wiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren ver-
stehen. Kinder dürfen nicht mit

0020298976_02 Betriebs- und Installationsanleitung 5
dem Produkt spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Eine andere Verwendung als
die in der vorliegenden Anlei-
tung beschriebene oder eine
Verwendung, die über die hier
beschriebene hinausgeht, gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Nicht bestimmungsgemäß ist
auch jede unmittelbare kom-
merzielle und industrielle Ver-
wendung.
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwen-
dung ist untersagt.
1.3 Allgemeine
Sicherheitshinweise
1.3.1 Qualifikation
Arbeiten und Funktionen, die
nur der Fachhandwerker durch-
führen bzw. einstellen darf, sind
durch das Symbol gekenn-
zeichnet.
Folgende Arbeiten dürfen nur
Fachhandwerker durchführen,
die hinreichend dafür qualifiziert
sind:
–Montage
–Demontage
–Installation
–Inbetriebnahme
–Außerbetriebnahme
▶Gehen Sie gemäß dem aktu-
ellen Stand der Technik vor.
1.3.2 Batterien
▶Beachten Sie den Batterietyp,
wie in der vorliegenden Anlei-
tung beschrieben, siehe Kapi-
tel "Typenschild".
▶Entfernen Sie Batterien und
legen Sie Batterien ein, wie
in der vorliegenden Anleitung
beschrieben, siehe Kapitel
"Batterie wechseln".
▶Laden Sie nicht-wiederauf-
ladbare Batterien nicht wieder
auf.
▶Entfernen Sie wiederauflad-
bare Batterien aus dem Pro-
dukt, bevor Sie sie aufladen.
▶Kombinieren Sie keine unter-
schiedlichen Batterietypen.
▶Kombinieren Sie keine neuen
und gebrauchten Batterien.
▶Setzen Sie die Batterien mit
korrekter Polung ein.
▶Entfernen Sie verbrauchte
Batterien aus dem Produkt
und entsorgen Sie sie fach-
gerecht.
▶Entfernen Sie die Batterien,
bevor Sie das Produkt für län-
gere Zeit ungenutzt verwah-
ren und/oder es verschrotten.
▶Schließen Sie die Anschluss-
kontakte im Batteriefach des
Produkts nicht kurz.

6Betriebs- und Installationsanleitung 0020298976_02
1.3.3 Gefahr durch
Fehlbedienung
Durch Fehlbedienung können
Sie sich selbst und andere ge-
fährden und Sachschäden ver-
ursachen.
▶Lesen Sie die vorliegende An-
leitung und alle mitgeltenden
Unterlagen sorgfältig durch,
insb. das Kapitel „Sicherheit“
und die Warnhinweise.
▶Führen Sie als Betreiber nur
diejenigen Tätigkeiten durch,
zu denen die vorliegende An-
leitung anleitet und nicht mit
dem Symbol gekennzeich-
net sind.
1.4 -- Sicherheit/
Vorschriften
1.4.1 Risiko eines
Sachschadens durch
Frost
▶Installieren Sie das Produkt
nicht in frostgefährdeten Räu-
men.
1.4.2 Vorschriften (Richtlinien,
Gesetze, Normen)
▶Beachten Sie die nationalen
Vorschriften, Normen, Richt-
linien, Verordnungen und Ge-
setze.

0020298976_02 Betriebs- und Installationsanleitung 7
2 Produktbeschreibung
2.1 Welche Nomenklatur wird
verwendet?
–Fernbedienung: statt SR 92f
–Systemregler: statt SRC 720f
–FM5 oder Funktionsmodul FM5: statt
RED‑5
2.2 Was bedeuten die folgenden
Temperaturen?
Wunschtemperatur ist die Temperatur,
auf die die Wohnräume geheizt oder ge-
kühlt werden sollen.
Absenktemperatur ist die Tempera-
tur, die außerhalb der Zeitfenster in den
Wohnräumen nicht unterschritten werden
soll.
2.3 Was ist eine Zone?
Ein Gebäude kann in mehrere Bereiche
eingeteilt werden, die Zonen genannt
werden. Jede Zone kann eine andere An-
forderung an die Heizungsanlage haben.
Beispiele für die Einteilung in Zonen:
–In einem Haus sind eine Fußboden-
heizung (Zone 1) und ein Heizkörper-
system (Zone 2) vorhanden.
–In einem Haus gibt es mehrere eigen-
ständige Wohneinheiten. Jede Wohn-
einheit erhält eine eigene Zone.
2.4 Was bedeutet Zeitfenster?
Beispiel Heizbetrieb im Modus: Zeitgesteu-
ert
24 °C
18:0016:30 22:30
16 °C
21 °C
20:00
A
B
1
3
4
2
55 5
A Uhrzeit
B Temperatur
1 Zeitfenster 1
2 Zeitfenster 2
3 Wunschtempera-
tur
4 Absenktempera-
tur
5 außerhalb der
Zeitfenster
Sie können einen Tag in mehrere Zeit-
fenster (1) und (2) aufteilen. Jedes Zeit-
fenster kann einen individuellen Zeitraum
umfassen. Die Zeitfenster dürfen sich nicht
überlappen. Jedem Zeitfenster können Sie
eine andere Wunschtemperatur (3) zuord-
nen.
Beispiel:
16:30 bis 18:00 Uhr; 21 °C
20:00 bis 22:30 Uhr; 24 °C
Innerhalb der Zeitfenster werden die
Wohnräume auf die Wunschtemperatur
geheizt. In den Zeiten außerhalb der Zeit-
fenster (5) werden die Wohnräume auf die
niedriger eingestellte Absenktemperatur
(4) geheizt.
Beispiel Kühlbetrieb im Modus: Zeitgesteu-
ert

8Betriebs- und Installationsanleitung 0020298976_02
18:0016:30 22:30
24 °C
20:00
A
B
1
4 4
3
4
2
A Uhrzeit
B Temperatur
1 Zeitfenster 1
2 Zeitfenster 2
3 Wunschtempera-
tur
4 außerhalb der
Zeitfenster
Sie können einen Tag in mehrere Zeit-
fenster (1) und (2) aufteilen. Jedes Zeit-
fenster kann einen individuellen Zeitraum
umfassen. Die Zeitfenster dürfen sich nicht
überlappen. Sie können eine Wunschtem-
peratur (3) einstellen, die allen Zeitfenstern
zugeordnet wird.
Beispiel:
16:30 bis 18:00 Uhr; 24 °C
20:00 bis 22:30 Uhr; 24 °C
Innerhalb der Zeitfenster werden die
Wohnräume auf die Wunschtemperatur
gekühlt. In den Zeiten außerhalb der Zeit-
fenster (4) werden die Wohnräume nicht
gekühlt.
2.5 Fehlfunktion vermeiden
▶Verdecken Sie die Fernbedienung nicht
durch Möbel, Vorhänge oder sonstige
Gegenstände.
▶Achten Sie darauf, dass alle Heizkör-
per-Thermostatventile in dem Raum, in
dem die Fernbedienung montiert ist, voll
aufgedreht sind.
2.6 Display, Bedienelemente und
Symbole
2.6.1 Bedienelemente
–Menü aufrufen
–Zurück zum Hauptmenü
–Auswahl/Änderung bestätigen
–Einstellwerte speichern
–Eine Ebene zurück
–Eingabe abbrechen
und
–Durch Menüstruktur navigieren
–Einstellwert verringern oder erhö-
hen
–Zu einzelnen Zahlen/Buchstaben
navigieren
–Hilfe aufrufen
–Zeitprogrammassistent aufrufen
–Display einschalten
–Display ausschalten
Das Bedienelement befindet sich an
der Oberseite des Reglers.
Aktive Bedienelemente leuchten.
1 x drücken: Sie gelangen in die
Grundanzeige.
2 x drücken: Sie gelangen in das
Menü.
2.6.2 Symbole
Ladestand der Batterien
Signalstärke

0020298976_02 Betriebs- und Installationsanleitung 9
Zeitgesteuertes Heizen aktiv
Wartung fällig
Fehler in der Heizungsanlage
Fachhandwerker kontaktieren

10 Betriebs- und Installationsanleitung 0020298976_02
2.7 Bedien- und Anzeigefunktionen
Um das Menü aufzurufen, drücken Sie 2 x .
2.7.1 Menüpunkt REGELUNG
MENÜ
REGELUNG
Zone
Heizen
Modus:
Manuell Ununterbrochenes Halten der Wunschtempera-
tur
Wunschtemperatur: °C Was bedeuten die verschiedenen Temperatu-
ren? (→Seite 7)
Zeitgesteuert Was bedeutet Zeitfenster? (→Seite 7)
Wochenplaner Bis zu 12 Zeitfenster und Wunschtemperaturen
sind pro Tag einstellbar.
Innerhalb der Zeitfenster gilt die Wunschtem-
peratur: °C.
Der Fachhandwerker stellt das Verhalten der
Heizungsanlage außerhalb der Zeitfenster in
der Funktion Absenkmodus: ein. Im Absenk-
modus: bedeutet:
–Eco: Die Heizung ist außerhalb der Zeitf-
ernster ausgeschaltet. Der Frostschutz ist
aktiviert.
–Normal: Die Absenktemperatur gilt außer-
halb der Zeitfenster.
Wunschtemperatur: °C Was bedeuten die verschiedenen Temperatu-
ren? (→Seite 7)
Absenktemperatur: °C Was bedeuten die verschiedenen Temperatu-
ren? (→Seite 7)
Aus Heizung ist ausgeschaltet, Warmwasser ist
weiterhin verfügbar, Frostschutz ist aktiviert
Kühlen
Modus:
Manuell Ununterbrochenes Halten der Wunschtempera-
tur
Wunschtemperatur: °C Was bedeuten die verschiedenen Temperatu-
ren? (→Seite 7)
Zeitgesteuert Was bedeutet Zeitfenster? (→Seite 7)
Wochenplaner Bis zu 12 Zeitfenster sind pro Tag einstellbar.
Innerhalb der Zeitfenster gilt die Wunschtem-
peratur: °C.
Außerhalb der Zeitfenster ist Kühlen ausge-
schaltet.
Wunschtemperatur: °C Was bedeuten die verschiedenen Temperatu-
ren? (→Seite 7)

0020298976_02 Betriebs- und Installationsanleitung 11
Aus Kühlen ist ausgeschaltet, Warmwasser ist wei-
terhin verfügbar.
Name der Zone Werksseitig eingestellten Namen Zone 1 än-
dern
Abwesenheit Heizbetrieb läuft in dieser Zeit mit der fest-
gelegten Absenktemperatur.
Werkseinstellung: Absenktemperatur: °C 15
° C
Zone Gilt für die ausgewählte Zone im vorgegebe-
nen Zeitraum.
Stoßlüften Der Heizbetrieb ist für 30 Minuten unterbro-
chen.
Zeitprogrammassistent Programmieren der Wunschtemperatur für
Montag - Freitag und Samstag - Sonntag. Die
Programmierung gilt für die zeitgesteuerten
Funktionen Heizen und Kühlen.
Der Zeitprogrammassistent überschreibt die
Wochenplaner der Funktionen Heizen und
Kühlen.
2.7.2 Menüpunkt INFORMATION
MENÜ
INFORMATION
Aktuelle Temperaturen
Zone Aktuelle Raumtemperatur in der Zone
Aktuelle Raumluftfeuchte Aktuelle Raumluftfeuchte, gemessen mit dem
eingebauten Feuchtesensor
Bedienelemente Erläuterung der Bedienelemente
Menüvorstellung Erläuterung der Menüstruktur
Kontakt Fachhandwerker Der Fachhandwerker kann seine Telefonnum-
mer hinterlegen.
Telefonnummer
Firma
Serialnummer Identifikation des Produkts. Die 7. bis 16. Ziffer
ist die Artikelnummer
2.7.3 Menüpunkt EINSTELLUNGEN
MENÜ
EINSTELLUNGEN
Fachhandwerkerebene
Zugangscode eingeben Zugang zur Fachhandwerkerebene, Werksein-
stellung: 00
Bei unbekanntem Zugangscode, die Fern-
bedienung auf die Werkseinstellung zurück-
setzen.
Fehlerhistorie Fehler sind zeitlich sortiert aufgelistet

12 Betriebs- und Installationsanleitung 0020298976_02
Adresse Fernbedienung: Jede Fernbedienung erhält eine eindeutige
Adresse, beginnend mit Adresse 1. Für jede
weitere Fernbedienung, die Adresse fortlau-
fend erhöhen.
Empfangsstärke Systemregler Empfangsstärke zwischen Funkempfängerein-
heit und Produkt
–4: Die Funkverbindung ist im akzeptablen
Bereich. Wenn die Empfangsstärke < 4
wird, ist die Funkverbindung instabil.
–10: Die Funkverbindung ist sehr stabil.
Softwareversion
Code ändern Festlegen eines individuellen Zugangscode für
die Fachhandwerkerebene
Sprache, Display
Sprache: Festlegen der Sprache, die im Display ange-
zeigt werden soll.
Displayhelligkeit: Helligkeit bei aktiver Nutzung.
Korrekturwert
Raumtemperatur: K Ausgleich der Temperaturdifferenz zwischen
dem gemessenem Wert im Systemregler und
dem Wert eines Referenzthermometers im
Wohnraum.
Werkseinstellungen Die Fernbedienung setzt alle Einstellungen auf
Werkseinstellung zurück und ruft den Installa-
tionsassistenten auf.
Den Installationsassistenten darf nur der Fach-
handwerker bedienen.

0020298976_02 Betriebs- und Installationsanleitung 13
3 -- Inbetriebnahme und
Montage
3.1 Lieferumfang prüfen
An-
zahl
Inhalt
1 Funk-Fernbedienung
1 Befestigungsmaterial (2 Schrauben
und 2 Dübel)
4 Batterien, Typ LR06
1 Dokumentation
▶Prüfen Sie den Lieferumfang auf Voll-
ständigkeit und Unversehrtheit.
3.2 Voraussetzungen für die
Inbetriebnahme
Für die Inbetriebnahme des Produkts sind
folgende Voraussetzungen erforderlich:
–Die Montage und Installation aller Sys-
temkomponenten, des Systemreglers
und der Funkempfängereinheit ist abge-
schlossen.
–Die Stromversorgung für die gesamte
Heizungsanlage ist eingeschaltet.
–Die Systemkomponenten sind einge-
schaltet.
–Die einzelnen Installationsassistenten
der Systemkomponenten sind erfolg-
reich abgeschlossen.
3.3 Batterien in das Produkt
einsetzen
1. Stellen Sie sich mit dem Produkt ne-
ben die Funkempfängereinheit.
A
B
2. Öffnen Sie das Batteriefach.
3. Setzen Sie die Batterien gemäß der
im Batteriefach angegebenen Polung
ein.
◁Der Installationsassistent startet.
4. Schließen Sie das Batteriefach.
3.4 Produkt installieren und
montieren
Der Installationsassistent startet automa-
tisch, sobald das Produkt mit Spannung
versorgt wird.
Der Installationsassistent führt Sie durch
die notwendigen Funktionen. Bei jeder
Funktion wählen Sie den Einstellwert aus,
der zu der installierten Heizungsanlage
passt.
▶Wenn im Display Einlernen angezeigt
wird, dann drücken Sie die Taste an der
Funkempfängereinheit.
◁An der Funkempfängereinheit blinkt
die LED grün.
▶Gehen Sie bei der Prüfung der Emp-
fangsstärke am ausgesuchten Aufstell-
ort folgendermaßen vor:
▶Gehen Sie mit der Fernbedienung zum
ausgesuchten Aufstellort des Produkts.
▶Schließen Sie auf dem Weg zum Auf-
stellort alle Türen.
▶Wenn das Display aus ist, dann
drücken Sie an der Oberseite des
Produkts, um das Display wieder zu
aktivieren.

14 Betriebs- und Installationsanleitung 0020298976_02
▶Prüfen Sie am ausgesuchten Aufstellort
die Empfangsstärke im Display des
Produkts.
Bedingung: Display zeigt Funkkommunikation unter-
brochen
–Stellen Sie sicher, dass die Funkemp-
fängereinheit mit Strom versorgt wird.
Bedingung:Empfangsstärke Systemregler < 4
–Wählen Sie Sie einen anderen Aufstell-
ort, mit einer Empfangsstärke ≥4.
Bedingung:Empfangsstärke Systemregler ≥4
–Der Aufstellort ist für die Montage des
Produkts geeignet.
▶Stellen Sie sicher, dass der Aufstell-
ort keiner Zugluft, direkten Solarstrah-
lung oder anderen Wärmequellen (z. B.
Heizkörper, TV) ausgesetzt ist und das
Produkt nicht durch Möbel, Vorhänge
oder sonstige Gegenstände verdeckt
wird.
▶
A
B
C
Ø6
Montieren Sie den Gerätehalter in einer
Höhe von ca. 1,30 m.
▶
A
B
Stecken Sie das Produkt auf den
Gerätehalter.
◁Das Produkt rastet ein.
Nachdem Sie den Installationsassisten-
ten durchlaufen haben, erscheint auf dem
Display: Sie haben den Installations-
assistenten abgeschlossen!
3.5 Einstellungen am Systemregler
vornehmen
1. Wählen Sie in der Funktion Raum-
aufschaltung: den Wert Aktiv oder
Erweitert, wenn Sie zusätzlich den
Raumtemperatursensor der Fernbe-
dienung verwenden wollen.
2. Stellen Sie fest, in welcher Zone die
Fernbedienung installiert ist.
3. Blättern Sie im Display zu der Zone, in
der die Fernbedienung installiert ist.
4. Ordnen Sie in dieser Zone in der
Funktion Zonenzuordnung: die
Adresse der Fernbedienung zu, die
angesprochen werden soll.
3.6 Einstellungen später ändern
Alle Einstellungen, die Sie über den
Installationsassistenten vorgenommen
haben, können Sie später über die
Bedienebene des Betreibers oder die
Fachhandwerkerebene ändern.
4 Wartung
4.1 Batterien wechseln
Gefahr!
Lebensgefahr durch ungeeig-
nete Batterien/Akkus!
Wenn Batterien/Akkus durch
den falschen Batterie-/Akkutyp
ersetzt werden, dann besteht
Explosionsgefahr.
▶Achten Sie beim Batterie-
/Akkuwechsel auf den kor-
rekten Batterie-/Akkutyp.
▶Entsorgen Sie gebrauchte
Batterien/Akkus gemäß den
Anweisungen in der vorlie-
genden Anleitung.

0020298976_02 Betriebs- und Installationsanleitung 15
Warnung!
Verätzungsgefahr durch Aus-
laufen der Batterien!
Aus verbrauchten Batterien
kann ätzende Batterieflüssigkeit
auslaufen.
▶Entfernen Sie verbrauchte
Batterien so bald wie möglich
aus dem Produkt.
▶Entfernen Sie vor längerer
Abwesenheit auch noch ge-
ladene Batterien aus dem
Produkt.
▶Vermeiden Sie Haut- oder
Augenkontakt mit ausgelau-
fener Batterieflüssigkeit.
A
B
1. Nehmen Sie das Produkt vom Geräte-
halter.
A
B
2. Öffnen Sie das Batteriefach.
3. Entfernen Sie die Batterien.
4. Setzen Sie neue Batterien gemäß der
im Batteriefach angegebenen Polung
ein.
–ausschließlich Batterietyp LR06
verwenden
–keine wiederaufladbaren Batterien
verwenden
–keine unterschiedlichen Batteriety-
pen kombinieren
–keine neuen und gebrauchten Bat-
terien kombinieren
5. Schließen Sie die Anschlusskontakte
nicht kurz.
6. Schließen Sie das Batteriefach.
A
B
7. Stecken Sie das Produkt auf den
Gerätehalter.
–Das Produkt rastet ein.
5 Fehler- und
Wartungsmeldungen
5.1 Fehlermeldungen
Im Display erscheint mit dem Text
der Fehlermeldung.
Fehlermeldungen finden Sie unter: MENÜ
→EINSTELLUNGEN →Fachhandwerker-
ebene →Fehlerhistorie
Fehlerbehebung (→Betriebs- und Installa-
tionsanleitung MiPro Sense, Anhang)

16 Betriebs- und Installationsanleitung 0020298976_02
5.2 Wartungsmeldungen
Im Display erscheint mit dem Text der
Wartungsmeldung.
Wartungsmeldung für den Betreiber (→
Anhang)
Wartungsmeldung für den Fachhand-
werker (→Betriebs- und Installationsanlei-
tung MiPro Sense, Anhang)
6 Information zum Produkt
6.1 Mitgeltende Unterlagen
beachten und aufbewahren
▶Beachten Sie alle für Sie vorgesehenen
Anleitungen, die Komponenten der An-
lage beiliegen.
▶Bewahren Sie als Betreiber diese Anlei-
tung sowie alle mitgeltenden Unterlagen
zur weiteren Verwendung auf.
6.2 Gültigkeit der Anleitung
Gültigkeit: Frankreich ODER Österreich ODER Spa-
nien ODER Portugal
Diese Anleitung gilt ausschließlich für Pro-
dukte mit der Artikelnummer:
–0020260988
6.3 Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf der
Rückseite des Produkts.
Typenschild Bedeutung
Serialnummer zur Identifikation, 7. bis
16. Ziffer = Artikelnummer
des Produkts
SR 92f Produktbezeichnung
V Bemessungsspannung
mA Bemessungsstrom
Anleitung lesen
6.4 Serialnummer
Die Serialnummer können Sie unter
MENÜ →INFORMATION →Serial-
nummer aufrufen. Die 10-stellige Artikel-
nummer befindet sich in der zweiten Zeile.
6.5 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumen-
tiert, dass die Produkte gemäß der Konfor-
mitätserklärung die grundlegenden Anfor-
derungen der einschlägigen Richtlinien er-
füllen.
Hiermit erklärt der Hersteller, dass der in
der vorliegenden Anleitung beschriebene
Funkanlagentyp der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.vaillant-group.com/doc/doc-
radio-equipment-directive/.
6.6 Garantie und Kundendienst
6.6.1 Garantie
Informationen zur Herstellergarantie finden
Sie in den Country specifics.
6.6.2 Kundendienst
Die Kontaktdaten unseres Kundendiensts
finden Sie auf der Rückseite oder auf un-
serer Website.
6.7 Recycling und Entsorgung
Gültigkeit: außer Frankreich
Verpackung
▶Entsorgen Sie die Verpackung ord-
nungsgemäß.
Dieses Produkt ist ein elektrisches bzw.
elektronisches Gerät im Sinne der EU-
Richtlinie 2012/19/EU. Das Gerät wurde
unter Verwendung von hochwertigen Ma-
terialien und Komponenten entwickelt und

0020298976_02 Betriebs- und Installationsanleitung 17
hergestellt. Diese sind recycel- und wie-
derverwendbar.
Informieren Sie sich über die in ihrem
Land geltenden Bestimmungen zur ge-
trennten Sammlung von Elektro-/Elektro-
nik-Altgeräten. Durch die korrekte Entsor-
gung von Altgeräten werden Umwelt und
Menschen vor möglichen negativen Fol-
gen geschützt.
▶Entsorgen Sie die Verpackung ord-
nungsgemäß.
▶Beachten Sie alle relevanten Vorschrif-
ten.
Produkt entsorgen
Wenn das Produkt mit diesem Sym-
bol gekennzeichnet ist:
▶Entsorgen Sie das Produkt in diesem
Fall nicht über den Hausmüll.
▶Geben Sie stattdessen das Produkt an
einer Sammelstelle für Elektro- oder
Elektronik-Altgeräte ab.
Batterien/Akkus entsorgen
Wenn das Produkt Batterien/Akkus
enthält, die mit diesem Symbol gekenn-
zeichnet sind:
▶Entsorgen Sie die Batterien/Akkus in
diesem Fall an einer Sammelstelle für
Batterien/Akkus.
◁Voraussetzung: Die Batte-
rien/Akkus lassen sich zerstö-
rungsfrei aus dem Produkt ent-
nehmen. Ansonsten werden die
Batterien/Akkus zusammen mit dem
Produkt entsorgt.
▶Gemäß gesetzlichen Vorgaben ist der
Endverbraucher zur Rückgabe ge-
brauchter Batterien/Akkus verpflich-
tet.
Personenbezogene Daten löschen
Personenbezogene Daten können durch
unbefugte Dritte missbräuchlich verwen-
det werden.
Wenn das Produkt personenbezogene
Daten enthält:
▶Stellen Sie sicher, dass sich weder auf
dem Produkt noch im Produkt (z. B.
Online-Anmeldedaten o. ä.) personen-
bezogene Daten befinden, bevor Sie
das Produkt entsorgen.
6.8 Recycling und Entsorgung
Gültigkeit: Frankreich
Verpackung entsorgen
▶Entsorgen Sie die Verpackung ord-
nungsgemäß.
Produkt entsorgen
▶Entsorgen Sie das Produkt, dessen
Zubehör und Batterien/Akkus ord-
nungsgemäß .
▶Beachten Sie alle relevanten Vorschrif-
ten.
Personenbezogene Daten löschen
Personenbezogene Daten können durch
unbefugte Dritte missbräuchlich verwen-
det werden.
Wenn das Produkt personenbezogene
Daten enthält:
▶Stellen Sie sicher, dass sich weder auf
dem Produkt noch im Produkt (z. B.
Online-Anmeldedaten o. ä.) personen-
bezogene Daten befinden, bevor Sie
das Produkt entsorgen.

18 Betriebs- und Installationsanleitung 0020298976_02
6.9 Technische Daten
Batterieart LR06
Bemessungsstoßspannung 330 V
Frequenzband 868,0
… 868,6 MHz
max. Sendeleistung < 25 mW
Reichweite im Freifeld ≤100 m
Reichweite im Gebäude ≤25 m
Verschmutzungsgrad 2
Schutzart IP 20
Schutzklasse III
Temperatur für die Kugel-
druckprüfung
75 ℃
Max. zulässige Umgebungs-
temperatur 0 … 45 ℃
akt. Raumluftfeuchte 35 … 95 %
Wirkungsweise Typ 1
Höhe 122 mm
Breite 122 mm
Tiefe 26 mm

0020298976_02 Betriebs- und Installationsanleitung 19
Anhang
A Störungsbehebung, Wartungsmeldung
A.1 Störungsbehebung
Störung mögliche Ursache Maßnahme
Display bleibt dunkel Batterien sind leer 1. Wechseln Sie alle Batterien. (→Seite 14)
2. Wenn der Fehler noch vorhanden ist,
dann benachrichtigen Sie den Fachhand-
werker.
Keine Veränderungen
in der Anzeige über
die Bedienelemente
möglich
Batterien der Fernbe-
dienung falsch einge-
legt
▶Setzen Sie die Batterien gemäß der im Bat-
teriefach angegebenen Polung ein.
Display: Die einge-
stellte Sprache ver-
stehen Sie nicht
Falsche Sprache ein-
gestellt
1. Drücken Sie 2 x .
2. Wählen Sie den letzten Menüpunkt (
EINSTELLUNGEN) und bestätigen Sie
mit .
3. Wählen Sie unter EINSTELLUNGEN
den zweiten Menüpunkt und bestätigen
Sie mit .
4. Wählen Sie die Sprache aus, die Sie ver-
stehen und bestätigen Sie mit .
A.2 Wartungsmeldungen
# Code/Be-
deutung
Beschreibung Wartungsarbeit Intervall
1Wasser-
mangel:
Folgen Sie
den An-
gaben im
Wärme-
erzeuger.
In der Heizungsanlage
ist der Wasserdruck
zu niedrig.
Das Befüllen mit Was-
ser entnehmen Sie
der Betriebsanleitung
des jeweiligen
Wärmeerzeugers
Siehe Betriebs-
anleitung des
Wärmeerzeugers
B -- Störungs-, Fehlerbehebung, Wartungsmeldung
B.1 Störungsbehebung
Störung mögliche Ursache Maßnahme
Kein Wechsel in die
Fachhandwerker-
ebene möglich
Code für Fachhand-
werkerebene unbe-
kannt
▶Setzen Sie die Fernbedienung auf die
Werkseinstellung zurück. Alle eingestellten
Werte gehen verloren.

20 Betriebs- und Installationsanleitung 0020298976_02
B.2 Fehlerbehebung
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme
Kommunikation
Fernbedienung 1
unterbrochen
F.1192
Steckverbindung nicht
korrekt
▶Prüfen Sie die Steckverbindung.
Kabel defekt ▶Tauschen Sie das Kabel.
Fehlerbehebung zu weiteren Fehlermeldungen (→Betriebs- und Installationsanleitung
MiPro Sense, Anhang B)
B.3 Wartungsmeldungen
Wartungsmeldungen (→Betriebs- und Installationsanleitung MiPro Sense, Anhang B.3)
Table of contents
Languages: