
3
entsprechen (230/240 V AC, 50/60 Hz). Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Antrieb den Netzstecker.
WARNUNG!
Nicht geeignete Befestigungsmaterialien
Die Verwendung nicht geeigneter Befestigungsmaterialien kann dazu führen, dass der Antrieb nicht sicher befestigt ist und sich lösen kann. Die
mitgelieferten Montagematerialien müssen auf ihre Eignung für den vorgesehenen Montageort vom Einbauer überprüft werden.
Lebensgefahr durch Handseil
Ein mitlaufendes Handseil kann zur Strangulierung führen. Entfernen Sie bei der Antriebsmontage das Handseil.
Verletzungsgefahr durch ungewollteTorbewegung
Bei einer falschen Montage oder Handhabung des Antriebs können ungewollte Torbewegungen ausgelöst und dabei Personen oder Gegenstände
eingeklemmt werden. Befolgen Sie alle Anweisungen, die in dieser Anleitung enthalten sind. Bei falsch angebrachten Steuerungsgeräten (wie z.
B. Taster) können ungewollt Torbewegungen ausgelöst und dabei Personen oder Gegenstände eingeklemmt werden. Bringen Sie Steuergeräte in
einer Höhe von mindestens 1,5 m an (außer Reichweite von Kindern). Montieren Sie fest installierte Steuerungsgeräte (wie z. B. Taster) in Sichtweite
des Tores, aber entfernt von sich bewegenden Teilen.
Verletzungsgefahr durch unerwarteteTorfahrt
Die Montage, Wartung, Reparatur und Demontage der Toranlage und des Garagentor-Antriebs muss durch Sachkundige ausgeführt werden. Bei
Versagen des Garagentorantriebs unmittelbar einen Sachkundigen mit der Prüfung bzw. der Reparatur beauftragen
Sicherheitshinweise für die Montage
Der Sachkundige muss darauf achten, dass bei der Durchführung der Montagearbeiten die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie die
Vorschriften für den Betrieb von elektrischen Geräten befolgt werden. hierbei sind die nationalen Richtlinien zu beachten. Mögliche Gefährdungen
im Sinne der DIN EN 13241-1 werden durch die Konstruktion und Montage nach unseren Vorgaben vermieden. Die Garagendecke muss so ausgelegt
sein, dass eine sichere Befestigung des Antriebs gewährleistet ist. Bei zu hohen oder zu leichten Decken muss der Antrieb an zusätzlichen Streben
befestigt werden.
VORSICHT!
Quetschgefahr bei Führungsschienenmontage
Bei der Montage der Führungsschiene besteht Gefahr, dass Finger gequetscht werden. Achten Sie darauf, dass Sie mit den Fingern nicht zwischen
die Prol-Enden geraten.
Quetschgefahr in der Führungsschiene
Das Greifen in die Führungsschiene während der Torfahrt kann zu Quetschungen führen. Greifen Sie während der Torfahrt nicht in die Führungss-
chiene.
5. Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme und zum Betrieb
VORSICHT!
Quetschgefahr in der Führungsschiene
Das Greifen in die Führungsschiene während der Torfahrt kann zu Quetschungen führen. Greifen Sie während der Torfahrt nicht in die Führungss-
chiene.
Verletzungsgefahr durch Seilglocke
Wenn Sie sich an die Seilglocke hängen, können Sie abstürzen und sich verletzen. Der Antrieb kann abreißen und darunter bendliche Personen
verletzen, Gegenstände beschädigen oder selbst zerstört werden. Hängen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht an die Seilglocke.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei schnell zulaufendemTor
Wird die Seilglocke bei geönetem Tor betätigt besteht die Gefahr, dass das Tor bei schwachen, gebrochenen oder defekten Federn oder wegen
mangelhaftem Gewichtsausgleich schnell zulaufen kann. Betätigen Sie die Seilglocke nur bei geschlossenem Tor.
Verletzungsgefahr beiTorbewegung
Im Bereich des Tores kann es bei fahrendem Tor zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. Stellen Sie sicher, dass keine Kinder an der To-
ranlage spielen. Stellen Sie sicher, dass sich im Bewegungsbereich des Tores keine Personen oder Gegenstände benden. Verfügt die Toranlage
nur über eine Sicherheitseinrichtung, dann betreiben Sie den Garagentorantrieb nur, wenn Sie den Bewegungsbereich des Tores einsehen können.
Überwachen Sie den Torlauf, bis das Tor die Endlage erreicht hat. Durchfahren bzw. durchgehen Sie Torönungen von ferngesteuerten Toranlagen
erst, wenn das Tor zum Stillstand gekommen ist! Bleiben Sie niemals unter dem geöneten Tor stehen. Benutzer einweisen Weisen Sie alle Per-
sonen, die die Toranlage benutzen, in die ordnungsgemäße und sichere Bedienung des Garagentorantriebs ein. Demonstrieren und testen Sie die
mechanische Entriegelung sowie den Sicherheitsrücklauf.
6. Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Handsenders
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei ungewollter oder unbeabsichtigterTorbewegung
Ein Tastendruck am Handsender kann zu ungewollten Torbewegungen führen und Personen verletzen. Stellen Sie sicher, dass Handsender nicht
in Kinderhände gelangen und nur von Personen benutzt werden, die in die Funktionsweise der ferngesteuerten Toranlage eingewiesen sind! Sie
müssen den Handsender generell mit Sichtkontakt zum Tor bedienen, wenn dieses nur über eine Sicherheitseinrichtung verfügt! Durchfahren bzw.
durchgehen Sie Torönungen von ferngesteuerten Toranlagen erst, wenn das Tor zum Stillstand gekommen ist! Bleiben Sie niemals unter dem
geöneten Tor stehen! Beachten Sie, dass am Handsender versehentlich eine Taste betätigt werden kann (z. B. in der Hosen-/Handtasche) und es
hierbei zu einer ungewollten Torfahrt kommen kann.