Schartec Prime 2 Series User manual

Schartec Prime Serie 2
Garagentorantrieb Montage und Betriebsanleitung
600 / 1000 / 1500
Scanne mich für die Videoanleitung!
Scan me for the video instructions!
English on Page 18
20230907MVML

2
WARNUNG
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit der Installation und dem Gebrauch beginnen. Die Installation Ihres neun
Garagentorantriebs muss von einer kompetenten sachkundigen Person oder einem sachkundigen Betrieb durchgeführt werden. Eine sachkundige
Person ist gemäß EN 12635 eine Person, die über eine geeignete Ausbildung, qualiziertes Wissen und praktische Erfahrung verfügt, um eine Toran-
lage richtig und sicher zu montieren, zu prüfen und zu warten. Die Installation oder Reparatur ohne geeignete technische Qualikationen kann zu
schweren Verletzungen, Tod und/oder Sachschäden führen.
Inhaltsverzeichnis
Sehr geehrter Kunde
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt der Marke Schartec entschieden haben. Dank unseres einzigartigen Qualitäts Management-Sys-
tems, sowie einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Produkte erfüllen die Schartec Torantriebe die höchsten Ansprüche an Qualität und Kom-
fort. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Schartec Garagentorantrieb.
Konformitätserklärung (CE)
Schartec Prime Garagentorantriebe erfüllen die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde
nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen, Zertikate, Test-Reports und Unterlagen können unter [email protected] angefordert werden.
Die Einbauerklärung nden Sie auch auf Seite 17. Der mitgeliefert Funkanlagentyp T-11 (Art.Nr.ST801007) entspricht der Richtlinie 2014/53/EU. Der
vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: www.schartec.de
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Garagentor-Antrieb ist ausschließlich für den Impulsbetrieb von federausgeglichenen Sektional- und Schwingtoren im privaten/ nichtgewerbli-
chen Bereich vorgesehen. Toranlagen, die sich im öentlichen Bereich benden und nur über eine Schutzeinrichtung, z. B. Kraftbegrenzung verfü-
gen, dürfen nur unter Aufsicht betrieben werden. Der Garagentor-Antrieb ist für den Betrieb in trockenen Räumen konstruiert.
2. Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Torantrieb darf nicht für andere Einsatzzwecke als zur Automatisierung von Garagentoren verwendet werden. Ein Dauerbetrieb und der Einsatz
im gewerblichen Bereich ist nicht zulässig. Der Antrieb darf nicht bei Toren ohne Absturzsicherung verwendet werden.
3. Qualikation des Monteurs und Installateurs
Nur die korrekte Montage und Wartung durch einen kompetenten/ sachkundigen Betrieb oder eine kompetente/ sachkundige Person in Überein-
stimmung mit den Anleitungen kann die sichere und vorgesehene Funktionsweise einer Montage sicherstellen. Eine sachkundige Person ist gemäß
EN 12635 eine Person, die über eine geeignete Ausbildung, qualiziertes Wissen und praktische Erfahrung verfügt, um eine Toranlage richtig und
sicher zu montieren, zu prüfen und zu warten.
4. Sicherheitshinweise für Montage, Reparatur, Wartung und Demontage der Toranlage GEFAHR!
Ausgleichsfedern stehen unter hoher Spannung
Das Nachstellen oder Lösen der Ausgleichsfedern kann ernsthafte Verletzungen verursachen! Lassen Sie zu ihrer eigenen Sicherheit Arbeiten an
den Ausgleichsfedern des Tores und falls erforderlich, Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch einen Sachkundigen ausführen! Versuchen Sie
niemals, die Ausgleichsfedern für den Gewichtsausgleich des Tores oder deren Halterungen selbst auszuwechseln, nachzustellen, zu reparieren oder
zu versetzen. Kontrollieren Sie außerdem die gesamte Toranlage (Gelenke, Lager des Tores, Seile, Federn und Befestigungsteile) auf Verschleiß
und eventuelle Beschädigungen. Überprüfen Sie auf vorhandenen Rost, Korrosion und Risse. Fehler in der Toranlage oder falsch ausgerichtete Tore
können zu schweren Verletzungen führen! Benutzen Sie die Toranlage nicht, wenn Reparatur- oder Einstellarbeiten durchgeführt werden müssen!
Netzspannung
Bei Kontakt mit der Netzspannung besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlags. Beachten Sie daher unbedingt folgende Hinweise: Elektroan-
schlüsse dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die bauseitige Elektroinstallation muss den jeweiligen Schutzbestimmungen
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Garantiebedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Packungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
WIFI Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschluss externer Bedienelemente und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Manuelle Entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Häuge Fehler und Behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Häuge Fehler und Behebung cont. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3
entsprechen (230/240 V AC, 50/60 Hz). Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Antrieb den Netzstecker.
WARNUNG!
Nicht geeignete Befestigungsmaterialien
Die Verwendung nicht geeigneter Befestigungsmaterialien kann dazu führen, dass der Antrieb nicht sicher befestigt ist und sich lösen kann. Die
mitgelieferten Montagematerialien müssen auf ihre Eignung für den vorgesehenen Montageort vom Einbauer überprüft werden.
Lebensgefahr durch Handseil
Ein mitlaufendes Handseil kann zur Strangulierung führen. Entfernen Sie bei der Antriebsmontage das Handseil.
Verletzungsgefahr durch ungewollteTorbewegung
Bei einer falschen Montage oder Handhabung des Antriebs können ungewollte Torbewegungen ausgelöst und dabei Personen oder Gegenstände
eingeklemmt werden. Befolgen Sie alle Anweisungen, die in dieser Anleitung enthalten sind. Bei falsch angebrachten Steuerungsgeräten (wie z.
B. Taster) können ungewollt Torbewegungen ausgelöst und dabei Personen oder Gegenstände eingeklemmt werden. Bringen Sie Steuergeräte in
einer Höhe von mindestens 1,5 m an (außer Reichweite von Kindern). Montieren Sie fest installierte Steuerungsgeräte (wie z. B. Taster) in Sichtweite
des Tores, aber entfernt von sich bewegenden Teilen.
Verletzungsgefahr durch unerwarteteTorfahrt
Die Montage, Wartung, Reparatur und Demontage der Toranlage und des Garagentor-Antriebs muss durch Sachkundige ausgeführt werden. Bei
Versagen des Garagentorantriebs unmittelbar einen Sachkundigen mit der Prüfung bzw. der Reparatur beauftragen
Sicherheitshinweise für die Montage
Der Sachkundige muss darauf achten, dass bei der Durchführung der Montagearbeiten die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie die
Vorschriften für den Betrieb von elektrischen Geräten befolgt werden. hierbei sind die nationalen Richtlinien zu beachten. Mögliche Gefährdungen
im Sinne der DIN EN 13241-1 werden durch die Konstruktion und Montage nach unseren Vorgaben vermieden. Die Garagendecke muss so ausgelegt
sein, dass eine sichere Befestigung des Antriebs gewährleistet ist. Bei zu hohen oder zu leichten Decken muss der Antrieb an zusätzlichen Streben
befestigt werden.
VORSICHT!
Quetschgefahr bei Führungsschienenmontage
Bei der Montage der Führungsschiene besteht Gefahr, dass Finger gequetscht werden. Achten Sie darauf, dass Sie mit den Fingern nicht zwischen
die Prol-Enden geraten.
Quetschgefahr in der Führungsschiene
Das Greifen in die Führungsschiene während der Torfahrt kann zu Quetschungen führen. Greifen Sie während der Torfahrt nicht in die Führungss-
chiene.
5. Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme und zum Betrieb
VORSICHT!
Quetschgefahr in der Führungsschiene
Das Greifen in die Führungsschiene während der Torfahrt kann zu Quetschungen führen. Greifen Sie während der Torfahrt nicht in die Führungss-
chiene.
Verletzungsgefahr durch Seilglocke
Wenn Sie sich an die Seilglocke hängen, können Sie abstürzen und sich verletzen. Der Antrieb kann abreißen und darunter bendliche Personen
verletzen, Gegenstände beschädigen oder selbst zerstört werden. Hängen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht an die Seilglocke.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei schnell zulaufendemTor
Wird die Seilglocke bei geönetem Tor betätigt besteht die Gefahr, dass das Tor bei schwachen, gebrochenen oder defekten Federn oder wegen
mangelhaftem Gewichtsausgleich schnell zulaufen kann. Betätigen Sie die Seilglocke nur bei geschlossenem Tor.
Verletzungsgefahr beiTorbewegung
Im Bereich des Tores kann es bei fahrendem Tor zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. Stellen Sie sicher, dass keine Kinder an der To-
ranlage spielen. Stellen Sie sicher, dass sich im Bewegungsbereich des Tores keine Personen oder Gegenstände benden. Verfügt die Toranlage
nur über eine Sicherheitseinrichtung, dann betreiben Sie den Garagentorantrieb nur, wenn Sie den Bewegungsbereich des Tores einsehen können.
Überwachen Sie den Torlauf, bis das Tor die Endlage erreicht hat. Durchfahren bzw. durchgehen Sie Torönungen von ferngesteuerten Toranlagen
erst, wenn das Tor zum Stillstand gekommen ist! Bleiben Sie niemals unter dem geöneten Tor stehen. Benutzer einweisen Weisen Sie alle Per-
sonen, die die Toranlage benutzen, in die ordnungsgemäße und sichere Bedienung des Garagentorantriebs ein. Demonstrieren und testen Sie die
mechanische Entriegelung sowie den Sicherheitsrücklauf.
6. Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Handsenders
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei ungewollter oder unbeabsichtigterTorbewegung
Ein Tastendruck am Handsender kann zu ungewollten Torbewegungen führen und Personen verletzen. Stellen Sie sicher, dass Handsender nicht
in Kinderhände gelangen und nur von Personen benutzt werden, die in die Funktionsweise der ferngesteuerten Toranlage eingewiesen sind! Sie
müssen den Handsender generell mit Sichtkontakt zum Tor bedienen, wenn dieses nur über eine Sicherheitseinrichtung verfügt! Durchfahren bzw.
durchgehen Sie Torönungen von ferngesteuerten Toranlagen erst, wenn das Tor zum Stillstand gekommen ist! Bleiben Sie niemals unter dem
geöneten Tor stehen! Beachten Sie, dass am Handsender versehentlich eine Taste betätigt werden kann (z. B. in der Hosen-/Handtasche) und es
hierbei zu einer ungewollten Torfahrt kommen kann.

4
7. Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsrelevante Funktionen und Komponenten wie die automatische Kraftabschaltung, sowie der Einsatz von externen Lichtschranken wurde
geprüft und entsprechen Anforderungen der EN 12453 und EN 12445 Normen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen
Um den Sicherheitsrücklauf (Safety-Reverse) zu prüfen, halten Sie das Tor während es zufährt mit beiden Händen an. Die Toranlage muss anhalten
und den Sicherheitsrücklauf einleiten. Verfahren Sie ebenso während das Tor auährt. Die Toranlage muss abschalten und das Tor stoppen. Bei Ver-
sagen des Sicherheitsrücklaufs unmittelbar einen Sachkundigen mit der Prüfung bzw. der Reparatur beauftragen.
8. Prüfung und Wartung
Der Garagentor-Antrieb ist wartungsfrei. Zu ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir jedoch, die Toranlage nach Herstellerangaben durch einen
Sachkundigen prüfen und warten zu lassen.
Eine Prüfung oder eine notwendige Reparatur darf nur von einer sachkundigen Person durchgeführt werden. Wenden Sie sich hierzu an ihren Liefer-
anten. Eine optische Prüfung kann vom Betreiber durchgeführt werden. Prüfen Sie alle Sicherheits- und Schutzfunktionen monatlich. Vorhandene
Fehler bzw. Mängel müssen sofort behoben werden.
Prüfen Sie den Zahngurt halbjährlich auf seine Spannung und stellen Sie diese ggf. nach. In der Anfahr- und Abbremsphase kann es zu einem kurz-
zeitigen heraushängen des Gurtes aus dem Schienenprol kommen. Dieser Eekt hat jedoch keine technischen Einbußen und wirkt sich auch nicht
nachteilig auf die Funktion und Lebensdauer des Antriebs aus.
Garantiebedingungen
Gewährleistung
Wir sind von der Gewährleistung und der Produkthaftung befreit, wenn ohne unsere vorherige Zustimmung eigene bauliche Veränderungen vorge-
nommen oder unsachgemäße Installationen gegen unsere vorgegebenen Montagerichtlinien ausgeführt bzw. veranlasst werden. Weiterhin über-
nehmen wir keine Verantwortung für den versehentlichen oder unachtsamen Betrieb des Antriebs sowie für die unsachgemäße Wartung des An-
triebs und des Zubehörs sowie für die unsachgemäße Wartung des Tores und dessen Gewichtsausgleich. Batterien, Glühlampen und LEDs sind
ebenfalls von den Gewährleistungsansprüchen ausgenommen.
Dauer der Garantie
Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung des Händlers aus dem Kaufvertrag leisten wir folgende Garantie ab Kaufdatum:
• 3 Jahre
• 2 Jahre auf Funk und Zubehör
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantiezeit nicht. Für Ersatzlieferungen und Nachbesserungsarbeiten beträgt die
Garantiefrist sechs Monate, mindestens aber die laufende Garantiefrist.
Voraussetzungen
Der Garantieanspruch gilt nur für das Land, in dem das Gerät gekauft wurde. Die Ware muss auf dem von uns vorgegebenen Vertriebsweg erstanden
worden sein. Der Garantieanspruch besteht nur für Schäden amVertragsgegenstand selbst. Die Erstattung von Aufwendungen für Aus- und Einbau,
Überprüfung entsprechender Teile, sowie Forderungen nach entgangenem Gewinn und Schadensersatz sind von der Garantie ausgeschlossen. Der
Kaueleg gilt als Nachweis für ihren Garantieanspruch.
Leistung
Für die Dauer der Garantie beseitigen wir alle Mängel am Produkt, die nachweislich auf einen Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Wir verpichten uns, nach unserer Wahl die mangelhafte Ware unentgeltlich gegen mangelfreie zu ersetzen, nachzubessern oder einen Minderwert
zu ersetzen. Ausgeschlossen sind Schäden durch:
• unsachgemäßer Einbau und Anschluss
• unsachgemäße Inbetriebnahme und Bedienung
• äußere Einüsse wie Feuer, Wasser, anormale Umweltbedingungen
• mechanische Beschädigungen durch Unfall, Fall oder Stoß
• fahrlässige oder mutwillige Zerstörung
• normale Abnutzung, Verschleiß oder Wartungsmangel
• Reparatur durch nicht qualizierte Personen
• Verwendung von Teilen fremder Herkunft
• Entfernen oder unkenntlich machen der Seriennummer
• Entfernen oder abschneiden des Stromkabels
Ersetzte Teile werden Eigentum des Herstellers

5
Vor der Installation
1. Tor- und Toranlage prüfen
GEFAHR!
Ausgleichsfedern stehen unter hoher Spannung. Das Nachstellen oder Lösen der Ausgleichsfedern kann ernsthafte Verletzungen verursachen! Las-
sen Sie zu ihrer eigenen Sicherheit Arbeiten an den Ausgleichsfedern des Tores und falls erforderlich, Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch
einen Sachkundigen ausführen!
Versuchen Sie niemals, die Ausgleichsfedern für den Gewichtsausgleich des Tores oder deren Halterungen selbst auszuwechseln, nachzustellen, zu
reparieren oder zu versetzen. Kontrollieren Sie außerdem die gesamte Toranlage (Gelenke, Lager des Tores, Seile, Federn und Befestigungsteile)
auf Verschleiß und eventuelle Beschädigungen. Überprüfen Sie auf vorhandenen Rost, Korrosion und Risse. Fehler in der Toranlage oder falsch
ausgerichtete Tore können zu schweren Verletzungen führen! Benutzen Sie die Toranlage nicht, wenn Reparatur- oder Einstellarbeiten durchgeführt
werden müssen!
Die Konstruktion des Antriebs ist nicht für den Betrieb schwergängiger Tore ausgelegt, das heißt Tore, die nicht mehr oder nur schwer von Hand
geönet oder geschlossen werden können. Das Tor muss sich mechanisch in einem fehlerfreien Zustand benden, so dass es auch von Hand leicht
zu bedienen ist (EN12604). Heben Sie das Tor ca. die Hälfte des Önungsweges an und lassen es los. Das Tor sollte in dieser Stellung stehen blei-
ben und sich weder nach unten noch nach oben bewegen. Bewegt sich das Tor doch in eine der beiden Richtungen, so besteht die Gefahr, dass die
Ausgleichsfedern/Gewichte nicht richtig eingestellt oder defekt sind. In diesem Fall ist mit einer erhöhten Abnutzung und Fehlfunktionen des To-
ranlage zu rechnen. Prüfen Sie, ob sich das Tor richtig önen und schließen lässt. Setzen Sie die mechanischen Verriegelungen des Tores, die nicht
für eine Betätigung mit einem Garagentor-Antrieb benötigt werden, außer Betrieb. Hierzu zählen insbesondere die Verriegelungsmechanismen des
Torschlosses.
Wechseln Sie für die Montage und Inbetriebnahme zum Bildteil. Beachten Sie den entsprechenden Textteil, wenn Sie durch einen großgeschrie-
benen Hinweis für den Textverweis darauf hingewiesen werden.
2. Benötigter Freiraum
Der Freiraum zwischen dem höchsten Punkt beim Torlauf und der Decke muss mindestens 30 mm betragen. Bei einem geringeren Freiraum kann,
sofern genügend Platz vorhanden ist, der Antrieb auch hinter dem geöneten Tor montiert werden. In diesen Fällen muss ein verlängerter Tormit-
nehmer eingesetzt werden, welcher separat zu bestellen ist. Die notwendige Steckdose zum elektrischen Anschluss sollte ca. 50 cm neben dem
Antriebskopf montiert werden (hierzu Kapitel Netzspannung beachten). Überprüfen Sie diese Maße!
Wichtiger Hinweis: Als zusätzliche Sicherheitseinrichtung empehlt sich die Verwendung einer Lichtschranke (separat erhältlich).
3. Notentriegelung
Für Garagen ohne einen zweiten Zugang ist eine Notentriegelung zur mechanischen Entriegelung erforderlich, die ein mögliches Aussperren im Fall
eines Netzspannungsausfalls verhindert. Die Notentriegelung ist torspezisch und muss separat bestellt werden. Überprüfen Sie die Notentriege-
lung monatlich auf ihre Funktionsfähigkeit.

6
Packungsinhalt
*Befestigungsschrauben für die Torhalterung sind nicht im Paket enthalten.*
A
C
Wandhalterung
D
Tormitnehmer
E
für Easy-Click
Halterung montage
F
für U Montagehalterung
B
für Torblatt-Halterung
BBBB
G
für Wandhalterung montage
Motorwellenhülse

7
Installation
!!! ein ausführliches Montagevideo nden Sie mit der QR-Code auf der 1. Seite !!!
Voraussetzung
Zwischen den Schienen und dem Tor ist ein Abstand von 30 mm und maximal 400 mm erforderlich um den Antrieb korrekt montieren zu können.
Bild 1
min. 30 mm Abstand
Zusammenbauen der Antriebsschiene
1. Durchtrennen Sie den Kabelbinder am ersten Schienenteil. Bild 2
2. Ziehen Sie den Riemen mit der Umlenkrolle aus dem ersten Schienenteil. Bild 3
3. Schieben Sie die Umlenkrolle mit dem Zahnriemen in das zweite Schienenteil. Danach fügen Sie die beiden Schienenteile mit dem
Verbindungsstück zusammen. Bild 4
4. Führen Sie die Gewindestange durch das Loch und führen Sie die Feder, Unterlegscheibe und Mutter auf die Gewindestange wie unten
gezeigt. Bevor Sie die Mutter nun anziehen, überprüfen Sie nochmals ob der Riemen sauber/ mittig auf den Umlenkrollen sitzt. Ziehen
Sie die Mutter fest, bis die Feder wie in Abbildung 5 fast vollständig zusammengedrückt ist. Die Schiene ist nun fertig montiert. Bild 5

8
Befestigung der Torblatt-Halterung und Wandhalterung - Bild 6
Wandhalterung - Schließen Sie das Garagentor und messen Sie die Breite des Garagentors an der Oberkante.
Markieren Sie anschließend die Mitte. Befestigen Sie nun die Wandhalterung 2-15 cm über der Oberkante des
Garagentors an der Innenwand. (Der Abstand ist abhängig von der örtlichen Einbausituation).
Torblatt-Halterung (Abbildung ähnlich) - Befestigen Sie die Torblatt-Halterung so nahe wie möglich am
oberen Rand des Torblatts.
** Befestigungsschrauben für die Torblatt-Halterung sind nicht im Paket enthalten. **
Installation der Antriebsschiene mit Antriebskopf
Schritt 1
Befestigen Sie den Antriebskopf an der Antriebsschiene, setzten Sie vorher die Motorwellenhülse (A) auf. Die Befestigung erfolgt anhand der beiden
Haltebügel mit den gelieferten 6 mm Muttern (F).
Schritt 2
Legen Sie die Antriebsschiene mit der Kopfeinheit zentral auf den
Garagenboden, mit der Kopfseite weg vom Garagentor. Heben Sie
die Vorderseite der Schiene bis zur Wandhalterung, schieben Sie den
Bolzen durch die Löcher von Halterung und Schiene, und sichern Sie
diesen anschließend mit dem mitgelieferten Splint (C).
Schritt 3
Positionieren Sie die Easy-Click Halterung an einer beliebigen Stelle
auf der Rückseite der Schiene (im hinteren Bereich). Drehen Sie die
Easy-Click Halterung auf die Schiene und biegen Sie anschließend die
beiden Laschen seitlich mit einer Zange nach unten.
Schritt 4
Heben Sie und stützen Sie den Antriebskopf (mit einer Leiter oder Ähnlichem) in zentrierter Lage und
positionieren Sie die Schiene in einem waagerechten Niveau. WARNUNG: achten Sie darauf, dass
sich keine Kinder in der Nähe des Garagentores, des Antriebs, oder der Stützleiter ben-
den. Eine Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Schäden undVerletzungen
führen.

9
Schritt 5
Verbinden Sie nun die Easy-Click Halterung mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben und Muttern (E) an den beiden Deckenabhängungen die Sie
vorab an Ihrer Garagendecke montiert haben.
*Befestigungsschrauben und Dübeln für die Deckenabhänger sind nicht im Paket enthalten.*
HINWEIS: Die vorgenannte Einbauvariante eignet sich für alle Garagentorgrößen. Bei großen und schweren Gara-
gentoren (z.B. Holztore und große Sektionaltore) ist eine zweite Schienenabhängung für mehr Stabilität empfe-
hlenswert. Hierbei können die Metallschienen am Motor zusammen mit zusätzlichen Deckenhalterung (Schartec-Ar-
tikelnummer ST104039) verwendet werden.
Schritt 6
Schieben Sie jetzt den Schlitten bei geschlossenem Garagentor in den vorderen Bere-
ich der Schiene. Verbinden Sie den Kurventorarm mit dem geraden Verbindungsstück
des Tormitnehmers mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben und Muttern (D). Mit
dem mitgelieferten Bolzen und Splint, Befestigen Sie den Tormitnehmer wie auf der
Abbildung 13 zu sehen an der Torblatt-Halterung (B).
Schritt 7
Heben Sie nun das Garagentor an, bis der Schlitten in der Zahnriemen einrastet. Nun
ist der Antrieb bereit die Endlagen einzulernen.
Programmierung
Programmierung der Endlagen (Menü 1)
(Kann auch in der Schartec Smart App durchgeführt werden! Die Anleitung dazu nden Sie auf
Seite 12!)
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste solange bis die Zahl 1 auf dem Display erscheint und lassen Sie den
Knopf wieder los. Der Antrieb ist nun im Programmier-Modus.
2. Drücken und halten Sie nun die UP-Taste bis das Tor die gewünschte Position “auf’ erreicht hat. Anmerkung:
Feineinstellung der Torposition kann durch kurzes antippen der UP/ DOWN-Taste vorgenommen werden.
3. Drücken Sie nun die SET-Taste, um die Position zu bestätigen. Das Display zeigt nun die Zahl 2.
4. Als nächstes drücken Sie die DOWN-Taste so lange bis das Tor die gewünschte Torposition “zu” erreicht hat.
Für Feineinstellungen tippen Sie die DOWN/ UP-Taste kurz an.
5. Drücken Sie nun SET um die Schließposition zu bestätigen.
ACHTUNG: Das Garagentor wird nun önen und schließen um die Endlagen und die Zug- und Druckkräfte einzus-
tellen und zu kalibrieren. Nach Abschluss zeigt das Display “FF” und der Antrieb ist für den normalen Betrieb bereit.
Falls ein “--” gezeigt wird wurden die Endlagen nicht gespeichert!
B

10
Programmierung der Handsender
(Kann auch in der Schartec Smart App durchgeführt werden!)
Beachten Sie: Die im Lieferumfang enthaltenen Handsender sind vorprogrammiert und müssen nicht eingelernt
werden. Wenn nicht, folgen Sie bitte den Anweisungen unten.
1. Drücken Sie die UP-Taste. Ein Punkt in der Ecke des Displays erscheint.
2. Drücken Sie nun einmal die Taste auf dem Handsender, die Sie verwenden möchten. Warten Sie nun 2
Sekunden, und drücken Sie die gleiche Taste des Handsenders erneut für ca. 2 Sekunden.
Der Punkt auf dem Display blinkt, geht dann aus und kehrt zur Display-Anzeige mit den “FF” (Normalbetrieb)
zurück. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Handsender.
Löschen von gespeicherten Handsendern
(Kann auch in der Schartec Smart App durchgeführt werden!)
Drücken und halten Sie die UP-Taste solange bis "00" auf dem Display erscheint. Alle gespeicherten Codes sind
nun gelöscht.
Einstellung der Kraftabschaltung (Menü 3)
ACHTUNG: Die Kraftabschaltung wird während des Lernlaufs bereits automatisch eingestellt. Eine Anpassung über das Menü ist in der Regel
nicht notwendig.
Die in der Werkseinstellung vordenierten Kräfte (Wert 2) sind für einen problemlosen Betrieb für die Bedienung mit dem Torantrieb vorgesehenen
Standard-Garagentore ausgelegt. Die in der werksseitigen Einstellung ausgeübten Kräfte sollten grundsätzlich genügen, um das zu betreibende
Garagentor vollständig zu önen und zu schließen.
In der Werkseinstellung erfüllt der Torantrieb die gesetzlichen bzw. in einschlägigen Normen (wie beispielsweise der EN 13241-1, EN 12453, EN
60335-2-95) aufgestellten Anforderungen an die Betriebskräfte und damit die maximal zulässigen Kräfte.
Die vom Antrieb verwendeten Kräfte können bei Bedarf durch die unten beschriebene Vorgehensweise allerdings auch erhöht oder verringert
(Werte 1-3) werden. Dies kann ohne den Anschluss einer Lichtschranke an den Motor erfolgen. Wenn Sie die Einstellungen 4-9 verwenden möcht-
en, muss die Schartec Lichtschranke PLS1 (Artikelnummer ST801010) angeschlossen sein und die Lichtschrankenfunktion aktiviert werden.
Hinweis:
Dies muss zum Beispiel erfolgen, wenn eine der Endlagen „Tor Auf’ oder „Tor Zu” in der Werkseinstellung (Wert 2) nicht erreicht wird. Dann ist die
Einstellung für die Maximalkraft, wie unten noch beschrieben, schrittweise zu erhöhen bis beide Endlagen erreicht werden.
Weiter ist es möglich, dass sich im laufe der Betriebszeit das Laufverhalten oder die Tormechanik des Garagentores verschlechtert (z.B. durch Na-
chlassen der Federspannung). Aus Sicherheitsgründen ist es dann gegebenenfalls notwendig die Kräfte anzupassen, da sonst eine zum Önen bzw.
Schließen des Tores eventuell notwendige Handbetätigung des Tores ein Sicherheitsrisiko (z.B. Torabsturz) für Personen und Sachen birgt.
Aber
ACHTUNG:
Ein von der Werkseinstellung (Wert 2) abweichender erhöhter Einstellwert der Kräfte kann zu schwersten Verletzungen für Personen und Tiere bis
hin zur Lebensgefahr, sowie auch Sachbeschädigungen führen! Ein von der Werkseinstellung abweichend eingestellter erhöhter Krafteinstellwert
erhöht beim Önen- und Schließen die vom Garagentorantrieb für die Auf- und Zubewegung des Tores ausgeübten Kräfte. Bei einer Veränderung
der Werkseinstellung besteht durch beispielsweise Einklemmen oder Quetschungen von Personen, Tieren oder Sachen im Torbereich die Gefahr von
schwersten Personenverletzungen bis hin zur Lebensgefahr, sowie die Gefahr von Sachbeschädigungen, da eine von der Werkseinstellung abwe-
ichende Erhöhung der Krafteinstellung zu einer Überschreitung der oben angesprochenen maximal zulässigen Kraftgrenzwerte führen kann. Daher
gilt:
Hinweis: Nach jeder von der Werkseinstellung (Wert 2) abweichenden Einstellung der Kraft (Werte 1-9) muss die Einhaltung der gesetzlich
bzw. in den einschlägigen Normen geforderten Kraftgrenzwerte durch eine sachkundige Person überprüft, abgenommen, gemessen und
dokumentiert werden, um die genannten Gefahren für Leib und Leben sowie Sachbeschädigungen auszuschließen.
Bemerkung
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste bis die Zahl 3 auf dem Display erscheint und lassen Sie die Taste dann wieder los. Der Antrieb ist nun im
Menü für die Kraftabschaltung und zeigt die Zahl 2 an (Werkseinstellung der Kraftabschaltung).
2. Drücken Sie die UP-Taste um die Kraft für die Abschaltung zu erhöhen oder die DOWN-Taste um die Kraft für die Abschaltung zu verringern.
Die maximale Kraft ist 3 und die minimaler Kraft ist 1. Unter verwendung die Schartec Lichschranke ST801010 ist die maximale Kraft 9. Hier-
zu muss die Lichtschranke angeschlossen und aktiviert werden.
3. Drücken Sie SET um die Einstellungen zu bestätigen.

11
Bemerkung: Die Werkseinstellung der Kraftabschaltung beträgt 2.
Automatischer Zulauf (Menü 4)
Hinweis: Für die Verwendung des automatischen Zulaufs wird aus Sicherheitsgründen der Anschluss einer Lichtschranke benötigt (ohne Lichtschran-
ke automatischer Zulauf nicht möglich). Schließen Sie die Schartec PLS1 Lichtschranke (Art.Nr. ST801010) ordnungsgemäß an und aktivieren Sie
diese Funktion in Menü 5. Sollte Menü 5 nicht aktiviert sein, dann kommen Sie aus Sicherheitsgründen nicht in Menü 4 für den automatischen
Zulauf.
Bemerkung: Ist die Lichtschranke schon angeschlossen und die Funktion am Antrieb aktiviert?
Dann kann die Automatischer Zulauf auch in der App eingestellt werden.
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste bis eine 4 auf dem Display erscheint und lassen Sie dann los. Drücken
Sie nun die UP-Taste um den automatischen Zulauf in Sekunden einzustellen.
2. Drücken Sie UP um die Zeit zu erhöhen oder DOWN um die Zeit zu verringern. Die maximal mögliche Zeit
beträgt 540 Sekunden. Um den automatischen Zulauf wieder zu deaktivieren stellen Sie "00" auf dem Dis-
play ein.
3. Drücken Sie die SET-Taste um die Einstellung zu bestätigen.
!! Automatischer Zulauf ist nur gemeinsam mit Betrieb der Schartec PLS1 Lichtschranke zulässig!!
Lichtschranke als Sicherheitseinrichtung (Menü 5)
Bemerkung: Vergewissern Sie sich, dass die Lichtschranke ordnungsgemäß installiert wurde und angeschlossen ist (Bild 15).
Bitte beachten Sie auch, dass die Lichtschranken-Funktion deaktiviert sein muss falls keine
Lichtschranke installiert ist. Andernfalls kann das Tor nicht schließen.
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste bis die Zahl 5 auf dem Display erscheint. Um die Lichtschranken-Funk-
tion zu aktivieren drücken Sie erneut die UP-Taste, das Display zeigt ein 1 (aktiviert) oder drücken Sie DOWN
um die Lichtschranken Funktion zu deaktivieren (Display zeigt 0).
2. Drücken Sie SET um die Einstellung zu bestätigen.
Teilönung/ Lüftungsstellung (Menü 6)
1. Drücken und halten Sie die UP + DOWN-Taste gleichzeitig bis 6 auf dem Display erscheint und lassen Sie dann los. Drücken Sie nun die SET-
Taste um ins Menü 6 zu gelangen. Das Display zeigt nun die Zahl 00 (Null - die Werkseinstellung für Teilönung).
2. Drücken Sie nun die UP-Taste um die Teilönung zu aktivieren und zu erhöhen. Drücken Sie die DOWN-Taste um die Teilönung zu verrin-
gern oder zu deaktivieren.
3. Die Zahlen von 1 bis XX erhöhen sich in Schritten von 10 cm. (XX bedeutet, dass sie für jede Garagentorhöhe unterschiedlich ist. Höhere Gara-
gentore haben eine höhere Zahl, kürzere Garagentore eine niedrigere.) Also 1 = 10 cm, 2 = 20 cm usw.
4. Nachdem Sie die gewünschte Höhe der Teilönung festgelegt haben, drücken Sie anschließend die SET-Taste zum bestätigen.
ACHTUNG!
• Bei aktivierter Teilönung ist die Taste 3 (links unten) des Handsenders für die Teilönung programmiert.
• Es werden stets nur die maximal möglich Teilönungswerte angezeigt im Menü, abhängig von der kompletten Önungshöhe.
Tastensperre am Handsender einstellen
1. Drücken und halten Sie die UP-Taste und DOWN-Taste gleichzeitig bis das Display die Zahl 6 zeigt und lassen sie anschließend beide Tasten
wieder los.
2. Drücken Sie nun einmal die UP-Taste bis das Display die Zahl 7 anzeigt und bestätigen sie anschließend mit der SET-Taste.
3. Mit der UP-Taste und der DOWN-Taste können sie nun zwischen 0 und 1 wechseln. 0 bedeutet keine Tastensperre aktiv und 1 bedeutet Tas-
tensperre aktiv. Bestätigen sie anschließend ihre Auswahl mit der SET-Taste.
Sollten Sie diese Einstellung aktiv gesetzt haben (1), dann sperrt sich die eingelernteTaste der Handsender 5 Sekunden nach dem das
Tor vollständig geschlossen hat automatisch. Somit wird ein versehentliches auslösen des Handsenders verhindert. Zum entsperren
drücken Sie einfach die Taste vier (Taste rechts unten) am Handsender. Anschließend ist die eingelernte Taste wieder aktiv.

12
WIFI Einstellungen
Wenn Sie alle oben genannten Einstellungen direkt über die App vornehmen möchten, dann folgen Sie bitte den folgenden Anweisungen
Vor der Verwendung der WIFI-Funktionen vergewissern Sie sich dass:
1. Am Montageort ausreichend Wi-Signalstärke vorhanden ist. Mindestens 3 von 4 Balken. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen, Verbind-
ungsabbrüchen oder gar keiner Funktion kommen.
2. An Ihrem Smartphone ausreichend Wi-Signalstärke vorhanden ist. Mindestens 3 von 4 Balken. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen,
Verbindungsabbrüchen oder gar keiner Funktion kommen.
3. Bluetooth an Ihrem Smartphone eingeschaltet ist.
4. Der Standort an Ihrem Smartphone aktiv ist.
5. Sie den WLAN-Netzwerknamen und das WLAN-Passwort parat haben. (NUR MIT 2,4 GHz WLAN VERWENDBAR!)
6. Sie die SCHARTEC Smart App heruntergeladen und installiert haben.
7. Der Garagentorantrieb fachgerecht montiert und funktionsbereit ist.
Garagentorantrieb mit der SCHARTEC Smart APP koppeln:
1. Drücken und halten Sie die DOWN-Taste bis 0 auf dem Display erscheint und lassen Sie dann los. Drücken Sie nun die UP-Taste um ins Wi-
-Menü 1 zu gelangen. Das Display fängt an zu blinken, der Antrieb ist nun bereit mit der SCHARTEC Smart App gekoppelt zu werden.
2. Önen Sie die SCHARTEC Smart APP.
3. Gehen Sie in der SCHARTEC Smart App oben rechts auf das "+" und dann auf "Gerät hinzufügen". Die SCHARTEC Smart APP fängt die
Geräteerkennung automatisch an und sucht nach kompatiblen Geräten im Netzwerk.
4. Wenn das Symbol mit der Garage auftaucht, dann klicken Sie rechts daneben auf den Button "Hinzufügen".
5. Geben Sie nun Ihre WLAN-Informationen ein. Im oberen Feld den Netzwerkname und im unteren Feld das dazugehörige WLAN-Passwort.
ACHTUNG! Ihr WLAN Netzwerk muss 2,4 GHz fähig sein. Ansonsten kann der Garagentorantrieb nicht gekoppelt werden.
6. Das Gerät wird hinzugefügt. Dieser Vorgang kann bis zu 2 Minuten dauern.
7. Nach erfolgreicher Koppelung, clicken Sie unten auf den Button "Fertigstellen". Der Garagentorantrieb ist nun mit der SCHARTEC Smart APP
verknüpft und kann bedient werden.
WIFI Reset am Garagentorantrieb:
Wichtig! Der WIFI Reset löscht alle gekoppelten Geräte.
1. Drücken und halten Sie die DOWN-Taste bis auf dem Display 0 erscheint und lassen die dann los.
2. Drücken Sie nun die UP-Taste bis die Zahl 2 auf dem Display erscheint.
3. Drücken Sie nun die SET-Taste einmal. Alle gekoppelten Geräte sind gelöscht.

13
Anschluss externer Bedienelemente und Zubehör
1. Der O/S/C Anschluss: Schließen Sie einen externen Taster oder Schlüsseltaster an den Torantrieb an.
2. Anschluss Lichtschranke: Der Anschluss einer Lichtschranke erhöht die Sicherheit beim Betrieb Ihres Garagentorantriebs. HINWEIS: Der
Schartec Prime Garagentorantrieb ist NUR mit der Schartec PLS1 Lichtschranke verwendbar!!
3. Anschluss Warnleuchte: Dieser Anschluss ist für folgende Warnleuchten geeignet: 24-35V DC, max. 12 Watt, max. 500 mA.
4. Anschluss Schlupftürkontakt: Diese Funktion verhindert das Önen des Garagentors wenn die Schlupftüre im Torblatt geönet ist und ver-
hindert somit eine Beschädigung am Tor. WICHTIG! Entfernen Sie die Brücke in der Klemmleiste, wenn Sie einen Schlupftürkontakt verwen-
den. Und überprüfen Sie unbedingt die Funktion vor dem Einsatz.
O/S/C
Signalleuchte
24-35V DC
Max. 500 mA
Schlupftür
Anschluss Lichtschranke
Nur mit Schartec PLS1 Lichtschranke verwendbar!!
Die von RX und TX kommenden Anschlüsse können austauschbar mit den Anschlüssen PH und GND verbunden werden.
Bild 14 Bild 15
Bild 16 Bild 17
+24VPH
GND
PB +35V GND DOOR +24VPH
GND
PB +35V GND DOOR
+24VPH
GND
PB +35V GND DOOR
+24VPH
GND
PB +35V GND DOOR
TX RX
Innentaster/
Schlüsseltaster
Manuelle Entriegelung
Warnschild befestigen
Befestigen Sie das Warnschild gegen Einklemmen dauerhaft an einer auälligen, gereinigten und entfetteten Stelle, zum Beispiel in der Nähe des
fest installierten Tasters zum betätigen des Antriebs.
Der Garagentorantrieb ist mit einer manuellen Entriegelung ausgestattet. So lässt sich das Garagentor von Hand önen und schließen, wenn der
Seilzug nach unten gezogen wird. Zum Entriegeln einfach an der Kordel ziehen. Zum wieder einrasten den Torantrieb einfach automatisch önen
oder das Tor von Hand so lange verschieben bis der Schlitten wieder in der Kette/Zahnriemen eingerastet ist.

14
Sollten Sie keinen zweiten Zugang zur Garage haben, wird eine externe Notentriegelung (nicht im Lieferumfang enthalten) empfohlen um im
Notfall einen Zugang zur Garage schaen zu können.

15
Technische Daten
Prime 600 Prime 1000 Prime 1500
Spannungsversorgung 230 - 240V, 50-60 Hz
Max. Zugkraft 600 N 1000 N 1500 N
Max. Toräche 10 m² 14 m² 18 m²
Max. Torgewicht 100 kg 140 kg 180kg
Max. Torhöhe 2400 - 3500 mm
Önungsgeschwindigkeit 200 mm / Sek 200 mm / Sek 140mm / Sek
Leistungsaufnahme 220W 320W 300W
Endlageneinstellung Elektrisch
Transformator Überspannungsschutz Technologie
Funk-Frequenz 433,92 MHz
Codierung Rolling Code
Speicherkapazität 20 verschiedene Codes
Arbeitstemperatur -20°C - +40°C
Sicherheitseinrichtungen Soft start & Soft stop, Lichtschranke möglich, Warnlicht möglich
Schutzart IP20
Häuge Fehler und Behebung
Fehlermeldung Ursache Fehlerbehebung
Keine Reaktion des Garagentorantriebs 1. Keine Spannung vorhanden.
2. Stecker nicht eingesteckt.
1. Prüfen Sie die Spannung an der Steckdose
des Torantriebs.
2. Önen Sie vorsichtig die Haube des
Antriebs und überprüfen Sie ob alle Kabel
angeschlossen sind.
Lernfahrt startet nicht Lichtschranke falsch angeschlossen oder wird
von der Steuerung nicht erkannt.
1. Anschluss der Lichtschranke prüfen.
2. Lichtschranke richtig justieren.
Automatischer Zulauf kann nicht eingestellt
werden Lichtschranke nicht vorhanden.
Lichtschranke anschließen. Diese Funktion ist
nur mit einer angeschlossenen Lichtschranke
möglich.
Antrieb geht von alleine auf & zu Störimpuls / Montage neben der Stromleitung
Die Steuerung darf nicht in der unmittelbaren
Nähe einer Stromleitung montiert werden
(elektrostatisches auaden).
Torantrieb arbeitet nicht Endlage Auf oder Zu falsch eingestellt. Stellen Sie die Endlagen wie in der Anleitung
beschrieben neu ein.
Garagentor önet sich nur. Garagentor
schließt nicht.
Bei Verwendung einer Lichtschranke oder bei
Aktivierung der Lichtschranken-Funktion ohne
eine angeschlossene Lichtschranke.
1. Überprüfen Sie die Lichtschranke und
schauen Sie, dass kein Hindernis diese
beeinträchtigt.
2. Deaktivieren Sie die Lichtschranken-
Funktion sofern keine Lichtschranke
installiert ist. Folgen Sie hierzu der
Anleitung.
Garagentor fährt automatisch 15-40 cm zurück
anstatt vollständig zu schließen
Automatischer Sicherheits-Rücklauf. Aufgrund
eines alten und falsch eingestellten Garagen-
tors. Tor nicht ausbalanciert oder Federn alt,
schwach oder defekt.
1. Prüfen Sie die Federn in jeder Torposition.
2. Stellen Sie die Endlagen neu ein.
3. Erhöhen Sie die Kraft für den automa-
tischen Rücklauf.
Handsender funktioniert nicht 1. Batterie ist leer.
2. Störquelle in der Umgebung.
1. Tauschen Sie die Batterie
2. Entfernen Sie sämtliche Störquellen in der
Umgebung (z.B. Babyphone, etc.)

16
Häuge Fehler und Behebung cont.
Handsender können nicht codiert werden
1. Speicher ist voll.
2. Neuer Handsender ist nicht kompatibel
mit dem Torantrieb.
1. Lösche den Handsenderspeicher; codiere
alle Handsender neu.
2. Verwenden Sie ausschließlich original
Handsender
Display zeigt E0. Antrieb funktioniert nicht. Warnung bei niedriger Spannung. 1. Überprüfen Sie die Stromversorgung, an
die der Motor angeschlossen ist.
Display zeigt E1. Antrieb funktioniert nicht. Am Haupthallensensor wird kein Signal erkan-
nt.
1. Überprüfen Sie die Verbindung zwischen
dem Haupthallensensor und der PCBA.
2. Rufen Sie oder schreiben Sie Ihren Hän-
dler an, um zusätzliche Unterstützung zu
erhalten.
Display zeigt E2. Antrieb funktioniert nicht. Am Subhallensensor wird kein Signal erkannt.
1. Überprüfen Sie die Verbindung zwischen
dem Subhallensensor und der PCBA.
2. Rufen Sie oder schreiben Sie Ihren Hän-
dler an, um zusätzliche Unterstützung zu
erhalten.
Display zeigt E3. Antrieb funktioniert nicht. Die Zählung der Subhallensensor ist schneller
als die Zählung der Haupthallensensor. Lernen Sie die Endlagen erneut ein.
Display zeigt E4. Antrieb funktioniert nicht.
1. Schlupftür ist oen.
2. Klemmleiste ist nicht eingesteckt.
3. Klemmleiste korrekt eingesteckt.
1. Schließen Sie die Schlupftür.
2. Stecken Sie die Klemmleiste wieder ein.
Kann evtl. beim Transport sich lösen.
3. Eine Brücke zwischen GND und Door
wurde entfernt, muss wiederhergestellt
werden.
Display zeigt E6. Antrieb reversiert beim zu
fahren. Hindernis im Schließbereich des Tores. Prüfen und Hindernis entfernen.
Display zeigt H. Antrieb funktioniert nicht. Antrieb überhitzt. 1. Den Antrieb von der Spannung nehmen.
2. Kontaktieren Sie Ihren Schartec Händler.

17
EG-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang
II, Teil 1A
Schartec
eine Marke der bau-shop-24 GmbH
Fritz-Müller-Strasse 115
73730 Esslingen, Germany
erklärt hiermit, dass die Torantriebe
Prime 600 / 1000/ 1500
in Übereinstimmung mit der
− Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
− Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
− Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU
− RoHS Richtlinie 2011/65/EU
entwickelt, konstruiert und produziert wurde
Nachstehende Normen wurden angewandt:
− EN 60335-1, soweit zutreffend (Sicherheit von elektr. Geräten/Antriebe für Tore)
− EN 61000-6-3 (elektromagnetische Verträglichkeit)
− EN 61000-6-2 (elektromagnetische Verträglichkeit)
− EN 12453:2000 Abschnitt 5.2 (Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore)
− EN 60335-1:2012 (Sicherheit elektrischer Geräte)
− EN 60335-2-95:2015 (Sicherheit elektrischer Geräte)
− EN ISO 13849-1:2008 (Sicherheit von Maschinensteuerungen)
Nachstehende Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG werden eingehalten:
1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.2.1, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.4, 1.2.6, 1.3.2, 1.3.4, 1.3.7, 1.5.1, 1.5.4, 1.5.6, 1.5.14,
1.6.1, 1.6.2, 1.6.3, 1.7.1, 1.7.3, 1.7.4
Die entsprechenden technischen Unterlagen werden den Behörden auf Verlangen elektronisch
übermittelt.
Die unvollständige Maschine ist nur zum Einbau in eine Toranlage bestimmt, um damit eine
vollständige Maschine gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu bilden. Die Toranlage darf
erst in Betrieb genommen werden, wenn sie o.g. Richtlinien entspricht. Im Zweifel ist ein Fachbe-
trieb zu beauftragen.
Esslingen, 07.08.2023 bau-shop-24 GmbH
Thomas Scharpf (Geschäftsführer)

Schartec Prime Series 2
Garage door opener installation and operation manual
English
600 / 1000 / 1500
Scan me for the video instructions!

19
WARNING
Please read the manual carefully before you begin the installation and use of the opener. The installation of your new garage door opener must
be performed by a competent expert or a specialist company. A competent person is, in accordance with EN 12635, considered a person who has
appropriate training, qualied knowledge and practical experience in order to mount and maintain a door system properly and safely. The installa-
tion or repair without technical qualications can lead to property damage, serious injury, and/or death.
Contents
Dear Customer
Thank you for choosing a quality product from the Schartec brand. Thanks to our unique quality management system, as well as continuous
product development, Schartec garage door openers meet the highest standards of quality and comfort. We thank you for your trust and wish you
much pleasure with your new Schartec garage door opener.
Declaration of Conformity (CE)
Schartec Prime garage door openers meet the requirements of the applicable European and national directives. Conformity has been proven, the
corresponding declarations, certicates, test reports and documents can be requested at [email protected]. The Declaration of Conformity can also
be found on page 34. The supplied T-11 remote control(Art.No.ST801007) complies with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU Declaration of
Conformity is available at the following Internet address: www.schartec.de
Important safety instructions
1. Intended use
The garage door opener is intended exclusively for the impulse operation of spring-balanced sectional and up-and-over doors in the private/
non-commercial sector. Door systems that are located in the public area and only have a protective device, e.g. force limiter, may only be operated
under supervision. The garage door opener is designed for operation in dry rooms.
2. Non-intended use
The garage door opener must not be used for purposes other than garage door opener automation. Continuous operation and use in commercial
areas is not permitted. The opener must not be used on doors without fall protection.
3. Qualication of the tter and installer
Only correct installation and maintenance by a competent/knowledgeable company or a competent/knowledgeable person in accordance with
the instructions can ensure the safe and intended functioning of an installation. According to EN 12635, a competent person is a person who has
suitable training, qualied knowledge and practical experience to correctly and safely assemble, inspect and maintain a garage door system.
4. Safety instructions for assembly, repair, maintenance and disassembly of the garage door system
DANGER!
Balancing springs are under high tension
Adjusting or loosening the balancing springs can cause serious injuries! For your own safety, only have work on the balancing springs of the door
and, if necessary, maintenance and repair work carried out by an expert! Never attempt to replace, readjust, repair or relocate the balancing
springs of the door or their brackets yourself. Also check the entire garage door system (joints, door bearings, cables, springs and fastening parts)
for wear and possible damage. Check for existing rust, corrosion, and cracks. Faults in the garage door system or misaligned doors can result in
serious injury! Do not use the garage door system if repair or adjustment work has to be carried out!
Mains voltage
In case of contact with the mains voltage, there is a risk of fatal electric shock. It is therefore essential that you observe the following instructions:
Electrical connections may only be carried out by a qualied electrician. The on-site electrical installation must comply with the relevant protection
regulations (230/240 V AC, 50/60 Hz). Disconnect the mains plug before carrying out any work on the opener.
Important safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Warranty Conditions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Before installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Package contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Programming. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
WIFI settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Connection of external controls and accessories. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Manual unlocking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Troubleshooting cont. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

20
WARNING!
Unsuitable mounting materials
The use of unsuitable mounting materials may result in the opener not being securely fastened and may come loose. The mounting materials
supplied must be checked by the installer to ensure that they are suitable for the intended mounting location.
Danger to life due to hand cord
An entrained hand cord can lead to strangulation. Remove the hand cord during motor installation.
Risk of injury due to unintentional door movement
Incorrect installation or handling of the opener can trigger unintentional door movements and trap persons or objects. Follow all instructions con-
tained in this manual. If control devices (such as push-buttons) are mounted incorrectly, unintentional door movements can be triggered, trapping
persons or objects. Mount control devices at a height of at least 1.5 m (out of reach of children). Mount permanently installed control devices (such
as push-buttons) within sight of the door, but away from moving parts.
Risk of injury due to unexpected door movement
Assembly, maintenance, repair and disassembly of the door system and garage door opener must be performed by qualied personnel. In the
event of failure of the garage door opener, immediately commission an expert to inspect or repair it.
Safety instructions for installation
The qualied person must ensure that the applicable regulations for occupational safety and the regulations for the operation of electrical equip-
ment are observed when carrying out the installation work. the national directives must be observed. Possible hazards in the sense of DIN EN
13241-1 are avoided by construction and assembly according to our specications. The garage ceiling must be designed in such a way that safe
mounting of the opener is ensured. If the ceiling is too high or too shallow, the opener must be fastened to additional struts.
5. Safety instructions for commissioning and operation
CAUTION!!
Danger of crushing during rail mounting
When mounting the rail, there is a risk of ngers being crushed. Make sure that your ngers do not get caught between the prole ends.
Danger of crushing in the rail
Reaching into the rail during door travel can lead to ngers being crushed! Do not reach into the rail during door travel.
CAUTION!!
Risk of injury from pull-cord
If you hang on to the pull-cord, you may fall and injure yourself. The opener may also break o and injure persons underneath, damage objects or
be destroyed itself. Do not hang on the pull-cord with your body weight.
WARNING!
Risk of injury when the door is closing quickly
If the pull-cord is pulled while the door is open, there is a risk that the door may close quickly if the springs are weak, broken or defective or if there
is insucient weight compensation. Use the cord only when the door is closed..
Verletzungsgefahr beiTorbewegung
Injuries or damage can occur in the area of the door when it is moving. Make sure that no children are playing near the garage door. Make sure
that there are no persons or objects in the area of movement of the door. If the door system only has a safety device, only operate the garage door
opener when you can see the door’s range of movement. Monitor the door movement until the door has reached the end position. Do not drive
through or pass through door openings of remote-controlled door systems until the door has come to a standstill! Never remain standing under
the open door. Instruct users Instruct all persons using the door system in the proper and safe operation of the garage door opener. Demonstrate
and test the mechanical release and the safety return.
6. Safety instructions for using the remote control
WARNING!
Risk of injury from unintentional or accidental door movement
Pressing the button on the remote control can cause unintentional door movements and injure persons. Ensure that remote controls do not fall
into the hands of children and are only used by persons who have been instructed in the operation of the remote-controlled garage door system!
You must generally operate the remote control with visual contact to the door if it only has a safety device! Only drive through or pass through the
door openings of remote-controlled door systems when the door has come to a standstill! Never remain standing under the opened door! Please
note that a button on the remote control may be pressed accidentally (e.g. in a trouser pocket or handbag) and this may result in an unintentional
door movement.
7. Safety devices
Safety-relevant functions and components such as the automatic force shut-o, as well as the use of external photocells, have been tested and
meet the requirements of EN 12453 and EN 12445 standards.
WARNING!
Risk of injury due to non-functioning safety devices
To check the safety reverse, stop the door with both hands while it is closing. The door system must stop and initiate the safety reverse. Proceed in
the same way while the door is opening. The door system must stop and the door must stop. In the event of a failure of the safety return, immedi-
ately commission an expert with the inspection or repair.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Schartec Door Opening System manuals
Popular Door Opening System manuals by other brands

Genius
Genius MINY17 installation instructions

GILGEN
GILGEN F4 Operator's manual

Assa Abloy
Assa Abloy NORTON RIXSON 6200 Series installation instructions

B&D
B&D Controll-A-Door Smart SDO-7 installation instructions

BEA
BEA Flexir Assembly Dimensional drawing

Lock Control
Lock Control DH-66 Series Installation and operation manual