Schartec Prime 2 Series User manual

Schartec Prime Serie 2
Garagentorantrieb Montage und Betriebsanleitung
600 / 1000 / 1500
Scanne mich für die Videoanleitung!
Scan me for the video instructions!
English on Page 18
20230907MVML

2
WARNUNG
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit der Installation und dem Gebrauch beginnen. Die Installation Ihres neun
Garagentorantriebs muss von einer kompetenten sachkundigen Person oder einem sachkundigen Betrieb durchgeführt werden. Eine sachkundige
Person ist gemäß EN 12635 eine Person, die über eine geeignete Ausbildung, qualiziertes Wissen und praktische Erfahrung verfügt, um eine Toran-
lage richtig und sicher zu montieren, zu prüfen und zu warten. Die Installation oder Reparatur ohne geeignete technische Qualikationen kann zu
schweren Verletzungen, Tod und/oder Sachschäden führen.
Inhaltsverzeichnis
Sehr geehrter Kunde
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt der Marke Schartec entschieden haben. Dank unseres einzigartigen Qualitäts Management-Sys-
tems, sowie einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Produkte erfüllen die Schartec Torantriebe die höchsten Ansprüche an Qualität und Kom-
fort. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Schartec Garagentorantrieb.
Konformitätserklärung (CE)
Schartec Prime Garagentorantriebe erfüllen die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde
nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen, Zertikate, Test-Reports und Unterlagen können unter [email protected] angefordert werden.
Die Einbauerklärung nden Sie auch auf Seite 17. Der mitgeliefert Funkanlagentyp T-11 (Art.Nr.ST801007) entspricht der Richtlinie 2014/53/EU. Der
vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: www.schartec.de
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Garagentor-Antrieb ist ausschließlich für den Impulsbetrieb von federausgeglichenen Sektional- und Schwingtoren im privaten/ nichtgewerbli-
chen Bereich vorgesehen. Toranlagen, die sich im öentlichen Bereich benden und nur über eine Schutzeinrichtung, z. B. Kraftbegrenzung verfü-
gen, dürfen nur unter Aufsicht betrieben werden. Der Garagentor-Antrieb ist für den Betrieb in trockenen Räumen konstruiert.
2. Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Torantrieb darf nicht für andere Einsatzzwecke als zur Automatisierung von Garagentoren verwendet werden. Ein Dauerbetrieb und der Einsatz
im gewerblichen Bereich ist nicht zulässig. Der Antrieb darf nicht bei Toren ohne Absturzsicherung verwendet werden.
3. Qualikation des Monteurs und Installateurs
Nur die korrekte Montage und Wartung durch einen kompetenten/ sachkundigen Betrieb oder eine kompetente/ sachkundige Person in Überein-
stimmung mit den Anleitungen kann die sichere und vorgesehene Funktionsweise einer Montage sicherstellen. Eine sachkundige Person ist gemäß
EN 12635 eine Person, die über eine geeignete Ausbildung, qualiziertes Wissen und praktische Erfahrung verfügt, um eine Toranlage richtig und
sicher zu montieren, zu prüfen und zu warten.
4. Sicherheitshinweise für Montage, Reparatur, Wartung und Demontage der Toranlage GEFAHR!
Ausgleichsfedern stehen unter hoher Spannung
Das Nachstellen oder Lösen der Ausgleichsfedern kann ernsthafte Verletzungen verursachen! Lassen Sie zu ihrer eigenen Sicherheit Arbeiten an
den Ausgleichsfedern des Tores und falls erforderlich, Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch einen Sachkundigen ausführen! Versuchen Sie
niemals, die Ausgleichsfedern für den Gewichtsausgleich des Tores oder deren Halterungen selbst auszuwechseln, nachzustellen, zu reparieren oder
zu versetzen. Kontrollieren Sie außerdem die gesamte Toranlage (Gelenke, Lager des Tores, Seile, Federn und Befestigungsteile) auf Verschleiß
und eventuelle Beschädigungen. Überprüfen Sie auf vorhandenen Rost, Korrosion und Risse. Fehler in der Toranlage oder falsch ausgerichtete Tore
können zu schweren Verletzungen führen! Benutzen Sie die Toranlage nicht, wenn Reparatur- oder Einstellarbeiten durchgeführt werden müssen!
Netzspannung
Bei Kontakt mit der Netzspannung besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlags. Beachten Sie daher unbedingt folgende Hinweise: Elektroan-
schlüsse dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die bauseitige Elektroinstallation muss den jeweiligen Schutzbestimmungen
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Garantiebedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Packungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
WIFI Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschluss externer Bedienelemente und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Manuelle Entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Häuge Fehler und Behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Häuge Fehler und Behebung cont. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3
entsprechen (230/240 V AC, 50/60 Hz). Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Antrieb den Netzstecker.
WARNUNG!
Nicht geeignete Befestigungsmaterialien
Die Verwendung nicht geeigneter Befestigungsmaterialien kann dazu führen, dass der Antrieb nicht sicher befestigt ist und sich lösen kann. Die
mitgelieferten Montagematerialien müssen auf ihre Eignung für den vorgesehenen Montageort vom Einbauer überprüft werden.
Lebensgefahr durch Handseil
Ein mitlaufendes Handseil kann zur Strangulierung führen. Entfernen Sie bei der Antriebsmontage das Handseil.
Verletzungsgefahr durch ungewollteTorbewegung
Bei einer falschen Montage oder Handhabung des Antriebs können ungewollte Torbewegungen ausgelöst und dabei Personen oder Gegenstände
eingeklemmt werden. Befolgen Sie alle Anweisungen, die in dieser Anleitung enthalten sind. Bei falsch angebrachten Steuerungsgeräten (wie z.
B. Taster) können ungewollt Torbewegungen ausgelöst und dabei Personen oder Gegenstände eingeklemmt werden. Bringen Sie Steuergeräte in
einer Höhe von mindestens 1,5 m an (außer Reichweite von Kindern). Montieren Sie fest installierte Steuerungsgeräte (wie z. B. Taster) in Sichtweite
des Tores, aber entfernt von sich bewegenden Teilen.
Verletzungsgefahr durch unerwarteteTorfahrt
Die Montage, Wartung, Reparatur und Demontage der Toranlage und des Garagentor-Antriebs muss durch Sachkundige ausgeführt werden. Bei
Versagen des Garagentorantriebs unmittelbar einen Sachkundigen mit der Prüfung bzw. der Reparatur beauftragen
Sicherheitshinweise für die Montage
Der Sachkundige muss darauf achten, dass bei der Durchführung der Montagearbeiten die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie die
Vorschriften für den Betrieb von elektrischen Geräten befolgt werden. hierbei sind die nationalen Richtlinien zu beachten. Mögliche Gefährdungen
im Sinne der DIN EN 13241-1 werden durch die Konstruktion und Montage nach unseren Vorgaben vermieden. Die Garagendecke muss so ausgelegt
sein, dass eine sichere Befestigung des Antriebs gewährleistet ist. Bei zu hohen oder zu leichten Decken muss der Antrieb an zusätzlichen Streben
befestigt werden.
VORSICHT!
Quetschgefahr bei Führungsschienenmontage
Bei der Montage der Führungsschiene besteht Gefahr, dass Finger gequetscht werden. Achten Sie darauf, dass Sie mit den Fingern nicht zwischen
die Prol-Enden geraten.
Quetschgefahr in der Führungsschiene
Das Greifen in die Führungsschiene während der Torfahrt kann zu Quetschungen führen. Greifen Sie während der Torfahrt nicht in die Führungss-
chiene.
5. Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme und zum Betrieb
VORSICHT!
Quetschgefahr in der Führungsschiene
Das Greifen in die Führungsschiene während der Torfahrt kann zu Quetschungen führen. Greifen Sie während der Torfahrt nicht in die Führungss-
chiene.
Verletzungsgefahr durch Seilglocke
Wenn Sie sich an die Seilglocke hängen, können Sie abstürzen und sich verletzen. Der Antrieb kann abreißen und darunter bendliche Personen
verletzen, Gegenstände beschädigen oder selbst zerstört werden. Hängen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht an die Seilglocke.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei schnell zulaufendemTor
Wird die Seilglocke bei geönetem Tor betätigt besteht die Gefahr, dass das Tor bei schwachen, gebrochenen oder defekten Federn oder wegen
mangelhaftem Gewichtsausgleich schnell zulaufen kann. Betätigen Sie die Seilglocke nur bei geschlossenem Tor.
Verletzungsgefahr beiTorbewegung
Im Bereich des Tores kann es bei fahrendem Tor zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. Stellen Sie sicher, dass keine Kinder an der To-
ranlage spielen. Stellen Sie sicher, dass sich im Bewegungsbereich des Tores keine Personen oder Gegenstände benden. Verfügt die Toranlage
nur über eine Sicherheitseinrichtung, dann betreiben Sie den Garagentorantrieb nur, wenn Sie den Bewegungsbereich des Tores einsehen können.
Überwachen Sie den Torlauf, bis das Tor die Endlage erreicht hat. Durchfahren bzw. durchgehen Sie Torönungen von ferngesteuerten Toranlagen
erst, wenn das Tor zum Stillstand gekommen ist! Bleiben Sie niemals unter dem geöneten Tor stehen. Benutzer einweisen Weisen Sie alle Per-
sonen, die die Toranlage benutzen, in die ordnungsgemäße und sichere Bedienung des Garagentorantriebs ein. Demonstrieren und testen Sie die
mechanische Entriegelung sowie den Sicherheitsrücklauf.
6. Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Handsenders
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei ungewollter oder unbeabsichtigterTorbewegung
Ein Tastendruck am Handsender kann zu ungewollten Torbewegungen führen und Personen verletzen. Stellen Sie sicher, dass Handsender nicht
in Kinderhände gelangen und nur von Personen benutzt werden, die in die Funktionsweise der ferngesteuerten Toranlage eingewiesen sind! Sie
müssen den Handsender generell mit Sichtkontakt zum Tor bedienen, wenn dieses nur über eine Sicherheitseinrichtung verfügt! Durchfahren bzw.
durchgehen Sie Torönungen von ferngesteuerten Toranlagen erst, wenn das Tor zum Stillstand gekommen ist! Bleiben Sie niemals unter dem
geöneten Tor stehen! Beachten Sie, dass am Handsender versehentlich eine Taste betätigt werden kann (z. B. in der Hosen-/Handtasche) und es
hierbei zu einer ungewollten Torfahrt kommen kann.

4
7. Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsrelevante Funktionen und Komponenten wie die automatische Kraftabschaltung, sowie der Einsatz von externen Lichtschranken wurde
geprüft und entsprechen Anforderungen der EN 12453 und EN 12445 Normen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen
Um den Sicherheitsrücklauf (Safety-Reverse) zu prüfen, halten Sie das Tor während es zufährt mit beiden Händen an. Die Toranlage muss anhalten
und den Sicherheitsrücklauf einleiten. Verfahren Sie ebenso während das Tor auährt. Die Toranlage muss abschalten und das Tor stoppen. Bei Ver-
sagen des Sicherheitsrücklaufs unmittelbar einen Sachkundigen mit der Prüfung bzw. der Reparatur beauftragen.
8. Prüfung und Wartung
Der Garagentor-Antrieb ist wartungsfrei. Zu ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir jedoch, die Toranlage nach Herstellerangaben durch einen
Sachkundigen prüfen und warten zu lassen.
Eine Prüfung oder eine notwendige Reparatur darf nur von einer sachkundigen Person durchgeführt werden. Wenden Sie sich hierzu an ihren Liefer-
anten. Eine optische Prüfung kann vom Betreiber durchgeführt werden. Prüfen Sie alle Sicherheits- und Schutzfunktionen monatlich. Vorhandene
Fehler bzw. Mängel müssen sofort behoben werden.
Prüfen Sie den Zahngurt halbjährlich auf seine Spannung und stellen Sie diese ggf. nach. In der Anfahr- und Abbremsphase kann es zu einem kurz-
zeitigen heraushängen des Gurtes aus dem Schienenprol kommen. Dieser Eekt hat jedoch keine technischen Einbußen und wirkt sich auch nicht
nachteilig auf die Funktion und Lebensdauer des Antriebs aus.
Garantiebedingungen
Gewährleistung
Wir sind von der Gewährleistung und der Produkthaftung befreit, wenn ohne unsere vorherige Zustimmung eigene bauliche Veränderungen vorge-
nommen oder unsachgemäße Installationen gegen unsere vorgegebenen Montagerichtlinien ausgeführt bzw. veranlasst werden. Weiterhin über-
nehmen wir keine Verantwortung für den versehentlichen oder unachtsamen Betrieb des Antriebs sowie für die unsachgemäße Wartung des An-
triebs und des Zubehörs sowie für die unsachgemäße Wartung des Tores und dessen Gewichtsausgleich. Batterien, Glühlampen und LEDs sind
ebenfalls von den Gewährleistungsansprüchen ausgenommen.
Dauer der Garantie
Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung des Händlers aus dem Kaufvertrag leisten wir folgende Garantie ab Kaufdatum:
• 3 Jahre
• 2 Jahre auf Funk und Zubehör
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantiezeit nicht. Für Ersatzlieferungen und Nachbesserungsarbeiten beträgt die
Garantiefrist sechs Monate, mindestens aber die laufende Garantiefrist.
Voraussetzungen
Der Garantieanspruch gilt nur für das Land, in dem das Gerät gekauft wurde. Die Ware muss auf dem von uns vorgegebenen Vertriebsweg erstanden
worden sein. Der Garantieanspruch besteht nur für Schäden amVertragsgegenstand selbst. Die Erstattung von Aufwendungen für Aus- und Einbau,
Überprüfung entsprechender Teile, sowie Forderungen nach entgangenem Gewinn und Schadensersatz sind von der Garantie ausgeschlossen. Der
Kaueleg gilt als Nachweis für ihren Garantieanspruch.
Leistung
Für die Dauer der Garantie beseitigen wir alle Mängel am Produkt, die nachweislich auf einen Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Wir verpichten uns, nach unserer Wahl die mangelhafte Ware unentgeltlich gegen mangelfreie zu ersetzen, nachzubessern oder einen Minderwert
zu ersetzen. Ausgeschlossen sind Schäden durch:
• unsachgemäßer Einbau und Anschluss
• unsachgemäße Inbetriebnahme und Bedienung
• äußere Einüsse wie Feuer, Wasser, anormale Umweltbedingungen
• mechanische Beschädigungen durch Unfall, Fall oder Stoß
• fahrlässige oder mutwillige Zerstörung
• normale Abnutzung, Verschleiß oder Wartungsmangel
• Reparatur durch nicht qualizierte Personen
• Verwendung von Teilen fremder Herkunft
• Entfernen oder unkenntlich machen der Seriennummer
• Entfernen oder abschneiden des Stromkabels
Ersetzte Teile werden Eigentum des Herstellers

5
Vor der Installation
1. Tor- und Toranlage prüfen
GEFAHR!
Ausgleichsfedern stehen unter hoher Spannung. Das Nachstellen oder Lösen der Ausgleichsfedern kann ernsthafte Verletzungen verursachen! Las-
sen Sie zu ihrer eigenen Sicherheit Arbeiten an den Ausgleichsfedern des Tores und falls erforderlich, Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch
einen Sachkundigen ausführen!
Versuchen Sie niemals, die Ausgleichsfedern für den Gewichtsausgleich des Tores oder deren Halterungen selbst auszuwechseln, nachzustellen, zu
reparieren oder zu versetzen. Kontrollieren Sie außerdem die gesamte Toranlage (Gelenke, Lager des Tores, Seile, Federn und Befestigungsteile)
auf Verschleiß und eventuelle Beschädigungen. Überprüfen Sie auf vorhandenen Rost, Korrosion und Risse. Fehler in der Toranlage oder falsch
ausgerichtete Tore können zu schweren Verletzungen führen! Benutzen Sie die Toranlage nicht, wenn Reparatur- oder Einstellarbeiten durchgeführt
werden müssen!
Die Konstruktion des Antriebs ist nicht für den Betrieb schwergängiger Tore ausgelegt, das heißt Tore, die nicht mehr oder nur schwer von Hand
geönet oder geschlossen werden können. Das Tor muss sich mechanisch in einem fehlerfreien Zustand benden, so dass es auch von Hand leicht
zu bedienen ist (EN12604). Heben Sie das Tor ca. die Hälfte des Önungsweges an und lassen es los. Das Tor sollte in dieser Stellung stehen blei-
ben und sich weder nach unten noch nach oben bewegen. Bewegt sich das Tor doch in eine der beiden Richtungen, so besteht die Gefahr, dass die
Ausgleichsfedern/Gewichte nicht richtig eingestellt oder defekt sind. In diesem Fall ist mit einer erhöhten Abnutzung und Fehlfunktionen des To-
ranlage zu rechnen. Prüfen Sie, ob sich das Tor richtig önen und schließen lässt. Setzen Sie die mechanischen Verriegelungen des Tores, die nicht
für eine Betätigung mit einem Garagentor-Antrieb benötigt werden, außer Betrieb. Hierzu zählen insbesondere die Verriegelungsmechanismen des
Torschlosses.
Wechseln Sie für die Montage und Inbetriebnahme zum Bildteil. Beachten Sie den entsprechenden Textteil, wenn Sie durch einen großgeschrie-
benen Hinweis für den Textverweis darauf hingewiesen werden.
2. Benötigter Freiraum
Der Freiraum zwischen dem höchsten Punkt beim Torlauf und der Decke muss mindestens 30 mm betragen. Bei einem geringeren Freiraum kann,
sofern genügend Platz vorhanden ist, der Antrieb auch hinter dem geöneten Tor montiert werden. In diesen Fällen muss ein verlängerter Tormit-
nehmer eingesetzt werden, welcher separat zu bestellen ist. Die notwendige Steckdose zum elektrischen Anschluss sollte ca. 50 cm neben dem
Antriebskopf montiert werden (hierzu Kapitel Netzspannung beachten). Überprüfen Sie diese Maße!
Wichtiger Hinweis: Als zusätzliche Sicherheitseinrichtung empehlt sich die Verwendung einer Lichtschranke (separat erhältlich).
3. Notentriegelung
Für Garagen ohne einen zweiten Zugang ist eine Notentriegelung zur mechanischen Entriegelung erforderlich, die ein mögliches Aussperren im Fall
eines Netzspannungsausfalls verhindert. Die Notentriegelung ist torspezisch und muss separat bestellt werden. Überprüfen Sie die Notentriege-
lung monatlich auf ihre Funktionsfähigkeit.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Schartec Door Opening System manuals
Popular Door Opening System manuals by other brands

Besam
Besam Swingmaster MP Installation, adjustment and maintenance instructions

Assa Abloy
Assa Abloy SARGENT 1431 Series instructions

GAL
GAL MOVFR Quick setup

Häfele
Häfele Finetta T 70 VF manual

AGS
AGS D-PL Instructions for fitting, operating and maintenance

Stanley
Stanley MA900ñ Installation and owner's manual

WITTUR
WITTUR Hydra Plus UD300 Instruction handbook

Alutech
Alutech TR-3019-230E-ICU Assembly and operation manual

Pamex
Pamex KT-INP35 Installation instruction

MPC
MPC ATD ACTUATOR 50 ATD-313186 Operating and OPERATING AND INSTALLATION Manual

Chamberlain
Chamberlain T user guide

Dorma
Dorma MUTO COMFORT M DORMOTION 50 Mounting instruction