Schego TR2 User manual

Bedienungsanleitung
Temperaturregler TR2
DE
Operating Instructions
Thermostat TR2
GB
Temperaturregler TR2

2

DEGB
3
Bedienungsanleitung....................................................................................... 4-19
Operating Instructions................................................................................... 20-35

4
Übersicht/Lieferumfang
Übersicht/Lieferumfang
Fühlerkabel mit Fühler
4 Saugnäpfe
Temperaturregler
Technische Daten
Elektrische Anschlusswerte
Betriebsspannung 230 V AC/50 – 60 Hz
Ausgangsspannung 230 V/50 Hz/10 A
Leistungsaufnahme, ca. 0,3 VA (Stand-by)
Anschlusslast, max. 230 V AC/2000 VA/10 A
Fühlerkabellänge 2 m
Gerätedaten
Abmessungen Gehäuse 60 x 98 x 40 mm
Abmessungen Fühler 30 x 9 mm
Gewicht inklusive Fühler 190 g
Geräte-Umgebungstemperatur -10 – +40 °C
Schutzklasse Gehäuse IP20
Schutzklasse Fühler IP68

5
Herstelleradresse
DE
Display über Tasten um 180° drehbar
Min./Max.-Anzeige
Fühlerüberwachung auf Kurzschluss
Fühlerüberwachung auf Unterbrechung
Ausgang schaltet bei Fühlerfehler ab
Bedienungs- und überwachungsfreier Betrieb
Einstellbar auf Heizen oder Kühlen
LC-Display für Temperatureinstellung, Relais (Steckdose) ein, Fühlerfehler, Heizen,
Kühlen
Speicherung der programmierten Schaltschwellen auch bei Netzspannungsausfall
Automatischer Neustart nach Spannungsausfall
Herstelleradresse
Schemel & Goetz GmbH & Co KG
Elektrogerätebau
Schreberstraße 14
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 835748
Fax: +49 69 847181
Email: info@schego.de
www.schego.de
Leistungsgrenzen
Sensor-Messbereich -55,0 – +125,0 °C
Messgenauigkeit:
im Bereich -55 – -10 °C +/- 2,0 °C
im Bereich -10 – +85 °C +/- 0,5 °C
im Bereich +85 – +125 °C +/- 2,0 °C
Schalttemperatur -55,0 – +125,0 °C (in 0,1-°C-Schritten)
Schaltgenauigkeit (Hysterese) 0,1 – 10,0 °C

6
Vielen Dank!
Vielen Dank!
Es freut uns, dass Sie sich für den Temperaturregler TR2 entschieden haben!
Mit seiner Hilfe können Sie angeschlossene Geräte temperaturabhängig regeln. Zudem
sparen Sie durch die temporäre Abschaltung des Geräts Strom.
Inhalt der Anleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie den Temperaturregler
verwenden. Sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf. Falls Sie den Temperaturregler an Dritte
weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Temperaturreglers. Die Nichtbeachtung dieser Bedie-
nungsanleitung kann zu Gefahren für Personen und Schäden an Gegenständen führen.
Für Personen- und Sachschäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Bedienungs-
anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Symbole
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit und zur Vermeidung von Schäden am Temperatur-
regler sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt:
Symbole am Temperaturregler
Der Temperaturregler trägt folgendes Symbol:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für den Temperaturregler oder andere Gegenstände
hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Bestätigung der vollständigen Einhaltung grundlegender, in entsprechenden
EU-Richtlinien festgelegter Sicherheitsanforderungen

Bestimmungsgemäße Verwendung
7
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Temperaturregler TR2 ist für den Betrieb an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrah-
lung und mit ausreichender Belüftung vorgesehen.
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Temperaturreglers ist das temperaturabhängige
Schalten von elektrischen (Haushalts-)Geräten ohne sicherheitsrelevante Anwendung.
Der Empfänger darf nur in trockenen und geschlossenen Räumen betrieben werden.
Der Temperaturregler kann einen angeschlossenen Verbraucher (230 V~/50 Hz,
max. 10 A, 2000 VA) temperaturgesteuert ein- oder ausschalten.
Die Ein- und Ausschalttemperatur ist im Bereich von -55 °C bis +125 °C frei einstellbar,
Schrittweite 0,1 °C.
Betreiben Sie den Temperaturregler nur an einer Steckdose, deren Spannungswerte mit
den in den technischen Daten genannten Spannungswerten übereinstimmen.
Betreiben Sie den Temperaturregler nur in Verbindung mit einem Fehlerstromschutz-
schalter mit maximal 30 mA.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Be-
nutzung gilt als Fehlgebrauch.
Die vorhersehbare Fehlanwendung beinhaltet:
Änderung, Umbau, Modifizierung oder unsachgemäße Reparatur
Betrieb an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung oder ohne ausreichende Be-
lüftung
Unbeaufsichtigter Betrieb von Geräten mit Brandgefahr
Betrieb von Geräten, die eine Sicherheitsfunktion einer Maschine, Anlage oder einem
Gerät ausführen
Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen (Umgebungstemperaturen unter -
10 °C oder über 40 °C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub, Luftfeuchtig-
keit über 80 % rel. sowie Spritzwasser oder Nässe)
Leistung des angeschlossenen Gerätes überschreitet 2000 VA. Durch Überlastung
kann der Temperaturregler beschädigt werden und Fehlfunktionen oder ein elektri-
scher Unfall könnten die Folge sein.
Verwendung eines beschädigten Temperaturreglers
Öffnen des Gehäuses des Temperaturreglers
Betrieb an einer Steckdose, deren Spannungswerte nicht mit den in den technischen
Daten genannten Spannungswerten übereinstimmen
Anschluss von Heizquellen, deren Spannungswerte nicht mit den in den technischen
Daten genannten Spannungswerten übereinstimmen
Betrieb ohne Fehlerstromschutzschalter
Betrieb mit Fehlerstromschutzschalter mit mehr als 30 mA
HINWEIS:
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in
dieser Anleitung und den mitgelieferten Unterlagen.

8
Bestimmungsgemäße Verwendung
Extreme Feuchte. Eine nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit
am Temperaturregler) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wär-
mere Umgebung gebracht wird. Es bilden sich Kondensate, die zu Kurzschlüssen zwi-
schen elektrischen Kontakten führen können. Akklimatisieren Sie in diesem Fall den
vom Netz getrennten Temperaturregler ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
Schaltung mehrerer Temperaturregler hintereinander
Sachkundige
Sachkundiger ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichen-
de Kenntnisse auf dem Gebiet hat und mit den einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften,
Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Tech-
nik (z. B. DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, technische Regeln) so weit vertraut ist, dass
er den arbeitssicheren Zustand von Einrichtungen beurteilen kann.
Bestimmte Personengruppen
Lassen Sie den Temperaturregler nicht unbeaufsichtigt, wenn Kinder oder
Personen, die die Gefahren nicht einschätzen können, in der Nähe sind.
Der Temperaturregler ist nicht dazu bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
der Temperaturregler zu benutzen ist.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzugehen, dass sie nicht mit dem Tem-
peraturregler spielen.
HINWEIS:
Bei Zweifeln bezüglich Anwendung oder Beschaltung unbedingt den Rat von Fachleu-
ten, Sachkundigen oder des Herstellers einholen.
HINWEIS:
Servicearbeiten und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchge-
führt werden.

Restgefahren
9
DE
Restgefahren
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu gefährlichen Situationen führen,
die nicht nur hohen Sachschaden, sondern auch schwerste Verletzungen oder den Tod
zur Folge haben können.
Anwenderpflichten
Der Anwender ist für die Einhaltung der Vorschriften und Bestimmungen des Landes
verantwortlich, in dem der Temperaturregler betrieben wird. Dies betrifft auch die
Anwendung, in der der Temperaturregler eingesetzt wird.
Auch im normalen Betrieb besteht die Gefahr unerwarteter Fehlfunktionen infolge
eines Ausfalls oder einer Störung der Ausgangsstufe oder Signalübertragung. Der
Anwender muss sicherstellen, dass infolge einer Fehlfunktion oder eines undefinier-
ten Schaltzustandes keine Folgeschäden auftreten können.
Dieses Produkt ist nicht für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Anwendungen ge-
prüft! Wenn bestimmte Sicherheitsanforderungen gelten, diese zwingend beachten!
In gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten muss ge-
schultes Personal das Betreiben von Temperaturreglern verantwortlich überwachen.
WARNUNG:
Lebensgefahr durch Stromschlag bei unsachgemäßem Umgang!
Der Temperaturregler wird mit elektrischer Spannung betrieben. Daher besteht bei
unsachgemäßem Umgang Lebensgefahr durch Stromschlag.
- Beschädigte Anschlussleitungen nicht berühren.
- Während eines Gewitters nicht am Temperaturregler arbeiten und keine Lei-
tungsverbindung stecken oder lösen.
- Anschlussleitungen, Verbindungskabel und Geräte regelmäßig auf Schäden un-
tersuchen und bei Mängeln auswechseln.
- Reparaturen nur von einer autorisierten Elektrofachkraft ausführen lassen.

10
Ersatzteile
Ersatzteile
Die Ersatzteile können Sie jederzeit bei unserem Service bestellen Seite 5.
Funktionsprinzip des Temperaturreglers
Der Temperaturregler TR2 erfasst die aktuelle Umgebungstemperatur und schaltet auto-
matisch das angeschlossene Gerät ein und auch wieder aus, wenn die Temperatur be-
stimmte Werte erreicht.
Hierzu lassen sich Solltemperatur und Schaltgenauigkeit über das Display einstellen. Der
Temperaturregler regelt anschließend automatisch die Schaltzeiten des angeschlosse-
nen Geräts in Abhängigkeit der am Fühler gemessenen Temperatur.
Beispiel:
Wenn die Wassertemperatur auf unter 24 °C sinkt, wird automatisch der Aquarienheiz-
stab aktiviert und heizt bis zur eingestellten Temperatur. Danach schaltet der Tempera-
turregler den Heizstab wieder aus.
Grundsätzlich lässt sich der Temperaturregler überall dort einsetzen, wo Sie die Kontrolle
über die Temperatur behalten wollen.
Beispiele:
im Aquarium
im Terrarium
im Gewächshaus bei der Überwinterung von Pflanzen
im Hobbyraum im Keller ohne eigene Heizung
…
Der Temperaturregler eignet sich für alle Einsatzbereiche, bei denen eine Temperaturre-
gelung im Heiz- oder Kühlbetrieb erforderlich ist. Der Temperaturregler kann eigenstän-
dig eingesetzt werden z. B. als Frostwächter, aber auch als Ersatz für defekte mechanische
Thermostate oder Digitalthermometer dienen.
ACHTUNG:
Sach- und Personenschäden durch falsche Ersatzteile!
Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personen-
schäden führen.
- Nur Originalersatzteile verwenden.
- Ersatzteile nur über den Kundenservice beziehen.
Artikel-Nr. Beschreibung Daten
1112 Fühlerkabel 2 m
1115 Fühlerkabel 5 m
115 Ersatz-Saugnapf 4 Stück

Funktionsprinzip des Temperaturreglers
11
DE
Funktion „Heizen“
Abkürzungen:
T EIN = T set
T AUS = T set + Hyst
Beispiel:
Sie wollen eine Raumtemperatur über einen Heizlüfter steuern. Die gewünschte Tempe-
ratur soll sich im Bereich zwischen 22 °C und 25 °C bewegen.
Der Heizlüfter soll sich einschalten, wenn die Temperatur unter 22 °C fällt (T EIN = T set =
22), und sich bei 25 °C wieder ausschalten. In diesem Fall stellen Sie als Hysterese 3 °C ein
(T set + Hyst = 22 + 3 = 25).
Die Steckdose wird eingeschaltet, wenn die gemessene Temperatur niedriger oder
gleich T EIN ist. Das Relais (Steckdose) wird ausgeschaltet, wenn die gemessene Tempe-
ratur größer oder gleich T AUS ist.
Funktion „Kühlen“
Abkürzungen:
T EIN = T set
T AUS = T set - Hyst

12
Verpackung
Beispiel:
Sie wollen ein Kühlgerät steuern. Die gewünschte Temperatur soll 12 °C betragen.
Das Kühlgerät soll sich einschalten, wenn die Temperatur über 12 °C steigt (T EIN = T set
= 12), und sich bei 10 °C wieder ausschalten. In diesem Fall stellen Sie als Hysterese 2 °C
ein (T set - Hyst = 12 - 2 = 10).
Die Steckdose wird eingeschaltet, wenn die gemessene Temperatur größer oder gleich T
EIN ist. Das Relais (Steckdose) wird ausgeschaltet, wenn die gemessene Temperatur nied-
riger oder gleich T AUS ist.
Verpackung
Beachten Sie bei der Entsorgung der Verpackung die dafür geltenden Gesetze zum Um-
weltschutz und zur Müllbeseitigung.
Die Entsorgung der Umverpackung ist durch die normale Hausmüllentsorgung möglich.
Wenn Sie die Systemkomponenten selbst entsorgen, dann beachten Sie die dafür gelten-
den Gesetze zur Entsorgung von Elektronikschrott.
1. Packen Sie den gesamten Lieferumfang aus und überprüfen Sie den Inhalt auf Voll-
ständigkeit und Unversehrtheit. Siehe “Übersicht/Lieferumfang” auf Seite 4.
2. Transportieren/versenden Sie den Temperaturregler immer in der Originalverpa-
ckung, damit er keinen Schaden nimmt. Heben Sie dazu die Verpackung auf.
3. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial entsprechend den gel-
tenden Vorschriften.
4. Wenn Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an den
Händler, von dem Sie den Temperaturregler bezogen haben.
HINWEIS:
Wenn nach der Einstellung der Ein-/Ausschalt-Temperatur (Heizen) die tatsächliche
Temperatur innerhalb des Temperaturfensters liegt (z. B. soll die Steckdose bei Unter-
schreiten von 20 °C einschalten und bei 25 °C wieder ausschalten und die aktuelle Tem-
peratur beträgt 23 °C), schaltet das Relais nicht ein. Erst wenn die Temperatur unter
20 °C fällt, schaltet das Relais ein und bei Erreichen von 25 °C wieder aus. Umgekehrt
trifft dies auch im Bereich „Kühlen“ zu.
WARNUNG:
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial!
- Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie es an ei-
nem für Kinder unzugänglichen Ort auf.

Beschreibung des Temperaturreglers
13
DE
Beschreibung des Temperaturreglers
Tasten
Taste : gewünschten Wert erhöhen
Taste : gewünschten Wert verringern
Taste „Set“: Einstellungen ändern oder bestätigen
Menü-Punkt „Mode“
In diesem Menü-Punkt wird der Modus eingestellt:
Modus „Off“: Der Temperaturregler funktioniert nur als Thermometer. Die Steuerung
ist abgeschaltet. Der Temperaturregler zeigt nur die aktuelle Temperatur an.
Modus „Cooling“: Funktion „Kühlen“.
Modus „Heating“: Funktion „Heizen“.
Menü-Punkt „T set“
In diesem Menü-Punkt wird der Soll-Wert für die gewünschte Temperatur eingestellt.
Einstellungsbereich: -55,0 – +125,0 °C
Menü-Punkt „Hyst“
In diesem Menü-Punkt wird die Temperaturhysterese (Schaltgenauigkeit) eingestellt.
Einstellungsbereich: 0,1 – 10,0 °C (in Schritten zu 0,1 °C)
Menü-Punkt „REL Dly“
In diesem Menu-Punkt wird die Einschaltverzögerung für das Relais (Steckdose) einge-
stellt.
Die Einstellung kann sehr nützlich sein,wenn die Einschalt- und Ausschalttemperatur fast
den gleichen Wert haben. Es verhindert ein häufiges Schalten bei schnell schwankenden
Temperaturen.
Einstellungsbereich: 0 – 999,9 s
Menü-Punkt „Scr Flip“
In diesem Menü-Punkt wird die Darstellung der Anzeige eingestellt:
„Normal“
„180° gedreht“
Sie können den Temperaturregler in der Steckdose so positionieren, dass sich dabei die
Tasten oberhalb oder unterhalb des Display befinden.

14
Temperaturregler anschließen
Menü-Punkt „Scr TO“
In diesem Menü-Punkt wird die Zeitabschaltung der Anzeige aktiviert. Nach der Abschal-
tung (Display aus) und einer erneuten Tastenbetätigung schaltet sich die Anzeige wieder
ein. Die Funktion der betätigten Taste wird dabei nicht ausgeführt.
Menü-Punkt „Exit“
Über diesen Menü-Punkt wird das Einstellungsmenü verlassen.
Temperaturregler anschließen
Voraussetzungen:
Für den Betrieb Ihres Temperaturreglers ist eine 230-Volt-Steckdose vorhanden.
Das anzuschließende Gerät ist für den vorgesehenen Anwendungsfall geeignet.
Das anzuschließende Gerät ist ausgeschaltet, während Sie es an den Temperaturreg-
ler anschließen.
Der Temperaturregler ist unbeschädigt.
1. Stecken Sie das Fühlerkabel in den Temperaturregler.
HINWEIS:
Im Zweifelsfalle unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder dem
Hersteller des Temperaturreglers stellen.

Temperaturregler anschließen
15
DE
2. Stecken Sie den Temperaturregler in eine leicht erreichbare Steckdose.
- Nach dem Einstecken werden nach dem Gerätetyp und nach der Firmwareversion
die eingestellten Parameter und die Isttemperatur angezeigt.
3. Reinigen Sie die Fläche, an der Sie den Fühler anbringen möchten. Beachten Sie hier-
bei mögliche Unverträglichkeiten der Oberfläche mit einigen Reinigungsmitteln.
4. Platzieren Sie den Fühler mit den Saugnäpfen so, dass er die Temperatur der die
Wärme ausstrahlenden Heizquelle gut erfasst und nicht direktem Sonnenlicht aus-
gesetzt ist.
5. Verlegen Sie das Fühlerkabel so, dass es vor mechanischer Beschädigung geschützt
ist und keine Stolpergefahr besteht.
- Der Temperaturregler ist angeschlossen.
WARNUNG:
Brandgefahr durch überhitzten Fühler.
- Platzieren Sie den Fühler nicht direkt auf der Heizquelle.
HINWEIS:
Direktes Sonnenlicht kann die gemessene Isttemperatur verfälschen.

16
Werte einstellen
Werte einstellen
Hauptanzeige des Temperaturreglers
Nach dem Anschließen des Temperaturreglers sehen Sie die Hauptanzeige.
Auf dem Display des Temperaturreglers werden folgende Werte angezeigt:
Temperatur
Ausgewählter Modus
Zustand des Schalt-Relais
1. Um die MIN- und MAX-Werte von erfassten Temperaturdaten zu sehen, drücken Sie
die Tasten und .
2. Um die MIN- und MAX-Werte von erfassten Temperaturen zu löschen, drücken Sie die
Taste „Set“.
Menü-Punkte des Temperaturreglers
1. Um in den Einstellungsmodus zu gelangen, drücken Sie die Taste „Set“.
- Es werden folgende Menü-Punkte angezeigt:
„Mode“ (“Menü-Punkt „Mode“” auf Seite 13)
„T set“ (“Menü-Punkt „T set“” auf Seite 13)
„Hyst“ (“Menü-Punkt „Hyst“” auf Seite 13)
„REL Dly“ (“Menü-Punkt „REL Dly“” auf Seite 13)
„Scr Flip“ (“Menü-Punkt „Scr Flip“” auf Seite 13)
„Scr TO“ (“Menü-Punkt „Scr TO“” auf Seite 14)
„Exit“ (“Menü-Punkt „Exit“” auf Seite 14)
2. Navigieren Sie mit den Tasten und durch das Menü.
3. Um etwas an einem Menü-Punktzu ändern,bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste
„Set“.
4. Um Werte zu erhöhen, drücken Sie die Taste .
5. Um Werte zu verringern, drücken Sie die Taste .
HINWEIS:
Wenn dem Temperaturregler keine aktuellen Temperaturdaten vorliegen, wird die Mel-
dung „NO DATA“ angezeigt.

Anzuschließendes Gerät und Temperaturregler in Betrieb neh-
17
DE
6. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste „Set“.
7. Um den Einstellungsmodus zu verlassen, wählen Sie den Menü-Punkt „Exit“ an und
bestätigen Sie mit „Set“.
Anzuschließendes Gerät und Temperaturregler in Betrieb nehmen
1. Stellen Sie Solltemperatur und Schaltgenauigkeit ein (“Menü-Punkt „T set“” auf
Seite 13).
2. Stecken Sie den Anschlussstecker des anzuschließenden Geräts in die Steckdose des
Temperaturreglers und schalten Sie das angeschlossene Gerät – sofern separat mög-
lich – ein.
Temperaturregler außer Betrieb nehmen
1. Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Gerät – sofern möglich – ausgeschaltet ist.
2. Ziehen Sie den Anschlussstecker des angeschlossenen Geräts aus der Steckdose des
Temperaturreglers.
3. Lösen Sie den Fühler von der Oberfläche, an der er angebracht ist.
4. Ziehen Sie den Temperaturregler aus der Steckdose.
- Der Temperaturregler ist außer Betrieb.
HINWEIS:
Ein Menü-Punkt, der mit einem Zeichen oder markiert ist, ist eine sogenannte
„Checkbox“. Diese kann nur zwei Einstellungen haben:
: OFF (AUS)
: ON (EIN)
HINWEIS:
Wenn sich der Temperaturregler im Einstellungsmodus befindet und dabei länger als
10 s keine Tasten betätigt werden, wird der Einstellungsmodus automatisch verlassen
und der Temperaturregler kehrt in den Anzeigemodus zurück. Die Änderungen, die im
Einstellungsmodus gemacht wurden, werden dabei gespeichert.

18
Störungen
Störungen
Bevor Sie Schäden am Temperaturregler reklamieren, prüfen Sie anhand dieser Tabelle,
ob Sie den Fehler selbst beheben können.
Störung Ursache Abhilfe
Heizquelle heizt nicht Solltemperatur zu nied-
rig eingestellt
Erhöhen Sie die Solltempera-
tur.
Isttemperatur wird falsch
gemessen
Stellen Sie sicher, dass der
Fühler nicht zu nah an der
Heizquelle platziert und nicht
direktem Sonnenlicht ausge-
setzt ist.
Stellen Sie sicher, dass der
Fühler so platziert ist, dass er
die Temperatur des Mediums
korrekt misst.
Fühler oder Fühlerkabel
defekt
Tauschen Sie das Fühlerkabel
aus.
Temperaturregler defekt Ersetzen Sie den Temperatur-
regler.
Heizquelle heizt dauerhaft Solltemperatur zu hoch
eingestellt
Senken Sie die Solltempera-
tur.
Fühler oder Fühlerkabel
defekt
Tauschen Sie das Fühlerkabel
aus.
Fühler befindet sich nicht
im Medium
Stellen Sie sicher, dass der
Fühler sich im Medium befin-
det.
Display leuchtet nicht Gebäudeseitige Span-
nungsversorgung ausge-
fallen
Überprüfen Sie die gebäu-
deseitige Spannungsversor-
gung.
Temperaturregler defekt Ersetzen Sie den Temperatur-
regler.

Fehlermeldungen
19
DE
Fehlermeldungen
Folgende Fehlermeldungen können angezeigt werden:
Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Die Wertstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Informieren Sie sich über die jeweiligen örtlichen Sammelsysteme für elektrische und
elektronische Geräte. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder einer
anderen Form der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutze unserer Umwelt.
CE-Zeichen und Konformität
Der Temperaturregler befindet sich in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor-
derungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/30/EU,
2014/35/EU und 2011/65/EU. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind
beim Hersteller hinterlegt.
Fehler N1 Es wurde ein Kurzschluss im Thermofühler festge-
stellt. Kurzzeitige Störungen auf der Fühlerleitung.
Fehler N2 Kein Fühler angeschlossen.
Fehler N3 Die ausgelesenen Daten vom Fühler sind fehlerhaft.
Leitung liegt in einem Störfeld. Beim Verlegen der
Kabel ist auf eine räumliche Trennung von Signallei-
tungen und störenden Fremdleitungen wie z. B.
Netzleitungen zu achten.
Fehler N4 Der Fühler wurde unerwartet zurückgesetzt. Mögli-
cher Fehler: Störung auf Leitung, Steckverbinder hat
schlechten Kontakt, Buchse hat schlechten Kontakt.
Fehler N 5 Das Schalt-Relais ist überhitzt.
Hinweis: Wenn ein Fehler auftritt, schaltet der Tem-
peraturregler zwangsläufig die Steckdose aus.

20
Overview/package contents
Overview/package contents
Sensor cable with sensor
4 suction cups
Thermostat
Technical data
Electrical connection values
Operating voltage 230 V AC/50 – 60 Hz
Output voltage 230 V/50 Hz/10 A
Power consumption, approx. 0.3 VA (standby)
Connected load, max. 230 V AC/2,000 VA/10 A
Sensor cable length 2 m
Device data
Casing size 60 x 98 x 40 mm
Sensor size 30 x 9 mm
Weight including sensor 190 g
Ambient temperature -10 – +40°C
Casing protection rating IP20
Sensor protection rating IP68
Table of contents
Languages:
Other Schego Thermostat manuals
Popular Thermostat manuals by other brands

Tekmar
Tekmar 509 User brochure

OJ Electronics
OJ Electronics UCCG-4991 user manual

Bryant
Bryant TSTATBBPS101 User's information manual

Honeywell
Honeywell Super Tradeline Q674F installation instructions

Carrier
Carrier ComfortVu TB-24-HM Installation and operation guide

CTC Union
CTC Union 61100N user manual