Schellenberg Smart DRIVE 10 PREMIUM User manual

Smart DRIVE 10, 14 PREMIUM
DE GB FR PL IT

3

3
DE
FR
GB
IT
PL
Deutsch ............................................................................................................................................................................................................
English ..............................................................................................................................................................................................................
Français ............................................................................................................................................................................................................
Polska ...............................................................................................................................................................................................................
Italiano ..............................................................................................................................................................................................................
4
22
39
56
73

4
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
Sicherheit und Hinweise .................................................................................................................................
Grundfunktionen .............................................................................................................................................
Einbau ............................................................................................................................................................
Montage der 3-teiligen Stahl-Schiene ............................................................................................................
Montage des Antriebes ..................................................................................................................................
Hinweise zur Installation .................................................................................................................................
Grundfunktionen, Einstellung und Anwendung ..............................................................................................
Weitere Funktionen und Anwendungen .........................................................................................................
Zubehörartikel: Smart Home-Zentrale SH1 ...................................................................................................
Zubehörartikel: Smartphone Garagentoröner ..............................................................................................
Manuelle Entriegelung ....................................................................................................................................
Pege und Wartung .......................................................................................................................................
Wichtige Erklärungen für den Installateur ......................................................................................................
Wichtige Hinweise für den Benutzer ..............................................................................................................
Technische Daten ...........................................................................................................................................
Teileliste ..........................................................................................................................................................
Garantie ..........................................................................................................................................................
EG-Konformitätserklärung .............................................................................................................................
Kopplung mit Smart Home-Zentrale SH1 .......................................................................................................
INHALTSVERZEICHNIS
5
6
7
8
10
11
12
14
15
16
17
17
17
17
18
18
19
20
21
Urheberrechtlich geschützt, 2017, Alfred Schellenberg GmbH – alle Rechte vorbehalten. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung, insbesondere Vervielfäl-
tigung, Übersetzung, Verarbeitung bzw. Weitergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen, ist verboten.

5
DE
SICHERHEIT UND HINWEISE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie die Anweisungen sorgfältig vor der Montage und dem Betrieb des Produktes durch. Die Installation sollte
von einer geeigneten Fachkraft vorgenommen werden. Fehlerhafte Installation oder selbst durchgeführte Repa-
raturen können im Betrieb zu Verletzungen, Tod sowie Sachschäden führen. Folgen Sie allen Hinweisen für Ihre
eigene Sicherheit und heben Sie diese Montageanleitung auf.
Das Produkt ist den örtlichen Bestimmungen entsprechend entworfen und hergestellt. Der Installateur muss mit den ört-
lichen Vorschriften in Bezug auf die Installation des Antriebs vertraut sein.
Unqualiziertes Personal oder Personen, die die Arbeitsschutz-Standards für automatische Türen und Tore nicht kennen,
dürfen auf keinen Fall Installationen oder Eingrie am Produkt vornehmen.
Personen, die die geltenden Sicherheitsnormen zur Installation und Wartung misachten, sind für Schäden, Verletzungen,
Kosten, Ausgaben oder Ansprüche verantwortlich, welche aus der Nichtbeachtung der Sicherheitsnormen entstehen.
Für zusätzliche Sicherheit empfehlen wir den Einsatz einer Lichtschranke. Obwohl das Produkt über eine druckempndliche
Hinderniserkennung verfügt, kann eine zusätzliche Lichtschranke die Sicherheit eines automatischen Garagentores erheb-
lich verbessern.
Stellen Sie sicher, dass das Garagentor vollständig geönet ist und sich in Ruheposition bendet, bevor Sie in die oder aus
der Garage fahren.
Stellen Sie sicher, dass das Garagentor nach dem Verlassen der Garage vollständig geschlossen ist.
Das Sicherheits-Hindernissystem arbeitet nur bei stehenden Hindernissen zuverlässig. Schwere Verletzungen, Tod und /
oder ein Sachschaden können eintreten, wenn das Garagentor in Kontakt mit einem sich bewegenden Objekt (Hindernis)
kommt.
Achten Sie bei der Benutzung der Notentriegelung darauf, dass das geönete Garagentor wegen schwachen oder gebro-
chenen Federn plötzlich herunterfallen kann.
Überprüfen Sie nach der Installation, dass das Produkt richtig eingestellt ist und reversiert sowie dass das Objekt freigege-
ben wird, wenn die Torunterkante auf einen 50 mm hohen Gegenstand trit, der sich auf dem Boden bendet.
Tipp: Verwenden Sie hierzu ein 50 mm hohes Holzstück.
Jeden Monat prüfen, ob das Produkt reversiert, wenn das Tor auf ein 50mm hohes Hindernis auäuft, welches sich auf dem
Boden bendet. Gegebenenfalls einstellen und überprüfen, da eine falsche Einstellung eine Gefahr darstellt.
Das Garagentor sollte ausbalanciert sein. Unbewegliche oder schwergängige Tore müssen repariert werden. In einem un-
ausbalanciertem Zustand sind Garagentore, Torfedern, Kabel, Scheiben, Halterungen und Schienen unter extremer Span-
nung, was zu schweren Verletzungen führen kann. Versuchen Sie nicht, das Tor zu lösen, zu verschieben oder zu richten.
Suchen Sie einen Garagentor Spezialisten auf.
Prüfen Sie die Anlage regelmäßig, insbesondere sind Kabel, Federn und Halterungen auf Anzeichen von Verschleiß,
Beschädigung oder Ungleichgewicht zu prüfen. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn eine Reparatur oder Änderung der
Einstellung erforderlich ist.
Kinder dürfen keine Reinigung oder Instandsetzung am Produkt ohne Aufsicht vornehmen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzt werden.
Während der Reinigung, Wartung und beim Austausch von Teilen muss der Garagentorantrieb vom Netz getrennt
werden.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät, einschließlich Fernbedienungen spielen. Fernbedienungen sind von Kindern fern zu
halten.
Beobachten Sie das sich bewegende Tor. Personen dürfen sich nicht im Gefahrenbereich des Garagentores aufhalten, bis
das Tor vollständig geönet oder geschlossen ist.
Eine falsche Einstellung kann eine Gefahr darstellen. Wenn die Nachjustierung die einwandfreie Funktion nicht wiederher-
stellt, rufen Sie den autorisierten Service an.
Entfernen Sie vor dem Einbau des Produktes alle unnötigen Seile oder Ketten und deaktivieren Sie sämtliche Anwendungen
wie z.B. Schlösser, die beim Einsatz eines Garagentorantriebs nicht benötigt werden.
Installieren Sie alle Schalter in einer Höhe von mindestens 1,5 m und in Sichtweite des Garagentores, aber fern von sich be-
wegenden Teilen und außerhalb der Reichweite von Kindern.
Befestigen Sie die Warnhinweise gegen das Einklemmen an einer gut sichtbaren Stelle oder in der Nähe des Schalters.
Befestigen Sie den Aufkleber zur manuellen Entriegelung in der Nähe des Produktes.
Das Produkt darf nicht mit einem Garagentor mit Schlupftür verwendet werden.
Überprüfen Sie im Anschluss an die Installation, dass Teile des Tores im Betrieb nicht auf öentliche Fußwege oder Straßen
hinausragen.

6
GRUNDFUNKTIONEN
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produktes. Der Garagentorantrieb ist auf neuester technischer Erkenntnis ent-
wickelt und unter Verwendung zuverlässigster und modernster elektrischer / elektronischer Bauteile gefertigt.
Die Programmierung des Garagentorantriebes erfolgt direkt am Gerät. Die Steuerung erfolgt über den mitgelieferten
Handsender oder per Smartphone bzw. Tablet über die dazugehörige App. Zur Steuerung per App benötigen Sie die
SCHELLENBERG Smart Home-Zentrale SH1 (nicht im Lieferumfang enthalten).
Softstart, Softstopp – Der Torantrieb startet und stoppt sanft, fast geräuschlos
Selbstlernende Krafteinstellung
Überlastungsschutz – Tor läuft beim Schließen ca. 15 cm zurück, bzw. hält beim Önen an
Einstellbare Krafteinstellung für den Sicherheitsrücklauf
Niederspannungsschutz – Der Antrieb arbeitet nicht bei zu niedriger Spannung, der Antrieb wird nicht beschädigt.
Hopping Code Technologie des Handsenders – Verhindert zuverlässig das Eindringen Unbefugter
Möglichkeit des Anschlusses eines Wandtasters
Möglichkeit des Anschlusses einer Lichtschranke – Das Tor reversiert, wenn ein Hindernis erkannt wird
Nicht im Hausmüll entsorgen! Das Produkt ist recyclingfähig und kann im Wertstohof oder an einer Sammelstelle
für elektrischen Hausmüll abgegeben werden.

7
DE
Einbau
1) Lesen sie die Anleitung sorgfältig.
2) Das Garagentor muss für die Verwendung des Torantriebs geeignet sein.
3) Das Tor muss leichtgängig sein und sich widerstandsfrei bewegen lassen.
4) Das Tor muss ausbalanciert und mit der Hand leicht zu bewegen sein.
1) Schiene 5) Einstellungsdisplay
2) 24V Warnlampe (optional) 6) Stromanschluss
3) Wandtaster (optional) 7) Torantrieb
4) Lichtschranke (optional)
Es ist ein Mindestplatzbedarf von 30 mm erforderlich (Fig. 2).
Die Schiene muss horizontal zur Antriebswelle montiert werden. Stellen sie sicher, dass die Befestigungsschiene
fest sitzt (Fig.3).
Achtung:
Fehlerhafte Befestigung des Garagentorantriebs kann zu Personen- und Sachschäden führen.
6
Fig.1
Fig. 2
Fig.1
Fig. 3
Einbau
1) Lesen sie die Anleitung sorgfältig.
2) Das Garagentor muss für die Verwendung des Torantriebs geeignet sein.
3) Das Tor muss leichtgängig sein und sich widerstandsfrei bewegen lassen.
4) Das Tor muss ausbalanciert und mit der Hand leicht zu bewegen sein.
1) Schiene 5) Einstellungsdisplay
2) 24V Warnlampe (optional) 6) Stromanschluss
3) Wandtaster (optional) 7) Torantrieb
4) Lichtschranke (optional)
Es ist ein Mindestplatzbedarf von 30 mm erforderlich (Fig. 2).
Die Schiene muss horizontal zur Antriebswelle montiert werden. Stellen sie sicher, dass die Befestigungsschiene
fest sitzt (Fig.3).
Achtung:
Fehlerhafte Befestigung des Garagentorantriebs kann zu Personen- und Sachschäden führen.
6
Fig.1
Fig. 2
Fig.1
Fig. 3
Einbau
1) Lesen sie die Anleitung sorgfältig.
2) Das Garagentor muss für die Verwendung des Torantriebs geeignet sein.
3) Das Tor muss leichtgängig sein und sich widerstandsfrei bewegen lassen.
4) Das Tor muss ausbalanciert und mit der Hand leicht zu bewegen sein.
1) Schiene 5) Einstellungsdisplay
2) 24V Warnlampe (optional) 6) Stromanschluss
3) Wandtaster (optional) 7) Torantrieb
4) Lichtschranke (optional)
Es ist ein Mindestplatzbedarf von 30 mm erforderlich (Fig. 2).
Die Schiene muss horizontal zur Antriebswelle montiert werden. Stellen sie sicher, dass die Befestigungsschiene
fest sitzt (Fig.3).
Achtung:
Fehlerhafte Befestigung des Garagentorantriebs kann zu Personen- und Sachschäden führen.
6
Fig.1
Fig. 2
Fig.1
Fig. 3
A EINBAU
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig.
Das Garagentor muss für die Verwendung des Torantriebs geeignet sein.
Das Tor muss leichtgängig sein und sich widerstandsfrei bewegen lassen.
Das Tor muss ausbalanciert und mit der Hand leicht zu bewegen sein.
12
3
3
4
5
6
Abb. 1
Abb. 2 Abb. 3
1 Schiene
2 Wandtaster (optional)
3 Lichtschranke (optional)
4 Einstellungsdisplay
5 Stromanschluss
6 Torantrieb
Es ist ein Mindestplatzbedarf von 35 mm erforderlich (Abb. 2). Die Schiene muss horizontal zur Antriebswelle
montiert werden. Stellen Sie sicher, dass die Befestigungsschiene (F) fest sitzt (Abb.3).
Fehlerhafte Befestigung des Garagentorantriebs kann zu Personen- und Sachschäden führen.
max. 400 mmmin. 35 mm

8
B MONTAGE DER 3-TEILIGEN STAHL-SCHIENE
Montage der 3-teiligen Stahl-Schiene
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
7
A
A
Endschiene
Mittlere Schiene
Erste Verbindungshülse
Endschiene
Mittlere Schiene
Erste Schiene
Erste Verbindungshülse
Zweite Verbindungsschiene
Abb. 4
Montage der 3-teiligen Stahl-Schiene
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
7
A
A
Endschiene
Mittlere Schiene
Erste Verbindungshülse
Endschiene
Mittlere Schiene
Erste Schiene
Erste Verbindungshülse
Zweite Verbindungsschiene
Abb. 5
Erste Verbindungsschiene
Erste Verbindungsschiene
Montage der 3-teiligen Stahl-Schiene
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
7
A
A
Endschiene
Mittlere Schiene
Erste Verbindungshülse
Endschiene
Mittlere Schiene
Erste Schiene
Erste Verbindungshülse
Zweite Verbindungsschiene
Abb. 6

9
DE
Abb. 7
Fig. 7
Fig. 8
1. Schieben Sie die Schiene zusammen (Fig. 4).
2. Schieben Sie die zweite Hülse über das Ende der mittleren Schiene (Fig. 5).
3. Entfernen Sie das Plastikband.
4. Ziehen Sie die Schraubstange Amit der Kette zum Ende der obersten Schiene (Fig. 6).
5. Verfahren Sie mit dem Bolzen und der Feder und schließen Sie mit der Mutter (Fig. 7).
6. Ziehen Sie den Bolzen in der richtigen Position an (Fig. 8) und schneiden Sie das Plastikband nahe am
Zahnrad ab. Die Schiene ist jetzt montiert.
8
19MM
B
1. Schieben Sie die Schiene zusammen (Abb. 4).
2. Schieben Sie die zweite Verbindungsschiene über das Ende der mittleren Schiene (Abb. 5).
3. Entfernen Sie den Kabelbinder.
4. Ziehen Sie die Schraubstange A mit der Kette zum Ende der obersten Schiene (Abb. 6).
5. Verbinden Sie den Bolzen und die Feder und schließen Sie mit der Mutter ab (Abb. 7).
6. Ziehen Sie den Bolzen in der richtigen Position an (Abb. 7) und schneiden Sie die Kabelbinder nahe am Zahnrad ab.
Die Schiene ist jetzt montiert.
7. Spannen Sie die Kette durch Drehen des Bolzens. Die optimale Kettenspannung ist eingestellt, wenn die Feder auf eine
Länge von 17,5 - 19,5 mm gespannt ist. (Abb. 8)
Abb. 8
Chain tension:
The chain tension is measured by the length of the spring, our recommended
spring length after tightened need to be 17.5-19.5mm (see the pictures as
follows).
Chain tension:
The chain tension is measured by the length of the spring, our recommended
spring length after tightened need to be 17.5-19.5mm (see the pictures as
follows).
17,5-19,5 mm

10
Montage des Antriebs
Fig. 9
Fig. 10
9
Stahlbolzen
Deckenbefestigungs-
schiene
ET hanging bracket U bracket
Wandbefestigungsbeschla
g
Torbefestigung
Tor-Arm
U-Befestigungs-
winkel
(
A
)
Deckenbefestigungs-
beschlag
C MONTAGE DES ANTRIEBES
Abb. 9
Abb. 10
Wandbefestigungsbeschlag
Torbeschlag

11
DE
D HINWEISE ZUR INSTALLATION
1. Befestigen Sie den Wandbefestigungsbeschlag ca. 2 – 15 cm (je nach Platzverhältnissen) oberhalb der oberen
Tormitte (Abb. 9).
2. Befestigen Sie die Schiene mit dem Stahlbolzen (Abb. 9).
3. Mit den U-Befestigungswinkeln (A) befestigen Sie den Torantrieb an der Schiene (Abb. 9).
4. Befestigen Sie den Torantrieb mit den Deckenbefestigungsschienen an der Garagendecke (Abb. 9).
Wichtig: Der Torantrieb muss so befestigt werden, dass die Schiene horizontal ausgerichtet ist.
Die Deckenbefestigungsschiene muss fest sitzen.
5. Befestigen Sie den Torbeschlag mit dem Garagentor (Abb. 10).
6. Befestigen Sie den Tor-Arm (Abb. 10).
7. Befestigen Sie das Entriegelungsseil an dem Laufwagen (Abb. 13).
8. Ziehen Sie am Entriegelungsteil und trennen Sie den Laufwagen vom Torantrieb. Führen Sie einen manuellen Testlauf
durch indem Sie das Tor von Hand önen und schließen. Das Tor muss sich widerstandsfrei bewegen lassen.
9. Stecken Sie den Netzstecker des Torantriebs in eine geeignete Steckdose (230 V/50 Hz).
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Ihr Garagentorantrieb zur Stromversorgung passt (230 V/50 Hz).
WEITERE HINWEISE ZUR INSTALLATION
1. Befolgen Sie die Vorschriften und Sicherheitsstandards für Elektro-Installationen automatischer Tore.
2. Achten Sie auf die folgenden Punkte, um maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Torantriebs zu gewährleisten.
3. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Torantriebs sicher, dass sich keine Hindernisse im Bereich des Torantriebs
benden.
4. Überprüfen Sie Ihren Stromanschluss. Die Werte müssen mit den Werten in dieser Bedienungsanleitung übereinstimmen.
Diese Angaben benden sich auch auf dem Typenschild des Antriebs.
5. Der Stromanschluss in der Garage muss den örtlichen Vorschriften entsprechen.
6. Die Steuerung des Gerätes kann Schaden nehmen, wenn der Torantrieb fehlerhaft installiert wurde.
7. Überprüfen Sie vor der Installation die Vollständigkeit aller Teile und des Zubehörs.
8. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig.
9. Stellen Sie vor der Installation sicher, dass sich Ihr Garagentor in einem guten Zustand bendet. Es sollte leichtgängig sein
und widerstandsfrei laufen.
10. Beachten Sie bei der Montage die Mindestabstände analog der Zeichnungen.
11. Benutzen Sie für Ihre zusätzliche Sicherheit eine optionale Lichtschranke und überprüfen Sie regelmäßig den automati-
schen Sicherheitsrücklauf.
12. Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise dieser Montageanleitung. Sollten Sie bei der Installation unsicher sein,
nehmen Sie Kontakt mit unserem Kunden-Service auf (s. Rückseite).

12
E GRUNDFUNKTIONEN, EINSTELLUNG UND ANWENDUNG
EINSTELLUNG DER ENDPOSITIONEN
FEHLERHAFTE EINSTELLUNG DER ENDPOSITION
Automatische Krafteinstellung
Drücken Sie die SET-Taste bis das Display „1“ anzeigt. Stellen Sie die obere
Endposition des Tores ein, indem Sie die UP-Taste drücken. Ca. 10cm vor
Erreichen der oberen Torposition die UP-Taste loslassen. Nun durch mehr-
maliges kurzes Drücken der UP-Taste das Tor in die gewünschte obere
Torposition bringen und den Vorgang durch Drücken der SET-Taste ab-
schließen.
Es wird nun „2“ im Display angezeigt. Jetzt stellen Sie die untere Torposition
ein indem Sie die DOWN-Taste drücken. Ca. 10cm vor Erreichen der unte-
ren Torposition die DOWN-Taste loslassen. Nun durch mehrmaliges kurzes
Drücken der DOWN-Taste das Tor in die gewünschte untere Torposition
bringen und den Vorgang durch Drücken der SET-Taste abschließen.
Ihr Torantrieb macht jetzt selbstständig einen kompletten Lauf, lernt die Posi-
tionen und setzt die automatische Krafteinstellung.
Bitte önen und schließen Sie das Tor weitere 5 mal.
Sollte der Torantrieb keine selbstständige Lernfahrt durchführen so wird im
Display ein „E“ angezeigt. Die untere Torposition ist falsch eingestellt. Das
Tor drückt zu stark auf den Boden, die Schließkraft des Tores ist zu hoch.
Bitte den Garagentorantrieb für 10 Sekunden von Stromnetz trennen
und die Einstellungen für die automatische Krafteinstellung wieder-
holen und bei der Einstellung der unteren Torposition das Tor etwas
weniger zufahren.
EINSTELLEN VON EMPFÄNGER UND HANDSENDER
Drücken Sie die CODE-Taste solange, bis der LED Punkt leuchtet (Abb.
A) Jetzt drücken Sie eine beliebige Taste auf Ihrem Handsender. Der LED
Punkt erlischt. Drücken Sie die Taste auf dem Handsender erneut. Der LED
Punkt blinkt jetzt schnell und das LED Display zeigt „ii“ (Abb. B).
Wenn Sie mehrere Handsender haben, wiederholen Sie den Vorgang.
Zum Löschen aller Codes drücken Sie die CODE-Taste am Gerät
ca. 8 Sekunden, bis das LED Display „C“ anzeigt.
A
B

13
DE
OPTIONALE KRAFTEINSTELLUNG
Die am Antrieb werkseitig eingestellten Kräfte (Wert 3) sind für einen reibungslosen Betrieb von dafür vorgesehenen Stan-
dardtoren ausgelegt; die in der Werkeinstellung ausgeübten Kräfte sollten grundsätzlich ausreichen, um das zu bedienende
Tor vollständig zu önen und zu schließen. In der Werkseinstellung hält der Antrieb die gesetzlichen bzw. in einschlägigen
Normen (wie z.B. der EN 13241-1, EN 12453, EN 60335-2-95) aufgestellten Anforderungen an die Betriebskräfte und damit
die maximal zulässigen Kraftgrenzen ein.
Die vom Antrieb auszuübenden Kräfte können im Bedarfsfall durch die unten beschriebene Vorgehensweise allerdings auch
reduziert (Werte 1–2) oder erhöht (Werte 4–9) werden.
Hinweis
Dies muss zum Beispiel erfolgen, wenn der Endanschlag „Tor-Auf“ oder „Tor-Zu“ in der Werkseinstellung (Wert 3) nicht er-
reicht wird; dann ist die Einstellung für die Maximalkraft – wie nachstehend noch beschrieben – schrittweise zu erhöhen, bis
der jeweilige Endanschlag erreicht wird.
Darüber hinaus kann sich z.B. im Laufe der Betriebsdauer das Laufverhalten des Tores verschlechtern (z.B. durch Nachlas-
sen der Federspannung). Aus Sicherheitsgründen ist es dann gegebenenfalls notwendig, die Kräfte anzupassen, da sonst
eine zum Önen bzw. Schließen des Tores eventuell notwendige Handbetätigung des Tores ein Sicherheitsrisiko (z.B. Tor-
absturz) für Personen und Sachen birgt.
Aber
ACHTUNG:
Ein von der Werkseinstellung (Wert 3) abweichender erhöhter Einstellwert der Kräfte kann zu schwersten
Personenverletzungen bis hin zur Lebensgefahr wie auch Sachbeschädigungen führen!
Ein von der Werkseinstellung abweichend eingestellter erhöhter Krafteinstellwert beeinusst beim Önungs- und Schließ-
vorgang die vom Antrieb für die Auf- und Zufahrt des Tores ausgeübten Kräfte. Bei einer Veränderung der Werkseinstellung
besteht – z. B. durch Einklemmen oder Quetschungen von Personen oder Sachen im Torbereich – die Gefahr schwerster
Personenverletzungen bis hin zur Lebensgefahr wie auch die Gefahr von Sachbeschädigungen, da eine von der Werksein-
stellung abweichende Erhöhung der Krafteinstellung zu einer Überschreitung der oben angesprochenen maximal zulässigen
Kraftgrenzwerte führen kann. Daher gilt:
Hinweis
Nach jeder von der Werkseinstellung (Wert 3) abweichenden Einstellung der Kraft (Werte 4–9) muss die Einhaltung
der gesetzlich bzw. in den einschlägigen Normen geforderten Kraftgrenzwerte durch eine sachkundige Person
überprüft, abgenommen und dokumentiert werden, um die geschilderte Gefahr für Leib und Leben sowie Sachen
auszuschließen.
Vorgehensweise zur Veränderung der werkseitigen Einstellung:
Bitte beachten Sie noch einmal, dass die gesetzlich festgelegten Grenzwerte der Kräfte nicht überschritten werden dürfen!
Verfahren Sie daher zur Überprüfung der Einhaltung dieser Grenzwerte bei jeder von der Werkseinstellung abweichenden
erhöhten Krafteinstellung (Werte 4–9) wie in vorstehendem fettgedrucktem Hinweis beschrieben.
Drücken Sie die SET-Taste solange, bis das LED Display „3“ anzeigt.
Für eine höhere Krafteinstellung drücken Sie nun die UP-Taste und für
eine geringere Krafteinstellung die DOWN-Taste. Es können Werte
von 1 – 9 eingestellt werden.

14
EINSTELLUNG LICHTSCHRANKE
ANSCHLUSS EINES WANDTASTERS
1. Einen weiteren Wandtaster anschließen
Verwenden Sie das Anschluss-Schema (Abb. 11).
2. Anschluss Lichtschranke
Verwenden Sie das Anschluss-Schema (Abb. 12).
Drücken Sie die DOWN-Taste, bis die LED „II“ anzeigt. Drücken Sie
die UP-Taste, um die Lichtschrankenfunktion zu aktivieren. Die LED zeigt
„H“. Zum Deaktivieren drücken Sie die DOWN-Taste. Die LED zeigt „II“.
Zum Bestätigen drücken Sie die SET-Taste. Schließen Sie die Lichtschranke
an, wie in Abb. 11 beschrieben.
Wichtig: Wenn Sie keine Lichtschranke verwenden, muss die Licht-
schranken-Funktion unbedingt abgeschaltet sein. Andernfalls arbeitet
Ihr Torantrieb nicht!
Verbinden Sie den optionalen Wandtaster mit dem Torantrieb (Abb. 11).
F WEITERE FUNKTIONEN UND ANWENDUNGEN
Abb. 11
Weitere Funktionen und Anwendungen
1. Einen weiteren Wandtaster anschließen
Verwenden Sie Anschluss-Schema (Fig. 11)
2. Anschluss Lichtschranke
Verwenden Sie das Anschluss-Schema Fig. 12.
Fig. 11
Anschluss Lichtschranke
Fig. 12
13
Torantrieb
Wandtaster Kontakt
PB GND PE +24 V
Wandtaster Kontakt

15
DE
Für eine Steuerung mit dem Smartphone per App empfehlen wir die Smart Home-Zentrale SH1. Diese steuert alle
Schellenberg Funk-Produkte per App. Das vorliegende Produkt können Sie dann als smarte Einzellösung verwenden
oder in automatisierte Aktionen einbinden.
Artikelnummer: 21000
ZUBEHÖRARTIKEL: SMART HOME-ZENTRALE SH1
Weitere Informationen zum Produkt und zur App
nden Sie auf www.schellenberg.de

16
ANSCHLUSS DES SMARTPHONE GARAGENTORÖFFNERS
Für eine Steuerung mit dem Smartphone per App empfehlen wir den Schellenberg Smartphone Garagentorö ner.
Mit diesem lässt sich das Garagentor einfach mit einem Smartphone betreiben.
Artikelnummer: 60999
ZUBEHÖRARTIKEL: SMARTPHONE GARAGENTORÖFFNER
ANSCHLUSS LICHTSCHRANKE
Abb. 12
grün
braun
weiß
gelb
+24
PEGND
PB
Weitere Informationen zum Produkt und zur App
nden Sie auf www.schellenberg.de.
Weitere Funktionen und Anwendungen
1. Einen weiteren Wandtaster anschließen
Verwenden Sie Anschluss-Schema (Fig. 11)
2. Anschluss Lichtschranke
Verwenden Sie das Anschluss-Schema Fig. 12.
Fig. 11
Anschluss Lichtschranke
Fig. 12
13
Torantrieb
Wandtaster Kontakt
NC NO
out – com +
– +
PB GND PE +24 V
PB GND PE +24 V

17
DE
G MANUELLE ENTRIEGELUNG
Wie in Abb. 13 beschrieben, können Sie den Laufwagen vom Torantrieb trennen. Ziehen Sie an dem Gri und bewegen Sie
das Tor manuell. Der Torantrieb verbindet sich automatisch wieder mit dem Tor, wenn Sie ihn starten. Falls Sie über keine
innere Zugangstür zur Garage verfügen, empfehlen wir die Benutzung eines Notentriegelungs-Schlosses (Art. Nr. 60511).
H PFLEGE UND WARTUNG
Die elektronische Steuerung erfordert keine besondere Pege oder Wartung. Überprüfen Sie Ihr Garagentor monatlich auf
Leichtgängigkeit.
Im monatlichen Rhythmus ebenfalls die Krafteinstellung für den automatischen Rücklauf und, falls aktiviert, die Funktion der
Lichtschranke überprüfen.
Ein schwergängiges, schlecht installiertes Garagentor hat unmittelbare Auswirkungen auf die Lebensdauer Ihres
Torantriebes!
I WICHTIGE ERKLÄRUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR
Es ist wichtig, dass der Nutzer mit den Funktionen des Torantriebes vertraut ist. Bei der Veränderung der Krafteinstellung
ist eine Überprüfung der Sicherheitseinrichtung durch eine sachkundige Person zwingend erforderlich. Wir empfehlen eine
jährliche Überprüfung der Sicherheitseinrichtung durch eine sachkundige Person.
J WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Betätigen Sie den Torantrieb nicht, wenn sich Personen in der Nähe benden. Die Handsender sind nicht für Kinder ge-
eignet und sollten entsprechend aufbewahrt werden. Reparaturen und andere Dienstleistungen müssen von entsprechend
geschulten, qualizierten Fachpersonen durchgeführt werden.
WICHTIG: Bei Fehlfunktion wenden Sie sich bitte an unseren Kunden-Service (s. Rückseite). Versuchen Sie niemals,
den Antrieb selber zu reparieren.
Manuelle Entriegelung
Wie in Fig. 13 beschrieben, können Sie den Laufwagen vom Torantrieb trennen. Ziehen Sie an dem Griff und
bewegen Sie das Tor manuell. Der Torantrieb verbindet sich automatisch wieder mit dem Tor wenn Sie ihn starten.
Falls Sie über keine innere Zugangstür zur Garage verfügen, empfehlen wir die Benutzung einer Notentriegelung
(Fig. 14).
Pflege und Wartung
Die elektronische Steuerung erfordert keine besondere Pflege oder Wartung. Überprüfen Sie Ihr Garagentor
monatlich auf Leichtgängigkeit.
Im monatlichen Rhythmus ebenfalls die Krafteinstellung für den automatischen Rücklauf und, falls aktiviert, die
Funktion der Lichtschranke überprüfen.
Achtung:
Ein schwergängiges, schlecht installiertes Garagentor hat unmittelbare Auswirkungen auf
die Lebensdauer Ihres Torantriebes!
Wichtige Erklärungen für den Installateur
Diese Montageanleitung ist für Fachpersonal bestimmt, das mit der Installation eines Torantriebes vertraut ist. Es
ist wichtig, dass der Installateur den Konsumenten mit den Funktionen des Torantriebes vertraut macht.
Das gilt auch für die Wartung und die richtigen Sicherheits-Einstellungen des Gerätes.
Wichtige Hinweise für den Benutzer
Betätigen Sie den Torantrieb nicht, wenn sich Personen in der Nähe befinden. Die Handsender sind nicht für
Kinder geeignet und sollten entsprechend aufbewahrt werden. Reparaturen und andere Dienstleistungen
müssen von entsprechend geschulten, qualifizierten Fachpersonen durchgeführt werden.
WICHTIG: Bei Fehlfunktion wenden Sie sich bitte an unseren Kunden-Service (s. Rückseite). Versuchen Sie
niemals, den Antrieb selber zu reparieren.
14
Fig. 13 Fig. 14
Abb. 13

18
L TEILELISTE
Teil Menge
Garagentorantrieb 1
Schiene 1
Handsender 1
Torbeschlag 1
Wandbefestigung 1
Deckenbefestigung 2
Entriegelung mit Handgri 1
Tor-Arm 1
Befestigungsmaterial 1
M6 Mutter 2
M8 Mutter 4
M6 x 14 Sechskant-Schraube 2
M8 x 14 Sechskant-Schraube 4
M8 x 25 Achs-Stift 1
M8 x 90 Achs-Stift 1
M1.8 x 38 Splint 2
U-Befestigungswinkel 2
K TECHNISCHE DATEN
Modell / Art. Nr. Smart DRIVE 10 PREMIUM /
60912 (DE), 60916 (INT)
Smart DRIVE 14 PREMIUM /
60915 (DE), 60914 (INT)
Power Input 220 – 240 V AC 50/60 Hz 220 – 240 V AC 50/60 Hz
Leistungsabgabe 200 W 245 W
Maximale Kraft 600 N 1.000 N
Geschwindigkeit 0,15 m/sek. 0,15 m/sek.
Beleuchtung LED, 24 V DC LED, 24 V DC
Leuchtdauer 3 min. 3 min.
Kodierung Hopping code Hopping code
Stormversorgung Sender 23 A 12 V Batterie 23 A 12 V Batterie
Frequenz 433,92 MHz 433,92 MHz
Arbeitstemperatur -20° bis +40° C -20° bis +40° C
Max. Torgröße 10 m214 m2
Schutzart nur für trockene Räume nur für trockene Räume

19
DE
Die Garantiefrist beträgt für den Antriebsmotor
- Smart DRIVE 10 PREMIUM, 4 Jahre = 48 Monate
- Smart DRIVE 14 PREMIUM, 6 Jahre = 72 Monate
ab dem Zeitpunkt des Erwerbs des Gerätes durch
den Erstkunden.
M GARANTIE
Im Garantiefall werden wir nach unserer Wahl das Pro-
dukt reparieren oder den Austausch gegen ein gleich-
wertiges SCHELLENBERG-Produkt vornehmen. Die
Garantiezeit wird durch Austausch oder Reparatur des
Produktes nicht verlängert! Voraussetzung für die Inan-
spruchnahme der Garantie ist die Vorlage des Kaufbe-
legs. Bei Einsendung des Produktes fügen Sie bitte eine
Kopie des Belegs sowie eine Beschreibung des aufge-
tretenen Mangels bei.
Ausgenommen von der Gewährleistung sind:
nutzungsbedingter, normaler Verschleiß
unsachgemäße Montage, Anschluss, Bedienung oder
Behandlung
höhere Gewalt oder sonstige äußere Einüsse
unsachgemäße Wartung und Reparatur durch Dritte
technische Änderungen durch Dritte

20
N EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Schellenberg Garage Door Opener manuals
Popular Garage Door Opener manuals by other brands

Chamberlain
Chamberlain LM800A Instructions for intallation

Craftsman
Craftsman 139.18458DM owner's manual

Bernal
Bernal Rallye C instruction manual

Multilink
Multilink CHAMBERLAIN CB-390M user manual

Power Lift
Power Lift CS60EVO Installation and operating instructions

Keyautomation
Keyautomation SN5024SX Instructions and warnings for installation and use