Scheppach GSH3400-20K Assembly instructions

DE Messerhäcksler
Originalbetriebsanleitung 6-17
GB Cutting shredder
Translation from the original instruction manual 18-28
FR Broyeur déchiqueteur
Traduction du manuel d’origine 29-40
Art.Nr.
5904401901
5904401850 | 02/2014
GSH3400-20K

DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EC on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement.
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EG relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE) et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i ri uti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/CE sui ri uti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EG inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/CE sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/CE sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EG som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
ETY ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut
on toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöy-
stävälliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EF om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EF em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EF em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SI
Samo za drzave EU.
Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EG o odpani elektricni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna
orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v
postopek okulju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EK
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EG o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EG o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/WE dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EC privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EC elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EK par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EB dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EC um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.

1
1
11
2
34
6
5
910
6
7
812
2
34
5
7

4 D
Table of contents: Page:
1. Einleitung 6
2. Gerätebeschreibung 6
3. Lieferumfang 6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 6 - 7
5. Wichtige Hinweise 7 - 10
6. Technische Daten 10
7. Vor Inbetriebnahme 10
8. Aufbau und Bedienung 10 - 11
9. Reinigung,Wartung and Lagerung 12
10. Electrical connection 12
11. Entsorgung und Wiederverwertung 13
12. Störungsabhilfe 13
13. Garantieurkunde 35
14. Konformitätserklärung 36

5D
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
DE Warnung / Gefahr!
DE Achtung! Verletzungsgefahr durch rotierende Messerwalze!
DE Nehmen Sie keine Reinigungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten bei laufender Maschine vor.
Ziehen Sie den Netzstecker.
DE Hände und Füße außerhalb der Öffnungen halten, wenn die Maschine läuft..
DE Das Gerät nicht bei Regen oder bei feuchten Bedingungen betreiben. Gefahr eines Strom-
schlags!
DE Halten Sie Personen und Tiere, die nicht mit der Maschine Arbeiten fern.
DE Vor allen Einstell- oder Reinigungsarbeiten oder wenn das Netzkabel verwickelt oder schadhaft
ist, das Gerät ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
DE Gefahr - Beim Betrieb der Maschine, können Objekte herausgeschleudert werden.
DE Tragen Sie einen Helm, Gehörschutz und eine Schutzbrille!

6 D
1. Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektro-
werkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerkzeug
dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforder-
te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal-
tenen Sicherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1 + 2)
1. Fülltrichter
2. Handschraube
3. Auffangbehälter
4. Stützfuß
5. Rad
6. Sperrgriff für Auffangbehälter
7. Ein- und Ausschalter
8. Stecker (Steckanschluss für Verlängerungskabel)
9. Häckselkörper
10. Überlastschutz (Reset)
11. Schieber
12. Radachse
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
• Maschine
• 2x Räder
• 2x Radabdeckungen
• Sammelbehälter
• Radachse
• 2x Radachsen-Mantel
• 2x Unterlegscheiben
• 2x Muttern
• Ringschlüssel
• Maulschlüssel
• Flacher Schubstab
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinenricht-
linie.
• Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheits technischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für

7D
Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Be-
einträchtigungen der Maschine und anderer Sachwer-
te entstehen.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefah-
renbewußt unter Beachtung der Betriebsanleitung
benutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicher-
heit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen
(lassen)!
• Der Gartenhäcksler ist ausschließlich zum Zerkleinern
von Zweigen, Ästen, Sträuchern, Gartenabfällen, Pa-
pier und Karton gebaut.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür trägt
allein der Benutzer.
• Erde, Glas, Steine, Metallteile und Wurzeln mit anhaf-
tendem Erdreich dürfen nicht in den Gartenhäcksler
geworfen werden.
• Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten
werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, gewartet
oder repariert werden, die damit vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Verände-
rungen an der Maschine schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Origi-
nalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten noch einzelne Restrisi-
ken auftreten.
• Verletzungen durch zurückschlagende Äste beim Zu-
führen. Lange, starke Äste kräftig festhalten. Persön-
liche Schutzausrüstungen wie Arbeitshandschuhe und
Schutzbrillen tragen.
• Gefährdung der Gesundheit durch Lärm. Persönliche
Schutzausrüstung (Gehörschutz) tragen.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom. Bei Verwen-
dung nicht ordungsgemäßer Elektro-Anschlussleitun-
gen. Bedienungsanweisung “Elektrischer Anschluss”
beachten.
• Desweiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrun-
gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die “Sich
erheitshinweise”,”Bestimmungs gemäße Verwendung”
sowie die Bedienungsanweisung insgesamt beachtet
werden.
5.Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie alle Anweisungen und Warnhinweise
genau durch. Die Nichteinhaltung von Anweisungen
und Warnhinweisen kann zu einem Stromschlag, zu
einem Brand und/oder zu schweren Verletzungen füh-
ren. Bitte heben Sie die Anweisungen und die Warn-
hinweise gut auf. Unter dem Begriff „Gerät“ werden
hier elektrisch betriebene Geräte verstanden, entwe-
der mit Netzbetrieb (mit Netzkabel) oder mit Akkube-
trieb (ohne Netzkabel).
5.1 Arbeitsplatz
• Den Arbeitsbereich immer sauber, gut aufgeräumt
und gut ausgeleuchtet halten.Unordentliche und
dunkle Bereiche sind unfallträchtig.
• Das Gerät darf nicht in explosiven Bereichen betrie-
ben werden, wie z.B. im Umfeld von entammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben. Das Gerät kann
Funken verursachen, die die Stäube oder Dämpfe
zur Explosion bringen können.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät müssen andere Per-
sonen, vor allem Kinder, immer einen Sicherheitsab-
stand einhalten. Bei einer Ablenkung durch andere
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
5.2 Elektrische Sicherheit
• Die Netzspannung muss immer mit den entspre-
chenden Angaben zur Stromspannung auf dem Ty-
penschild des Geräts übereinstimmen.
• Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Vermeiden Sie jeden Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie z.B. Rohre, Heizungen, Herde und
Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes Risiko für
einen elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
• Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in das Gerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlags.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, um es aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel immer von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
• Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten (müs-
sen), verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet sind. Die An-
wendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
• Wenn der Betrieb des Geräts in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie in jedem Fall

8D
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlags.
5.3 Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Bedacht an die Arbeit mit
einem Elektrogerät. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder wenn Sie unter dem Ein-
uss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Geräts kann zu schweren Verletzungen führen.
• Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen von persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
festen Sicherheitsschuhen, Schutzhelm oder Oh-
renschutz, je nach Art und Einsatz des Geräts,
verringert das Verletzungsrisiko.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
anschließen. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den
Finger am Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies leicht zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie vor dem Einschalten des Geräts alle
Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel. Ein
Werkzeug oder ein Schlüssel, das/der in einem dre-
henden Geräteteil verblieben ist, kann zu Verletzun-
gen führen.
• Vermeiden Sie jede nicht normale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand, und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Gerät in unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
• Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewe-
genden Teilen fern. Locker sitzende oder weite Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können leicht von
den sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwen-
det werden. Die Verwendung einer solchen Vorrich-
tung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
5.4 Der Gebrauch und die Pege von elektrisch
betriebenen Geräten
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit nur dafür geeignetes Gerät. Mit dem pas-
senden Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist.
Ein Gerät, das sich nicht mehr ein oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Nehmen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Gerä-
teeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start des Ge-
räts.
• Bewahren Sie unbenutzte Geräte immer außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder
die diese Anweisungen nicht gelesen haben, das
Gerät nicht benutzen. Elektrisch betriebene Geräte
sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt werden.
• Warten Sie das Gerät regelmäßig, und pegen Sie
es gut. Kontrollieren Sie, dass die beweglichen Tei-
le einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie
alle beschädigten Komponenten vor dem Einsatz
des Geräts reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ur-
sache in schlecht gewarteten Geräten.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge (Einsätze) scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör, die Ein-
sätze usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
elektrisch betriebenen Geräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5.5 Wartung
Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualizierten
Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen oder von unse-
rem Kundendienst reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Geräts gewährleistet
bleibt.
5.6 Sicherheitshinweise für Häcksler
• Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Ohrenschutz
tragen. Keine lose sitzende Kleidung tragen.
• Stets sicher und im Gleichgewicht stehen. Strecken
Sie sich nicht zur Maschine hin.
• Beim Betrieb muss die Maschine gerade auf einer
stabilen Fläche stehen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Schrauben und
Muttern vor dem Gebrauch fest angezogen wurden.
• Die Maschine nur unter trockenen Bedingungen und
nie bei regnerischem Wetter im Freien benutzen.
• Die Maschine nie mit beschädigten Schutzvorrich-
tungen oder ohne diese benutzen.
• Hände, sonstige Körperteile und Kleidung weit ent-
fernt vom Fülltrichter und dem Entladeschacht hal-
ten.
• Nie mit dem Gesicht und dem übrigen Körper in die
Nähe des Fülltrichters gelangen.
• Die Maschine nicht unbeaufsichtigt lassen, den Mo-
tor ausstellen und den Stromstecker abnehmen.
• Es dürfen keine harten Gegenstände wie Steine,
Flaschen, Dosen oder Metallstücke in den Einlass-

9D
schacht eingebracht werden. Dadurch kann die Ma-
schine beschädigt werden.
• Blockiert die Maschine, dann den Motor ausstellen
und den Stromstecker abnehmen. Alle Gegenstän-
de herausnehmen, und die Maschine auf Schäden
prüfen.
• Brennt die Sicherung durch oder wird der Überlast-
schutz ausgelöst, ist dies ein Zeichen für die Über-
lastung der Maschine und/oder dass zu viele Geräte
an demselben Verlängerungskabel angeschlossen
sind. Ursache suchen und beheben. Keine stärkere
Sicherung einbauen.
• Nicht am Verlängerungskabel ziehen. Das Kabel
nicht straff ziehen. Dadurch können die Stecker oder
die Kabelisolierung beschädigt werden. Eine derarti-
ge Schädigung ist nicht sichtbar, kann aber gefähr-
lich werden.
• Das Verlängerungskabel stets von der Maschine
entfernt halten. Den Stecker aus der Steckdose neh-
men, und das Kabel regelmäßig auf Schadens- und
Alterungsanzeichen prüfen. Die Maschine nicht mit
einem beschädigten Verlängerungskabel benutzen.
• Ist das Kabel beschädigt, muss es in einem Fachbe-
trieb ersetzt werden, um Unglücksfälle zu vermei-
den.
• Nie die Maschine durch Ziehen am Kabel bewegen.
Die Maschine darf bei laufendem Motor nicht bewegt
werden.
• Vor der ersten Benutzung muss der Häcksler vor-
schriftsmäßig zusammengebaut werden.
mWARNHINWEIS! Dieses Gerät muss geerdet wer-
den!
•
mWARNHINWEIS! Verwenden Sie nur dreiadrige
Verlängerungskabel, wenn das Erdungskabel an-
geschlossen ist.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für eine
Benutzung im Freien zugelassen sind. Vergewissern
Sie sich vor Gebrauch des Gerätes, dass die Kabel
in einwandfreiem Zustand sind.
• Schalten Sie den Häcksler immer aus, bevor Sie das
Kabel bzw. Verlängerungskabel aus der Steckdose
nehmen.
• Halten Sie Kinder und Tiere von dem Häcksler fern.
Alle anderen Personen müssen sich in sicherem Ab-
stand von dem Häcksler aufhalten, wenn dieser in Be-
trieb ist.
• Kinder und Personen, die diese Anweisungen nicht
gelesen haben oder nicht mit dem Häcksler vertraut
sind, dürfen dieses Gerät nicht benutzen,
• Der Benutzer des Gerätes ist gegenüber Dritten ver-
antwortlich, während er mit dem Häcksler arbeitet.
• Der Häcksler darf nur für die bestimmungsgemäße
Verwendung eingesetzt werden.
mWARNHINWEIS! Dieses Gerät hat rotierende
Schneidemesser!
mWARNHINWEIS! Die Schneidemesser kommen
nicht sofort zum vollständigen Stillstand, nachdem
das Gerät ausgeschaltet worden ist.
• Schalten Sie den Häcksler aus, nehmen Sie den Ste-
cker aus der Steckdose, und warten Sie bis zum voll-
ständigen Stillstand des Schneidemessers, bevor Sie
Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausführen.
• Es ist verboten, elektrische oder mechanische Sicher-
heitsvorrichtungen zu entfernen oder zu verändern.
• Benutzen Sie den Häcksler nur bei Tageslicht oder
gutem künstlichen Licht.
• Greifen Sie niemals mit Ihren Händen in den Fülltrich-
ter oder in die Auswurföffnung.
• Sollten Sie ungewöhnliche Vibrationen des Häckslers
feststellen, schalten Sie den Motor aus, und prüfen
Sie umgehend die Ursache für diese Störung. Vibrati-
onen sind generell ein Anzeichen für Störungen.
• Prüfen Sie das Schneidemesser auf festen Sitz, be-
vor Sie den Häcksler benutzen. Das Gerät darf nur mit
ordnungsgemäß eingesetztem Schneidemesser be-
trieben werden.
• Vor Gebrauch muss der Häcksler sorgfältig unter-
sucht werden. Arbeiten Sie nur mit Geräten, die sich
in einem ordnungsgemäßen Zustand benden, Wenn
Sie irgendeinen Schaden oder Fehler an dem Gerät
entdecken, der eine Gefahr für den Benutzer dar-
stellen kann, darf das Gerät erst nach Reparatur des
Schadens wieder zum Einsatz kommen.
• Aus Sicherheitsgründen müssen abgenutzte oder be-
schädigte Teile umgehend ersetzt werden. Verwenden
Sie nur Original-Ersatzteile. Der Einsatz von Nicht-Ori-
ginalteilen kann zu Fehlfunktionen und Verletzungen
führen.
• Verwenden Sie den Häcksler nur an Orten, an denen
er vor Wasser geschützt ist. Das Gerät darf Regen
nicht ausgesetzt werden.
• Bewahren Sie den Häcksler an einem trockenen und
sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf.
• Die Benutzung dieses Gerätes durch jüngere oder
behinderte und gebrechliche Personen darf nur unter
Aufsicht erfolgen.
• Kinder müssen in der Nähe des Gerätes unter Aufsicht
sein, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
5.7 Vorbereitung:
• Erlauben Sie Kindern nicht, mit diesem Gerät zu ar-
beiten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Gegenwart von
Zuschauern.
• Tragen Sie während des Betriebes immer einen Oh-
renschutz und eine Schutzbrille.
• Vermeiden Sie Kleidung mit lockerem Sitz oder hän-
genden Riemen und Bändern.
• Benutzen Sie die Maschine nur mit viel Freiraum (z.B.
nicht nahe einer Wand oder sonstigen festen Gegen-
ständen) und auf festem, ebenem Untergrund.
• Betreiben Sie die Maschine nicht auf gepastertem

10 D
Untergrund oder Schotter, wo herausgeschleuderte
Teile Verletzungen verursachen könnten.
• Vor dem Einschalten der Maschine alle Schrauben,
Muttern, Bolzen oder sonstige Fixiermittel auf sicheren
Sitz prüfen, ebenso wie das Vorhandensein der
Schutz- und Abschirmvorrichtungen. Beschädigte und
unleserliche Aufkleber ersetzen.
6. Technische Daten
Abmessungen
L x W x H mm 540x455x920mm
Nennspannung
Wechselstrom AC 230V
Nennfrequenz 50Hz
Nennleistung 2500W (S6, 40%)
Drehzahl 4050min-1
Max.
Materialdurchmesser 40mm
Sammelbehälter 50l
Internationale
Schutzklasse IP44
Gewicht 14kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den
einschlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 95,7 dB(A)
Schallleistung garantiert LWA = 111 dB(A)
Messunsicherheit KPA = 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
7. Vor Inbetriebnahme
mWARNHINWEIS! Eventuell benötigen Sie Hilfe bei
der Verpackungsentnahme und dem Zusammenbau
der Maschine.
Nachdem Sie den Häcksler ausgepackt und auf Beschä-
digung oder Fehler kontrolliert haben, machen Sie bitte
weiter Folgendes.
7.1 Montage des Häckslers (Abb. 4)
• Den Häcksler umdrehen.
• Die beiden Beine nach oben klappen,und die mitge-
lieferte Radachse durch die vorgesehenen Öffnungen
führen.
• Die Schrauben durch das schwarze Plastikteil führen
und festziehen.
• Die mitgelieferten Rohre auf die Radachsen setzen.
Anschließend die Räder, das Ritzel und schließlich die
Sicherungsmutter mit der Radkappe anbringen.
mWARNHINWEIS! Vorsicht beim Neigen des Geräts
auf den Rädern, da seine Gewichtsverteilung beim
Neigen und fahrenden Transport unausgeglichen ist.
7.2 Auffangbehälter (Abb.3)
Den Auffangbehälter in das Untergestell schieben, nach-
dem der Sicherungsgriff (6) nach oben gestellt wurde.
8. Aufbau und Bedienung
• Vor dem Einschalten der Maschine in die Befüllkam-
mer sehen, um sich zu vergewissern,dass diese leer
ist.
• Sich nicht mit dem Gesicht und dem Körper der Einfül-
löffnung nähern.
• Weder Hände und sonstige Körperteile noch Kleidung
in den Fülltrichter oder den Auswurfschacht einführen
und sich bewegenden Teilen nähern.
• Stets sicher mit beiden Füßen auf dem Boden stehen.
Nicht überbeugen. Beim Einführen des Materials nie
höher stehen als die Fläche, auf der die Maschine steht.
• Beim Arbeiten mit der Maschine sich stets weit vom
Auswurfbereich entfernt aufhalten.
• Bei der Einführung des Materials sehr sorgfältig darauf
achten, dass es keine Metallstücke, Steine, Flaschen,
Dosen oder sonstige Fremdobjekte enthält.
• Berührt der Schneidmechanismus ein Fremdobjekt
oder falls die Maschine beginnt, ungewöhnliche Ge-
räusche oder Vibrationen zu verursachen, schalten
Sie den Strom aus, und lassen Sie die Maschine aus-
laufen, lösen Sie das Zündkerzenkabel von der Zünd-
kerze (Stromeinheit muss vom Netz getrennt sein),
und gehen Sie dann folgendermaßen vor:
1. Den Schaden überprüfen.
2. Auf lose Teile prüfen und diese anziehen.
3. Jedes beschädigte Bauteil ersetzen oder mit Ersatz-
teilen gleichwertiger Spezikation reparieren.
• Lassen Sie das verarbeitete Material sich nicht im
Auswurfbereich anhäufen; dies kann einen korrekten
Auswurf behindern oder einen Rückschlageffekt des
Materials durch die Einfüllöffnung verursachen.
• Beginnt die Maschinen zu verstopfen, dann schalten
Sie den Strom aus, entfernen Sie das Kabel der Zünd-
kerze von derselben (Stromeinheit muss vom Netz
getrennt sein), bevor Sie die Verstopfung beheben.
Die Stromeinheit frei von Abfall und sonstigen Abla-
gerungen halten, um ihre Schädigung oder mögliche
Entzündung zu vermeiden. Denken Sie daran, dass
bei Bedienung des Einschaltmechanismus von mo-
torbetriebenen Maschinen die Schneidwerkzeuge sich
noch weiter bewegen.
• Alle Schutz- und Abweisvorrichtungen in gutem Be-
triebszustand halten.
• Nicht an den Einstellungen des Stromquellenreg-
lers herumbasteln; der Regler steuert die sichere
Höchstbetriebsgeschwindigkeit und schützt die Strom-
quelle und alle beweglichen Teile vor durch zu hohe
Geschwindigkeiten verursachte Schädigungen. Bei
einem Problem einen Fachbetrieb aufsuchen.
• Schalten Sie immer die Stromquelle aus (Stromeinheit
muss vom Netz getrennt sein), wenn Sie den Arbeits-
bereich verlassen.

11D
• Diese Maschine nicht bei eingeschalteter Stromquelle
(an-) kippen.
8.1 Ein-/Ausschalter (Abb. 5)
• Mit einem Druck auf den Ein-/Aus-Schalter (7) kann
die Maschine gestartet bzw. gestoppt werden.
HINWEIS: Das Gerät ist mit einem Sicherheitsschalter
ausgestattet, so dass es gegen unbeabsichtigten Neu-
start nach einem Stromausfall geschützt ist.
8.2 Schutz gegen Überlastung
Überlast (z.B. durch Blockierung der Schneidmesser)
führt nach einigen Sekunden zum Stillstand der Ma-
schine. Um eine Schädigung des Motors zu verhindern,
schaltet der Überlastschalter (10) den Netzanschluss
automatisch aus. Mindestens 1 Minute bis zum Neustart
zuerst durch Drücken des Reset-Schalters und dann des
Ein-/Aus-Schalters warten.
Falls das Schneidmesser blockiert ist, den Drehrich-
tungsschalter auf die rechte Position drehen, bevor der
Häcksler wieder eingeschaltet wird.
Sollte der Motor nicht wieder anspringen, Folgendes
unternehmen:
• Den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Die Handschraube (2) lösen, und das Oberteil nach
oben öffnen.
• Sorgfältig die Schneid- und Auslasselemente reinigen,
und Objekte entfernen, die die Schneiden behindern
könnten.
• Das Oberteil wieder anbringen und die Handschraube
fest anziehen.
Den Reset-Knopf drücken, bevor der Ein-/Aus-Schalter
gedrückt wird.
mWARNHINWEIS! Immer Schutzhandschuhe tra-
gen, wenn die oben genannten Schritte durchgeführt
werden!
8.3 Schutzriegel
Der Häcksler ist an der Sperre zwischen dem Ober- und
Unterteil mit einem Schutzschalter ausgestattet.
Liegt das Oberteil nicht perfekt auf und besteht ein Ab-
stand zum Unterteil, ist der
SCHUTZSCHALTER aktiviert, und der Motor arbeitet
nicht.
Wenn dies geschieht:
• Den Stecker aus der Steckdose nehmen.
• Das Oberteil wie in diesem Kapitel beschrieben ab-
nehmen.
• Sorgfältig die Schneid- und Auslasselemente reinigen
und Objekte entfernen, die die Schneiden behindern
könnten.
• Die Teile wieder zusammenbauen, und die Hand-
schraube fest anziehen.
mWARNHINWEIS! Nie die Handschraube lösen, oh-
ne vorher den Ein-/Aus-Schalter ausgeschaltet und
den Stecker aus der Steckdose genommen zu ha-
ben.
8.4 Abbau
Unter gewissen Umständen, z.B. bei der Einlagerung
nach Gebrauch, kann die Maschine auseinandergebaut
werden, indem die Montageschritte in umgekehrter Ab-
folge der vorher beschriebenen Reihenfolge ausgeführt
werden.
8.5 Bedienungsanweisungen
• Das zu häckselnde Material in die Einfüllöffnung ge-
ben, es wird dann automatisch durch das gegen den
Uhrzeigersinn drehende Schneidmesser in das Gerät
eingezogen.
• Nicht zu viel Material auf einmal in die Einfüllöffnung
geben, damit das Gerät nicht blockiert.
• Beim Eingeben schon leicht feucht gewordenen und
verrotteten Gartenabfall mit Zweigwerk abwech-
seln, auf diese Weise wird auch das Blockieren des
Schneidmessers vermieden.
• Weiche Küchenabfälle kompostieren, nicht in den
Häcksler geben!
• Zweige mit Blattwerk müssen komplett durch den
Häcksler gelaufen sein, bevor neues Material einge-
geben werden kann. Bitte achten Sie darauf, dass das
gehäckselte Material frei in den Auffangsack fallen
kann, ohne den Ausgang zu blockieren.
• Die Lüftungsschlitze dürfen durch das gehäcksel-
te Material nicht blockiert (verdeckt/verstopft/ver-
schmutzt) werden.
• Längeres Häckseln von dickem Holz oder starken Äs-
ten kann die Maschine zum Halt durch Verstopfung
bzw. Verklemmen bringen.
• Weiches Material wie Blätter oder kleine Zweige kön-
nen leicht die Zuführung verstopfen. Benutzen Sie
einen Stock oder Stab, um dieses Material einzudrü-
cken.
• Abfallmaterial vorher immer auf z.B. Nägel und Steine
prüfen, weil solche Gegenstände den Häcksler schwer
beschädigen können.
• Vorsicht bei Vibrationen, diese sind ein typisches Zei-
chen für verschlissene oder beschädigte Schneidmes-
ser.
• Die Schneidmesser bei Bedarf immer auswechseln.

12 D
9. Reinigung,Wartung and Lagerung
9.1 REINIGUNG UND WARTUNG
Vergewissern Sie sich vor Beginn der Reinigungs- und
Wartungsverfahren, dass der Gartenhäcksler ausge-
schaltet und die Verbindung zum Stromnetz unterbro-
chen ist. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn
Sie die Schneidmesser reinigen.
• Um die beste Leistung des Gartenhäckslers zu garan-
tieren, muss er sauber gehalten werden.
• Reinigen Sie den Gartenhäcksler sofort nach dem Ge-
brauch.
• Ermöglichen Sie kein Antrocknen und Aushärten des
Materials auf den Flächen des Gartenhäckslers. Dies
beeinusst direkt die Häckselleistung.
• Vergewissern Sie sich, dass der Einlass- und der Ent-
ladeschacht sauber und frei von Abfallmaterial ist.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest und sicher angezogen sind.
• Lassen Sie stets alle beschädigten oder verschlis-
senen Teile von qualiziertem Personal reparieren
oder ersetzen.
• Keine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden, da
diese irreparable Schäden an Ihrer Maschine verursa-
chen könnten. Chemikalien können die Kunststoffteile
zerstören.
• Nach jedem 4. oder 5. Gebrauch die Trommel ölen.
9.2 Wartung und Lagerung
• Wird die Maschine zwecks Wartung, Inspektion, La-
gerung oder Auswechslung eines Zubehörteils aus-
geschaltet, dann schalten Sie auch die Stromquelle
aus (Stromeinheit muss vom Netz getrennt sein), und
vergewissern Sie sich, dass alle beweglichen Teile still
stehen und eventuelle Schlüssel abgezogen wurden.
Lassen Sie die Maschine vor jeder Inspektion, Einstel-
lung usw. erst abkühlen.
• Lagern Sie die Maschine dort, wo Kraftstoffdämpfe
keine offenen Flammen oder Funken erreichen kön-
nen. Verbrauchen Sie vor längeren Lagerzeiten den
gesamten Kraftstoff. Lassen Sie die Maschine vor der
Einlagerung abkühlen.
• Bei der Wartung der Schneidwerkzeuge darauf ach-
ten, dass auch wenn die Stromquelle sich aufgrund
der Schutzsperrvorrichtung nicht einschalten kann,
die Schneidwerkzeuge immer noch durch einen Hand-
startmechanismus eingeschaltet werden können.
9.3 LAGERUNG
Um den Häcksler vor Korrosion bei einer Lagerung wäh-
rend längerer Lagerzeiten zu schützen, behandeln Sie
das Schneidmesser mit umweltfreundlichem Öl.
10. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektro-Motor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluß entspricht den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der Elektro-Bremsmotor bewirkt, dass nach dem Aus-
schalten die Messerscheibe schnell zum Stillstand
kommt.
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an
der Elektroinstallation dürfen nur von Fachkräften aus-
geführt werden!!!
Wichtige Hinweise
Schadhafte Elektro-Anschlußleitungen
An elektrischen Anschlußleitungen entstehen oft Isolati-
onsschäden.
Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlußleitungen durch Fenster-
oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlußleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlußleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand-
steckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlußleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind auf Grund der Isolati-
onsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlußleitungen regelmäßig auf Schäden
überprüfen. Achten sie darauf, dass beim Überprüfen die
Anschlußleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlußleitungen mit Schuko-Stecker und
Schuko-Kupplung müssen den einschlägigen VDE- und
DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden sie nur An-
schlußleitungen mit Kennzeichnung von mind. H 07 RN
oder eine Gummischlauchleitung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Anschlußlei-
tung ist Vorschrift.
Wechselmotor
• Die Netzspannung muß 230 Volt – 50 Hz betragen.
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25m Länge einen
Querschnitt von 1,5mm², über 25m Länge mindestens
2,5mm² aufweisen.
• Der Netzanschluß wird mit 10 A träge abgesichert.
Nach den Sicherheitsvorschriften ist der Motor mit einem
Schalter mit intergiertem Schutzschalter ausgerüstet,
der bei Überlastung den Strom abschaltet.
Überlastung kann eintreten:
• Bei längerem Blockieren der Messerscheibe
• Bei schnell hintereinanderfolgenden Ein- und Aus-
schaltintervallen. Bei blockierter Messerscheibe, die
Ursache der Überlastung beseitigen. Netzstecker
ziehen!
Nach kurzer Abkühlzeit den Motor wieder einschalten.

13D
12. Störungsabhilfe
PROBLEM URSACHE ABHILFE
Der Motor läuft nicht
Sicherheitsverriegelung Die Handschraube gut festziehen.
Stromausfall Prüfen Sie das Stromversorgungskabel,
den Stecker und die Sicherung im Haus.
Das Material wird
nicht eingezogen
Das Material staut sich im Fülltrichter.
Den Häcksler ausschalten.
Ziehen Sie das Material aus dem Fülltrichter. Den
Häcksler wieder einschalten, und jetzt dicke Äste so
einführen, dass das Messer nicht sofort
in die vorherigen Einschnitte erneut eingreift.
Das Häckselmaterial ist zu weich. Holz einführen oder getrocknete Zweige häckseln.
Das Schneidmesser ist
blockiert.
Die Handschraube losdrehen, den Häcksler öffnen,
und das Material entfernen, das die Blockierung
verursacht.
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Trans-
portschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Roh-
stoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschie-
denen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Füh-
ren Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindever-
waltung nach!

14 GB
Table of contents: Page:
1. Introduction 16
2. Device description 16
3. Scope of delivery 16
4. Proper use 16 - 17
5. Safety information 17 - 19
6. Technical data 19
7. Before starting the equipment 19
8. Attachment and operation 20 - 21
9. Cleaning,Maintenance and Storage 21
10. Electrical connection 21
11. Disposal and recycling 22
12. Troubleshooting 22
13. Warranty certicate 35
14. Declaration of conformity 36

15GB
GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
GB Warning / Danger!
GB Danger – rotating blades!
GB Always switch off the shredder, disconnect the plug and wait until the cutting disc stops
before carrying out maintenance or cleaning work.
GB Keep hands and feet out of openings while machine is running.
GB Protect the tool from getting wet.
GB Keep bystanders away
GB Switch off and unplug the device before cleaning or performing maintenance on it.
GB Warning! Flying objects.
GB Wear helmet, eye protection and ear protection.
Explanation of the symbols on the equipment

16 GB
1. Introduction
MANUFACTURER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
DEAR CUSTOMER,
We hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by the
product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due
to the non-compliance of the electric regulations and
VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating instruc-
tions before installing and commissioning the device.
The operating instructions are intended to help the user
to become familiar with the machine and take advan-
tage of its application possibilities in accordance with the
recommendations. The operating instructions contain
important information on how to operate the machine
safely, professionally and economically, how to avoid
danger, costly repairs, reduce downtimes and how to in-
crease reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating in-
structions, you have to meet the applicable regulations
that apply for the operation of the machine in your coun-
try. Keep the operating instructions package with the ma-
chine at all times and store it in a plastic cover to protect
it from dirt and moisture. Read the instruction manual
each time before operating the machine and carefully
follow its information. The machine can only be operated
by persons who were instructed concerning the opera-
tion of the machine and who are informed about the as-
sociated dangers. The minimum age requirement must
be complied with.
2. Layout (Fig. 1 +2)
1 Feeding hopper
2 Hand screw
3 Collect box
4 Support foot
5 Wheel
6 collect box locking handle
7 On/off switch
8 Plug (connection for extension cable)
9 Shredder Body
10 Overload protection (Reset)
11 Push stick
12 Wheel axle
3. Scope of delivery
• Open the packaging and remove the device carefully.
• Remove the packaging material as well as the packa-
ging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport
damage.
• If possible, store the packaging until the warranty pe-
riod has expired.
ATTENTION
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be
allowed to play with plastic bags, lm and small
parts! There is a risk of swallowing and
suffocation!
• Machine
• 2 x wheel
• 2 x wheel cover
• Collection box
• Wheel spindle
• 2 x wheel spindle sheath
• 2 x washer
• 2 x nut
• Internal hex wrench
• External hex wrench
• Flat push stick
If any parts are missing or damaged, please con-
tact your dealer.
4. Proper use
CE tested machines meet all valid EC machine
guidelines as well as all relevant guidelines for each
machine.
• The machine has been built in accordance with state-
of-the-art standards and the recognized safety rules.
Nevertheless, ist use may constitute a risk to life and
limb of the user or of third parties, or cause damage
to the machine and to other material property.

17GB
• The machine must only be used in technically perfect
condition in accordance with is designated use and
the instructions set out in the operating manual, and
only by safety-conscious persons who are fully aware
of the risks involved in operating the machine. Any
functional disorders, especially those affecting the
safety of the machine should therefore be rectied
immediately.
• The garden shredder may only be used for cutting
twigs, branches, shrubs, garden wastes, paper and
cardboard.
• Any other use exceeds authorization. The manufacturer
is not responsible for any damages resulting from unau-
thorized use; risk is the sole responsibility of the operator.
• Do not put soil or hard objects such as glass, stones,
pieces of metal and roots with adhering earth into the
garden shredder.
• The safety , work and maintenance instructions of the
manufacturer as well as the technical data given in
the calibrations and dimensions must be adhered to.
• Relevant accident prevention regulations and other,
generally recognized safety- technical rules must also
be adhered to.
• The machine may only be used, maintained, and op-
erated by persons familiar with it and instructed in ist
operation and procedures. Arbitrary alterations to the
machine release the manufacturer from all responsibil-
ity for any resulting damages.
• The machine may only be used with original acces-
sories and original tools made by the manufaturer.
Remaining hazards
The machine has been built using modern technology in
accordance with recognized safety rules. Some operat-
ing hazards, however, may still exist.
• Injury caused by kick-back of branches while feed-
ing. Securely hold long,thick branches. Wear personal
protective gear such as gloves and safety goggles.
• Health risks caused by noise. Wear personal protec-
tive gear (ear protection)
• Health risks caused by electricity. When incorrect or
damaged mains cables are used. Follows instructions
in the manual Electrical Connections.
• Even when all safety measure are taken, some re-
maining hazards which are not yet evident may still
be present.
• Remaining hazards can be minimized by following the
instructions in Safety Precautions, Proper Use and in
the entire operating manual.
5. Safety information
Read all safety warnings and instructions. Failure to
heed warnings and follow instructions may result in
electric shock, re and/or serious injury. Keep safety
warnings and instructions for future reference. The
term “power tool” in the safety warnings refers to your
mainsoperated (corded) power tool or battery- oper-
ated (cordless) power tool.
5.1 Working area
• Keep working area clean and well lit. Untidy and
dark areas can lead to accidents.
• Do not operate power tools in potentially explosive
surroundings, for example, in the presence of in-
ammable liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
• Keep children and bystanders at a distance when
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control of it.
5.2 Electrical safety
• Always check that the power supply corresponds to
the voltage on the rating plate.
• Power tool plugs must match the outlet. Never mod-
ify the plug in any way. Do not use adapter plugs
with earthed power tools. Unmodied plugs and
matching outlets will reduce the risk of an electric
shock.
• Avoid body contact with earthed surfaces such as
pipes, radiators, kitchen ranges and refrigerators.
There is an increased risk of an electric shock if
your body is earthed.
• Do not expose power tools to rain or wet conditions.
If water gets inside a power tool, it will increase the
risk of an electric shock.
• Do not damage the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
the cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk
of an electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use an ex-
tension cable suitable for outdoor use. Using a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of an elec-
tric shock.
• If operating a power tool in a damp location is una-
voidable, use a power supply protected by a residual
current device (RCD). Using an RCD reduces the
risk of an electric shock.
5.3 Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not use
a power tool when you are tired or under the inu-
ence of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention when operating a power tool may result
in serious personal injury.
• Use safety equipment. Always wear eye protection.
Using safety equipment such as a dust mask, non-
skid safety shoes, a hard hat, or hearing protection
whenever it is needed will reduce the risk of per-
sonal injury.
• Avoid accidental starts. Ensure the switch is in the
off position before inserting the plug. Carrying power
tools with your nger on the switch or plugging in
power tools when the switch is in the on position
makes accidents more likely.
• Remove any adjusting keys or spanners before turn-

18 GB
ing on the power tool. A spanner or key left attached
to a rotating part of the power tool may result in per-
sonal injury.
• Do not reach out too far. Keep your feet rmly on the
ground at all times. This will enable you retain con-
trol over the power tool in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from
the power tool. Loose clothes, jewellery or long hair
can become entangled in the moving parts.
• If there are devices for connecting dust extraction
and collection facilities, please ensure that they are
attached and used correctly. Using such devices can
reduce dust-related hazards.
5.4 Power tool use and care
• Do not expect the power tool to do more than it can.
Use the correct power tool for what you want to do.
A power tool will achieve better results and be safer
if used in the context for which it was designed.
• Do not use the power tool if the switch cannot turn it
on and off. A power tool with a broken switch is dan-
gerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power source before
making adjustments, changing accessories, or stor-
ing power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool acciden-
tally.
• Store power tools, when not in use, out of the reach
of children and do not allow people who are not fa-
miliar with the power tool or these instructions to op-
erate it. Power tools are potentially dangerous in the
hands of untrained users.
• Maintain power tools. Check for misalignment or
jammed moving parts, breakages or any other fea-
ture that might affect the operation of the power tool.
If it is damaged, the power tool must be repaired.
Many accidents are caused by using poorly main-
tained power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to jam and are easier to control.
• Use the power tool, accessories and cutting tools,
etc., in accordance with these instructions and in
the manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions and
the work which needs to be done. Using a power
tool in ways for which it was not intended can lead
to potentially hazardous situations.
5.5 Service
• Your power tool should be serviced by a qualied
specialist using only standard spare parts. This will
ensure that it meets the required safety standards.
5.6 Additional Safety Rules For Shredders
• Wear protective gloves, protective glasses and hear-
ing protectors. Avoid loose clothing.
• Always stand steadily and in balance. Do not stretch
towards the machine.
• During use, the machine should be level and on a
rm surface.
• Ensure that all screws and nuts are properly tight-
ened before use.
• Only use the machine in dry conditions and never
use outdoors when it is raining.
• Never use the machine with damaged safety devic-
es or without protection.
• Keep hands, other parts of our body and clothing
away from the feeding hopper and the discharge
chute.
• Keep your face and the rest of your body away from
the feeding hopper.
• Do not leave the machine unsupervised, switch off
the motor and disconnect the plug.
• Hard objects such as stones, bottle, cans or pieces
of metal must not be fed into the inlet chute. This
can cause damage to the machine.
• If the machine becomes blocked, stop the motor and
disconnect the plug. Pull out any objects and check
for damage.
• If the fuse blows or if the overload protection is trig-
gered, this is a sign that the machine is overloaded
and/or that too many appliances are connected to
the same extension cable.Check the cause and rem-
edy. Do not install a more powerful fuse.
• Do not tug on the extension cable. Do not hold the
cable taut. This can cause damage in the plugs or in
the cables insulation. Such damage is invisible but
can be dangerous.
• Always keep the extension cable away from the ma-
chine. Disconnect the plug from the electric socket
and check the cable regularly for signs of damage
or aging. Do not use the machine with a damaged
extension cable.
• If the cable is damaged, it must be replaced by an
authorized service centre in order to avoid a hazard.
• Never move the machine by pulling the cable. The
machine must not be moved with the motor running.
• The shredder must be assembled correctly before
use.
mWarning! This appliance must be earthed!
mWarning! Use only three core extension cables
with the earth wire connected.
• Only use extension cables that are approved for out-
door use and check that they are in good condition
before use.
• Before inserting the plug in the mains socket, make
sure that the socket ratings are correct and corre-
spond to those indicated on the rating label on the
shredder.
• Always switch off the shredder before disconnecting
any plug and socket connector or extension cables.
• Keep children and pets away. All onlookers should
be kept a safe distance away from the shredder
when it is in use.

19GB
• Do not allow children or any person who has not
read this instruction leaet or who is not familiar with
the shredder to operate it.
• The operator is responsible for third parties while
working with the shredder.
• Only use the shredder for its intended purposes.
mCaution! There are rotating blades on this ma-
chine.
mCaution! Blades do not stop immediately after
switching off.
• Always switch off the shredder, disconnect the plug
and wait until the cutting disc stops before carrying
out maintenance or cleaning work.
• It is forbidden to move or modify any of the electrical
and mechanical safety devices.
• Use only in daylight or good articial light.
• Do not put your hands into the feed funnel or ejec-
tion slot.
• If the shredder should start to vibrate abnormally,
switch off the motor and check for the cause imme-
diately. Vibration is generally a warning of trouble.
• Ensure blades are secure before shredding. Do not
operate the shredder if any of the blades are not
properly mounted.
• The shredder should be checked carefully before
use. You should only work with a shredder that is in
good condition. If you notice any defect on the ma-
chine that may cause danger to the operator, do not
operate the shredder until defects are rectied.
• Replace worn or damaged parts for safety. Use only
original spare parts. Parts not produced by manufac-
turer may cause poor t and possible injury.
• Use the shredder only in places where it is pro-
tected from water and never use it outdoors in rainy
weather.
• Store in a dry secure place out of reach of children,
• This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervi-
sion or instruction concerning use of the appliance
by a person responsible for their safety.
• Children should be supervised to ensure that they
do not play with the appliance.
5.7 Preparation
• Do not allow children to operate this equipment
• Do not operate this equipment in the vicinity of by-
standers
• Wear ear protection and safety glasses at all times
while operating
• Avoid wearing clothing that is loose tting or that has
hanging cords and ties
• Only operate the machine the machine in open
space (e.g. Not close to a wall or other xed objects)
and on a rm, level surface
• Do not operate the machine on a paved or gravel
surface, where ejected material could cause injury
• Before starting the machine, check that all screws,
nuts, bolts, and other fasteners are properly secured
and that guards and screens are in place. Replace
damaged and unreadable labels
6. Technical data
Dimensions
L x W x H mm 540x455x920mm
Rated Voltage AC 230V
Rated Frequency 50Hz
Rated Power 2500W (S6, 40%)
Rotation speed 4050min-1
Max cutting diameter 40mm
Collect box 50l
Int.protection degree IP44
Weight 14kg
Subject to technical changes!
Information concerning noise emission measured
according to relevant standards:
Sound pressure LpA = 95,7 dB(A)
Guaranteed sound power LWA = 111 dB(A)
Uncertainty KPA = 3 dB(A)
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
7. Before starting the equipment
•
mWarning! You may need assistance when lifting
the machine out of the box and assembling.
Open the package and remove the machine from
package;Pull out the collect box and take out the main
part of the machine and all accessories;
7.1 Assembly of the shredder (Fig. 4)
• Turn the shredder upside down.
• Pivot the legs upward, place the supplied wheel axle
through the respective openings.
• Insert the screws through the black plastic and
screw tight.
• Place the supplied sleeves on the wheel axles. Then
the wheels, the pinion and,nally, the lock nut with
the wheel cover.
• mWarning! Take care when tilting the unit onto
its wheels as the unit has an uneven weight dis-
tribution when tilted and during wheeled trans-
portation.
7.2 Collect box (Fig. 3)
Push the collect box into the undercarriage after
pushing the lock button (6) upward.

20 GB
8.Attachment and operation
• Before starting the machine, look into the feeding
chamber to make certain, that it is empty
• Keep your face and body away from the feed intake
opening
• Do not allow hands or any other part of the body or
clothing inside the feeding chamber,discharge chute,
or near any moving part
• Keep proper balance and footing at all times. Do not
overreach. Never stand at a higher level than the
base of the machine, when feeding material into it
• Always stand clear of the discharge zone when
operating this machine
• When feeding material into the machine be extremely
careful that pieces of metal, rocks, bottles, cans or
other foreign objects are not included
• If the cutting mechanism strikes any foreign objects
or if the machine should start making any unusual
noise or vibration, shut off the power source and
allow the machine to stop,disconnect the spark plug
wire from the spark plug ( electric unit disconnect
from supply) and take the following steps:
1. Inspect for damage
2. Check for and tighten any loose parts
3. Have any damaged parts replaced or repaired with
parts having equivalent specications
• Do not allow processed material to build up in the
discharge zone; this may prevent proper discharge
and can result kickback of material through the feed
intake opening
• If the machine becomes clogged, shut of the power
source and disconnect the spark plug wire from the
spark plug (electric unit disconnect from supply)
before clearing debris. Keep the power source clear
of debris and other accumulations to prevent damage
to the power source or possible re. Remember that
operating the starting mechanism on engine powered
machines will still cause the cutting means to move
• Keep all guards and deectors in place and in good
working condition
• Do not tamper with the power source governor
settings; the governor controls the safe maximum
operating speed and protects the power source and
all moving parts from damage caused by over speed.
Seek authorized service if a problem exists.
• Do not transport this machine while the power source
is running
• Shut off the power source (electric unit disconnect
from supply) whenever you leave the work area
• Do not tilt the machine while the power source is
running
8.1 On/off switch (Fig. 5)
• Press the on/off switch to start and/or stop the
machine.
Note: the machine is equipped with a safety switch to
prevent it from being switched on again
accidentally after a power failure.
8.2 Overload protection
Overload (e.g. blocking up of the cutting blades) leads
to a standstill of the machine after a few seconds. To
protect the motor from being damaged, the overload
switch (10) will cut the mains automatically. Wait at
least 1 minute before restarting by rst pressing the
reset button and then the on/off switch.
In the event of blocking of the cutting blade, turn the
rotational direction switch to the right position before
switching the shredder on again
If the motor does not restart, do the following:
• Remove the plug from the mains socket.
• Loosen the hand screw (2) and open the top part
upwards.
• Clean carefully the cutting and discharge parts and
remove any objects that could obstruct the blades.
• Put the top part back and tighten the hand screw
rmly.
• Press the reset button before pressing the On/Off
switch.
• mAttention! Always wear safety gloves when ex-
ecuting the steps mentioned above!
8.3 Safety lock
The shredder is equipped with the safety switch at the lock
between the top and bottom parts.
If the top part does not t perfectly and sit fast on the
bottom part, the SAFETY SWITCH is
activated and the motor will not work. If this happens:
• Remove the plug from the mains socket.
• Remove the top part, as described in the previous
paragraph.
• Clean carefully the cutting and discharge parts and
remove any objects that could obstruct the blades.
• Put them together again and tighten the hand screw rmly.
•
mATTENTION: Never loosen the hand screw be-
fore rst turning off the On/Off switch and remov-
ing the plug from the mains socket.
8.4 Disassembly
In certain circumstances, e.g. storage after use, you
can take the machine apart by performing the assembly
steps in reverse order, as described earlier.
8.5 Instructions for use
• Place the material to be shredded in the opening
(picture 1, part 1) on the right side. It will then be
automatically drawn into the machine by the cutter as
it turns counter clockwise.
• Do not stuff the opening completely full to avoid
jamming the machine.
• Alternate feeding branches and small litter that is a
bit wet and decomposed. This will also help to avoid
jamming the cutter.
• Squashy kitchen rubbish must be composted, never
put it through the shredder!
• Branches with leaves must always be entirely
through the shredder and out of the way before
feeding new material into the machine. Make sure the
shredded material is able to fall unobstructed into the
bag (picture 1, part 3) without blocking the outlet.
• The ventilation opening must not be blocked by the
shredded material.
• Continuous shredding of thick wood or branches can
cause the machine to jam.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Paper Shredder manuals

Scheppach
Scheppach Biostar 3000 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach biostar 2000 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach Biostar 3000 User manual

Scheppach
Scheppach GSE40S User guide

Scheppach
Scheppach Biostar 3000 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach GS45 Instructions for use

Scheppach
Scheppach GS55 Instructions for use
Popular Paper Shredder manuals by other brands

Techko
Techko AUTOTECH HAF080 Operation instructions

Fellowes
Fellowes Powershred 53C manual

Royal
Royal 112MX Operational manual

LEITZ
LEITZ IQ Slim Home Office P4 Instructions for use

Martin Yale
Martin Yale PAPER MONSTER junior 696 operating instructions

UNITED OFFICE
UNITED OFFICE UAV 190 A1 operating instructions