Scheppach Biostar 3000 Assembly instructions

Art.Nr.
40510000 (230V/50Hz); 40520000 (400V/50Hz)
AusgabeNr.:
93218702
Rev.Nr.:
06/06/2017
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DGartenhäcksler
Original-Betriebsanleitung 5 - 12
GB Garden shredder
Translation from the original instruction manual 13 - 21
FR Broyeur pour jardin
Traduction du manuel d’origine 22 - 31
IT Bio-tritturatore
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali 32 - 41
NL Tuinhakselaar
Vertaling van originele handleiding 42 - 51
HU Kerti aprító
Fordítás az eredeti használati útmutatóból 52 - 60
SI Vrtni drobilnik
Prevod iz originalnega navodila za uporabo 61 - 69
Biostar 3000

DE (Deutsch)
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in
den Hausmüll!
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge und gemäß der eu-
ropäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder ver-
brauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer um-
weltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
SK (Slovensky)
Len pre krajiny EÚ
Neodhadzujte ručné elektrické náradie ani akumulátory/baté-
rie do komunálneho odpadu!
Podľa Európskej smernice 2012/19/EÚ sa musí nepoužiteľné
ručné elektrické náradie (elektrospotrebiče) a podľa európskej
smernice 2006/66/ES sa musia poškodené alebo opotrebova-
né akumulátory/batérie zbierať separovane a treba ich dávať
na recykláciu zodpovedajúcu ochrane životného prostredia.
SI (Slovensko)
Samo za države EU
Akumulatorskih baterij/baterij ne smete odvreči med hišne od-
padke!
V skladu z Direktivo 2012/19/EU se morajo električna orodja,
ki niso več v uporabi ter v skladu z Direktivo 2006/66/ES mo-
rate okvarjene ali obrabljene akumulatorske baterije/baterije
zbirati ločeno in jih okolju prijazno reciklirati.
HU (Magyar)
Csak az EU-tagországok számára
Ne dobja ki az elektromos kéziszerszámokat és az akkumulá-
torokat/elemeket a háztartási szemétbe!
Az elhasznált villamos és elektronikus berendezésekre vo-
natkozó 2012/19/EU európai irányelvnek és az elromlott vagy
elhasznált akkumulátorokra/elemekre vonatkozó 2006/66/
EK európai irányelvnek megfelelően a már nem használható
akkumulátorokat/elemeket külön össze kell gyűjteni és a kör-
nyezetvédelmi szempontoknak megfelelően kell újrafelhasz-
nálásra leadni.
HR (Hrvatski)
Samo za zemlje EU
Električni alat i aku-bateriju ne bacajte u kućni otpad!
Prema Europskim smjernicama 2012/19/EU, neuporabivi
električni alati i prema Smjernicama 2006/66/EZ neispravne ili
istrošene aku-baterije moraju se odvojeno sakupljati i dovesti
na ekološki prihvatljivo recikliranje.
CZ (Česky)
Pouze pro země EU
Elektronářadí a akumulátory/baterie neodhazujte do domov-
ního odpadu!
Podle evropské směrnice 2012/19/EU musí být neupotřebi-
telné elektronářadí a podle evropské směrnice 2006/66/ES
vadné nebo opotřebované akumulátory/baterie rozebrané
shromážděny a dodány k opětovnému zhodnocení nepoško-
zujícímu životní prostředí.
PL (Polski)
Tylko dla państw należących do UE
Elektronarzędzia i akumulatora/baterii nie wolno wyrzucać do
odpadów domowych!
Zgodnie z europejską wytyczną 2012/19/UE, niezdatne do
użytku elektronarzędzia, a zgodnie z europejską wytyczną
2006/66/WE uszkodzone lub zużyte akumulatory/baterie, na-
leży zbierać osobno i doprowadzić do ponownego przetwo-
rzenia zgodnego z zasadami ochrony środowiska.
RO (Română)
Numai pentru ţările UE
Nu aruncaţi sculele electrice şi acumulatorii/bateriile în guno-
iul menajer!
Conform Directivei Europene 2012/19/UE sculele electrice
scoase din uz şi, conform Directivei Europene 2006/66/CE,
acumulatorii/bateriile defecte sau consumate trebuie colectate
separat şi direcţionate către o staţie de reciclare ecologică.
EE (Eesti)
Üksnes EL liikmesriikidele
Ärge käidelge elektrilisi tööriistu ja akusid/patareisid koos ol-
mejäätmetega!
Vastavalt Euroopa Liidu direktiivile 2012/19/EL elektri- ja
elektroonikaseadmete jäätmete kohta ja vastavalt direktiivile
2006/66/EÜ tuleb defektsed või kasutusressursi ammenda-
nud akud/patareid eraldi kokku koguda ja keskkonnasäästli-
kult korduskasutada.
LV (Latviešu)
Tikai ES valstīm
Neizmetiet nolietotos elektroinstrumentus, akumulatorus un
baterijas sadzīves atkritumu tvertnē!
Atbilstoši Eiropas Savienības direktīvai 2012/19/ES par no-
lietotajām elektriskajām un elektroniskajām ierīcēm, lietoša-
nai nederīgie elektroinstrumenti, kā arī, atbilstoši direktīvai
2006/66/EK, bojātie vai nolietotie akumulatori un baterijas jā-
savāc atsevišķi un jānogādā otrreizējai pārstrādei apkārtējai
videi nekaitīgā veidā.
LT (Lietuviškai)
Tik ES šalims
Elektrinių įrankių, akumuliatorių bei baterijų nemeskite į buiti-
nių atliekų konteinerius!
Pagal Europos direktyvą 2012/19/ES, naudoti nebetinkami
elektriniai įrankiai ir, pagal Europos direktyvą 2006/66/EB, pa-
žeisti ir išeikvoti akumuliatoriai bei baterijos turi būti surenkami
atskirai ir perdirbami aplinkai nekenksmingu būdu.
GB (English)
Only for EC countries
Do not dispose of power tools and batteries/rechargeable
According to the European Guideline 2012/19/EU, power
tools that are no longer usable, and according to the Euro-
pean Guideline 2006/66/EC, defective or used battery packs/
batteries, must be collected separately and disposed of in an
environmentally correct manner.
FR (Français)
Seulement pour les pays de l’Union Européenne
Ne jetez pas les outils électroportatifs et les accus/piles avec
les ordures ménagères !
Conformément à la directive européenne 2012/19/UE, les
équipements électriques dont on ne peut plus se servir, et
conformément à la directive européenne 2006/66/CE, les
accus/piles usés ou défectueux doivent être isolés et suivre
une voie de recyclage appropriée.
IT (Italiano)
Solo per i Paesi della CE
Non gettare elettroutensili e batterie ricaricabili/batterie tra i
riuti domestici!
Conformemente alla direttiva europea 2012/19/UE gli elet-
troutensili diventati inservibili e, in base alla direttiva europea
2006/66/CE, le batterie ricaricabili/batterie difettose o consu-
mate devono essere raccolte separatamente ed essere invia-
te ad una riutilizzazione ecologica.
NL (Nederlands)
Alleen voor landen van de EU
Gooi elektrische gereedschappen, accu’s en batterijen niet bij
het huisvuil.
Volgens de Europese richtlijn 2012/19/EU moeten niet meer
bruikbare elektrische gereedschappen en volgens de Euro-
pese richtlijn 2006/66/EG moeten defecte of lege accu’s en
batterijen apart worden ingezameld en op een voor het milieu
verantwoorde wijze worden hergebruikt.
ES (Español)
Sólo para los países de la UE
¡No arroje las herramientas eléctricas, acumuladores o pilas
a la basura!
Las herramientas eléctricas inservibles, así como los acu-
muladores/pilas defectuosos o agotados deberán acumular-
se por separado para ser sometidos a un reciclaje ecológico
tal como lo marcan las Directivas Europeas 2012/19/UE y
2006/66/CE, respectivamente.
PT (Português)
Apenas países da União Europeia
Não deitar ferramentas elétricas e acumuladores/pilhas no
lixo doméstico!
Conforme as Diretivas Europeias 2012/19/UE relativa aos
resíduos de ferramentas elétricas europeias 2006/66/CE é
necessário recolher separadamente os acumuladores/ as pi-
lhas defeituosos ou gastos e conduzi-los a uma reciclagem
ecológica.
SE (Svenska)
Endast för EU-länder
Släng inte elverktyg och inte heller batterier i hushållsavfall!
Enligt europeiska direktivet 2012/19/EU måste obrukbara el-
verktyg och enligt europeiska direktivet 2006/66/EG felaktiga
eller förbrukade batterier separat omhändertas och på miljö-
vänligt sätt lämnas in för återvinning.
FI (Suomi)
Vain EU-maita varten
Älä heitä sähkötyökaluja tai akkuja/paristoja talousjätteisiin!
Eurooppalaisen direktiivin 2012/19/EU mukaan käyttökelvot-
tomat sähkötyökalut ja eurooppalaisen direktiivin 2006/66/EY
mukaan vialliset tai loppuun käytetyt akut/paristot täytyy kerä-
tä erikseen ja toimittaa ympäristöystävälliseen kierrätykseen.
NO (Norsk)
Kun for EU-land
Elektroverktøy og batterier må ikke kastes i vanlig søppel!
Iht. det europeiske direktivet 2012/19/EU om gamle elektriske
apparater og iht. det europeiske direktivet 2006/66/EC må de-
fekte eller oppbrukte batterier/oppladbare batterier samles inn
adskilt og leveres inn til en miljøvennlig resirkulering.
DK (Dansk)
Gælder kun i EU-lande
Smid ikke el-værktøj og akkuer/batterier ud sammen med det
almindelige husholdningsaffald!
Iht. det europæiske direktiv 2012/19/EU skal kasseret elek-
troværktøj og iht. det europæiske direktiv 2006/66/EF skal
defekte eller opbrugte akkuer/batterier indsamles separat og
genbruges iht. gældende miljøforskrifter.

Abb./Fig. "A"
Abb./Fig. "B"
Abb./Fig. "C"
Abb./Fig. "D"
Abb./Fig. "E"

Abb./Fig. "F" Abb./Fig. "G"
Abb./Fig. "I"
Detail "A"
Abb./Fig. "J"
Abb./Fig. "H"
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 5
2. Allgemeine Hinweise 5
3. Lieferumfang 5
4. Technische Daten 5
5. Allgemeine Sicherheitshinweise 6
6. Montage 8
7. Ausstattung Abb./Fig. A 8
8. Elektrischer Anschluss 8
9. Inbetriebnahme 9
10. Arbeitshinweise 9
11. Bestimmungsgemäße Verwendung 10
12. Restrisiken 11
13. Wartung – Messerwechsel – Messerschleifen 11
14. Fehlersuchplan 12
15. Ersatzteilliste 70
16. Elektrischer Schaltplan 71
17. EG-Konformitätserklärung 73
18. Garantie 74

Deutsch 5
Hersteller:
Scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrer neuen Maschine.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113.
Wir empfehlen Ihnen:
m Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnah-
me den gesamten Text der Bedienungsanweisung
durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleich-
tern, Ihre Maschine kennenzulernen und ihre bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinwei-
se, wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
der Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanweisung müssen Sie unbedingt die
für den Betrieb der Maschine geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle
geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der
Maschine aufbewahren. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden. An der Maschine dürfen
nur Personen arbeiten, die im Gebrauch der Ma-
schine unterwiesen und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestal-
ter ist einzuhalten.
Allgemeine Hinweise
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf
eventuelle Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss so fort der Zubringer verständigt werden. Spä-
tere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem -Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
Biostar 3000
Lieferumfang
Gehäuseschale montiert, mit Messerscheibe und
elektrischer Ausrüstung
Gestellteile, Räder, Achse
Einfülltrichter und -schacht, Klappe
Dämmmatte,Schachtblende, Abdeckhaube
Montagezubehör im Beipackbeutel
Bedienungsanweisung
Technische Daten
Baumaße L x B x H mm 603x536x1402
Eingabehöhe mm 1402
Auswurfhöhe mm 320
Eingabeöffnung max.
mm 130x160
Auswurföffnung max.
mm 60x365
Rad ø mm 180
Gewicht kg 52
Leistung
Aststärke max ø mm 45
Zerkleinerungswerkzeug
Messerscheibe ø mm 355
Wendemesser mm 4 x40x104
Einzugschnecke ø mm 80
Antrieb
Motor V/Hz 230 V / 50 Hz
(400V/50Hz)
Aufnahmeleistung P 2,6 KW (P40*)-(3,5
KW(P40))
Drehzahl 1/min 2820 (2850)
Aussetzbetrieb P40 (S6/25 %)
Spritzwassergeschützt P24
Netz-Absicherung Träge D Typ, 16
Amp(3x16Amp)
*Aussetzbetrieb P40 = 40% Betriebszeit und 60%
Leerlauf
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
2000/14/EG und EN ISO 3744:1995
Testbericht TR.505010019.001 vom 2.11.2016
TÜV-SÜD
Schallleistungspegel Lwag 108 dB (A)
Schallldruckpegel am Arbeitsplatz LpA 89 dB (A)
Zulässige Betriebszeiten
Bei Dauerbetrieb wird der UVV “Lärm” zulässige
Lärmpegel überschritten. Die Benützung von Schall-
schutzmitteln ist erforderlich (Gehörschutz tragen).
Gemäß der Lärmschutzverordnung dürfen an Sonn-
und Feiertagen Gartenhäcksler nicht betrieben
werden. Dies gilt auch an Wochentagen zu nachfol-
genden Zeiten:
Zwischen 13.00 – 15.00 Uhr 19.00 (22.00) – 7.00
Beachten sie bitte dazu die regionalen Vorschriften.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stel-
len, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zei-
chen versehen: m

6 Deutsch
m Zeichenerklärung für die auf der Maschine abge-
bildeten Symbole
Achtung, Dritte fernhalten!
Vor öffnen Netzstecker ziehen!
Achtung, Bedienungsanleitung lesen!
Achtung vor rotierenden Messern, Hände und Füße
nicht in Öffnungen halten, wenn die Maschine läuft
Gehörschutz und Schutzbrille tragen!
Betreten der Fläche verboten!
Nicht als Stufe missbrauchen!
m Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die im je-
weiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um
sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen
zu schützen.
• Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Perso-
nen weiter, die mit der Maschine arbeiten.
• Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
• Gerät mit Sicherheitsabschaltung
Die angebrachte Sicherheitsabschaltung mit au-
tomatischer Motorbremse dient Ihrer Sicherheit.
Sie verhindert, dass sich bei geöffnetem Gerät der
Motor einschalten lässt, und dass Sie mit der Hand
in das rotierende Messerwerk gelangen können.
• Reparaturen an der Sicherheitsabschaltung haben
durch den Hersteller bzw. von ihm benannte Firmen
zu erfolgen
• Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Be-
triebsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das
es nicht bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße
Verwendung und Arbeiten mit dem Gartenhäcks-
ler).
• Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Strecken Sie sich nicht
vor. Stehen Sie beim Einwerfen des Häckselgutes
auf gleicher Ebene mit dem Gerät.
• Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie
tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwen-
den Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
• Tragen Sie beim Arbeiten Schutzbrille, Arbeits-
handschuhe und Gehörschutz.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
• keine weite Kleidung
• lange Hosen
• rutschfestes Schuhwerk
• keine lose herabhängende Kleidung oder solche
mit hängenden Bändern oder Kordeln.
• Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine
gegenüber Dritten verantwortlich.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder vom Gerät fernhalten.
• Dieses Gartengerät ist nicht dafür bestimmt, von
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten oder mangelnder Erfahrung und/oder
mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu-
ständige Person beaufsichtigt oder erhalten von ihr
Anweisungen, wie das Gartengerät zu benutzen ist.
• Niemals Kindern oder mit diesen Anweisungen
nicht vertrauten Personen erlauben das Garten-
gerät zu benutzen. Nationale Vorschriften be-
schränken möglicherweise das Alter des Bedie-
ners. Bewahren Sie das Gartengerät für Kinder
unerreichbar auf, wenn es nicht in Gebrauch ist.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von
Kindern durchgeführt werden.
• Setzen Sie das Gerät niemals ein, während unbe-
teiligte Personen in der Nähe sind.
• Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unord-
nung kann Unfälle zur Folge haben.
• Nehmen Sie eine Arbeitsstellung ein, die sich seit-
lich oder hinter dem Gerät bendet. Niemals im
Bereich der Auswurföffnung stehen.
• Niemals in die Einfüll- oder Auswurföffnung greifen.
• Halten Sie Gesicht und Körper von der Einfüllöff-
nung fern.
• Überlasten Sie das Gerät nicht! Sie arbeiten besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und
korrekt angebrachten Schutzeinrichtungen und än-
dern Sie an der Maschine nichts, was die Sicherheit
beeinträchtigen könnte.

Deutsch 7
• Ändern Sie nicht die Reglereinstellung des Motors;
die Drehzahl regelt die sichere maximale Arbeits-
geschwindigkeit und schützt den Motor und alle
sich drehenden Teile vor Schaden durch übermä-
ßige Geschwindigkeit. Wenden Sie sich bei Prob-
lemen an den Kundendienst.
• Das Gerät nicht ohne Einfülltrichter betreiben.
• Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
• Vor Einschalten des Motors Gerät schließen.
• Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahren-
quelle elektrischer Strom).
• Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse:
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
• Gerät nicht im Regen stehen lassen oder bei Re-
gen arbeiten.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhält-
nissen, sorgen Sie für gute Beleuchtung.
• Um Verletzungsgefahr für die Finger auszuschlie-
ßen, bei Montage- und Reinigungsarbeiten das
Messerwerk festsetzen (siehe Abb. „Messerwech-
sel“) und Schutzhandschuhe tragen.
• Wenn der Schneidmechanismus einen Fremdkör-
per trifft, das Gartengerät ungewöhnliche Geräu-
sche macht oder zu vibrieren beginnt, schalten
Sie das Gartengerät unverzüglich aus, um das
Schneidwerk anzuhalten. Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose und gehen Sie wie folgt vor:
• Inspizieren Sie den Schaden.
• Wechseln Sie alle beschädigten Teile aus oder
reparieren Sie diese.
• Überprüfen Sie, ob Teile lose sind und ziehen Sie
diese ggf. fest.
• Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose bei:
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten
• Beseitigung von Störungen
• Überprüfung der Maschine auf Beschädigung,
falls Fremdobjekte in den Einwürfkanal gelangt
sind
• abnormalen Vibrationen der Maschine
• Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese
verschlungen oder beschädigt sind
• Transport
• Reparaturarbeiten
• Messerwechsel
• Verlassen (auch bei kurzzeitigen Unterbrechun-
gen)
• Bei Verstopfungen im Ein- und Auswurf der Maschi-
ne schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie Materialreste im Ein- oder
Auswurf beseitigen.
• Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Be-
schädigungen:
• Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen
Schutzvorrichtungensorgfältig auf ihre einwand-
freie und bestimmungsgemäße Funktion unter-
sucht werden.
• Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um einwandfreien Betrieb des Gerätes
sicherzustellen.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen sachgemäß durch eine anerkannte Fach-
werkstatt repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nichts anderes in der Betriebsanleitung
angegeben ist.
• Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkle-
ber sind zu ersetzen.
• Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trocke-
nen, verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
• Lagern Sie die Maschine dort, wo Benzindämpfe
nicht mit offener Flamme oder Funken in Berührung
kommen. Lassen Sie die Maschine vor Lagerung
immer abkühlen.
• Bei Dauerbetrieb wird der zulässige Lärmpegel
überschritten. Ein Gehörschutz ist empfehlenswert.
• Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht
benutzen
• Netzanschlußleitungen überprüfen. Fehlerhafte
Anschlußleitungen nicht verwenden.
• Während der Arbeit auf Fremdkörper achten. Keine
Steine, Glas oder Metallteile einfüllen.
• Instandsetzungen-, Wartungs- und Reinigungsar-
beiten nur bei abgeschaltetem Antrieb vornehmen.
Motorstillstand abwarten und Netzstecker ziehen.
Achtung Gefahr: Werkzeug läuft nach.
• Nach der Arbeit den Motor erst ausschalten, wenn
das Gerät ganz leer ist. Andernfalls kann es zu
Wiederanlaufschwierigkeiten kommen.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten!
• Auch bei geringfügigem Standortwechsel Maschi-
ne von jeder externen Energiezufuhr trennen! Vor
Wiederinbetriebnahme die Maschine wieder ord-
nungsgemäß an das Netz anschließen!
• Bei Wiederinbetriebnahme nur gemäß Bedienungs-
anweisung verfahren!
• Benutzen Sie die Maschine in der empfohlenen
Stellung und nur auf einer festen, ebenen Fläche.
Achten Sie auf das Kabel, Stolpergefahr.
• Beim Transport der Maschine aufmerksam laufen,
nicht rennen.
• Heben bzw. tragen Sie das Gartengerät niemals
bei laufendem Motor.
• Benutzen Sie die Maschine nicht auf einer gepas-
terten mit Kies bestreuten Fläche, auf der ausge-
worfenes Material Verletzungen verursachen könn-
te.
• Hände, andere Körperteile und Kleidung sind nicht
in die Einfüllkammer, Auswurfkanal oder in die
Nähe anderer beweglicher Teile zu bringen.
• Halten Sie sich bei Inbetriebnahme der Maschine
immer außerhalb der Auswurfzone.
• Schalten Sie den Motor aus, sobald Sie den Ar-
beitsplatz verlassen. Kippen Sie die Maschine nicht
bei laufendem Motor.
Elektrische Sicherheit
• Ausführung des Verlängerungskabels nach IEC
60245 (H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von
mindestens
• 1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
• 2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m

8 Deutsch
• Ein langes und dünnes Verlängerungskabel er-
zeugt einen Spannungsabfall. Der Motor erreicht
nicht mehr seine maximale Leistung, die Funktion
des Gerätes wird reduziert.
• Stecker und Kupplungsdose am Verlängerungska-
bel müssen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem
thermoplastischen Material der gleichen mecha-
nischen Festigkeit sein oder mit diesem Material
überzogen sein.
• Die Steckvorrichtung des Verlängerungskabels
muss spritzwassergeschützt sein.
• Beim Verlegen des Verlängerungskabels darauf
achten, dass sie nicht gequetscht, geknickt und
die Steckverbindung nicht nass wird.
• Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel
das Kabel vollständig ab.
• Verwenden Sie das Verlängerungskabel nicht für
Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl sowie scharfen Kanten
und beweglichen Teilen. Verwenden Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmä-
ßig und ersetzen Sie es, wenn es beschädigt sind.
• Verwenden Sie kein defektes Verlängerungskabel.
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
• Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
• Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder
außer Betrieb setzen.
• Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutz-
schalter (30 mA) an.
• Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elek-
trischen Teilen der Maschine haben durch eine
konzessionierte Elektrofachkraft oder eine unse-
rer Kundendienststellen zu erfolgen. Örtliche Vor-
schriften insbesondere hinsichtlich der Schutzmaß-
nahmen sind zu beachten.
• Beschädigte Netzanschlussleitungen müssen durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststel-
len oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Reparaturen an anderen Teilen der Maschine ha-
ben durch den Hersteller bzw. einer seiner Kunden-
dienststellen zu erfolgen.
• Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den
Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle für
den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Montage
Aus verpackungstechnischen Gründen ist ihr Garten-
häcksler nicht komplett montiert.
Montagewerkzeug
Im Lieferumfang enthalten sind
1 Sechkantstiftschlüssel SW 4
Ausstattung, Abb. / Fig. A
Einfüllschacht, Klappe, Trichter Abb. / Fig. ,,A“
1Einfüllschacht
2Sicherheitsschraube
3Klappe
4Trichter
• Einfüllschacht (1) bei geöffneter Gehäuseschale
montieren
Vorderseite unten
2 Flachrundschrauben M6x16
2 Fächerscheiben Ø 6
2 Sicherungs-Hutmuttern M6
Rückseite unten
2 Flachrundschrauben M6x16
2 Fächerscheiben Ø 6
2 Sicherungs-Hutmuttern M6
• Die Gehäuseschale schließen und die Sicher-
heitsschraube (2) ganz eindrehen.
• Klappe (3) in den Einfüllschacht einlegen den
Trichter (4) aufsetzten und montieren.
Rückseite Trichter
2 Flachrundschrauben M6x20
2 Fächerscheiben Ø 6
2 Sicherungs-Hutmuttern M6
Vorderseite Trichter
2 Flachrundschrauben M6x16
2 Fächerscheiben Ø 6
2 Sicherungs-Hutmuttern M6
Dämmatte, Schachtblende Abb. / Fig. „B“
1 Dämmatte
2 Schachtblende
3 Abdeckhaube
Die Dämmatte (1) von unten in den Trichterschaft
einstecken.
Die schallabsorbierende Seite (Struktur) muß dabei
an den Schallöffnungen des Einfüllschachtes anlie-
gen.
Alternativ werden Geräte mit glatten Dämmatten
ohne Struktur ausgestattet.
Die Schachtblende (2) ebenfalls von unten in den
Trichterschaft einstecken und anschrauben.
2 B l e c h s c h r a u b e n Ø 4, 2 x 16
2 Scheiben Ø 5
Die Abdckhaube (3) anschrauben
1 Linsenanschkopfschraube M6 x 20
1 Fächerscheibe Ø 6
Ihr scheppach- Gartenhäcksler ist somit komplett
montiert
m Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektro-Motor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluß entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der Elektro-Bremsmotor bewirkt, dass nach dem
Ausschalten die Messerscheibe schnell zum Still-
stand kommt.

Deutsch 9
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten
an der Elektroinstallation dürfen nur von Fachkräften
ausgeführt werden!!!
Wichtige Hinweise
Schadhafte Elektro-Anschlußleitungen
An elektrischen Anschlußleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlußleitungen durch Fens-
ter- oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlußleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlußlei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlußleitungen dür-
fen nicht verwendet werden und sind auf Grund der
Isolationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlußleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlußleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlußleitungen mit Schuko-Stecker
und Schuko-Kupplung müssen den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwen-
den sie nur Anschlußleitungen mit Kennzeichnung
von mind. H 05 RN oder eine Gummischlauchleitung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der An-
schlußleitung ist Vorschrift.
Wechselmotor
• Die Netzspannung muß 230 Volt – 50 Hz betragen.
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25m Länge
einen Querschnitt von 1,5mm², über 25m Länge
mindestens 2,5mm² aufweisen.
• Der Netzanschluß wird mit 16 A träge abgesichert.
Nach den Sicherheitsvorschriften ist der Motor mit
einem Schalter mit intergiertem Schutzschalter aus-
gerüstet, der bei Überlastung den Strom abschaltet.
Drehstrommotor
• Drehstrommotoren müssen bei Neuanschluss
oder Standortwechsel auf ihre Drehrichtung
überprüft werden, gegebenenfalls muss mit dem
Phasenwender die Drehrichtung geändert werden
Abb./Fig. „K“
• Die Netzspannung muss 400V-50Hz betragen.
• Verlängerungskabel müssen einen Mindest-
Querschnitt von 1,5mm² aufweisen.
• Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
fünfadrig sein, mit CEE Gerätestecker und CEE
Kupplung.
• Der Netzanschluss wird maximal mit 16 A
abgesichert.
Die Elektromotoren 230V und 400V sind in der
Betriebsart S6-40% ausgeführt. Bei Überlastung
des Motors schaltet dieser selbsttätig ab. Nach einer
Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt sich der
Motor wieder einschalten.
Überlastung kann eintreten:
• Bei längerem Blockieren der Messerscheibe.
• Bei schnell hintereinander folgenden Ein-und
Ausschaltintervallen.
Beim Blockieren der Messerscheibe durch
Äste oder anderes Häckselgut muss der
Elektromotor über den EIN/AUS Schalter sofort
ausgeschaltet werden. Warten Sie nicht bis der
Motorschutzschalter auslöst.
• Netzstecker ziehen!
• Gehäuseoberteil öffnen.
• Die Ursache der Blockade (Überlastung)
beseitigen.
• Gehäuseoberteil wieder vorschriftmäßig
montieren. Sicherheitsschraube ganz eindrehen!
• Den Motor nach kurzer Abkühlzeit und
Netzanschluss wieder einschalten.
Inbetriebnahme
Beachten sie vor der Inbetriebnahme die
Sicherheitshinweise!
Die Inbetriebnahme des Gerätes ist nur bei komplett
montierten Schutz- und Aufnahmeeinrichtungen zu-
lässig!
Anlaufsicherung, Abb. / Fig. „C“
Ihr Biostar kann nur bei vorschriftsmäßig geschlosse-
nem Gehäuseoberteil in Betrieb genommen werden.
Die Flügelmutter zum Verschluss von Gehäuse- und
Unterteil ist gleichzeitig die Sicherheitsmutter der An-
laufsicherung.
Beim Anziehen der Flügelmutter wird über den
Druckbolzen (1) der Kontakt zum Ein- und Ausschal-
ten erreicht. Der Motor läuft beim Drücken des Ein-
schaltknopfes an.
Bei nicht ganz angezogener Flügelmutter, sowie bei
aufgeklapptem Gehäuse ist durch die Anlaufsiche-
rung der Stromkreis unterbrochen. Beim Drücken des
Einschaltknopfes darf der Motor nicht anlaufen.
Die Orginal scheppach Sicherheitsschraube darf
durch keine andere Schraubverbindung ersetzt wer-
den!
Ein-, Ausschalten
• Durch Drücken „I“ des Schalters kann die Maschine
eingeschaltet werden.
• Um die Maschine wieder auszuschalten, muss der
Schalter auf „0“ gedrückt werden.
Bremsmotor
Der Bremsmotor bewirkt, dass nach dem Ausschal-
ten die Messerscheibe schnell zum Stillstand kommt.
Arbeitshinweise
Gute Arbeitsergebnisse erfordern gut geschliffene
Messer.
Beachten sie:
Stumpfe Messer verringern die Schnittleistung und
beeinträchtigen den Arbeitsablauf!
Sichere Anzeichen für nicht mehr scharfe Messer ist
das Nachlassen des Einzuges. Motor erwärmt sich;
Überlastschutz löst aus.
Messerwechsel Messerschleifen, siehe Wartung.

10 Deutsch
Zuführung des Häckselgutes, Abb. / Fig. J
Grundsätzlich zuerst Motor einschalten!
• Wir empfehlen ihnen persönliche Schutzausrüstun-
gen wie Schutzbrille, Gehörschutz, Arbeitshand-
schuhe zu tragen.
• Beim Aufsammeln des Schnittgutes auf Steine und
Erdreich achten.
• Harte Gegenstände, wie Steine, Glas, Metallteile
und dergleichen dürfen nicht in Ihren Gartenhäcks-
ler geworfen werden.
• Erde verursacht ein schnelles Verschleißen der
Messerschneiden und sollte deshalb von dem Zer-
kleinerungsgut entfernt werden.
• Wurzeln mit anhaftendem Erdreich nicht in ihren
Gartenhäcksler werfen.
• Holz wie Baumschnitt usw. setzt gut geschärfte
Messer voraus und sollte separat zerkleinert wer-
den, um eine möglichst lange Standzeit der Messer
zu erreichen.
• Äste mit dem dicken Ende voraus einführen und
möglichst am abwärtsdrehenden Teil der Messer-
scheibe aufsetzen (Rückschlag).
• Durch den selbsttätigen Einzug kräftig gegenhal-
ten um ein Abwürgen des Motors bei abfallender
Drehzahl zu vermeiden.
• Frisch geschnittenes Holz erfordert weniger Kraft,
sodaß Abschnitte mit größerem Querschnitt zer-
kleinert werden können.
• Heckenschnitt erfordert dosiertes Einführen in
den Trichter. Bestimmte Arten (z.B. Berberritze)
neigen zum Sperren. Mit einem langen Aststück
nachschieben.
• Stauden neigen zum Verholzen und setzen gut ge-
schärfte Messer voraus.
• Rinde läßt sich gut in feuchtem Zustand zerklei-
nern. Dosiertes Arbeiten ist empfehlenswert.
• Wünschen sie eine feinere Körnung des Häcksel-
gutes, so füllen sie das Zerhäckselte noch einmal
in den Trichter.
• Papier nur in feuchtem eingerollten Zustand zer-
kleinern. Bei Karton Metallklammern entfernen.
• Gemüseabfälle lassen sich in der Regel leicht zer-
kleinern, neigen jedoch durch die Feuchtigkeit zum
Verkleben.
• Es ist vorteilhaft, am Schluss trockenes Material zu
verarbeiten. Die Feuchtigkeit im Gerät wird aufge-
saugt und das Gehäuse gereinigt.
• Wichtig: Abfallreste nach Beendigung ihrer Arbeit
aus dem Gerät entfernen. Achtung: NETZSTE-
CKER ZIEHEN
• Zur Wiederinbetriebnahme nach Arbeitspausen
muß das Messergehäuse frei von Häckslerrück-
ständen sein.
• NICHT MIT WASSER ABSPRITZEN!
Verhalten bei einem Unfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwen-
digen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie
schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an. Be-
wahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigun-
gen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen eventuell
eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten
nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit vorhan-
den sein. Dem Verbandskasten entnommenes Ma-
terial ist sofort wieder aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe
anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
m Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-
Maschinenrichtlinie.
• Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheits technischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder
Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und
anderer Sachwerte entstehen.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefah-
renbewußt unter Beachtung der Betriebsanleitung
benutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicher-
heit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen
(lassen)!
• Der Gartenhäcksler ist ausschließlich zum Zerklei-
nern von Zweigen, Ästen, Sträuchern, Gartenabfäl-
len, Papier und Karton gebaut.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das
Häckseln von
• Ästen aller Art bis max. Durchmesser (je nach
Holzart und Frische).
• welken, feuchten, bereits mehrere Tage gelager-
ten Gartenabfällen im Wechsel mit Ästen.
• Der Gartenhäcksler ist nur für die private Nutzung
im Haus- und Hobbygarten geeignet.
• Als Häcksler für den privaten Haus- und Hobbygar-
ten werden solche Geräte angesehen, die nicht in
öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, in der
Land- und Forstwirtschaft und nicht gewerblich
eingesetzt werden.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge-
schriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandset-
zungsbedingungen und die Befolgung der in der
Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
• Eigenmächtige Veränderungen an dem Garten-
häcksler schließen eine Haftung des Herstellers
für daraus entstehende Schäden jeder Art aus.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko
dafür trägt allein der Benutzer.
• Erde, Glas, Steine, Metallteile und Wurzeln mit
anhaftendem Erdreich dürfen nicht in den Garten-
häcksler geworfen werden.
• Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungsvorschrif-
ten des Herstellers sowie die in den Technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen einge-
halten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.

Deutsch 11
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, ge-
wartet oder repariert werden, die damit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächti-
ge Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori-
ginalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten noch einzelne
Restrisiken auftreten.
• Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung kön-
nen trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen aufgrund der durch den Ver-
wendungszweck bestimmten Konstruktion noch
Restrisiken bestehen.
• Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko
von Personenverletzungen und Beschädigungen.
• Verletzungsgefahr der Finger und Hände, wenn Sie
mit der Hand durch eine Öffnung greifen und an
das Messerwerk gelangen.
• Verletzungsgefahr der Finger und Hände bei Mon-
tage- und Reinigungsarbeiten am Messerwerk
• Berührung spannungsführender Teile bei geöffne-
ten elektrischen Bauteilen.
• Verletzungen durch zurückschlagende Äste beim
Zuführen. Lange, starke Äste kräftig festhalten.
Persönliche Schutzausrüstungen wie Arbeitshand-
schuhe und Schutzbrillen tragen.
• Gefährdung der Gesundheit durch Lärm. Persönli-
che Schutzausrüstung (Gehörschutz) tragen.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom. Bei
Verwendung nicht ordungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen. Bedienungsanweisung “Elektri-
scher Anschluss” beachten.
• Desweiteren können trotz aller getroffenen Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn
die “Sicherheitshinweise”,”Bestimmungs ge-
mäße Verwendung” sowie die Bedienungsan-
weisung insgesamt beachtet werden.
Wartung
mBei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den
Motor ausschalten und den Netzstecker ziehen!
Gerät nicht mit Wasser abspritzen!
m Messerwechsel – Messerschleifen
mWerkzeug läuft nach! Vor Arbeiten am Schnei-
dewerkzeug Netzstecker ziehen!
Das doppelseitig verwendbare Wendemesser aus
Hochleistungsstahl ist leicht und schnell auswechsel-
bar.
Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger
und Hände!
Arbeitshandschuhe tragen.
Es ist enorm wichtig, nur gut geschliffene Messer zu
verwenden!
Beachten sie bitte deshalb:
Stumpfe Messer verringern die Schnittleistung und
beeinträchtigen den Arbeitsablauf!
Sicheres Anzeichen für nicht mehr scharfe Messer ist
das Nachlassen des Einzuges. Motor erwärmt sich,
Überlastungsschutz löst aus.
Gegenmesser austauschen
Entfernen Sie in nachfolgender Reihenfolge:
Teile Nr. 43/44
Teile Nr. 46/7/45/42/41
Den Schacht 31 vom Gehäuse 23 abschrauben.
Gegenmesser (74) austauschen.
Den Häcksler wieder montieren.
Abb./Fig. „E“
• Sicherheitsschraube (1) vom Gehäuseoberteil he-
rausdrehen und das Gehäuseoberteil mit Einfüll-
schacht nach vorne klappen.
Die Messerscheibe bleibt montiert, Abb. / Fig. „F“
Mit einem kleinen Schraubenzieher oder Nagel den
Schmutz aus dem Innensechskant der Messerbefes-
tigungsschrauben ausräumen. Der Stiftschlüssel mit
Quergriff muss zum Lösen der Schrauben ganz in
den Innensechskant greifen. Die Schrauben sind fest
angezogen.
Messer abnehmen
Das Messer, sowie die Messerauageäche auf der
Messerscheibe, müssen von verhärteten Schmutz-
rückständen gesäubert werden. Das Messer muß
beim Wiedermontieren exakt auiegen.
Messerschleifen Abb. / Fig. „G“
Beim Nachschleifen des Messers wegen Unwucht
auf gleiches Breitenmaß achten.
Das neue Messer ist 40 mm breit. Durch Nachschlei-
fen dürfen maximal 4 mm je Seite abgetragen wer-
den.
Detail „A“
Im Detail A ist die stumpfe Schnittkante des Mes-
sers vergrößert dargestellt. Beim Nachschleifen muß
die Schnittkante soweit abgetragen werden, bis die
Schnittkante scharfkantig ist.
Ist das Messer im Laufe der Zeit auf eine Breite von
32 mm abgeschliffen, muß ein neues Messer einge-
baut werden.
Ersatzmesser erhalten sie bei ihrem Fachhändler.
Art. Nr. 4040 0140
Wendemesser-Satz
2 Häckselmesser
4 Senkschrauben M 6 x 12
Bei der Montage des Messers die Senkschrauben
einölen und kräftig anziehen. Erforderliches Drehmo-
ment 6 Nm
Einzugsschnecke, Abb. / Fig. „H“
• Zum Auswechseln der Einzugsschnecke muß die
Messerscheibe nicht ausgebaut werden.
• Mit kleinem Schraubenzieher den Schmutz vom
Innensechskant der Zylinderschraube ausräumen
und die Zylinderschraube herausdrehen.

12 Deutsch
• Die Scheibennabe (1) unter der Messerscheibe
abschrauben. 4 Zylinderschrauben M 6x25 her-
ausdrehen.
Die Einzugsschnecke (2) von der Messerscheibe
abziehen und die neue Einzugsschnecke mit der
Scheibennabe montieren.
Alle Schrauben kräftig anziehen!
• Die Messerscheibe wieder montieren mit
Zylinderschraube M8x40
Federscheibe Ø8
Schraube kräftig anziehen!
Erforderliches Drehmoment 23 Nm
• Gehäuseoberteil hochklappen und vorschriftsmä-
ßig verschließen.
Die Sicherheitsschraube wieder ganz eindre-
hen.Sämtliche Schutz- und Sicherheitsein-
richtungen müssen nach abgeschlossenen
Reparatur- und Wartungsarbeiten wieder
montiert werden.
Abb./Fig. „I“
1 Einfülltrichter demontieren
Zwei Bundschrauben lösen (Gabelschlüssel SW 13
mm)
2 Gestell demontieren
Zweimal zwei Senkschrauben lösen (Stiftschlüssel
SW 4mm)
mMotor und Schalter
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an
der Elektro-Installation dürfen nur von einer Elektro-
Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette
Antriebseinheit mit Schalter einsenden.
Zur einwandfreien und schnellen Bearbeitung einer
Ersatzteilbestellung sind folgende Angaben notwen-
dig:
1.Maschinentyp
2.Maschinen-Nummer
3.Bezeichnung und Bestell-Nummer des Ersatzteiles
4.Bei Ersatzteilbestellung der elektr. Ausrüstung sind
die Daten der Typschilder von Motor und Schalter
aufzuführen.
5.Die Stückzahl des Gewünschten Ersatzteiles
6.Genaue Angaben über Adresse sowie Versandart.
Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht an a) Gehäuseoberteil nicht
vorschriftsmäßig geschlossen
a) Sicherheitsschraube ganz
eindrehen
b) Verlängerungsleitung defekt b) Verlängerungsleitung
austauschen oder reparieren
lassen
c) kein Strom aus der Steckdose c) Netzsicherung prüfen
d) Schalter defekt d) Siehe Fig. D
e) Motor defekt Kondensator defekt e) Siehe Fig. D
f) Häckselrückstände sperren die
Messerscheibe
f) Netzstecker ziehen, Gehäuse
öffnen und ausräumen
Motor bringt keine Leistung, die
Sicherung spricht an
a) Verlängerungsleitung mit nicht
ausreichendem Querschnitt
a) Verlängerungsleitung mit
größerem Querschnitt wählen
b) Leitung zwischen Netzanschluss
und Häcksler zu lang
b) Möglichst kurzer Weg zwischen
Netzanschluss und Häcksler
Motor überlastet, die Sicherung
spricht an
a) zu hohe Dosierung des
Häckselgutes bei feuchtem
Häckselgut
a) geringere Dosierung wählen
zwischendurch trockenes
Häckselgut
b) Messer- und Auswurfbereich
verstopft
b) Netzstecker ziehen, Gehäuse
öffnen und reinigen
c) stumpfe Messer c) Nachschleifen, wechseln
d) Verlängerungsleitung mit nicht
ausreichendem Querschnitt
d) Verlängerungsleitung mit
größerem Querschnitt wählen
Häckslereinzug läßt nach,
geringere Schnittleistung
Wendemesser ist stumpf oder
verbraucht
Wendemesser drehen
Wendemesser nachschleifen oder
komplett austauschen
Starke Vibrationen/ Geräusche a) Messermutter/-schraube lose a) Messermutter/-schraube
festziehen
b) Schneidemesser beschädigt b) Schneidemesser ersetzen
c) Gerät innen beschädigt c) Kundendienst aufsuchen

English 13
Table of contents: Page:
1. Introduction 14
2. General Notes 14
3. Supplied package 14
4. Technical data 14
5. General safety notes 15
6. Assembly 17
7. Design features Abb./Fig. A 17
8. Electrical connection 17
9. Putting into operation 18
10. Operating instructions 18
11. Proper use 19
12. Remaining hazards 19
13. Maintenance – Changing and grinding the knife 19
14. Trouble shooting 21
15. Spare part list/drawing 70
16. Electrical circuit diagram 71
17. Declaration of conformity 73
18. Warranty certicate 74

14 English
Manufacturer:
Scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
we wish you a pleasant and successful working expe-
rience with your new machine.
Note:
According to the applicable product liability law the
manufacturer of this device is not liable for damages
which arise on or in connection with this device in
case of:
• improper handling,
• non-compliance with the instructions for use,
• repairs by third party, non authorized skilled wor-
kers,
• installation and replacement of non-original spare
parts,
• improper use,
• failures of the electrical system due to the non-
compliance with the electrical specications and
the VDE 0100, DIN 57113 / VDE 0113 regulations
Recommendations:
m Read the entire text of the operating instructions
prior to the assembly and operation of the device.
These operating instructions are intended to make
it easier for you to get familiar with your device and
utilize its intended possibilities of use.
The operating instructions contain important notes on
how to work safely, properly and economically with
your machine and how to avoid dangers, save repair
costs, reduce downtime, and increase the reliability
and working life of the machine.
In addition to the safety regulations contained herein,
you must in any case comply with the applicable
regulations of your country with respect to the opera-
tion of the machine.
Put the operating instructions in a clear plastic folder
to protect them from dirt and humidity, and store
them near the machine. The instructions must be
read and carefully observed by each operator prior
to starting the work. Only persons who have been
trained in the use of the machine and have been in-
formed on the related dangers and risks are allowed
to use the machine. The required minimum age must
be met.
In addition to the safety notes contained in the
present operating instructions and the special re-
gulations of your country, the generally recognized
technical rules for the operation of wood working
machines must be observed.
General Notes
• When you unpack the device, check all parts for
possible transport damages. In case of complaints
the supplier is to be informed immediately. Comp-
laints received at a later date will not be acknow-
ledged.
• Check the delivery for completeness.
• Read the operating instructions to make yourself
familiar with the device prior to using it.
• Only use original parts for accessories as well as for
wearing and spare parts. Spare parts are available
from your specialized dealer.
• Specify our part numbers as well as the type and
year of construction of the device in your orders
Biostar 3000
Delivery
The protective cover is installed with a blade disc
and an electronic unit
Frame parts, wheels, axle
Filling funnel and chute, ap
Insulation mat, chute trim, cover
Installation tools enclosed in a tool bag
Operation instructions
Technical Data
Dimensions L x W x H
mm 603x536x1402
Input height mm 1402
Output height mm 320
Infeed opening max.
mm 130x160
Outfeed opening max.
mm 60x365
Wheel ø mm 180
Weight kg 52
Power
Branch thickness max
ø mm 45
Shredding tools
Blade disc ø mm 355
Turning knive mm 4 x40x104
Infeed worm ø mm 80
Drive
Motor V/Hz 230 V / 50 Hz
(400V/50Hz)
Consumption power P 2,6 KW (P40*)-(3,5
KW(P40))
Revolutions 1/min 2820 (2850)
Operating mode P40 (S6/25 %)
Splashproof P24
System fuse protection Slow-blow D Typ, 16
Amp(3x16Amp)
*P40 intermediate duty = 40% operating time, 60%
idle time
Subject to technical changes!
Noise Information
2000/14/EC and EN ISO 3744:1995
Test report TR.505010019.001 dated 2.11.2016
TÜV-SÜD
Sound pressure level Lwag 108 dB (A)
Sound pressure level on working site LpA 89 dB (A)
Permissible operating times
Noise protection equipment is required (wear ear de-
fenders).
Operating times for garden shredders are restricted
due to high noise levels in nearls all countries (for ex-
ample on Sundays, holidays or evenings). Please no-
te the valid regulations for your area.

English 15
In these operating instructions we have marked
the places that have to do with your safety with
this sign: m
Legend for the symbols attached to the machine
Keep bystanders away!
Pull out the mains plug before opening!
Read operator’s manual!
DANGER – Rotating blades. Keep hands and feet out
of openings while machine is running!
Use hearing protection and safety goggles
Do not enter this area!
Do not misuse as a step!
m General safety notes
Before commissioning this product, read and keep
to the following advice. Also observe the preventive
regulations of your professional association and the
safety provisions applicable in the respective country,
in order to protect yourself and others from possible
injury.
• Pass the safety instructions on to all persons who
work with the machine.
• Keep these safety instructions in a safe place.
• Machine including safety cut-out
The safety cut-out, including an automatic motor
brake, which is attached to the shredder is used
for the safety of the machine, preventing the motor
being started when the machine is open and the
rotating knives could be reached by the operator’s
hand.
• Repair works on the safety cut out must be carried
out by the manufacturer or by companies appointed
by the manufacturer respectively.
• Make yourself familiar with the equipment before
using it, by reading and understanding the opera-
ting instructions.
• Do not use the machine for unsuitable purposes
(see ‚Normal intended use‘ and ‚Working with the
garden shredder‘).
• Provide a safe standing position and keep at any
time the balance. Do not lean forward. When pla-
cing material into the shredder, always stand on the
same level as the machine.
• When placing material into the shredder, always
stand on the same level as the machine.
• Be observant. Attend to what you do. Start working
with rationality. Do not use the device when you
are tired or under the inuence of drugs, alcohol or
medicaments. One moment of carelessness when
using the device can result in serious injuries.
• Wear protective goggles, gloves and noise protec-
tion while working with the machine.
• Wear suitable work clothes:
• do not wear loose-tting clothes
• long trousers
• slip-proof shoes
• no loose clothing or such with hanging bands or
drawstrings
• Within his area of work the operator is responsible
for third parties.
• Do not allow children to play with this machine.
• Keep children away form machine.
• This machine is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervi-
sion or instruction concerning use of the machine
by a person responsible for their safety. Children
should be supervised to ensure that they do not
play with the machine.
• Never allow children or people unfamiliar with these
instructions to use the machine. Local regulations
may restrict the age of the operator. When not in
use store the machine out of reach of children.
• Do not allow children to perform cleaning and main-
tenance tasks. Keep children away form machine.
• Never operate the machine if other persons are in
the immediate vicinity.
• Never leave the device unattended.
• Keep your workplace in an orderly condition! Unti-
diness can result in accidents.
• Choose a working position alongside the equipment
or behind it. Never stand near the ejection opening.
• Never reach into the lling or ejection opening.
• Keep your face and body away from the lling ope-
ning
• Do not overload the machine! You work bet-
ter and safer in the given performance range.

16 English
• Only operate the machine with complete and cor-
rectly attached safety equipment and do not alter
anything on the machine that could impair the sa-
fety.
• Do not alter the motor controller setting, since the
rotary speed controls the safe maximum operating
speed, and protects the motor and all rotating parts
against damage due to excess speed. Contact the
customer service in case of problems.
• Do not operate without the funnel.
• Do not modify the device or parts of the device
respectively.
• Close machine properly before enabling motor.
• Do not hose down the device with water. (Origin of
danger electric current).
• Take into consideration environmental inuences:
• Do not use the device in moist or wet ambience.
• Do not leave the machine standing in the rain or
use when raining.
• Provide for good illumination.
• To prevent danger of injury to ngers during as-
sembly or cleaning operations hold the cutting me-
chanism (see pic. “Changing the blades”) and wear
protecting gloves.
• If the cutting mechanism strikes any foreign object
or if the machine should start making any unusual
noise or vibration, immediately switch off and allow
the cutter to stop. Remove the plug from the mains
supply and take the following steps:
• Inspect for damage.
• Replace or repair any damaged parts.
• Check for and tighten any loose parts.
• Switch the machine off and remove the mains plug
from the socket when:
• Performing maintenance and cleaning work.
• Eliminating faults.
• Check the machine for damage, if foreign objects
have landed in the insertion channel
• abnormal machine vibrations
• Checking connecting lines, whether these are
knotted or damaged.
• Transporting.
• Carrying out repair work.
• Changing the blades.
• Leaving unattended (even during short interrup-
tions)
• If the machine’s lling funnel or ejection slot is blo-
cked switch off the motor and disconnect the mains
plug before removing material from the lling funnel
or ejection slot.
• Check the machine for possible damage:
• Before further use of the machine the safety de-
vices must be checked carefully for their proper
and intended function.
• Check whether movable parts function perfectly
and do not stick or whether parts are damaged.
All parts must be correctly installed and full all
conditions to ensure perfect operation of the ma-
chine.
• Damaged safety devices and parts must be pro-
perly repaired or exchanged by a recognized,
specialist workshop; insofar as nothing else is
stated in the instructions for use.
• Damaged or illegible safety labels have to be
replaced.
• Store unused equipment in a dry, locked place out
of the reach of children.
• Store the machine in a place where fuel vapours
cannot come close to open ames or sparks. Always
allow the machine to cool down before storing it.
• The permissible noise level is exceeded during
non-stop operation. We therefore recommend the
use of ear protection.
• Children under 16 may not operate the machine.
• Check mains cables. Do not use faulty cables.
• Watch for foreign objects during work. Do not insert
stones, glass or metal parts.
• Carry out repairs, maintenance and cleaning work
only when the drive unit is switched off. Wait until
the motor comes to a standstill and pull the mains
plug. Caution: The cutting tool continues to move
for some time!
• After nnishing work, do not switch off the motor
until the machine is completely empty, as it may
otherwise be difcult to start up again.
• Observe all safety instructions and warnings at-
tached to the machine.
• Cut off the external power supply of the machine
even if only minor changes of place are envisa-
ged. Properly reconnect the machine to the supply
mains before recommissioning.
• When starting to work with the machine again, fol-
low the Operating Instructions.
• Use the machine in the recommended position and
on rm, even surface. Don’t use the machine on a
pavement surface with grit strewed, on which th-
rown out material could cause injury. Be aware of
the cable, risk of stumbling.
• When transporting the machine, walk carefully; do
not run.
• Never pick up or carry the machine while the motor
is running.
• Don’t bring hands, other parts of the body and clo-
thes into the infeed funnel, outfeed channel or near
to other moving parts.
• When starting up the machine stay always outside
the outfeed zone.
• Switch off the motor as soon as you leave work-
place.
• Don’t tilt the machine with running motor.
Electrical safety
• Design of the connection cable according to IEC
60 245 (H 07 RN-F) with a core cross-section of
at least
• 1.5 mm2 for cable lengths up to 25 m
• 2.5 mm2 for cable lengths over 25 m
• Long and thin connection lines result in a potential
drop. The motor does not reach any longer its ma-
ximal power; the function of the device is reduced.
• Plugs and coupler outlets on connection cables
must be made of rubber, plasticised PVC or other
thermoplastic material of same mechanical stability
or be covered with this material.
• Regularly check the extension cables and replace
them if they are damaged.
• Do not touch a damaged connection cable before
disconnecting it from the mains. A damaged con-
nection cable may cause contact with live parts.
• Do not use any defective connection cables.
• When working outdoors, only use extension cables
especially approved and appropriately labelled for
outdoor use.

English 17
• Do not set up any provisional electrical connec-
tions.
• Never bypass protective devices or deactivate
them.
• Only hook up the machine by means of a fault-
current circuit breaker (30 mA).
• The electrical connection or repairs to electrical
parts of the machine must be carried out by a cer-
tied electrician or one of our customer service
points. Local regulations – especially regarding
protective measures – must be observed.
• Damaged mains leads must be replaced by the ma-
nufacturer or one of their service workshops or a
similar qualied person to prevent dangers.
• Repairs to other parts of the machine must be car-
ried out by the manufacturer or one of his customer
service points.
• Use only original spare. Accidents can arise for
the user through the use of other spare parts. The
manufacturer is not liable for any damage or injury
resulting from such action.
Assembly
Your garden shredder is not fully assembled due to
technical packing difculties.
Assembly tools
Included in the items delivered are:
1 Hexagon socket head wrench 4 mm
Design features, Abb. / Fig. A
Filling chute, ap, funnel Abb. / Fig. ,,A“
1 Filling chute
2 Safety screw
3 Flap
4 Funnel
• Fit lling chute (1) with the housing open
Front side, bottom
2 at, round screws M6x16
2 serrated washers Ø 6
2 2 safety cap nuts M6
Rear side, bottom
2 at, round screws M6x16
2 serrated washers Ø 6
2 safety cap nuts M6
• Close the housing and screw safety screws (2)
all the way in.
• Insert ap (3) into the lling chute, t the funnel
(4) and fasten in place.
Rear side, funnel
2 at, round screws M6x20
2 serrated washers Ø 6
2 safety cap nuts M6
Front side, funnel
2 at, round screws M6x16
2 serrated washers Ø 6
2 safety cap nuts M6
Insulating mat, chute trim Abb. / Fig. „B“
1 insulating mat
2 chute trim
3 cover
Insert the insulating mat (1) into the funnel chute from
below.
In doing so, the noise absorbing side (textured) must
lie on the noise opening of the lling chute.
As an alternative, some devices are equipped with
smooth insulating mats with no texture.
Likewise, insert the chute trim (2) into the funnel chute
from below and screw on.
2 self-tapping screws Ø 4,2 x 16
2 washers Ø 5
Screw on the cover (3)
1 lenticular ange head screw M6 x 20
1 serrated washer Ø 6
Your garden shredder is now fully assembled
m Electrical connection
The installed electric brake motor is ready to be put
into operation.
The connection meets the relevant VDE and DIN re-
quirements.
The electric brake motor causes the disc blade to
come to a near immediate standstill after the machine
has been turned off.
Firring, repair and maintenance work on the electric
unit can only be carried out by a qualied electrician.
Important notes
Damaged electrical connection cables
Insulation damage often occurs with electrical con-
nection cables.
Some causes are:
• Pressure points, especially when electrical connec-
tion cables are run through window or door cracks.
• Kinks caused by improper handling or mowing of
the electrical connection cables.
• Cuts resulting from being run over
• Insulation damages caused by pulling the cable out
of wall sockets.
• Cracks resulting from aging of the insulation.
Such insulation damaged electrical connection cables
cannot be used and are, as a result of their insulation
damage. LIFETHREATENING!!
Check the electrical cable connections on a regular
basis. When checking the cables, make sure that the
cables are not stuck to the electrical network.
Electrical cable connections built with seal contacts
must meet the relevant VDE and DIN requirements.
Only use electrical cable connections with a rating of
at least H 07 RN or a rubber sheathed cable.
The type rating of the connection cable must be prin-
ted on the cable.

18 English
AC motor
• The mains voltage must be 220-240 V~ / 50 Hz.
• Extension cables up to 25 m in length must have a
cross section of at least 1,5 mm² , above 25 m at
least 2,5 mm²
• Mains fuse protection is 16 Amps slow-blow.
In accordance with safety regulations, the motor is
equipped with a switch featuring an integrated pro-
tective circuitbreaker, which cuts off the current in the
event of
overload.
3-phase motor
• 3-phase motor
• The turning direction of 3-phase motors must be
checked when they are connected for the rst time
or if they are relocated. If necessary the polarity
must be changed with the phase inverter, Fig. "K"
• The mains voltage must be 400V, 50Hz.
• Extension cables must have a minimum cross
section of 1.5 mm².
• Mains connection and extension cables must be
5-core with CEE equipment connector and CEE
coupling.
• The mains connection must be protected with a
max. 16 A fuse.
The 230V and 400V electrical motors are designed for
S6 / 40% operation. In the event of an overloading the
motor will switch itself off. After a cool-down period
(time varies) the motor can be switched back on again.
Overload may be caused by the following:
• longer-duration blockage of the knife disc
• alternately switching on/off of the motor in rapid
succession
If the cutter blade is jammed by branches or
other chopped garden waste, the electrical motor
must be switched off immediately via the ON/OFF
switch. Do not wait until the motor circuit breaker
has tripped.
• Pull out the mains plug!
• Open the top part of the housing.
• Rectify the cause of the blockage (overload).
• Ret the top part of the housing in accordance with
instructions. Screw safety screws all the way in!
• Reconnect to the mains and switch the motor on
again after a brief cool-down time.
Putting into operation
Observe safety notes before putting into opera-
tion.
The machine may only be operated with fully moun-
ted protection and infeed system.
Starting protection, Abb. / Fig. „C“
Your BIOSTAR can only be started when the top of
the housing is correctly closed.
The buttery nut is simultaneously the nut which fas-
tens the upper and lower housing unit together and
the security nut for the starting safeguard.
In tightening the buttery nut to the stud (1), contact is
made to the circuit breaker and the circuit closer.
The motor starts when the on-button is pressed.
If the buttery nut is not quite screwed in or the
housing is open, the electric circuit is interrupted by
the starting safeguard. In pressing the on-button, the
motor should not start.
The original safety screws must not be replaced by
any other screws!
Switching on/off
• The machine can be switched on by pressing the
button to „I“.
• In order to switch the machine off again, press the
button to „0“.
Motor braking unit
The BIOSTAR is tted with an automatic motor bra-
king unit which becomes effective as soon as the dri-
ving motor is switched off.
Operating instructions
Excellent work results require wellsharpened blades.
Please note:
Dull blades reduce cutting capacity and impair work
performance!
Reduced intake is a certain sign for dull blades.
The motor overheats and it triggers the overload pro-
tection.
See maintenance for the changing and sharpening of
blade.
Infeed of material to be chopped, Abb. / Fig. J
Always switch on the motor rst!
• We recommend: Wear work gloves, goggles and
ear protection.
• Watch for stones and earth when collecting the ma-
terial.
• Do not put hard objects such as stones, glass, me-
tal parts etc. into your garden shredder.
• Earth wears the cutting blades down fast and
should therefore be removed from the material.
• Do not put roots with adhering earth into your gar-
den shredder.
• Wood such as tree cutting etc. requires sharp bla-
des and should be shredded separatly to prolong
the service life of the knives.
• Feed branches in thick end rst and push them onto
the downstroke part of the knife disc if possible
(kickback).
• Pull the material back forcefully, counteracting the
automatic pull of the machine, in order to avoid kil-
ling the motor when the speed reduces.
• Freshly cut wood requires less force, so large dia-
meter cuttings can be shredded easily.
• Hedge cuttings must be fed in gradually. Some ty-
pes tend to jam. Push them in with a long piece of
wood.
• Shrubs tend to be woody and require sharp blades.
• Bark is easy to shred when damp. We recommend
gradual shredding.
• If you want ner shredded results, put the shredded
material back into the shredder a second time.
• Paper should be shredded damp and rolled up. Re-
move the metal staples from cardboard boxes.
• Vegetable waste is normally easy to shred, but may
stick due to moisture.

English 19
• It is best to save some dry material for the nal run.
It absorbs the moisture in the machine and cleans
the inside of the housing.
• Important: Remove remaining waste from the ma-
chine after nishing work. Caution: PULL ELEC-
TRIC PLUG
• To start up the machine again after an interruption
of work, the blade housing has to be cleared of
shredded material.
• DO NOT SPRAY DOWN WITH WATER!
Conduct in case of an accident
Start First Aid measures relevant to the injury and
request medical help as quickly as possible. Prevent
the injured person from further injury and keep him/
her rested. For potentially occurring accidents, the
First Aid kit, according to DIN 13164, should always
be handy at the work place. Material taken from the
First Aid kit must be replaced immediately. When you
are requesting help, give the following information:
1. Location of accident
2.Type of accident
3.Number of injured people
4.Type of injuries
m Proper use
CE tested machines meet all valid EC machine
guidelines as well as all relevant guidelines for
each machine.
• The machine has been built in accordance with
state-of-the-art standards and the recognized sa-
fety rules. Nevertheless, ist use may constitute a
risk to life and limb of the user or of third parties, or
cause damage to the machine and to other material
property.
• The machine must only be used in technically per-
fect condition in accordance with is designated use
and the instructions set out in the operating manu-
al, and only by safety-conscious persons who are
fully aware of the risks involved in operating the
machine. Any functional disorders, especially those
affecting the safety of the machine should therefore
be rectied immediately.
• The garden shredder may only be used for cutting
twigs, branches, shrubs, garden wastes, paper and
cardboard.
• The proper use includes the shredding of
• all types of branches up to a max. diameter (de-
pending on wood species and freshness)
• wilted, moist garden refuse that has already been
stored for several days, alternating with branches
• The garden shredders are suitable for private use
in gardens and allotments.
• As garden shredders for private gardens and al-
lotments are considered such devices that are
not applied in public facilities, parks, and sports
facilities as well as in agriculture and forestry on a
commercial basis.
• The intended usage also includes compliance
with the operating, servicing and repair conditions
prescribed by the manufacturer and following the
safety instructions included in the instructions.
• Unauthorised modications on the garden shredder
exclude a liability of the manufacturer for damages
of any kind resulting from it.
• Any other use exceeds authorization. The manufac-
turer is not responsible for any damages resulting
from unauthorized use; risk is the sole responsibi-
lity of the operator.
• Do not put soil or hard objects such as glass,
stones, pieces of metal and roots with adhering
earth into the garden shredder.
• The safety , work and maintenance instructions
of the manufacturer as well as the technical data
given in the calibrations and dimensions must be
adhered to.
• Relevant accident prevention regulations and other,
generally recognized safety- technical rules must
also be adhered to.
• The machine may only be used, maintained, and
operated by persons familiar with it and instructed
in ist operation and procedures. Arbitrary altera-
tions to the machine release the manufacturer from
all responsibility for any resulting damages.
• The machine may only be used with original acces-
sories and original tools made by the manufaturer..
m Remaining hazards
The machine has been built using modern technolo-
gy in accordance with recognized safety rules. Some
operating hazards, however, may still exist.
• Even if used properly, residual risks can exist
even if the relevant safety regulations are
complied with due to the design determined
by the intended purpose.
• Observing these instructions, and taking pro-
per care, will reduce the risk of personal injury
or damage to the equipment.
• Risk of injury to the fingers and hands, if your
hand grasps through an opening and reaches
the blade unit.
• Risk of injury to the fingers and hands, when
carrying out assembly work and cleaning on
the blade unit.
• Touching live parts of opened electrical com-
ponents.
• Injury caused by kick-back of branches while
feeding. Securely hold long,thick branches.
Wear personal protective gear such as gloves
and safety goggles.
• Health risks caused by noise. Wear personal
protective gear (ear protection)
• Health risks caused by electricity. When in-
correct or damaged mains cables are used.
Follows instructions in the manual Electrical
Connections.
• Even when all safety measure are taken, some
maining hazards which are not yet evident may
still be present.
• Remaining hazards can be minimized by fol-
lowing the instructions in Safety Precautions,
Proper Use and in the entire operating manual.
Maintenance
mWhen performing maintenance and cleaning work,
turn off the motor and pull the plug!
Do not spray the machine with water!

20 English
m Changing and grinding the knife
mAwait complete standstill of cutter. Before working
on cutter, remove mains plug!
The reversible steel blade can be used on both sides
and can be replaced quickly and easily.
Caution when working: There is a danger to ngers
and hands.
It is extremly important to use only well sharpened
knives.
So please note:
A blunt knife impairs cutting performance and makes
work difcult. A sure sign of a blunt knife is a reduc-
tion in automatic pull. The motor heats up, overload
protection device trips.
Replacing the counter-blade
Remove it in the following order:
Part no 43/44
Part no 46/7/45/42/41
Unscrew the chute 31 from the housing 23.
Replace counter-blade (74).
Re-assemble the shredder.
Abb./Fig. „E“
• Unscrew the safety screw (1) from the upper part of
the housing and fold the upper part of the housing
with the lling chute forwards.
Installing the blade disc, Abb. / Fig. „F“
With either a small screwdriver or a nail, remove deb-
ris from the inner hexagon socket of the blade faste-
ning screw. The T-handle pin-key has to completely
reach into the inner hexagon socket in order to un-
screw the screw. The screws are tightly screwed in.
Blade removal
The blade, as well as the blade surface area of the
cutting disc, must be cleaned of hardened debris
material. Upon reinstallation, the blade disc must be
mounted exactly as before.
Sharpening the blade Abb. / Fig. „G“
In resharpening the blade, pay close attention to
maintaining an even blade-diameter so as to avoid an
imbalanced blade.
The new blade has a width of 30 mm. In resharpening
the blade, a maximum of only 4 mm may be removed
from each cutting edge.
Detail „A“
In detail A a close up of the dulled cutting edge of the
blade is shown. In resharpening the blade, the cutting
edge has to at least be sharpened until the cutting
edge is angular.
If a blade has been sharpened over time down to a
width of 22 mm, then a new blade has to be installed.
Replacement blades are to be found at your local
dealer
Article number 4020 2200
Saw blade set=
2 Shredding blades
4 Phillips’ head screws M 6 x 21
In mounting the blade, lubricate the at head screws
and tighten well. Recommended torque 6 Nm.
Infeed worm, Abb. / Fig. „H“
• In exchanging the infeed worm, the blade disc does
not need to be removed.
• With either a small screwdriver or a nail, remove
debris from the inner hexagonsocket of the llister
head and unscrew the llister head.
• Unscrew the disc hub (1) underneath the cutting
blade. Unscrew 4 M6x25 cylindrical screws.
Withdraw the intake auger (2) from the cutter bla-
de and t the new intake auger with the disc hub.
Tighten all screws rmly!
• Re-t the cutter blade with
Cylindrical screws M8x40
Spring washers Ø8
Thoroughly tighten screws
Recommended torque 23 Nm
• Fold up the upper part of the housing and lock in
accordance with the instructions.
Screw the safety screws all the way back in
again. All protective and safety equipment
must be re-tted after repair or maintenance
is completed.
Abb./Fig. „I“
1 Dismantling the lling funnel
Loosen two collar screws (13 mm open-ended
spanner)
2 Dismantling the frame
Loosen two countersunk screws in two places
(4mm Allen key)
mMotor and switch
Fitting, repair and maintenance work on the electric
unit can only be carried out by a qualied electrician.
When returning the motor, always send the entire mo-
tor apparatus with the switch.
The following details are required to allow correct and
fast processing of a spare parts order:
1.Machine type
2.Machine number
3.Description, order number for spare part.
4. When ordering spare parts for electric equipment,
the date shown on the name-plate of motor and
switch must be quoted.
5. Quantity of the required spare parts
6. Exact details of address and type of dispatch.
Other manuals for Biostar 3000
2
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Paper Shredder manuals

Scheppach
Scheppach GSH3400-20K Assembly instructions

Scheppach
Scheppach biostar 2000 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach GSE40S User guide

Scheppach
Scheppach GS45 Instructions for use

Scheppach
Scheppach Biostar 3000 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach GS55 Instructions for use

Scheppach
Scheppach Biostar 3000 User manual