Scheppach MTP900 Quick guide

www.scheppach.com servic[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Art.Nr.
5912302903
AusgabeNr.
5912302850
Rev.Nr.
08.03.2016
DE Benzin-Bodenhacke
Originalbedienungsanleitung 6-16
GB Petrol Power Cultivator
Translation of the original operating instructions 17-26
FR Motobineuse à essence
Traduction des instructions d’origine 27-38
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
MTP900
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

Erklärung der Symbole
6 І 40
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Arbeitshandschuhe tragen!
Festes Schuhwerk tragen!
Offenes Feuer verboten!
Achtung! Drehende Teile nicht berühren. Es besteht schwere Verletzungsgefahr!
Es ist verboten, Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen oder zu verändern.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

8 І 40
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 9
2. Gerätebeschreibung 9
3. Lieferumfang 9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 10
5. Sicherheitshinweise 10
6. Technische Daten 12
7. Montage 12
8. Funktion 13
9. Betrieb 13
10.Arbeitsanweisungen 14
11: Wartung 15
12. Lagerung 15
13. Fehlerbehebung 16
14.Konformitätserklärung 39
15. Garantieurkunde 40
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

MFDE/AT/CHDE/AT/CH
9 І 409 І 40
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-2)
1. Motor-Stoppschalter
2. Gashebel
3. Werkzeugbox
4. Kupplungssteuerung
5. Lenker
6. Rändelschraube Lenker xierung
7. Schalthebel
8. Tiefenregulator
9. Transportvorrichtung
10. Rad
11. Seitenplatte
12. Messer
13. Messerschutz
14. Gehäuse mit Motor und Getriebe
3. Lieferumfang (Abb. 2)
• Lenker (5) (1x)
• Gehäuse mit Motor und Getriebe (14) (1x)
• Messerschutz (13) (2x)
• Rad (10) (2x)
• Messer (12) (6x)
• Seitenplatte (11) (2x)
• Werkzeugbox (3) (1x)
• Transportvorrichtung (9) (1x)
• Tiefenregulator (8) (1x)
• Bedienungsanleitung (A) (1x)
• Beutel mit Montagematerial (B) (1x)
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß-
und Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile
erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim
Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem
geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schä-
den, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät
entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hin-
weise, wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtig-
keit, bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden. An dem Gerät dürfen nur
Personen arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes
unterwiesen und über die damit verbundenen Ge-
fahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter
ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal-
tenen Sicherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ihres Landes sind die für den Betrieb
von baugleichen Geräten allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

MFDE/AT/CHDE/AT/CH
10 І 40
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet zum Umgraben von Beeten
und Äckern. Beachten Sie unbedingt die Einschrän-
kungen in den zusätzlichen Sicherheitshinweisen.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Lernen Sie Ihre Maschine kennen.
Das Benutzerhandbuch und die Kennzeichnungen
an der Maschine müssen gelesen und verstanden
werden. Lernen Sie, wie und für welche Zwecke die
Maschine eingesetzt wird. Setzen Sie sich mit den
potenziellen Gefahren der Maschine auseinander.
Lernen Sie, wie die Maschine gesteuert und
ordnungsgemäß bedient wird. Lernen Sie, wie die
Maschine und die Steuerungen schnell angehalten
bzw. abgeschaltet werden können.
Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise im der
Maschine getrennt beiliegenden Benutzerhandbuch
müssen gelesen und verstanden werden. Nicht ver-
suchen, die Maschine zu bedienen, wenn Sie nicht
genau wissen, wie der Motor bedient und gewartet
wird und wie Unfallverletzungen und/oder Sachschä-
den vermieden werden können.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Den Motor nie in geschlossenen Räumen starten
oder laufen lassen. Die Abgase sind gefährlich und
enthalten Kohlenstoffmonoxid, ein geruchloses und
giftiges Gas. Diese Einheit nur in einem gut belüfte-
ten Außenbereich bedienen.
Die Maschine niemals bedienen, wenn keine ausrei-
chende Sichtbarkeit bzw. kein ausreichendes Licht
gegeben ist.
Die Maschine niemals an Steilhängen bedienen.
Immer waagerecht zum Boden arbeiten, niemals von
oben nach unten.
Sicherheit von Personen
1 Die Maschine niemals unter dem Ein uss von
Drogen, Alkohol oder sonstigen Arzneimitteln bedie-
nen, die Ihre Fähigkeit, die Maschine ordnungsge-
mäß zu benutzen, beein ussen könnten.
2 Angemessene Kleidung tragen. Lange Hose,
Stiefel und Handschuhe tragen. Keine lose Beklei-
dung, kurzen Hosen oder Schmuck jeglicher Art tra-
gen. Langes Haar auf Schulterlänge zusammenbin-
den. Haar, Bekleidung und Handschuhe immer von
Teilen in Bewegung fernhalten. Lose Bekleidung,
Schmuck oder langes Haar können sich in Teilen in
Bewegung verfangen.
3 Schutzausrüstung tragen. Immer Augenschutz
tragen.
4 Schutzausrüstung, wie Staubschutzmaske,
Schutzhelm oder Gehörschutz, die bei einschlä-
gigen Bedingungen benutzt werden, reduzieren
Personenschäden.
5 Die Maschine vor dem Starten überprüfen.
Trennende Schutzeinrichtungen nicht entfernen und
in Stand halten. Sicherstellen, dass alle Muttern,
Schrauben u. ä. fest angezogen sind.
6 Die Maschine auf keinen Fall bedienen, wenn sie
repariert werden muss oder ihre Mechanik beschä-
digt ist.
7 Beschädigte, fehlende oder nicht funktionstüchti-
ge Teile vor einem Einsatz der Maschine ersetzen.
Auf Dichtigkeit prüfen. Sichere Arbeitsbedingungen
für die Maschine aufrechterhalten.
8 Schutzvorrichtungen auf keinen Fall manipulie-
ren. Ihre Funktionstüchtigkeit regelmäßig prüfen.
9 Die Maschine darf nicht eingesetzt werden,
wenn sie nicht mit dem Motorschalter ein- bzw.
ausgeschaltet werden kann. Mit Benzin betriebene
Maschinen, die nicht über den Motorschalter ge-
steuert werden können, sind gefährlich und müssen
ausgetauscht werden.
10 Vor dem Starten regelmäßig prüfen, ob Schlüssel
bzw. Schraubenschlüssel von der Maschine entfernt
wurden. Durch einen Schraubenschlüssel oder
Schlüssel, der an einem drehenden Teil verbleibt,
kann es zu Personenschäden kommen.
11 Aufmerksam bleiben und beim Betrieb der Ma-
schine gesunden Menschenverstand benutzen.
12 Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten. Die Maschine
nicht barfuß bzw. mit Sandalen oder ähnlichem,
leichten Schuhwerk bedienen. Sicherheitsschuhe
tragen, die Ihre Füße schützen und Ihren Halt auf
rutschigen Ober ächen verbessern.
13 Stets auf einen festen Stand und Gleichgewicht
achten. Dadurch kann die Maschine in unerwarteten
Situationen besser kontrolliert werden.
14 Unbeabsichtigtes Starten vermeiden. Sicherstel-
len, dass der Motor vor dem Transport der Maschine
oder Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten an der
Einheit ausgeschaltet ist. Der Transport der Maschi-
ne oder Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten an
der Maschine bei laufendem Motor kann zu Unfällen
führen.
Sicherheit im Umgang mit Betriebsstoffen
1 Kraftstoff ist leicht entzündlich und seine Dämpfe
können bei Entzündung explodieren. Bei Verwen-
dung von Kraftstoff entsprechende Maßnahmen
treffen, um das Risiko schwerer Personenschäden
zu reduzieren.
2 Beim Auffüllen oder Ablassen des Tanks in einem
sauberen, gut belüfteten Außenbereich aufhalten
und einen zugelassenen Kraftstoff-Sammelbehälter
verwenden. Nicht rauchen. Zündfunken, offene
Flammen oder sonstige Zündquelle in der Nähe des
Bereichs beim Auffüllen von Kraftstoff oder Betrieb
der Einheit vermeiden. Den Tank auf keinen Fall im
Gebäude auffüllen.
3 Geerdete, leitfähige Gegenstände, wie Werk-
zeuge, von ungeschützten, spannungsführenden
Elektroteilen und Anschlüssen zur Vermeidung von
Funkenbildung oder Funkenüberschlag fernhalten.
Sie könnten Rauchgas oder Dämpfe entzünden.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

MFDE/AT/CHDE/AT/CH
11 І 4011 І 40
9 Die Maschine warten. Prüfen, ob Teile in Be-
wegung falsch ausgerichtet oder blockiert sind.
Teile auf Bruch prüfen bzw. prüfen, ob ein anderer
Zustand vorliegt, der den Betrieb der Maschine be-
ein ussen könnte. Die Maschine bei einem Schaden
vor dem Einsatz reparieren lassen. Viele Unfälle
werden durch unzureichend gewartete Ausrüstung
verursacht.
10 Den Motor und Schalldämpfer von Gras, Blättern,
übermäßigem Fett oder angesammeltem Kohlenstoff
befreien, um das Brandgefahrrisiko zu reduzieren.
11 Schneidewerkzeuge scharf und sauber halten.
Sachgerecht gewartete Schneidewerkzeuge mit
scharfen Schnittkanten blockieren weniger und sind
leichter zu steuern.
12 Die Einheit auf keinen Fall mit Wasser oder einer
anderen Flüssigkeit begießen oder bespritzen.
Lenker trocken, sauber und frei von Ablagerungen
halten. Nach jedem Einsatz reinigen.
13 Gesetze und Vorschriften über die ordnungs-
gemäße Entsorgung von Kraftstoff, Öl o. ä. zum
Schutz der Umwelt einhalten.
14 Die nicht betriebene Maschine außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren und Personen,
die nicht mit der Maschine oder diesen Anweisun-
gen vertraut sind, nicht gestatten, die Maschine zu
bedienen. Die Maschine ist in den Händen nicht
geschulter Anwender gefährlich.
Anweisungen zur Instandhaltung
Den Motor vor einer Reinigung, Reparatur, Inspek-
tion oder Anpassung der Maschine abschalten und
sicherstellen, dass alle Teile in Bewegung angehal-
ten wurden. Das Zündkabel trennen und das Kabel
von der Zündkerze weg positionieren, um einen
zufälligen Start zu verhindern.
Die Maschine durch quali ziertes Personal war-
ten lassen, das ausschließlich Original-Ersatzteile
verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die
Sicherheit der Maschine aufrechterhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitsvorschriften für Benzin
Bodenhacken
1 Den zu bearbeitenden Boden sorgfältig prüfen
und Ablagerungen sowie harte oder scharfe Gegen-
stände, wie Steine, Stöcke, Glas, Draht, Knochen o.
ä. entfernen.
2 Die Bodenhacke nicht auf Böden mit großen
Steinen und Fremdobjekten bedienen, durch die die
Maschine beschädigt werden könnte.
3 Nicht über erdverlegten elektrischen Kabeln, Te-
lefonleitungen, Wasser- und Gasleitungen, Rohren
oder Schläuchen arbeiten. Im Zweifelsfall das Ver-
sorgungsunternehmen oder den Telefonanbieter vor
Ort kontaktieren, um erdverlegte Serviceleitungen
zu lokalisieren.
4 Zuschauer, Kinder und Tiere müssen einen Min-
destabstand von 23 m einhalten. Die Einheit unver-
züglich anhalten, wenn sich eine Person nähert.
5 Passen Sie Ihre Arbeitsweise den örtlichen Ge-
gebenheiten und der Geräteleistung an.
6 Diese Einheit ist mit einer Kupplung ausgestat-
tet. Den Kupplungshebel drücken und prüfen, ob er
automatisch in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Ist
dies nicht der Fall, muss die Einheit durch quali zier-
tes Personal neu eingestellt werden.
7 Auskuppeln, bevor der Motor gestartet wird.
4 Den Motor immer ausschalten und vor dem
Auffüllen des Tanks abkühlen lassen. Den Deckel
des Tanks auf keinen Fall entfernen oder Kraftstoff
bei laufendem oder warmen Motor auffüllen. Die
Maschine nicht bedienen, wenn die Kraftstoffanlage
undicht ist.
5 Den Deckel des Tanks leicht öffnen, um Druck im
Tank abzulassen.
6 Den Tank nicht überfüllen (bis ca. 1,5 cm unter-
halb des Einfüllstutzens für Raum im Falle einer
Ausdehnung des Kraftstoffes aufgrund der vom
Motor erzeugten Wärme).
7 Die Deckel des Tanks und des Behälters wieder
sicher aufsetzen und verschütteten Kraftstoff aufwi-
schen. Die Einheit auf keinen Fall bedienen, wenn
der Deckel des Tanks nicht angebracht ist.
8 Zündquellen bei verschüttetem Kraftstoff vermei-
den. Nicht versuchen, den Motor zu starten, wenn
Kraftstoff verschüttet wurde. Die Maschine stattdes-
sen aus dem betreffenden Bereich entfernen und
Zündquellen vermeiden, bis sich die Dämpfe des
Kraftstoffs ver üchtigt haben.
9 Kraftstoff in eigens angefertigten und für diesen
Zweck zugelassenen Behältern lagern.
10 Kraftstoff an einem kühlen, gut belüfteten Ort und
gegen Zündfunken, offene Flammen oder sonstige
Zündquellen geschützt lagern.
11 Kraftstoff oder die Maschine mit einem mit
Kraftstoff befüllten Tank auf keinen Fall in einem
Gebäude lagern, in dem Rauchgase mit Zündfun-
ken, offenen Flammen oder sonstigen Zündquellen,
wie Warmwasserbereitern, Öfen, Trocknern o. ä., in
Berührung kommen könnten. Den Motor vor einem
Lagern in einem Gehäuse abkühlen lassen.
Hinweise zum Einsatz und Pfl ege der Maschine
1 Die Maschine nicht bei laufendem Motor anheben
oder tragen.
2 Die Maschine nicht mit Gewalt bedienen. Die rich-
tige Maschine für Ihre Anwendung verwenden. Die
richtige Maschine wird die Aufgabe auf bessere und
sicherere Weise erledigen.
3 Die Einstellungen des Motor-Drehzahlreglers
nicht ändern und den Motor nicht mit zu hoher
Drehzahl laufen lassen. Der Drehzahlregler steuert
die maximale Betriebsdrehzahl, die für den Motor
sicher ist.
4 Den Motor nicht schnell laufen lassen, wenn der
Boden nicht bearbeitet wird.
5 Die Hände oder Füße nicht in der Nähe drehen-
der Teile positionieren.
6 Kontakt mit heißem Kraftstoff, Öl, Rauchgasen
und heißen Ober ächen vermeiden. Den Motor
oder den Schalldämpfer nicht berühren. Diese Teile
werden beim Betrieb extrem heiß. Sie sind auch für
kurze Zeit heiß, nachdem die Einheit ausgeschaltet
wurde. Den Motor vor Wartungsarbeiten oder Ein-
stellungen abkühlen lassen.
7 Sollte die Maschine ungewöhnliche Geräusche
machen oder ungewöhnlich vibrieren, den Motor
sofort abschalten, das Zündkabel trennen und die
Ursache nden. Ungewöhnliche Geräusche oder
Vibrationen sind grundsätzlich ein Warnzeichen.
8 Nur vom Hersteller zugelassene Anschlüsse und
zugelassenes Zubehör verwenden. Ein Nichtbefol-
gen dieser Vorschrift kann zu Personenschäden
führen.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

MFDE/AT/CHDE/AT/CH
12 І 40
8 Den Motor vorsichtig nach Vorgabe starten. Da-
bei die Füße in einem angemessenen Abstand vom
Hacksatz positionieren.
9 Der Hacksatz bewegt sich nicht, wenn die
Kupplung ausgekuppelt ist. Ist dies nicht der Fall,
muss die Einheit durch quali ziertes Personal neu
eingestellt werden.
10 Die Maschine immer von hinten bedienen. Auf
keinen Fall vor der Maschine vorbeigehen oder
stehen, wenn der Motor läuft.
11 Die Einheit während des Betriebs immer mit bei-
den Händen halten. Die Lenker gut festhalten.
12 Sich bewusst machen, dass die Maschine uner-
wartet nach oben oder nach vorne springen kann,
wenn der Hacksatz auf vergrabene Hindernisse, wie
große Steine, Wurzeln oder Baumstümpfe trifft.
13 Wenn die Einheit auf ein Fremdobjekt trifft, den
Motor anhalten, die Zündkerze trennen, die Maschi-
ne auf eventuelle Beschädigungen prüfen und den
Schaden reparieren, bevor die Maschine erneut
gestartet und bedient wird.
14 Mit äußerster Vorsicht vorgehen, wenn rückwärts
gearbeitet wird oder man die Maschine zu sich zieht.
15 Die Kapazität der Maschine nicht überlasten,
indem in einem Zug zu tief oder zu schnell gearbei-
tet wird.
16 Die Bodenhacke auf keinen Fall mit zu hohen
Transportgeschwindigkeiten auf harten oder rutschi-
gen Ober ächen bedienen.
17 Beim Bearbeiten von harten Böden vorsichtig
vorgehen. Der Hacksatz kann sich im Boden fest-
klemmen und die Bodenhacke vorwärtstreiben. Ist
dies der Fall, die Lenker loslassen und die Maschine
nicht festhalten.
18 Bei Arbeiten in der Nähe von Zäunen, Gebäuden
und erdverlegten Serviceleitungen vorsichtig vorge-
hen. Der sich drehende Hacksatz kann Sachschä-
den oder Personenschäden verursachen.
19 Mit äußerster Vorsicht vorgehen, wenn auf oder
über Kiesauffahrten, -wegen oder -straßen gear-
beitet wird. Auf nicht sichtbare Gefahren und den
Verkehr achten. Keine Passagiere befördern.
20 Die Arbeitsstellung auf keinen Fall verlassen,
wenn der Motor läuft.
21 Den Motor immer anhalten, wenn die Bearbeitung
verzögert wird oder man von einer Bearbeitungsstel-
le zur nächsten geht.
22 Die Einheit von P anzen und anderen Materi-
alien sauber halten. Sie können sich im Hacksatz
verfangen. Den Motor anhalten und die Zündkerze
trennen, bevor der Hacksatz gereinigt wird.
6. Technische Daten
Motor: 4-Takt, 196 ccm
Motorleistung: 4.1 kW/ 5.6 PS
Arbeitsdrehzahl Motor: 3600 min-1
Arbeitsbreite: 372/612/852 mm
Hackmesser Ø: 320 mm
Startsystem: Reversierstart-
einrichtung
Kraftstoff: Benzin bleifrei
min. 90 Oktan
max. 5% Bio-
Ethanol
Motoröl: 0.6 l (15W40)
Tankinhalt: 3.6 l
Gewicht: 74.5 kg
Zündkerze: F7RTC
Tiefe: 330 mm
Gemessener Schallleistungspegel LpA: 84 dB(A)
K Messunsicherheit: 3 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel LwA: 93 dB(A)
K Messunsicherheit: 2 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel LwA: 95 dB(A)
Vibrationswert ahw: 6.103 m/s2
K Messunsicherheit: 1.5 m/s2
ACHTUNG: Der Vibrationswert während der Benut-
zung kann abhängig von den Umständen von dem
angegebenen Wert abweichen.
Die Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedie-
ners basieren auf der geschätzten Exposition unter
normalen Betriebsbedingungen (unter Berücksich-
tigung aller Benutzungszyklen, zum Beispiel, wenn
das Gerät ausgeschaltet wird, wenn es im Leerlauf
betrieben oder benutzt wird).
7. Montage
1. Montieren Sie die Äußeren Messer (12.1) auf die
Inneren Messer (12.2) und befestigen Sie die Sei-
tenplatten (11) entsprechend mit den Schrauben (C)
M8x45. (Abb. 3)
2. Setzen Sie die zusammengebauten Messer (12)
auf die Antriebswelle des Getriebes (D) beidseitig
auf. Richten Sie die Montagelöcher der Messer zu
den Öffnungen an der Antriebswelle des Getriebes
aus.
Fügen Sie die Schrauben (E) M10x45 durch die
Löcher und xieren Sie diese anschließend mit der
Kontermutter von der anderen Seite. Ziehen Sie die
Kontermutter fest an. Die 3 Messerpaare (12) kön-
nen entsprechend der gewünschten P ügbreite auf
372/612/852 mm eingestellt werden. (Abb.4)
3. Nachdem Sie die Schraube, Unterlegscheibe und
Mutter (F) aus dem Schalthebel (7) gelöst haben,
bringen Sie den Schalthebel (7) in die richtige Positi-
on und ziehen Sie fest. (Abb. 5)
4. Montieren Sie die Räder (10) auf beiden Seiten
der Transportvorrichtung (9) mit den Schrauben und
Unterlegscheiben (G) M8x20. (Abb.6)
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

MFDE/AT/CHDE/AT/CH
13 І 4013 І 40
Transportvorrichtung (9)
Stellen Sie das Rad nach unten, wenn Sie die Bo-
denhacke transportieren. Kippen Sie die Maschine
nach hinten, bis die Messer den Boden nicht mehr
berühren. Schieben oder Ziehen Sie das Gerät zum
nächsten Einsatzort.
Lenker (5)
Ermöglicht eine bequeme und ergonomische Fahr-
position. Die Lenker sind in der Höhe und seitlich
verstellbar. Durch die besondere Bauweise werden
Schwingungen, die durch die Maschine im Betrieb
erzeugt werden, absorbiert.
Rändelschraube Lenker xierung (6)
Um die Höhen- und Seiteneinstellung der Lenker zu
regeln, lösen Sie die Rändelschraube, stellen Sie
den Lenker in die gewünschte Position und ziehen
Sie dann die Rändelschraube wieder fest.
Werkzeugbox (3)
Dient einem doppelten Zweck. Ermöglicht das
sichere Verstauen von Montagewerkzeugen und die
Einhaltung eines sicheren Abstandes zum Hacksatz.
Tiefenregulator
Regelt die Arbeitstiefe und hilft dem Bediener die
Richtung und Geschwindigkeit der Bodenhacke zu
kontrollieren. Das Absenken des Tiefenregulators
verlangsamt die Bodenhacke und lässt sie tiefer ins
Erdreich eindringen. Das Anheben des Tiefenregu-
lators ermöglicht Ihnen eine schnellere und achere
Arbeitsweise.
Um die Frästiefe einzustellen:
1. Lösen Sie die Konterschraube (T), Splint (S) und
Lastösenbolzen (R)
2. Positionieren Sie die Kerbe des Tiefenregulators
entsprechend der gewünschten Arbeitstiefe inner-
halb der Montageöffnung.
3. Fixieren Sie den Tiefenregulator mit dem Splint
(S), Lastösenbolzen (R) und der Konterschraube (T)
9. Betrieb
9.1 Auffüllen des Tanks
Den Tank auffüllen (siehe Motorenhandbuch).
Füllen Sie den Tank nicht mehr als 12,5 mm (1/2 „)
unter dem Boden des Einfüllstutzens, um Platz für
die Ausdehnung zu bieten.
9.2 Starten des Motors
Die Steuerungen zum Starten und Bedienen der Bo-
denhacke be nden sich auf dem Gashebel und sind
mit verschiedenen Symbolen gekennzeichnet. Das
Gas kann über den Gashebel (2) am rechten oberen
Lenker über ein Steuerkabel eingestellt werden.
Eine detailliertere Beschreibung des Motorbetriebs
und alle damit verbundenen Vorsichtsmaßnahmen
und Verfahren können Sie im seperat mit der Boden-
hacke verpacktem Motorhandbuch nden.
5. Die Halterung (H) der Transportvorrichtung (9) ist
auf dem Rahmen aufgeschweißt. Fixieren Sie die
Transportvorrichtung mit den Schrauben (J) M8x60,
Buchsen und Muttern wie abgebildet. (Abb. 7)
6. Befestigen Sie den Messerschutz (13) mit den
Schrauben (K) M5x12 und Muttern am Gehäuse der
Bodenhacke. (Abb. 8)
7. Setzen Sie den Lenker (5) in die Kerbe (L) zwi-
schen den zwei Befestigungsplatten und xieren Sie
diese mit der Rändelschraube (6). (Abb. 9)
8. Befestigen Sie die Werkzeugbox (3) auf dem Steg
(M) zwischen den Griffen mit den Schrauben (N)
M5x25. (Abb. 10)
9. Verwenden Sie zwei Kabelbinder (O), um die
Bowdenzüge (P) entsprechend ihrer Anordnung am
Lenker zu sichern. (Abb. 11)
10. Legen Sie den Tiefenregulator (8) in die Öffnung
(Q) der Transportvorrichtung (9), mit dem spitzen
Ende nach unten und der eingekerbten Seite nach
innen ein. Der Tiefenregulator (8) kann in verschie-
denen Höhen eingesetzt und mit Lastösenbolzen
(R) (Ø 10mm) und Splinten (S) (Ø 2.5mm) gesichert
werden, um die gewünschte Frästiefe einzustellen.
Wenn die richtige Position eingestellt worden ist,
xieren Sie den Tiefenregulator (8) mit der Konter-
schraube (T) M12. (Abb. 12)
Motoröl auffüllen
mACHTUNG! DAS MOTORÖL WURDE FÜR DEN
TRANSPORT ABGELASSEN.
Der Motor kann dauerhaft beschädigt werden und
die Gewährleistung für den Motor erlischt, wenn die
Motorölwanne vor dem Starten des Motors nicht mit
Öl aufgefüllt wird (siehe Motorenhandbuch).
8. Funktion
Motor-Stoppschalter (1)
Er trennt die Maschine am Ende des Arbeitsgangs
oder bei Eintreten eines Problems vom Strom.
Kupplungssteuerung (4)
Die Vorwärtsbewegung der Bodenhacke erfolgt
durch Drücken des Hebels nach unten. Durch Los-
lassen wird die Maschine angehalten.
Gashebel (2)
Er steuert die Motorgeschwindigkeit. Durch Drehen
des Gashebels in die gezeigten Richtungen läuft der
Motor entweder schneller oder langsamer. (Abb. 1.2)
Schalthebel (7)
Es steuert unterschiedliche Geschwindigkeiten vor-
wärts und rückwärts wie auf dem Selektor gezeigt.
(Abb. 1.1)
Seitenplatten (11)
Sie unterstützen, den ruhigen Lauf des Gerätes,
die Bildung einer klaren Kante zum Hackbereich,
das stoppen von herausgeschleuderten Boden,
die Führung entlang von Gemüsekulturen und die
Verhinderung von Beschädigungen an den Wurzeln
von P anzen.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

MFDE/AT/CHDE/AT/CH
14 І 40
Kaltstart
1. Den Gashebel auf die „ “ Position stellen.
2.Das Starterseil mehrmals langsam ziehen, damit
Kraftstoff in den Vergaser des Motors ießen
kann. Anschließend den Griff des Reversierstar-
ters gut festhalten und das Seil ein wenig heraus-
ziehen, bis man einen Widerstand spürt. Dann
das Seil ohne Unterbrechung schnell ziehen und
wieder langsam einziehen lassen. Das Seil nicht
zurückschnellen lassen. Das Seil gegebenenfalls
mehrmals ziehen, bis der Motor startet.
3.Den Motor mehrere Sekunden lang laufen lassen,
damit er warm wird. Anschließend den Gashe-
bel langsam auf die Position „ “ stellen und
anschließend den Gashebel auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
4. Die beiden Lenker gut mit beiden Händen grei-
fen. Den Gang wählen und den Kupplungshebel
nach unten drücken: Dadurch wird der Hacksatz
gestartet und die Bodenhacke bewegt sich ent-
sprechend.
Warmstart
Normalerweise muss der Gashebel nicht betätigt
werden, wenn ein Motor, der aufgrund eines frühe-
ren Einsatzes bereits warm ist, erneut gestartet wird.
1. Den Gashebel mittig stellen.
2.Den Griff des Reversierstarters gut festhalten und
das Seil ein wenig herausziehen, bis man einen
Widerstand spürt. Dann das Seil ohne Unterbre-
chung schnell ziehen und wieder langsam einzie-
hen lassen. Das Seil nicht zurückschnellen lassen.
3.Den Gashebel auf die gewünschte Geschwindig-
keit einstellen.
4. Die beiden Lenker gut mit beiden Händen greifen.
Den Gang wählen und den Kupplungshebel nach
unten drücken: Dadurch wird der Hacksatz gestar-
tet und die Bodenhacke bewegt sich vorwärts.
9.3 Leerlauf
Den Gashebel (2) auf die Position „ “ stellen, um
die Motorgeschwindigkeit zu reduzieren, wenn der
Boden nicht bearbeitet wird. Eine Reduzierung der
Motorgeschwindigkeit auf den Leerlauf verlängert
die Lebensdauer des Motors, spart Kraftstoff und
reduziert den Lärmpegel der Maschine.
9.4 Schalten
Schalten zwischen Vorwärtsgang und Rückwärts-
gang:
Durch Drücken der Kupplungssteuerung (4) bewegt
sich der Hacksatz vorwärts. Die Kupplungssteue-
rung (4) loslassen und den Schalthebel (7) entspre-
chend umlegen. Die Kupplungssteuerung (4) erneut
drücken, um die Fahrtrichtung der Maschine zu
ändern.
9.5 Ausschalten
Die Kupplungssteuerung (4) in die Ausgangsposition
stellen, um den Hacksatz anzuhalten.
Den Motor-Stoppschalter (1) auf die Position „OFF“
stellen, um den Motor anzuhalten.
mACHTUNG! Den Gashebel nicht auf Position
„ “ stellen, um den Motor anzuhalten. Dies
kann den Motor beschädigen.
9.6 Betriebsgeschwindigkeit
Normale Betriebsgeschwindigkeit:
• Den Gashebel auf „ “ stellen, um beste Ergeb-
nisse zu erzielen.
Kultivierung:
• Der Gashebel sollte auf Schrittgeschwindigkeit mit
Vorwärtsbewegung „ “ eingestellt werden.
10. Arbeitsanweisungen
10.1 Tiefenregulierung
Neben der Tiefenregulation wird die Steuerung
der Arbeitstiefe und Vorwärtsbewegung durch den
Druck auf den Lenkern unterstützt. Druck nach
unten auf die Lenker reduziert die Arbeitstiefe und
erhöht die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung.
Druck nach oben erhöht die Arbeitstiefe und redu-
ziert die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung.
10.2 Bestellung von Böden
Beim Bestellen wird Boden umgebrochen und
umgegraben und auf das Saatbeet vorbereitet. Die
optimale Arbeitstiefe liegt zwischen 100 mm und 150
mm. Eine Bodenhacke entfernt außerdem uner-
wünschte P anzen aus dem Boden. Die Zersetzung
dieser p anzlichen Bestandteile reichert den Boden
an.
Zu trockener Boden, der zu Staub verfällt und somit
kein Wasser aufnehmen kann, nicht bestellen.
- Aus diesem Grund einige Tage lang vor dem
Bestellen wässern.
Zu nasser Boden produziert beim Bestellen nicht
erwünschte Klumpen.
- Aus diesem Grund ein, zwei Tage nach schweren
Regenfällen warten, damit der Boden antrocknen
kann.
Eine ordnungsgemäß bearbeitete und unmittelbar
nach dem Bestellen genutzte Fläche fördert das
Wachstum von P anzen, weil die Feuchtigkeit im
Boden gehalten wird.
Die tatsächliche Arbeitstiefe wird durch die Boden-
art und die Arbeitsbedingungen bestimmt. Bei
bestimmten Böden reicht ein Arbeitsgang aus, um
die gewünschte Tiefe zu erreichen. Bei anderen
Böden wird die gewünschte Tiefe erst nach zwei
oder drei Arbeitsgängen erreicht. In diesem Fall
sollte die Tiefeneinstellung vor jedem Arbeitsgang
erneut abgesenkt werden. Die Arbeitsgänge sollten
jeweils abwechselnd in der Länge und in der Breite
durchgeführt werden. Nicht versuchen, den Boden
beim ersten Arbeitsgang zu tief zu bearbeiten. Wenn
die Maschine springt oder ruckelt, sollte die Einheit
etwas schneller über den Boden gefahren werden.
Die Lenker hin und her bewegen, wenn die Boden-
hacke anhält und sich an einer Stelle eingräbt, bis
die Maschine sich wieder nach vorne bewegt.
Ausgegrabene Steine sollten entfernt werden.
10.3 Anbau
Anbau umfasst das Lockern oder Graben in Berei-
chen wachsende P anzen, um Unkraut zu entfernen
und den Boden aufzulockern. Die optimale Arbeits-
tiefe liegt unter 50 mm.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

MFDE/AT/CHDE/AT/CH
15 І 4015 І 40
1. Den Tank vollkommen entleeren. Gelagerter
Kraftstoff enthält Ethanol oder MTBE, und kann
innerhalb von 30 Tagen abstehen. Abgestande-
ner Kraftstoff hat einen hohen Kunststoff-Gehalt
und kann somit den Vergaser verstopfen und den
Kraftstoff uss einschränken.
2.Den Motor starten und solange laufen lassen,
bis er anhält. Dadurch wird sichergestellt, dass
sich im Vergaser kein Kraftstoff mehr be ndet.
Es wird somit verhindert, dass sich im Vergaser
Kunststoff-Ablagerungen bilden und der Motor
möglicherweise beschädigt wird.
3.Das Öl aus dem Motor ablassen, solange der
Motor noch warm ist. Mit neuem Öl der im Motor-
handbuch empfohlenen Klasse auffüllen.
4. Den Motor abkühlen lassen. Die Zündkerze aus-
bauen und 30 ml qualitativ hochwertiges Motoröl
in den Zylinder einfüllen. Das Starterseil langsam
ziehen, um das Öl zu verteilen. Die Zündkerze
ersetzen.
mACHTUNG! Die Zündkerze ausbauen und das
gesamte Öl aus dem Zylinder ablassen, bevor die
Maschine nach der Lagerung erneut gestartet wird.
5.Mit einem sauberen Lappen die Außenseite der
Bodenhacke reinigen und Lüftungsschlitze von
Verunreinigungen befreien.
mACHTUNG! Keine scharfen Reinigungsmittel
oder Reinigungsmittel auf Mineralölbasis verwen-
den, um Kunststoffteile zu reinigen. Chemikalien
können Kunststoff schädigen.
6.Auf gelöste oder beschädigte Teile prüfen.
Beschädigte Teile reparieren oder ersetzen und
gelöste Schrauben und Muttern festziehen.
7. Den Hacksatz ausbauen. Den Hacksatz und die
Hacksatz-Wellen reinigen und gegen Rostbildung
einfetten. Den Hacksatz auf die Hacksatz-Wellen
montieren.
8.Die Radachsen leicht einfetten. Den Gaszug und
alle sichtbaren beweglichen Teile einfetten. Die
Motorabdeckung nicht abbauen.
9.Lagerung mit den Griffen nach unten geklappt:
lösen Sie die Knöpfe, die den oberen Lenker
mit den unteren Lenkersichern. Klappen Sie
vorsichtig den oberen Griff nach unten. Lassen
Sie keine Steuerleitungen zerquetschen oder
verbiegen. Ziehen Sie die Knöpfe fest.
10. Die Bodenhacke aufrecht an einem sauberen,
trockenen Ort mit guter Belüftung lagern.
mACHTUNG! Die Bodenhacke nicht mit Kraftstoff
befüllt an einem nicht belüfteten Ort lagern, an dem
Kraftstoffdämpfe mit Zündfunken, Signallampen
oder sonstigen Zündquellen in Berührung kommen
können. Nur zugelassene Kraftstoffbehälter verwen-
den.
11. Wartung
Eine regelmäßige Wartung sichert einen optimalen
Zustand Ihrer Bodenhacke, verlängert ihre Lebens-
dauer und unterstützt eine optimale Leistung beim
Bearbeiten Ihres Gartens.
Reinigung des Hacksatzes
Die Bodenhacke auf der Unterseite des Hacksatz-
Schutzes nach jedem Einsatz reinigen. Schmutz
lässt sich leichter abwaschen, wenn er sofort mit
Wasser abgespült wird und nicht eintrocknen kann.
1. Den Motor ausschalten. Der Motor muss kalt sein.
2.Den Gashebel des Motors auf die Position „ “
stellen und das Zündkabel sicher von der Zünd-
kerze trennen.
3.P anzen, Schnüre, Drähte und andere Materialien
entfernen, die sich möglicherweise an der Achse
zwischen dem Hacksatz und der Dichtung des
Getriebegehäuses angesammelt haben.
Überprüfung der Kupplung
- Die Kupplung nutzt sich ab. Mit der Abnutzung
kann sich die Öffnung des Hebels vergrößern
und seine Betätigung erschwert werden. Das
bedeutet, dass das Kabel justiert werden muss.
Hierfür den Kupplungshebel auf seine ursprüng-
liche Position stellen und die Einstellungsvor-
richtung und die Kontermutter entsprechend
einstellen.
4. Die Bodenhacke nach jedem Einsatz trocken
reiben und eine leichten Fett- oder Silikon lm
auftragen, um Rostbildung und Wasserschäden
vorzubeugen.
5.Das Zündkabel wieder einsetzen.
mACHTUNG! Zur Reinigung Ihrer Bodenhacke
auf keinen Fall einen „HD-Reiniger“ verwen-
den. Wasser kann in die engen Bereiche der
Bodenhacke und in das Gehäuse des Getriebes
eindringen und Spindeln, Zahnräder, Lager oder
den Motor beschädigen. Durch einen Einsatz
von HD-Reinigern werden die Lebensdauer und
die Funktionstüchtigkeit reduziert.
Schmierung
Mindestens einmal pro Saison den Hacksatz aus-
bauen und die Wellen der Zinken schmieren.
Litihiumseifenfett für tragbare Werkzeuge verwen-
den.
Nicht zu viel Schmierfett einfüllen. Zu viel
Schmierfett kann Druck erzeugen, der die Dich-
tungen beschädigen kann.
Wartung des Motors
Beachten Sie die Anweisungen im Motorhandbuch!
12. Lagerung
Wenn die Bodenhacke für einen Zeitraum von mehr
als 30 Tagen nicht eingesetzt wird, müssen folgende
Maßnahmen ergriffen werden, um Ihre Motohacke
auf die Lagerung vorzubereiten.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

16 І 40
13. Fehlerbehebung
Problem Ursache Lösung
Der Motor startet nicht. 1. Das Zündkabel ist lose.
2. Zu wenig Kraftstoff oder abgestanden.
3. Der Gashebel steht nicht in der richtigen
Position.
4. Choke-Hebel nicht auf Position „ “.
5. Verstopfte Kraftstofeitung.
6. Verrußte Zündkerze.
7. Zu viel Kraftstoff im Vergaser.
8. Der Kupplungshebel ist nicht in der Aus-
gangsstellung.
1. Das Zündkabel richtig an der Zünd-
kerze anschließen.
2. Mit neuem Kraftstoff auffüllen.
3. Gashebel in die Startposition stellen.
4. Für einen Kaltstart muss der Gashe-
bel auf „ “ stehen.
5. Die Kraftstofeitung reinigen.
6. Reinigen, Abstand einstellen oder
ersetzen.
7. Bis zum Neustart ein paar Minuten
warten. Keinen Anlasskraftstoff ein-
spritzen.
8. Der Kupplungshebel muss sich in
der Ausgangsstellung benden, um den
Motor starten zu können.
Der Motor stottert. 1. Das Zündkabel ist locker.
2. Die Einheit läuft auf CHOKE-Betrieb.
3. Die Kraftstofeitung ist blockiert oder der
Kraftstoff ist abgestanden.
4. Die Lüftungsschlitze sind verstopft.
5. In der Kraftstoffanlage bendet sich Was-
ser oder Schmutz.
6. Der Luftlter ist verschmutzt.
7. Der Vergaser ist nicht richtig eingestellt.
1. Das Zündkabel anschließen und
festziehen.
2. Den Gashebel auf „ “ stellen.
3. Die Kraftstofeitung reinigen. Den
Tank mit neuem Kraftstoff auffüllen.
4. Die Lüftungsschlitze reinigen.
5. Den Tank leeren. Mit neuem Kraft-
stoff auffüllen.
6. Den Luftlter reinigen oder ersetzen.
7. Siehe Motorhandbuch.
Der Motor überhitzt. 1. Der Ölstand im Motor ist niedrig.
2. Der Luftlter ist verschmutzt.
3. Die Luftführung ist eingeschränkt.
4. Der Vergaser ist nicht richtig eingestellt.
1. Das Motorengehäuse mit dem rich-
tigen Öl auffüllen.
2. Den Luftlter reinigen.
3. Das Gebläsegehäuse ausbauen und
reinigen.
4. Siehe Motorhandbuch.
Der Motor wird nicht ange-
halten, wenn der Gashebel
auf der Position „ “ steht
bzw. die Motorgeschwindig-
keit erhöht sich nicht, wenn
der Gashebel neu eingestellt
wird.
1. Schmutz blockiert den Gashebel.
2. Der Bowdenzug ist nicht richtig einge-
stellt.
1. Von Schmutz und Ablagerungen
befreien.
2. Informationen zum Prüfen und
Einstellen des Bowdenzuges sind im
Motorhandbuch enthalten.
Die Bodenhacke fährt beim
Starten nach vorne.
Der Kupplungshebel ist nicht in der Aus-
gangsstellung.
Der Kupplungshebel muss sich in der
Ausgangsstellung benden, um den
Motor starten zu können.
Die Bodenhacke kann beim
Arbeiten nur schwer kon-
trolliert werden (Maschine
springt oder kriecht).
1. Die Arbeitstiefe ist nicht richtig eingestellt.
2. Die Motorgeschwindigkeit ist für den
harten Boden zu hoch.
1. Den Hacksatz mit dem Tiefenregu-
lator auf eine niedrigere Arbeitstiefe
anheben.
2. Den Gashebel auf eine niedrigere
Geschwindigkeit einstellen.
Der Hacksatz greift nicht. 1. Ein Fremdobjekt blockiert die Messer.
2. Messer fehlt/fehlen.
3. Riemen abgenutzt und/oder überdehnt.
4. Riemenscheibe und Spannrolle nicht
richtig eingestellt.
1. Die Bodenhacke ausschalten. Auf
Fremdobjekte prüfen und ggf. entfer-
nen.
2. Messer ersetzen.
3. Den Riemen ersetzen.
4. Den Händler kontaktieren.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

17 І 40
Read instruction manual and safety instructions before starting up and pay attention!
Wear ear protection!
Wear safety goggles!
Wear work gloves!
Wear robust footwear when using the device!
Open res forbidden!
Attention! Do not touch rotating parts. There is serious risk of injury!
Do not remove or modify protection and safety devices.
Description of the symbols
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

19 І 40
Table of contents:Page:
1. Introduction 20
2. Device description 20
3. Scope of delivery 20
4. Intended use 20
5. Safety instructions 21
6. Technical data 22
7. Assembly 23
8. Function 23
9. Operation 24
10. Working instructions 24
11. Maintenance 25
12. Storage 25
13. Troubleshooting 26
14.Declaration of conformity 39
15. Warranty certicate 40
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

MFDE/AT/CHDE/AT/CH
2. Device description (Fig. 1-2)
1. Engine Stop Switch
2. Throttle lever
3. Tool Kit
4. Tine Clutch Control
5. Handlebar
6. Knurled screw handlebar stem clamp
7. Shipt Lever
8. Depth regulator rod
9. Transport device
10. Wheel
11. Side Disc
12. Tilling Tines
13. Tine shield extension
14. Chassis with engine and gearbox
3. Scope of delivery (Fig. 2)
• Handlebar (5) (1x)
• Chassis with engine and gearbox (14) (1x)
• Tine shield extension (13) (2x)
• Wheel (10) (2x)
• Tilling Tine (12) (6x)
• Side Disc (11) (2x)
• Tool Kit (3) (1x)
• Transport device (9) (1x)
• Depth regulator rod (8) (1x)
• Original operating instructions (A) (1x)
• Packet with mounting material (B) (1x)
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for trans-
port damage. When complaints the dealer must be
informed immediately. Subsequent complaints will
not be accepted.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
• Read the operating instructions to make yourself
familiar with the device prior to using it.
• Only use original parts for accessories as well as
for wearing and spare parts. Spare parts are avail-
able from your specialized dealer.
• Specify our part numbers as well as the type and
year of construction of the device in your orders.
mATTENTION!
The device and packaging materials are not
toys! Children must not be allowed to play with
plastic bags, lm and small parts! There is a risk
of swallowing and suffocation!
4. Intended use
The machine is designed for digging over beds and
elds. Be sure to observe the restrictions in the ad-
ditional safety instructions.
The equipment is allowed to be used only for its
prescribed purpose. Any other use is deemed to
be a case of misuse. The user/operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or inju-
ries of any kind resulting from such misuse.
1. Introduction
Manufaturer:
scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than speci ed,
We recommend:
Read through the complete text in the operating
instructions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities
in accordance with the recommendations. The
operating instructions contain important information
on how to operate the machine safely, profession-
ally and economically, how to avoid danger, costly
repairs, reduce downtimes and how to increase reli-
ability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in
your country.
Keep the operating instructions package with the
machine at all times and store it in a plastic cover to
protect it from dirt and moisture. Read the instruc-
tion manual each time before operating the machine
and carefully follow its information. The machine can
only be operated by persons who were instructed
concerning the operation of the machine and who
are informed about the associated dangers. The
minimum age requirement must be complied with.
20 І 40
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Other manuals for MTP900
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Tiller manuals

Scheppach
Scheppach MTP570 SE User manual

Scheppach
Scheppach MTP560 User manual

Scheppach
Scheppach MTE370 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach MTE450 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach MTP870H User manual

Scheppach
Scheppach MTE460 AC User manual

Scheppach
Scheppach MTP900 Quick guide

Scheppach
Scheppach MTP860H Assembly instructions

Scheppach
Scheppach MTE460 SE Instructions for use

Scheppach
Scheppach MTE370 Assembly instructions