Scheppach MTP570 SE User manual

Art.Nr.
5912311904
AusgabeNr.
5912311852
Rev.Nr.
10/09/2020
DE Benzin-Bodenhacke
Originalbedienungsanleitung 7-18
GB Petrol Power Cultivator
Original operating Instructions 19-29
FR Motobineuse à essence
Traduction des instructions d’origine 30-41
CZ Benzínový kultivátor
Překlad originálu návodu na obsluhu 42-52
MTP570 SE
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
ACHTUNG! Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION! Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION! Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!
POZOR! Před použitím tohoto zařízení si pečlivě přečtěte návod!

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
1 2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
21
1
20
19
18
17
15
14
13
16
12
9.1
11.1

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4
A
17
9.1
10
2
G
4
5
B
3
6
13
11.1
6
M
M
M
4
10
L

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
5
9.1
7
9
8
10
11.1
16
11
15
MinMax
12
14 16
A
B
C
14
15
2
A
13
B
17

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6
3
5
16
17
15
18
0.70-0.80 mm
22
21

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |7
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Arbeitshandschuhe tragen!
Festes Schuhwerk tragen!
Oenes Feuer verboten!
Achtung! Drehende Teile nicht berühren. Es besteht schwere Verletzungsgefahr!
Es ist verboten, Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen oder zu verändern.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Achtung! Heisse Teile - Nicht berühren
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor.
Unbedingt Sicherheitsabstand einhalten.
Halten Sie nichtbeteiligte Personen vom Gerät fern.
Garantierter Schalleistungspegel
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 10
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)............................................................... 10
3. Lieferumfang (Abb. 2 + 3) .................................................................... 10
4. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................... 11
5. Sicherheitshinweise ............................................................................. 11
6. Technische Daten ................................................................................ 14
7. Montage ............................................................................................... 14
8. Funktion................................................................................................ 14
9. Betrieb.................................................................................................. 15
10. Arbeitsanweisungen............................................................................. 15
11. Wartung................................................................................................ 16
12. Lagerung .............................................................................................. 16
13. Fehlerbehebung................................................................................... 18

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Reversierstarter
2. Kraftstotankdeckel
3. Kupplungshebel
4. Gri
5. Sperre Kupplungshebel
6. Lenkeraufnahme
7. Kraftstotank
8. Kraftstoeitung
9. Messerschutz
9.1 Messerschutzerweiterung
10. Tiefenanschlag
11. Messer
11.1 Messererweiterung
12. Schutzabdeckung Ausputopf
13. Feder Radarretierung
14. Ölablassschraube
15. Ölmessstab/Öleinfüllönung
16. Gashebel
17. Rad
18. Kraftstoablassventil
19. Vergaser
20. Ausputopf
21. Luftlterdeckel
22. Luftlter
3. Lieferumfang (Abb. 2 + 3)
• Motorhacke MTP570 SE (G) (1x)
• Zündkerzenschlüssel (H) (1x)
• Tiefenanschlag (10) (1x)
• Beutel mit Montagematerial (L)
• Lenker (M) (2x)
• Bedienungsanleitung
• Messerschutzerweiterung (2x) (9.1)
• Messererweiterung (2x) (11.1)
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
so fort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
die nungs anweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Er satzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern so wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt schaft lich
arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparatur-
kosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuver-
lässigkeit und Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet wer den. An dem Gerät dürfen nur Personen
arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen
und über die damit verbundenen Gefahren unterrich-
tet sind. Das ge for der te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Geräten allgemein anerkannten techni-
schen Regeln zu beachten.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |11
Die Maschine niemals bedienen, wenn keine ausrei-
chende Sichtbarkeit bzw. kein ausreichendes Licht
gegeben ist.
Die Maschine niemals an Steilhängen bedienen.
Immer waagerecht zum Boden arbeiten, niemals von
oben nach unten.
Sicherheit von Personen
1. Die Maschine niemals unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder sonstigen Arzneimitteln
bedienen, die Ihre Fähigkeit, die Maschine ord-
nungsgemäß zu benutzen, beeinussen könnten.
2. Angemessene Kleidung tragen. Lange Hose,
Stiefel und Handschuhe tragen. Keine lose Be-
kleidung, kurzen Hosen oder Schmuck jeglicher
Art tragen. Langes Haar auf Schulterlänge zu-
sammenbinden. Haar, Bekleidung und Hand-
schuhe immer von Teilen in Bewegung fernhal-
ten. Lose Bekleidung, Schmuck oder langes Haar
können sich in Teilen in Bewegung verfangen.
3. Schutzausrüstung tragen. Immer Augenschutz
tragen.
4. Schutzausrüstung, wie Staubschutzmaske,
Schutzhelm oder Gehörschutz, die bei einschlä-
gigen Bedingungen benutzt werden, reduzieren
Personenschäden.
5. Die Maschine vor dem Starten überprüfen. Tren-
nende Schutzeinrichtungen nicht entfernen und
in Stand halten. Sicherstellen, dass alle Muttern,
Schrauben u. ä. fest angezogen sind.
6. Die Maschine auf keinen Fall bedienen, wenn sie
repariert werden muss oder ihre Mechanik be-
schädigt ist.
7. Beschädigte, fehlende oder nicht funktionstüchti-
ge Teile vor einem Einsatz der Maschine erset-
zen. Auf Dichtigkeit prüfen. Sichere Arbeitsbedin-
gungen für die Maschine aufrechterhalten.
8. Schutzvorrichtungen auf keinen Fall manipulie-
ren. Ihre Funktionstüchtigkeit regelmäßig prüfen.
9. Die Maschine darf nicht eingesetzt werden, wenn
sie nicht mit dem Motorschalter ein- bzw. ausge-
schaltet werden kann. Mit Kraftsto betriebene
Maschinen, die nicht über den Motorschalter ge-
steuert werden können, sind gefährlich und müs-
sen ausgetauscht werden.
10. Vor dem Starten regelmäßig prüfen, ob Schlüs-
sel bzw. Schraubenschlüssel von der Maschine
entfernt wurden. Durch einen Schraubenschlüs-
sel oder Schlüssel, der an einem drehenden Teil
verbleibt, kann es zu Personenschäden kommen.
11. Aufmerksam bleiben und beim Betrieb der Ma-
schine gesunden Menschenverstand benutzen.
12. Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten. Die Maschine
nicht barfuß bzw. mit Sandalen oder ähnlichem,
leichten Schuhwerk bedienen. Sicherheitsschuhe
tragen, die Ihre Füße schützen und Ihren Halt auf
rutschigen Oberächen verbessern.
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stobeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Das Gerät ist geeignet zum Umgraben von Beeten
und Ackern. Beachten Sie unbedingt die Einschrän-
kungen in den zusätzlichen Sicherheitshinweisen.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Lernen Sie Ihre Maschine kennen.
Das Benutzerhandbuch und die Kennzeichnungen
an der Maschine müssen gelesen und verstanden
werden. Lernen Sie, wie und für welche Zwecke die
Maschine eingesetzt wird. Setzen Sie sich mit den
potenziellen Gefahren der Maschine auseinander.
Lernen Sie, wie die Maschine gesteuert und ord-
nungsgemäß bedient wird. Lernen Sie, wie die Ma-
schine und die Steuerungen schnell angehalten bzw.
abgeschaltet werden können.
Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise im der
Maschine getrennt beiliegenden Benutzerhandbuch
müssen gelesen und verstanden werden. Nicht ver-
suchen, die Maschine zu bedienen, wenn Sie nicht
genau wissen, wie der Motor bedient und gewartet
wird und wie Unfallverletzungen und/oder Sachschä-
den vermieden werden können.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Den Motor nie in geschlossenen Räumen starten
oder laufen lassen. Die Abgase sind gefährlich und
enthalten Kohlenstomonoxid, ein geruchloses und
giftiges Gas. Diese Einheit nur in einem gut belüfte-
ten Außenbereich bedienen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
11. Kraftsto oder die Maschine mit einem mit Kraft-
sto befüllten Tank auf keinen Fall in einem Ge-
bäude lagern, in dem Rauchgase mit Zündfunken,
oenen Flammen oder sonstigen Zündquellen,
wie Warmwasserbereitern, Öfen, Trocknern o. ä.,
in Berührung kommen könnten. Den Motor vor ei-
nem Lagern in einem Gehäuse abkühlen lassen.
Hinweise zum Einsatz und Pege der Maschine
1. Die Maschine nicht bei laufendem Motor anheben
oder tragen.
2. Die Maschine nicht mit Gewalt bedienen.
3. Die richtige Maschine für Ihre Anwendung ver-
wenden. Die richtige Maschine wird die Aufgabe
auf bessere und sicherere Weise erledigen.
4. Die Einstellungen des Motor-Drehzahlreglers
nicht ändern und den Motor nicht mit zu hoher
Drehzahl laufen lassen. Der Drehzahlregler steu-
ert die maximale Betriebsdrehzahl, die für den
Motor sicher ist.
5. Den Motor nicht schnell laufen lassen, wenn der
Boden nicht bearbeitet wird.
6. Die Hände oder Füße nicht in der Nähe drehender
Teile positionieren.
7. Kontakt mit heißem Kraftsto, Öl, Rauchgasen
und heißen Oberächen vermeiden. Den Motor
oder den Schalldämpfer nicht berühren. Diese
Teile werden beim Betrieb extrem heiß. Sie sind
auch für kurze Zeit heiß, nachdem die Einheit
ausgeschaltet wurde. Den Motor vor Wartungs-
arbeiten oder Einstellungen abkühlen lassen.
8. Sollte die Maschine ungewöhnliche Geräusche
machen oder ungewöhnlich vibrieren, den Motor
sofort abschalten, das Zündkabel trennen und die
Ursache nden. Ungewöhnliche Geräusche oder
Vibrationen sind grundsätzlich ein Warnzeichen.
9. Nur vom Hersteller zugelassene Anschlüsse und
zugelassenes Zubehör verwenden. Ein Nichtbe-
folgen dieser Vorschrift kann zu Personenschä-
den führen.
10. Die Maschine warten. Prüfen, ob Teile in Bewe-
gung falsch ausgerichtet oder blockiert sind. Tei-
le auf Bruch prüfen bzw. prüfen, ob ein anderer
Zustand vorliegt, der den Betrieb der Maschine
beeinussen könnte. Die Maschine bei einem
Schaden vor dem Einsatz reparieren lassen. Vie-
le Unfälle werden durch unzureichend gewartete
Ausrüstung verursacht.
11. Den Motor und Schalldämpfer von Gras, Blättern,
übermäßigem Fett oder angesammeltem Kohlensto
befreien, um das Brandgefahrrisiko zu reduzieren.
12. Schneidewerkzeuge scharf und sauber halten.
Sachgerecht gewartete Schneidewerkzeuge mit
scharfen Schnittkanten blockieren weniger und
sind leichter zu steuern.
13. Stets auf einen festen Stand und Gleichgewicht
achten. Dadurch kann die Maschine in unerwarte-
ten Situationen besser kontrolliert werden.
14. Unbeabsichtigtes Starten vermeiden. Sicher-
stellen, dass der Motor vor dem Transport der
Maschine oder Wartungs- bzw. Instandhaltungs-
arbeiten an der Einheit ausgeschaltet ist. Der
Transport der Maschine oder Wartungs- bzw. In-
standhaltungsarbeiten an der Maschine bei lau-
fendem Motor kann zu Unfällen führen.
Sicherheit im Umgang mit Betriebsstoen
1. Kraftsto ist leicht entzündlich und seine Dämpfe
können bei Entzündung explodieren. Bei Verwen-
dung von Kraftsto entsprechende Maßnahmen
treen, um das Risiko schwerer Personenschä-
den zu reduzieren.
2. Beim Auüllen oder Ablassen des Tanks in einem
sauberen, gut belüfteten Außenbereich aufhalten
und einen zugelassenen Kraftsto-Sammelbe-
hälter verwenden. Nicht rauchen. Zündfunken,
oene Flammen oder sonstige Zündquelle in der
Nähe des Bereichs beim Auüllen von Kraftsto
oder Betrieb der Einheit vermeiden. Den Tank auf
keinen Fall im Gebäude auüllen.
3. Geerdete, leitfähige Gegenstände, wie Werkzeuge,
von ungeschützten, spannungsführenden Elektro-
teilen und Anschlüssen zur Vermeidung von Fun-
kenbildung oder Funkenüberschlag fernhalten. Sie
könnten Rauchgas oder Dämpfe entzünden.
4. Den Motor immer ausschalten und vor dem Auf-
füllen des Tanks abkühlen lassen. Den Deckel
des Tanks auf keinen Fall entfernen oder Kraft-
sto bei laufendem oder warmen Motor auüllen.
Die Maschine nicht bedienen, wenn die Kraftsto-
anlage undicht ist.
5. Den Deckel des Tanks leicht önen, um Druck im
Tank abzulassen.
6. Den Tank nicht überfüllen (bis ca. 1,5 cm unter-
halb des Einfüllstutzens für Raum im Falle einer
Ausdehnung des Kraftstoes aufgrund der vom
Motor erzeugten Wärme).
7. Die Deckel des Tanks und des Behälters wieder
sicher aufsetzen und verschütteten Kraftsto auf-
wischen. Die Einheit auf keinen Fall bedienen,
wenn der Deckel des Tanks nicht angebracht ist.
8. Zündquellen bei verschüttetem Kraftsto vermei-
den. Nicht versuchen, den Motor zu starten, wenn
Kraftsto verschüttet wurde. Die Maschine statt-
dessen aus dem betreenden Bereich entfernen
und Zündquellen vermeiden, bis sich die Dämpfe
des Kraftstos verüchtigt haben.
9. Kraftsto in eigens angefertigten und für diesen
Zweck zugelassenen Behältern lagern.
10. Kraftsto an einem kühlen, gut belüfteten Ort und
gegen Zündfunken, oene Flammen oder sonsti-
ge Zündquellen geschützt lagern.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |13
9. Der Hacksatz bewegt sich nicht, wenn die Kupp-
lung ausgekuppelt ist. Ist dies nicht der Fall, muss
die Einheit durch qualiziertes Personal neu ein-
gestellt werden.
10. Die Maschine immer von hinten bedienen. Auf
keinen Fall vor der Maschine vorbeigehen oder
stehen, wenn der Motor läuft.
11. Die Einheit während des Betriebs immer mit bei-
den Händen halten. Die Lenker gut festhalten.
12. Sich bewusst machen, dass die Maschine uner-
wartet nach oben oder nach vorne springen kann,
wenn der Hacksatz auf vergrabene Hindernisse,
wie große Steine, Wurzeln oder Baumstümpfe trit.
13. Wenn die Einheit auf ein Fremdobjekt trit, den
Motor anhalten, die Zündkerze trennen, die Ma-
schine auf eventuelle Beschädigungen prüfen
und den Schaden reparieren, bevor die Maschine
erneut gestartet und bedient wird.
14. Mit äußerster Vorsicht vorgehen, wenn rückwärts
gearbeitet wird oder man die Maschine zu sich zieht.
15. Die Kapazität der Maschine nicht überlasten, indem
in einem Zug zu tief oder zu schnell gearbeitet wird.
16. Die Motorhacke auf keinen Fall mit zu hohen
Transportgeschwindigkeiten auf harten oder rut-
schigen Oberächen bedienen.
17. Beim Bearbeiten von harten Böden vorsichtig
vorgehen. Der Hacksatz kann sich im Boden fest-
klemmen und die Motorhacke vorwärtstreiben. Ist
dies der Fall, die Lenker loslassen und die Ma-
schine nicht festhalten.
18. Bei Arbeiten in der Nähe von Zäunen, Gebäuden
und erdverlegten Serviceleitungen vorsichtig vor-
gehen. Der sich drehende Hacksatz kann Sach-
schäden oder Personenschäden verursachen.
19. Mit äußerster Vorsicht vorgehen, wenn auf oder
über Kiesauahrten, -wegen oder -straßen ge-
arbeitet wird. Auf nicht sichtbare Gefahren und
den Verkehr achten. Keine Passagiere befördern.
20. Die Arbeitsstellung auf keinen Fall verlassen,
wenn der Motor läuft.
21. Den Motor immer anhalten, wenn die Bearbeitung
verzögert wird oder man von einer Bearbeitungs-
stelle zur nächsten geht.
22. Die Einheit von Panzen und anderen Materialien
sauber halten. Sie können sich im Hacksatz ver-
fangen. Den Motor anhalten und die Zündkerze
trennen, bevor der Hacksatz gereinigt wird.
Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Zu-
behör- und Ersatzteile. Sollte das Gerät trotz unserer
Qualitätskontrollen und Ihrer Pege einmal ausfallen,
lassen Sie Reparaturen nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt ausführen.
13. Die Einheit auf keinen Fall mit Wasser oder einer
anderen Flüssigkeit begießen oder bespritzen.
Lenker trocken, sauber und frei von Ablagerun-
gen halten. Nach jedem Einsatz reinigen.
14. Gesetze und Vorschriften über die ordnungs-
gemäße Entsorgung von Kraftsto, Öl o. ä. zum
Schutz der Umwelt einhalten.
15. Die nicht betriebene Maschine außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren und Per-
sonen, die nicht mit der Maschine oder diesen
Anweisungen vertraut sind, nicht gestatten, die
Maschine zu bedienen. Die Maschine ist in den-
Händen nicht geschulter Anwender gefährlich.
Anweisungen zur Instandhaltung
Den Motor vor einer Reinigung, Reparatur, Inspektion
oder Anpassung der Maschine abschalten und si-
cherstellen, dass alle Teile in Bewegung angehalten
wurden. Das Zündkabel trennen und das Kabel von
der Zündkerze weg positionieren, um einen zufälligen
Start zu verhindern.
Die Maschine durch qualiziertes Personal warten las-
sen, das ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit der
Maschine aufrechterhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitsvorschriften für Benzin Mo-
torhacken
1. Den zu bearbeitenden Boden sorgfältig prüfen
und Ablagerungen sowie harte oder scharfe Ge-
genstände, wie Steine, Stöcke, Glas, Draht, Kno-
chen o. ä. entfernen.
2. Die Motorhacke nicht auf Böden mit großen Stei-
nen und Fremdobjekten bedienen, durch die die
Maschine beschädigt werden könnte.
3. Nicht über erdverlegten elektrischen Kabeln,
Telefonleitungen, Wasser- und Gasleitungen,
Rohren oder Schläuchen arbeiten. Im Zweifelsfall
das Versorgungsunternehmen oder den Telefon-
anbieter vor Ort kontaktieren, um erdverlegte Ser-
viceleitungen zu lokalisieren.
4. Zuschauer, Kinder und Tiere müssen einen Min-
destabstand von 23 m einhalten. Die Einheit unver-
züglich anhalten, wenn sich eine Person nähert.
5. Passen Sie Ihre Arbeitsweise den örtlichen Ge-
gebenheiten und der Geräteleistung an.
6. Diese Einheit ist mit einer Kupplung ausgestattet.
Den Kupplungshebel drücken und prüfen, ob er
automatisch in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
Ist dies nicht der Fall, muss die Einheit durch qua-
liziertes Personal neu eingestellt werden.
7. Auskuppeln, bevor der Motor gestartet wird.
8. Den Motor vorsichtig nach Vorgabe starten. Da-
bei die Füße in einem angemessenen Abstand
vom Hacksatz positionieren.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
Umweltschutz
Entsorgen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung nicht
einfach in den Mülleimer, sondern führen Sie es einer
umweltgerechten Wiederverwertung zu. Dieser klei-
ne Aufwand kommt unserer Umwelt zugute.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht aus-
geschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruk-
tion des Werkzeugs können die folgenden potentiel-
len Gefährdungen abgeleitet werden:
- Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
- Schädigung des Gehöres, wenn kein vorge-
schriebener Gehörschutz getragen wird
- Einatmen von Abgasen
- Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld!
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen!
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Gerät bedient wird!
6. Technische Daten
Motor: 4-Takt, 150 cm³
Motorleistung: 2,7 kW / 3,7 PS
Arbeitsdrehzahl Motor: 3000 min-1
Arbeitsbreite: 560 mm
Hackmesser Ø: 260 mm
Startsystem: Reversierstart-
einrichtung
Kraftsto: Benzin bleifrei
min. 90 Oktan
max. 5% Bio-
Ethanol
Motoröl: 0.4l (10W30 /
10W40)
Tankinhalt: 0,8 l
Gewicht: 29,2 kg
Zündkerze: F6RTC
Tiefe: 130 mm
Gemessener Schallldruckpegel LpA: 71,23 dB(A)
K Messunsicherheit: 2 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel LwA: 91,23 dB(A)
K Messunsicherheit: 2 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel LwA: 93dB(A)
Vibrationswert ahw:(links) 11,08 m/s2/ (rechts) 15,72 m/s2
K Messunsicherheit: 1,5 m/s2
ACHTUNG: Der Vibrationswert während der Benut-
zung kann abhängig von den Umständen von dem
angegebenen Wert abweichen.
Die Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedie-
ners basieren auf der geschätzten Exposition unter
normalen Betriebsbedingungen (unter Berücksich-
tigung aller Benutzungszyklen, zum Beispiel, wenn
das Gerät ausgeschaltet wird, wenn es im Leerlauf
betrieben oder benutzt wird).
7. Montage
1. Prüfen Sie zuerst alle Teile des Geräts und legen
Sie diese vor sich auf den Boden ab (Abb. 2+3).
2. Um die Stabilität der Maschine zu verstärken,
montieren Sie den Tiefenanschlag (10) und be-
festigen Sie ihn mit dem Splint (B) (Abb. 5).
3. Montieren Sie die Lenker (M) an der Lenkeraufnah-
me (6) mit den mitgelieferten Schrauben (Abb. 6).
4. Montieren Sie die Messerverbreiterung (11.1) wie
in Abbildung (7) gezeigt
5. Montieren Sie den Messerschutz (9.1) wie in Ab-
bildung (8) gezeigt
6. Montieren sie den Gashebel (16) am Lenker wie in
Abbildung (9) gezeigt.
8. Funktion
Gashebel (16)
Er steuert die Motorgeschwindigkeit. Durch Schieben
des Gashebels in die gezeigten Richtungen läuft der
Motor entweder schneller oder langsamer. (Abb.14).
Rad (17)
Die Feder verriegelt die Radhalterung auf unter-
schiedlichen Höhen und Abständen zum Hacksatz.
Das Rad nach oben stellen, wenn Sie mit der Motor-
hacke arbeiten.
Das Rad nach unten stellen, wenn die Motorhacke
transportiert wird. Während des Transportes die Ma-
schine nach hinten kippen, so dass der Hacksatz den
Boden nicht mehr berührt. Sie können die Motorha-
cke zum nächsten Ort ziehen oder schieben. (Abb.13)
Tiefeneinstellung (10)
Mit ihr wird die Arbeitstiefe eingestellt. Sie unterstützt
den Bediener bei der Richtungs- und Geschwindig-
keitsregulierung der Motorhacke.
Durch ein Absenken der Tiefeneinstellung wird die
Motorhacke abgebremst und die Arbeitstiefe vergrö-
ßert. Durch ein Anheben der Tiefeneinstellung wird
die Geschwindigkeit erhöht und die Arbeitstiefe redu-
ziert. (Abb.5)
Einstellung der Arbeitstiefe (Abb.5):
1. Enternen Sie den Splint (Pos.B).
2. Die Tiefeneinstellung (Pos.10) auf die gewünsch-
te Position anheben oder absenken.
3. Setzten Sie den Splint (Pos.B) wieder ein.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |15
9.3 Betriebsgeschwindigkeit (Abb.14)
Normale Betriebsgeschwindigkeit:
• Den Gashebel (16) auf „ “ stellen, um beste Er-
gebnisse zu erzielen. (Pos. A)
Kultivierung:
• Der Gashebel (16) sollte auf „ “ eingestellt wer-
den. (Pos. C)
10.Arbeitsanweisungen
10.1 Tiefenregulierung
Neben der Tiefeneinstellung wird die Steuerung der
Arbeitstiefe und Vorwärtsbewegung durch den Druck
auf den Lenkern unterstützt. Druck nach unten auf
den Lenker reduziert die Arbeitstiefe und erhöht die
Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung. Druck nach
oben erhöht die Arbeitstiefe und reduziert die Ge-
schwindigkeit der Vorwärtsbewegung.
10.2 Bestellung von Böden
Beim Bestellen wird Boden umgebrochen und umge-
graben und auf das Saatbeet vorbereitet.
Die optimale Arbeitstiefe liegt zwischen 100 mm und
150 mm. Eine Motorhacke entfernt außerdem uner-
wünschte Panzen aus dem Boden.
Die Zersetzung dieser panzlichen Bestandteile rei-
chert den Boden an.
Zu trockener Boden, der zu Staub verfällt und somit
kein Wasser aufnimmt, sollte nicht bestellt werden.
- Aus diesem Grund einige Tage lang vor dem
Bestellen wässern.
Zu nasser Boden produziert beim Bestellen nicht er-
wünschte Klumpen.
- Aus diesem Grund ein, zwei Tage nach schwe-
ren Regenfällen warten, damit der Boden an-
trocknen kann.
Eine ordnungsgemäß bearbeitete und unmittelbar
nach dem Bestellen genutzte Fläche fördert das
Wachstum von Panzen, weil die Feuchtigkeit im Bo-
den gehalten wird.
Die tatsächliche Arbeitstiefe wird durch die Bo-
den-art und die Arbeitsbedingungen bestimmt. Bei
bestimmten Böden reicht ein Arbeitsgang aus, um
die gewünschte Tiefe zu erreichen. Bei anderen Bö-
den wird die gewünschte Tiefe erst nach zwei oder
drei Arbeitsgängen erreicht. In diesem Fall sollte die
Tiefeneinstellung vor jedem Arbeitsgang erneut ab-
gesenkt werden. Die Arbeitsgänge sollten jeweils
abwechselnd in der Länge und in der Breite durch-
geführt werden.
Nicht versuchen, den Boden beim ersten Arbeitsgang
zu tief zu bearbeiten. Wenn die Maschine springt
oder ruckelt, sollte die Einheit etwas schneller über
den Boden gefahren werden.
9. Betrieb
Motoröl und Benzin auüllen
mACHTUNG! DAS MOTORÖL WURDE FÜR DEN
TRANSPORT ABGELASSEN.
Der Motor kann dauerhaft beschädigt werden und die
Gewährleistung für den Motor erlischt, wenn die Mo-
torölwanne vor dem Starten des Motors nicht mit Öl
aufgefüllt wird.
1. Prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie wenn nötig
Öl ein. (Max.-Markierung am Ölstandanzeiger)
(Abb. 11).
2. Önen Sie die Tankkappe (2) und befüllen Sie
das Gerät mit normalem bleifreiem Benzin (min.
90 Oktan; max. 5% Bio-Ethanol)(Abb. 12).
Motor starten
1. Drehen Sie das Rad (17) nach oben, bis die Arre-
tierung in der dafür vorgesehenen Aussparrung
einrastet (Abb. 13).
2. Stellen Sie den Gashebel (16) in die erforderliche
Position (Abb. 14)
A=Vollgas
B=Leerlauf
C=Stopp
3. Stellen Sie den Gashebel auf die Position „A“.
Starten Sie den Motor mithilfe des Reversierstar-
ters (1). Ziehen Sie dazu zuerst vorsichtig, bis Sie
einen Widerstand fühlen und dann mit Kraft bis
zum Ende.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Motor
anspringt. Sollte der Motor nach zehn Versuchen
noch nicht angesprungen sein, prüfen Sie den
Abschnitt „FEHLERBEHEBUNG“ in dieser Bedie-
nungsanleitung.
4. Ziehen Sie für den Betrieb der Messer die Gas-
hebelsperre (5) zurück und drücken Sie dann den
Kupplungshebel (3), um die Rotation der Messer
einzuschalten. Halten Sie den Kupplungshebel (3)
gedrückt.
Lassen Sie die Kupplung los, um die Messer an-
zuhalten (Abb. 15/ 16).
9.1 Leerlauf (Abb.14)
Den Gashebel (16) auf die Position „B“ stellen, um
die Motorgeschwindigkeit zu reduzieren, wenn der
Boden nicht bearbeitet wird. Eine Reduzierung der
Motorgeschwindigkeit auf den Leerlauf verlängert die
Lebensdauer des Motors, spart Kraftsto und redu-
ziert den Lärmpegel der Maschine.
9.2 Ausschalten (Abb.14+15)
Den Kupplungshebel (3) in die Ausgangsposition
stellen, um den Hacksatz anzuhalten. Stellen Sie den
Gashebel auf Position „C“ um den Motor zu stoppen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 | DE
Prüfen Sie den Abstand zwischen den Elektroden der
Zündkerze und stellen Sie ihn bei Bedarf neu ein. Der
Abstand muss zwischen 0,7 und 0,8 mm betragen.
Wechsel des Motoröls (Abb.10)
Wann:
Nach 20 Betriebsstunden
Nach 100 Betriebsstunden
Stellen Sie das Gerät auf eine feste glatte Oberäche
und lassen Sie den Motor einige Minuten lang laufen.
Stellen Sie den Motor dann ab und entfernen Sie den
Öleinfüllverschluss (15). Stellen Sie einen Behälter
unter den Motor, um das verbrauchte Öl aufzufangen.
Drehen Sie die Ölablassschraube (14) auf und las-
sen Sie das Öl vollständig auslaufen. Benutzen Sie
einen Schlauch oder ein anderes geeignetes Hilfs-
mittel. Prüfen Sie den Zustand der Ölablassschrau-
be (14), ihre Dichtung, den Einfüllverschluss (15) und
dessen torische Dichtung und tauschen Sie defekte
Teile aus. Schrauben Sie die Ölablassschraube (14)
wieder ein. Füllen Sie frisches Öl in den Tank, bis der
maximale Füllstand erreicht ist.
Luftlter (22) (Abb.18)
Prüfen Sie den Zustand des Luftlters und reinigen
Sie ihn alle 50 Betriebsstunden oder alle 3 Monate.
Benutzen Sie für die Reinigung einen umweltfreund-
lichen Fettlöser auf Wasserbasis.
Lassen Sie den Luftlter vollständig trocknen, setzen
Sie ihn wieder ein und setzen Sie die Abdeckung wie-
der auf. Achtung! Betreiben Sie den Motor niemals
ohne den Luftlter.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Zündkerzen, Messer, Luftlter, alle
Betriebsstoe
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
12.Lagerung
Wenn die Motorhacke für einen Zeitraum von mehr
als 30 Tagen nicht eingesetzt wird, müssen folgende
Maßnahmen ergrien werden, um Ihre Motohacke
auf die Lagerung vorzubereiten.
1. Den Tank vollkommen entleeren. Gelagerter
Kraftsto enthält Ethanol oder MTBE, und kann
innerhalb von 30 Tagen abstehen. Abgestande-
ner Kraftsto hat einen hohen Kunststo-Gehalt
und kann somit den Vergaser verstopfen und den
Kraftstouss einschränken.
Die Lenker hin und her bewegen, wenn die Motor-
hacke anhält und sich an einer Stelle eingräbt, bis die
Maschine sich wieder nach vorne bewegt.
Ausgegrabene Steine sollten entfernt werden.
10.3 Anbau
Anbau umfasst das Lockern oder Graben in Berei-
chen wachsende Panzen, um Unkraut zu entfernen
und den Boden aufzulockern. Die optimale Arbeits-
tiefe liegt unter 50 mm.
11. Wartung
Eine regelmäßige Wartung sichert einen optimalen
Zustand Ihrer Motorhacke, verlängert ihre Lebens-
dauer und unterstützt eine optimale Leistung beim
Bearbeiten Ihres Gartens.
Reinigung des Hacksatzes
Die Motorhacke auf der Unterseite des Hack-
satz-Schutzes nach jedem Einsatz reinigen. Schmutz
lässt sich leichter abwaschen, wenn er sofort mit
Wasser abgespült wird und nicht eintrocknen kann.
1. Den Motor ausschalten. Der Motor muss kalt sein.
2. Auf die Position „C“ stellen und das Zündkabel si-
cher von der Zündkerze trennen.
3. Panzen, Schnüre, Drähte und andere Materia-
lien entfernen, die sich möglicherweise an der
Achse zwischen dem Hacksatz und der Dichtung
des Getriebegehäuses angesammelt haben.
Überprüfung der Kupplung
1. Die Kupplung nutzt sich ab. Mit der Abnutzung
kann sich die Önung des Hebels vergrößern und
seine Betätigung erschwert werden. Das bedeu-
tet, dass dieser Bowdenzug justiert werden muss.
2. Hierfür den Kupplungshebel auf seine ursprüngli-
che Position stellen und die Einstellungsvorrichtung
und die Kontermutter entsprechend einstellen.
3. Die Motorhacke nach jedem Einsatz trocken reiben
und eine leichten Fett- oder Silikonlm auftragen,
um Rostbildung und Wasserschäden vorzubeugen.
4. Das Zündkabel wieder einsetzen.
mACHTUNG! Zur Reinigung Ihrer Motorhacke
auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger ver-
wenden. Wasser kann in die engen Bereiche der
Motorhacke und in das Gehäuse des Getriebes
eindringen und Spindeln, Zahnräder, Lager oder
den Motor beschädigen. Durch einen Einsatz von
Hochdruckreinigern werden die Lebensdauer
und die Funktionstüchtigkeit reduziert.
Wartung der Zündkerze (Abb.17)
Die Zündkerze muss alle 50 Betriebsstunden geprüft
werden. Prüfen Sie die Farbe der Ablagerungen am
Ende der Zündkerze; die Färbung sollte hellbraun
sein. Entfernen Sie die Ablagerungen mit einer har-
ten Bürste, am besten einer Drahtbürste.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |17
2. Den Motor starten und solange laufen lassen, bis
er anhält. Dadurch wird sichergestellt, dass sich
im Vergaser kein Kraftsto mehr bendet. Es wird
somit verhindert, dass sich im Vergaser Kunst-
sto-Ablagerungen bilden und der Motor mögli-
cherweise beschädigt wird.
3. Das Öl aus dem Motor ablassen, solange der Mo-
tor noch warm ist. Mit neuem Öl der im Motor-
handbuch empfohlenen Klasse auüllen.
4. Den Motor abkühlen lassen. Die Zündkerze aus-
bauen und 30 ml qualitativ hochwertiges Motoröl
in den Zylinder einfüllen. Das Starterseil langsam
ziehen, um das Öl zu verteilen. Die Zündkerze er-
setzen.
mACHTUNG! Die Zündkerze ausbauen und das ge-
samte Öl aus dem Zylinder ablassen, bevor die Ma-
schine nach der Lagerung erneut gestartet wird.
5. Mit einem sauberen Lappen die Außenseite der
Motorhacke reinigen und Lüftungsschlitze von
Verunreinigungen befreien.
mACHTUNG! Keine scharfen Reinigungsmittel oder
Reinigungsmittel auf Mineralölbasis verwenden,
um Kunststoteile zu reinigen. Chemikalien können
Kunststo schädigen.
6. Auf gelöste oder beschädigte Teile prüfen. Be-
schädigte Teile reparieren oder ersetzen und ge-
löste Schrauben und Muttern festziehen.
7. Den Hacksatz ausbauen. Den Hacksatz und die
Hacksatz-Wellen reinigen und gegen Rostbildung
einfetten. Den Hacksatz auf die Hacksatz-Wellen
montieren.
8. Die Radachsen leicht einfetten. Den Gaszug und
alle sichtbaren beweglichen Teile einfetten. Die
Motorabdeckung nicht abbauen.
9. Die Motorhacke aufrecht an einem sauberen, tro-
ckenen Ort mit guter Belüftung lagern.
mACHTUNG! Die Motorhacke nicht mit Kraftsto
befüllt an einem nicht belüfteten Ort lagern, an dem
Kraftstodämpfe mit Zündfunken, Signallampen oder
sonstigen Zündquellen in Berührung kommen kön-
nen. Nur zugelassene Kraftstobehälter verwenden.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 | DE
13.Fehlerbehebung
Problem Ursache Lösung
Der Motor startet
nicht.
1. Der Kupplungshebel ist nicht in der richtigen
Position
2. Der Tank ist leer
3. Die Luftlterkomponenten sind verschmutzt
4. Die Zündkerze ist lose
5. Kabel der Zündkerze nicht richtig befestigt oder
vom Ausgang getrennt
6. Falscher Elektrodenabstand an der Zündkerze
7. Zündkerze defekt
8. Zu viel Kraftsto im Vergaser - Gas-Schalter
steht auf Position AUS (OFF).
1. Den Kupplungshebel in die richtige
Position stellen
2. Den Tank füllen
3. Die Luftlterkomponenten reinigen.
4. Die Zündkerze auf 25-30 Nm an-
ziehen
5. Das Kabel an der Zündkerze be-
festigen.
6. Den Abstand der Elektroden auf 0,7
bis 0,8 mm einstellen
7. Eine neue Zündkerze in der richti-
gen Position einsetzen
8. Den Luftlter herausnehmen und
wiederholt an der Startleine ziehen,
bis der Vergaser sauber ist und den
Luftlter wieder einsetzen - Gas-
schalter in die Position stellen.
Motor startet schwer
oder verliert an
Leistung
1. Zündmodul defekt
2. Schmutz, Wasser oder Schimmel im Kraftsto-
tank
3. Das Loch im Tankabuss ist verstopft
4. Die Luftlterkomponenten sind verschmutzt.
1. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
2. Den Tank entleeren, reinigen und
mit frischem Kraftsto füllen
3. Den Tankabuss reinigen oder aus-
tauschen
4. Die Luftlterkomponenten reinigen
Der Motor arbeitet
ungleichmäßig
1. Die Luftlterkomponenten sind verschmutzt.
2. Der Kupplungshebel ist durch Fremdkörper
blockiert
3. Die Kühlrippen und Lufteinlässe unter dem Mo-
tor sind verstopft
1. Die Luftlterkomponenten reinigen
2. Fremdkörper entfernen
3. Fremdkörper aus den Kühlrippen
und Lufteinlässen entfernen
Motor stockt bei
hohen Geschwindig-
keiten
1. Der Elektrodenabstand an der Zündkerze ist zu
gering
1. Den Abstand der Elektroden auf
0,7 bis 0,8 mm einstellen
Motor überhitzt 1. Der Kühlluft-Strom ist behindert
2. Zündkerze defekt
1. Alle Fremdkörper vom Rahmen,
Gebläse, den Lufteinlässen und den
Kühlrippen entfernen
2. Eine LG F6TC-Zündkerze installie-
ren
Motor vibriert un-
normal
1. Die Fräse wurde nicht korrekt zusammengebaut.
Die Motorfräsen-Konstruktion ist nicht ausge-
wuchtet
1. Prüfen, ob alle Teile der Maschine
korrekt montiert sind

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |19
Description of the symbols
Read instruction manual and safety instructions before starting up and pay attention!
Wear ear protection!
Wear safety goggles!
Wear work gloves!
Wear robust footwear when using the device!
Open res forbidden!
Attention! Do not touch rotating parts. There is serious risk of injury!
Do not remove or modify protection and safety devices.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 | GB
Attention! Hot components - Do not touch
Risk of catapulted parts if the engine is running.
Be sure to keep a safe distance.
Keep bystanders away from the device!
Description of the symbols
Guaranteed sound power
The product complies with the applicable European directives and an evaluation meth-
od of conformity for this directives was done.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Tiller manuals

Scheppach
Scheppach MTP560 User manual

Scheppach
Scheppach MTE460 AC User manual

Scheppach
Scheppach MTE370 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach MTE380 Instructions for use

Scheppach
Scheppach MTE460 Instructions for use

Scheppach
Scheppach MTP900 Quick guide

Scheppach
Scheppach MTE450 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach MTE450 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach MTP560 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach MTP870H User manual