
www.scheppach.com
12 | DE
)XQNWLRQGHV6FKZLPPHUVFKDOWHUVSUIHQ
• Der Schwimmerschalter (3) ist so eingestellt, dass
eine sofortige Inbetriebnahme möglich ist. Bei sta-
tionärer Installation muss die Funktion des Schwim-
merschalters (3) regelmäßig (spätestens alle drei
Monate) überprüft werden.
• Der Ein- bzw. Aus-Schaltpunkt des Schwimmer-
schalters (3) kann durch Verändern der Position des
Schwimmerschalters (3) in der Schwimmerschalter-
Rasterung (10) eingestellt werden. Bitte überprüfen
Sie vor der Inbetriebnahme die folgenden Punkte.
• Der Schwimmerschalter (3) muss so positio-
niert sein, dass die Schaltpunkthöhe „Ein“ und die
Schaltpunkthöhe „Aus“ leicht und mit wenig Kraft-
aufwand erreicht werden kann.
• Prüfen Sie dies, indem Sie die Pumpe in ein Ge-
fäß, gefüllt mit Wasser, stellen und den Schwimmer-
schalter (3) mit der Hand vorsichtig hochheben und
anschließend wieder senken. Dabei können Sie se-
hen, ob die Pumpe sich ein- bzw. ausschaltet. Ach-
ten Sie auch darauf, dass der Abstand zwischen
dem Schwimmerschalterkopf und der Schwimmer-
schalter-Rasterung (10) nicht zu gering ist. Bei zu
geringem Abstand wird die einwandfreie Funktion
nicht gewährleistet.
• Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass der
Schwimmerschalter (3) nicht vor dem Ausschalten
der Pumpe den Boden berührt. Achtung! Gefahr
GHV7URFNHQODXIHQVXQG%HVFKlGLJXQJGHV3UR-
GXNWV
10. (OHNWULVFKHU$QVFKOXVV
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
+LQZHLVH
• Prüfen Sie, ob die Pumpe fest auf dem Schachtbo-
den steht oder sicher aufgehängt ist.
• Prüfen Sie, ob der Schlauch ordnungsgemäß ange-
bracht wurde.
• Vermeiden Sie, dass die Pumpe trocken läuft (stel-
len Sie den Schwimmerschalter richtig ein).
• Vergewissern Sie sich, dass der elektrische An-
schluss 220 V ~ 240 V / 50 Hz beträgt.
• Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand
der elektrischen Steckdose und dass diese ausrei-
chend abgesichert ist (mind. 6A).
• Stecken Sie den Pumpenstecker in die Steckdose
und die Pumpe ist betriebsbereit.
• Vergewissern Sie sich, dass nie Feuchtigkeit oder
Wasser an den Netzanschluss kommen kann. Es
besteht die Gefahr eines Stromschlages.
9. In Betrieb nehmen
mACHTUNG!
9RU GHU ,QEHWULHEQDKPH GDV 3URGXNW XQEHGLQJW
NRPSOHWWPRQWLHUHQ
$XIVWHOOHQ$XIKlQJHQ
• Der Pumpenschacht sollte mindestens die Abmes-
sungen von 45 x 45 x 45 cm haben, damit sich der
Schwimmerschalter (3) frei bewegen kann.
• Das Produkt kann am Tragegri (1) aufgehängt wer-
den oder auf den Schachtboden gestellt werden.
• Zum Aufhängen und/oder Herausziehen der Pumpe
können Sie ein Seil verwenden.
• Zur sicheren Aufhängung schlingen Sie das Seil um
zwei der Halterungen des Tragegris (1) und führen
es durch den Tragegri (1) nach oben. (Abb. 10)
• Hängen Sie das Produkt niemals am Schlauch auf.
• Tauchen Sie die Pumpe in die anzusaugende Flüs-
sigkeit ein, indem Sie einen Winkel von 45 Grad
bilden (um die im Pumpenkörper eingeschlosse-
ne Luftmenge zu reduzieren). Wenn die Pumpe auf
dem Boden auiegt, stellen Sie sicher, dass sie auf
einer ebenen und stabilen Oberäche steht.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen in der
zu pumpenden Flüssigkeit benden.
• Schließen Sie die Pumpe ans Stromnetz an.