Scheppach BAP350 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Regenfasspumpe
Originalbedienungsanleitung 5
GB Rain barrel pump
Translation of original instruction manual 16
FR Pompe pour collecteur d‘eau de pluie
Traduction des instructions d’origine 25
LV Sūknis lietus ūdens tvertnei
Az eredeti használati útmutató fordítása 34
LT Vandens siurblys siurbimui iš talpos
Vertimas originali naudojimo instrukcija 43
EE Vihmaveepaagi pump
Tõlge Originaalkasutusjuhend 52
SE Pump för regnvattentunna
Översättning av den tyska bruksanvisningen 60
FI Sadevesipumppu
Alkuperäisen käyttöohjeen käännös 68
Art.Nr.
5909405901
AusgabeNr.
5909405901_02
Rev.Nr.
16/07/2021
BAP350

www.scheppach.com
2
1
2
1
2
3
4
5
A
C
D
B
E
F

www.scheppach.com 3
3
D
6
B
KLICK
5B
F
4
C
D
E
C

www.scheppach.com
4
8
7
5
6
5
9
G
4

www.scheppach.com DE |5
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Si-
cherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen
und beachten!
Maximale Wassertemperatur
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit be-
treen, mit diesem Zeichen versehen

www.scheppach.com
6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 7
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1) ............................................................................ 7
3. Lieferumfang (Abb. 2 + 9).................................................................................. 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 7
5. Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................... 8
6. Restrisiken ......................................................................................................... 9
7. Technische Daten .............................................................................................. 10
8. Auspacken ......................................................................................................... 10
9. Aufbau................................................................................................................ 10
10. In Betrieb nehmen ............................................................................................. 11
11. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 11
12. Reinigung........................................................................................................... 11
13. Lagerung............................................................................................................ 12
14. Wartung ............................................................................................................. 12
15. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 12
16. Störungsabhilfe.................................................................................................. 13

www.scheppach.com DE |7
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beach-
tet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Einhängehaken
2. Schlauch
3. Netzkabel
4. Schwimmerschalter
5. Saugkorb
6. Bodenplatte
3. Lieferumfang (Abb. 2 + 9)
• Regenfasspumpe
• Schlauch (B)
• 2x Alurohre (C + D)
• Einhängehaken (E)
• Anschlussstutzen (F)
• Kabelclip (G)
• Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller. Bestandteil der bestimmungsgemäßen
Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheits-
hinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebs-
hinweise in der Bedienungsanleitung. Personen wel-
che die Maschine bedienen und warten, müssen mit
dieser vertraut und über mögliche Gefahren unter-
richtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Un-
fallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach-
ten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.

www.scheppach.com
8 | DE
Das Gerät ist hauptsächlich für das Abpumpen von
Wasser aus Regenfässern geeignet.
Das Gerät ist nicht bestimmt zur:
• Förderung von Flüssigkeiten mit einer Temperatur
> 35 °C.
• Trinkwasserversorgung oder zum Fördern von Le-
bensmitteln.
• Förderung von Salzwasser.
• Förderung explosiver, brennbarer, aggressiver oder
gesundheitsgefährdender Stoe sowie von Fäka-
lien. gewerblichen oder industriellen Nutzung. Dau-
erumwälzung (Teich).
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten wer-
den.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
mWARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wis-
sen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsich-
tigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen. Das
Bedienen des Gerätes ist Personen unter 16 Jahren
nicht gestattet.
• Benden sich Personen im Wasser, so darf das Ge-
rät nicht betrieben werden.
• Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um Kinder
vom laufenden Gerät fernzuhalten.
• Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungs-
gemäß.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von ent-
zündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Nichtbe-
achtung besteht Brand oder Explosionsgefahr.
• Die Förderung von aggressiven, abrasiven
(schmiergelwirkenden), ätzenden, brennbaren (z.B.
Motorenkraftstoe) oder explosiven Flüssigkeiten,
Salzwasser, Reinigungsmitteln und Lebensmitteln
ist nicht gestattet.
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort
und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Die Temperatur der Förderüssigkeit darf 35°C nicht
überschreiten.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten, unvoll-
ständigen oder ohne die Zustimmung des Herstel-
lers umgebauten Gerät. Lassen Sie vor Inbetrieb-
nahme durch einen Fachmann prüfen, dass die
geforderten elektrischen Schutzmaßnahmen vor-
handen sind.
• Beaufsichtigen Sie das Gerät während des Betriebs,
um automatisches Abschalten oder Trockenlaufen
der Pumpe rechtzeitig zu erkennen. Prüfen Sie re-
gelmäßig die Funktion des Schwimmschalters (sie-
he Kapitel „Inbetriebnahme“). Bei Nichtbeachtung
erlöschen Garantie- und Haftungsansprüche.
• Bitte beachten Sie, dass die Pumpe nicht zum Dau-
erbetrieb (z.B. für Wasserläufe in Gartenteichen)
geeignet ist. Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf
einwandfreie Funktion.

www.scheppach.com DE |9
• Beachten Sie, dass in dem Gerät Schmiermittel
zum Einsatz kommen, die u.U. durch Ausießen Be-
schädigungen oder Verschmutzungen verursachen
können. Setzen Sie die Pumpe nicht in Gartentei-
chen mit Fischbestand oder wertvollen Panzen ein.
Beim Auslaufen von Schmiermittel können diese die
Flüssigkeit verschmutzen.
• Tragen oder befestigen Sie das Gerät nicht am Ka-
bel oder am Schlauch.
• Schützen Sie das Gerät vor Frost und Trockenlaufen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör und führen Sie
keine Umbauten am Gerät durch.
• Lesen Sie zum Thema „Reinigung, Wartung, Lage-
rung“ bitte die Hinweise in der Bedienungsanleitung.
Alle darüber hinausgehenden Maßnahmen, ins-
besondere das Önen des Gerätes, sind von einer
Elektrofachkraft auszuführen. Wenden Sie sich im
Reparaturfall immer an unser Service-Center.
Elektrische Sicherheitshinweise
• Bei Betrieb des Gerätes muss nach dem Aufstellen
der Netzstecker frei zugänglich sein.
• Bevor Sie Ihre neue Pumpe in Betrieb nehmen, las-
sen Sie fachmännisch prüfen:
• Erdung, Nullung, Fehlerstromschutzschaltung
muss den Sicherheitsvorschriften der Energie-
Versorgungsunternehmen entsprechen und ein-
wandfrei funktionieren,
• Schutz der elektrischen Steckverbindungen vor
Nässe.
• Bei Überschwemmungsgefahr die Steckverbin-
dungen im überutungssicheren Bereich anbrin-
gen.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes übereinstimmt.
• Führen Sie die Elektroinstallation entsprechend der
nationalen Vorschriften aus.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose mit
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit ei-
nem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30
mA an; Sicherung mindestens 6 Ampere.
• Prüfen Sie vor jedem Gebrauch Gerät, Kabel und
Stecker auf Beschädigungen. Defekte Kabel dürfen
nicht repariert werden, sondern müssen gegen ein
neues ausgetauscht werden. Lassen Sie Schäden
an Ihrem Gerät von einem Fachmann beseitigen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnliche qualizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermei-
den.
• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen.
• Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
• Tragen oder befestigen Sie das Gerät nicht am Ka-
bel.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die spritz-
wassergeschützt und für den Gebrauch im Freien
bestimmt sind. Rollen Sie eine Kabeltrommel vor
Gebrauch immer ganz ab. Überprüfen Sie das Ka-
bel auf Schäden.
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät, in Arbeits-
pausen und bei Nichtgebrauch den Netzstecker aus
der Steckdose.
• Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren
Querschnitt besitzen als Gummischlauchleitungen
mit der Bezeichnung H05RN-F. Die Leitungslän-
ge muss 10 m betragen. Der Litzenquerschnitt des
Verlängerungskabels muss mindestens 1,5 mm2 be-
tragen.
Im Inneren der Pumpe werden Schmiermittel verwen-
det, die die abießenden Flüssigkeiten bei unsachge-
mäßer Bedienung oder Beschädigung des Geräts ver-
unreinigen können.
m Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt wäh-
rend des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Die-
ses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Des Weiteren können trotz aller getroener Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.

www.scheppach.com
10 | DE
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Einsatzwerkzeug, das in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen wird. So erreichen
Sie, dass Ihre Maschine optimale Leistungen er-
bringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
7. Technische Daten
Gerät L x B x H 180 x 165 x 230 mm
Netzanschluss 230V~ / 50 Hz
Aufnahmeleistung 350 W
Fördermenge max. 4000 l/h
Förderhöhe max. 11 m
Pumpendruck max. 1,1 bar
Wassertemperatur max. 35°C
Schutzart IPX8
Partikelgröße max. 1 - 3 mm
Gewicht 3,8 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
8. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mWARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststobeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
9. Aufbau
m Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker heraus, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Montage Einhängehaken (Abb. 3 + 4)
1. Schrauben Sie das Alurohr (D) auf den Pumpen-
anschluss.
2. Verschrauben Sie die Alurohre (C + D) miteinan-
der.
3. Verbinden Sie den Einhängehaken (E) mit der
Alurohrverbindung (C+D) .
Montage Schlauch (Abb. 5 + 6)
Schlauch (B) am Stutzen des Geräts und des Einhän-
gehakens (E) befestigen, siehe Abbildungen.
Montage Schwimmerschalter (Abb. 1, 9)
• Der Schwimmerschalter (4) kann eingerastet (Abb.
9) oder freihängend (Abb. 1) montiert werden. Der
freihängende Schwimmerschalter (4) (Abb. 1) dient
dazu, dass die Pumpe nicht trocken läuft und ver-
hindert eventuelle Schäden. Der eingerastete
Schwimmerschalter (4) (Abb. 9) ermöglicht ein Ab-
pumpen bis zur Pumpenbodenhöhe. Achtung! Hal-
ten Sie die Pumpe bei eingerastetem Schwimmer-
schalter (4) stets im Auge, um diese vor dem Tro-
ckenlaufen abschalten zu können.
• Prüfen Sie, ob die Pumpe fest auf dem Schachtbo-
den steht oder sicher aufgehängt ist.
• Prüfen Sie, ob der Schlauch ordnungsgemäß ange-
bracht wurde.
• Vermeiden Sie, dass die Pumpe trocken läuft (Ach-
tung! Schwimmerschalter richtig einstellen!).
• Vergewissern Sie sich, dass der elektrische An-
schluss 220 V ~ 240 V / 50 Hz beträgt.
• Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand
der elektrischen Steckdose und dass diese ausrei-
chend abgesichert ist (mind. 6A). Stecken Sie den
Netzstecker in die Steckdose und die Pumpe ist be-
triebsbereit.
• Vergewissern Sie sich, dass nie Feuchtigkeit oder
Wasser an den Netzanschluss kommen kann. Es
besteht die Gefahr eines Stromschlages.

www.scheppach.com DE |11
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H05RN-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
12. Reinigung
m Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzste-
cker.
Allgemeine Reinigungsarbeiten
• Nicht stationär installierte Geräte: Reinigen Sie die
Pumpe nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser.
• Stationär installierte Geräte: Prüfen Sie die Funktion
des Schwimmerschalters (4) regelmäßig (spätes-
tens alle drei Monate).
• Entfernen Sie Fusseln und faserige Partikel, die sich
im Pumpengehäuse eventuell festgesetzt haben,
mit einem Wasserstrahl.
• Regelmäßige Schlammentfernung von der Boden-
platte (6) (spätestens alle 3 Monate) und Reinigung
der Schachtwände.
• Reinigen Sie den Schwimmerschalter (4) von Abla-
gerungen mit klarem Wasser.
• Wenn Sie die Pumpe einen längeren Zeitraum nicht
benutzt haben, dann muss sie nach dem letzten Ein-
satz und vor Neueinsatz gründlich gereinigt werden.
Infolge von Ablagerungen und Rückständen kann es
sonst zu Anlaufschwierigkeiten kommen.
10. In Betrieb nehmen
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Anbringen der Pumpe an einem Regenfass
Die Pumpe wird mittels des Einhängehakens (1) in das
Regenfass eingehängt.
Einschalten der Pumpe
m Achtung!
Die Pumpe startet bei aufschwimmendem oder einge-
rastetem Schwimmerschalter sobald Sie die Pumpe an
Ihr Stromnetz anschließen!
Funktion des Schwimmerschalters prüfen
• Der Schwimmerschalter (4) muss so positio-
niert sein, dass die Schaltpunkthöhe „Ein“ und die
Schaltpunkthöhe „Aus“ leicht und mit wenig Kraft-
aufwand erreicht werden kann.
• Prüfen Sie dies, in dem Sie die Pumpe in ein Ge-
fäß, gefüllt mit Wasser, stellen und den Schwimmer-
schalter (4) mit der Hand vorsichtig hochheben und
anschließend wieder senken.
Dabei können Sie sehen, ob die Pumpe sich ein-
bzw. ausschaltet. Achten Sie auch darauf, dass
der Abstand zwischen dem Schwimmerschalter-
kopf und dem Kabelclip (G) nicht zu gering ist. Bei
zu geringem Abstand wird die einwandfreie Funkti-
on nicht gewährleistet.
• Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass der
Schwimmerschalter (4) nicht vor dem Ausschalten
der Pumpe den Boden berührt. Achtung! Gefahr
des Trockenlaufens und Beschädigung des Ge-
rätes.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.

www.scheppach.com
12 | DE
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
15. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vor-
gesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies
kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen
Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten
Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten geschehen. Der unsachge-
mäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potenziell
gefährlicher Stoe, die häug in Elektro und Elektronik-
Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts
tragen Sie außerdem zu einer eektiven Nutzung na-
türlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammel-
stellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwal-
tung, dem öentlich-rechtlichen Entsorgungsträger,
einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elekt-
ro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Reinigung des Filters (Abb. 7 - 8)
Um das Gerät und das Pumpenrad vor größeren Ver-
schmutzungen zu schützen, bendet sich im unteren
Saugkorb ein zusätzlicher Filter. Bitte gehen Sie bei
der Reinigung des Filters wie folgt vor:
1. Drücken Sie die seitliche Lasche leicht in Pfeilrich-
tung bis sich der Ansaugkorb (5) von dem Gerät
abnehmen lässt.
2. Entnehmen Sie den Filter und waschen Sie ihn
unter ießendem Wasser aus.
3. Setzen Sie anschließend den Filter wieder in den
Ansaugkorb (5) und stecken Sie den Ansaugkorb
wieder auf das Gerät.
13. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Werkzeug
in der Originalverpackung auf. Decken Sie das Werk-
zeug ab, um es vor Staub oder Feuchtigkeit zu schüt-
zen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Werkzeug auf.
14. Wartung
Nehmen Sie Wartungs- und Reinigungs- und Einstell-
arbeiten nur bei gezogenem Netzstecker vor.
Die Pumpe ist weitgehend wartungsfrei. Für eine lange
Lebensdauer empfehlen wir jedoch eine regelmäßige
Kontrolle und Pege.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Dichtungen

www.scheppach.com DE |13
16. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie sie Abhilfe schaen können, wenn Ihre Maschi-
ne einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie
sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Pumpe läuft nicht an
Netzspannung fehlt Netzspannung prüfen
Schwimmerschalter (4) schaltet nicht Schwimmerschalter (4) in höhere Stellung
bringen
Pumpe fördert nicht
Pumpenleistung verringert durch stark
verschmutzte und schmirgelnde Wasser-
beimengungen
Pumpe reinigen
Pumpe schaltet nicht
aus
Schwimmerschalter (4) kann nicht ab-
sinken
Pumpe auf dem Schachtboden richtig auf-
stellen
Fördermenge ungenü-
gend
Pumpenleistung verringert durch stark
verschmutzte und schmirgelnde
Wasserbeimengungen
Pumpe reinigen
Pumpe schaltet nach
kurzer
Laufzeit ab
Motorschutz schaltet die Pumpe wegen
zu starker Wasserverschmutzung ab
Netzstecker ziehen und Pumpe sowie
Schacht reinigen
Wassertemperatur zu hoch, Motorschutz
schaltet Gerät ab
Auf maximale Wassertemperatur von 35°C
achten!

www.scheppach.com
14 | DE
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 24. März 2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege undWartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oderVerwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichenVer-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung vonVerschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden.Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt.Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- undVersandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

www.scheppach.com DE |15
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.schep-
pach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) ·Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

www.scheppach.com
16 | GB
Explanation of the symbols on the device
Symbols are used in this manual to draw your attention to potential hazards. The safety symbols and the accompa-
nying explanations must be fully understood. The warnings themselves will not rectify a hazard and cannot replace
proper accident prevention measures.
Read the operating and safety instructions before start-up and follow them!
Maximum water temperature
mAttention! We have marked points in these operating instructions that impact your
safety with this symbol

www.scheppach.com GB |17
Table of contents: Page:
1. Introduction........................................................................................................ 18
2. Device description (Fig. 1)................................................................................. 18
3. Scope of delivery (Fig. 2 + 9)............................................................................. 18
4. Proper use ......................................................................................................... 18
5. General safety information ................................................................................ 19
6. Residual risks .................................................................................................... 20
7. Technical data.................................................................................................... 20
8. Unpacking.......................................................................................................... 20
9. Assembly ........................................................................................................... 21
10. Start up .............................................................................................................. 21
11. Electrical connection ......................................................................................... 21
12. Cleaning............................................................................................................. 22
13. Storage .............................................................................................................. 22
14. Maintenance ...................................................................................................... 22
15. Disposal and recycling....................................................................................... 23
16. Troubleshooting ................................................................................................. 24

www.scheppach.com
18 | GB
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer
We hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
Note:
In accordance with the applicable product liability laws,
the manufacturer of this device assumes no liability for
damage to the device or caused by the device arising
from:
• Improper handling,
• Non-compliance with the operating manual,
• Repairs carried out by third parties, unauthorised
specialists.
• Installing and replacing non-original spare parts
• Application other than specied
• Failure of the electrical system in the event of the
electrical regulations and VDE provisions 0100, DIN
13 / VDE0113 not being observed
Please consider:
Read through the complete text in the operating manu-
al before installing and commissioning the device.
The operating manual is intended to help the user to
become familiar with the machine and take advantage
of its application possibilities in accordance with the
recommendations.
The operating manual includes important instructions
for safe, proper and economic operation of the device,
for avoiding danger, for minimising repair costs and
downtimes, and for increasing the reliability and ex-
tending the service life of the device.
In addition to the safety instructions in this operating
manual, you must also observe the regulations appli-
cable to the operation of the device in your country.
Keep the operating manual package with the machine
at all times and store it in a plastic cover to protect it
from dirt and moisture. They must be read and careful-
ly observed by all operating personnel before starting
the work.
The device may only be used by personnel who have
been trained to use it and who have been instructed
with respect to the associated hazards.
The required minimum age must be observed.
In addition to the safety instructions in this operating
manual and the separate regulations of your country,
the generally recognised technical rules relating to the
operation of such machines must also be observed.
We accept no liability for accidents or damage that
occur due to a failure to observe this manual and the
safety instructions.
2. Device description (Fig. 1)
1. Hanging hook
2. Hose
3. Mains cable
4. Float switch
5. Suction strainer
6. Floor plate
3. Scope of delivery (Fig. 2 + 9)
• Rainwater barrel pump
• Hose (B)
• 2x Aluminium tube (C + D)
• Hanging hook (E)
• Connection nozzle (F)
• Cable clip (G)
• Operating manual
4. Proper use
The machine may only be used in the intended man-
ner. Any use beyond this is improper. The user/oper-
ator, not the manufacturer, is responsible for damages
or injuries of any type resulting from this. An element
of the intended use is also the observance of the
safety instructions, as well as the assembly instruc-
tions and operating information in the operating man-
ual. Persons who operate and maintain the machine
must be familiar with it and must be informed about
potential dangers. In addition, the applicable acci-
dent prevention regulations must be strictly observed.
Other general occupational health and safety-related
rules and regulations must be observed.
The liability of the manufacturer and resulting damages
are excluded in the event of modications of the machine.
The device is intended primarily for pumping water out
of rainwater barrels.
The device is not intended for:
• Pumping liquids with a temperature > 35°C.
• Drinking water supply or for pumping foodstus.

www.scheppach.com GB |19
• Pumping salt water.
• Pumping explosive, ammable, aggressive or haz-
ardous substances and faeces. Commercial or in-
dustrial use. Continuous circulation (pond).
The machine may only be operated with original parts
and original accessories from the manufacturer.
The safety, operating and maintenance specications
of the manufacturer, as well as the dimensions speci-
ed in the technical data, must be observed.
Please observe that our equipment was not designed
with the intention of use for commercial or industrial
purposes. We assume no guarantee if the equipment
is used in commercial or industrial applications, or for
equivalent work.
5. General safety information
m WARNING! Read all safety information, instruc-
tions, illustrations and technical data for this elec-
tric tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” used in the safety instructions refers
to mains-powered electrical tools (with a mains cable) and
battery-powered electrical tools (without a mains cable).
General safety information
• This device is not designed to be operated by per-
sons (including children) with impaired physical,
sensory or mental capabilities, or who have insuf-
cient experience and/or insucient knowledge un-
less they are being supervised by a person who is
responsible for their safety or they are receiving in-
struction about how this device is to be used. Chil-
dren should not be left unattended, to ensure they
do not play with the device.
• Persons who are unfamiliar with the operating man-
ual may not operate the device. Persons under 16
years of age are not permitted to operate the device.
• If persons are in the water, the device must not be
operated.
• Take appropriate measures to keep children away
from the device while it is running.
• Dispose of the packaging material properly.
• Do not use the device in the vicinity of ammable
uids or gases. There is a risk of re or explosion if
disregarded.
• The pumping of aggressive, abrasive (scouring),
corrosive, ammable (e.g. motor fuels) or explosive
liquids, salt water, cleaning agents and foodstus is
not permitted.
• Store the device in a dry place and out of reach of
children.
• The temperature of the pumped liquid shall not ex-
ceed 35°C.
• Do not work with a damaged, incomplete or modied
device without the manufacturer’s consent. Before
commissioning, have a specialist check that the re-
quired electrical protective measures are in place.
• Supervise the device during operation in order to de-
tect automatic shutdown or dry-running of the pump
in good time. Check the function of the oat switch
regularly (see chapter “Commissioning”). Failure to
do so will invalidate warranty and liability claims.
• Please note that the pump is not suitable for con-
tinuous operation (e.g. for watercourses in garden
ponds). Check the device regularly for proper func-
tioning.
• Please note that lubricants are used in the device,
which may cause damage or contamination due to
leakage. Do not use the pump in garden ponds with
sh or valuable plants. If lubricants leak out, they
may contaminate the liquid.
• Do not use the cable or hose to carry or fastened
the device.
• Protect the device from frost and dry-running.
• Only use original accessories and do not make any
modications to the device.
• Please read the information on “Cleaning, mainte-
nance, storage” in the operating manual. All other
measures, in particular opening the device, must be
carried out by a qualied electrician. In the event of
repair, always contact our service centre.
Electrical safety instructions
• The mains plug must remain freely accessible when
operating the device.
• Before you put your new pump into operation, have
it professionally checked:
• Earthing, connection of the neutral line and resid-
ual current circuit breaker must comply with the
safety regulations of the power supply compa-
nies and function properly,
• Protect the electrical plug connections from
moisture.
• If there is a risk of ooding, t the plug connec-
tions in the ood-proof area.

www.scheppach.com
20 | GB
• Ensure that the mains voltage corresponds to the
specications on the type plate.
• Carry out the electrical installation in accordance
with national regulations.
• Only connect the device to a mains socket with a
residual current device (RCD) with a rated leak-
age current of no more than 30 mA; fuse at least
6 amps.
• Before each use, check the device, cables and con-
nectors for damage. Defective cables must not be
repaired but replaced with a new ones. Have dam-
age to your device repaired by a specialist.
• If the connection cable of this unit is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or their ser-
vice department or a similar qualied person in or-
der to avoid hazards.
• Do not use the cable to pull the plug out of the out-
let.
• Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
• Do not carry or fasten the device by the cable.
• Use only extension cables that are splash-proof
and intended for outdoor use. Always unroll a ca-
ble drum completely before use. Check the cable for
damage.
• Disconnect the mains plug from the socket before
carrying out any work on the device, as well as dur-
ing breaks in work and when not in use.
• Mains connection cables shall not have a smaller
cross-section than rubber hose lines with the desig-
nation H05RN-F. The cable length must be 10 m.
The conductor core cross-section of the extension
cable must be at least 1.5 mm2.
Lubricants are used inside the pump which may con-
taminate the liquids owing out of the device if the de-
vice is operated improperly or damaged.
mWarning! This power tool generates an electromag-
netic eld during operation. This eld can impair active
or passive medical implants under certain conditions.
In order to prevent the risk of serious or deadly injuries,
we recommend that persons with medical implants
consult with their physician and the manufacturer of
the medical implant prior to operating the power tool.
6. Residual risks
The machine has been built according to the state-of-
the-art and the recognised technical safety require-
ments. However, individual residual risks can arise
during operation.
• Health hazard due to electrical power, with the use
of improper electrical connection cables.
• Furthermore, despite all precautions having been
met, some non-obvious residual risks may still re-
main.
• Residual risks can be minimised if the “Safety infor-
mation” and the “Proper use” together with the oper-
ating manual as a whole are observed.
• Avoid accidental starting of the machine: the op-
erating button may not be pressed when inserting
the plug in an outlet. Use the tool attachment that
is recommended in this operating manual. This is
how to ensure that your machine provides optimum
performance.
• Keep your hands away from the work area, when the
machine is in operation.
7. Technical data
Device L x W x H 180 x 165 x 230 mm
Mains connection 230V~ / 50 Hz
Rated input 350 W
Max. delivery ow 4000 l/h
Max. delivery height 11 m
Max. pump pressure 1.1 bar
Max. water temperature 35°C
Protection category IPX8
Max. particle size 1 - 3 mm
Weight 3.8 kg
Technical changes reserved!
8. Unpacking
• Open the packaging and carefully remove the de-
vice.
• Remove the packaging material, as well as the pack-
aging and transport safety devices (if present).
• Check whether the scope of delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport
damage. In the event of complaints the carrier must
be informed immediately. Later claims will not be
recognised.
• If possible, keep the packaging until the expiry of the
warranty period.
• Familiarise yourself with the product by means of the
operating instructions before using for the rst time.
Other manuals for BAP350
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Water Pump manuals

Scheppach
Scheppach BAP350 Instructions for use

Scheppach
Scheppach SWP750 User guide

Scheppach
Scheppach SP400-AS User manual

Scheppach
Scheppach DC100 Instructions for use

Scheppach
Scheppach SBP250 Instructions for use

Scheppach
Scheppach SWP750 Instructions for use

Scheppach
Scheppach SWP800-2 Instructions for use

Scheppach
Scheppach GP1000 Jet LCD User manual

Scheppach
Scheppach GP1300 Jet Quick start guide

Scheppach
Scheppach GP1300 Jet Quick start guide