Schiltknecht Messtechnik ThermoAir6/64 User manual

ThermoAir6/64
Bedienungsanleitung
Operating Instruction
Mode d’Emploi
Schiltknecht Messtechnik AG 0909ur
Industriestrasse 13, CH-8625 G ssau / ZH
Tel. +41(0)43 833 77 10, Fax +41(0)43 833 77 11
http://www.schiltknecht.c m
e-mail: sa[email protected] m

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG2

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG 3
Bedienungsanleitung Deutsch 3
Operating Instructions English 1
Mode d'emploi Français 35

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG4

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG 5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Wichtige Hinweise..........................................................................................6
Verwendungszweck / Lieferumfang................................................................6
Der Lieferumfang besteht aus :.......................................................................6
Funkti nsweise...............................................................................................8
Therm elektrischer Messfühler...................................................................8
Fühlerwandlerm dul ..................................................................................8
Nullpunktabgleich: .........................................................................................8
Technische Daten ...........................................................................................9
Therm elektrischer Messfühler.................................................................10
Fühlerwandlerm dul ................................................................................10
Steckerbelegung...........................................................................................11
Bedienung / Wartung ...................................................................................12
Sicherung.................................................................................................12
Öffnen der S nde ....................................................................................12
Schliessen der S nde................................................................................12
Nullpunktabgleich ........................................................................................12
Unterhalt der S nde .....................................................................................14
Fühler-Abmessungen....................................................................................14
Garantie.......................................................................................................16
EU-K nf rmitätserklärung: ...........................................................................18
Index............................................................................................................19

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG6
Sehr geehrte Kundin
Sehr geehrter Kunde
Herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen in unsere Pr dukte.
Diese Bedienungsanleitung hat zum Ziel, dass die Schiltknecht Messgeräte und
Fühler ihren einwandfreien Zustand beibehalten und ein fehlerfreier Einsatz
s wie die Betriebssicherheit gewährleistet sind. Lesen Sie deshalb diese
Anleitung v r der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Bitte überprüfen Sie gleich nach dem Auspacken des Gerätes, b dieses
mechanisch in Ordnung ist. S llten Sie einen Transp rtschaden feststellen,
melden Sie diesen bitte umgehend der zuständigen P ststelle der dem
Spediteur an Ihrem Firmensitz.
Wichtige Hinweise
Jedes Gerät v n der Firma Schiltknecht hat seinen v rgesehenen
Einsatzbereich. Die Messwertaufnehmer sind dementsprechend auf den für sie
v rgesehenen Einsatzbereich entwickelt und pr duziert w rden.
Die Kalibrierung entspricht dem Ist-Zustand im M ment der
Messwertaufnahme. Sie wird durch unsachgemässe Behandlung und während
f rtschreitender Einsatzdauer beeinflusst.
-Feuchtigkeit, extreme Temperaturen, Vibrati nen und
Erschütterungen sind zu vermeiden.
-Die Reinigung des Geräte ist nur gemäss der Reinigungsanleitung
auszuführen
-Verbrauchte Batterien s f rt entfernen und rdnungsgemäss
ents rgen, um ein Auslaufen und damit eine Beschädigung des
Gerätes zu vermeiden
-Starke elektr magnetische Störquellen (Transf rmat ren,
Funkgeräte, Sendeanlagen etc.) können die Messgenauigkeit
beeinflussen
-Falls Sie das Messgerät selten verwenden, empfehlen wir eine
jährliche K ntr lle durch unsere Firma.
Es ist sicherzustellen, dass
-das Gerät v n geschultem Pers nal bedient wird.
-das Gerät regelmässig gewartet und kalibriert wird.
-keine Änderungen am Gerät v rgen mmen werden, ausser s lche,
welche in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG 7
Sind mit der Anwendung des Gerätes Risiken verbunden, welche zu Schäden
führen könnten, w für die Firma Schiltknecht haftbar gemacht werden
könnte, s ist sicherzustellen, dass
-die Anwendung und die daraus resultierenden möglichen Gefahren
v r dem ersten Einsatz der Firma Schiltknecht gemeldet wurden.
-die mit der Firma Schiltknecht abzumachenden V rschriften für die
Bedienung, Installati n, Wartung und Überwachung der
Funkti nstüchtigkeit eingehalten werden.

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG8
Funktionsweise
Thermoelektrischer Messfühler
Der NTC-Widerstand des Fühlers wird auf eine k nstante Übertemperatur zur
Umgebung aufgeheizt wird. Die benötigte Heizleistung, um den durch Luftzug
abgekühlten NTC-Widerstand auf einer k nstanten Uebertempe-ratur zu
halten, wird gemessen und in Strömungsgeschwindigkeit umgewandelt.
Da diese Messung stark v n der Umgebungstemperatur abhängig ist, wird mit
einem weiteren Präzisi ns-NTC-Widerstand die Umgebungstemperatur
gemessen und aut matisch k mpensiert.
Fühlerwandlermodul
Dieses beinhaltet die Auswertelektr nik des Messfühler. Das
Messwertwandlerm dul ist zusammen mit dem dafür bestimmten Fühler
geeicht w rden. Wandlerm dul und Fühler sind darum nicht austauschbar!
Das Gerät ist mit derselben Fabrikati nsnummer versehen wie sein Fühler
(Typen-Schild).
Nullpunktabgleich:
- Fühler geschl ssen, nach schliessen mindestens 3 Minuten warten.
-An Buchse LEMO (gr ss) Pin 1 mit Pin 5 während ca. 3 bis 4 Sekunden
verbinden; anschliessend Verbindung wieder trennen.
- Nach einer Wartezeit v n ca. 2 Minuten ist der Fühler wieder
betriebsbereit.
⇒ Pin 5 nicht angeschlossen lassen, falls kein Nullabgleich v rgen mmen
wird !
⇒ N rmalerweise ist ein Nachjustieren des Nullpunktes nicht nötig. Über
längere Zeit, der durch starke Erschütterungen beim Transp rt, kann er
sich jed ch etwas verstellen.

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG 9
Technische Daten
ThermoAir6 / 64
Direktional
ThermoAir6 / 64
Omnidirektional
Box mit Fühler
Messbereiche: Strömung
Messgenauigkeit:
Strömung 0,01 bis 1 m/s
bei 22°C: 0,15 bis 5 m/s
Temp. K mpensati n
Abhängigkeiten:
0,015 - 1 m/s
0,015 - 5 m/s
±1,0% v.E. und ±1,5% v.M.
±0,5% v.E. und ±1,5% v.M.
0 bis 40°C
±0.5% v.E./ °C
±0.07% v.M./mbar
0,015 - 1 m/s
0,015 - 5 m/s
±1,0% v.E. und ±1,5% v.M.
±0,5% v.E. und ±1,5% v.M.
0 bis 40°C
±0.5% v.E./ °C
±0.07% v.M./mbar
Fühler
K pfgrösse
Schaft
Einsatzbereich
Anströmungswinkel
Einfahröffnung
Fühlerlänge
Kabellänge
∅ 8 mm
∅ 15 mm
-0 bis +40°C
+/- 30°
∅ 9 mm
300 mm
1,5 m
mit Schutzk rb ∅ 110 mm
∅ 8 mm
∅ 15 mm
-0 bis +40°C
+/- 180°
310 mm
1,5 m
Messmedien
Ansprechzeit
Speisung
Str mverbrauch
Ausgang
Gehäuse dim.
Gehäuseschutzart
Gewicht
Betriebstemperatur
Luftfeuchtigkeit
Eichn rmal
tr ckene Instrumentenluft der inerte Gase
gedämpft: 1τ
ττ
τ = 2sek. / Opti n: ungedämpft: 1τ
ττ
τ = 150ms
externe Speisung 15 - 26 V lt DC
Therm air6: ca. 35 mA
Therm Air64: ca. 40 - 60 mA
ThermoAir6 Strömung: 0 bis 1 Volt (max.1 mA)
ThermoAir64 Strömung: 4 bis 20 mA (max.500 Ω)
ca. 100 x 60 x 35 mm
IP 40 (Aluminium Gehäuse)
ca. 250 Gramm
-0 bis 40°C
0 bis 90% rF, nicht betauend
Laser-D ppler Windkanal (Zertifikat nach EN17025)
Genauigkeit typisch bei 22°C und 960mbar
Kundenspezifische Lösungen auf Anfrage

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG10
Thermoelektrischer Messfühler
Messprinzip: Therm elektrisch, k nstante Über-
Temperatur.
Speisung: benötigt Fühlerwandlerm dul
Masse: siehe Zeichnung
Eichbedingungen: 22°C
Einsatztemperatur: 0° bis 40°C
Genauigkeit: bei 22°C und 960 hPa ±1.5% v. Mw. und ±0.5% v. Ew.
Abhängigkeiten: ±0.5% v. E ./ °C 0.07% v. Mw. / mbar
Fühlerwandlermodul
Speisung: 15..26 VDC, geglättet
Str maufnahme: Therm Air64 ca. 40 bis 60 mA
Therm Air6 ca. 35 mA
Sicherung: Interne PTC-Sicherung (selbstheilend)
Messbereiche: Therm Air64 1m/s / 5m/s
Therm Air6 1m/s / 5m/s
Ausgangssignal: Therm Air64 4..20 mA , linearisiert
Bürde max. 500 Ohm
Therm Air6 0..1V , linearisiert
Lastwiderstand min. 10 kOhm
Dämpfung: τ = 150 ms
der τ = 2 s
Einsatztemperatur: 0° bis 40°C
Masse: 100 x 60 x 35 mm (L x B x H)

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG 11
Steckerbelegung
FÜHLER
LEMO 5-pol; Buchse (klein)
Pin 1 H-NTC Geschwindigkeitsmessung
Pin 2 H-NTC Geschwindigkeitsmessung
Pin 3 NTC Temperaturmessung
Pin 4 -
Pin 5 NTC Temperaturmessung
Messumformer
LEMO 5-pol; Buchse (klein)
Pin 1 NTC Geschwindigkeitsmessung
Pin 2 GND
Pin 3 NTC Temperaturmessung
Pin 4 -
Pin 5 GND
Die Speisung des Gerätes erf lgt über die LEMO 5-p l; Buchse (gr ss).
Messumformer
LEMO 5-pol; Buchse (gross)
Pin 1 GND
Pin 2 Ausgangs-Signal Strömung,
(mit separater GND-Leitung an Pin1 messen, siehe
unten)
Pin 3 Gerätespeisung 15..26 VDC
Pin 4 F-Test (Fabrikati ns-Test; darf nicht angeschl ssen
werden)
Pin 5 F-Test (Null-Abgleich; darf nur während Null-Abgleich
angeschl ssen werden)

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG12
1
2
34
5
GROUND
AUSGANG
SPEISUNG
F.TEST
F.TEST
Ausgang Lemo gross
Kabelanschluss an LEMO-Stecker (gross)
1
2
Signal
Speisungs-GND
Signal-GND
Signalausgang
Speisung
F-Test (nicht anschliessen)
F-Test (Nullpunktabgleich)
3
4
5
Stecker-Pin
Der Signal-GND muss im Anschluss-Stecker als separate Leitung angeschlossen werden!
Bedienung / Wartung
Sicherung
Falls tr tz anliegender Speisespannung kein Ausgangs-Signal v rhanden ist, s
ist die Str mvers rgung für min. 30 Sek. zu unterbrechen. Dadurch kann sich
die evtl. ausgelöste PTC-Sicherung wieder regenerieren.
Öffnen der Sonde
Durch verdrehen des V rderteils Fühlerr hr lösen und herausziehen und durch
verdrehen sichern. Schutzdeckel gegen Griff schieben.
Schliessen der Sonde
Schutzdeckel über Sens r-Öffnung schieben. Durch verdrehen V rderteil
lösen, zurückschieben und mittels verdrehen wieder fixieren.
Nullpunktabgleich
Wenn das Ausgangssignal bei abgedecktem Fühler nicht 0 m/s entspricht,
s llte ein Nullabgleich durchgeführt werden. Es ist dafür zu s rgen, dass
während des Abgleichs die Umgebungstemperatur stabil bleibt.
- Fühler muss geschl ssen sein, nach schliessen mindestens 3 Minuten
warten.
- An Buchse `LEMO (gr ss)` Pin 1 mit Pin 5 während ca. 3 bis 4 Sekunden
verbinden; anschliessend Verbindung wieder trennen.

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG 13
- Nach einer Wartezeit v n ca. 2 Minuten ist der Fühler wieder
betriebsbereit.
⇒ Pin 5 nicht angeschl ssen lassen, falls kein Nullabgleich
v rgen mmen wird !
⇒ N rmalerweise ist ein Nachjustieren des Nullpunktes nicht nötig. Über
längere Zeit, der durch starke Erschütterungen beim Transp rt, kann er
sich jed ch etwas verstellen. (siehe auch Seite 4).
Achtung: Messpillen nicht berühren!

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG14
Unterhalt der Fühler
Die Messfühler brauchen im Prinzip keinen Unterhalt. Schmutzablagerungen
am Heiss-NTC führen jed ch zu Messfehlern.
Zum Reinigen kann das K pfteil in einer nicht aggressiven Reinigungsflüssigkeit
s rgfältig geschwenkt werden. Anschliessend in destilliertem Wasser
auswaschen und gut tr cknen lassen. Nicht mit Heissluft-Föhn der Pressluft
tr cknen !
Fühler-Abmessungen
Abzugsrichtung
300
1 5
ø
270
ThermoAir-Fühler 442 ThermoAir-Fühler 443
Therm Air-Fühler 443 Therm Air-Fühler 442

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG 15
Handhabung des Auswerte-Moduls
Der Fühler kann in das Auswerte-M dul hineingesch ben werden, wie in
untenstehenden Abbildungen dargestellt ist; damit erhält man eine k mpakte,
einfach zu handhabende Einheit.
Alternativ kann der Fühler auch aus dem M dul herausgez gen und getrennt
v m Auswerte-M dul eingesetzt werden. Hierzu das Fühlerkabel zuerst v m
Fühler trennen, den Fühler aus dem M dul herausziehen und anschliessend
das Fühlerkabel wieder am Fühler einstecken.
TA6/64-Dir-Fühler TA6/64-Omni-Dir-Fühler

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG16
Kontrolle / Revision im Werk:
Je nach Verwendung und Belastung des Messgerätes ist es unseres Erachtens
ratsam, das Messgerät bzw. die Messfühler jährlich im Herstellerwerk
k ntr llieren bzw. revidieren / reparieren zu lassen.
SCS-Zertifikat:
Schiltknecht Messtechnik AG ist Kalibrierstelle des Schweizerischen
Kalibrierdienstes SCS für Strömungsgeschwindigkeiten (Luft)
(Akkreditierung des WECC Western Eur pean Calibrati n C perati n).
Die Akkreditierung bezieht sich auf die Kalibrati n v n Strömungsmessgeräten
für Luftgeschwindigkeiten. Diese Kalibrierung ist dank der multinati nalen
Vereinbarung zwischen den nati nalen Kalibrier-diensten in den f lgenden
Ländern anerkannt:
BRD, CH, I, GB, NL, S,F, SF, DK, N, IE, SA und A.
Die Zertifizierung wird mit unserem Laser-D ppler Windkanal nach Zertifikat
EN17025 v rgen mmen.
Akkreditierungsnummer: SCS 046.

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG 17
Garantie
Für nachweisbare Material- der Fabrikati nsfehler an Anlagen und Geräten
übernehmen wir während 12 M naten ab Lieferung die Garantie.
Im Garantiefall wird der schadhafte Teil nach unserer Wahl k stenl s repariert
der ersetzt. Die Transp rt- und Reisek sten gehen zu Lasten des Bestellers.
Bei Fremdmaterial gelten die Garantiebestimmungen des Lieferanten.
Bezüglich Eignung der gelieferten Ware für den v rgesehenen
Verwendungszweck übernehmen wir keine Haftung.
Unsere Haftung beschränkt sich in allen Fällen auf das schadhafte Gerät. Eine
weitergehende Haftung für irgendwelche Schäden wird ausdrücklich
ausgeschl ssen.

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG18
EU-Konformitätserklärung:
Gerät: Therm Air6/64
Gerätebezeichnung: Therm elektrisches Anem meter
Typenbezeichnung: TA6/64
Hiermit erklären wir, dass die ben beschriebenen Geräte den einschlägigen
Bestimmungen der Elektr magnetischen Verträglichkeit gemäss der EU-
Richtlinie 89 /336 EWG entsprechen.
F lgende harm nisierte N rmen wurden angewandt:
- EN 55022:1994 (Emissi n) - EN 50082-1:1992 (Immunität)
Diese K nf rmitätserklärung wurde aufgrund des Test-Rep rts N
95.1 10951 des SEV/ASE, CH-8320 Fehralt rf, ausgestellt.
Firma: Schiltknecht Messtechnik AG
Industriestrasse 13
CH-8625 G ssau / ZH
Geschäftsführer: Dr. I. Reinh ld
Datum: 01.01.1996 Unterschrift:
ISO 001:2000
ISO 17025

ThermoAir6/64
Schiltknecht Messtechnik AG 19
Index
Ausgangssignal ...................10, 12
Auswerteelektr nik .....................8
Bedienung.........................5, 7, 12
Dämpfung.................................10
Eichbedingungen.......................10
Einsatztemperatur .....................10
EU-K nf rmitätserklärung: ........17
Fühler-Abmessungen.................13
Fühlerwandlerm dul..........5, 8, 10
Funkti nsweise........................5, 8
Garantie................................5, 16
Genauigkeit...............................10
Handhabung...........................14
Lieferumfang...............................5
Messbereich ..............................10
Messprinzip...............................10
Messwertwandlerm dul ..............8
Nachjustieren ........................8, 12
Nullpunktabgleich ............. 5, 8, 12
Öffnen der S nde..................5, 12
Reinigen....................................13
Revisi n im Werk.......................15
Schliessen der S nde.............5, 12
SCS-Zertifikat:.........................15
Sicherung........................5, 10, 12
Speisung .............................10, 11
Steckerbelegung ...................5, 11
Stromaufnahme ........................10
Technische Daten.................... 5, 9
Therm elektrischer Messfühler5, 8,
10
Unterhalt...............................5, 13
Verwendungszweck .............. 5, 16
Wartung ...........................5, 7, 12
Wichtige Hinweise...................5, 6

19
Operating Instructions
English
Table of contents
Languages:
Other Schiltknecht Messtechnik Measuring Instrument manuals