schmersal USP 30 User manual

Aufzug - Positionssystem USP 30 / 100
Elevator positioning system USP 30 / 100
Montageanleitung
Mounting instruction
USP_Montage_Um.indd 1 18.02.2013 15:36:30

USP_Montage_Um.indd 2 18.02.2013 15:36:30

3
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Inhaltsverzeichnis Seite
Einleitung 4
Allgemeine Hinweise 4
Haftungsausschluss 4
Der Hersteller 4
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit 5
Die Systemkomponenten 6
Die Funktion des Systems 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6
Die Montage im Überblick 7
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV 8
Werkzeuge, die Sie zur Montage benötigen 8
Montageplätze 8
Vorbereitung zur Montage 9
Empfängermontage im Schachtkopf 9
Abrollen des Signaldrahtes 11
Kontrollfahrt 16
Wartung 16
Empfängermontage in der Schachtgrube 17
Ablängen des Signaldrahtes 20
Kontrollfahrt 24
Montage des Korrektursensors und der Betätigungsmagnete
für das System USP 100 25
Montage des Korrektursensors 25
Montage der Betätigungsmagnete 26
Initialisierungsfahrt mit dem System USP 100 27
Anschlussplan 28
Bedeutung der LED-Zustandsanzeige 28
Technische Daten 29
Anleitung zur Fehlersuche bei der USP-Montage 31
Andere mögliche Fehlerursachen 34
Abschließende Bemerkungen zur Fehlersuche 35
Notizen 36
English manual ������������������������������������������������� Page 37
USP_Montage_DE.indd 3 18.02.2013 15:39:23

4
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Einleitung
Allgemeine Hinweise
Das Aufzug-Positionssystem USP wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Diese Montageanleitung ist von allen Personen zu be-
achten, die an dem USP arbeiten, dieses montieren oder warten.
Es ist zwingend notwendig, diese Montageanleitung den zuständigen Monteuren oder dem In-
standhaltungspersonal jederzeit zugänglich zu machen.
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieses
Systems ist die Kenntnis über die grundlegenden und speziellen Sicherheitsvorschriften in der
Fördertechnik, speziell in der Aufzugtechnik.
Das USP darf nur seiner Bestimmung gemäß verwendet werden. Insbesondere ist zu beachten,
dass keine selbstständig durchgeführten Änderungen oder Ergänzungen innerhalb des USP
oder an einzelnen Bauteilen des USP durchgeführt werden dürfen.
Haftungsausschluss
Der Hersteller haftet nicht gegenüber dem Käufer dieses Produkts oder Dritten für Schäden, Ver-
luste, Kosten oder Ausgaben, die vom Käufer oder Dritten verursacht wurden, aufgrund von Unfall,
Missbrauch des Produktes, falscher Montage oder unerlaubten Änderungen, Reparaturen oder
Neuerungen. Ebenso sind Garantieleistungen in solchen Fällen ausgeschlossen.
Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen
bleiben dem Hersteller vorbehalten.
Der Hersteller
K. A. Schmersal GmbH & Co. KG
Industrielle Sicherheitsschaltsysteme
Möddinghofe 30
D - 42279 Wuppertal
Telefon +49 - (0)2 02 - 64 74 - 0
Telefax +49 - (0)2 02 - 64 74 - 1 00
E-Mail [email protected]
Internet www.schmersal.com
Bei Bedarf erhalten Sie weitere Ausgaben dieser Montageanleitung unter dieser Adresse.
USP_Montage_DE.indd 4 18.02.2013 15:39:23

5
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit
Diese Montageanleitung vermittelt Ihnen wichtige Sicherheitshinweise und Informationen,
die zur einwandfreien Montage des USP erforderlich sind�
Lesen Sie diese Montageanleitung vollständig und aufmerksam�
• Beachten Sie die gängigen Vorschriften der BG und des VDE.
• Der Monteur muss mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfall-
verhütung vertraut und in die Handhabung von Förderanlagen eingewiesen sein.
• Sichern Sie vor der Montage des USP die Förderanlage gegen unerlaubtes Einschalten
durch Dritte. Bringen Sie ein Schild an jede Etage an:
„Achtung! Aufzug ausser Betrieb. Instandhaltungsarbeiten!“
• Absturzgefahr! Schließen Sie grundsätzlich die Etagentüren des Aufzugschachtes während der
Montage. Sperren Sie Gefahrenbereiche ab.
• Schützen Sie Ihre Gesundheit. Tragen Sie Arbeitskleidung, Arbeitsschuhe, Schutzhelm und
Schutzhandschuhe.
• Der Signaldraht enthält Nickelbestandteile. Bei Personen mit Nickelallergien kann ein Kontakt
mit dem Signaldraht zu Hautausschlägen führen. Das Drahtende ist scharfkantig. Tragen Sie
Schutzhandschuhe.
• Der Signaldraht steht unter federnder Spannung. Bei Montagearbeiten an dem Signaldraht
können Sie sich verletzen. Schützen Sie Ihre Gesundheit. Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Das Magnetfeld der Betätigungsmagneten kann Herzschrittmacher in ihrer Funktion beein-
trächtigen. Transportieren Sie niemals die Magnete in der Nähe eines Herzschrittmachers.
• Benutzen Sie bei der Montage als auch bei der Instandsetzung nur einwandfreies
Werkzeug.
• Führen Sie die komplette Montage ausschließlich im Modus „Inspektionsfahrt“ durch.
• Achten Sie bei Inspektionsfahrten darauf, dass sich niemand im Schacht befindet.
USP_Montage_DE.indd 5 18.02.2013 15:39:24

6
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Die Systemkomponenten
ADämpfer ESender
BEmpfänger FSignaldraht
CC-Profil GPendelschutz
DMontageblech
Weitere Komponenten ohne Abbildung:
1 Montagespule mit Signaldraht,
4 Montagewinkel mit Schrauben M8, Muttern und Scheiben zur
Montage der C-Profile an den Tragschienen,
4 Schrauben M6, Muttern und Scheiben zur Befestigung des
Empfängers und des Pendelschutzes an den C-Profilen,
2 Schrauben M4, Flügelmuttern und Scheiben zur Montage des
Senders an der Montagelasche,
1 Korrektursensor (nur USP 100),
5 Betätigungsmagnete (nur USP 100).
Die Funktion des Systems
Das absolute Aufzug-Positionssystem USP ist ein berührungsloses
System zur Positionserfassung der Aufzugkabine bis zu einer
Förderhöhe von 30 Metern (USP 30) bzw. 130 Metern (USP 100).
Mittels eines vom Empfänger ausgelösten Triggerimpulses löst
der Sender berührungslos einen Ultraschallimpuls im Signal-
draht aus. Dieser Impuls breitet sich innerhalb des Drahtes in
Richtung Schachtgrube und Schachtkopf aus.
Der wahlweise in der Schachtgrube bzw. im Schachtkopf be-
findliche Empfänger wandelt das ankommende mechanische
Signal in einen elektronischen Positionswert um. Dieser Posi-
tionswert steht der Steuerung als serielle Dateninformation zur
Verfügung. Der ausgewertete mechanische Impuls wird durch
die beiden Dämpfer neutralisiert.
Die beim USP 100 zusätzlich zu montierenden Komponenten
Betätiger und Korrektursensor übermitteln bei höheren Förder-
höhen zusätzliche Werte zur exakten Positionsbestimmung und
gleichen dadurch auch Änderungen der Schachthöhe aus.
USP ermöglicht mit diesem Wirkprinzip zu jeder Zeit eine exakte
Positionsbestimmung der Aufzugkabine.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Aufzugs-Positionssystem USP dient ausschließlich zur
Positionsbestimmung der vertikalen Fördertechnik. Eine an-
dere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Beachtung aller Hinweise dieser Montageanleitung.
A
B
C
D
E
F
G
A
C
USP_Montage_DE.indd 6 18.02.2013 15:39:24

7
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Die Montage im Überblick
Das Aufzug-Positionssystem USP wird im Aufzugschacht an
die Führungsschiene der Aufzugkabine montiert. Das System
besteht im wesentlichen aus folgenden Komponenten:
2 Dämpfer, Empfänger, Sender und Pendelschutz, sowie den
zusätzlichen Komponenten Korrektursensor und Betätigungs-
magnete für das System USP 100.
Die zur Montage notwendigen C-Profile werden ausserhalb
des Verfahrweges der Aufzugkabine an der Führungsschiene
montiert. Das Montageblech zur Befestigung des Senders wird
an der Aufzugkabine angebracht.
In Abhängigkeit von der Lage des Maschinenraumes der Förder-
anlage kann der Empfänger entweder im Schachtkopf oder in
der Schachtgrube befestigt werden. Im dargestellten Beispiel ist
der Empfänger im Schachtkopf montiert, somit sollte sich auch
der Maschinenraum oben befinden. Ein Maschinenraum im Be-
reich der Schachtgrube hat zur Folge, dass auch der Empfänger
unten montiert werden sollte und der Pendelschutz im Schacht-
kopf als Dämpferhalter dient.
Grund der unterschiedlichen Anordnung der Systemkomponen-
ten ist die Verkabelung des Empfängers. Eine nicht optimale
Anordnung der Systemkomponenten kann dazu führen, dass
Sie die Verkabelung komplett durch den ganzen Aufzugschacht
führen müssen.
Der vertikal durch das System verlaufende Draht dient zur Über-
tragung des Messsignals. An den beiden Signaldrahtenden wird
jeweils ein Dämpferelement befestigt. Zur komfortablen Installa-
tion ist der Signaldraht auf eine Montagevorrichtung gewickelt.
Bei der Montage muss darauf geachtet werden, Knicke und
Kratzer am Signaldraht zu vermeiden. Verwenden Sie den
Signaldraht nur bestimmungsgemäß.
Der für das System USP 100 zusätzlich zu montierende Korrek-
tursensor wird am Kämfer der Aufzugkabinentür, die zugehöri-
gen Betätigungsmagnete an der Schachttürschwelle montiert.
Das USP 30 ist für Förderhöhen bis zu 30 Metern, USP 100 für
Förderhöhen bis zu 130 Metern ausgelegt.
h
USP 30 USP 100
h min 0,8 m 0,8 m
h max 36 m 135 m
USP_Montage_DE.indd 7 18.02.2013 15:39:24

8
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei dem
USP-Empfänger um ein elektronisches Bauteil handelt, welches
durch externe Magnetfelder in seiner Funktion beeinträchtigt
werden kann. Bei der Montage des Empfängers ist die un-
mittelbare Nähe von Geräten zu vermeiden, die Einfluss auf die
elektromagnetische Verträglichkeit des Empfängers haben. Zu
diesen Geräten zählen u.a. Frequenzregler, Motoren, usw. Für
Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Störfestigkeit des USP: IEC 61000-6-2, EN 12016
Montage des USP
Werkzeuge, die Sie zur Montage benötigen
• Seitenschneider
• Kreuzschlitzschraubendreher
• Schraubenschlüssel, SW 10 + SW 13
Montageplätze
Der Montageplatz des USP-Empfängers sollte in Nähe zum Ma-
schinenraum, bzw. zu der Aufzugssteuerung gewählt werden.
Beispiele:
• Bei einem hydraulischen Aufzug mit Maschinenraum neben
der Schachtgrube sollte der USP-Empfänger in der Schacht-
grube montiert werden.
• Bei einem Seilaufzug mit Maschinenraum oben sollte der
USP-Empfänger im Schachtkopf montiert werden.
• Bei maschinenraumlosen Aufzügen sollte man darauf ach-
ten, dass die elektromagnetische Verträglichkeit des USP-
Empfängers nicht durch Anlagenkomponenten wie Frequenz-
regler, Motoren o.ä. beeinträchtigt wird.
Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten Aufzugsanlagen
zu gestalten, ist es leider nicht möglich, für jeden Fall den
besten Montageplatz zu beschreiben. Besondere örtliche
Gegebenheiten erlauben und erfordern natürlich auch andere
Montagepositionen. Für weitere Fragen stehen wir im Vorfeld
gerne zur Verfügung.
Gefahr von Materialschäden!
Montieren Sie die oberen und unte-
ren Systemelemente des USP nie-
mals in den Bereich des max. mög-
lichen Verfahrweges der Aufzugka-
bine, des Gegengewichtes oder des
Hydraulikstempels! Das USP kann
bei einer falschen Montage durch
die fahrende Aufzugkabine zerstört
werden.
USP_Montage_DE.indd 8 18.02.2013 15:39:24

9
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Vorbereitung zur Montage
Machen Sie sich mit den technischen Gegebenheiten der För-
deranlage vertraut. Prüfen Sie, wie und mit welchen Mitteln Sie
die Lasche zur Befestigung des Senders an der Aufzugkabine
montieren können. Stellen Sie fest, wo sich der Maschinen-
raum der Förderanlage befindet. Eine optimale Anordnung der
Systemkomponenten erleichtert die Verkabelung.
Alle notwendigen Systemkomponenten befinden sich in der
USP-Verpackungsbox (Anschlussleitungen mit Stecker sind
als Zubehör erhältlich). Begeben Sie sich auf das Dach der
Aufzugkabine.
Für die Funktion des USP ist es unerheblich, ob der Empfänger
im Schachtkopf oder in der Schachtgrube montiert wird. Sie
können sich, wie bereits beschrieben, nach den Platzverhält-
nissen vor Ort entscheiden. In dieser Montageanleitung werden
beide Möglichkeiten dargestellt.
Empfängermontage im Schachtkopf
Fahren Sie im Modus „Inspektionsfahrt“ in den Schacht-
kopf.
Montieren Sie das erste C-Profil mit den Montagewinkeln an
die Führungsschiene. Das C-Profil muss ausserhalb des max.
Verfahrweges der Aufzugkabine oder anderer beweglicher Teile
montiert werden.
Achten Sie bitte darauf, dass in unmittelbarer Nähe keine
EMV-bedenklichen Geräte wie Frequenzregler, Motoren
o.ä. montiert sind.
Beachten Sie, dass Sie zwischen Schachtdecke und
C-Profil einen Mindestabstand von 45 cm lassen. Am C-
Profil muss genug Platz vorhanden sein, um später den
Empfänger sowie den Dämpfer befestigen zu können.
Ausgehend vom C-Profil dürfen im lotrechten Fall keine
Teile hineinragen, da hier später der Signaldraht geführt
wird.
Entnehmen Sie die vormontierte Empfänger- / Sendeeinheit
aus der USP-Verpackungsbox. Montieren Sie die Empfänger- /
Sendeeinheit mit den beigefügten Befestigungselementen an
das C-Profil. Richten Sie die Einheit so aus, dass der später zu
montierende Signaldraht im lotrechten Fall nach unten geführt
werden kann.
1
2
USP_Montage_DE.indd 9 18.02.2013 15:39:25

10
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Entnehmen Sie die Montagespule aus der USP-Verpackungs-
box. Entfernen Sie alle Klebestreifen an der Montagespule.
Beachten Sie, dass das Drahtende scharfkantig ist. Ziehen Sie
etwas Signaldraht aus der Montagespule heraus. Ziehen Sie
dann die beiden Bremslaschen aus der Montagespule etwas
heraus.
Fädeln Sie nun den Signaldraht zuerst von unten durch den
Sender und anschließend durch den Empfänger. Führen Sie
soviel Draht durch die beiden Elemente, dass Sie die Montage
des Dämpfers vor Ihrem Körper durchführen können.
Schieben Sie anschließend die Brems-Laschen wieder in die
Montagespule zurück und legen Sie die Montagespule auf das
Kabinendach ab, ohne den Signaldraht zu knicken.
Entnehmen Sie einen Dämpfer aus der USP-Verpackungsbox.
Führen Sie den Draht, wie abgebildet, ca. 10 cm von innen
durch das Loch der einen Dämpferhälfte. Knicken Sie das Draht-
ende in einem Winkel > 90º um und legen Sie den Draht so,
dass er außen in der Nut und innen mittig auf der Dämpfermatte
liegt.
Der Signaldraht steht unter federnder Spannung und ist
scharfkantig. Bei Montagearbeiten an dem Signaldraht
können Sie sich verletzen. Schützen Sie Ihre Gesundheit.
Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
3
4
Funktionsstörungen durch Knicke
im Signaldraht
Knicke im freihängenden Signal-
draht führen zu Funktionsstörun-
gen bei der Signalübertragung.
Gehen Sie äußerst vorsichtig mit
dem Signaldraht um. Knicken Sie
den Draht nur, wenn Sie ihn in den
Dämpfern montieren.
USP_Montage_DE.indd 10 18.02.2013 15:39:25

11
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Richten Sie den Signaldraht nochmals auf der Länge der Dämp-
fermatte mittig aus. Achten Sie darauf, dass der Draht gerade
aus dem Dämpfer herausläuft. Setzen Sie nun die zweite Dämp-
ferhälfte, wie abgebildet, auf. Halten Sie die zusammengesetz-
ten Dämpferhälften mit der Hand zusammen.
Führen Sie diesen Montageschritt sehr sorgfältig aus.
Eine Berührung von Dämpfergehäuse und Signaldraht
kann zu einer Reflektion des Ultraschallsignales führen
und die Funktion des USP beeinträchtigen.
Führen Sie den Signaldraht wieder zurück durch die Empfänger-/
Sendeeinheit und stecken Sie den Dämpfer auf den Empfänger
auf.
Verschrauben Sie nun die beiden Dämpferhälften.
Abrollen des Signaldrahtes
Nehmen Sie nun die Montagespule und halten Sie diese so,
dass der Draht leicht gespannt ist. Spulen Sie ihn eventuell
von Hand zurück auf die Spule.
Vergewissern Sie sich, dass die seitlichen Laschen an der
Montagespule etwas herausgezogen sind und der Draht
sich gerade und frei bei der anschließenden Fahrt in die
Schachtgrube abrollen lässt�
Fahren Sie im Modus „Inspektionsfahrt“ in die Schacht-
grube.
Achten Sie darauf, dass der Draht gerade und frei von der
Montagespule abrollt. Der Draht muss dabei immer unter leich-
ter Spannung stehen. Er darf nicht über die Kante der Öffnung
gezogen oder gedehnt werden. Sollte für die Inspektionsfahrt
eine Zweihandbedienung notwendig sein, muss diese von einer
zweiten Person betätigt werden.
5
6
7
USP_Montage_DE.indd 11 18.02.2013 15:39:25

12
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Ablängen des Signaldrahtes
Beenden Sie die Fahrt in der Schachtgrube. Spulen Sie
anschließend den Signaldraht von Hand soweit ab, dass
das Drahtende nach dem Durchtrennen auf dem Boden
der Schachtgrube liegt. Trennen Sie den Draht von der
Montagespule und lassen Sie ihn zwischen Aufzugkabine
und Schachtwand auf den Boden der Schachtgrube fallen.
Fahren Sie im Modus „Inspektionsfahrt“ soweit nach
oben, dass Sie anschließend die Schachtgrube betreten
können.
Verlassen Sie das Dach der Aufzugskabine und gehen Sie in die
Schachtgrube.
Montieren Sie in der Schachtgrube das zweite C-Profil mit den
Montagewinkeln an die Führungsschiene. Das C-Profil muss
ausserhalb des max. Verfahrweges der Aufzugkabine und ande-
rer beweglicher Teile montiert werden.
Beachten Sie, dass Sie zwischen Schachtboden und C-Profil
einen Mindestabstand von ca. 80 cm lassen. Es muss später
gewährleistet sein, dass der untere Dämpfer frei am Signaldraht
hängen kann.
+ 5 m
8
9
Verletzungsgefahr durch fe-
dernden Signaldraht!
Federspannung und scharfe Draht-
enden können Sie verletzen.
Tragen Sie eine Schutzbrille!
USP_Montage_DE.indd 12 18.02.2013 15:39:25

13
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Entnehmen Sie den Pendelschutz aus der USP-Verpackungs-
box. Montieren Sie den Pendelschutz mit den beigefügten Befe-
stigungselementen an das C-Profil. Richten Sie ihn so aus, dass
der Signaldraht nach der Montage des Dämpfers lotrecht durch
den Pendelschutz verläuft.
Montieren Sie den Dämpfer an den Signaldraht. Befolgen Sie
dabei die Montageschritte 4und 5.
Beachten Sie bei der Montage, dass zwischen Dämpfer
und Pendelschutz ein Abstand von min. 15 cm vorhanden
sein muss.
Richten Sie den Signaldraht auf der Länge der Dämpfermatte
mittig aus. Achten Sie darauf, dass der Draht gerade aus dem
Dämpfer herausläuft. Setzen Sie nun die zweite Dämpferhälfte,
wie abgebildet, auf. Halten Sie die zusammengesetzten Dämp-
ferhälften mit der Hand zusammen.
Führen Sie diesen Montageschritt sehr sorgfältig aus.
Eine Berührung von Dämpfergehäuse und Signaldraht
kann zu einer Reflektion des Ultraschallsignales führen
und die Funktion des USP beeinträchtigen.
Verschrauben Sie die beiden Dämpferhälften mit den mitge-
lieferten Schrauben.
Der Dämpfer muss frei hängen!
10
11
USP_Montage_DE.indd 13 18.02.2013 15:39:26

14
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
14
Der Dämpfer darf den Boden nicht berühren. Aufgrund unter-
schiedlicher Ausdehungskoeffizienten zwischen dem Signal-
draht und dem Gebäude sollte ein Mindestabstand von
ca. 15 cm zwischen Schachtboden und Dämpferunterkante ge-
währleistet sein.
Begeben Sie sich wieder auf das Dach der Aufzugkabine.
Fahren Sie im Modus „Inspektionsfahrt“ in den Schacht-
kopf.
Befestigen Sie das Montageblech an der Aufzugkabine. Das
Montageblech muss so befestigt werden, dass bei der nach-
folgenden Montage des Senders gewährleistet wird, dass der
Signaldraht mittig in der Senderspule positioniert ist.
Lösen Sie den Sender vom Empfänger.
12
13
USP_Montage_DE.indd 14 18.02.2013 15:39:26

15
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Befestigen Sie den Sender unter oder oben auf der Montage-
lasche. Richten Sie den Sender so aus, dass der Signaldraht
mittig in der Senderspule positioniert ist.
Schließen Sie den 15-poligen Sub-D-Stecker an den Empfänger,
und den runden Stecker M12 an den Sender an und legen Sie
das Senderanschlusskabel im Kabinenklemmkasten auf das
Schleppkabel auf.
Die Pinbelegung der Stecker entnehmen Sie bitte den
technischen Daten.
15
16
USP_Montage_DE.indd 15 18.02.2013 15:39:26

16
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
16
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Kontrollfahrt
Fahren Sie im Modus „Inspektionsfahrt“ in die Schachtgrube. Prüfen Sie hierbei, ob der
Signaldraht mittig in der Senderspule läuft. Der Signaldraht darf nicht am Gehäuse der
Spule schleifen oder diese berühren.
Sie können das System an den C-Profilen und an den Laschen nachjustieren. Prüfen Sie an-
schließend alle Einheiten auf festen Sitz. Die Einheiten dürfen nicht von beweglichen Teilen
berührt werden.
Das USP 30-System ist nun komplett montiert, für das USP 100-System müssen für
zusätzliche Referenzinformationen noch ein Korrektursensor sowie 5 Betätigungs-
magnete montiert werden�
Weiter siehe Seite 25 !
Wartung
Das Aufzug-Positionssystem USP ist wartungsfrei� Wir empfehlen jedoch folgende Punkte
zu beachten:
• Führen Sie im Rahmen der allgemeinen Wartungsintervalle eine Kontrollfahrt durch. Prüfen Sie
hierbei, ob der Signaldraht mittig in der Senderspule läuft. Justieren Sie ggf. nach.
• Prüfen Sie alle Leitungen auf festen Sitz.
• Entfernen Sie grobe Verunreinigungen.
USP_Montage_DE.indd 16 18.02.2013 15:39:26

17
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
17
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Empfängermontage in der
Schachtgrube
Fahren Sie im Modus „Inspektionsfahrt“ in den Schacht-
kopf.
Montieren Sie das erste C-Profil mit den Montagewinkeln an
die Führungsschiene. Das C-Profil muss ausserhalb des max.
Verfahrweges der Aufzugkabine oder anderer beweglicher Teile
montiert werden.
Beachten Sie, dass Sie zwischen Schachtdecke und
C-Profil einen Mindestabstand von 45 cm lassen. Am
C-Profil muss genug Platz vorhanden sein, um später
den Pendelschutz sowie den Dämpfer befestigen zu kön-
nen.
Ausgehend vom C-Profil dürfen im lotrechten Fall
keine Teile hineinragen, da hier später der Signaldraht
verlaufen wird.
Entnehmen Sie die vormontierte Empfänger- / Sendeeinheit
aus der USP-Verpackungsbox. Schrauben Sie den Sender vom
Empfänger ab. Legen Sie den Empfänger zurück in die Verpak-
kungsbox und entnehmen Sie den Pendelschutz.
Schrauben Sie den Pendelschutz auf den Sender auf.
Montieren Sie die Pendelschutz- / Sendeeinheit mit den beige-
fügten Befestigungselementen an das C-Profil. Richten Sie die
Einheit so aus, dass der später zu montierende Signaldraht im
lotrechten Fall nach unten geführt werden kann.
Der Pendelschutz dient bei dieser Anordnung als
Dämpferhalter.
2
3
1
USP_Montage_DE.indd 17 18.02.2013 15:39:26

18
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Entnehmen Sie die Montagespule aus der USP-Verpackungs-
box. Entfernen Sie alle Klebestreifen. Beachten Sie, dass das
Drahtende scharfkantig ist. Ziehen Sie etwas Signaldraht aus
der Montagespule heraus. Ziehen Sie die beiden Bremslaschen
etwas heraus.
Fädeln Sie nun den Signaldraht von unten durch die Pendel-
schutz/Sendereinheit. Führen Sie soviel Draht durch die beiden
Elemente, dass Sie die Montage des Dämpfers vor Ihrem Körper
durchführen können.
Schieben Sie anschließend die Brems-Laschen wieder in die
Montagespule zurück und legen Sie die Montagespule auf das
Kabinendach ab, ohne den Signaldraht zu knicken.
Entnehmen Sie einen Dämpfer aus der USP-Verpackungsbox.
Führen Sie den Draht, wie abgebildet, ca. 10 cm von innen
durch das Loch der einen Dämpferhälfte. Knicken Sie das Draht-
ende in einem Winkel > 90º um und legen Sie den Draht so,
dass er außen in der Nut und innen mittig auf der Dämpfermatte
liegt.
Der Signaldraht steht unter federnder Spannung und ist
scharfkantig. Bei Montagearbeiten an dem Signaldraht
können Sie sich verletzen. Schützen Sie Ihre Gesundheit.
Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
4
5
Funktionsstörungen durch Knicke
im Signaldraht�
Knicke im freihängenden Signal-
draht führen zu Funktionsstörun-
gen bei der Signalübertragung.
Gehen Sie äußerst vorsichtig mit
dem Signaldraht um. Knicken Sie
den Draht nur, wenn Sie ihn in den
Dämpfern montieren.
USP_Montage_DE.indd 18 18.02.2013 15:39:27

19
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Richten Sie den Signaldraht nochmals auf der Länge der Dämp-
fermatte mittig aus. Achten Sie darauf, dass der Draht gerade
aus dem Dämpfer herausläuft. Setzen Sie nun die zweite Dämp-
ferhälfte, wie abgebildet, auf. Halten Sie die zusammengesetz-
ten Dämpferhälften mit der Hand zusammen.
Führen Sie diesen Montageschritt sehr sorgfältig aus.
Eine Berührung von Dämpfergehäuse und Signaldraht
kann zu einer Reflektion des Ultraschallsignales führen
und die Funktion des USP beeinträchtigen.
Stecken Sie den Dämpfer in den Dämpferhalter.
Verschrauben Sie die beiden Dämpferhälften im gesteckten
Zustand mit den mitgelieferten Schrauben.
Abrollen des Signaldrahtes
Nehmen Sie nun die Montagespule und halten Sie diese so,
dass der Draht leicht gespannt ist. Spulen Sie ihn eventuell von
Hand zurück auf die Spule.
Vergewissern Sie sich, dass die seitlichen Laschen an der
Montagespule etwas herausgezogen sind und der Draht
sich gerade und frei bei der anschließenden Fahrt in die
Schachtgrube abrollen lässt�
Fahren Sie im Modus „Inspektionsfahrt“ in die Schacht-
grube.
Achten Sie darauf, dass der Draht gerade und frei von der
Montagespule abrollt! Der Draht muss dabei immer unter leich-
ter Spannung stehen. Er darf nicht über die Kante der Öffnung
gezogen oder gedehnt werden. Sollte für die Inspektionsfahrt
eine Zweihandbedienung notwendig sein, muss diese von einer
zweiten Person betätigt werden.
6
7
8
USP_Montage_DE.indd 19 18.02.2013 15:39:27

20
Aufzug-Positionssystem USP 30 / 100
Ablängen des Signaldrahtes
Beenden Sie die Fahrt in der Schachtgrube. Spulen Sie
anschließend den Signaldraht von Hand soweit ab, dass
das Drahtende nach dem Durchtrennen auf dem Boden
der Schachtgrube liegt. Trennen Sie den Draht von der
Montagespule und lassen Sie ihn zwischen Aufzugkabine
und Schachtwand auf den Boden der Schachtgrube fallen.
Fahren Sie im Modus „Inspektionsfahrt“ soweit nach
oben, dass Sie anschließend die Schachtgrube betreten
können.
Montieren Sie in der Schachtgrube das zweite C-Profil mit den
Montagewinkeln an die Führungsschiene. Das C-Profil muss
ausserhalb des max. Verfahrweges der Aufzugkabine und ande-
rer beweglicher Teile montiert werden.
Beachten Sie, dass Sie zwischen Schachtboden und C-Profil
einen Mindestabstand von ca. 80 cm lassen. Es muss später
gewährleistet sein, dass der untere Dämpfer frei am Signaldraht
hängen kann.
+ 5 m
9
10
Verletzungsgefahr durch fe-
dernden Signaldraht!
Federspannung und scharfe Draht-
enden können Sie verletzen.
Tragen Sie eine Schutzbrille!
USP_Montage_DE.indd 20 18.02.2013 15:39:27
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Valve Positioner manuals by other brands

Spirax Sarco
Spirax Sarco SP500 Installation and maintenance instructions

Samson
Samson 4765 Mounting and operating instructions

Samson
Samson 3730 Series Mounting and operating instructions

Nanosonics
Nanosonics trophon CPP user manual

Samson
Samson 3731-5 Mounting and operating instructions

Siemens
Siemens SIPART PS2 operating instructions