SCHOTT solar ASI Series User manual

Installation instructions for
thin film solar modules
Tips for the installer
DE
EN
NL
ES
IT
FR
CZ
SK
HUN
GR


Content
Germany
England
Netherlands
Spain
Italy
France
Czech Republic
Slovakia
Hungary
Greece
3
DE
EN
NL
ES
IT
FR
CZ
SK
HUN
GR

Diese Anleitung gibt Informationen zur Sicherheit im
Umgang mit den Solarmodule sowie zur Aufstellung,
Montage und Verschaltung. Sie ist ausschließlich für
Fachkräfte bestimmt, die aufgrund ihrer beruflichen
Qualifikation mit der Installation vertraut sind. Die in
dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen
ausschließlich von fachkundigen Personen ausgeführt
werden, die über diese Qualifikation verfügen. Wenn Sie
nicht über diese Qualifikation verfügen, dürfen Sie die
beschriebenen Arbeiten nicht ausführen.
Lesen Sie diese Anweisung sorgfältig durch und beachten
Sie die Ausführungen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
dadurch entstehen, dass diese Anleitung nicht beachtet
wurde. Beachten Sie auch die Anleitungen der anderen
Systemkomponenten, die zum Gesamtsystem der
Solaranlage gehören.
Diese Installationsanleitung bezieht sich auf die Freiland-
aufständerung, Flachdachaufständerung und Aufdach-
montage gerahmter Solarmodule von SCHOTT Solar.
Diese Anleitung ist Bestandteil der Dokumentation der
Solaranlage, in die die Solarmodule eingebaut werden und
muss zusammen mit dieser aufbewahrt werden.
Übergeben Sie nach der Installation diese Anleitung dem
Betreiber des Systems (Kunden). Weisen Sie ihn darauf hin,
diese Anleitung zusammen mit der Dokumentation seiner
Solaranlage aufzubewahren.
Wichtige Kundeninformation
Dieser Anleitung ist eine separate Betreiberinformation
(Kundeninformation) beigefügt. Händigen Sie diese Ihrem
Kunden aus mit der Bitte, sie aufmerksam zu lesen, zu
beachten und zusammen mit der Dokumentation der
Solaranlage aufzubewahren.
Hersteller:
SCHOTT Solar Thin Film GmbH
Otto-Schott-Strasse 13
07745 Jena, Germany
Telefon: +49 (0)6023/91-1712
Telefax: +49 (0)6023/91-1700
solar.sales@schottsolar.com
www.schottsolar.com
05/2010
Änderungen vorbehalten
© 2010 SCHOTT Solar Thin Film GmbH
4
DE

Installationsanleitung für Solarmodule
Hinweise für die Fachkraft
Inhalt
1. Sicherheitshinweise 5
2. Aufstellhinweise 6
3. Verschaltungshinweise 7
4. Wichtige Hinweise zum Anschluss an Wechselrichter 7
5. Montagehinweise 8
6. Befestigungsvorgaben 9
7. Technische Hinweise 10
8. Wartung und Pflege 10
9. EG-Konformitätserklärung 11
5
DE
1. Sicherheitshinweise
쮿Die Solarmodule müssen nach den anerkannten Regeln der Technik montiert und betrieben
werden. Bei der Montage sind die jeweiligen nationalen Vorschriften zum Arbeitsschutz und
zur Unfallverhütung unbedingt zu beachten und einzuhalten. Dies gilt insbesondere für
Arbeiten auf dem Dach.
쮿Bei der Installation und Wartung der Solarmodule sind die gültigen Vorschriften und
Sicherheitshinweise für die Installation elektrischer Geräte und Anlagen sowie eventuelle
Vorschriften des zuständigen Energieversorgers zum Netzparallelbetrieb von Solarstrom-
anlagen zu beachten.
쮿Bei Arbeiten auf dem Dach sowie beim Hinauf- und Hinabsteigen besteht Sturzgefahr.
Beachten Sie unbedingt die Unfallverhütungsvorschriften und verwenden Sie geeignete
Absturzsicherungen.
쮿Die Planung der Montage, die Montage und die Inbetriebnahme der Solarmodule dürfen nur
von Personen ausgeführt werden, die aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation mit der
Installation und der sachgemäßen und sicheren Ausführung vertraut sind.
쮿Bei der Montage auf dem Dach besteht die Gefahr, dass Werkzeuge, Montagematerial oder
Solarmodule vom Dach fallen und Personen verletzen, die sich darunter aufhalten.
Sperren Sie deshalb den Gefahrenbereich am Boden vor Beginn der Montagearbeiten ab.
쮿Warnen Sie Personen, die sich in der Nähe des Gefahrenbereichs oder im Haus aufhalten.
쮿Halten Sie Kinder vom Gefahrenbereich fern.
쮿Unbefugte Personen dürfen nicht auf das Dach steigen.
쮿Die Solarmodule sind elektrische Spannungsquellen mit den dazugehörigen potentiellen
Gefahren. Selbst bei geringer Beleuchtungsstärke ist mit der vollen Leerlaufspannung zu
rechnen.
쮿Die elektrische Inbetriebnahme der Solarmodule darf nur von einer konzessionierten
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
쮿Bei Integration der Solarmodule in eine Blitzschutzanlage die gültigen nationalen Vorschriften
beachten und einhalten.

쮿Die Solarmodule sind wie Glasprodukte zu behandeln. Sie sind nicht zum Begehen geeignet.
쮿Eine unsachgemäße Ausführung bei der Installation oder Inbetriebnahme kann zu
Schäden führen und Personen gefährden.
쮿Durch Serienschaltung der Solarmodule (Addition der Modul-Spannungen) können
Spannungen oberhalb der Schutzkleinspannung von 120 Vdc entstehen.
쮿Vor Beginn von Arbeiten an den Solarmodule müssen diese durch einen Freischalter stromlos
geschaltet werden, da bei Arbeiten an gleichstromführenden Leitern Lichtbögen entstehen
können.
쮿Die maximal zulässige Systemspannung der Solarmodule darf auch bei niedrigen Umge-
bungstemperaturen nicht überschritten werden (siehe Datenblatt und Modultypenschild).
쮿Die Anschlussdose darf aus Sicherheitsgründen nicht geöffnet werden.
쮿Nichts auf die Solarmodule fallen lassen.
쮿Solarmodule auf der Front- und Rückseite vor Kratzern und sonstigen Schäden schützen.
쮿Die Modulkabel während des Transports und der Installation vor mechanischer
Beanspruchung schützen.
쮿Vor der Installation Anschlussdose, Kabel und Steckverbinder auf Schäden überprüfen.
쮿Steckerkontakte vor Verschmutzung schützen.
쮿Keine Steckverbindung mit verschmutzten Steckerkontakten herstellen.
쮿Die Steckverbindungen niemals unter Laststrom ziehen oder stecken!
쮿Keine beschädigten Solarmodule installieren.
쮿Die Verkabelung so ausführen, dass sie keinen Schaden anrichtet und keine Personen
gefährdet werden können.
쮿Die Solarmodule, insbesondere die Steckverbinder und Werkzeuge, müssen während
der Installation trocken sein.
쮿Die Solarmodule nicht ungesichert lagern.
쮿Um eine ausreichende Selbstreinigung sicherzustellen, sollte der Neigungswinkel mindestens
10° betragen. Dabei den vor Ort gegebenen Umständen (Regenmenge, Staubentwicklung
etc.) Rechnung tragen. Neigungswinkel kleiner als 10° sind möglich, müssen aber im
Einzelfall von der SCHOTT Solar freigegeben werden.
쮿Die Solarmodule sollten so aufgestellt werden, dass eine Abschattung (auch teilweise)
vermieden wird. Optimal ist eine Aufstellung ohne Verschattung zu jeder Jahreszeit während
des ganzen Tages.
쮿Ideal geeignet für schlecht hinterlüftete Systeme und für warme Standorte.
쮿Eine Bündelung des Sonnenlichts auf die Modulfläche mittels Spiegeln oder Linsen ist
unzulässig, da dies die Modultemperatur unzulässig erhöhen kann.
6
DE
2. Aufstellhinweise

쮿Nur Solarmodule gleichen Typs und gleicher Leistungsklasse in Reihe schalten.
쮿Die Anschlussdose mit werkseitig angeschlossenen Kabeln muss zur elektrischen Verschaltung
der Solarmodule nicht geöffnet werden!
쮿Die Solarkabel sind mit dem Tyco Solar-lok-Steckverbindersystem für Photovoltaik
ausgerüstet.
쮿Die Stecker sind mit der jeweiligen Polarität gekennzeichnet (siehe Abb 1).
Der MINUS-Pol ist minus-codiert, der PLUS-Pol neutral codiert.
Abb. 1
Minus Plus
쮿Für zusätzlich benötigte Kabel (z. B. Strangkabel) nur Solarkabel verwenden.
쮿Unbedingt auf die Polarität der Solarmodule achten. Eine Verpolung führt zur
Zerstörung der Schutzdioden.
Achtung
Die Steckverbindungen niemals unter Laststrom ziehen oder stecken!
쮿Es darf am PV-Generator kein negatives Potential gegenüber dem Erdpotential
auftreten.
Wechselrichter verwenden, der diese Anforderung erfüllt oder Wechselrichter verwenden,
der eine der folgenden Erdungen ermöglicht:
• Erdung des Minuspols auf der DC-Seite im Wechselrichter
• Erdung im Generatoranschlusskasten
• Strangerdung bei Stringwechselrichtern
쮿Die kapazitiven Ableitströme des Wechselrichters dürfen nicht größer sein als bei
Wechselrichtern mit Transformator.
Achtung
Nicht alle Wechselrichter ohne Transformator sind geeignet. Bitte bei dem Hersteller des
Wechselrichters nachfragen.
7
3. Verschaltungshinweise
4. Wichtige Hinweise zum Anschluss an Wechselrichter
DE
Montiert am Modul Gegenstück für Strangkabel
Tyco AMP Female Cable Coupler Part-No. 0-1394461-4
(Minus Keyed), Part-No. 0-1394462-4
Tyco AMP Male Cable Coupler Part-No. 0-1394462-3
(Not Keyed), Part-No. 6-1394461-2

5. Montagehinweise
8
DE
1108±3
1308±3
1108±3
1308±3
Schatten
쮿Die Installation der Solarstrommodule kann sowohl hochkant (Abb. 2) als auch quer (Abb. 3)
erfolgen.
Hinweis: Quermontage (außer bei Flachdachmontage) ist bei Standorten mit Wahrscheinlich-
keit für Schnee unbedingt zu vermeiden: Risiko Hot Spots und Minderertrag durch Ab-
schattung
쮿Maximal zulässige Belastungen der Solarstrommodule einhalten: siehe Datenblatt
쮿Die Solarstrommodule zur dauerhaften Installation auf geeignetem Montagegestell
montieren.
쮿Solarstrommodule müssen auf mindestens 4 Auflagepunkten oder linienförmig auf
2 gegenüberliegenden Seiten auf dem Montagegestell plan aufliegen.
쮿Die thermische Längenausdehnung der Modulrahmen beachten (empfohlener Abstand
zwischen 2 Solarstrommodulen: 5 mm).
쮿Bei der Materialauswahl des Montagesystems die elektrochemische Spannungsreihe
beachten (Vermeidung von Kontaktkorrosion zwischen unterschiedlichen Metallen).
쮿Die Befestigung der Solarstrommodule kann wahlweise nach den Angaben im Abschnitt 7
(Befestigungsvorgaben) erfolgen:
- mit korrosionsbeständigen Schrauben M 8 an den vorhandenen
Montagebohrungen im Modulrahmen
- mit geeigneten Modulklemmen am Modulrahmen
- mit Einlegesystemen
쮿Optional sind zusätzliche Mittelauflagen mit einer Modulklemme am unteren Schenkel des
Modulrahmens möglich. Besonders bei Quermontage der Solarmodule kann dadurch die
Gefahr von Schäden am Modulrahmen durch abrutschenden Schnee verringert werden
(Darstellungen 2/3 und 3/3).
쮿Verwendete Modulklemmen dürfen das Frontglas nicht berühren und den Rahmen
nicht deformieren.
쮿Verschattung der a-Si Solarzellen durch die Modulklemmen oder Einlegesysteme vermeiden.
쮿Die Befestigung muss den Lastanforderungen am Standort entsprechend ausreichend
dimensioniert sein.
쮿Es ist nicht gestattet, Modifizierungen des Modulrahmens vorzunehmen.
쮿Solarstrommodule so montieren, dass kein Regen- oder Kondenswasser in die
Kabelverschraubungen eindringen kann.
쮿Die Solarstrommodule dürfen nicht im Stauwasser stehen.
쮿Die elektrischen Leitungen am Montagegestell befestigen, damit insbesondere die
Steckverbindungen nicht in einer wasserführenden Ebene liegen.
쮿Steckerkontakte vor Verschmutzung schützen.
쮿Keine Steckverbindung mit verschmutzten Steckerkontakten herstellen.
Abb. 2 Abb. 3

9
Montagebohrung
mit Verschraubung
1/1
Klemmsystem
Befestigung an den
kurzenModulseiten
Klemmsystem
Befestigung an den
langenModulseiten
Hochkant-Montage Quer-Montage
Verschraubung
Einlegesystem
Montagebohrungen
Zul. Klemmbereich
2/1
Montagebohrungen
Zul. Klemmbereich
3/1
Montagebohrung
mit Verschraubung
1/2
Montagebohrungen
Zul. Klemmbereich
2/2
Modullänge L
1/4 L 1/4 L
Montagebohrungen
Zul. Klemmbereich
3/2
Modulbreite B
1/4 B
1/4 B
4/2
Montagebohrungen
Zul. Klemmbereich
Zul. Auflagebereich
2/3
Mittel-
auflage
400 mm
Modul-
klemme
Modullänge L
1/4 L 1/4 L
3/3
4/1
Modulbreite B
1/4 B 1/4 B
1/4 L 1/4 L
Modullänge L
400 mm
Mittel-
auflage
Modul-
klemme
Modulbreite B
1/4 B1/4 B
Mit optionalerMittelauflage
Ohne Mittelauflage
Montagebohrungen
Zul. Klemmbereich
Zul. Auflagebereich
6. Befestigungsvorgaben
DE

10
7. Technische Hinweise
DE
쮿Maximale Rückstrombelastbarkeit IRS = 15 A;
Keine externe Spannung größer als UOC auf das Modul aufprägen.
쮿Max. Parallelschaltung der unterschiedlichen SCHOTT Solar Modultypen ohne zusätzliche
Sicherungselemente beträgt 3 Strings.
쮿Die Module sind zertifiziert zugelassen nach IEC 61646 ed. 2 und IEC 61730, der
elektrischen Schutzklasse II sowie den CE-Richtlinien. Eine Erdung des Rahmens ist in
Deutschland nicht erforderlich.
쮿Anwendungsklasse A (nach IEC 61730)
쮿Brandklasse C (nach IEC 61730)
쮿Durch Verschmutzung der vorderseitigen Glasflächen wird der Lichteinfall auf die Solarzellen
und damit die elektrische Leistung vermindert. Bei starker Verschmutzung empfiehlt es sich,
die vorderseitige Glasoberfläche gelegentlich – insbesondere von grobem Schmutz (z. B.
Vogelkot) – zu reinigen. Um die gehärtete Oberflächenschicht des Glases dabei nicht zu
beschädigen, sollte dies mit viel Wasser und einer weichen Bürste geschehen. Scharfe
Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden.
쮿Die elektrische Leistung wird sichergestellt, wenn die elektrischen Leitungen gelegentlich auf
Beschädigungen, Korrosion und festen Sitz an den Kabelverbindungen überprüft wird.
Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr Fachhändler gerne zur Verfügung.
8. Wartung und Pflege

11
DE
9. EG-Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung
Wir
SCHOTT Thin Film GmbH
Otto-Schott-Strasse 13
D-07745 Jena
erklären, dass das nachstehende Produkt
Solarmodul erstmalige CE Kennzeichnung
SCHOTT ASI™ XXX 2007
XXX steht für Leistungswerte bis 105 Wp
hergestellt von
SCHOTT Thin Film GmbH, Otto-Schott-Strasse 13, 07745 Jena, Germany
die Bestimmungen der Richtlinie 2006/95/EG erfüllt.
Das Produkt entspricht der unten aufgeführten Norm in beiden Teilen:
DIN EN 61730-1:2007-10
Photovoltaik (PV)-Module – Sicherheitsqualifikation – Teil 1: Anforderungen an den Aufbau,
VDE 0126-30-1
deutsche Fassung der EN 61730 – 1:2007 (IEC 61730 – 1:2004, modified)
und
DIN EN 61730-2:2007-10
Photovoltaik (PV)-Module – Sicherheitsqualifikation – Teil 2: Anforderungen an die Prüfung,
VDE 0126-30-2
deutsche Fassung der EN 61730 – 2:2007 (IEC 61730-2:2004, modified).
Jena, den 10.06.2009
SCHOTT Solar Thin Film GmbH
Dr. R. Kuba, Geschäftsführer
Name, Funktion Unterschrift
Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung
mit den genannten Richtlinien, ist jedoch keine
Zusicherung von Eigenschaften. Die Sicherheitshin-
weise der Produktdokumentation sind zu beachten.

This guide includes information about the safe use of thin
layer solar modules, including assembly, installation and
connection wiring as well as important information about
connecting to the power inverter. They are only for
specialists who are familiar with the installation due to
their vocational qualification. The tasks described in these
instructions may only be carried-out by experts who are
qualified. If you do not possess appropriate qualifications,
you are not permitted to carry out the work described.
Read these instructions carefully and observe the
explanations.
The manufacturer assumes no liability for damages
incurred due to non-compliance of these instructions.
Please also observe the instructions for the other
components which make up the total photovoltaic
system.
This installation guide provides instructions for setting
up framed thin film solar modules by SCHOTT Solar in
outdoor open spaces (fields) or on flat roofs or mounting
them in a roof.
These instructions are part of the documentation of
the solar installation which contains the thin film solar
modules. Keep these instructions together with the
complete documentation. Hand over these instructions
to the system operator (customer) following installation.
Draw attention to the fact that they should keep these
instructions together with the documentation for the
solar system.
Important customer information
Separate operator information (customer information)
is enclosed with these instructions. Hand them over to
your customer and ask that they read them carefully, to
observe them and to keep them together with all other
documentation for the solar system.
Manufacturer:
SCHOTT Solar Thin Film GmbH
Otto-Schott-Strasse 13
07745 Jena, Germany
Phone: +49 (0)6023/91-1712
Fax: +49 (0)6023/91-1700
solar.sales@schottsolar.com
www.schottsolar.com
05/2010
We reserve the right to make amendments
© 2010 SCHOTT Solar Thin Film GmbH
12
EN

Installation instructions
Tips for the installer
Contents
1. Safety instructions 13
2. Installation tips 14
3. Connection information 15
4. Important information about connecting to the power inverter 15
5. Assembly tips 16
6. Attachment guidelines 17
7. Technical information 18
8. Maintenance 18
9. EC Declaration of Conformity 19
13
1. Safety instructions
쮿The solar power modules must be assembled and operated according to latest available
procedures. When assembling, it is vital to observe and to adhere to the respective national
health and safety at work. Special attention should be paid to regulations relating to working
on a roof.
쮿When installing and servicing the solar power modules, observe the current regulations and
safety instructions for the installation of electrical devices and systems and any regulations
from the responsible energy/utility provider regarding the network-parallel operation of solar
power systems.
쮿Danger of falling exists when working on the roof and climbing up and down ladders.
Ensure that you observe the accident prevention regulations and use appropriate safety rails.
쮿Assembly planning, assembly itself and commissioning of the solar power modules may only
be carried out by those who are qualified to correctly and safely install the system.
쮿When assembling on the roof, the danger that exists from tools, assembly materials or solar
power modules falling off the roof and injure persons below. Therefore, cordon off the
endangered floor area before starting assembly work.
쮿Warn all people who are close to the endangered area and those in the house.
쮿Keep children away from the dangerous zone.
쮿Unauthorised persons may not climb onto the roof.
쮿The solar power modules are electrical supply points with the respective potential dangers.
Even at low luminous intensity, the full no-load voltage must be calculated.
쮿Electrical commissioning for the solar power modules may only be carried out by a qualified
PV installer.
쮿When connecting a lightening protection system to the solar power modules, observe and
adhere to the national regulations.
쮿Treat the solar power modules like glass products. They are not suitable to walk on.
쮿Incorrect installation or commissioning may lead to damages of equipment and place
people at risk.
EN

쮿Due to serial connection of the solar power modules (in addition to the module voltage),
voltage in excess of the protective low voltage of 120 VDC may be created.
쮿Before starting work on the solar power modules, switch them off with a disconnection
switch. Working with conductors which conduct direct current can cause electric arcs.
쮿The maximum permissible system voltage for the solar power modules must not
exceed low ambient temperatures (see data sheet and module rating plate).
쮿For safety reasons, do not open the connector box.
쮿Do not drop anything on the solar power modules.
쮿Protect the solar power modules at the front and the back against scratching and
other damages.
쮿Protect the module cables against mechanical stress during transport and installation.
쮿Before installing, check the connector box, cables and socket connectors for damages.
쮿Protect plug contacts against soiling.
쮿Do not make any plug connections using soiled plug contacts.
쮿Never disconnect or connect the socket connections whilst under electrical load!
쮿Never install damaged solar power modules.
쮿Cables should not be left in such a manner that they would cause damage or injury
to people.
쮿The solar power modules and, in particular the socket connectors plus tools, must be
dry during installation.
쮿Do not store the solar power modules unsecured.
쮿In order to ensure sufficient self-cleaning of the solar module, the angle of inclination should
be at least 10°. At the same time, allow for local conditions (rain quantity, formation of dust
etc.). Angles of inclination less than 10° are possible, but have to be approved by SCHOTT
Solar in individual cases.
쮿The solar power modules should be installed in a manner which prevents shadowing effects
(also partial shading). An ideal installation is with no shading effects at all times of year, all
day long.
쮿Ideal for poor module ventilation and warm locations.
쮿Concentrating the sunlight on the module surface using mirrors or lenses is not permitted as
this can increase the temperature of the module to a dangerous state.
14
EN
2. Installation tips

15
EN
쮿Only connect series solar power modules of the same type and power category.
쮿It is not necessary to open the connector box with cables connected at the factory for
electrical switching of the solar power modules!
쮿The solar cables are equipped with the Tyco solar-look pin-and-socket connector system for
photovoltaics.
쮿The plugs are marked with the respective polarity (see Fig. 1). The MINUS pole is
minus-coded, the PLUS pole neutrally coded.
Fig. 1
Minus Plus
쮿If additional cables are needed (e.g. phase cable), only use solar cables.
쮿Be absolutely sure to observe the solar power modules' polarity. Reverse polarity causes
destruction of the protective diodes.
Attention
Never disconnect or connect
the pin-and-socket connections under electrical load!
쮿No negative potential compared to the ground/earth potential may occur at the
PV generator. Use an inverter that meets this requirement, or use an inverter
that employs one of the following grounding/earthing methods:
• grounds the negative terminal on the DC side in an inverter
• provides grounding in the generator terminal box
• provides continuous grounding when using a string of inverters
쮿The capacitive leakage current associated with the inverter may not exceed that of an
inverter with a transformer.
Attention
Not all inverters without transformers can be used. Please contact the manufacturer of the
inverter for further information.
3. Connecting information
4. Important information about connecting to the power inverter
Mounted to module Matching part for the string cable
Tyco AMP Female Cable Coupler Part-No. 0-1394461-4
(Minus Keyed), Part-No. 0-1394462-4
Tyco AMP Male Cable Coupler Part-No. 0-1394462-3
(Not Keyed), Part-No. 6-1394461-2

16
EN
5. Assembly tips
1108±3
1308±3
1108±3
1308±3
Shade
쮿The solar power modules can either be installed portrait orientation (Fig. 2) or landscape
orientation (Fig. 3). Note: Sideways mounting (besides 0° position) has to be avoided at
locations with a high chance of snow: risk of hotspots and less output from shading.
쮿Adhere to the maximum permissible stress for the solar power modules: refer to the
data sheet
쮿Assemble the solar power modules for long-term installation on a suitable jig/frame.
쮿Solar power modules must lie flat on at least 4 points of support or linear on two opposite
sides of the jig/frame.
쮿Observe the linear thermal expansion of the module frames (the recommended distance
between 2 solar power modules is 5 mm).
쮿When selecting the material for the assembly system, pay attention to the electrochemical
series (avoidance of contact corrosion between different materials).
쮿The solar power modules can be attached as desired in accordance with the information
provided in Section 6 (attachment guidelines):
- using corrosion-proof screws M 8 on the existing assembly bore holes in the
module frame
- using suitable module clamps on the module frame
- using insertion systems.
쮿Additional centre supports with a module clamp for the lower module frame leg can
be ordered. This support reduces the risk of damage to the module frame from sliding
snow, especially if the solar modules are mounted across the side of the roof (horizontally).
(Diagram 2/3 and 3/3).
쮿The module clamps which are used must not come into contact with the front glass and
must not deform the frame.
쮿Avoid shadowing effects from the module clamps and the insertion systems.
쮿The attachment must be sufficiently dimensioned to cope with the location's
load requirements.
쮿It is not permitted to modify the module frame under any circumstances.
쮿Assemble solar power modules so that neither rainwater nor condensation can penetrate
the screwed cable glands.
쮿The solar power modules must not stand in water.
쮿Attach the electrical cables to the jig/frame, to avoid the pin-and-socket connections
being at a water-settlement level.
쮿Protect plug contacts against soiling.
쮿Do not make any plug connections using soiled plug contacts.
Fig. 2 Fig. 3

Assembly borehole
with ascrewfitting
1/1
Clamping system
Attachment to the
short module sides
Clamping system
Attachment to the
long module sides
On-end assembly Horizontal assembly
Screwfitting
Insertionsystem
Assembly boreholes
Permissible clamp
2/1
Assembly boreholes
Permissible clamp
3/1
Assembly borehole
with ascrewfitting
1/2
Assembly boreholes
Permissible clamp
2/2
Module length L
1/4 L 1/4 L
Assembly boreholes
Permissible clamp
3/2
Module width B
1/4 B
1/4 B
4/2
Assembly boreholes
Permissible clamp
Permissible support
2/3
Centre
support
400 mm
Module
clamp
Module length L
1/4 L 1/4 L
3/3
4/1
Module width B
1/4 B 1/4 B
1/4 L 1/4 L
Module length L
400 mm
Centre
support
Module
clamp
1/4 B1/4 B
with optional centre support
without centre support
Assembly boreholes
Permissible clamp
Permissible support
Module width B
6. Attachment guidelines
17
EN

18
EN
7. Technical information
쮿Maximum reverse current IR= 15 A;
No external current in excess of UOC shall be applied to the module.
쮿Max. No. of parallel connection of the different SCHOTT Solar module types without
additional security elements are 3 module strings.
쮿The modules are certified to IEC 61646 ed. 2 and IEC 61730, Electrical Protection Class II
and the CE-guidelines. Frame grounding is not required in Germany.
쮿Application class A (according to IEC 61730)
쮿Fire class C (According to IEC 61730)
쮿Dirt on the outward-facing glass surfaces will reduce the amount of light falling on the solar
cells, resulting in a reduction in electrical performance.
When exposed to severe dirt it is recommended to occasionally clean the outside glass
surfaces - particularly in the case of thick dirt, e.g. bird droppings. To avoid damaging the
finish of the glass surface, use a soft brush and lots of water. Abrasive cleaning agents should
not be used.
쮿The electrical performance should be checked occasionally by examining all cable
connections for looseness, damage, and corrosion.
For further information please contact your local dealer.
8. Maintenance

9. EC Declaration of Conformity
EC Declaration of Conformity
We
SCHOTT Thin Film GmbH
Otto-Schott-Strasse 13
D-07745 Jena
declare that the following product
solar module initial CE marking
SCHOTT ASI™ XXX 2007
XXX means values up to 105 Wp
produced by
SCHOTT Thin Film GmbH, Otto-Schott-Strasse 13, 07745 Jena, Germany
are in compliance with the directive 2006/95/EC.
The product meets the requirements of the following standards:
DIN EN 61730-1:2007-10
Photovoltaic (PV) module – Security qualification – part 1: installation requirements,
VDE 0126-30-1
German version of EN 61730 – 1:2007 (IEC 61730 – 1:2004, modified)
and
DIN EN 61730-2:2007-10
Photovoltaik (PV) module – Security qualification – part 2: control requirements,
VDE 0126-30-2
German version of EN 61730 – 1:2007 (IEC 61730-2:2004, modified).
Jena, 2009-06-10
SCHOTT Solar Thin Film GmbH
Dr. R. Kuba, Geschäftsführer
Name, Function Signature
This declaration certifies the conformity to the
specified directives but not includes any warranted
quality of the modules. The safety documentation of
the product shall be considered in detail.
19
EN

20
In deze handleiding wordt informatie gegeven over de
veiligheid voor het gebruik van dunnefilm zonnepanelen,
evenals over de plaatsing, montage, schakelaansluitingen
en belangrijke instructies over de aansluiting van de
gelijkstroom-wisselstroom omvormer. Deze handleiding is
uitsluitend bedoeld voor vakmensen, die op basis van hun
kwalificaties vertrouwd zijn met de installatie. De in
deze handleiding beschreven werkzaamheden mogen
uitsluitend door vakkundige personen uitgevoerd worden,
die over deze kwalificaties beschikken. Als zij niet over
deze kwalificaties beschikken, dan mogen zij de
beschreven werkzaamheden niet uitvoeren.
Lees deze handleiding zorgvuldig door en volg de hierin
gegeven instructies op.
De fabrikant is niet aansprakelijk voor schade die ontstaat
door het niet opvolgen van deze handleiding. Volg ook de
handleidingen op van de andere systeemcomponenten die
deel uitmaken van het totale zonne-energiesysteem.
Deze installatiehandleiding heeft betrekking op installatie
in de buitenlucht, installatie op platte daken en montage
op de dakbedekking waarvoor de dunnefilm zonnepanelen
van SCHOTT Solar zijn bestemd.
Deze handleiding is een onderdeel van de documentatie
van de zonne-energiecentrale waarin het dunnefilm
zonnepaneel wordt gemonteerd en dient hiermee te
worden bewaard. Overhandig deze handleiding na het
installeren aan de gebruiker van het systeem (klant). Wijs
de gebruiker er op deze handleiding bij de documentatie
van zijn zonne-energie-installatie te bewaren.
Belangrijke informatie voor de klant
Bij deze handleiding is separate informatie voor de
gebruiker (informatie voor de klant) opgenomen als
bijlage. Overhandig deze aan uw klant met het verzoek
deze aandachtig door te lezen, op te volgen en bij de
documentatie van de zonne-energie-installatie te bewaren.
Fabrikant:
SCHOTT Solar Thin Film GmbH
Otto-Schott-Strasse 13
07745 Jena, Germany
Telefoon: +49 (0)6023/91-1712
Fax: +49 (0)6023/91-1700
solar.sales@schottsolar.com
www.schottsolar.com
05/2010
Wijzigingen onder voorbehoud
© 2010 SCHOTT Solar Thin Film GmbH
NL
Table of contents
Languages:
Popular Inverter manuals by other brands

Clenergy
Clenergy PV-ezRack SolarRoof installation manual

TECO
TECO L510 instruction manual

Mastervolt
Mastervolt PowerCombi 12V/1200W-50A 120V User and installation manual

Blumfeldt
Blumfeldt 10029901 manual

Generac Power Systems
Generac Power Systems 004614-1 Installation and owner's manual

STEP
STEP ME800 Series user manual