Schrack USMSS User manual

USV – ANLAGENTECHNIK
USMS-S
UserÊs Manual
Bedienungsanleitung
SCHRACK ENERGIETECHNIK GMBH
ÖSTERREICH
SCHRACK ENERGIETECHNIK GMBH
ÖSTERREICH
WWW.SCHRACK.AT
K-USV-D-06 WWW.SCHRACK.AT
USV_Umschlaege 05.05.2006 10:15 Uhr Seite 1

Table of contents/Inhaltsverzeichnis
Contents
1. INTRODUCTION ..........................................................................................................................................................................3
2. GENERAL DESCRIPTION OF THE SYSTEM............................................................................................................................3
2.1 LOAD DISTRIBUTION..........................................................................................................................................................3
2.2 INTERVENTIONS..................................................................................................................................................................3
3. INSTALLATION ...........................................................................................................................................................................5
4. SAFETY GUIDELINES.................................................................................................................................................................6
5. SIGNALS AND ALARMS ............................................................................................................................................................6
6. INTERFACING..............................................................................................................................................................................7
6.1 IRMS WITH SNMP NETWORK ADAPTER.......................................................................................................................7
6.2 NETWORK CONFIGURATIONS.........................................................................................................................................7
7. STRUCTURE OF THE IRMS........................................................................................................................................................8
8. USAGE AND OPERATING CONDITIONS.................................................................................................................................9
9. PACKAGING AND STORAGE..................................................................................................................................................10
10. WARRANTY .............................................................................................................................................................................10
11. SPECIFICATIONS.....................................................................................................................................................................10
1. EINLEITUNG ..............................................................................................................................................................................11
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES SYSTEMS..................................................................................................................11
2.1 LASTVERTEILUNG.............................................................................................................................................................11
2.2 EINGRIFFE ...........................................................................................................................................................................11
3. INSTALLATION .........................................................................................................................................................................13
4. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN............................................................................................................................................14
5. ANZEIGEN UND ALARME.......................................................................................................................................................14
6. SCHNITTSTELLEN VERBINDUNG.........................................................................................................................................15
6.1 IRMS MIT SNMP- NETZWERKADAPTER...............................................................................................................15
6.2 NETZWERK KONFIGURATIONEN...........................................................................................................................15
7. AUFBAU DES IRMS-SYSTEMS................................................................................................................................................16
8. BETRIEBSBEDINGUNGEN UND FUNKTION........................................................................................................................17
9. VERPACKUNG UND LAGERUNG...........................................................................................................................................18
10. GEWÄHRLEISTUNG ...............................................................................................................................................................18
11. TECHNISCHE DATEN.............................................................................................................................................................19
2

User’s Manual
1. INTRODUCTION
Congratulations for having chosen SCHRACK’s Intelligent Redundant Multi Switch (IRMS) system.
This system has been designed to allow you to install and manage eight (8) network users from a single point, using one or
two power lines, either directly from the mains power supply or via an UPS.
This User Manual contains all the information you will need regarding the installation, use, safety and maintenance of your
IRMS. Please read the following instructions carefully, as this will allow you to use the intelligent system you have purchased to
its full potential.
Please keep this user manual in a safe place.
© All reproduction of this user manual, whether wholly or in part, is strictly prohibited, without the prior consent of
SCHRACK reserves the right to modify the product without prior notice.
2. GENERAL DESCRIPTION OF THE SYSTEM
The IRMS (Intelligent Redundant Multi Switch) unit has been designed to allow you to install and manage eight network
users from a single point, using one or two power supply lines, either direct from the mains power supply or served by an UPS.
2.1 LOAD DISTRIBUTION
The power supplies have been designed to guarantee operation of the system under extreme conditions:
•a single line supplying 180Vac (RMS);
•two lines simultaneously providing 265Vac (RMS).
In this way, the control system is guaranteed to function even with a reduction or strong disturbance in the power supply.
2.2 INTERVENTIONS
The IRMS automatically switches the power supply to an alternative source when the loads connected to a line undergo a
blackout. The duration of the voltage blackout required to switch the power supplies can be programmed using the system’s
software (SW).
In order to minimise the intervention time, switching does not just occur when the line voltage reaches zero, but is
instead immediate.
The system will disconnect a load when the current (RMS value) exceeds the maximum value for a single output
(3Arms).
The disconnection of a load occurs within 0.8÷1sec, on average, from the time the current value is exceeded.
The system is controlled by a microprocessor (μP), which carries out all the basic, real-time and communication
functions.
The external communication protocol ensures that all basic functions are activated and that all quantities are monitored.
The switching system is driven by a series of relays that have been designed and programmed in such a way as to
minimise the intervention times.
In order to ensure that the loads are not accidentally disconnected if a malfunction occurs to the microprocessor, a
“watch-dog” circuit automatically sets the IRMS to its default settings, i.e. with all eight users powered by the main power
supply line “A”.
Figure 1 is a block diagram of the IRMS.
3

Figure 1: Block diagram of the IRMS
So that it will operate when at least one of the two lines “A” or “B” is present, the power supply is redundant.
Relays RL1, RL2, RL3, RL4, RL5, RL6, RL7, RL8 switch the output loads from line A to line B, whilst relays RL9, RL10,
RL11, RL12, RL13, RL14, RL15, RL16 disconnect the loads.
4

3. INSTALLATION
Remove the machine from its packaging with caution.
Attach the handles to the side of the IRMS with the appropriate screws as depicted in the figure.
For greater safety and to avoid making the wrong connections, only use the cables that were supplied with the machine.
Figure 2 below shows the various possible power supply configurations of the IRMS.
Configuration (a) is the best in terms of:
•reliability;
•protection and continuity of the electrical power supply.
In configuration (c), lines “A” and “B” are either two separate lines, or are separated by two different disconnecting switches
above the IRMS system.
Figure 2: The different possible configurations of the IRMS
The IRMS measures the shift between the two power supply lines “A” and “B” and, whenever this shift exceeds 11 degrees,
displays an alarm message on the LCD display. In cases (a) and (b), it is important when installing the machine to ensure that the
two lines “A” and “B” are not in push-pull. Should this occur, the LCD display will indicate this, and the person installing the
system should rectify the problem by reversing the connections in the power supply plug of the UPS/one of the UPS.
5

4. SAFETY GUIDELINES
In order to ensure safe use of the equipment, a number of basic safety precautions need to be observed.
These may be summarised as follows:
•do not use the machine with wet hands;
•do not use the machine in bare feet;
•ensure that water or other liquids do not penetrate the machine;
•do not use the machine if the power supply cable is damaged;
•do not pull the power supply cable to disconnect the power supply;
•do not attempt to open the machine or to repair it;
•replace the fuses only with fuses of the same type;
•all maintenance operations must be carried out by qualified personnel;
•ensure that children, persons unauthorised etc. do not use the machine.
5. SIGNALS AND ALARMS
The IRMS LCD display provides the user/operator with all the information relating to the operating status of the machine and
warns of any conditions that warrant an alarm.
The display has two lines: a status line (top) and a status/alarm line (bottom).
The four possible operating conditions are shown in Figure 3.
Where there is no blackout but a shift of between 0° and 11° occurs, the two lines of the LCD display show the status of the
outputs, the line data (two at a time with the delivered power in VA), and the data of the loads (1, 2, 3, etc…) connected to the
line, as shown in Figure 3-a and 3-b.
When a blackout occurs on one of the two input lines, or where a shift of more than 11° occurs between the two lines, the
LCD display indicates this on the status/alarm line (Figure 3-c and Figure 3-d).
The shift reading is given in multiples of 111.
Figure 3: IRMS LCD display
The IRMS does not emit any acoustic alarm. Presence of an alarm is indicated solely on the LCD display.
1The sampling interval is 600 μs: the sine wave is subdivided into 32 parts; thus 360°/32 ≅11°.
6

6. INTERFACING
6.1 IRMS WITH SNMP NETWORK ADAPTER
The Network Card allows you to connect the IRMS directly to an Ethernet node; the machine is controlled directly using
the SNMP protocol.
The IRMS sends information concerning the status of the system via the network (SNMP TRAP).
LAN interface description (Front view)
1. RJ-45 socket for connection to a LAN (Ethernet);
2. Network Card unit RS232 serial socket to configure network parameters (IP address, SNMP communities, etc.);
3. The RESET button allows you to reset the Network Card module
The two LEDs display provides the user/operator with the signals regarding the operating status of the machine.
6.2 NETWORK CONFIGURATIONS
To configure Network Card parameters refer to “Network Card User’s Manual”
YELLOW LED: data transfe
r
GREEN LED: link present on the network board
1
3
2
7

7. STRUCTURE OF THE IRMS
Figure 4 shows the front and rear views of the IRMS, whilst Figures 5 and 6 show the input socket with 10A delayed fuse
and the internal structure and wiring diagram of the IRMS respectively.
The IRMS has two male IEC power supply input sockets on the rear and eight female IEC output sockets on the front.
Figure 4: Front and rear view of the IRMS
NOTE: The IRMS does not have an ON/OFF button. Therefore, it is necessary to disconnect the power cables and the load
cables before accessing the internal components of this machine.
NOTE: The two IEC input line sockets carry a 10 A delayed fuse (figure 5). To replace the fuses, it is necessary to disconnect
both the power supply and load cables.
Figure 5: IRMS IEC input socket with 10A delayed fuse
8

Figure 6: IRMS internal wiring
8. USAGE AND OPERATING CONDITIONS
Use The IRMS has been designed to use a 180/265 Vac single-phase 50/60Hz power supply. These figures are shown on the
rating plate mounted on the rear of the machine.
In line with current regulations, only use the cables that have been supplied with the machine. The power supply socket
must be easily accessible to the operator.
The purchaser of the machine undertakes to use the IRMS in suitable operating conditions, and to use it in the manner for
which it was designed, taking into account the use, importance, and the functions (whether secondary or indirect) of the
equipment that is being monitored. The Manufacturer is not responsible for indirect damage.
WARNING: The IRMS must be connected to earth when in use.
ATTENTION! A soft damp cloth may be used to clean the outside of the machine (always with the system disconnected
from the mains power supply and users).
Do not use any type of solvent as this may damage the external finishing of the machine.
ATTENTION! The IRMS has been designed exclusively for professional use.
NOTE: These instructions may be modified by the wiring regulations in force in the country where the IRMS is purchased.
Operation
The IRMS has been designed exclusively to operate indoors. It is advisable to install it in areas where no inflammable
liquids or gases, or other harmful or noxious substances, have been stored.
9

9. PACKAGING AND STORAGE
Packaging
The packaging consists of an internal nylon wrapping, of polystyrene supports to prevent the machine from being
damaged, and of an external cardboard box.
The packaging is designed to protect the equipment during normal transport conditions.
It is strongly advisable to conserve the packaging in a safe place in case the equipment needs to be taken to a service
centre for maintenance or repair in the future.
It is important to check that the IRMS has not been damaged during transportation.
If the machine has been damaged in transportation return it immediately (no later than eight days from the date of
receipt).
ATTENTION!: The packaging materials may be a source of danger if left within the reach of children, etc…
Storage
Store the IRMS in a cool dry place in a horizontal position away from atmospheric agents.
Avoid knocking or bumping the casing as this might cause damage to the mechanical and electrical components of the
machine. Do not place other items on top of the IRMS if the total combined weight is five (5) times greater than the machine
itself.
Other items supplied
Along with the IRMS, the following items are also supplied:
•two IEC cables for the two input sockets;
•2 fasteners for fastening the IRMS to the rack;
•a user manual;
10. WARRANTY
The system you have purchased has been designed and constructed in accordance with the standards laid out in CEI/EN
50091-1-1, EN 50091-2 A LEV, and CEI 74-2, EN 60950.UNI.
The IRMS is covered by a 24 month guarantee valid from the date it was bought. The guarantee does not include
equipment that is used incorrectly, or is modified due to circumstances external to the machine or to force major, is repaired by
third parties, or if the serial number has been removed or modified.
11. SPECIFICATIONS
Input voltage (V) 180Vac (RMS) single-phase with one line supplying, 50/60Hz
265Vac (RMS) single-phase with two lines supplying, 50/60Hz
Maximum load each output (A) 3
Maximum load each input (A) 10
Output voltage (V) that of the line input voltage chosen
Operating elevation 0 to 3,000 m (0 to 10,000ft)/0÷90% non-condensing humidity 10÷40°C
Mean relay intervention time (ms) 8
Storage elevation 0 to 15,000m (0 to 50,000ft)/0÷45°C
Audible noise at 1m (3ft) <25dBA
Communication ports 1 RJ-45
10BASE-T for network communication
Casing index of protection IP20
Safeguards Overload
Input sockets 2 IEC 320 (10A) C14
Input fuses 10A delayed
Output sockets 8 IEC 320 (10A)
Weight (Kg) 10
Rack measurements (1) 2U–19’’
Depth 360mm
Standard compliance CEI/EN 50091-1-1/EN 50091-2 A LEV/CEI 74-2/EN 60950
1) U=44.4mm
10

Bedienungsanleitung
1. EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl eines Intelligenten Redundanten Multi Switch (IRMS) Systems der SCHRACK.
Dieses System ist auf die gleichzeitige Versorgung und Fernverwaltung von acht (8) Verbrauchern in einem System mit einer
oder zwei direkten oder von USV gespeisten Versorgungsleitungen ausgelegt.
Die vorliegende Bedienungsanleitung umfasst alle Informationen zu Installation, Betrieb, Sicherheit und Wartung Ihres
IRMS-Systems. Damit Sie Ihr intelligentes System bestmöglich nutzen können, empfehlen wir Ihnen, die nachfolgenden
Anleitungen aufmerksam zu lesen.
Heben Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
© Jede Vervielfältigung, auch auszugsweise, dieses Handbuchsohne vorherige Genehmigung durch die SCHRACK ist
verboten. Letztere behält sich jederzeitige Änderungen ohne Vorankündigung vor.
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES SYSTEMS
Das IRMS-System (Intelligent Redundant Multi Switch) ist auf die gleichzeitige Versorgung und Fernverwaltung von acht
Verbrauchern in einem Netz mit einer oder zwei direkten oder von USV gespeisten Versorgungsleitungen ausgelegt.
2.1 LASTVERTEILUNG
Die Versorgung ist dimensioniert, die Funktion des Systems unter den folgenden Extremsituationen zu gewährleisten:
•eine einzige Versorgungsleitung bei 180V~(RMS);
•zwei gleichzeitige Versorgungsleitungen bei 280V~(RMS).
Dadurch wird die korrekte Funktion des Kontrollsystems auch bei unterbrochener oder stark gestörter Versorgung
gewährleistet.
2.2 EINGRIFFE
Im Falle eines Black-outs an Lasten, die an einer Leitung angeschlossen sind, schaltet das IRMS die Stromversorgung
automatisch auf eine alternative Quelle um. Die für das Umschalten der Stromversorgung erforderliche Dauer des
Spannungsausfalls kann durch den Gebrauch der Systemsoftware (SW) programmiert werden.
Um die Eingriffszeit zu minimieren, findet das Umschalten nicht erst statt, wenn die Leitungsspannung null erreicht,
sondern erfolgt statt dessen unmittelbar.
Das System trennt eine Last, wenn der Strom (RMS Wert) den Höchstwert für einen einzelnen Ausgang (mit 3
Abzweigungen) übersteigt.
Die Trennung einer Last erfolgt im Durchschnitt innerhalb von 0,8 – 1 Sek. von dem Zeitpunkt, zu dem der
Stromhöchstwert übertreten wurde.
Das System wird über einen Mikroprozessor (μP) gesteuert, der alle Basis-, Echtzeit- und Kommunikationsfunktionen
ausführt.
Das externe Kommunikationsprotokoll stellt sicher, dass alle Basisfunktionen aktiviert und alle Grössen überwacht
werden.
Das Umschaltsystem wird durch eine Reihe von Relais angetrieben, die so entworfen und programmiert wurden, dass die
Eingriffszeiten minimiert werden.
Ein “watch-dog” Stromkreis schaltet das IRMS automatisch auf ihre Default Einstellungen, d.h. alle acht Verbraucher
werden über die Hauptleitung “A” versorgt, um sicherzustellen, dass die Lasten im Falle einer Betriebsstörung am
Mikroprozessor nicht zufällig getrennt werden
Abbildung 1 zeigt ein Blockdiagramm des IRMS..
11

Abbildung 1: Blockdiagramm des IRMS-Systems
Die Stromversorgung ist redundant, damit es in Betrieb ist, wenn mindestens eine von den beiden Leitungen “A” oder “B”
vorhanden ist..
Die Relais RL1, RL2, RL3, RL4, RL5, RL6, RL7, RL8 sind für das Umschalten der Last an allen Ausgängen von
Versorgungsleitung "A" auf Versorgungsleitung "B" zuständig, während die Relais RL9, RL10, RL11, RL12, RL13, RL14,
RL15, RL16 für das Abtrennen der Last zuständig sind.
Nur für IRMS-232 Version
12

3. INSTALLATION
Nehmen Sie das System vorsichtig aus der Verpackung.
Bringen Sie die Griffe entsprechend der Abbildung seitlich an dem IRMS mit den passenden Schrauben an.
Zur erhöhten Sicherheit und um Anschlussfehlern vorzubeugen, verwenden Sie die mit dem Gerät zusammen ausgelieferten
Versorgungskabel.
Die möglichen Konfigurationen zur Versorgung des IRMS-Systems sind in Abbildung 2 dargestellt.
Die Konfiguration (a) ist in folgender Hinsicht die beste:
•Zuverlässigkeit;
•Absicherung und Ausfallsicherheit der Stromversorgung.
In der Konfiguration (c) sind die beiden Versorgungsleitungen "A" und "B" mit unterschiedlichen Kreisen verbunden oder
aufstromseitig unterschiedlich abgesichert.
Abbildung 2: Mögliche Konfigurationen zur Versorgung des IRMS-Systems
Das IRMS-Systems überwacht die Phasenverschiebung zwischen den beiden Versorgungsleitungen "A" und "B" und wenn
eine Phasenverschiebung größer als 11° festgestellt werden sollte, wird ein Alarm auf der LCD-Anzeige dargestellt. Daher ist in
den Konfigurationen (a) und (b) darauf zu achten, dass die beiden Leitungen (a) und (b) nicht gegenphasig installiert werden.
Andernfalls wird das Display dies anzeigen und der Aufsteller muss den Stecker der USV, bzw. einer der beiden USV, umdrehen.
13

4. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Zum sicheren Betrieb des Geräts sind einige elementare Regeln einzuhalten.
Diese Sicherheitsregeln können wie folgt zusammen gefasst werden:
•das Gerät nicht mit feuchten Händen bedienen;
•das Gerät nicht barfuß bedienen;
•ein Eindringen von Wasser und anderen Flüssigkeiten ins Innere des Geräts vermeiden;
•das Gerät niemals mit schadhaften Versorgungsleitungen betreiben;
•den Stecker der Versorgungsleitung niemals durch Zug am Kabel aus der Steckdose ziehen;
•Sicherungen ausschließlich durch solche gleichen Typs ersetzen;
•das Gehäuse des Geräts nicht für eigenmächtige Reparaturen öffnen;
•alle Wartungsarbeiten sind ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal durchzuführen;
•ein Bedienen des Geräts durch Kinder, ungeschultes Personal usw. ist zu vermeiden.
5. ANZEIGEN UND ALARME
Die LCD-Anzeige des IRMS-Systems ermöglicht es, dem Bediener alle mit dem Betriebszustand des Geräts verbundenen
Informationen sowie eventuelle Alarme mitzuteilen.
Die Anzeige besteht aus zwei Zeilen: Der oberen Zeile zur Statusanzeige und der unteren Zeile zur Anzeige von weiteren
Statusmitteilungen und Alarmen.
Die vier möglichen Betriebszustände sind in Abbildung 3 dargestellt.
Bei bestehender Versorgung über beide Leitungen und in Gegenwart einer Phasenverschiebung zwischen 0° und 11° wird in
beiden Zeilen des Displays zyklisch der Zustand der Ausgänge angezeigt (jeweils zwei zur Zeit), mit Leitungsnummer, der
Anschlussleitung und der entnommenen Leistung, wie in Abbildungen 3-a und 3-b dargestellt.
Im Falle des Ausfalls einer Versorgungsleitung oder einer Phasenverschiebung zwischen den beiden Leitungen größer als 11°
zeigt die Anzeige dies in der unteren (Status/Alarm) Zeile an (Abbildungen 3-c und 3-d).
Die Anzeige der Phasenverschiebung erfolgt in Vielfachen von 111.
Abbildung 3: LCD-Anzeige des IRMS-Systems
Was die Alarme betrifft, so verfügt das IRMS-System über keinerlei akustische Warneinrichtungen, es werden alle
Informationen über die LCD-Anzeige ausgegeben.
1Die Sample-Rate beträgt 600 µs, wodurch die Sinuswelle in 32 Teile aufgeteilt wird, d.h. 360°/32 ≅11°.
14

6. SCHNITTSTELLEN VERBINDUNG
6.1 IRMS MIT SNMP- NETZWERKADAPTER
Die Netzwerk Karte ermöglicht, das IRMS direkt an einen Ethernet Knoten anzuschliessen; das System wird durch den
Gebrauch eines SNMP Protokolls direkt gesteuert.
Das IRMS sendet Informationen über den Zustand des Systems über das Netzwerk (SNMP TRAP).
LAN Schnittstellen-Beschreibung (Vorderansicht)
1. RJ-45 Buchse für den Anschluss an ein LAN (Ethernet) Netz;
2. Netzwerk Karten Einheit RS232 serielle Schnittstelle zur Konfiguration der Netzwerk Parameter (IP Adresse,
SNMP Gemeinschaften usw.);
3. Die RESET Taste ermöglicht die Rückstellung des Netzwerk Kartenmoduls.
Die zwei LED Displays liefern dem Benutzer/Bediener die Signale über den Betriebszustand des Systems..
6.2 NETZWERK KONFIGURATIONEN
Für die Konfiguration der Netzwerk Kartenparameter Bezug nehmen auf “ Network Card User’s Manual ”.
GELBE LED: Datenübertragung
GRÜNE LED: Link auf der Netzwerk
Tafel vorhanden
1
3
2
15

7. AUFBAU DES IRMS-SYSTEMS
Abbildung 4 gibt die Vorder- und Rückansicht des IRMS-Systems wieder, während in den darauf folgenden Abbildung 5 und
Abbildung 6 jeweils die Eingangssteckdose mit der dazu gehörigen trägen Sicherung, 10 A, und der innere Aufbau mit dem
Verdrahtungsplan gezeigt werden.
Das IRMS-System verfügt an der Rückseite des Geräts über zwei IEC Kaltgerätestecker zur Stromversorgung und an der
Frontseite über acht IEC Kaltgerätebuchsen.
Abbildung 4: Front- und Rückseite des IRMS-Systems
HINWEIS: Das IRMS-System verfügt über keinen Ein/Aus-Schalter, daher sind vor einem Eingriff im Innern des Geräts die
Versorgungsleitungen der Einheit sowie die mit ihr verbundenen Zuleitungen für die Verbraucher abzuziehen.
HINWEIS: Die beiden Kaltgerätestecker am Eingang des Geräts verfügen über je eine Sicherung 10 A, träge (Abbildung 5). Um
diese auszuwechseln ist es nötig, die Versorgungsleitungen der Einheit sowie die mit ihr verbundenen Zuleitungen für
die Verbraucher abzuziehen.
Abbildung 5: IEC Kaltgerätestecker am Eingang des IRMS-Systems mit Sicherung 10A, träge.
16

Abbildung 6: Innere Verdrahtung des IRMS-Systems
8. BETRIEBSBEDINGUNGEN UND FUNKTION
Einsatz
Das IRMS-System ist ausgelegt auf eine Stromversorgung mit 180/280V~, einphasig, bei einer Frequenz von 50Hz. Diese
Angaben finden sich auf dem Typenschild an der Rückseite des Geräts.
Verwenden Sie ausschließlich die mit dem Gerät mitgelieferten Verbindungskabel und unter Berücksichtigung der geltenden
Vorschriften. Die Versorgungssteckdose muss für den Bediener zugänglich sein.
Es obliegt dem Kunden, das IRMS-System unter für das Gerät selbst geeigneten Betriebsbedingungen zu betreiben und es
unter Beachtung seiner Bestimmung und der Wichtigkeit, sowohl direkt als auch indirekt, der zu überwachenden Geräte
einzusetzen, ohne den Hersteller für eventuelle indirekte Schäden zu Verantwortung zu ziehen.
WICHTIG: Das IRMS-System darf nur mit ordnungsgemäß verbundener Schutzerdung betrieben werden.
ACHTUNG! Zur Reinigung des Gehäuses des Geräts, welche stets bei abgetrennten Versorgungsleitungen und Zuleitungen
zur angeschlossenen Last zu erfolgen hat, kann ein feuchter, weicher Lappen verwendet werden.
Verwenden Sie keinerlei Lösungsmittel, da diese die äußere Beschichtung des Geräts beschädigen könnten.
ACHTUNG! Das IRMS-System ist ausschließlich für den professionellen Einsatz entwickelt worden.
HINWEIS: Diese Angaben können entsprechend den in den jeweiligen Ländern geltenden Richtlinien zur Verkabelung
modifiziert werden.
Funktion
Das IRMS-System ist für einen Betrieb ausschließlich in geschlossenen Räumen ausgelegt. Es sollte in einer Umgebung
aufgestellt werden, in der keine brennbaren Flüssigkeiten, Gase oder schädlichen Stoffe vorkommen.
17

9. VERPACKUNG UND LAGERUNG
Verpackung
Die Verpackung besteht aus einer Schutzhülle aus Nylon, Schlagschutzkörpern aus Polystyrol sowie einer äußeren
Verpackung aus Karton.
Die Verpackung ist für einen sicheren Transport unter normalen Bedingungen ausgelegt.
Es wird empfohlen, die Verpackung an einem sicheren Ort aufzuheben, für den Fall, dass das Gerät zu Wartung oder
Reparatur an ein Kundendienstzentrum eingeschickt werden soll.
Das Gehäuse der IRMS-Systems sollte optisch auf Beschädigungen geprüft werden, um sicher zu stellen, dass keinen
Beschädigungen beim Transport aufgetreten sind.
Sollten Schäden an der Struktur festgestellt werden, geben Sie das Gerät unverzüglich innerhalb von acht Tagen nach
Auslieferung zurück..
ACHTUNG!: Das Verpackungsmaterial kann für Kinder, Behinderte usw. zu einer Gefahrenquelle werden.
Lagerung
Bewahren Sie das IRMS-System waagerecht an einem trockenen, kühlen Ort, abseits atmosphärischer Einflüsse auf.
Eventuelle Stöße gegen die Verpackung können Schäden sowohl am mechanischen wie am elektronischen Aufbau des Geräts
verursachen. Stapeln Sie über die Verpackungseinheit nicht mehr als fünf (5) mal das Gewicht des Geräts selber.
Serienmäßige Ausstattung
Die serienmäßige Ausstattung beinhaltet das folgende Zubehör:
•zwei IEC-Anschlusskabel für die beiden Eingangssteckdosen;
•zwei Griffe zur Befestigung im Rack;
•eine Bedienungsanleitung;
•ein technisches Handbuch.
10. GEWÄHRLEISTUNG
Das von Ihnen erworbene Gerät wurde entsprechend den Normen CEI/EN 50091-1-1, EN 50091-2 A LEV, CEI 74-2 sowie
EN 60950.UNI entwickelt und konstruiert.
Auf das IRMS-System besteht eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum. Die Garantie erlischt bei unsachgemäßem
Gebrauch, wenn das Produkt durch äußere oder höhere Gewalt beschädigt wird, wenn es von Dritten repariert wird, oder wenn
die Seriennummer entfernt oder verändert wurde.
18

11. TECHNISCHE DATEN
Eingangsspannung (V) 180V~ (RMS) einphasig auf einer Versorgungsleitung, 50Hz
280V~ (RMS) einphasig auf zwei Versorgungsleitungen, 50Hz
Maximale Last pro Ausgang (A) 3
Maximale Last pro Eingang (A) 10
Ausgangsspannung (V) Die Spannung der gewählten Eingangsleistung
Umgebungsbedingungen Maximale Höhe 3.000m ü. NN / 0-90% Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend, 10-40°C
Mittlere Umschaltzeit der Relais (ms) 8
Lagerbedingungen Maximale Höhe 15,000 m ü. NN/0-45°C
Geräuschentwicklung in 1m <25dBA
Schnittstellen 1 RJ-45
10BASE-T für Netzwerk Kommunikation
Schutzart IP20
Absicherungen Überlast
Eingangssteckdosen 2 IEC 320 (10A) C14
Eingangssicherung 10 A träge
Ausgangssteckdosen 8 IEC 320 (10A)
Gewicht (kg) 10
Abmessungen Rack (1) 2U–19’’
Tiefe 360mm
Konformität CEI/EN 50091-1-1/EN 50091-2 A LEV/CEI 74-2/EN 60950
1) U=44.4mm
19

SCHRACK ENERGIETECHNIK GMBH
ÖSTERREICH
SCHRACK ENERGIETECHNIK GMBH
ÖSTERREICH
USV-ANLAGENTECHNIK VON 350 VA BIS 800 kVA
USV-ANLAGENTECHNIK
VON 350 VA BIS 800 kVA
WWW.SCHRACK.AT
K-USV-D-06 WWW.SCHRACK.AT
< /,
É+1,/,-
-, ,/
3EYBELGASSE 7IEN
8*",/ *"
8*",/ 8
EXPORT SCHRACKCOM
, 7,° 1",
É-/" 7,° 1",
7R .EUDORF
"ROWN "OVERI 3TRAE (ALLE
*"
8
,1 - 1 "
</ É1- -- "1,-
-O$O
&R
&-/,,-
,--1
É1-/, +1,/,-
, / É, /
,EDERERSTRAE
+LAGENFURT
*"
8
KLAGENFURT SCHRACKCOM
",&-/,,
É1**, 1-/,
&RANZOSENHAUSWEG B
,INZ
*"
8
LINZ SCHRACKCOM
-<1,É-<1,
"ACHSTRAE
3ALZBURG
*"
8
SALZBURG SCHRACKCOM
-/,,] 1,
É-/9,] 1,
+ËRNTNERSTRAE
'RAZ
*"
8
GRAZ SCHRACKCOM
/,"É/9,"
2ICHARD "ERGERSTRAE
)NNSBRUCK
*"
8
INNSBRUCK SCHRACKCOM
6",,,
É6",,,
7ALLENMAHD
$ORNBIRN
*"
8
DORNBIRN SCHRACKCOM
7 ] ,&-/,,]
1, É6 ]
"7, 1-/,]
1,
3EYBELGASSE
7IEN
*"
8
GSWIEN SCHRACKCOM
/<7,/
3EYBELGASSE7IEN
0(/.%
&!8
%-!),GSIT SCHRACKCOM
//
3EYBELGASSE7IEN
0(/.%
&!8
%-!),KKULHANEK SCHRACKCOM
-, /"/,
--/
É-, "* -
É1
-, ,/ °6°°°
4WAALFAPOSTELENSTRAAT
"% 3T$ENIJS7ESTREM
*"
8
INFO SCHRACKBE
,"/ É,"/
-, ,/ °"°"°
:AVRTNICA
(2 :AGREB
*"
8
SCHRACK SCHRACKHR
*" É*"
-, ,/
*"- -*°<°"°"°
UL !NNOPOL
0, 7ARSZAWA
*"
8
SE SCHRACKPL
,1 É,"
-, ,/ -,
3TR 3IMION "ARNUTIU NR
2/ /RADEA
*"
8
SCHRACK SCHRACKRO
-, " / ,"
É-," / ,"
-, ,/ °"°"°
+UMODRASKA
95 "EOGRAD
*"
8
OFFICE SCHRACKCOYU
-"7
É-"6 ,*1
-, ,/ -*"°
-,°"°
,ANGSFELDOVA
3+ -ARTIN
*"
8
MARTIN SCHRACKSK
-"7 É-"6
-, ,/ °"°"°
'LAVNI TRG
3,/ 3LOVENJ 'RADEC
*"
8
SCHRACKSG SCHRACKSI
/-
É< ,*1
-, ,/ -*"°
-,°"°
$OLNOMECHOLUPSKA
#: 0RAHA n (OSTIVAR
*"
8
PRAHA SCHRACKCZ
1 , É1 ,9
-, ,/ /°
6IDOR U
( "UDAPEST
*"
8
SCHRACK SCHRACKHU
-,
-/,1/",
É-, -/,1/",-
, É,
7, /",9 7
, /",- E -/°
"- ,<"7
É"- ,<"6
/, °"°"°
1, É1,
71
,"--,/
É,/ ,/
/*1/°
" "
É" "
#2%!4)/. "5),$).' 3%26)#%3
-!4%2)!,3 ,)-)4%$
, É,
°*° - /°
- É
,*",/
/ É/9
/,", "6 °
17/É17/
'%.%2!, #/.42/, '2/50
// É/6
1- ,"/ /
<" É"
,%+3%,%+42)+$//
-/É -/
, É", É17/É
" É+/,É-1 ,É1
-/ /°
-7< E / -/
É-7/<, E/ -/
-9, É-9,
"17/ E 7 "°
6°°°
É1 / , ,/-
!"$5,,! (!33!. 37)4#('%!2
!$6!.#%$ 4%#(./,/'9 0/7%2
).$5342)%3
3!&%49 %,%#42)#!, 42!$).' #/
<9*, É9*,1-
0'3 %,%#42)#!, 3500,)%3 ,TD
- 1 /, É/ "* 9
¯NDERUNGEN DIE DEM TECHNISCHEN &ORTSCHRITT DIENEN ETWAIGE 3ATZ UND $RUCKFEHLER VORBEHALTEN %RRORS OMISSIONS EXCEPTED
USV_Umschlaege 05.05.2006 10:15 Uhr Seite 1
Table of contents
Languages:
Other Schrack Switch manuals