Schulte Elektronik U-3003-E User manual

Ultraschallvernebler
U-3003-E
Gebrauchsanweisung
UltrasonicNebulizer
U-3003-E
User instructions
®
SCHULTE-ELEKTRONIK GMBH
MEDIZINTECHNIK MEDICAL TECHNOLOGY


Ultraschallvernebler
Modell U-3003-E
Gebrauchsanweisung
D

Seite 2
Inhalt
Hinweise zu dieser Anleitung und Symbolik ..............................................3
Sicherheitshinweise....................................................................................3
Warnhinweise .............................................................................................4
Verantwortlichkeit des Herstellers..............................................................4
Zweckbestimmung......................................................................................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............................................................5
Anwendungsgebiete...................................................................................5
Allgemeine Beschreibung...........................................................................6
Übersicht Ultraschallvernebler U-3003-E...................................................7
Inbetriebnahme...........................................................................................8
Hinweise zur Inbetriebnahme.................................................................. 12
Störungsanzeigen.................................................................................... 13
Störungsursachen ................................................................................... 14
Austausch / Wechsel der Einwegmaterialien.......................................... 15
Gerätefunktion prüfen.............................................................................. 16
Technische Daten.................................................................................... 17
Technische Beschreibung – Elektromagnetische Verträglichkeit........... 19
Bedeutung der Symbole auf den Typenschildern, Zubehör und
Verbrauchsmaterial ................................................................................. 24
ANLAGE zur Gebrauchsanweisung - Zubehör....................................... 25
ANLAGE zur Gebrauchsanweisung - Ersatzteile ................................... 26
(I) Gewährleistung ................................................................................... 27
(II) Haftung............................................................................................... 28

Seite 3
Hinweise zu dieser Anleitung und Symbolik
Warnhinweise, deren Nichtbeachtung eine
Gefährdung zur Folge haben kann.
Besondere Hinweise, Tipps
=>
Verweis auf…
GROSSBezeichnet eine Taste auf dem Gerät
FettBesondere Hervorhebung im Text
Sicherheitshinweise
Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes. Jede
Handhabung des Gerätes erfordert die genaue Kenntnis und
Beachtung dieser Gebrauchsanweisung. Das Gerät ist nur für
die
beschriebene Verwendung bestimmt (=>
Verwendungszweck /
Anwendungsgebiete).
Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen betreiben.
Der Ultraschallvernebler wird in professionellen Einrichtungen des
Gesundheitswesens eingesetzt. Dies können unter anderem sein:
- Krankenzimmer in Krankenhäusern oder Kliniken
- Operationsräume oder Intensivstationen in Kliniken
- Arztpraxen
Der Ultraschallvernebler darf nur von fachkundigem und
geschultem Personal bedient werden.
Länger fortgeführter Betrieb bei leergelaufener Nebelkammer
und
hoherLeistungseinstellungverursachtansteigende
Temperaturen
am Schallkopf. Berühren von Schallkopfglas
oder Kontaktwasser
im Schallkopf kann Verbrennungen
hervorrufen.
Fassen Sie niemals bei eingeschaltetem Gerät in den
Schallkopf.
Dies kann zu Verbrennungen führen.

Seite 4
Warnhinweise
Verwenden Sie den Ultraschallvernebler nicht bei beatmungs-
pflichtigen Patienten, bzw. integrieren Sie den
Ultraschallvernebler
nicht in Atemsysteme!
Betreiben Sie den Ultraschallvernebler nicht ohne Bakterienfilter.
Verwenden Sie brennbare oder andere explosive
Flüssigkeiten
(Alkohol!) weder als Kontaktflüssigkeit noch
als Aerosol.
Nehmen Sie den Ultraschallvernebler nicht in Betrieb, wenn
das
Gehäuse oder das Zubehörmaterial beschädigt ist.
Achten Sie darauf, dass kein solehaltiger Nebel vom
Vernebler
selbst oder anderen elektrotechnischen Geräten
angesaugt
werden kann.
Der Ultraschallvernebler darf nicht mit Gesichtsmaske oder
Mundstück betrieben werden.
Verantwortlichkeit des Herstellers
Für die Auswirkungen auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung
sind Hersteller und Importeur nur dann verantwortlich, wenn:
1.
Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen oder
Reparaturen nur durch Personen ausgeführt werden, die von
SCHULTE-ELEKTRONIK GmbH dazuschriftlichermächtigtsind.
2.
Der Ultraschall-Vernebler in Übereinstimmung mit der
Gebrauchsanweisung verwendet wird.
Nicht gehaftet wird für Reparaturen, Modifikationen, Justagen oder
ähnliche Eingriffe, wenn sie vom technischen Personal des Anwenders
vorgenommen werden. Auch nicht, wenn diese Geräte vom Hersteller als
„reparierbar durch den Kunden“ bezeichnet werden und geeignete
Unterlagen zur Verfügung stehen.
Zweckbestimmung
Der Ultraschallvernebler U-3003-E dient zur Abgabe eines vernebelten
Mediums (Sterilwasser oder isotonische Kochsalzlösung oder Solelösung) an
das Atmungssystem des Menschen.

Seite 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Als Vernebelungsmedium können isotonische Kochsalzlösungen,
Solelösungen oder Sterilwasser verwendet werden. Eine Verneblung von
Medikamenten ist nur dann zulässig, wenn das betreffende Medikament
für die Verneblung vom Medikamentenhersteller als geeignet dargelegt
wird und wenn dies im Rahmen einer Therapie durch den behandelnden
Arzt vorgesehen ist. Die Art des Verneblungsmediums und die Dauer der
Anwendung sind nach medizinischen Aspekten zu wählen, hierüber muss
medizinisches Fachpersonal (Arzt) entscheiden.
Andere medizinische Anwendungen als die oben genannten sind nicht
erlaubt.
Nebenwirkungen und Kontraindikationen:
Es sind weder Nebenwirkung noch Kontraindikationen bekannt.
Anwendungsgebiete
Der Ultraschallvernebler kommt in Gesundheitseinrichtungen wie Kliniken,
Arztpraxen und sonstigen medizinischen Einrichtungen zur Anwendung.
Die Geräte können innerhalb den Einrichtungen in den Krankenräumen
(Patientenzimmern), Untersuchungs- und Behandlungsräumen, oder
speziell für die Anwendung hergerichteter Räume eingesetzt werden.
Die Geräte sind für den Einsatz im häuslichen Bereich nicht geeignet.
Die Geräte werden durch medizinisches Fachpersonal bedient.
Eine spezielle Atemtechnik ist für die Anwendung nicht erforderlich.
Der Ultraschallvernebler kommt bei Patienten ab dem Kindesalter (ab 3.
Lebensjahr) zum Einsatz. Durch die konstante Verneblung ist keine
bestimmte Atemtechnik während der Anwendung notwendig, wodurch
eine mitarbeitsunabhängige Anwendung erzielt wird. Das Aerosol soll
bevorzugt in einer Entfernung von 5 cm vom Schlauchende über den
Mund oder die Nase eingeatmet werden.
Der Patient soll bei der Anwendung liegen oder sitzen.
Der Ultraschallvernebler kommt bei folgenden Indikationen zur Anwendung:
• Schleimhautaustrocknung
• Schleimhautrehabilitation

Seite 6
Allgemeine Beschreibung
Der Ultraschallvernebler U-3003-E arbeitet mit einem Ultraschall-
schwinger, der über die Kontaktflüssigkeit im Schallkopf die Flüssigkeit
in der Sterilverneblerkammer in kleinste Aerosol-Partikel zerstäubt.
Es entsteht ein dichter Nebel, der durch einen gefilterten Luftstrom über
Einwegschläuche zum Patienten geleitet wird. Bitte beachten Sie dazu
die unten aufgeführten Anwendungshinweise.
Die Vorteile des Systems:
Gut alveolar gängige Partikelgröße zwischen
1 - 5 µm (45%) und 1 – 7 µm (65%)
(Angaben bei Nebelstufe / Lüfterstufe 3)
Keine Teile, die im Autoklaven sterilisiert werden müssen
Kein Patientenkontakt
Sterile Verneblung bei geringem Anfall von Einwegmaterial
Anwendungshinweise:
Wegen der alveolar gängigen Partikelgrössen ist besondere Sorgfalt
auf Hygiene bei der Vorbereitung und Durchführung der Inhalation
erforderlich.
Wichtig: Der Luftstrom ist nur dann ausreichend gefiltert, wenn ein
geeigneter Bakterienfilter (11) verwendet wird (siehe Aufbauskizze).

Seite 7
Übersicht Ultraschallvernebler U-3003-E
Beispiel:ISAPAK-System
Abbildung 1: Aufbauskizze
(1) Haltestange (2) Flaschenhalter (3) Sterilwasserflasche
(4) Flaschenadapter (5) Verneblerkammer (6) Schallkopf
(7) Hauptschalter (8) Störungsanzeigen (9) Bedienfeld
(10) Ein/Aus Taste (11) Bakterienfilter (12) Faltenschläuche
(13) Haltearm

Seite 8
Inbetriebnahme
1.
Vernebler aufbauen laut Anleitung (Seite 7, 10 oder 11).
2.
Prüfen, ob Netzspannung und Leistungsangaben auf dem
Typenschild
(Rückseite des Gerätes) Ihrem Stromversorgungsnetz
entsprechen.
Netzkabel in die Netzbuchse auf der Rückseite des Gerätes
einstecken und
mit dem Stromnetz verbinden.
3.
Kontrollieren Sie, ob ausreichend Kontaktwasser im Schallkopf
(6)
vorhanden ist (blaue Markierung).
4.
Gerät mit Hauptschalter (7) auf der Rückseite EIN-schalten.
EIN/AUS-Taste (10) am Bedienfeld drücken und die Verneblung
starten. Die grüne Anzeige „Betrieb“ leuchtet.
5. Folgende Werte lassen sich über das Bedienfeld (9) einstellen:
Parameter Symbol Einstellmöglichkeiten
Nebelmenge
Stufe 1 bis 5
Luftmenge (Flow)
Stufe 1 bis 5
6. Nach Gebrauch: Gerät mit EIN/AUS Taste am
Bedienfeld (10) ausschalten. Das Gerät befindet sich nun in Bereitschaft
(Stand-by). Dies wird durch Aufleuchten der grünen Betriebsanzeige in
regelmäßigen Abständen angezeigt.
Bei längerem Nichtgebrauch den Vernebler mit dem Hauptschalter (7)
auf der Rückseite des Geräts AUS-schalten.
Nebelmenge
Wählen Sie die Stufe 1 für eine geringe Nebelmenge und 5 für eine hohe
Nebelmenge.
Luftmenge
Wählen Sie die Stufe 1 für eine geringe Luftmenge und 5 für eine hohe
Luftmenge

Seite 9
Wiedereinschalten
Beim Einschalten des Geräts werden die Einstellwerte der vorherigen
Betriebsphase wieder angewählt.
WARNUNG
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, darf dieses Gerät
nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden.

Seite 14
AufbauanleitungISAPAK‐System
ReihenfolgedesZusammenbaus:
(a)
Aluvierkant (7) durch Geräteboden
führen.
(b)
Haltestange (1) aufschrauben.
(c)
Haltearm (10) von oben auf Haltestange
aufstecken, ausrichten und mit
Stellschraube
fixieren.
(d)
Schallkopf (6) bis zur Markierung mit
destilliertem Wasser füllen. Beim Aufsetzen
nicht verdrehen.
(e)
Verneblerkammer (5) in Schallkopf setzen.
(f)
Bakterienfilter (8) aufsetzen.
(g)
Faltenschläuche (9) aufstecken und in
Halteklammern (11)
drücken.
(h)
Verneblung mit Sterilwasserflasche (3):
Flaschen-Adapter (4) auf
Sterilwasserflasche (3) schrauben, in
Verneblerkammer (5) einführen und mit
Flaschenhalter (2) befestigen.
(i)
VerneblungohneSterilwasserflasche:
Sterilwasser in Verneblerkammer füllen und
Kammeröffnung mit Stopfen verschließen
(ohne Abbildung).
Seite
10
Abbildung 2

AufbauanleitungRESPIFLO‐System Reihenfolge desZusammenbaus:
(a)
Aluvierkant (9) durch Geräteboden führen.
(b)
Haltestange (1) aufschrauben.
(c)
Haltearm (12) von oben auf Haltestange aufstecken,
ausrichten und mit Stellschraube fixieren.
(d)
Schallkopf (8) bis zur Markierung mit destilliertem
Wasser
füllen. Beim Aufsetzen nicht verdrehen!
(e)
Verschlussstopfen (für Faltenschlauch) an
Verneblerkammer (7)
aufbrechen und
Verneblerkammer (7) in Schallkopf (8) setzen.
(f)
Bakterienfilter (10) aufsetzen.
(g)
Faltenschläuche (11) aufstecken und in
Halteklammern (13) drücken.
(h)
Verneblerkammer (7) mit Niederhalter (6) fixieren.
(i)
Vorratsbehälter (1,5 Liter) (3) an Flaschenhalter (2)
hängen.
(j)
Klemmen (5) verschließen.
(k)
Überleitsystem (4) in Verneblerkammer (5) einstechen
und
bis Anschlag einführen.
(l)
Die beiden Schläuche (4) des Überleitsystems rechts
und
links an den vorgesehenen Stellen des
Vorratsbehälters (3)
einstechen und bis Anschlag
einführen.
(m) Klemmen (5) bei Betrieb öffnen.
Seite
11
Abbildung 3

Seite 12
Hinweise zur Inbetriebnahme
Reinigung Schallkopf
Der Schallkopf zur Aufnahme der sterilen Einweg-Verneblerkammer kann
zum Reinigen und Entleeren leicht nach oben abgezogen werden, dabei
nicht drehen.
Der Schallkopf sollte nach jeder Benutzung mit klarem Wasser gespült
werden. Dabei niemals den gesamten Behälter unter Wasser tauchen!
Zur vorsorglichen Desinfektion des Schallkopfes ist die Verwendung von
folgenden flüssigen Mitteln möglich, z.B. Inciden Foam oder Sekusept
Active. Der Schallkopf kann auch mit 70 % Alkohol ausgespült werden.
Die max. Betriebstemperatur von Keramikresonatoren (sog. Schwing-
quarzen) für Ultraschallvernebler beträgt 85°C. Autoklavieren beschädigt
den Schallkopf.
Reinigen des Gerätes
Das Gehäuse kann durch eine Wischdesinfektion gereinigt werden.
Hierzu ist die Verwendung von folgenden flüssigen Mitteln möglich, z.B.
Inciden Foam oder Sekusept Active.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangt.
HINWEIS
Die Reinigung des Gerätes darf nicht während der Benutzung durchgeführt
werden. Schalten Sie hierzu das Gerät aus und ziehen den Netzstecker ab.

Seite 13
Störungsanzeigen
Auf der rechten Seite des Bedienfeldes (9) befindet sich das Anzeigefeld
(8) für evtl. auftretende Störungsmeldungen.
Bei Störungen schaltet das Gerät den Leistungsteil ab und gibt einen
Warnton aus. Die Art der Störung wird angezeigt.
Nach einer Störungsmeldung schalten Sie zunächst das Gerät aus (dazu
die EIN/AUS Taste ca. 1 sec. drücken). Beseitigen Sie nach Möglichkeit
die Störungsursache und schalten das Gerät wieder ein.
Anzeigen Mögliche Ursache Abhilfe
+Schallkopf nicht korrekt
eingesetzt
Schallkopf neu
aufsetzen.
Beachten Sie
dabei den
Verdrehschutz.
+
+
Kein oder zu wenig
Kontaktwasser im
Schallkopf
Kontaktwasser
bis zu blauen
Markierung
auffüllen
+ Kein Aerosol in
Nebelkammer
Nebelkammer
wechseln
+
+
Zu hohe innere
Gerätetemperatur
Gerät ausschalten
und abkühlen
lassen

Seite 14
Störungsursachen
MöglicheUrsachen Abhilfe
Kein Kontaktwasser Schallkopf (6) bis zur Markierung
mit destilliertem Wasser füllen
Schallkopf nicht korrekt aufgesetzt
Schallkopf (6) bis zum Anschlag
aufsetzen. Beachten Sie dabei den
Verdrehschutz auf der Rückseite
Maßnahmen bei schlechter Nebelleistung
Luftblasenbildung auf dem Quarz
oder in der Nebelkammer (5)
Gerät ausschalten, Luftblasen
Entfernen
feuchter Bakterienfilter (11) Filter erneuern. Den nassen Filter
nicht mehr verwenden
Wasseransammlung im
Faltenschlauch (12)
Faltenschlauch mit kontinuierlichem
Gefälle verlegen
Überhöhter Wasser Stand in
Verneblerkammer (5)
Wasserstand reduzieren
Sollten sich die Störungen nicht beseitigen lassen, informieren Sie den
autorisierten Service-Technikerbzw. Ihren Händler.
Auf Wunsch stellt der Hersteller zum Ultraschallvernebler U-3003-E auch
Schaltbilder,Ersatzteillisten,Beschreibungenund Einstellanweisungen
zur
Verfügung, die dem entsprechend qualifizierten Personal des
Betreibers
beim Reparieren des Gerätes von Nutzen sein können.

Seite 15
Austausch / Wechsel der Einwegmaterialien
Der Bakterienfilter ist nach spätestens 1 Woche oder nach den
speziellen Angaben des Herstellers in vorgeschriebenen Abständen
auszutauschen. Der Einweg-Schlauch ist wöchentlich oder nach den
Angaben des Schlauchherstellers auszutauschen. Bei Beschädigung
oder sichtbarerVerschmutzungist ein sofortigerWechsel
durchzuführen.
Bei Patientenwechsel ist das gesamte Einwegmaterial
zu wechseln.
Geöffnete Sterilwasserbehälter max. 1 Woche verwenden, oder nach
Angaben des zuständigen Hygienikers wechseln.
Der (3) Grobfilter (Rückseite des Verneblers) ist in regelmäßigen
Abständen, mindestens jedoch 1 mal pro Monat zu wechseln.
Abbildung 4: rückwärtige Geräteansicht
(1) Hauptschalter
(2) Netzstecker
(3) Grobfilter
Verwenden Sie nur freigegebenes Zubehör von Seite 25 dieser
Anweisung.
Vor Verwendung anderer Systeme oder Schläuche nehmen Sie bitte
Rücksprache
mit Ihrem autorisierten Händler oder dem Hersteller des
Verneblers.
HINWEIS
Der Austausch von Komponenten, die Reinigung des Gerätes und
Durchführung von Wartungen dürfen nicht während der Benutzung
durchgeführt werden. Schalten Sie hierzu das Gerät aus und ziehen den
Netzstecker ab.

Seite 16
Gerätefunktion prüfen
Vor jedem Einsatz und nach jedem Wiedereinsatz / Aufbereitung ist die
Gerätefunktion zu überprüfen. Beachten Sie auch die Inbetriebnahme auf
Seite 8.
Hierzu Gerät mit Hauptschalter (1) auf der Rückseite EIN-schalten.
EIN/AUS-Taste am Bedienfeld drücken und die Verneblung starten.
Über die Tasten für die Nebelmenge den Ausstoß der Nebelmenge
überprüfen. In Stufe 5 sollte die größte Nebelmenge austreten.
Über die Tasten für die Luftmenge den Luftstrom ändern. In Stufe 5 sollte
der größte Luftstrom austreten.
Schallkopf vom Gerät abziehen. Das Gerät geht in Störung, die Anzeige
für den Schallkopf blinkt und es ertönt ein Warnton. Gerät ausschalten,
Schallkopf wieder aufsetzen und Gerät einschalten. Der Vernebler sollte
seinen Betrieb wieder aufnehmen.
Wir empfehlen, den Ultraschallvernebler einmal jährlich zur
Gewährleistung der elektrischen Sicherheit einer Sicherheitstechnischen
Kontrolle (STK) durch autorisiertes Fachpersonal oder den Hersteller zu
unterziehen.

Seite 17
Technische Daten
Elektrische Daten
Nennspannung, -frequenz 230 V AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme: 71 VA
Ultraschallfrequenz: 1,68 MHz, +/- 5 %
Klassifikation: Schutzklasse I
Betriebsart: Dauerbetrieb
Schalldruckpegel Ca. 45 dB(A)
Betriebsbedingungen 10° C bis 40° C (≤30 Minuten Betrieb)
10° C bis 25° C (Dauerbetrieb)
Luftfeuchte: 15 – 90% nicht kondensierend
Luftdruck 1060 – 700 mbar
Lagertemperatur : -10° C bis + 50° C
Luftfeuchte: 15 – 90% nicht kondensierend
Luftdruck: 1060 – 700 mbar
Abmessungen : 290 x 210 x 280 mm (B x H x T)
Gewicht : 3,9 kg
Schutzart nach IEC 60519 IP 21
Regulatorische Daten
Klassifikation nach MPG IIa, 93/42/EWG
CE-Kennzeichnung CE 0197
Technische Änderungenvorbehalten!

Seite 18
Leistungsdaten:
Nebelleistung : 0,5 - 3 ml / min.
Luftmenge: 1,5 - 8 l / min. mit Bakterienfilter
Tröpfchengröße: 1 - 7 µm (65%), 1 - 5 µm (45 %)
(Alle Angaben bei Nebel und Lüfterstufe 3.
Bei anderen gewählten Einstellungen sind Abweichungen möglich)
MMAD 5,3 µm
(Mass Median Aerodynamic Diameter)
GSD 2,1
(Geometric Standard Deviation)
FPF 44,8%
(Fine Particle Fraction FPF)
Abbildung 5: Partikelgrößenverteilung
Table of contents
Languages: