
9
Einweichmittel
In Fach Ider Waschmittelschublade einfüllen.
Einweichprogramm wählen (siehe Kapitel «Erweiterte
Grundeinstellungen»).
Weichspüler, Formspüler
In Fach einfüllen. Markierung «max» nicht über-
schreiten, da diese Mittel sonst mit dem Waschmittel
zusammen am Programmanfang und nicht erst im
Programmabschnitt «Veredeln» eingespült werden.
Dicküssige Weichspüler vor dem Einfüllen mit etwas
Wasser klümpchenfrei verrühren, damit der Saugheber
nicht verstopft.
Bleichmittel, Fleckensalz
Pulverförmige Bleichmittel und Fleckensalze können für
Textilien mit bleichbaren Flecken zusätzlich verwendet
werden.
Füllen Sie zuerst das Waschmittel und dann das Bleich-
pulver oder Fleckensalz in Fach II. Dadurch werden die
Mittel besser eingespült.
Imprägniermittel
Kleidungsstücke erhalten eine gleichmässige und dauer-
hafte Imprägnierung durch die Zugabe von Imprägnier-
mittel in die Waschmaschine.
Atmungsaktive Wetterbekleidung wie z.B. GoreTex oder
SympaTex dürfen nur mit speziell dafür vorgesehenem
Imprägniermittel behandelt werden. Andernfalls besteht
die Gefahr, dass die atmungsaktiven Membranen ver-
stopfen.
Fleckenentfernung
Flecken sollten möglichst sofort, solange sie frisch sind,
entfernt oder zumindest vorbehandelt werden, bevor
die Wäsche mit der Waschmaschine gewaschen wird.
Eingetrocknete Flecken, vor allem durch Sonnenlicht,
sind viel schwieriger bis kaum entfernbar. Probieren Sie
es mit Wasser, Seife (Kernseife) und Prewash-Mitteln.
Auf den Stoff auftupfen und leicht einreiben, einwirken
lassen und dann ausspülen. Viele haushaltsübliche Fle-
cken wie Saucen, Kaffee, Kakao, Wein, Fett, Öl, Frucht-
säfte, Blut usw. lassen sich so ganz oder weitgehend
entfernen. Achtung, nicht vorbehandelte Flecken kön-
nen in der Wasch maschine auf den Textilien xiert wer-
den. Sie sind dann kaum mehr oder nur mit starken
Bleichmitteln zu entfernen.
Hartnäckige und eingetrocknete Flecken können manch-
mal erst durch mehrmaliges Vorbehandeln, Waschen
oder Einweichen entfernt werden.
Waschtipps
Wäsche sortieren und vorbereiten
Beachten Sie die Pegesymbole in den Textilien.
Wäsche, die mit folgendem Pegesymbol gekennzeichnet
ist, darf nicht in der Maschine gewaschen werden:
nicht waschen
Sortieren Sie die Wäsche nach der Gewebeart und
Temperatur.
Sortieren Sie die Wäsche nach Farben.
Weisse und farbige
Wäsche getrennt waschen, weisse
Wäsche wird sonst grau.
Neue Buntwäsche nicht mit anderer Wäsche zusammen
waschen. Verfärbungsgefahr!
Strickwaren aus Wolle oder mit Wollanteil müssen mit
dem Zusatz «lzt nicht», «nicht lzend» oder «wasch
maschinenfest» gekennzeichnet sein. Sonst besteht
beim Waschen Verlzungsgefahr!
XEntfernen Sie Fremdkörper z.B. Sicherheitsnadeln,
Büroklammern, Münzen usw. aus der Wäsche.
XBürsten Sie Sand aus Taschen und Umschlägen aus.
XSchliessen Sie Reissverschlüsse, Haken, Ösen und
Klettverschlüsse.
XKnöpfen Sie Bettanzüge und Kissen zu und binden Sie
Stoffgürtel oder Schürzenbänder zusammen.
Tipps zum Waschen
XAm sparsamsten und umweltfreundlichsten waschen
Sie, wenn Sie die maximale Wäschemenge einfüllen.
Die maximalen Beladungsmengen jedoch nicht
überschreiten, da Überfüllen das Waschergebnis
beeinträchtigt und zu Textilbeschädigungen führen
kann.
XWaschen Sie besonders empndliche Wäsche, z.B.
Feinstrumpfhosen oder Vorhänge und kleine Wäsche-
stücke wie Söckchen oder Taschentücher in einem
Wäschenetz oder Kissenbezug.
XWenden Sie bei Hosen, Strickwaren oder gewirkten
Textilien, z.B. Trikotwäsche, T-Shirts, Sweatshirts, die
Innenseite nach aussen.
XAchten Sie bei BHs darauf, dass sie waschmaschinen-
fest sind.
Waschen Sie BHs mit Formstäbchen in einem feinma-
schigen Wäschenetz, da sich die Bügel beim Waschen
lösen können und durch die Trommellöcher fallen und
Schäden verursachen können.
Textilien mit Metallverstärkungen können Gerätebau-
teile beschädigen und dürfen nicht im Waschautomaten
gewaschen werden.
Verzichten Sie bei normal verschmutzter Wäsche auf
das Vorwaschen. So sparen Sie Wasser, Energie, Wasch-
mittel und Zeit.