Scott ALPRIDE 1.0 User manual

SCOTT ALPRIDE 1.0
AIRBAG SYSTEM


CONTENTS
ENGLISH 4.
DEUTSCH 12.
FRANÇAIS 20.
ITALIANO 28.
SVENSKA 36.
ČESKY 44.
РУССКИЙ 52.
NEDERLAND 60.

ENGLISH -4
CONTENTS
1. INTRODUCTION 5
2. WARNING & APPROPRIATE USE 5
3. DELIVERY 5
4. CARTRIDGES 6
4.1. INSTRUCTIONS 6
4.2. TYPE & INSPECTION 6
5. OPERATION/GETTING READY 6
5.1. INITIAL OPERATION 6
5.2. CORRECT ATTACHMENT & SETTING 7
6. INSTRUCTIONS 7
6.1. REGULAR CHECKS 7
6.2. DEPLOYING THE SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM 8
6.3. HANDLING DURING AVALANCHE INCIDENT 8
6.4. HOW TO RELOAD THE SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM 8
7. MAINTENANCE 10
7.1. POST-AVALANCHE CHECK 10
7.2. STORAGE, CLEANING & SERVICE LIFE 10
7.3. TRANSPORT & TRAVEL 10
8. ADDITIONAL INFORMATION 11
8.1. TROUBLE SHOOTING 11
8.2. TECHNICAL DATA 11
8.3. PERMITS & CONFORMANCE 11
8.4. SERVICE CENTER 11

5- ENGLISH
1. INTRODUCTION
Congratulations on your purchase of the SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM.
This manual provides you with information about the function and use of the SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM. It applies
to every out of bounds snow sport enthusiast.
Please read this manual carefully before you use the device. Pay special attention to the warning notices and strictly adhere
to the information within the user manual. In order to be able to easily consult this user manual we suggest that you keep
it in a convenient location.
The SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM is emergency equipment, which under certain conditions can prevent a total burial
if activated. It cannot prevent the release of an avalanche. An element of deadly risk remains even if the user doesn’t get
buried. Every avalanche is absolutely life threatening regardless of any equipment. Therefore the SCOTT ALPRIDE AIRBAG
SYSTEM should not encourage you to take greater risks.
The SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM is certified by TÜV Süd (Daimlerstr. 11, 85748 Garching bei München, Germany.) to
meet the requirements of the EC’s Personal Protective Equipment Directive (PPE 89/686/EEC).
2. WARNING & APPROPRIATE USE
• The SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM cannot prevent avalanches from occurring.
• Avalanches are life-threatening, no matter what equipment is deployed.
• Users must not take more risks simply because they are wearing a SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM.
• Use of a SCOTT avalanche backpack is no guarantee that total burial in snow will not occur.
• The SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM requires careful handling and proper inspection before each use.
• When packing the airbags make sure that nothing can tear or damage the airbag, inflator system and its fabric cover.
Also make sure that the airbag can open up freely.
• Fold the airbag according to the instructions. Improper folding inhibits the opening of the airbag, can lead to malfunc-
tioning and can damage the backpack.
• SCOTT SPORTS SA cannot be held responsible for injuries caused by an avalanche involving its SCOTT ALPRIDE AIR-
BAG SYSTEM.
• Hazard is best avoided by avoiding hazardous situations.
• Only use original ALPRIDE cartridges.
• Do not throw or stress the cartridges. Risk of explosion! Max. temperature range is -30 to +50 ºC.
• Keep children away from the SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM.
• Be careful not to endanger other people when practicing the activation of the air-bag.
• In order to avoid an unwanted or inadvertent activation where other people could be harmed by such an accidental
activation, it is recommended that you stow the trigger handle in the shoulder strap sleeve with the covered zipper,
especially on chairlifts, in gondolas, in or around a helicopter, the bus, train, automobile, etc.
• The SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM does not replace conventional avalanche rescue equipment¥: transceivers,
shovels and probes should always be taken on off-piste tours.
• The SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM has to stay clean all time. In case of a spoiled inflator system, the function of the
airbag system is not granted.
3. DELIVERY
SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM 1.0
^^^^^^^^
SCOTT ALPRIDE 1.0
AIRBAG SYSTEM
1. SCOTT ALPRIDE
AIRBAG SYSTEM
(backpack with attached
airbag, inflator device &
trigger handle)
2. ALPRIDE CARTRIDGES
IN BLISTER PACK
1 ALPRIDE Argon
Cartridge (26g)
1 ALPRIDE CO2
Cartridge (60g)
3. SCREW TOOL
(The screw tool is
attached to the inner
pocket by a short leash.)
4. USER MANUAL

ENGLISH -6
4. CARTRIDGES
4.1. INSTRUCTIONS
The ALPRIDE cartridges have the lifejacket’s standard. No maintenance is required and they are certified without leaks and
used for almost 50 years in the US navy.
Once the airbag has been inflated, the gas cartridges have to be exchanged with a new set of a full one. The ALPRIDE car-
tridges are disposable; no refill, no refill is possible. Inappropriate handling can lead to system failure.
The ALPRIDE cartridge are the same for all the brands using the ALPRIDE AIRBAG SYSTEM. Flying with this type of car-
tridges is approved by IATA (The International Air Transport Association is the trade association for the world’s airlines).
The ALPRIDE cartridges must be kept safe from harm. Damaged cartridges must be replaced.
The ALPRIDE cartridges must be kept away from sources of heat (direct sunlight, hobs, stoves, etc.).
4.2. TYPE & INSPECTION
• The working pressure of this cartridge is 17.5 mpa.
• The cartridges are designed for a temperature range of -30 to +50 ºC.
• Use of the cartridge must be limited to this ambient temperature range.
• One cartridge contains compressed argon and the other one liquefied CO2 gas.
• This gas cartridge must only be used with Alpride device. Do not refill disposable cartridges. Content is under pressure
of 17.5 mpa. If the weight of this gas cartridge is less than the minimum weight marked on the gas cartridge (min. gross
weight) it should be rejected.
5. OPERATION/GETTING READY
In the event of an avalanche, the user must tug on the trigger handle in order to release the compressed gas of the two
ALPRIDE cartridges¥: this inflates the 150 litres avalanche airbag within 3 seconds.
The SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM concept is based on the physical principle of inverse segregation. This is a phenom-
enon whereby, given a uniformly moving mass of particles, the smaller particles sink downwards and the larger ones float to
the surface. The inflated airbag increases the victim’s volume and greatly amplifies this inverse segregation effect. The ava-
lanche backpack helps prevent total burial in the snow. The airbag’s shape protects the back and the head of the user. More-
over, the rounded shape gives optimal float efficiency on the avalanche and the bright airbag color helps rapid localization.
5.1. INITIAL OPERATION
The uncompromising functioning and the personal handling by the user of the SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM are criti-
cal. The handling is straightforward but must be done with care and according to the steps outlined below¥:
FULL?
STEP 1
Open the packaging box and
take out the cartridges.
STEP 2
Turn the screw to load the
inflator system and unscrew to
remove tool.
STEP 3
The system is ready to use when
the red pin is no longer visible.
STEP 4
Screw in the cartridge in a
clockwise direction. Make
sure you only ever screw in
a full cartridge!
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^

7- ENGLISH
5.5
5.6
5.8
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
1
2
5.7
^^^^^^^^
^^^^^^^^
STEP 5
Close the inflator cover
with the zipper.
STEP 6
Pack your backpack for
your ride.
STEP 7
Put the backpack on
and adjust shoulder
straps, chest belt and
leg loop to fit your
body.
STEP 8
Open the zipper sleeve
on the shoulder strap
and take out the trigger
handle when you are on
the slope.
STEP 9
Before your go on your
ride test the specific hand
movement to reach the
trigger handle without
deploying!
5.2. CORRECT ATTACHMENT & SETTING
Put the backpack on and adjust shoulder straps to fit your body. Always fasten hipbelt, chest and leg loop and fit them
according to your body. The SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM will only be of use to you if the backpack stays on your
body during an emergency! Most of the weight of the pack should be resting on your hips rather than being carried by
your shoulders.
5.9
1
2
5.8
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
1
2
1 CHESTBELT BUCKLE
STEP 1
STEP 2
STEP 3
2 HIPBELT BUCKLE
STEP 1
STEP 2
STEP 3
SCOTT Sports SA shall not be liable for any damages and losses due to incorrect set up, incorrect fitting or incorrect
adjustments.
6. INSTRUCTIONS
6.1. REGULAR CHECKS
Your SCOTT ALPRIDE avalanche backpack requires no maintenance but the following points have to be observed¥:
• Deploy the airbag before the new season starts or at least once a year or after the backpack has been exposed to mois-
ture/wet weather. Check its condition, allow it to dry and fold it back together again.
• Pack the airbag away only when it is completely dry.
• Prior to every tour, check all the points described in this user manual and inspect the condition of the system’s safety
straps and fastenings.
• Make sure that the cartridges are not pierced (empty) and that the red dot on the inflator systems is not visible on the
inflator cover window.
1
Chestbelt buckle
2
Hipbelt buckle

ENGLISH -8
Practice deploying the airbag so you have a feel for the amount of force you need to apply. In the event of a real avalanche, you
will then be able to deploy it correctly and intuitively. Before practising, remove the cartridges from the inflator system. Now tug
on the handle. You should hear a “clack” sound that tells you the deployment was successful.
6.2. DEPLOYING THE ALPRIDE AIRBAG SYSTEM
In the event of an avalanche, immediately deploy the airbag. It is better to pull once (too) hard on the handle than too gently¥:
give the trigger handle a good, hard, fast tug (approx. 8–12 kg). The airbag will inflate on its own within 3 seconds. It makes a loud
filling sound as it does so. The airbag is self-inflating, independent of whether you are skiing, are falling, are lying on top of the
airbag or are already captured by the moving snow. The inflated airbags will not compromise your possible escape or avoidance
of rocks etc., which you should always try to do.
6.3. HANDLING DURING AVALANCHE INCIDENT
In the event of an avalanche, always try to reach a place of safety or escape from the path of the snowslip. If on them, try also
to remove your skis or snowboard, as these have an anchoring effect in an avalanche. Once the avalanche appears to be losing
momentum, close your mouth and hold your arms in front of your face to create a life-saving air pocket. Once the avalanche has
stopped moving and you can extract yourself, do not remove the airbag and help others. Only remove when you are confident
there is no more risk of a second avalanche.
6.4. HOW TO RELOAD THE ALPRIDE AIRBAG SYSTEM
On the following illustrations it’s explained how to reload the SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM correctly¥:
STEP 1
Open the backpack
STEP 2
Open the cartridges compart-
ment zipper
STEP 3
Push the valve to deflate the
airbag.
STEP 4
Fully open the airbag compart-
ment zipper
STEP 5
Push the airbag on the right side STEP 6
Reattach the zipper (like on a
jacket) and close it approx. 5cm.
STEP 7
Turn the rucksack back round
and fold in the right side of the
airbag, as shown above.
STEP 8
Push the airbag towards the left
and push the upper part towards
the right. Left has to overlay the
right part
STEP 9
Close the first part of the airbag
compartment.
STEP 10
Push the top on the left side
STEP 11
Push the top on the left and
push the upper part towards the
right side of the backpack
STEP 12
Push the top part of the airbag
into the compartment and close
the zipper further.
6
.15
6.16
STEP 13
Push the last part of the airbag
into the compartment and close
the zipper completely.
STEP 14
Unscrew the cartridges.
STEP 15
Take the cartridges off STEP 16
Put the handle on the upper
position

9- ENGLISH
6.17
6.18
6
.19
FULL?
6
.20
STEP 17
Load the device by screw-
ing the tool clockwise to the
very end.
STEP 18
Unscrew the tool. System is
ready to use if the red pin has
disappeared
STEP 19
Screw the new cartridges STEP 20
Close the cartridges com-
partment
IMPORTANT NOTES | DO NOT...
… TWIST THE AIRBAG
… CROSS THE HOOKS
... FOLD THE AIRBAG!
... ROLL THE AIRBAG!
... BLOCK THE AIRBAG!
SCOTT Sports SA shall not be liable for any damages and losses due to incorrect reloading.
CHECKING THE HANDLE POSITION
8.4
8.1
8.2
8.3
The handle should always be in this
position.
STEP 1
If the handle is in the wrong
position
STEP 2
Remove the cartridges STEP 3
Pull the handle all the way
down and turn it 180°
8.4
8.5
8.6
FULL?
8.7
STEP 4
Release and push the handle all the
way up
STEP 5
Reload and remove the screw STEP 6
Screw the cartridges
back on
STEP 7
And close the inflator cover

ENGLISH -10
7. MAINTENANCE
7.1. POST-AVALANCHE CHECK
Every use of the SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM can negatively affect the material. Often the damage is not visible
with the naked eye. After a use in an avalanche, contact the authorized SCOTT Dealer where you have bought your SCOTT
ALPRIDE AIRBAG SYSTEM for further inspection.
If you are unable to send the SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM, then following points are recommended to check¥:
• Check the airbags visually for punctures
• Check the airbag fastening straps for tears
• Check the shoulder, waist and chest straps as well as the seams for tears
• Check all buckles (adjustment buckles at the shoulder straps, waist and chest strap)
• Check buckles as well as leg straps for tears and deformation
7.2. STORAGE, CLEANING & SERVICE LIFE
Storage
Store your SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM in a cool, dry environment. The cartridges can be left attached to the system,
though we recommend detaching them and pulling the trigger handle to release the spring if storing the backpack for a
longtime. For safety reasons, keep the backpack and cartridge out of the reach of children.
SCOTT Sports SA shall not be liable for any damages and losses due to improper storage.
Cleaning
Use only water (no cleaning products!) to clean the backpack. Ensure that the entire product is dry before using it again to
avoid the risk of icing. In case of a dirty inflator, the inflator system must be cleaned properly with a damp soft microfiber
towel.
SCOTT Sports SA shall not be liable for any damages and losses due to improper cleaning.
Disposal
Dispose of the product in domestic waste. Do not mechanically disrupt or incinerate the product. This may lead to potential
hazards.
Service life
The product has a limited life time and should be replaced in case of signs of mechanical wear. It is recommended to regu-
larly control your gear and to replace it at least every five years after first use. The functioning could be reduced due to
mechanical wear or improper use. Dispose of the product if you notice any damage. The SCOTT ALPRIDE AIRBAG
SYSTEM is designed to withstand 20 inflations and 40 practice/test triggers not involving inflation. The cartridges are
designed to have a service life of 10 years as of fabrication date/first use.
7.3. TRANSPORT & TRAVEL
Generally you are allowed to take your airbag on the airplane. The guidelines are outlined in the IATA (International Air
Transport Association) reference guide under dangerous goods table 2.3A. (see www.iata.org).
The IATA guidelines are only a recommendation for airlines. That is why we advise you to inform your airline that
you are transporting an avalanche airbag before starting your trip.
Permitted in
or as carry-on
baggage
Permitted in
or as checked
baggage
Permitted on
one’s person
The approval of
the operator(s)
is required
The pilot-in-
command must
be informed of
the location
YES YES NO YES NO
Avalanche rescue backpack, one (1) per person, containing a cartridge
of compressed gas in Div. 2.2. May also be equipped with a pyrotechnic
trigger mechanism containing less than 200 mg net of Div. 1.4S. The
backpack must be packed in such a manner that it cannot be accidentally
activated. The airbags within the backpacks must be fitted with pressure
relief valves.
YES YES YES YES NO
Small non-flammable gas cartridges, containing carbon dioxide or other
suitable gas in Division 2.2. Up to two (2) small cartridges fitted into a
self-inflating safety device such as a life-jacket or vest. Not more than one
(1) device per passenger, and up to two (2) spare small cartridges per
passenger.
How to get ready for travelling¥:
• Unscrew the cartridge and activate the system.
• Screw the cartridges in and fix them with the gripping strap and close the zipper pocket.
• Do not transport the cartridges in an uninstalled position!
• Print the IATA document (table 2.3A)
• Put the IATA document into your airbag backpack and put your airbag backpack into your travel bag.
• Check in your travel bag at your airline check-in or carry on as cabin luggage.
The current transport regulations for cartridges can be found on following website¥: http¥://www.iata.org/whatwedo/cargo/
dgr/Pages/dgr-guidance.aspx
We strongly recommend that you request the IATA guidelines from your respective service center or that you download
them yourself from our website in order to be able to show them at the ticket counter. We also recommend that you put the
copy of the IATA guidelines along with your cartridge, activation handle and backpack in your luggage.
If you are traveling within the USA you need to comply with FAA rules. When travelling to the United States please pay at-
tention to the latest advice on www.scott-sports.com
SCOTT Sports SA shall not be liable for any damages or losses due to travel difficulties based upon the SCOTT ALPRIDE
AIRBAG System.

11- ENGLISH
8. ADDITIONAL INFORMATION
8.1. TROUBLE SHOOTING
MALFUNCTION TROUBLESHOOTING
Airbag does not inflate fully
There might be any of the following reasons for the malfunction¥:
• If the cartridge is not properly screwed
• If the airbag is rolled instead of properly folded
• Because there is a webbing or something covering and restraining the zip-
per
• The device cover was not closed properly and something is preventing the
non return valve to close properly
Airbag fails to inflate when deployed There might be following reason for the malfunction¥:
• The system is not loaded
• The cartridges are used ones
• The non-return valve is stuck because of some spilled sweet drink or some-
thing similar
Impossible to load the device
The handle is not in the up position.
8.2. TECHNICAL DATA
Product Standard¥: Pr EN 16716¥:2014
Volume of airbag¥: 150 litres airbags.
Weight of system¥: 800g without gas cartridges
1240g with gas cartridges
Release¥: Mechanical release of the spring.
Cartridges¥: 1 ALPRIDE Argon Cartridge
1 ALPRIDE CO2 Cartridge
(Both gas cartridges = 440g).
Carrying system¥: Complies with the TÜV requirements for extreme operational demands. The tensile strength for
all weight bearing straps equals 3000 N (674lbf).
Operating temperature¥: From -30ºC to +50 ºC.
Subject to technical modifications.
8.3. PERMITS & CONFORMANCE
Product description
Type¥: SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM backpacks
Development and commercialization
Responsible for the development and commercialization in the EC and worldwide is¥:
SCOTT Sports SA, Route du Crochet 17, CH-1762 Givisiez/+41 26 460 16 16
Distribution USA/CANADA¥: RN 88060/CA24728
Distribution other countries¥: SSG (Europe) Distribution Center SA, P.E.D Zone C1, Rue du Kiell 60, 6790 Aubange, Belgium.
The nature of the materials and the kind of workmanship used for the development of the SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYS-
TEM are based on the standard values of comparable usage requirements.
These standard values form the requirement profile for the material and operating tests conducted by TÜV Süd Product
Service GmbH within the Federal Consumer Product Safety Act, according to PPE directive 89/686 EWG as well as the
CE guidelines.
TÜV Süd Product Service GmbH, Daimlerstr. 11, 85748 Garching bei München, Germany. Prüfstellennummer 0123.
8.4. SERVICE CENTER
The SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM customer service center for the different countries are listed under our website
www.scott-sports.com. The information contained in this manual is in various languages but only the English version shall
be relevant in case of conflict.
WWW.SCOTT-SPORTS.COM
©SCOTT SPORTS SA 2016. All rights reserved. Rev. 04 of 11.2016 The information contained in this manual is in various languages but only the
English version will be relevant in case of conflict.

DEUTSCH-12
INHALT
1. EINLEITUNG 13
2. WARN- & ANWENDUNGSHINWEISE 13
3. LIEFERUMFANG 13
4. KARTUSCHEN 14
4.1. ANLEITUNG 14
4.2. TYP & INSPEKTION 14
5. EINSATZ / STARTKLAR MACHEN 14
5.1. ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME 14
5.2. RICHTIGE BEFESTIGUNG & EINSTELLUNG 15
6. ANLEITUNG 15
6.1. STANDARDPRÜFUNGEN 15
6.2. ANWENDUNG DES ALPRIDE AIRBAG SYSTEMS 16
6.3. BETÄTIGUNG WÄHREND EINES LAWINENUNFALLS 16
6.4. SO WIRD DAS ALPRIDE AIRBAG SYSTEM WIEDER BETRIEBSBEREIT GEMACHT 16
7. WARTUNG 18
7.1. ÜBERPRÜFUNG NACH EINEM LAWINENEINSATZ 18
7.2. AUFBEWAHRUNG, REINIGUNG & PRODUKTLEBENSDAUER 18
7.3. TRANSPORT & REISEN 18
8. ZUSATZINFORMATIONEN 19
8.1. FEHLERBEHEBUNG 19
8.2. TECHNISCHE DATEN 19
8.3. ZULASSUNGEN & KONFORMITÄT 19
8.4. SERVICE CENTER 19

13- DEUTSCH
1. EINLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEMS entschieden haben.
In diesem Benutzerhandbuch finden Sie Informationen über die Funktionsweise und Anwendung des SCOTT ALPRIDE
AIRBAG SYSTEMS. Es richtet sich an alle Schneesport-begeisterten, die über Grenzen hinausgehen.
Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor der Anwendung des Systems sorgfältig durch. Dabei sollten insbesondere die
Warnhinweise beachtet werden und alle Informationen im Benutzerhandbuch müssen streng eingehalten werden. Um bei
Bedarf schnell in diesem Benutzerhandbuch nachschlagen zu können, sollte es griffbereit aufbewahrt werden.
Das SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM ist Teil der Sicherheits- und Notfallausrüstung und kann unter bestimmten Umstän-
den bei einer Aktivierung eine Ganzverschüttung verhindern. Das Auslösen einer Lawine kann nicht verhindert werden. Es
besteht weiterhin ein lebensgefährliches Risiko, selbst wenn der Anwender nicht verschüttet wird. Jede Lawine stellt eine
absolute Lebensgefahr dar, unabhängig von der Ausrüstung. Deshalb sollte das SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM Sie
nicht dazu anregen, noch größere Risiken einzugehen.
Das SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM ist TÜV Süd zertifiziert (Daimlerstr. 11, 85748 Garching bei München, Deutschland)
und erfüllt die Anforderungen der CE-Richtlinie über persönliche Schutzausrüstungen (PPE 89/686/EWG).
2. WARN- & ANWENDUNGSHINWEISE
• Das SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM kann keine Lawinen verhindern.
• Lawinen sind immer lebensbedrohlich, unabhängig von der verwendeten Ausrüstung.
• Ein Anwender sollte kein größeres Risiko eingehen, selbst wenn er über ein SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM verfügt.
• Der Einsatz eines SCOTT-Lawinenrucksacks ist keine Garantie für einen Schutz vor einer Ganzverschüttung.
• Das SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM muss sorgfältig angewendet und vor jedem Einsatz eingehend untersucht
werden.
• Bitte achten Sie beim Verpacken der Airbags darauf, dass der Airbag, sein Befüllsystem und sein Stoffüberzug nicht
reißen oder beschädigt werden. Es muss zudem sichergestellt werden, dass der Airbag sich ungehindert öffnen kann.
• Den Airbag gemäß den Anweisungen falten. Das unsachgemäße Zusammenfalten verhindert das Öffnen des Airbags,
kann zu einer Fehlfunktion führen und den Lawinenrucksack beschädigen.
• Die SCOTT SPORTS SA haftet nicht für Verletzungen im Zusammenhang mit einer Lawine unter Anwendung seines
SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEMS.
• Gefahren können am besten vermieden werden, indem keine gefährlichen Situationen eingegangen werden.
• Es dürfen nur original ALPRIDE-Kartuschen verwendet werden.
• Die Kartuschen nicht werfen oder belasten. Explosionsgefahr! Die maximale Temperaturspanne reicht von -30 bis
+50ºC.
• Das SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
• Bitte achten Sie darauf, dass Sie beim Auslösen des Airbags keine anderen Menschen in Gefahr bringen.
• Um ein ungewolltes oder versehentliches Auslösen zu vermeiden, bei dem gegebenenfalls andere Menschen verletzt
werden könnten, sollte der Auslöser in der Schultergurttasche mit dem verdeckten Reißverschluss verstaut werden,
insbesondere in Sessellifts, Kabinen, in einem Hubschrauber bzw. in dessen Umgebung, in Bussen, Zügen, Autos usw.
• Das SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM ist kein Ersatz für eine herkömmliche Lawinensicherheitsausrüstung¥: Sende-
und Empfangsgeräte, Schaufeln und Lawinensonden müssen bei Touren abseits der Pisten immer mitgeführt werden.
• Das SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM muss immer sauber sein. Sollte das Befüllsystem verschmutzt sein, kann die
einwandfreie Funktion des Airbag-Systems nicht garantiert werden.
3. LIEFERUMFANG
^^^^^^^^
SCOTT ALPRIDE 1.0
AIRBAG SYSTEM
1. SCOTT ALPRIDE
AIRBAG SYSTEM
(Rucksack mit integrier-
tem Airbag, Befüllsystem
& Auslöser)
2. ALPRIDE-KARTU-
SCHEN IN BLISTER-
VERPACKUNG
1 ALPRIDE Argon Kartu-
sche (26 g)
1 ALPRIDE CO2 Kartusche
(60 g)
3. SCHRAUBWERKZEUG
(Das Schraubwerkzeug
ist über eine kurze Leine
mit der Innentasche
befestigt)
4. BENUTZERHAND-
BUCH
SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM 1.0

DEUTSCH-14
4. KARTUSCHEN
4.1. ANLEITUNG
Die ALPRIDE Kartuschen entsprechen dem Rettungswestenstandard. Die Kartuschen sind wartungsfrei, garantiert ohne
Undichtigkeiten und werden seit knapp 50 Jahren in der US-Marine eingesetzt.
Sobald der Airbag befüllt wurde, müssen die Gaskartuschen durch ein neues Set ungebrauchter Gaskartuschen ersetzt
werden. Die ALPRIDE Kartuschen sind Einwegartikel. Nicht Auffüllen. Das Auffüllen ist nicht möglich. Eine unsachgemäße
Bedienung kann zu einer Fehlfunktion des Systems führen.
Es werden für alle Marken, die das ALPRIDE AIRBAG SYSTEM anwenden, dieselben ALPRIDE Kartuschen verwendet.
Dieser Kartuschentyp ist gemäß IATA (International Air Transport Association¥: weltweiter Luftverkehrsverband der Flug-
gesellschaften) zum Fliegen zugelassen.
Die ALPRIDE Kartuschen dürfen nicht beschädigt werden. Beschädigte Kartuschen müssen ausgewechselt werden.
ALPRIDE Kartuschen müssen vor Hitzequellen geschützt aufbewahrt werden (direkte Sonnenbestrahlung, Herdplatten
und Öfen usw.).
ACHTUNG: Die für die Auslösung notwendige Kartuschen sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat be-
zogen werden
4.2. TYP & INSPEKTION
• Der Betriebsdruck der Kartuschen beträgt 17,5 MPa.
• Die Kartuschen eignen sich für einen Einsatz innerhalb einer Temperaturspanne von -30 bis +50 ºC.
• Der Einsatz der Kartuschen muss innerhalb dieses Umgebungstemperaturbereichs erfolgen.
• Eine der Kartuschen enthält komprimiertes Argon, die andere verflüssigtes CO2.
• Diese Gaskartuschen eignen sich ausschließlich für einen Einsatz mit der Alpride Vorrichtung. Einwegkartuschen dür-
fen nicht nachgefüllt werden. Der Inhalt steht unter einem Druck von 17,5 MPa. Sollte das Gewicht einer Gaskartusche
geringer sein als das auf der Kartusche angegebene Mindestgewicht (Mindestbruttogewicht), darf sie nicht verwendet
werden.
5. EINSATZ / STARTKLAR MACHEN
Bei einem Lawinenabgang muss der Anwender am Auslöser ziehen, um das komprimierte Gas der zwei ALPRIDE Kartu-
schen freizusetzen¥: So wird der 150-Liter-Lawinen-Airbag innerhalb von 3 Sekunden aufgeblasen. Das SCOTT ALPRIDE
AIRBAG SYSTEM-Konzept basiert auf dem physikalischen Prinzip der umgekehrten Segregation. Bei diesem Phänomen
werden bei einer sich gleichmäßig bewegenden Partikel-Masse die kleineren Partikel zum Boden gedrückt und die grö-
ßeren Teile an die Oberfläche geschwemmt. Der aufgeblasene Airbag vergrößert das Volumen des Verunglückten und
verstärkt somit eindeutig den Effekt der umgekehrten Segregation. Der Lawinenrucksack kann Schutz vor einer Ganzver-
schüttung bieten. Die Form des Airbags schützt zudem Rücken und Kopf des Anwenders. Außerdem sorgt die abgerun-
dete Form für optimalen Auftrieb auf der Lawine und die auffällige Farbe hilft bei einer raschen Ortung des Verunglückten.
5.1. ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME
Die reibungslose Funktionsweise und die persönliche Bedienung des SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEMS sind entschei-
dend. Die Handhabung ist einfach und muss sorgfältig und unter Berücksichtigung der weiter unten dargelegten Schritte
durchgeführt werden¥:
FULL?
SCHRITT 1
Die Verpackung öffnen und die
Kartuschen entnehmen.
SCHRITT 2
Zum Laden des Befüllsystems
die Schraube drehen und zum
Entfernen des Werkzeugs wie-
der abdrehen.
SCHRITT 3
Das System ist einsatzbereit
wenn der rote St¡ft nicht mehr
zu sehen ¡st.
SCHRITT 4
Kartuschen im Uhrzeiger-
sinn einschrauben. Achten
sie darauf nur volle Kartu-
schen einzuschrauben!
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^

15- DEUTSCH
5.2. RICHTIGE BEFESTIGUNG & EINSTELLUNG
Den Rucksack aufsetzen und die Schultergurte auf Ihren Körper abstimmen. Immer den Hüftgurt, die Brust- und Bein-
schlaufe festziehen und an Ihren Körper anpassen. Das SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM ist nur dann hilfreich, wenn der
Rucksack in einer Notsituation auf dem Rücken bleibt! Das meiste Gewicht des Rucksacks sollte auf der Hüfte sitzen und
nicht auf Ihren Schultern.
5.9
1
2
5.8
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
1
2
1 BRUSTGURTSCHNALLE
SCHRITT 1 SCHRITT2 SCHRITT 3
2 Hüftgurtschnalle
SCHRITT 1 SCHRITT 2 SCHRITT 3
Die SCOTT Sports SA haftet nicht für Schäden und Verluste aufgrund einer unsachgemäßen Anbringung, einer falschen
Anpassung oder fehlerhaften Einstellung.
6. ANLEITUNG
6.1. STANDARDPRÜFUNGEN
Ihr SCOTT ALPRIDE Lawinenrucksack benötigt keine Wartung, die folgenden Punkte müssen jedoch kontrolliert werden¥:
• Vor jeder neuen Saison bzw. mindestens einmal pro Jahr oder nach einem Einsatz des Rucksacks bei feuchtem oder
nassem Wetter, den Airbag auseinanderfalten. Seinen Zustand überprüfen, trocknen lassen und anschließend wieder
zusammenfalten.
• Den Airbag erst dann wieder verstauen, wenn er vollständig getrocknet ist.
• Vor jeder Tour müssen alle in diesem Benutzerhandbuch aufgeführten Punkte überprüft werden und der Zustand der
Sicherheitsgurte und Befestigungen des Systems muss kontrolliert werden.
5.5
5.6
5.8
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
^^^^^^^^
1
2
5.7
^^^^^^^^
^^^^^^^^
SCHRITT 5
Das Befüllsystem mit
dem Reißverschluss
verschließen.
SCHRITT 6
Ihren Rucksack für Ihre
Tour packen.
SCHRITT 7
Den Rucksack aufset-
zen und die Schulter-
gurte, den Hüftgurt
und die Beinschlaufe
auf Ihren Körper ab-
stimmen.
SCHRITT 8
Auf der Piste die Reiß-
verschlusstasche am
Schultergurt öffnen und
den Auslösegriff heraus-
nehmen.
SCHRITT 9
Vor der Abfahrt die spe-
zifische Handbewegung
üben, um den Auslöse-
griff zu erreichen, ohne
den Airbag zu betätigen!
1
Brustgurtschnalle
2
Hüftgurtschnalle

DEUTSCH-16
• Sicherstellen, dass die Kartuschen nicht durchlöchert sind (leer) und dass der rote Punkt auf dem Befüllsystem nicht auf
dem Sichtfenster auf der Abdeckung des Befüllsystems zu sehen ist.
Das Auslösen des Airbags sollte geübt werden, damit Sie ein Gefühl dafür haben, wie viel Kraft Sie aufwenden müssen.
Im Fall einer echten Lawine sind Sie dann in der Lage, den Airbag richtig und intuitiv anzuwenden. Vor dem Üben bitte die
Kartuschen aus dem Befüllsystem entfernen. Jetzt am Griff ziehen. Es sollte ein „Klack“-Geräusch zu hören sein – dann
wissen Sie, dass die Auslösung erfolgreich war.
6.2. ANWENDUNG DES ALPRIDE AIRBAG SYSTEMS
Bei einer Lawine den Airbag unmittelbar auslösen. Es ist besser, wenn einmal (zu) fest am Griff gezogen wird als zu locker¥:
Der Auslösegriff sollte entschieden, hart und fest betätigt werden (etwa 8-12 kg). Der Airbag bläst sich dann innerhalb von
3 Sekunden selbst auf. Dabei ist ein lautes Füllgeräusch zu hören. Der Airbag bläst sich selbst auf, unabhängig davon, ob
Sie Skifahren, stürzen, auf dem Airbag liegen oder schon in den Schneemassen gefangen sind. Der aufgeblasene Airbag
beeinträchtigt keine eventuelle Flucht und auch nicht das Ausweichen vor Felsen, was Sie immer versuchen sollten.
6.3. BETÄTIGUNG WÄHREND EINES LAWINENUNFALLS
Bei einer Lawine sollten Sie immer versuchen, einen sicheren Ort oder einen Fluchtweg zu erreichen, außerhalb der Bahn
der rutschenden Schneemassen. Wenn Sie sich auf der Lawine befinden, sollten sie versuchen, Ihre Ski oder Ihr Snowboard
abzuschnallen, da diese sich in der Lawine verankern. Sobald die Lawine scheinbar an Geschwindigkeit verliert, den Mund
schließen und Ihre Arme vor Ihr Gesicht halten, um eine lebensrettende Luftkammer zu bilden. Sobald die Lawine sich nicht
mehr bewegt und Sie sich befreien können, den Airbag zunächst nicht abschnallen und anderen zu Hilfe eilen. Den Airbag
erst entfernen, wenn Sie sich sicher sind, dass kein Risiko einer zweiten Lawine besteht.
6.4. SO WIRD DAS ALPRIDE AIRBAG SYSTEM WIEDER BETRIEBSBEREIT GEMACHT
Auf den folgenden Abbildungen wird gezeigt, wie das SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM wieder richtig betriebsbereit
gemacht wird¥:
SCHRITT 1
Den Rucksack öffnen.
SCHRITT 2
Das Reißverschlussfach der
Kartuschen öffnen.
SCHRITT 3
Klappventil drücken und Luft
aus dem Airbag drücken.
SCHRITT 4
Reissverschlussschieber
ausfädeln.
SCHRITT 5
Rucksack umdrehen, Reissver-
schluss der Airbagtasche auf
die gegenüberliegende Seite
ziehen.
SCHRITT 6
Reissverchlusschieber (wie bei
einer Jacke), einfädeln und ca.
5cm schliessen.
SCHRITT 7
Rucksack wieder umdrehen.
rechte Seite des Airbags, wie
oben abgebildet, zusammen-
legen.
SCHRITT 8
Den Airbag nach links schieben
und den oberen Teil nach rechts
ziehen. Die linke Seite muss
über der rechten Seite liegen.
SCHRITT 9
Das erste Stück der Airbagta-
sche schließen.
SCHRITT 10
Am oberen Teil der linken Seite
ziehen.
SCHRITT 11
Die Ecke oben links auf die
rechte Seite des Rucksacks
ziehen.
SCHRITT 12
Oberen Teil des Airbags in die
Tasche drücken und den Reiß-
verschluss weiter schließen.

17- DEUTSCH
6
.15
6.16
SCHRITT 13
Letzten Teil des Airbags in die
Tasche drücken und den Reiß-
verschluss ganz schließen.
SCHRITT 14
Die Kartuschen abschrauben.
SCHRITT 15
Die Kartuschen herausnehmen. SCHRITT 16
Den Griff auf die obere Position
stellen.
6.17
6.18
6
.19
FULL?
6
.20
SCHRITT 17
Die Vorrichtung laden, indem
das Werkzeug im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag gedreht
wird.
SCHRITT 18
Das Werkzeug abschrauben.
Das System ist einsatzbereit,
wenn der rote Stift nicht mehr
zu sehen ist.
SCHRITT 19
Die neuen Kartuschen ein-
drehen.
SCHRITT 20
Das Kartuschenfach schließen.
WICHTIGE HINWEISE | NICHT...
… DEN AIRBAG VERDREHEN!
… DIE HAKEN ÜBERKREUZEN!
… DEN AIRBAG FALTEN!
… DEN AIRBAG EINROLLEN!
... DIE AIRBAGTASCHE BLOCKIEREN!
Die SCOTT Sports SA haftet nicht für Schäden oder Verluste aufgrund einer unsachgemäßen Vorbereitung.
DIE POSITION DES GRIFFS ÜBERPÜFEN
8.4
8.1
8.2
8.3
Der Griff sollte sich immer in dieser
Position befinden. SCHRITT 1
Wenn sich der Griff in einer
falschen Position befindet
SCHRITT 2
Die Kartuschen heraus-
nehmen.
SCHRITT 3
Den Griff ganz nach unten
ziehen und 180˚ drehen
8.4
8.5
8.6
FULL?
8.7
SCHRITT 4
Lockern und ganz nach oben ziehen. SCHRITT 5
Neu laden und die Schraube
entfernen.
SCHRITT 6
Die Kartuschen wieder
einschrauben
SCHRITT 7
Die Abdeckung des Befüllsys-
tems schließen.

DEUTSCH-18
7. WARTUNG
7.1. ÜBERPRÜFUNG NACH EINEM LAWINENEINSATZ
Jeder Einsatz des SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEMS kann sich negativ auf das Material auswirken. Häufig kann ein Scha-
den nicht mit bloßem Auge erkannt werden. Bitte kontaktieren Sie nach einem Einsatz des Systems in einer Lawine Ihren
autorisierten SCOTT Händler, bei dem Sie Ihr SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM gekauft haben, um dieses genau unter-
suchen zu lassen.
Wenn Sie das SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM nicht einschicken können, sollten die folgenden Punkte überprüft werden¥:
• Überprüfen Sie den Airbag optisch auf Einstiche
• Kontrollieren Sie, ob die Befestigungsgurte des Airbags eingerissen sind
• Untersuchen Sie auch Schulter-, Hüft- und Brustgurte und die Nähte auf Risse
• Kontrollieren Sie alle Schnallen (Einstellschnallen an den Schultergurten sowie an Hüft- und Brustgurt)
• Untersuchen Sie die Schnallen und die Beinschlaufen auf Risse und Verformungen
7.2. AUFBEWAHRUNG, REINIGUNG & PRODUKTLEBENSDAUER
Aufbewahrung
Bewahren Sie Ihren SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM an einem kühlen und trockenen Ort auf. Die Kartuschen können an
dem System bleiben, bei einer langfristigen Aufbewahrung empfehlen wir jedoch, diese zu entfernen und den Auslösegriff
zu betätigen, um die Feder zu lösen. Aus Sicherheitsgründen dürfen der Rucksack und die Kartuschen nicht in die Reich-
weite von Kindern gelangen. Die SCOTT Sports SA haftet nicht für Schäden oder Verluste aufgrund einer unsachgemäßen
Aufbewahrung.
Reinigung
Zur Reinigung des Rucksacks ausschließlich Wasser verwenden (keine Reinigungsprodukte!). Bevor das Produkt wieder
verwendet werden kann, muss es vollständig trocken sein. Auf diese Weise wird die Bildung von Eis verhindert. Wenn das
Befüllsystem verschmutzt ist, muss es mit einem feuchten, weichen Mikrofasertuch sorgfältig gereinigt werden.
Die SCOTT Sports SA haftet nicht für Schäden oder Verluste aufgrund einer unsachgemäßen Reinigung.
Entsorgung
Das Produkt kann im Hausmüll entsorgt werden. Das Produkt nicht mechanisch zerstören oder verbrennen. Ansonsten
kann es zu Gefahren kommen.
Produktlebensdauer
Das Produkt hat eine begrenzte Produktlebensdauer und muss bei Anzeichen mechanischer Abnutzung ersetzt werden.
Sie sollten Ihre Ausrüstung regelmäßig kontrollieren und nach dem ersten Einsatz mindestens alle fünf Jahre erneuern. Die
Funktionsweise kann gegebenenfalls aufgrund von mechanischem Verschleiß oder einem unsachgemäßen Einsatz beein-
trächtigt werden. Das Produkt entsorgen, wenn Sie Schäden entdecken. Das SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM wurde
entwickelt für 20 Befüllungen und 40 Übungs-/Testauslösungen ohne Befüllung. Die Kartuschen eignen sich für einen
10-jährigen Einsatz ab dem Herstellungsdatum/dem ersten Einsatz.
7.3. TRANSPORT & REISEN
Im Allgemeinen ist eine Mitnahme des Airbags in Flugzeugen gestattet. Die Bestimmungen werden im IATA (International
Air Transport Association) Referenzleitfaden aufgeführt, unter „Dangerous Goods“ (gefährliche Güter), Tabelle 2.3A (siehe
www.iata.org).
Der IATA Referenzleitfaden stellt nur eine Empfehlung für Fluggesellschaften dar. Deshalb raten wir Ihnen den Transport
des Lawinenairbags auf jeden Fall vor Reiseantritt mit ihrer Fluggesellschaft abzuklären.
Erlaubt im oder
als Handgepäck
Erlaubt im oder
als aufgegebe-
nes Gepäck
Erlaubt, wenn
am eigenen Kör-
per mitgeführt
Genehmigung
des/der Luftfahrt-
unternehmen
ist erforderlich
Der Luftfahrzeug-
führer muss über
die Ladeposition
informiert werden
JA JA NEIN JA NEIN
Lawinenrettungsrucksack, einer (1) pro Person, der eine Flasche mit
verdichtetem Gas der Unterklasse 2.2 enthält. Dieser kann auch mit einem
pyrotechnischen Auslösemechanismus ausgerüstet sein, der nicht mehr
als 200 mg Netto enthält. Der Rucksack muss so verpackt sein, dass
eine unbeabsichtigte Auslösung unmöglich ist. Die Airbags innerhalb der
Rucksäcke müssen mit Druckentlastungsventilen ausgerüstet sein.
JA JA JA JA NEIN
Kleine Gasflaschen mit nicht entzündbarem Gas, die Kohlendioxid oder
ein anderes passendes Gas der Unterklasse 2.2 enthalten. Höchstens zwei
(2) kleine Gasflaschen in eine Schwimmweste eingesetzt und höchstens
zwei (2) Ersatz-Kartuschen pro Person.
So machen Sie das System reisefertig¥:
• Kartuschen ausschrauben und System auslösen.
• Die Kartuschen einschrauben, mit dem Klettband befestigen und die Reißverschlusstasche schließen.
• Die Kartuschen nicht in einer nicht installierten Position transportieren!
• Das IATA-Dokument ausdrucken (Tabelle 2.3A).
• Das IATA-Dokument in Ihrem Airbag-Rucksack verstauen und Ihren Airbag-Rucksack in Ihre Reistasche geben.
• Ihre Reistasche am Check-in-Schalter Ihrer Fluggesellschaft einchecken oder als Handgepäck mitführen.
Die aktuellen Transportbestimmungen für Kartuschen können auf der folgenden Website abgerufen werden¥: http¥://www.
iata.org/whatwedo/cargo/dgr/Pages/dgr-guidance.aspx
Wir empfehlen sehr, dass Sie die IATA-Bestimmungen bei Ihrem jeweiligen Service Center anfragen oder diese selbst von
unsere Website herunterladen, um diese am Schalter vorzeigen zu können. Wir empfehlen auch, dass Sie ein Kopie der
IATA-Bestimmungen mit Ihrer Kartusche, dem Auslösegriff und Rucksack in Ihrem Gepäck mitführen.

19- DEUTSCH
Wenn Sie innerhalb der USA reisen, müssen Sie die FAA-Regeln einhalten. Bei einer Reise in die Vereinigten Staaten sollten
Sie immer die aktuellen Hinweise abrufen unter¥: www.scott-sports.com
Die SCOTT Sports SA haftet nicht für Schäden oder Verluste aufgrund von Reiseschwierigkeiten, basierend auf dem
SCOTT ALPRIDE AIRBAG System.
8. ZUSATZINFORMATIONEN
8.1. FEHLERBEHEBUNG
FEHLFUNKTION FEHLERBEHEBUNG
Der Airbag wird nicht vollständig befüllt Einer der folgenden Gründe kann für die Fehlfunktion verantwortlich sein¥:
• Die Kartusche ist nicht richtig eingeschraubt
• Der Airbag wurde eingerollt und nicht sachgemäß gefaltet
• Ein Band oder ähnliches bedeckt den Reißverschluss und behindert diesen
• Die Vorrichtung wurde nicht richtig abgedeckt und das Rückschlagventil wird
am sachgemäßen Schließen behindert
Der Airbag wird bei einem Einsatz nicht
befüllt Die folgenden Gründe können die Ursache der Fehlfunktion sein¥:
• Das System wurde nicht geladen
• Die Kartuschen sind gebraucht
• Das Rückschlagventil klebt fest, aufgrund eines verschütteten süßen Getränks
oder etwas Ähnlichem
Das Gerät kann nicht geladen werden Der Gri befindet sich nicht in der oberen Position
8.2. TECHNISCHE DATEN
Produktstandard¥: Pr EN 16716¥:2014
Volumen des Airbags¥: 150 Liter Airbag
Gewicht des Systems¥: 800 g ohne Gaskartuschen
1.240 g mit Gaskartuschen
Auslösung¥: mechanische Auslösung der Feder
Kartuschen¥: 1 ALPRIDE Argon Kartusche
1 ALPRIDE CO2 Kartusche
(beide Gaskartuschen = 440 g)
Tragesystem¥: Erfüllt die TÜV-Anforderungen für extreme Einsatzbedingungen. Die Zugfestigkeit für alle belas-
teten Bänder entspricht 3000 N (674 lbf).
Einsatztemperatur¥: von -30 ºC bis +50 ºC.
Technische Änderungen vorbehalten.
8.3. ZULASSUNGEN & KONFORMITÄT
Produktbeschreibung
Typ¥: SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM Rucksäcke
Entwicklung und Vertrieb
Verantwortlich für die Entwicklung und den Vertrieb in der EG und weltweit¥:
SCOTT Sports SA, Route du Crochet 17, CH-1762 Givisiez/+41 26 460 16 16
Vertrieb USA/KANADA¥: RN 88060/CA24728
Vertrieb in anderen Ländern¥: SSG (Europa) Distribution Center SA, P.E.D Zone C1, Rue du Kiell 60, 6790 Aubange, Belgien.
Die Materialien und die Verarbeitung im Rahmen der Entwicklung des SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEMS basieren auf
Standardwerten vergleichbarer Einsatzbedingungen.
Diese Standardwerte bilden das Anforderungsprofil für das Material und die Funktionsprüfungen, durchgeführt von der
TÜV Süd Product Service GmbH im Rahmend des Bundesgesetzes zur Verbraucherproduktsicherheit, gemäß PSA Richt-
linie 89/686 EWG und den CE-Richtlinien.
TÜV Süd Product Service GmbH, Daimlerstr. 11, 85748 Garching bei München, Deutschland. Prüfstellennummer 0123.
8.4. SERVICE CENTER
Die SCOTT ALPRIDE AIRBAG SYSTEM Kundendienst Service Center für die einzelnen Länder sind auf unserer Website
www.scott-sports.com aufgeführt. Die in diesem Benutzerhandbuch beinhalteten Informationen werden in verschiedenen
Sprachen angeboten, wobei ausschließlich die englische Version im Fall eines Konflikts zu Rate gezogen wird.
WWW.SCOTT-SPORTS.COM
©SCOTT SPORTS SA 2016. Alle Rechte vorbehalten. Rev. 04 vom 11.2016. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen sind zwar
auf verschiedenen Sprachen erhältlich, im Streitfalle ist aber lediglich die englische Version massgeblich.

FRANÇAIS -20
TABLE DES MATIÈRES
1. INTRODUCTION 21
2. AVERTISSEMENT ET USAGE APPROPRIÉ 21
3. LIVRAISON 21
4. CARTOUCHES 22
4.1. INSTRUCTIONS 22
4.2. TYPE ET INSPECTION 22
5. FONCTIONNEMENT/PRÉPARATION 22
5.1. FONCTIONNEMENT INITIAL 22
5.2. ARRIMAGE ET PARAMÉTRAGE CORRECTES 23
6. INSTRUCTIONS 23
6.1. VÉRIFICATIONS D‘USAGE 23
6.2. DÉPLOIEMENT DU SYSTÈME SCOTT ALPRIDE AIRBAG 24
6.3. MANIEMENT DURANT UNE AVALANCHE 24
6.4. RECHARGE DU SYSTÈME SCOTT ALPRIDE AIRBAG 24
7. MAINTENANCE 26
7.1. VÉRIFICATION POST-AVALANCHE 26
7.2. RANGEMENT, NETTOYAGE ET DURÉE DE VIE 26
7.3. TRANSPORT ET VOYAGE 26
8. INFORMATIONS SUPPLÉMENTAIRES 27
8.1. DÉPANNAGE 27
8.2. DONNÉES TECHNIQUES 27
8.3. AUTORISATION ET CONFORMITÉ 27
8.4. CENTRE DE SERVICE 27
Table of contents
Languages:
Other Scott Accessories manuals