Seg DPP 1126-070 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
DVD PLAYER mit DVB-T
DPP 1126-070
DPP 1126-070

2
Sicherheitshinweise und Informationen zum
bestimmungsgemäßen Gebrauch
Lesen Sie sich die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig vor der
Inbetriebnahme Ihres Produktes durch, und befolgen Sie sie stets.
•Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Dieses Produkt wurde zur Wiedergabe von DVD- und
CD-Disks entwickelt, sowie zum fernsehen. Wenn es nicht gemäß der Anweisungen
benutzt wird, ist die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen nicht gewährleistet,
und evtl. noch bestehende Garantieansprüche können verfallen.
•Benutzerhandbuch: Lesen Sie sich dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durch,
und verwahren Sie es für zukünftige Nachschlagezwecke. Zu Ihrer eigenen Sicherheit
und um sich mit den verschiedenen Funktionen des Produktes vertraut zu machen, lesen
Sie sich die Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch sorgfältig durch.
Wenn Sie das Produkt an andere Personen weitergeben, händigen Sie ihnen auch dieses
Benutzerhandbuch aus.
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitungen aller Geräte, die Sie an dieses Produkt
anschließen.
•Mit Stromnetz verbinden: Gebrauchen Sie dieses Gerät nicht, wenn Sie sichtbare Schäden
am Gerät selbst oder an den dazu gehörigen Kabeln beobachten.
Schließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz mit den Eigenschaften an, wie auf dem
Typenschild des Netzteils angegeben. Schließen Sie es niemals an eine andere
Netzspannung an. Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose
an, die den geltenden Sicherheitsbestimmungen entspricht. Biegen oder knicken Sie die
Anschlusskabel nicht.
ACHTUNG: Im Inneren des Gerätes liegt lebensgefährliche Spannung an. Öffnen Sie
niemals das Gehäuse des Gerätes: es besteht Verletzungsgefahr durch Stromschläge.
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der
Netzsteckdose gezogen werden. Ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am
Kabel, wenn Sie das Netzkabel vom Stromnetz trennen. Gewitter können Elektrogeräte
zerstören. Ziehen Sie aus diesem Grunde bei Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose.
Außerdem empfiehlt es sich, das Gerät vom Stromnetz zu trennen und ggf. eingelegte
Batterien/Akkus zu entnehmen, wenn es über einen längeren Zeitraum hinweg nicht
benutzt werden soll.
•Gegenstände im Gehäuseinnern: Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände oder
Flüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen in das Gerät eindringen
können. Es besteht die Gefahr von Stromschlag, Geräteschaden und Kurzschluss. Ziehen
Sie im Notfall sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und wenden Sie sich an einen
qualifizierten Servicetechniker.
•Laserprodukt: Geräte mit DVD-Laufwerk verwenden einen Laserstrahl (Laser-Klasse 1).
Um einen ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes zu gewährleisten, lesen Sie
dieses Handbuch aufmerksam durch, und heben Sie es für den späteren Gebrauch auf.
Im Geräteinnern wird Laserstrahlung verwendet. Laserstrahlen können Ihre Augen
dauerhaft schädigen. Um sich nicht dem Laserstrahl auszusetzen, öffnen Sie niemals die
Gehäuseabdeckung. Versuchen Sie niemals, das Gerät eigenhändig zu reparieren. Bei
geöffnetem Gerät oder geöffneter Abdeckung wird gefährliche Laserstrahlung frei.
GEFAHR: Setzen Sie sich nicht dem Laserstrahl aus.
•Installation: Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen und stabilen Oberfläche auf.
Verdecken Sie niemals die Lüftungsschlitze am Gerät, und belassen Sie ausreichend
Platz (mindestens 10 cm) um das Gerät herum.
Das Gerät besitzt rutschfeste Füße. Langfristig können sich diese Füße aufgrund von
Chemikalien auflösen. Daher empfehlen wir, das Gerät auf einer rutschfesten Oberfläche
aufzustellen.
ACHTUNG: Benutzen Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen und niemals im Freien!
•Kondensflüssigkeit: Wird das Gerät aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht

3
(z.B. nach dem Transport), kann im Gehäuseinnern Kondensflüssigkeit entstehen. Um
das Gerät vor Schäden und Ausfall zu schützen, warten Sie mindestens 2 Stunden, bevor
Sie es benutzen.
•Gesundheitsschäden: Hohe Lautstärken können dauerhafte Gehörschäden hervorrufen.
Regeln Sie die Lautstärke daher behutsam.
Schließen Sie die Kopf- bzw. Ohrhörer stets an das Gerät an, bevor Sie dieses einschalten.
Anderenfalls können plötzliche Lautstärkespitzen Ihr Gehör schädigen.
•Kinder: Lassen Sie Kinder niemals elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche
Gefahren nicht immer richtig erkennen.
•Batterien: Halten Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern.
Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus (mischen Sie keine verbrauchten mit
neuen Batterien). Schließen Sie die Akkus und Batterien nicht kurz. Bei unsachgemäßer
Handhabung von Akkus und Batterien besteht Explosionsgefahr.
•Wiederaufladbarer Akku: falls Ihr Gerät tragbar ist und einen Akku besitzt, beachten Sie
Folgendes: Sie müssen den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig aufladen. Wenn
Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden möchten, sollten Sie den
Akku alle 2-3 Monate aufladen. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus verlängert.
Halten Sie Batterien und Akkus von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen fern.
Schließen Sie Akkus nicht kurz. Es besteht Explosionsgefahr. Verwenden Sie den Akku
nur für dieses Produkt. Wenn Sie den Akku austauschen müssen, wenden Sie sich an den
Kundendienst. Akkus sind Verschleißteile, die nicht von der Herstellergarantie abgedeckt
werden.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, und drücken Sie niemals auf das Gehäuse
oder gar den Bildschirm. Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf oder neben das
Gerät (z.B. Getränke, Vasen usw.). Offene Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen dürfen
nicht auf das Gerät gestellt werden. Anderenfalls kann Ihr Produkt beschädigt werden.
•LCD-Bildschirme: Standbilder, die länger als 2 Stunden angezeigt werden, können
langfristig "eingebrannt" bleiben. Selbiges gilt für Videotext, Computerbilder, Logos,
Videospiele und konstante Hintergründe bzw. Bilder, die den Bildschirm nicht vollständig
ausfüllen (mit schwarzen Balken). Dieses Gerät ist nicht zur dauerhaften Anzeige von
Standbildern der genannten Inhalte geeignet. Mißachtung und daraus resultierende
Schäden sind von der Herstellergarantie ausgeschlossen.
· Antenne: Wenn Ihr Gerät mit einem Fernseh- oder Radioempfänger ausgestattet ist
und Sie es an eine Antennenanlage anschließen möchten, beachten Sie Folgendes:
Antennenanlagen müssen vorschriftsmäßig geerdet sein.
Hinweis: Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden oder ein
Gewitter aufzieht, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und trennen Sie es von
der Antennenanlage.
•Umgebungseffekte: Halten Sie das Gerät von Wärmequellen (Heizgeräten, Öfen,
Kochstellen, Kerzen usw.), direkter Sonneneinstrahlung, Staub, Schmutz,
Erschütterungen, starken Magnetfelder, Feuchtigkeit und Regen fern.
•Reinigung: Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Chemikalien wie Alkohol oder Lösungsmittel. Durch
derartige Substanzen kann die Gehäuseoberfläche beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringen kann.
•Wartung und Reparatur: Wird das Gerät gemäß der Bedienungsanleitung benutzt, sind
keine besonderen Wartungsmaßnahmen erforderlich. Bei Fehlfunktionen oder
Leistungseinbußen wenden Sie sich an einen qualifizierten Servicetechniker.
•Reparaturen: Öffnen Sie das Produkt auf keinen Fall! Reparaturen dürfen nur von
qualifizierten Technikern oder vom Kundendienst durchgeführt werden. Durch nicht
autorisiertes Öffnen oder Eingriffe verlieren Sie jegliche Garantieansprüche. Außerdem
ist dadurch die Produktsicherheit nicht mehr gewährleistet.
ACHTUNG: Im Inneren des Gerätes liegt lebensgefährliche Spannung an. Öffnen Sie
niemals das Gehäuse des Gerätes: es besteht Verletzungsgefahr durch Stromschläge.
•Bewahren Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig als zukünftige Referenz auf.

4
•Legen Sie dieses Gerät auf eine stabile Oberfläche, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Stellen Sie es nicht auf weiche Oberflächen.
•Das Gerät ist nach dem Ausschalten nicht stromlos. Um es vollständig stromlos zu
machen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
•Das Gerät darf nicht unter tropfende oder fließende Flüssigkeiten gelangen. Stellen Sie
keine Behälter mit Flüssigkeiten (Gläser, Vasen usw.) auf dem Gerät ab.
•Setzen Sie Akkus und Batterien keiner Hitze (z.B. Sonneneinstrahlung, Feuer o.ä.) aus.
•Lassen Sie das Gerät von entsprechendem Fachpersonal überprüfen, wenn:
¾das Gerät Feuchtigkeit ausgesetzt war.
¾das Gerät heruntergefallen oder beschädigt ist.
¾das Gerät sichtbare Schäden aufweist.
¾das Gerät nicht richtig funktioniert oder Sie es nicht ordnungsgemäß gebrauchen können,
obwohl die Hinweise im Benutzerhandbuch befolgt wurden.
•Um elektrische Schläge zu vermeiden, öffnen Sie niemals die Gehäuseabdeckung oder
die Rückseite des Receivers.
•Verdecken Sie niemals die Lüftungsschlitze am Gerätegehäuse. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand über und rund um das Gerät, um eine ausreichende
Luftzirkulation und Kühlung zu gewährleisten.
•Stellen Sie das Gerät nicht in unbelüfteten Schränken oder Regalen auf, und stellen Sie
es nicht in die Nähe von Geräten, die Wärme abstrahlen.
Vorsicht
Dieses Gerät verwendet einen Laser der Klasse 1. Auf der Gehäuserückseite des
Gerätes befindet sich das entsprechende Etikett CLASS 1 LASER PRODUCT.
Achtung
Der Gebrauch optischer Instrumente zusammen mit diesem Produkt erhöht die Gefahr
möglicher Sehschäden. Da der in diesem DVD-Player verwendete Laserstrahl eine
Gefahr für die Augen darstellen kann, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Der Regionalcode Ihres DVD-Players lautet: .
Urheberrecht
Kein Teil dieses Dokuments darf auf keine Weise und in keiner Form ohne ausdrückliche
schriftliche Genehmigung vervielfältigt werden. Alle genannten Namen und
Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen und Eigentum
ihrer jeweiligen Inhaber.
Haftungsausschluss
Die in diesem Dokument genannten Informationen können sich ohne vorherige Ankündigung
ändern. Der Hersteller übernimmt keinerlei Gewährleistung oder Garantie (impliziert oder
sonstige) hinsichtlich der Richtigkeit und Vollständigkeit dieses Dokumentes und ist keinesfalls
haftbar für Gewinnverlust oder sonstige wirtschaftliche Schäden, einschließlich aber nicht
ausschließlich besonderer, zufälliger, Folge- oder sonstiger Schäden.
Dolby
Hergestellt mit Lizenz der Dolby Laboratories. "Dolby" und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen der Dolby Laboratories.
ROVI
Dieses Produkt beinhaltet eine Kopierschutztechnologie, die durch
US-amerikanische Patentbestimmungen und Rechte für sonstiges geistiges
Eigentum von Rovi Corporation geschützt ist. Nachbau und Demontage des Produkts
sind untersagt.

5
Inhaltsverzeichnis
Einführung………………………………………………………………………….6
Eigenschaften………………………………………………………………….8
Vorderseitiges Bedienfeld……………………………………………….9
Fernbedienung……………………………………………………………….11
Seite……………………………………………………………………….........13
Anschlüsse…………………………………………………………………….13
Wiedergabe verschiedener Datenträger………………………......16
Bedienung des DVD-Teils………………………………………………16
USB-/SD-Wiedergabe……………………………………………………21
Bedienung des DVBT-Teils……………………………………………….21
Erstinstallation………………………………………….………….........21
Hauptmenü……………………………………………………..……….…..22
Elektronischer Programmführer (EPG)………………………...27
Videotext………………………………………………………………….…...27
Sprache für Untertitel/Synchronsprache auswählen…….27
Fehlerbehebung……………………………………………………..……....28
Technische Daten………………………………………………………..…..29

6
EINFÜHRUNG
Eigenschaften
~ DVD-Player
~ Unterstützte Bandbreite 6/7/8 MHz
~ Automatische und manuelle Sender- bzw. Gebietssuche
~ COFDM-Demodulator
~ Fernbedienung
~ Umwandlung zwischen NTSC und PAL automatisch und manuell
~ EPG (Elektronische Programmzeitschrift) und Videotext
~ Mehrsprachige Benutzermenüs
~ Sender können bearbeitet, verschoben, gelöscht und gruppiert werden
~ Kindersicherung
~ nur SDTV
~ Untertitel
~ DVB-T-Standard (nach ETSI EN 300 744)
Umwelt
UmweltUmwelt
Umwelt
Batteri
BatteriBatteri
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll!
en dürfen nicht in den Hausmüll!en dürfen nicht in den Hausmüll!
en dürfen nicht in den Hausmüll!
Viele unserer Produkte sind mit Batterien oder/und Akkus ausgestattet; mehr zu diesem
Thema finden ie im entsprechenden Kapitel dieser Anleitung. ind die Batterien „leer“ oder
lassen sich die Akkus nicht mehr aufladen, dürfen sie nicht in den Hausmüll!
Die Kennzeichnung auf der Batterie bzw. der dazugehörigen Dokumentation weist auf die
Notwendigkeit hin dass die Batterie zu diesem Produkt nach ihrer Lebensdauer nicht
zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Altbatterien enthalten
möglicherweise chadstoffe; werden Batterien nicht ordnungsgemäß entsorgt, können sie der
menschlichen Gesundheit bzw. der Umwelt schaden.
ie sind deshalb verpflichtet Batterien / Akkus von anderen Abfällen getrennt, über den Handel oder ihr örtliches
Altbatterien-Rücknahmesystem, zu entsorgen. Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben.
Bitte werfen ie nur entladene Batterien in die aufgestellten Behälter und kleben ie bei Lithium-Batterien die
Pole ab.
Korrektes
Korrektes Korrektes
Korrektes Entsorgen von gebrauchten Elektro
Entsorgen von gebrauchten ElektroEntsorgen von gebrauchten Elektro
Entsorgen von gebrauchten Elektro-
--
-
und Elektronikgeräten
und Elektronikgerätenund Elektronikgeräten
und Elektronikgeräten
(Elektroschrott)
(Elektroschrott)(Elektroschrott)
(Elektroschrott):
::
:
Das ymbol der durchgestrichenen Abfalltonne weist auf die Notwendigkeit der separierten
Entsorgung elektrischer / elektronischer Geräte hin.
Gemäß Europäischer Vorgaben dürfen gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte nicht mehr als
normaler Haushaltsabfall behandelt werden, sondern müssen an einer entsprechend
eingerichteten Annahmestelle für das Recycling solcher Geräte abgegeben werden. Die
kommunalen Entsorgungsbetriebe haben hierzu ammelstellen eingerichtet, an denen private
Haushalte Ihre Altgeräte kostenfrei abgeben können. Bitte informieren ie sich bei Ihrer
Gemeinde bzw. den kommunalen Entsorgungsbetrieben über die regionalen Möglichkeiten der
Rückgabe.
Bitte unterstützen ie uns mit Ihrem aktiven Beitrag beim Umweltschutz und entsorgen ie dieses Produkt
ordnungsgemäß, indem ie es bei einer dafür eingerichteten Annahmestelle abgeben. ie schonen die Umwelt,
schützen Ihre Mitmenschen und sich selbst; vielen Dank.
Entsorgen von
Entsorgen von Entsorgen von
Entsorgen von Verpackungen und Verpackungsmaterialien:
Verpackungen und Verpackungsmaterialien:Verpackungen und Verpackungsmaterialien:
Verpackungen und Verpackungsmaterialien:
Verpackungen gehören nicht in den Hausmüll; getrennte Entsorgung der unterschiedlichen
Verpackungsmaterialien bei den entsprechenden ammelstellen Ihrer Gemeinde / Ihres tadtbezirks schont
die Umwelt

7
2. IHR DVD-PLAYER
Lieferumfang
Zu diesem Produkt gehören die folgenden Zubehörteile. Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich
an Ihren Händler.
Haupteinheit und Bildschirm Fernbedienung
Kfz-Adapter Netzteil Ohrhörer x 2
Audio-/Videokabeladapter Verbindungskabel Kfz-Antenne
DVB-T-Antenne Diese Bedienungsanleitung Taschen für Kopfstützen

8
Hauptgerät (DVD-Player)
Vorderseitige Ansicht
Seitenansicht

9
1. LCD-Monitor (7 Zoll)
2. DVD/DVB
Drücken Sie diese Taste, um zwischen DVD- und DVB-Betrieb (Digitalfernsehen) umzuschalten.
3. AUFWÄRTS/VORIGES
Bei Multimediawiedergabe: springt zum vorigen Stück.
Bei geöffnetem Menü: bewegt die Markierung aufwärts.
4. LINKS/FR (Rücklauf)
Bei Multimediawiedergabe: drücken für schnellen Rücklauf.
Bei geöffnetem Menü: bewegt die Markierung nach links.
5. VOL-
Verringert die Lautstärke.
6. WIEDERGABE/PAUSE
Wiedergabe, Pause/Wiedergabe der Disk fortsetzen.
7. Infrarotsensor
8. VOL+
Zum Erhöhen der Lautstärke.
9. RECHTS/FF (Schneller Vorlauf)
Bei Multimediawiedergabe: drücken für schnellen Vorlauf.
Bei geöffnetem Menü: bewegtdie Markierung nach rechts.
Zweitmonitor
Vorderseitige Ansicht
10. ABWÄRTS/NÄCHSTES
Bei Multimediawiedergabe:
springt zum folgenden Stück.
Bei geöffnetem Menü: bewegt
die Markierung nach unten.
11. EINRICHTUNG
Drücken Sie in der Betriebsart
DVD diese Taste, um das
DVD-Einrichtungsmenü zu
öffnen.
12. Lautsprecher
13. AV-Ausgangsbuchse
14. Stromeingangsbuchse
15. Ein-/Aus-Schalter
16. SD/MMC/MS-Schnittstelle
17. USB-Anschluss
18. Kopfhöreranschluss
19.Charge/ Betriebsanzeige
20. DVB-T-Antenne-Buchse

10
Seitenansicht
1. LCD-Monitor (7 Zoll)
2. Lautsprecher
3. STUMM
4. AUFWÄRTS
5. LINKS/VOL-
6. TFT EIN/AUS
7. RECHTS/VOL+
8. ABWÄRTS
9. EINRICHTUNG
10&11. Montagebügel
12. AV-Eingangsbuchse
13. Stromausgangsbuchse
14. Ein-/Aus-Schalter
15. Stromeingangsbuchse
16. Kopfhöreranschluss
17. Betriebsanzeige

11
Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung:
1. Taste TFT EIN/AUS: Zum Aus- oder Einschalten des TFT-Bildschirms.
2. Taste DVD/DVB: Drücken Sie diese Taste, um zwischen DVD- und DVB-Betrieb (Digitalfernsehen)
umzuschalten.
3. DISPLAY: Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus oder die Disk-Informationen an.
4. Taste MUTE: Drücken Sie diese Taste, um die Tonwiedergabe aus- bzw. wieder einzuschalten.
5. Taste SUBTITLE: Drücken, um die gewünschte Untertitelsprache auszuwählen.
6. Zifferntasten (0-9, 10+): Hierüber geben Sie die Nummer des gewünschten Stücks oder Senders
direkt ein.
7. Taste SEARCH: Drücken Sie diese Taste bei Radioempfang, um automatisch einen Sender zu
suchen.
8. Taste AUDIO: Drücken Sie bei DVD-/VCD-Wiedergabe diese Taste, um die gewünschte
Synchronsprache bzw. Tonspur zu wählen.
9. USB/CARD: Drücken Sie diese Taste, um zwischen der Wiedergabe von USB-Speichergerät und
Speicherkarte umzuschalten.
10. Taste SETUP: Drücken Sie in der Betriebsart DVD diese Taste, um das DVD-Einrichtungsmenü zu öffnen.
11. (CH+)/ (CH-): Drücken Sie diese Tasten, um den vorigen bzw. folgenden Sender zu

12
empfangen. Bewegt den Cursor bei eingeblendetem Menü auf- bzw. abwärts. Wird im
Handbuch auch als Auf-/Abwärts bezeichnet.
12. ( FAV-) / (FAV+): Bewegt den Cursor bei eingeblendetem Menü nach links bzw. rechts.
Wird im Handbuch auch als Links/Rechts bezeichnet.
Drücken Sie diese Taste bei DVB-T-Empfang, um die Liste Ihrer Lieblingssender
(Favoriten) anzuzeigen.
13. /: Bei Multimediawiedergabe drücken für schnellen Rück- bzw. Vorlauf.
14. /: Bei Multimediawiedergabe drücken, um zum vorigen bzw. nächsten Stück zu
springen.
15. Taste VOL+/-: Drücken, um die Lautstärke zu regeln.
16. Taste RETURN: Drücken Sie diese Taste, um ins vorige Menü zurückzukehren.
17. Taste TITLE /TTX: Drücken Sie diese Taste, um das Titelmenü der DVD-Disk einzublenden.
Blendet bei digitalem Fernsehempfang den Videotext (falls verfügbar) an.
18. Taste MENU / EPG: Drücken Sie diese Taste, um das Disk-Menü ein- bzw. auszublenden. Bei
Digitalfernsehempfang drücken, um den elektronischen Programmführer (EPG) anzuzeigen.
19. TV/RADIO: Drücken Sie diese Taste, um zwischen Fernseh- oder Radioempfang umzuschalten.
20. -Taste: Zum Anhalten oder Fortsetzen der Wiedergabe
21. -Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie sie erneut,
um sie ganz abzubrechen.
22. Taste A-B: Drücken Sie diese Taste, um einen zuvor festgelegten Abschnitt zwischen zwei
Punkten (A und B) abzuspielen.
23. Taste REPEAT: Drücken Sie diese Taste mehrmals hintereinander, um einen
Wiederholungsmodus zu wählen.
24. Taste ZOOM: Drücken Sie diese Taste, um die Bildansicht zu vergrößern.
25. Taste ANGLE: Drücken Sie diese Taste, um die Szene aus einer anderen Kameraperspektive zu
betrachten (sofern von der DVD-Disk unterstützt).
Batterien einlegen
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Legen Sie neue Batterien ein. Achten Sie dabei darauf, dass Plus- und Minuspol der Batterien
wie im Batteriefach aufgezeigt eingelegt werden.
3. Schließen Sie die Abdeckung.
Batterie: Fernbedienung mit Lithium-Knopfzelle (CR2025)
Handhabung der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor der Vorderseite.
Die Fernbedienung besitzt eine Reichweite von ca. 5 m und funktioniert 30° beidseitig vom
Fernbedienungssensor.
Bei normalem Gebrauch hält die Batterie ca. ein Jahr.
Entnehmen Sie die Batterie, wenn Sie den DVD-Player über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen.
Hinweise:
1. Leere Batterien können auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
2. Die auslaufende Batterieflüssigkeit ist ätzend und kann Verletzungen hervorrufen.
3. Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, wenn Sie leer ist, oder Sie die
Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden.
4. Ausgelaufene Batterieflüssigkeit wischen Sie mit einem Tuch fort.
5. Falls Batterieflüssigkeit mit Ihrer Haut in Berührung kommt, waschen Sie diese sofort mit
reichlich klarem Wasser ab.
6. Wurde Batterieflüssigkeit verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen
werden. Bei Augenkontakt spülen Sie die Augen mit reichlich klarem Wasser und wenden sich
umgehend an einen Arzt.

13
Anschlüsse
A. Heimbetrieb (Hauptgerät)
Auf der Rückseite befindet sich ein Bügel. Ziehen Sie den Bügel
heraus, um das Hauptgerät aufzustellen.
An Steckdose anschließen
Verbinden Sie den kleinen Stecker mit der Stromeingangsbuchse
seitlich am Gerät und das Netzteil mit einer Steckdose.
Daraufhin ist der DVD-Player betriebsbereit.
·Gefahr von Geräteschäden! Stellen Sie sicher, dass sich die
Netzspannung innerhalb des zulässigen Eingangsspannungsbereiches des Netzteils befindet.
Video-/Audiokabel anschließen
Um den DVD-Player mit dem Zweitbildschirm oder externen TV-Geräten verwenden zu können,
stellen Sie die folgenden Kabelverbindungen her:
Zum Zweitbildschirm: verwenden Sie das beiliegende System-Verbindungskabel zum Anschließen
des Zweitbildschirms.
Ext. TV-Geräte: verbinden Sie das Video-/Audio-Kabel mit dem AV-Ausgang an der Seite des
Hauptgerätes.
Video-/Audiokabel; verbinden Sie das andere Ende mit dem AV-Eingang des externen Gerätes unter
Verwendung eines Cinchkabels.
Linker Tonkanal (WEISS) Rechter Tonkanal (ROT) Bildsignal (GELB)
USB-Gerät anschließen / Speicherkarte einlegen
Verbinden Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk mit der USB-Buchse seitlich am DVD-Player, oder legen Sie
die Speicherkarte in den SD-/MMC-/MS-Kartenleser ein.
Hinweis:
·Dieser DVD-Player unterstützt nur Dateien des Typs MP3 oder JPEG, die auf diesen Geräten
abgelegt wurden.
·Drücken Sie die Taste USB/CARD auf der Fernbedienung, und wählen Sie die gewünschte
Wiedergabebetriebsart (von USB oder Speicherkarte) aus.
Filme abspielen
divx4.0/5.0/6.0、xvid6.0、MP4、VOB、dat、MPG、MPEG 1、MPEG2

14
Maximal unterstützte Kapazität für Speicherkarten/USB-Speichersticks: 8GB / 16GB
Hinweise: Es ist möglich, dass einzelne Speicherkarten bzw. USB-Speichergeräte nicht kompatibel
sind.
B. Kfz-Betrieb (Hauptgerät mit Zweitmonitor)
Auf der Rückseite des Hauptgerätes und des Zweitmonitors befinden sich je zwei Montagebügel.
Diese Bügel dienen zum Befestigen des Gerätes an der Kopfstütze im Fahrzeug. So können die
Mitfahrer auf dem Rücksitz die abgespielten Inhalte genießen.
•Befestigen Sie die Montagesets für die Kopfstütze zum Halten der Haupteinheit und des
Zweitmonitors an den Kopfstützen Ihres Fahrzeugs.
•Jedes Montageset beinhaltet zwei Gurte, die Sie um die Kopfstütze legen. Die Taschen
der Montagekits dienen zum Befestigen des Hauptgerätes bzw. des Monitors.

15
Kfz-Antenne anschließen
Das Gerät besitzt einen eingebauten Digitalfernseh-Tuner für DVB-T. Um terrestrische Fernseh-
und Rundfunkprogramme empfangen zu können, verbinden Sie den Player mit der Antenne:
Antenne im Fahrzeug installieren: Befestigen Sie die Antenne innen an der Kfz-Heckscheibe bzw. einer
hinteren Seitenscheibe (siehe Abb. 1).
Hinweise: Während das Fahrzeug in Bewegung ist, ist ein einwandfreier Empfang nicht immer
gewährleistet, insbesondere, wenn Sie schneller als 60 km/h fahren.
Hinweis: Neben der Antenne mit Magnetfuß gehört ebenfalls eine Antenne mit Saugnapf zum
Lieferumfang.
Stromversorgung herstellen
Verbinden Sie den Stecker des Kfz-Stromversorgungskabels mit der Stromeingangsbuchse DC IN
9V seitlich am Zweitmonitor und das andere Ende mit dem Zigarettenanzünder des Fahrzeugs
(siehe Abb. 2).
Zweitmonitor
Abbildung 1 Abbildung 2
Hauptgerät mit Zweitmonitor verbinden
Verbinden Sie beide Geräte über das Kabel.

16
WIEDERGABE VERSCHIEDENER DATENTRÄGER
Dieses Gerät unterstützt die Wiedergabe von Disk, von USB-Speichergeräten und von Speicherkarte.
Drücken Sie die Taste USB/CARD auf der Fernbedienung oder am Gerät, um auf DVD-Wiedergabe
umzuschalten. Drücken Sie nach dem Umschalten auf DVD-Betrieb die Taste USB/CARD auf der
Fernbedienung, um das Bild anzuzeigen. Wenn Sie eine Speicherkarte eingelegt bzw. ein
USB-Speichergerät angeschlossen haben, können Sie den gewünschten Datenträger für die
Wiedergabe auswählen.
DISK-WIEDERGABE
※DISK EINLEGEN
Klappen Sie den Bildschirm auf, und drücken Sie die Taste am Gerät, um die
CD-Abdeckung zu öffnen. Daraufhin ist die Disk-Schublade zu sehen. Wenn keine Disk
eingelegt ist, legen Sie die Disk mit dem Etikett nach oben in das Disk-Fach ein. Klappen Sie die
Abdeckung herunter, um sie zu schließen. Der Player startet mit der Wiedergabe automatisch.
DVD※-VIDEO-MENÜ/TITELAUSWAHL
Bei Wiedergabe einer DVD-Disk:
1) Der Inhalt der Disk wird eingelesen, und das Menü erscheint.
Drücken Sie die Richtungstasten / , / auf der Fernbedienung, um die
Markierung zwischen den verschiedenen Menüoptionen zu verschieben. Sie können auch
jederzeit die Taste MENU auf der Fernbedienung drücken, um das Menü anzuzeigen.
2) Drücken Sie ENTER auf der Fernbedienung, um die Auswahl zu bestätigen.
3) Drücken Sie die Taste TITLE/TTX, um das Titelmenü der DVD anzuzeigen.
※WIEDERGABE STOPPEN
Drücken Sie einmal die Taste STOP auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe anzuhalten
und zum DVD-Logo zurückzukehren. Drücken Sie auf der Fernbedienung oder auf
der Vorderseite des Players, um die Wiedergabe zu starten.
※VORIGES BZW. NÄCHSTES STÜCK ABSPIELEN
Drücken Sie während der Wiedergabe die Tasten /auf der Fernbedienung oder die
Tasten /am vorderseitigen Bedienfeld, um zum vorigen bzw. nächsten Stück zu
springen.
Hinweis: Bei einigen VCD2.0-Disks (Wiedergabesteuerung PBC) kann es vorkommen, dass die
Tasten /funktionslos sind.
Hinweis: Sie können das gewünschte Stück auch jederzeit mithilfe der Zifferntasten (0 bis 9 und
+10) direkt anwählen.
※WIEDERGABE VORÜBERGEHEND ANHALTEN/EINZELBILDWIEDERGABE

17
Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe vorübergehend
anzuhalten. Drücken Sie , um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
※SCHNELLER VOR- UND RÜCKLAUF
Drücken Sie während der Wiedergabe die Tasten /auf der Fernbedienung oder die
Tasten /am Gerät.
Mit jedem Tastendruck ändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit (vor-/rückwärts) wie folgt:
Normale Wiedergabe X2 X4 X8 X20
※INFORMATIONSANZEIGE
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste OSD auf der Fernbedienung, um Informationen
zur eingelegten Disk einzublenden.
Beispiel bei Wiedergabe einer DVD-Disk:
Drücken Sie die Taste OSD auf der Fernbedienung, um folgende Informationen der Reihe nach
einzublenden:
1) Element: TT
Funktion: Aktuelle Titelnummer und Gesamtanzahl Titel
2) Element: CH
Funktion: Aktuelle Kapitelnummer und Gesamtanzahl Kapitel
3) Element:
Funktion: Verstrichene Zeit des aktuellen Kapitels
4)
Aktuelle Disk-Sprache, Synchronsprache, Untertitelsprache und Kameraperspektive
Hinweis: Die angezeigten Informationen sind Disk-abhängig.
WIEDERHOLFUNKTION/ABSCHNITT WIEDERHOLEN※
Wiederholfunktion: wenn Sie den gesamten Disk-Inhalt oder nur ein bestimmtes Stück bzw.
Kapitel einer Disk wiederholt abspielen möchten.
Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste REPEAT, um einen
Wiederholungsmodus zu wählen.
Die Verfügbarkeit der Funktionen über die Taste REPEAT ist Disk-abhängig.
Zum Beispiel:
DVD: (WDH:[AUS] ÆWDH:[KAP WDH] ÆWDH:[TITEL] ÆWDH:[ALLES]).
Hinweis: Die Wiederholfunktion funktioniert nicht bei VCD 2.0-Disks mit eingeschalteter
Wiedergabesteuerung (PBC).
Abschnitt wiederholen: Über die Taste A-B legen Sie einen bestimmten Abschnitt zwischen zwei
Punkten (A und B) zur Wiederholung fest.
1) Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste A-B auf der Fernbedienung an der Stelle, die
den Anfang des zu wiederholenden Abschnitts darstellen soll. Daraufhin erscheint die Anzeige:
A- WIEDERHOLEN
2) Drücken Sie am Ende des zu wiederholenden Abschnitts erneut die Taste A-B. Daraufhin
erscheint die Anzeige: A-B wiederholen
Anschließend wird der Abschnitt zwischen den Positionen A und B dauerhaft wiederholt.

18
3) Drücken Sie die Taste A-B ein weiteres Mal, um die Abschnittswiederholung auszuschalten.
Daraufhin erscheint die Nachricht „A-B CANCEL“.
※ZOOM-FUNKTION
Mit dieser Funktion können Sie die Bildansicht vergrößern. Drücken Sie die Taste ZOOM auf der
Fernbedienung, um zwischen den Vergrößerungsfaktoren 2x, 3x, 4x, 1/2, x, 1/3x und 1/4x
umzuschalten.
Bei gewählter Vergrößerung 1/4 drücken Sie die Taste ZOOM erneut, um die Zoom-Funktion zu
deaktivieren.
ZOOM 2 →ZOOM 3 →ZOOM 4 →ZOOM 1/2 →ZOOM 1/3 →ZOOM 1/4→ZOOM AUS
Drücken Sie in der vergrößerten Ansicht die Tasten / / / , um den vergrößerten
Ausschnitt in Pfeilrichtung zu verschieben.
※SONDERFUNKTIONEN FÜR DVD-DISKS
Untertitelsprache wählen
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste SUBTITLE auf der Fernbedienung. Am
Bildschirm werden die betreffenden Informationen angezeigt.
Mit jedem Druck der Taste ändert sich die Untertitelsprache.
Hinweise:
-Die Anzahl der verfügbaren Sprachen ist Disk-abhängig.
-Es kann vorkommen, dass Ihre Disk nur eine einzige Untertitelsprache enthält.
Synchronsprache wählen
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste L/R auf der Fernbedienung. Am Bildschirm
werden die betreffenden Informationen angezeigt.
Mit jedem Druck der Taste ändert sich die Synchronsprache.
Hinweise:
-Die Anzahl der verfügbaren Sprachen ist Disk-abhängig.
-Es kann vorkommen, dass Ihre Disk nur eine einzige Synchronsprache enthält.
Mehrere Kameraperspektiven
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste ANGLE auf der Fernbedienung. Am Bildschirm
werden die betreffenden Informationen angezeigt.
Mit jedem Druck der Taste ändert sich die Kameraperspektive.
Hinweise:
-Die Anzahl der verfügbaren Kameraperspektiven ist Disk-abhängig.
-Diese Funktion ist nur in bestimmten Szenen verfügbar, die aus verschiedenen Perspektiven
aufgenommen worden sind.
※AUDIOFUNKTIONEN FÜR VCD-DISKS
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste L/R auf der Fernbedienung, um einen anderen
Tonkanal zu hören.
※DVD-EINSTELLUNGEN
In der Betriebsart DVD (bei laufender oder angehaltener Wiedergabe) drücken Sie die Taste
SETUP auf der Fernbedienung, um das Einrichtungsmenü zu öffnen.
Wenn sich der Cursor am oberen Rand befindet, drücken Sie die Tasten /, um die
gewünschte Funktionsseite zu öffnen: Systemeinstellung, Spracheneinstellung,
Audioeinstellung, Videoeinstellung und Digitaleinstellung.
* Drücken Sie die Taste , um den Cursor auf die gewünschte Einstellungsseite zu bewegen,
und drücken Sie die Tasten /, um die gewünschte Option auszuwählen.
* Drücken Sie die Taste , um die verfügbaren Werte der einzelnen Optionen anzuzeigen.
Mithilfe der Tasten /wählen Sie die gewünschte Einstellung aus und bestätigen mit
ENTER.

19
1) SYSTEMEINSTELLUNG
Wenn Sie das Einrichtungsmenü öffnen, wird standardmäßig die Seite
„Systemeinstellungen“ angezeigt (siehe unten):
* TV SYSTEM: Wählen Sie unter „TV System“ eine der Optionen NTSC, PAL oder AUTO.
* BILDSCHIRMSCHONER: Sie können den Bildschirmschoner ein- bzw. ausschalten.
Bei eingeschaltetem Bildschirmschoner geschieht Folgendes: wird die Wiedergabe
gestoppt, die Disk-Lade geöffnet, keine Disk eingelegt oder ist ein Standbild für mehr als 60
Sekunden sichtbar, wird der Bildschirmschoner eingeblendet.
* TV-TYP: Hier stellen Sie das gewünschte Bildseitenverhältnis ein: 4:3 PS, 4:3 LB oder 16:9.
4:3PS (Pan&Scan): Wählen Sie diese Option, wenn Ihr DVD-Player an einen Fernseher
mit herkömmlichem Seitenverhältnis angeschlossen ist. Sie können den Film auf dem
gesamten Fernsehbildschirm sehen. Allerdings kann es sein, dass der linke und rechte
Rand leicht abgeschnitten werden.
4:3LB (Letter Box): Wählen Sie diese Option, wenn Ihr DVD-Player an einen Fernseher mit
herkömmlichem Seitenverhältnis (Höhe zu Breite) angeschlossen ist. Dabei wird das
gesamte Bild des Films angezeigt, allerdings erscheint es in der Senkrechten etwas
kleiner. Am oberen und unteren Bildschirmrand können schwarze Balken erscheinen.
16:9 (Breitbild): Wählen Sie diese Einstellung, wenn Ihr DVD-Player an einen
Breitbildfernseher angeschlossen ist. Wenn Sie diese Option wählen, aber keinen
Breitbildfernseher besitzen, kann das Bild leicht verzerrt erscheinen, da es in der
senkrechten gestaucht wird.
* PASSWORT: Geben Sie Ihr Kennwort ein, um das System zu entsperren (das voreingestellte
Kennwort lautet 0000).
* KLASSIFIKATION: Wählen Sie die gewünschte Klassifikation für die Kindersicherung aus: 1G,
2, 3PG, 4PG13, 5, 6R, 7NC-17, 8.
Die Klassifikation dient zur Einschränkung der Wiedergabe von bestimmten Filmen, die nicht
für alle Altersklassen freigegeben sind. Sie funktioniert nur bei DVD-Disks, die mit einer
Kindersicherung ausgestattet sind. So können Sie festlegen, welche DVDs Ihre
Familienmitglieder sehen dürfen.
* WERKSEINSTELLUNGEN: Setzt die systemspezifischen Einstellungen auf die Standardwerte
zurück.
2) SPRACHENEINSTELLUNG
Wenn Sie das Sprach-Einrichtungsmenü öffnen, wird standardmäßig die Seite
„Spracheneinstellungen“ angezeigt (siehe unten):
* Sie können die Sprache des OSD-Menüs ändern. Englisch, Deutsch, Italienisch und

20
Französisch.
* Sie können die Synchronsprache ändern. Englisch, Deutsch, Italienisch und Französisch.
* Sie können die Untertitelsprache ändern. Englisch, Deutsch, Italienisch und Französisch
und AUS.
* Sie können die Menüsprache ändern. Englisch, Deutsch, Italienisch und Französisch.
* Sie können das Font Setup änder.
3) AUDIOEINSTELLUNG
Wenn Sie das AUDIOEINSTELLUNGSMENÜ öffnen, erscheint der folgende Bildschirminhalt:
* TASTE (TONHÖHE): Ermöglicht Ihnen, die Tonausgabe in Vierteltonschritten zu
transponieren.
4) VIDEOEINSTELLUNG
Wenn Sie das Bildmenü öffnen, erscheint der folgende Bildschirminhalt:
Drücken Sie die Tasten / auf der Fernbedienung, und stellen Sie Helligkeit, Kontrast,
Farbton, Sättigung und Schärfe auf die gewünschten Werte ein.
5) DIGITALEINSTELLUNG
Wenn Sie das Digitalmenü öffnen, erscheint der folgende Bildschirminhalt:
*OP MODUS (Betriebsart): Zum Festlegen der Signalausgabe für Dolby Digital-Decoder. Sie
können zwischen den Optionen LINE OUT (LINE AUSGABE) und RF REMOD (RF
EINSTELLUNG) wählen.
* DYNAMIK BEREICH: Wählen Sie einen Dynamikbereich zwischen 1/8, 2/8. 3/8, 1/2, 5/8, 3/4,
FULL.
Wählen Sie diese Option, um den Ausgabepegel einzustellen und so verschiedene Effekte zu
erzielen. Wählen Sie FULL, wird der Spitzenwert begrenzt; wählen Sie OFF, wird der
Spitzenwert mit maximaler Lautstärke ausgegeben.
*DUAL MONO: Wählen Sie eine der Optionen STEREO, MONO L, MONO R oder MIX MONO.
Table of contents
Languages:
Other Seg DVD Player manuals