
9
KW 08/2023
Schutzkontaktsteckdose. Die Steckdose muss mit einer
10-A-Sicherung oder höher abgesichert sein. Anderenfalls kann
es zu gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des
Gerätes kommen.
•Der Netzstecker und die Schutzkontaktdose müssen nach der
Installation des Gerätes jederzeit gut zugänglich sein.
•Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht un-
ter dem Gerät bendet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
•Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen
den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
•Ihr Hausstromkreis muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
•Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
STROMSCHLAGGEFAHR!
•Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, muss das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. Ziehen Sie
niemals am Netzkabel, wenn Sie den Stecker aus der Steck-
dose ziehen wollen, sondern fassen Sie immer den Stecker.
•Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel.
•Auch bei ausgeschaltetem Gerät liegt im Inneren des Geräts
Spannung an, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
•Das Gerät ist nur dann vom Stromnetz getrennt, wenn der
Netzstecker gezogen ist.
•Gewitter können Elektrogeräte beschädigen. Wir empfehlen
Ihnen, das Gerät während Gewittern vom Stromnetz zu trennen.
•Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten trennen Sie das
Gerät von der Stromversorgung.
•Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten, reinigen Sie es nicht unter ießendem Wasser.
•Die Digitale Heißluftfritteuse darf nicht in der Spülmaschine
gereinigt werden.