Selve Commeo Control User manual

Betriebsanleitung
commeo Control .................. Seite 2
Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!
commeo
Operating instruction
commeo Control ..................Page 22
Keep these instructions in a safe place!
Mode d'emploi
commeo Control ..................Page 42
Veuillez conserver ce mode d'emploi !
Afstelhandleiding
commeo Control ................... Blz. 62
Deze handleiding zorgvuldig bewaren!
Instrukcja obsługi
commeo Control ................ Strona 82
Proszę zachować instrukcję!
PLNLGBD F
D
F
NL
PL
GB

D
2
D
Inhaltsverzeichnis
WICHTIG:
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme. Beachten
Sie die Sicherheitshinweise. SELVE ist nach Erscheinen dieser
Betriebsanleitung nicht haftbar für Änderungen der Normen und
Standards.
1. Sicherheitshinweise .................................................................3
2. Allgemeines...............................................................................4
2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................4
3. Anzeigen- und Tastenerklärung ..............................................5
3.1. Status-LED .........................................................................6
4. Montage.....................................................................................7
4.1. Anschluss als Antriebssteuergerät..................................9
4.2. Anschluss als Gruppensteuergerät ...............................10
4.3. Inbetriebnahme................................................................ 11
4.3.1. Laufzeiteinstellung ................................................ 11
4.3.2. Laufzeit neu einstellen ..........................................12
4.3.3. Reset.......................................................................12
5. Funktions-/Begriffserklärungen ............................................13
5.1. Zwischenposition 1 .........................................................14
5.2. Zwischenposition 2/Wendeposition...............................15
6. SELVE-commeo-Funk ............................................................16
6.1. commeo-Inbetriebnahme................................................16
6.1.1. Lernbereitschaft im Empfänger aktivieren..........16
6.2. Sender einlernen/auslernen............................................16
6.2.1. Empfänger suchen/selektieren.............................17
6.2.2. Sender einlernen/auslernen..................................18
6.2.3. SELECT-Modus verlassen ....................................18
6.3. Sendertabelle im Empfänger löschen............................19
7. Entsorgung..............................................................................20
8. Technische Daten ...................................................................20
9. Allgemeine Konformitätserklärung.......................................21
10. Hinweise für die Fehlersuche................................................21
11. SELVE-Service-Hotline...........................................................21

3
DSicherheitshinweise
1. Sicherheitshinweise
• Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
• Anschlüsse an das 230 V-Netz müssen durch eine auto-
risierte Fachkraft erfolgen.
• Schalten Sie vor der Montage die Anschlussleitung span-
nungsfrei.
• Sicherheitsmaßnahmen gegen unbeabsichtiges Ein-
schalten treffen.
• Die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunter-
nehmen sowie die Bestimmungen für nasse und feuchte
Räume nach VDE 100 sind beim Anschluss einzuhalten.
• Nur in trockenen Räumen verwenden.
• Verwenden Sie nur unveränderte SELVE-Originalteile.
• Personen aus dem Fahrbereich der Anlagen fernhalten.
• Kinder von Steuerungen fernhalten.
• Landesspezifische Bestimmungen beachten.
• Verwenden Sie keine defekten oder beschädigten Geräte.
• Das Gehäuse des Gerätes nicht öffnen. Das Öffnen des
Gerätes birgt die Gefahr des Stromschlages.
• Die technischen Daten des Gerätes beachten.
• Schließen Sie keine Geräte an, deren unbeaufsichtigtes
Einschalten zu Bränden oder Schäden führen kann.
• Wird die Anlage durch ein oder mehrere Geräte gesteuert,
muss der Fahrbereich der Anlage während des Betriebes
einsehbar sein.
• Für den Anschluss von Steuerleitungen (Schutzklein-
spannungen) dürfen nur Leitungstypen mit ausreichen-
der Spannungsfestigkeit verwendet werden.
Warnung!
Warnung!

D
4
D
Allgemeines
2. Allgemeines
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den UP-Funkempfänger
commeo Control. Das Gerät steuert einen angeschlossenen Antrieb
mittels inte grierter Bedientasten. Die zusätzlich integrierte, bidirekti-
onale commeo-Funktechnologie erlaubt die Bedienung mit jedem
commeo-Funksender.
2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der commeo Control darf nur für die Ansteuerung von Roll laden- und
Sonnenschutz anlagen verwendet werden.
• Funkanlagen dürfen nicht in Bereichen mit erhöhtem Störungsrisiko
betrieben werden (z. B. Krankenhäuser, Flughäfen).
• Die Fernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei
denen eine Funktionsstörung im Handsender oder Empfänger
keine Gefahr für Personen, Tiere oder Sachen ergibt oder dieses
Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt ist.
• Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch andere
Fernmeldeanlagen und Endeinrichtungen, auch nicht durch Funk-
anlagen, die ordnungsgemäß im gleichen Frequenzbereich betrie-
ben werden.

5
DAnzeigen- und Tastenerklärung
3. Anzeigen- und Tastenerklärung
Ansicht von vorn
Ansicht von hinten
Status-LED AUF-Taste
AB-Taste
STOPP-Taste
Manuell-/Automatik-
Schiebeschalter
1 Obere Position Notsignalfunktion EIN
Untere Position Notsignalfunktion AUS (Werkszustand)
2 Obere Position Gruppensteuergerät
Untere Position Antriebssteuergerät (Werkszustand)
3 Obere Position Lokalbedienung und Nebenstellen im
Jalousiebetrieb
Untere Position Lokalbedienung und Nebenstellen im
Rollladenbetrieb (Werkszustand)
1 2 3
Kodierschalter
1 2 3

D
6
D
Anzeigen- und Tastenerklärung
3.1. Status-LED
Je nach Betriebszustand signalisiert die Status-LED des commeo
Control folgende Zustände:
Status-LED Beschreibung
Orange
Die Initialisierungsphase des Gerätes beim
Start wird durch eine orangefarbene LED sig-
nalisiert. Sie erlischt nach vollständiger Initiali-
sierung.
blinkt Orange
Eine orangefarben blinkende Status-LED sig-
nalisiert, dass die Laufzeit des lokalen Antriebs
eingestellt werden muss.
Grün (kurz)
Die LED leuchtet grün, wenn ein Fahrbefehl am
Gerät (Lokalbedienung bzw. über die Neben-
stelle) ausgeführt wird.
Rot (kurz)
Die LED signalisiert mit einem kurzen, roten
Aufleuchten einen Fehler beim Ausführen eines
Fahrbefehls.
Rot (dauerhaft) Die LED signalisiert, dass an dem Gerät ein
Notsignal anliegt.
Blau (kurz) Die LED signalisiert, dass der commeo Control
im Servicemodus ist.

7
DMontage
4. Montage
Sicherheitshinweise
• Achten Sie darauf, dass die Steuerung nicht im Bereich
metallischer Flächen oder magnetischer Felder installiert
und betrieben wird. Metallische Flächen oder Glasschei-
ben mit Metallbeschichtung, die innerhalb der Funk strecke
liegen, können die Reichweite erheblich reduzieren.
• Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
• Anschluss nur durch eine autorisierte Fachkraft.
• Wird mehr als ein Antrieb über den commeo Control
an gesteuert, müssen die An triebe durch Relais-
steuerungen entkoppelt werden. Beachten Sie den
Schaltstrom des Gerätes.
Warnung!
Warnung!

D
8
D
Montage
Montageschritte
1. Schalten Sie die Netzspannung der Kabel in der Anschlussdose
spannungsfrei.
2. Entfernen Sie die Schutzkappe(n) am Netzteil.
3. Schließen Sie das Netzteil entsprechend Ihrer Anwendung nach
den folgenden Anschlussschemata an.
4. Setzen Sie anschließend die Schutzkappe(n) wieder auf das Netz-
teil.
5. Befestigen Sie das Netzteil in der Dose.
6. Stellen Sie die gewünschten Funktionen am Kodierschalter an der
Rückseite des Bedienteils ein.
7. Setzen Sie das Bedienteil in den Blendrahmen und stecken Sie es
in das Netzteil.
8. Schalten Sie die Netzspannung in der Anschlussdose ein.

9
DMontage
4.1. Anschluss als Antriebssteuergerät
Dieser Anschlussplan erlaubt das direkte Bedienen eines beliebigen,
bedrahteten Antriebs, der an den potentialfreien Ausgang des Netz-
teils angeschlossen wird.
Optional kann die Bedienung auch über die Nebenstelle (5-V-Klein-
signalspannung) oder über einen zusätzlichen SELVE-commeo-
Handsender erfolgen.
Optional:
commeo-Handsender
(z. B. commeo Send 1)
Erweitert Lokal AUF
Erweitert Lokal AB
GND
Gruppe AUF
Gruppe AB
commeo Control
Netzspannung (230 V)
Kleinsignalspannung (5 V)

D
10
D
Montage
4.2. Anschluss als Gruppensteuergerät
Wird der commeo Control als Gruppensteuergerät eingesetzt, dient
der Ausgang des Gerätes als Steuersignal für weitere Gruppen-/
Antriebssteuergeräte. Diese Funktion erlaubt eine drahtgebundene
Vernetzung mehrerer Geräte.
Der folgende Anschlussplan zeigt die erweiterte, bedrahtete Ver-
netzung mehrerer commeo Control über den potentialfreien Aus-
gang.
Hinweis: Die Nebenstellen des commeo Control sind mit den SELVE-
Geräten i-Control, i-Timer Plus, i-R Control kompatibel.
Erweitert Lokal AUF
Erweitert Lokal AUF
Erweitert Lokal AB
Erweitert Lokal AB
GND
Antriebssteuergerät
GND
Gruppe AUF
Gruppe AUF
Gruppe AB
Gruppe AB
Netzspannung (230 V)
Kleinsignalspannung (5 V)
commeo Control
commeo Control
Gruppensteuergerät

11
DMontage
4.3. Inbetriebnahme
Damit der Motor ordnungsgemäß fährt und die Zwischenpositionen
anfahren kann, muss während der Inbetriebnahme die Laufzeit des
angeschlossenen Motors eingestellt werden!
Hinweis: Solange die Laufzeit nicht eingestellt ist, sind die Neben-
stelleneingänge deaktiviert! Über die lokale Bedienung am Gerät
besteht zu diesem Zeitpunkt die Möglichkeit der Laufzeiteinstel-
lung!
4.3.1. Laufzeiteinstellung
Eine einmalige Fahrtunterbrechung bei Auf- und Abfahrten, sowie
eine orange blinkende Status-LED signalisieren die Einstellung der
Laufzeit.
Hinweis: Die Laufzeitberechnung beim commeo Control muss ohne
Spannungsunterbrechung durchgeführt werden. Wird die Spannung
während der Einstellung unterbrochen, muss mit dem ersten Schritt
neu gestartet werden!
Bedienung Fahrt
oder
Den Behang mit der AUF- oder AB-Taste an
den unteren Endpunkt fahren.
3 s
Für 3 Sekunden die STOPP-Taste drücken,
um den unteren Endpunkt zu speichern.
oder
Den oberen Endpunkt an fahren.
3 s
Für 3 Sekunden die STOPP-Taste drücken,
um den oberen Endpunkt zu speichern.
Probefahrt durchführen.
Hinweis: Alternativ kann die Laufzeiteinstellung auch über einen
commeo-Sender im SELECT-Modus erfolgen.

D
12
D
Montage
4.3.2. Laufzeit neu einstellen
Eine bereits eingerichtete Laufzeit kann direkt am commeo Control
gelöscht und neu eingestellt werden.
Das Löschen der eingerichteten Laufzeit kann über den Service-
Modus des commeo Control erfolgen:
4.3.3. Reset
Das Zurücksetzen des commeo Control auf Werks zustand kann
ebenfalls über den Service-Modus des commeo Control erfolgen:
Bedienung
6 s
Drücken Sie die STOPP-Taste für 6 Sekunden und lassen Sie
diese nach der Zeit los.
Der commeo Control wechselt in den Service-Modus, signali-
siert durch ein blaues Blinken der Status-LED.
9 s
Drücken Sie erneut die STOPP-Taste für 9 Sekunden und las-
sen Sie diese nach der Zeit los, um die Laufzeit zu löschen
und die Laufzeiteinstellung neu zu starten.
Die Status-LED blinkt orange und signalisiert das erneute Ein-
stellen der Laufzeit (siehe 4.3.1.).
Bedienung
6 s
Drücken Sie die STOPP-Taste für 6 Sekunden und lassen Sie
diese nach der Zeit los.
Der commeo Control wechselt in den Service-Modus, signali-
siert durch ein blaues Blinken der Status-LED.
12 s
Drücken Sie erneut die AUF, AB- und STOPP-Taste gleichzei-
tig für 12 Sekunden, um den Werkszustand herbeizuführen.
Die Status-LED signalisiert den durchgeführten Werksreset mit
einer roten Status-LED für 3 Sekunden, danach wechselt er
automatisch in die Laufzeiteinstellung.

13
DFunktions-/Begriffserklärungen
5. Funktions-/Begriffserklärungen
Lokale Bedienung
Unter einer lokalen Bedienung versteht man die manuelle Bedienung
von Antrieben direkt durch den Anwender. Die lokale Bedienung
erfolgt direkt an dem commeo Control oder auch über die erweiterte,
lokale Nebenstelle. Eine lokale Bedienung ist sowohl im manuellen,
als auch automatischen Betrieb des Antriebs möglich.
• Standard Fahrkommandos: AUF, STOPP, AB
• Anfahren der Zwischenposition 1 (Doppeltipp AB)
• Anfahren der Zwischenposition 2/Wendeposition
(Doppeltipp AUF)
Gruppenbedienung
Unter der Gruppenbedienung versteht man eine Ansteuerung der
Antriebe über automatische Signale (z. B. Schaltzeiten, Sensorkom-
mandos etc.). Weiterhin können Gruppenbedienungen über die
Gruppennebenstelleneingänge ausgelöst werden. Der Unterschied
zur lokalen Bedienung ist, dass die Gruppenbedienung nur im auto-
matischen Betrieb des Antriebs durchgeführt wird.
Manuell-/Automatik Schiebeschalter
Der Schiebeschalter erlaubt das Umschalten zwischen den manuel-
len und Automatikbetrieb. In der Schiebeschalterstellung MAN wer-
den nur manuelle Fahrbefehle ausgeführt (z. B. AUF, STOPP, AB per
Tastendruck am Gerät oder per Funk).
Notsignal
Ein Notsignal liegt vor, wenn an der Nebenstelle (Lokal- oder Grup-
peneingang) ein dauerhaftes Schaltsignal länger als 5 Sekunden
anliegt. Ein anliegendes Notsignal wird über die Status-LED signali-
siert und kann über die Einstellung ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Rollladen-, Jalousiebedienung
Die Einstellung Rollladen-/Jalousiebetrieb erlaubt das wahlweise
Zuschalten eines Tippbetriebs, um eine genaue Positionierung der
Lamellen bei Jalousien zu ermöglichen. Wird die Jalousiebedienung
gewählt, so findet in den ersten 0,5 Sekunden die Erkennung eines
möglichen Doppeltipps für das Anfahren der eingestellten Zwischen-
positionen statt. Darauf folgt für eine Sekunde der Tippbetrieb in
Fahrtrichtung, bevor nach 1 Sekunde die Selbsthaltung beginnt.

D
14
D
Funktions-/Begriffserklärungen
5.1. Zwischenposition 1
Die Zwischenposition 1 ist eine frei einstellbare Position, die durch ein
Doppeltipp auf der AB-Taste aufgerufen wird.
Hinweis: Für ein korrektes Anfahren der Zwischenposition 1 muss die
Laufzeit des Behangs korrekt eingestellt werden!
Einstellen der Zwischenposition 1
Bedienung Fahrt
Antrieb mit der AUF-Taste in die obere
Endlage fahren.
>3 s
STOPP-Taste drücken und anschließend
zusätzlich die AB-Taste drücken.
Beide gedrückt halten. Nach 3 Sekunden
beginnt die Programmierfahrt.
Die Position bei gehaltener STOPP-Taste
mit der AB- und AUF-Taste einstellen.
Loslassen der STOPP-Taste speichert die
Position.

15
DFunktions-/Begriffserklärungen
5.2. Zwischenposition 2/Wendeposition
Im Rollladenbetrieb ist die Zwischenposition 2 eine frei einstellbare
Position, die durch ein Doppeltipp auf der AUF-Taste aufgerufen
wird.
Wird der commeo Control im Profil Jalousie betrieben, so wird diese
Position als Wendeposition interpretiert. Die Wendung ist der Abstand
zwischen der unteren Endlage und der hier eingestellten Position.
Dieser Abstand wird als Wendung interpretiert und beim Aufruf der
Zwischenposition 1 in Gegenrichtung angehangen. Diese Möglich-
keit sorgt für eine automatische Lamellenstellung bei Aufruf der
Zwischenposition 1.
Hinweis: Für ein korrektes Anfahren der Zwischenposition 2/Wende-
position muss die Laufzeit des Behangs korrekt eingestellt werden!
Einstellen der Zwischenposition 2/Wendeposition
Bedienung Fahrt
Antrieb mit der AB-Taste in die untere
Endlage fahren.
>3 s
STOPP-Taste drücken und anschließend
zusätzlich die AUF-Taste drücken.
Beide gedrückt halten. Nach 3 Sekunden
beginnt die Programmierfahrt.
Die Position bei gehaltener STOPP-Taste
mit der AUF- und AB-Taste einstellen.
Loslassen der STOPP-Taste speichert die
Position.

D
16
D
SELVE-commeo-Funk
6. SELVE-commeo-Funk
Der commeo Control empfängt Funksignale auf der Funkfrequenz
868,1 MHz. Bei commeo handelt es sich um ein bidirektionales Funk-
system bei dem sowohl Daten im Empfänger wie auch im Sender
gespeichert werden. Dies ermöglicht eine Rückmeldung vom Emp-
fänger zum Sender.
6.1. commeo-Inbetriebnahme
Die commeo-Inbetriebnahme ist nur mit commeo-Sendern möglich.
Um Einstellungen im Empfänger vornehmen zu können, muss der
Empfänger mit einem Sender im SELECT-Modus ausgewählt wer-
den. Im SELECT-Modus besteht immer nur eine Verbindung zu einem
ausgewählten Empfänger. Nur dieser kann gefahren und eingestellt
werden.
6.1.1. Lernbereitschaft im Empfänger aktivieren
Alternatives Herbeiführen der Lernbereitschaft
Für 6 Sekunden die STOPP-Taste drücken. Mit dem
Wechsel in den Service-Modus blinkt die Status-LED
blau und die Lernbereitschaft ist für 4 Minuten aktiv. Der
Service-Modus wird nach 1 Minute automatisch, oder
mit nochmaligem Drücken und Loslassen der STOPP-
Taste nach 6 Sekunden vorzeitig, verlassen.
6.2. Sender einlernen/auslernen
Für das Ein- bzw. Auslernen muss sich der commeo-Sender im
SELECT-Modus befinden und der entsprechende commeo Control
selektiert sein.
Beim Einlernen von neuen Sendern ist darauf zu achten, dass die
Lernbereitschaft des commeo Control aktiv ist.
>6 s

17
DSELVE-commeo-Funk
6.2.1. Empfänger suchen/selektieren
Drücken Sie für 3 Sekunden die SELECT-Taste des entspre-
chenden commeo-Senders, der im Empfänger ein- bzw.
ausgelernt werden soll. Durch das Drücken wird der
SELECT-Modus gestartet und der commeo-Sender sucht
selbstständig alle in Reichweite befindlichen Empfänger, die
in der Lernbereitschaft sind. Während des Suchlaufs blinkt
die Status-LED des Senders schnell orangefarben.
Rot Wird während des Suchlaufs kein Empfänger gefunden, wird
dies mit einer roten LED am commeo-Sender signalisiert
und der SELECT-Modus direkt verlassen.
Grün Werden ein oder mehrere Empfänger gefunden, wird dies
mit einer grünen LED am Sender quittiert. Daraufhin wird der
SELECT-Modus durch ein langsames, orangefarbenes
Blinken der Status-LED angezeigt und der Sender selektiert
automatisch den ersten, gefunden Empfänger.
Durch das mehrfache, kurze Betätigen der SELECT-Taste
am commeo-Sender werden nacheinander alle gefundenen
Empfänger einzeln selektiert (siehe folgende Grafik). Der
aktuell selektierte Empfänger zeigt sich dabei durch eine
kurze Bestätigungsfahrt. Wählen Sie den Empfänger aus,
den Sie mit dem commeo-Sender verbinden bzw. im Sender
auslernen wollen.
3 s
1 s
SELECT-Modus
SELECT 1 s SELECT 1 s
SELECT 1 s SELECT 1 s
Empfänger 1
Empfänger 3
Empfänger X Empfänger 2

D
18
D
SELVE-commeo-Funk
6.2.3. SELECT-Modus verlassen
Durch das erneute Drücken der SELECT-Taste für 3 Sekun-
den verlassen Sie den SELECT-Modus. Die LED des
commeo-Senders hört auf zu blinken und der Sender ist für
die normale Bedienung wieder bereit.
Wenn Sie den SELECT-Modus nicht verlassen, sorgt der Sender
nach 2 Minuten selbstständig für das Verlassen des SELECT-Modus,
sodass Sie zum späteren Zeitpunkt den Sender direkt nutzen kön-
nen.
3 s
6.2.2. Sender einlernen/auslernen
Um einen Sender ein- oder auszulernen, den gewünschten Kanal
wählen und die PROG-Taste für 1 Sekunde drücken. Ein grünes
Aufleuchten der Status-LED bedeutet, dass der Sender eingelernt
wurde. Ein rotes Aufleuchten bedeutet, dass der Sender ausgelernt
wurde.
1 s
Status-LED Sender = grün Sender eingelernt
Status-LED Sender = rot Sender ausgelernt

19
DSELVE-commeo-Funk
6.3. Sendertabelle im Empfänger löschen
Sollten Sie nicht mehr vorhandene Sender im commeo Control ein-
gelernt haben, können Sie die gesamte Senderliste aus dem Emp-
fänger löschen. Hierzu muss sich der commeo Sender im SELECT-
Modus befinden und der entsprechende commeo Control ausge-
wählt sein.
Um die Sendertabelle im Empfänger zu löschen, die PROG-
Taste am Sender für 6 Sekunden drücken. Alle Sender, die
im Empfänger eingelernt sind, werden gelöscht. Der Emp-
fänger wird aus dem Sender ausgelernt.
Hinweis: Führt bei weiteren eingelernten Sendern zur
Fehlermeldung!
Wird im Betriebsmodus dieser Empfänger über einen noch
eingelernten Sender gefahren, bekommt der Sender keine
Rückantwort mehr und quittiert dieses mit einer Fehlermel-
dung.
Waren weitere commeo Sender in dem commeo Control
eingelernt, so erhalten Sie nun bei Betätigen des jeweiligen
Senders eine fehlerhafte Rückmeldung (rote LED). Um dies
zu beheben, müssen Sie den Empfänger aus den entspre-
chenden Sendern ebenfalls löschen!
6 s

D
20
D
Entsorgung/Technische Daten
7. Entsorgung
Der commeo Control enthält elektrische Bauteile, die als Elektronik-
schrott entsorgt werden müssen.
Den commeo Control nicht im Hausmüll entsorgen!
Zur Entsorgung des commeo Control sind die Gesetze und
Normen des Landes einzuhalten. Den commeo Control über
die örtlichen Sammelstellen für Elektro nik-Altgeräte entsor-
gen.
8. Technische Daten
Nennspannung: 230–240 V AC/50 Hz
Leistungsaufnahme: <1,4 W
Schaltstrom: max. 5 A/250 V AC bei cos φ = 1
Schutzart: IP 20
Schutzklasse: II nach bestimmungsgemäßer Montage
Zulässige
Umgebungstemperatur: 0 bis +55 °C
Funkfrequenz: 868,1 (commeo)
Max. Sendeleistung: 10 mW (commeo)
Montageart: Unterputz Ø 58 mm Wandeinbau
Die maximale Funkreichweite beträgt im Gebäude bis zu 15 m und im
freien Feld bis zu 150 m.
Technische Änderungen vorbehalten.
Other manuals for Commeo Control
2
Table of contents
Languages:
Other Selve Receiver manuals