Sensor Therm Metis MS 09 Guide

Beschreibung und
Bedienungsanleitung
Technical Documentation
and Operation Manual
Pyrometer
Metis MS09 / MI16 /
MI18
Walzwerkausführung
Hot Rolling Mill Equipment

- 2 -
Metis MS /MI WALZWERK
Inhalt / Contents S./P.
1. Sicherheit / Safety precautions ......................................3 / 25
2. Einführung / Introduction ...............................................4 / 26
3. Technische Daten / Technical data ................................6 / 29
4. Maßzeichnungen / Dimensions.......................................8 / 31
5. Elektrische Installation / Electrical wiring................... 10 / 33
6. Einstellung der Parameter / Setting of Parameter...... 13 / 37
7. Miniaturschalter und Menüführung /
Miniature switches and menue driven operation........13 / 37
8. Geräte Parameter / Device Parameter..........................18 / 42
9. Bedienung über Schnittstelle
Operation via serial interface.... ....................... 20 / 44
10. Pyrometersoftware SensorWin............................. 21 / 45
11. Zubehör / Accessories....…………………………...........21 / 45
12. Wartung / Maintenance..................................................21 / 45
13. Datenformat und Datenprotokoll /
Data format of serial interface................................……22 / 46
14. Adressen/ Adresses....................................... ...............25 / 49

- 3 -
Metis MS /MI WALZWERK
1. Sicherheit
Diese Beschreibung enthält die erforderlichen Informationen für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch der darin beschriebenen Produkte. Sie wendet
sich an technisch qualifiziertes Personal.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung
und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen,
Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse, von dem
für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils
erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen
und vermeiden können (Definition für Fachkräfte laut IEC 364).
Sicherheitshinweise !
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und gewissenhaft,
um Sicherheits-, Installations- und Bedienfehler zu vermeiden !
Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme, ob die Versorgungsspannung
im zulässigen Spannungsbereich ist !
Trennen Sie die Versorgungsspannung vor Montage- oder
Demontagearbeiten, sowie beim Öffnen des Gerätes !
Beachten Sie die im spezifischen Einsatzfall geltenden
Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften !
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das hier beschriebene Gerät ist ein elektrisches Betriebsmittel für den
industriellen Einsatz in Automatisierungsanlagen. Es dient der berührungslosen
Temperaturmessung.

- 4 -
Metis MS /MI WALZWERK
2. Einführung
Die
Metis MS/MI-WW
Pyrometer sind digitale berührungslose
Temperaturmessgeräte für mittlere und hohe Temperaturbereiche. Die
Ausführung
Metis MS/MI–WalzWerk
besteht aus drei Teilen:
1. der Infrarot-Messkopf mit
Fix-Fokus Objektiv und
Luftspülrohr,
2. Edelstahlwellschlauch mit
Luftspülarmatur und
Verbindungskabel zur,
3. Versorgungselektronik mit
Signalverstärker-/
Linearisierungs-/
Stromausgangs-,
Schnittstellen- und
optionaler Anzeigeeinheit.
Alle Geräte verfügen über einen linearen analogen Stromausgang, sowie
über eine serielle Digitalschnittstelle (RS232 und busfähige RS485).
Über die Schnittstelle können sowohl Messwerte ausgelesen, als auch
Geräteparameter (wie z.B. der Emissionsgrad) fernverstellt werden. Das
Gerät nutzt alle Vorteile der digitalen Messwertverarbeitung und hat gegenüber
analogen Geräten eine höhere Genauigkeit und Reproduzierbarkeit. Das Gerät
wird mit Hilfe detektorbezogener Kompensationstabellen kalibriert, um die
Umgebungstemperatur exakt zu kompensieren.
Das Gerät enthält Selbsttest-Funktionen (z.B. Gerätetemperatur), die auch
fernabfragbar sind.
Ein Umkalibrieren des Gerätes auf einen Teilmessbereich (Messbereichs-Lupe)
ist per PC ohne Kalibrierstrahler durchführbar. Alle Teilmessbereiche, die in den
Grundmessbereichen enthalten sind, sind auch ab Werk realisierbar. Die
Gerätegenauigkeit ist bei Grundmessbereichen ebenso gut, wie bei
Teilmessbereichen!
2
3
1

- 5 -
Metis MS /MI WALZWERK
Wird bei der Bestellung nichts anderes angegeben, sind folgende Grundeinstellungen
werkseitig eingetragen:
Metis
MetisMetis
Metis
MS/MI
MS/MI MS/MI
MS/MI
-
--
-
WW
WWWW
WW
Grundeinstellungen
Analogausgang: 0-20 mA
Geräte Baudrate: 19,2 kBd
Emissionsgrad: 100%
Erfassungszeit t90: 1ms
Geräteadresse: 00
Löschen Maximalwert: Maximalwert aus
Teilmessbereichsgrenzen: Entspricht Grundmessbereich
Befehlverzögerung: 01 (siehe tw Befehl)
Schalter Schnittstellenmodus PB / RS RS
Schalter Schnittstelle232 / 485 232 = RS232
Lieferumfang:
Jedes Gerät wird mit einem Objektiv nach Wahl, Diskette mit PC-
Auswertesoftware und Imbusschlüssel 2,5mm ausgeliefert. Ein Anschlusskabel
ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss extra bestellt werden (s. Zubehör).
Bestellnummernschlüssel :
Metis MS/MI-WW
(22 stellig)
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
M
I
1
8
0
5
5
0
1
4
0
0
0
5
1
1
3
3
-
2
0
0
Serie M =
Metis
Metis
Metis
Metis
Detektor:S = Silizium; I = InGaAs
Schwerpunktswellenlänge:
09 = 0,9µm; 16 = 1,6 µm; 18 =1,8 µm
Messbereichsanfang in °C
Messbereichsende in °C
Visiereinrichtung: 0 = ohne
Schnittstelle:
4 = ProfibusDP und RS232/485;
5 = RS232/485
Festobjektiv
Minimale Einstellzeit: 1 ms
Ausführung: Walzwerk
Messabstand: nicht auf Typenschild
Opt:1 = 10 stellige Digitalanzeige und
Bedientastatur; 2= Keine Anzeige
Opt: 0= Keine; 1 = zus.2terAnalogausgang
Opt: 0= Keine; 1= 2 Öffner; 2=

- 6 -
Metis MS /MI WALZWERK
3. Technische Daten
Messtemperaturbereiche: Frei programmierbar innerhalb der Grenzen der
Grundmessbereiche, minimale Differenz 51°C
Spektralbereich: 0,7 ... 1,1 µm (
Metis MS
) , 1,45 ...1,8 µm (
Metis MI
)
oder 1,65 ...2,1 µm (
Metis MI18
)
Signalverarbeitung: Fotostrom wird sofort digitalisiert
Messunsicherheit:
0,3% v
±
0.5% v. Messwert in °C
±
1 K
(bei richtig eingestelltem Emissionsgrad)
Reproduzierbarkeit: 0,1 % v. Messwert in °C
±
1 K
Erfassungszeit t90: 1 ms, einstellbar bis 10s
Emissionsgrad: 0,05 ... 1,00
Analogausgang: linear, eingeprägter Gleichstrom 0/4...20 mA, umschaltbar,
Bürde 0...500 Ohm
Hilfsenergie: 24 V AC/DC (12...30 V AC/DC) (48...62 Hz)
Leistungsaufnahme: max. 3 VA
Schnittstellen: RS232C oder RS485 umschaltbar, adressierbar, Halb-Duplex;
Baudrate bis 115 kBd und optional Profibus DB
Parameter: Über Schnittstelle veränderbar bzw. lesbar: Messwert,
Emissionsgrad, Erfassungszeit, 0/4...20 mA-Umschaltung für
Analogausgang, Geräteinnentemperatur, Adresse, Baudrate,
Teilmessbereichsgrenzen innerhalb des Grundmessbereichs.
Auflösung: 0,1°C an der Schnittstelle <0,1% des ein gestellten
Teilmessbereiches am Analogausgang
Betriebsanzeige: LED
Maximalwertspeicher: Eingebauter Einfach- bzw. Doppelspeicher. Rücksetzen durch
eingestellte Zeit, externen Löschkontakt bzw. Schnittstelle oder
auch automatisch bei neuem Messgut.
Isolation: Messkreis galvanisch getrennt von der Betriebsspannung,
digitale Schnittstelle galvanisch getrennt und Analogausgang
galvanisch getrennt.
Schutzart: IP 65 (nach DIN 40 050) bei geschlossener Rückwandplatte
und aufgeschraubtem Versorgungsstecker
Umgebungstemperatur-
bereich im Betrieb:
0 ...+70°C am Gehäuse vom Infrarot-Messkopf mit Luf tspülrohr,
Edelstahlwellschlauch mit Luftspülarmatur, Verbindungskabel
und Versorgungselektronik
Lagertemperaturbereich: -20 ...+70°C
Gewicht: 4,5 kg mit 5m Edelstahlwellschlauch
CE-Zeichen: entspr. EU-Richtlinien über elektromagnetische Verträglichkeit

- 7 -
Metis MS /MI WALZWERK
Grundmessbereiche / Optiken:
Metis MS 09
Messabstand
a / mm Messfeldgröße
M / mm Apertur
D / mm
550...1400 °C MB 14 315
0,8 16
720
1,6 16
600…1600 °C MB 16 315
0,8 7
720
1,6 7
650...1800 °C MB 18 315
0,8 7
720
1,6 7
Metis MI 16
Messabstand
a / mm Messfeldgröße
M / mm Apertur
D / mm
250...1000 °C MB 10 315
1,6 16
720
3,3 16
300…1300 °C MB 13 315
0,8 16
720
1,6 16
350...1800 °C MB 18 315
0,8 7
720
1,6 7
Metis MI 18
Messabstand
a / mm Messfeldgröße
M / mm Apertur
D / mm
120...550 °C MB 5 315 1,6 16
720 3,3 16
160...800 °C MB 8 315 0,8 16
720 1,6 16
180...900 °C MB 9 315 0,8 16
720 1,6 16
Das Messfeld M ändert sich mit dem Messabstand, wenn man von dem Nennmessabstand
a abweicht:
M1= Messfeld bei Messabstand a1> a M2= Messfeld bei Messabstand a2< a
DDM
a
a
M−+= )(
1
1
DDM
a
a
M+−= )(
2
2
D = je nach Messbereich einsetzen Grundmessbereichende
≤
1400°C D=16 mm
Grundmessbereichende > 1400°C D=7 mm

- 8 -
Metis MS /MI WALZWERK
4. Maßzeichnungen
Metis
MetisMetis
Metis MS/MI-WW
Infrarot- Messkopf mit Luftspülrohr und
Edelstahlwellschlauch bis zur Luftspülarmatur
X: Länge Edelstahlwellschlauch bis zur Luftspülarmatur
(Auswahl: 5m, 10m, frei wählbar, bei Bestellung angeben)
W: Länge Infrarot- Messkopf (Messwertaufnehmer) = 249mm
R: Länge Spülrohr (Auswahl: R=225mm bei Optik a=315, R= 630mm bei Optik
a=720mm, bei Bestellung angeben)
a: Messabstand (Abstand Objektiv bis Messfeld m)
D: Durchmesser Infrarot- Messkopf (Messwertaufnehmer) = 42,5mm
Metis
MetisMetis
Metis MS/MI-WW
Luftspülarmatur
Y: Länge Verbindungskabel zwischen Luftspülarmatur und
Versorgungselektronik. Standardlänge = 5,0 m

- 9 -
Metis MS /MI WALZWERK
Metis
MetisMetis
Metis MS/MI-WW
Versorgungselektronik
Metis
MetisMetis
Metis MS/MI-WW
Versorgungselektronik Profibus

- 10 -
Metis MS /MI WALZWERK
5. Elektrische Installation
An der Vorderseite hat die
Metis MS/MI
Metis MS/MIMetis MS/MI
Metis MS/MI-
--
-WW
WWWW
WW
Versorgungselektronik eine
8-polige Anschlussbuchse. Über diese Buchse wird der Infrarot-Messkopf mit der
Versorgungselektronik verbunden. Das
beiliegende Verbindungskabel hat auf der einen
Seite eine M23 12-pol Buchse (Anschluss an der
Luftspülarmatur) und an der anderen Seite einen
M16 8-pol Stecker (Anschluss
Versorgungselektronik).
An der Rückseite ist der 12-polige Anschlussstecker.
Ansicht auf die Stiftkontakte
Stecker
-
Pin
Bedeutung
K + 24 V Versorgungsspannung (oder 24 V AC)
A 0 V Versorgungsspannung
L + I
ausg.
Analogausgang
B - I
ausg
Analogausgang
H Pilotlicht extern einschalten (Brücke zu K weiß)
J Maximalwert extern löschen (Brücke zu K weiß)
G DGND (Masse für Schnittstelle)
F RxD (RS232) bzw. B1 (RS485)
C TxD (RS232) bzw. A1 (RS485)
D RxD (RS232) bzw. B2 (RS485) (gebrückt mit F)
E TxD (RS232) bzw. A2 (RS485) (gebrückt mit C)
M Schirm

- 11 -
Metis MS /MI WALZWERK
Achtung !
Ein Vertauschen der Anschlussklemmen, insbesondere der
Versorgungsspannung kann zu erheblichen Schäden des Gerätes
führen !
Anschlusskabel:
12-polige Buchsenstecker und am anderen Ende eine 6-polige Anschluss-
klemme für die Digitalsignale und eine 7-polige Anschlussklemme für die
Analogsignale (AK11-xx mit Winkelstecker, AK43-XX gerader Stecker):
Anschlusskabel: AK43
-
xx (xx = Länge in m)
Nr.
Pin
Farbe
1 K weiß
2 A braun
3 L grün
4 B gelb
5 H grau
6 J rosa
7 M orange
8 M orange
9 G rot
10 F schwarz
11 C violet
12 D grau/rosa
13 E rot/blau
Pin
Farbe
Bedeutung
K weiß + 24 V Versorgungsspannung (oder 24 V AC)
A braun 0 V Versorgungsspannung
L grün + I
ausg.
Analogausgang
B gelb - I
ausg
Analogausgang
H grau Pilotlicht extern einschalten (Brücke zu K weiß)
J rosa Maximalwert extern löschen (Brücke zu K weiß)
G rot DGND (Masse für Schnittstelle)
F schwarz (RS232) bzw. B1 (RS485)
C violet TxD (RS232) bzw. A1 (RS485)
D grau/rosa RxD (RS232) bzw. B2 (RS485) (gebrückt mit F)
E rot/blau TxD (RS232) bzw. A2 (RS485) (gebrückt mit C)
M orange Abschirmung, nur zur Kabelverlängerung verbinden, im
Schaltschrank nicht auflegen

- 12 -
Metis MS /MI WALZWERK
Dem Anschlusskabel ist ein kurzes RS232-Verlängerungsstück mit 9-poliger
SUB-D Buchse für direkten PC-Anschluss (RS232) mit folgender Belegung
beigefügt.
Sub
-
D 9pol
Buchse Pin
Farbe
Bedeutung
Klemme
Pin
orange Schirm M
2 violett TxD Daten vom Pyrometer zum PC C
3 schwarz RxD Daten vom PC zum Pyrometer F
5 rot Ground DGND Masse für Schnittstelle G
Der 9-polige SUB-D Stecker am PC hat folgende RS232 Belegung:
Pin
Bedeutung
2 Receive (RxD) Empfangs-Daten vom Pyrometer zum PC
3 Transmit (TxD) Sende-Daten vom PC zum Pyrometer
5 Signal Ground GND Null-Bezugspunkt
a.) Schaltbeispiel für Gerät mit RS 485: (Halb-Duplex-Betrieb)
A1 und A2 sowie B1 und B2 sind im 12-poligen Rundsteckverbinder des
Anschlusskabels (Best.-Nr. AK10-XX) verbunden, um lange Stichleitungen und
damit Reflektionen zu vermeiden.
Pyrometer 1 Pyrometer 2 Pyrometer n
z.B.: Adresse 00 z.B.: Adresse 01 z.B.: Adresse 02 – 97

- 13 -
Metis MS /MI WALZWERK
b.) Schaltbeispiel für Gerät mit RS 232:)
6. Einstellung der Parameter
Alle Parameter können über Schnittstelle eingestellt werden. Verfügt das
Metis MS/MI-WW
über eine Digitalanzeige und Bedientastatur können
alle Parameter auch über die im Gerät befindlichen Tasten eingestellt werden.
Ist keine Anzeige vorhanden lassen sich alle Einstellungen nur über die
Schnittstellen (RS232/485 und optional ProfibusDB) auswählen.
7. Miniaturschalter und Menüführung
Um Geräteeinstellungen vorzunehmen, müssen die vier Innensechskantschrau-
ben der Rückwandplatte gelöst werden.
Benutzen Sie hierfür einen Schlüssel mit SW = 2,5 mm.
Achtung !
Wird das Gerät bei anliegender Versorgungsspannung geöffnet,
dürfen an den Leiterplatten und Bauteilen des Gerätes keine
Kurzschlüsse verursacht werden. Dies kann zur Zerstörung des
Gerätes führen!
Um eine Verunreinigung im Inneren des Gerätes zu vermeiden, sollte
das Gerät vor dem Öffnen gereinigt werden !
Wurden alle 4 Schrauben gelöst, kann man die Rückwandplatte, wie eine
Schublade ein Stück aus dem Gehäuse ziehen, seitlich links werden dann 10
Miniaturschalter und eine Taste sichtbar.

- 14 -
Metis MS /MI WALZWERK
Die Miniaturschalter S1-S7 haben im Standardgerät keine Funktion und sollten
alle auf „aus“ (nach unten) geschaltet werden. Nur bei Profibusgeräten werden
diese Schalter benötigt. Sollte Ihr Gerät mit Profibus ausgerüstet sein, benutzen
Sie bitte die Profibuszusatzanleitung !
RS 232 Modus einstellen
Der PB/RS Schalter muss auf RS stehen! Mit dem Schalter 232/485 lässt sich
nun der Schnittstellenmodus zwischen RS232 und RS485 auswählen.
Der Schalter PBM1/PBM2 wird ebenfalls nur bei Profibusgeräten benötigt und
kann bei Standardgeräten ohne Profibus beliebig eingestellt sein.
Menüführung (optional)
Das Gerät verfügt zusätzlich über 4 Bedientasten. Von links nach rechts
bezeichnet sind dies die PAR-Taste (Parameter), die UP-Taste, die DOWN-
Taste und die SUB-Taste.
Die Tasten befinden sich seitlich rechts (auf der gegenüberliegenden Seite des
Miniaturschalters).
Die Menüparameter werden auf dem 10-stelligem Display auf der Rückseite
angezeigt.
Die Menübedienung ist sehr einfach. Mit der PAR-Taste wird zunächst der
gewünschte Parameter angesprungen, wenn der letzte Parameter des
Metis
MS/MI-WW
erreicht wurde, wird wieder der erste Parameter angesprungen.

- 15 -
Metis MS /MI WALZWERK
Selektieren Sie jetzt den gewünschten Parameter, um ihn zu ändern, drücken
Sie dann entsprechend die UP bzw. DOWN Taste. Der Parameterwert blinkt
jetzt. Wird der gewünschte Wert angezeigt, warten Sie bitte ca. 2-3 Sekunden,
bis der Parameterwert nicht mehr blinkt. Jetzt wurde der neue Wert übernommen
und der nächste Parameter kann angesprungen bzw. geändert werden.
Ist der Parameterbereich größer, ist es vorteilhaft die UP bzw. DOWN Taste
länger gedrückt zu halten, weil dann die Parameterwerte schneller durchlaufen
werden.
Wird ca. 15 Sekunden keine Taste gedrückt , springt das Gerät automatisch auf
den Standardparameter Temperaturanzeige.
Die 4.Taste SUB wird bei Standardgeräten nicht verwendet und kommt nur zum
Einsatz, um in ein Untermenü zu springen. (z.B. bei Reglern etc.). Man erkennt
ein Untermenü daran, dass der Name mit dem „Kleiner“ und „Größer“ Zeichen
umrahmt ist. Zum Beispiel: <REGLER>
Stromausgang prüfen
Die Taste TEST dient zum Überprüfen des Stromausgangs. Durch ein Drücken
auf die Taste Test wird der Stromausgang im 0...20 mA Modus auf 10 mA und im
4...20mA Modus auf 12 mA gestellt. Durch erneutes Drücken auf die TEST Taste
wird wieder der normale Messmodus eingestellt. Ansonsten stellt sich das
Pyrometer nach ca. 45 Sek. automatisch auf den Messmodus zurück.
Konfiguration über SensorWin
Das mitgelieferte Programm SensorWin bietet darüber hinaus die Möglichkeit
das Menü zu konfigurieren. Klicken Sie nach erfolgreicher Anmeldung oben in
der Menüleiste „Menü“ an.
Hier können Sie alle Parameter, die nicht mehr im Menü verändert bzw.
angezeigt werden sollen, deaktivieren. Außerdem wird eine Deutsch/English
Umschaltung angeboten.

- 16 -
Metis MS /MI WALZWERK
Menüparameterstruktur:
Metis MS/ MI-WW
Parameter: Temperaturanzeige
Display:
T: 299.9 °C
Parameter: Emissionsgrad
Display:
E: 100.0 %
Parameter: Einstellzeit
Display:
T90: MINI.
Parameter: Maximalwertspeicher
Display:
MAXI: OFF
Parameter: Ausgang
Display:
AUS:0-20mA
Parameter: Messbereichsanfang
Display:
MBA: 300°C
Parameter: Messbereichsende
Display:
MBE:1300°C
Parameter: Adresse
Display:
ADR: 00
Parameter: Baudrate
Display:
BAUD:19200
Parameter: Gerätetemperatur
Display:
GTMP: 25°C
PAR Taste
PAR Taste
PAR Taste
PAR Taste
PAR Taste
PAR Taste
PAR Taste
PAR Taste
PAR-Taste
PAR Taste

- 17 -
Metis MS /MI WALZWERK
Achtung !
Beim Schließen der Rückwandplatte ist darauf zu achten, dass die
Dichtung glatt bzw. gleichmäßig aufliegt !
Achten Sie bitte darauf, dass alle vier Innensechskantenschrauben
gleichmäßig fest verschraubt werden !
Die Dichtung muss sich leicht zwischen Gehäuse und Deckel
herausdrücken !
Für Geräteschäden durch eingetretene Fremdstoffe oder
vorschriftswidrige Befestigung des Gehäusedeckels, kann keine
Gewährleistung übernommen werden !
Beim Start des Gerätes wird ein Selbsttest durchgeführt. Wenn alle
Komponenten arbeiten, leuchtet die LED grün.
Achtung!
Ein Fehlerstatus lässt sich über die Schnittstelle abfragen. (siehe
Datenformat und Datenprotokoll !)

- 18 -
Metis MS /MI WALZWERK
8. Geräte Parameter
Erklärung der unterschiedlichen Parameter. Eine Auflistung aller Parameter mit
zugehörigen Befehlen ist im Abschnitt 12. Datenformat und Datenprotokoll zu
finden.
εEmissionsgrad (Befehl=em): Zusammenstellung häufiger Emissionsgrade:
Messobjekt
Metis MS
Metis MI
Schwerpunktwellen-
länge λ =0,9 µm
Schwerpunktwellen- länge
λ =1,6 µm
“Schwarzer Körper” 1 1
Eisen stark verzundert 0,93 0,85...0,9
Eisen Walzhaut 0,88 0,8...0,88
Eisen flüssig 0,3 0,2...0,25
Schlacke 0,85 0,8...0,85
Aluminium 0,15 0,1
Chrom blank 0,28...0,32 0,25...0,3
Messing oxidiert (angelaufen) 0,65...0,75 0,65...0,7
Bronze 0,03 0,03
Kupfer oxidiert 0,88 0,7...0,85
Zink 0,58 0,45...0,55
Nickel 0,22 0,15...0,2
Gold, Silber, blank 0,02 0,02
Porzellan glasiert
Porzellan rauh
0,6
0,8...0,9
0,6
0,8...0,9
Graphit 0,8...0,92 0,8...0,9
Schamotte 0,45...0,6 0,45...0,6
Steingut glasiert 0,86...0,9 0,8...0,9
Ziegel 0,85...0,9 0,8...0,9
Ruß 0,95 0,95
Durch unterschiedliche Oberflächen bzw. Rauhtiefen können Abweichungen entstehen.

- 19 -
Metis MS /MI WALZWERK
Einstelldauer t90 (Befehl=ez)
Die dynamische Messzeitverstellung sorgt für eine automatische Verlängerung
der Einstelldauer am Messbereichsanfang. Die folgenden Tabellen zeigen die
Abhängigkeit der Einstelldauer von der Messtemperatur.
Einstelldauer t
90
/ ms Ungefähre Umschaltpunkte in °C für
ε
= 1
Metis MS 09
Metis MS 09Metis MS 09
Metis MS 09
MB 14 MB16 MB18
8 550...600 600...650 650...700
1 600...1400 650...1600 700...1800
Metis MI 16
Metis MI 16Metis MI 16
Metis MI 16
MB 10 MB13 MB18
8 250...310 300...370 350...440
1 310...1000 370...1300 440...1800
Metis MI 18
Metis MI 18Metis MI 18
Metis MI 18
MB 5 MB 8
8 120...190 160...250
1 190...550 250...800
Am Messbereichsanfang und bei kleinem Emissionsgrad soll bei eingestelltem
Maximalwertspeicher eine längere Einstelldauer gewählt werden, um
Messunsicherheiten durch Rauschen zu unterdrücken. Eine größere
Einstelldauer ist sinnvoll sein, um über schnelle Schwankungen der
Objekttemperatur zu mitteln.
Löschzeit (Befehl=ez), Löschmodus für Maximalwertspeicher
Bei Löschzeit 0 ist der Maximalwertspeicher abgeschaltet, und der
Momentanwert wird gemessen. Wird eine von 0 abweichende Löschzeit (in
Sekunden) eingegeben, wird der Maximalwert ermittelt und in einem
Doppelspeicher festgehalten. Nach der gewählten Löschzeit wird jeweils ein
Speicher gelöscht. Der Doppelspeicher bietet den Vorteil, dass eine kurze
"Kaltstelle" zum Zeitpunkt des Löschens sich nicht als Absinken des
Ausgabewertes äußert.
Im Modus "Ext" wird der Maximalwert durch einen Maschinenkontakt über Kabel
gelöscht. Das externe Löschen kann auch mit dem Befehl „lx“ durchgeführt
werden. Der Speicher wirkt in diesem Modus nur als Einfach-Speicher.
Im Modus "Auto" wird der Maximalwert gelöscht, wenn nach "kalter" Pause ein
neues heißes Messobjekt in den Messstrahl kommt. „Kalte Pause“ heißt, dass
die Messtemperatur unterhalb von Messbereichsanfang liegen muss. Die „kalte
Pause“ muss mindestens der Länge der eingestellten Erfassungszeit
entsprechen.
Geräteinnentemperatur (Befehl=gt)
Die Geräteinnentemperatur kann über die Schnittstelle ausgelesen werden. Die
Innentemperatur liegt durch den Leistungsverbrauch der Elektronik einige Grad
über der Umgebungstemperatur.
Geräteadresse (Busadresse) (Befehl=ga)
Dieser Wert hat Bedeutung beim Bus-Betrieb mit mehreren RS485-Geräten. In
diesem Fall erhält jedes Gerät seine eigene Adresse. Bei RS232-Geräten ist
standardmäßig die Adresse 00 eingestellt.

- 20 -
Metis MS /MI WALZWERK
Zusätzlich kann jedes Gerät unabhängig von der eingestellten Adresse mit der
globalen Adresse 99 angesprochen werden. Auf diesem Wege ist es möglich,
Geräte mit unbekannter eingestellter Adresse zugänglich zu machen.
Bei RS485-Betrieb kann man Parameter bei allen Busgeräten gleichzeitig
verändern, benutzen Sie hierfür die Adresse 98 als Gruppenadresse, weil
Busgeräte bei dieser Adresse nicht antworten. Diese Adresse ist deshalb auch
nur für Einstellbefehle wie z.B. em, ez, lz und as verfügbar.
Baudrate (Befehl=br)
Die Übertragungsgeschwindigkeit für die Schnittstelle kann auf folgende Werte
festgelegt werden:
1200 Baud, 2400 Baud, 4800 Baud, 9600 Baud,19200 Baud, 57600 Baud und
115000 Baud.
Standardmäßig ist 19200 Baud eingestellt.
9. Bedienung über Schnittstelle
Bei Betrieb über Schnittstelle stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Auslesen des Messwertes
- Auslesen des Grundmessbereiches
- Diagnose (Signalaufnahme OK?, Geräteinnentemperaturmessung OK?)
- Programmierung eines kürzeren Messbereiches innerhalb des
Grundmessbereiches (mit Software SensorWin.exe)
Über die Schnittstelle kann man entweder per PC über das mitgelieferte
Programm "SensorWin.exe" (s. Kapitel 10), mit einem Terminalprogramm
(Term.exe) oder mit einem vom Benutzer geschriebenen eigenen RS232-
Kommunikationsprogramm mit dem Gerät Daten austauschen. (näheres siehe
Datenformat und Protokoll)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: