Sera MU-300 E 187.2 User manual

1
Elektrorührwerk
Electric agitator
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung / Operating instructions
TA 504 Rev. 3de/en 11/2021 Technische Änderungen vorbehalten! / Subject to technical modications! www.sera-web.com
MU- 300 E 187.2
MU- 450 E 114.2
MU- 550 E 094.2
Betriebsanleitung für die zukünftige Verwendung aufbewahren!
Keep the operating instructions for future use!
Tragen Sie bitte hier den genauen Typ und die Werk-Nr. (Serien-Nr.) Ihres
Elekrorührwerks ein.
(am Typenschild des Elektrorührwerks ablesbar)
Please state here the exact type and serial number of your electric agitator.
(can be read o the type plate on the electric agitator)
Typ
Type
:
:
Werk-Nr.
Serial No.
:
:
Diese Daten sind bei Fragen wichtig und müssen angegeben werden.
These data are important in case of queries and must absolutely be stated.
Hersteller / Manufacturer:
sera GmbH
sera-Straße 1
34376 Immenhausen
Deutschland / Germany
Tel. +49 5673 999-00
Fax. +49 5673 999-01
www.sera-web.com

2
Elektrorührwerk
Electric agitator
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung / Operating instructions
www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten! / Subject to technical modications! TA 504 Rev. 3de/en 11/2021

3
Elektrorührwerk
Electric agitator
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung / Operating instructions
TA 504 Rev. 3de/en 11/2021 Technische Änderungen vorbehalten! / Subject to technical modications! www.sera-web.com
Betriebsanleitung DE ab Seite 4
Operating Instructions EN from page 34

4www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten! TA 504 Rev. 3de 11/2021
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
Inhalt
1. Allgemein ...................................................................................................................................................6
1.1 Allgemeine Benutzerhinweise ...........................................................................................................6
1.2 Kennzeichnung von Hinweisen (in dieser Betriebsanleitung) ...........................................................6
1.3 Kennzeichnung von Hinweisen (am Produkt) ...................................................................................7
1.4 Qualitätshinweise ..............................................................................................................................7
2. Sicherheitshinweise..................................................................................................................................8
2.1 Personalqualikation und Schulung ..................................................................................................8
2.2 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ....................................................................8
2.3 Sicherheitsbewusstes Arbeiten .........................................................................................................8
2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener ...............................................................................8
2.5 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten ...........................................8
2.6 Eigenmächtiger Umbau.....................................................................................................................9
2.7 Unzulässige Betriebsweisen .............................................................................................................9
2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................9
2.9 Persönliche Schutzeinrichtungen bei Wartung und Instandsetzung ...............................................10
2.10 Betriebsstoe ................................................................................................................................10
2.11 Vorhersehbare Fehlanwendungen ................................................................................................ 11
2.11.1 Transport .......................................................................................................................... 11
2.11.2 Zusammenbau und Installation ........................................................................................ 11
2.11.3 Inbetriebnahme ................................................................................................................ 11
2.11.4 Betrieb .............................................................................................................................. 11
2.11.5 Wartung/Reparatur........................................................................................................... 12
2.11.6 Reinigung ......................................................................................................................... 12
2.11.7 Zerlegung ......................................................................................................................... 12
2.11.8 Entsorgung ....................................................................................................................... 12
2.11.9 Außerbetriebnahme.......................................................................................................... 12
3. Transport und Lagerung......................................................................................................................... 13
3.1 Allgemein.........................................................................................................................................13
3.2 Transport .........................................................................................................................................13
3.3 Lagerung .........................................................................................................................................14
4. Produktbeschreibung ............................................................................................................................. 15
4.1 Typen...............................................................................................................................................15
4.1.1 Typenschlüssel................................................................................................................... 15
4.1.2 Typenschild ........................................................................................................................ 16
4.2 Werkstoe .......................................................................................................................................16
4.3 Viskosität, Fördermedium................................................................................................................16
4.4 Aufbau und Optionen.......................................................................................................................17
4.5 Funktionsbeschreibung ...................................................................................................................18
4.5.1 Allgemein ........................................................................................................................... 18
4.5.2 Antriebsmotor..................................................................................................................... 18
5. Technische Daten .................................................................................................................................... 19
5.1 Technische Daten............................................................................................................................19
5.2 Motordaten ......................................................................................................................................19
5.3 Abmessungen..................................................................................................................................20
6. Aufstellung / Installation......................................................................................................................... 21
7. Montage / Demontage ............................................................................................................................. 21
7.1 Montage ..........................................................................................................................................22
7.2 Demontage......................................................................................................................................23
8. Elektrische Anschlüsse .......................................................................................................................... 24
8.1 Netzanschluss.................................................................................................................................24
8.2 Drehrichtung....................................................................................................................................24
8.3 Klemmenkasten...............................................................................................................................24
8.4 Motorschutz.....................................................................................................................................24
9. Inbetriebnahme........................................................................................................................................25
9.1 Antriebsmotor ..................................................................................................................................25
9.2 Erstinbetriebnahme / Wiederinbetriebnahme..................................................................................25

5
TA 504 Rev. 3de 11/2021 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
10. Bedienung..............................................................................................................................................25
11. Wartung ..................................................................................................................................................26
11.1 Allgemein .......................................................................................................................................26
11.2 Antriebsmotor ................................................................................................................................26
12. Fehleranalyse und -Behebung ............................................................................................................. 27
13. Außerbetriebnahme............................................................................................................................... 28
14. Entsorgung ............................................................................................................................................28
14.1 Abbau und Transport.....................................................................................................................28
14.2 Komplett-Entsorgung.....................................................................................................................28
15. Unbedenklichkeitsbescheinigung ....................................................................................................... 29

6www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten! TA 504 Rev. 3de 11/2021
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
Für das sera Elektrorührwerk sind grundsätzlich die am Aufstellungsort geltenden Vorschriften vor Inbetriebnahme
und während des Betriebs zu beachten.
Das sera Elektrorührwerk wird anschlussfertig geliefert. Vor der Montage und Inbetriebnahme sind unbedingt die
hier aufgeführten Anweisungen und besonders die Sicherheitshinweise zu beachten.
1. Allgemein
1.1 Allgemeine Benutzerhinweise
1.2 Kennzeichnung von Hinweisen (in dieser Betriebsanleitung)
Besondere Hinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit Text und Gefahrsymbolen gekennzeichnet.
Benennung des Hinweises Art der Gefahr Denition des Hinweises
(Text und Symbol)
Lebensgefahr
Verletzungsgefahr
Sachschaden
(in der Betriebsanleitung)
GEFAHR! XXX
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, drohen Lebensge-
fahr oder schwerste Verletzungen.
WARNUNG! XXX
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Lebensge-
fahr oder schwere Verletzungen und Sachschä-
den die Folge sein.
VORSICHT! X X
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte
oder geringfügige Verletzungen oder Sachschä-
den die Folge sein.
ACHTUNG! X
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Sachschä-
den die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet Informationen, die zur Arbeitserleich-
terung beitragen und für einen störungsfreien
Betrieb hilfreich sind.

7
TA 504 Rev. 3de 11/2021 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
1.4 Qualitätshinweise
1.3 Kennzeichnung von Hinweisen (am Produkt)
Direkt an das Elektrorührwerk angebrachte Hinweise, wie z. B. Drehrichtungspfeile müssen unbedingt beachtet und
in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
Die Beachtung dieser Betriebsanleitung und insbesondere der Sicherheitshinweise hilft
■Gefahren für Menschen, Maschinen und Umwelt zu vermeiden,
■Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektrorührwerks zu erhöhen und
■Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verringern.
Das sera Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssystem ist zertiziert nach ISO 9001:2008.
Das sera Elektrorührwerk entspricht den gültigen Sicherheitsanforderungen und Unfallverhütungsvorschriften.
Diese Betriebsanleitung immer zugänglich am
Einsatzort des Elektrorührwerks aufbewahren!
ACHTUNG!

8www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten! TA 504 Rev. 3de 11/2021
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
2.5 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und
qualiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung aus-
reichend informiert hat.
2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Im Störfall auftretende Leckagen gefährlicher Fördergüter und Betriebsstoe müssen so abgeführt werden, dass
keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entstehen. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
2. Sicherheitshinweise
2.1 Personalqualikation und Schulung
2.2 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die entsprechende Qualikation für diese
Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den
Betreiber genau geregelt sein. Verfügt das Personal nicht über die notwendigen Kenntnisse, so sind entsprechende
Schulungen und Unterweisungen durch den Betreiber vorzunehmen. Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des
Betreibers des Elektrorührwerks durch den Hersteller/Lieferanten erfolgen. Weiterhin ist durch den Betreiber si-
cherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal verstanden wird.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und
Elektrorührwerk zur Folge haben.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdung nach sich ziehen:
■Versagen wichtiger Funktionen des Elektrorührwerks.
■Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung.
■Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen.
■Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoen.
2.3 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Un-
fallverhütung, die jeweiligen Anwenderland gültigen Sicherheitsbestimmungen für das Fördermedium sowie even-
tuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.

9
TA 504 Rev. 3de 11/2021 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
2.6 Eigenmächtiger Umbau
Umbau oder Veränderungen des Elektrorührwerks sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig.
Eigenmächtiger Umbau des Elektrorührwerks heben jeglichen
Gewährleistungsanspruch gegen den Hersteller auf.
VORSICHT!
2.7 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des gelieferten Elektrorührwerks ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entspre-
chend Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ gewährleistet.
2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die sera Elektrorührwerke dienen zum Homogenisieren und Mischen des Mischgutes und sind ausschließlich für
den in Produktbeschreibung und Abnahmeprüfbescheinigung angegebenen Verwendungszweck einzusetzen.
Bei Änderungen des Verwendungszweckes muss die Eignung des Elektrorührwerks für die neuen Einsatzbedin-
gungen mit sera geklärt werden!
Kriterien für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Elektrorührwerks:
■Eigenschaften des Mischgutes berücksichtigen (siehe hierzu Sicherheits- und Produktdatenblatt
des verwendeten Mischgutes - das Sicherheitsdatenblatt ist vom Lieferanten / Betreiber
des Mischgutes beizustellen).
■Die Werkstobeständigkeit des Rührwerkes gegen des Mischgutes ist vor der Inbetriebnahme
sicherzustellen.
■Betriebsbedingungen am Aufstellungsort.
■Druck und Temperatur des Mischgutes.
■Spannungsversorgung.
■Aufstellungsort (Umweltbedingungen).
sera übernimmt keine Haftung, wenn diese Kriterien nicht oder nur unvollständig vom Besteller / Betreiber ange-
geben bzw. eingehalten werden.

10 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten! TA 504 Rev. 3de 11/2021
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
2.9 Persönliche Schutzeinrichtungen bei Wartung und Instandsetzung
Die Sicherheitsratschläge der Gefahrstoverordnung (GefStoV) der BRD (§ 14 Sicherheitsdatenblatt) bzw. die im
jeweiligen Anwenderland gültigen Sicherheitsbestimmungen für das Medium müssen beachtet werden.
Im Störfall ist auf folgende mögliche Emissionen zu achten:
■Austreten von Flüssigkeiten.
■Austreten von Dämpfen.
Emissionen sind durch entsprechende Kontrollsysteme der Gesamtanlage zu überwachen.
Schutzanzug, Schutzhandschuhe, sowie geeigneten Gesichts- und Atem-
schutz verwenden !
ACHTUNG!
Persönliche Schutzausrüstungen müssen vom Betreiber des Elektrorühr-
werks zur Verfügung gestellt werden!
HINWEIS!
HINWEIS!
2.10 Betriebsstoe
Die sera Elektrorührwerke werden lebensdauergeschmiert geliefert.

11
TA 504 Rev. 3de 11/2021 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
■Nicht abgesichertes Netz (keine/zu große Sicherung, nicht normgerechtes Netz).
■Aufstellung des Elektrorührwerks an einem ungeeignetem Ort (außen, direkte Sonneinstrahlung,
Ex-Bereich usw.).
■Keine Ausreichende Fixierung während der Montage / Kippen der Maschine.
■Elektrischer Anschluss nicht vorschriftsmäßig (ohne Schutzleiter, Netz nicht abgesichert,
falsche Drehrichtung usw.).
■Tragen von keiner bzw. nicht ausreichender Schutzausrüstung.
2.11.2 Zusammenbau und Installation
■Nichtbeachten der Auslegungsdaten/Betriebsbedingungen (Medium, Temperaturen usw.).
■Nichtbeachten der elektrischen Kenndaten (Motoren, Sensoren).
■Abdecken von Lüftungsönungen (Motor).
■Inbetriebnahme mit beschädigter Anlage.
■Tragen von keiner bzw. nicht ausreichender Schutzausrüstung.
2.11.3 Inbetriebnahme
■Nicht ausreichende Befestigung des Elektrorührwerks.
■Störmeldung ignorieren ► Prozessfehler.
■Unzureichende Beleuchtung am Arbeitsplatz.
■Überbrücken der externen Sicherung ► Keine Abschaltung im Fehlerfall.
■Eigenmächtiger Umbau des Elektrorührwerks (interne Sicherung, selbst angebaute Halterungen …).
■Im kritischen Drehzahlbereich betrieben.
■Tragen von keiner bzw. nicht ausreichender Schutzausrüstung.
2.11.4 Betrieb
2.11 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Die nachfolgenden Fehlanwendungen sind den Lebensphasen der Maschinen zugeordnet.
Fehlanwendungen können zu einer Gefährdung des Bedienpersonales
führen!
GEFAHR!
■Kippverhalten bei Transport sowie Auf- und Abladen nicht beachtet.
■Beim Anheben das Gewicht unterschätzt.
■Tragen von keiner bzw. nicht ausreichender Schutzausrüstung.
2.11.1 Transport

12 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten! TA 504 Rev. 3de 11/2021
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
■Missachten der Wartungsintervalle gem. Betriebsanleitung.
■Unsachgemäßes Durchführen der Wartung.
■Keine ausreichende Spülung vor Wartungsarbeiten.
■Weiterverwendung von Kabeln mit beschädigter Isolation.
■Kein Stillsetzen/ kein Schutz vor Wiedereinschalten vor Wartungsarbeiten.
■Durchführung von Reparaturen durch ungeschultes Personal.
■Ungeeignete unfachliche grobe Reparaturmethoden („Hammerreparatur“).
■Nicht geeignete oder keine Schutzkleidung.
■Schlecht belüfteter Raum.
■Wiederanfahren ohne ausreichende Befestigung.
■Beschädigung / nicht Einbau der Dichtung ► Medium/Gas tritt aus.
■Unerwarteter Wiederanfahren während der Wartung am Rührorgan (Schrägblattrührer).
■Tragen von keiner bzw. nicht ausreichender Schutzausrüstung.
2.11.5 Wartung/Reparatur
■Tragen von keiner bzw. nicht ausreichender Schutzausrüstung.
■Falsches Spül-/Reinigungsmittel (Reaktion mit dem Medium).
■Verwendung von nicht geeigneten Putzutensilien.
■Ungeschultes Personal.
■Schlecht belüfteter Raum.
■Betätigung von Steuerelementen.
2.11.6 Reinigung
■Abklemmen der elektrischen Anschlüsse in falscher Reihenfolge (Schutzleiter zuerst).
■Spannungsfreiheit nicht sichergestellt ► Gefahr durch Elektrizität.
■Schlecht belüfteter Raum.
2.11.7 Zerlegung
■Verbleib von Mischmedium am Elektrorührwerk.
■Verwendung falscher Demontagewerkzeuge.
■Falsche oder keine Schutzkleidung.
■Schlecht belüfteter Raum.
2.11.8 Entsorgung
■Nicht fachgerechtes Entsorgen von Fördermedium und Werkstoen.
■Keine Kennzeichnung von Gefahrstoen.
2.11.9 Außerbetriebnahme

13
TA 504 Rev. 3de 11/2021 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
sera Produkte werden vor Auslieferung auf einwandfreie Beschaenheit und Funktion geprüft.
Die Verpackung erfolgt entsprechend den Transportbedingungen. Der Transport erfolgt liegend.
Nach Erhalt muss das Produkt unverzüglich auf Transportschäden kontrolliert werden. Sollten dabei Beschädi-
gungen festgestellt werden, sind diese unverzüglich dem verantwortlichen Spediteur sowie dem Lieferanten mit-
zuteilen.
Das Elektrorührwerk darf nur mit geeigneten Transportmitteln bzw. Hebezeugen transportiert werden. Dabei das
Gewicht des Elektrorührwerks und die Tragfähigkeit des Transportmittels beachten.
Verpackungsmaterialien sachgerecht entsorgen !
HINWEIS!
3. Transport und Lagerung
3.1 Allgemein
Unfallverhütungsmaßnahmen beim Transport und Rangieren einhalten!
WARNUNG!
Elektrische Versorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr.
Eingeschaltete elektrische Bauteile können unkontrollierte Bewegungen
ausführen und zu schwersten Verletzungen führen.
GEFAHR!
■Das Elektrorührwerk nicht an der Welle tragen.
■Das Elektrorührwerk am Motor tragen.
■Das Elektrorührwerk senkrecht tragen.
■Die Welle nicht auf Biegung belasten.
3.2 Transport

14 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten! TA 504 Rev. 3de 11/2021
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
Eine unbeschädigte Verpackung gewährleistet Schutz während der anschließenden Lagerzeit und ist erst dann zu
önen, wenn das Elektrorührwerk installiert wird.
Eine sachgemäße Lagerung erhöht die Lebensdauer des Elektrorührwerks. Sachgemäße Lagerung bedeutet das
Fernhalten von negativen Einüssen, wie Wärme, Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien usw. .
Folgende Lagervorschriften sind einzuhalten:
■Lagerort: kühl, trocken, staubfrei, keine direkte Sonneneinstrahlung und mäßig belüftet.
■Lagerungstemperaturen zwischen +2°C und + 45°C.
■Relative Luftfeuchtigkeit nicht über 50%.
■Die maximale Lagerzeit in der Standardausführung beträgt 12 Monate.
Bei Überschreiten dieser Werte sind Produkte aus metallischen Werkstoen luftdicht in Folie einzuschweißen und
mit geeignetem Bindemittel gegen Schwitzwasser zu schützen.
Lösungsmittel, Kraftstoe, Schmierstoe, Chemikalien, Säuren, Desinfektionsmittel u.ä. nicht im Lagerraum auf-
bewahren.
3.3 Lagerung

15
TA 504 Rev. 3de 11/2021 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
4. Produktbeschreibung
4.1 Typen
4.1.1 Typenschlüssel
Bezeichnung
MU Electricagitator
Motorleistung
037 0,37 kW
2
055 0,55 kW
075 0,75 kW
Durchmesser Rührorgan
Ausführung
(Kombinationen möglich)
MHandmischer
EElektrorührwerk
GGasdicht
Synchrondrehzahl
5
Steuerelektronik
1 3 4
EB Electronic board
ohne keine Steuerelektronik
6
Revisionsindex
7
MU -037 300 E 187 .2(Beispiel)

16 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten! TA 504 Rev. 3de 11/2021
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
4.1.2 Typenschild
Jeder sera Elektrorührwerk wird werksseitig mit einem Typenschild versehen.
Das Typenschild erhält eine Typenbezeichnung des jeweiligen Elektrorührwerks und eine Werknummer.
4.2 Werkstoe
Die verwendeten Werkstoe sind in der Produktbeschreibung im Anhang aufgeführt. Die Eignung der Werkstoe
für das Medium ist zu prüfen.
4.3 Viskosität, Fördermedium
Das Elektrorührwerk ist für Flüssigkeiten mit Viskositäten ≤ 500mPas geeignet und der max. Dichte
von 1,2kg/dm3.

17
TA 504 Rev. 3de 11/2021 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
Nr. Bezeichnung
10 Antrieb
20 Sicherungsring
30 Rührwelle
40 Schrägblattrührer
50 Typenschild
4.4 Aufbau und Optionen
30
20
50
40
10

18 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten! TA 504 Rev. 3de 11/2021
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
Das Elektrorührwerk dient zum Homogenisieren und Mischen des Mischgutes. Die Rührwelle wird
im Uhrzeigersinn senkrecht betrieben, um einerseits das Lösen des Rührorgans zu vermeiden, andererseits
die axiale Mischrichtung zum Behälter zu richten.
Das Rührwerk soll senkrecht betrieben werden, um so die Exzentritätsverlagerung zu vermeiden.
Die Elektrorührwerk sind keine vollständige Maschinen.
Der Antrieb erfolgt mittels eines Drehstrommotors.
(Informationen zum Anschluss des Antriebsmotors siehe Kapitel „Elektrische Anschlüsse“ / Motordaten
siehe Kapitel „Motordaten“)
4.5 Funktionsbeschreibung
4.5.1 Allgemein
4.5.2 Antriebsmotor

19
TA 504 Rev. 3de 11/2021 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
5. Technische Daten
Typ für PolyLine® Gewicht
Liter ca. kg
MU-037300E 187.2 500 - 2000 11,8
MU-055450E 114.2 2000 - 8000 19,7
MU-075550E 094.2 26,0
5.2 Motordaten
Baugröße Leistung Frequenz Spannung Nennstrom Isolations-
klasse
Schutzart Drehzahl
BG kW Hz V A IP min-1
71 0,37 50 230 - 400 1,58 1)
0,91 2) F 55 187
80 0,55 50 230 - 400 2,23 1)
1,29 2) F 55 114
80 0,75 50 230 - 400 3,10 1)
1,79 2) F 55 094
1) ∆ Dreieckschaltung
2) Y Sternschaltung
5.1 Technische Daten

20 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten! TA 504 Rev. 3de 11/2021
DE
Elektrorührwerk
MU-037300 E 187.2
MU-055450 E 114.2 / MU-075550 E 094.2
Betriebsanleitung
L
O
D
O
Da
O
d3
d2
O
O
Lk
d1
O
Typ D L d1 d2 d3 Lk Da
mm
MU-037300 E 187.2
MU-037300 E 229.2 300
530 7 22 80 100 120
600 7 22 80 100 120
730 7 22 80 100 120
MU-055450 E 114.2 450
732 9 30 110 130 160
968 9 30 110 130 160
1218 9 30 110 130 160
MU-075550 E 094.2 550 680 9 30 110 130 160
5.3 Abmessungen
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: