Servonaut SMU User manual

Requires radio with at least one independent mixer and
a multichannel for complete functionality!
Benötigt Sender mit mindestens einem freien Mischer
und für vollen Funktionsumfang einen Multikanal!
SMU
Technische Daten
Akkuspannung: 7.2 ... 12V NiCd/NiMH
2s ... 3s Li-Ion/Lipo
Ausgangsleistung: 7.2 V max. 3 W @ 8 Ohm
12V max. 2 W @ 16 Ohm
Stromaufnahme: max. 1,5 A kurzzeitig
Sounds: Motor, Anlasser, Abstellen,
Schaltung, Handbremse,
Hupe
(2 Varianten),
optionaler
Rückfahrpieper, Martinshorn
Abmessungen: 55 mm x 28 mm x 13 mm
Sound für Unimog
Unimog Sound Module
Specifications
Operating voltage: 7.2 ... 12V NiCd/NiMH
2s ... 3s Li-Ion/Lipo
Output power: 7.2 V max. 3 W @ 8 Ohm
12V max. 2 W @ 16 Ohm
Max. Current: 1.5 A peak
Sounds: engine, starter, horn, gearbox,
handbrake, reversing beeper
Dimensions: 55 mm x 28 mm x 13 mm
CARD
CARD
MULTI
BUS
CARD

Achtung: Mit diesem Symbol haben wir
wichtige Hinweise gekennzeichnet.

Inhaltsverzeichnis
SMU Unimog-Soundmodul...........................................................2
Lieferumfang.................................................................................2
Eigenschaften...............................................................................2
Funktion........................................................................................2
SMU mit Servonaut-Regler..........................................................4
SMU mit Standard-Fahrtregler.....................................................6
Anschluss & Bedienung ohne Multikanal.....................................8
Anschluss & Bedienung mit Multikanal........................................8
Anpassen & Einstellen...............................................................11
Servonaut ProgCARD................................................................11
DisplayCARD..............................................................................11
Einstellungen im Überblick.........................................................12
Fehlerbehebung.........................................................................13
LED-Codes.................................................................................13
Klangregler SM-EQ....................................................................14
Lautsprecher-Einbau..................................................................14
Einbauhinweise..........................................................................16
Passendes Zubehör von Servonaut...........................................16
Warnhinweise.............................................................................33
Haftung und Gewährleistung………………………………………33

2
SMU Unimog-Soundmodul
Das Mini-Soundmodul SMU ist mit Original-
aufnahmen eines Unimog programmiert und
gibt diese mit hoher Qualität abhängig von
der Fahrsituation wieder.
Lieferumfang
�Soundmodul SMU
�Anschlusskabel mit Lautstärke-Poti
�Jumper (Steckbrücke)
�Einschubkarten (DE/EN) für Servonaut
CARD
Eigenschaften
�Originale Motorsound-Aufnahmen
�Hupe oder Horn zur Auswahl
�Optionaler Rückfahrwarnton
�Optionaler Turbolader
�Handbremsgeräusche
�Schaltgeräusche
�Martinhorn
�Kein Zusatz-Akku nötig, kann direkt
aus dem Fahrakku versorgt werden
�Anlasser/Hupe/Schaltung über nor-
malen Empfängerkanal aktivierbar
�Kompletter Funktionsumfang an einem
Multibus/Multiswitch Kanal
Funktion
Nach dem Einschalten startet das SMU und
spielt das Zuschlagen der Fahrzeugtür ab.
Anlasser und Horn werden wie bei allen
Servonaut-Soundmodulen über einen Steu-
erkanal (transparenter oder weiß markierter
Stecker) betätigt. Beim SMU wird derselbe
Kanal über eine Mischfunktion im Sender
auch für das Auslösen der Schaltgeräusche
benutzt. Alternativ kann dieser Kanal auch
an einen Multiswitch-Ausgang ange-
schlossen werden. Dann lassen sich alle
Sounds des SMU abrufen.
Der Betrieb ohne Mischer ist mög-
lich, dann entfallen jedoch die
Schaltgeräusche.
Das Motorgeräusch kann nur im Still-
stand ein- oder ausgeschaltet
werden.

3
zur Batterie
zum
Lautsprecher
Steckbrücke für
Klangregler SM-EQ
(werksseitig auf EQ off)
zum Lautstärke-Poti
/ Klangregler SM-EQ
Motor Drehzahl
Motor anlassen
und abstellen
Horn
zum Steuer-Kanal (transparenter
oder weiß markierter Stecker)
zum Fahr-Kanal
(blauer oder blau markierter Stecker)
Schaltgeräusche
MULTI
BUS
Multikanal für alle
Geräusche
-alternativ-

4
SMU mit Servonaut-Regler
Das Bild rechts zeigt den Anschluss des
SMU an einen Servonaut-Fahrtregler mit
speziellem Soundausgang.
Das SMU kann direkt aus dem
Fahrakku versorgt werden - ein
getrennter Akku ist nicht erforderlich. Das
SMU wird über das rote (+) und schwarze
(-) Kabel mit Strom versorgt.
Der Anschluss kann direkt erfolgen
(anlöten an das Versorgungskabel
des Fahrtreglers) oder über eine passende
Steckverbindung (BEC-Buchse).
Das am Soundmodul SMU mit „ESC“
gekennzeichnete Kabel mit blauem
oder blau markiertem Stecker wird mit
dem Soundausgang des Fahrtreglers
verbunden. Auf korrekte Polung achten!
Das Steuerkabel mit durchsich-
tigem oder weiß markiertem Ste-
cker verbindet das SMU mit einem freien
Kanal des Empfängers, hierüber werden
Anlasser und Horn sowie die Schaltge-
räusche ausgelöst. Am Sender werden für
diesen Kanal ggf. Mischer benötigt.
1
2
3
4
5
Am Anschluss „VOL“ wird das Ka-
bel mit Potentiometer zur Lautstär-
keregelung angesteckt. Alternativ kann hier
der als Zubehör erhältliche Klangregler SM-
EQ angeschlossen werden - zur optimalen
Anpassung des Klangs.
Diese Steckbrücke am SMU regelt
die Verwendung des Klangreglers -
ist dieser angeschlossen, muss die Steck-
brücke auf Position „EQ on“ gesteckt sein.
Der
Lautsprecher
wird an die
gelben Kabel angeschlossen. Wir
empfehlen bei einer Fahrspannung von 7,2
V einen Lautsprecher mit 8 Ohm (z. B.
Servonaut Laut89) und bei 12 V Betrieb
einen mit 16 Ohm (z. B. Servonaut Laut16).
Die Maximallautstärke hängt vom Lautspre-
cher und dessen Einbau ab (siehe Kapitel
Lautsprecher-Einbau).
7
6

5
1
2
3
4
6
3
5
7
Verdrahtungsplan mit Servonaut-Regler
Soundmodul SMU
Empfänger
Akku
Fahrkanal zum Fahrtregler
Steuerkanal SMU Horn/Starter/Schaltung
Lenkservo
Lenkservo
Lautsprecher
Potentiometer/
Lautstärkeregler
ServoNaut
Fahrtregler
Sound
Empfänger

6
SMU mit Standard-Fahrtregler
Das Bild rechts zeigt den Anschluss des
SMU an einen Standard-Fahrtregler ohne
speziellen Soundausgang. Ein zusätzliches
Y-Servokabel ist für den Anschluss erforderlich.
Das SMU kann direkt aus dem
Fahrakku versorgt werden - ein
getrennter Akku ist nicht erforderlich. Das
SMU wird über das rote (+) und schwarze
(-) Kabel mit Strom versorgt.
Der Anschluss kann direkt erfolgen
(anlöten an das Versorgungskabel
des Fahrtreglers) oder über eine passende
Steckverbindung (BEC-Buchse).
Das am Soundmodul SMU mit „ESC“
gekennzeichnete Kabel mit blauem
oder blau markiertem Stecker wird zu-
sammen mit dem Fahrtregler über ein zu-
sätzliches Y-Kabel mit dem Fahrkanal des
Empfängers verbunden.
Das Steuerkabel mit durchsich-
tigem oder weiß markiertem
Stecker verbindet das SMU mit einem frei-
en Kanal des Empfängers, hierüber wer-
den Anlasser und Horn sowie die
Schaltgeräusche ausgelöst. Am Sender
werden für diesen Kanal gegebenenfalls
Mischer benötigt.
Am Anschluss „VOL“ wird das Ka-
bel mit Potentiometer zur Lautstär-
keregelung angesteckt. Alternativ kann hier
der als Zubehör erhältliche Klangregler
SM-EQ angeschlossen werden - zur opti-
malen Anpassung des Klangs.
Diese Steckbrücke am SMU regelt
die Verwendung des Klangreglers -
ist dieser angeschlossen, muss die Steck-
brücke auf Position „EQ on“ gesteckt
sein.
Der
Lautsprecher
wird an die
gelben Kabel angeschlossen. Wir
empfehlen bei einer Fahrspannung von 7,2
V einen Lautsprecher mit 8 Ohm (z. B.
Servonaut Laut89) und bei 12 V Betrieb
einen mit 16 Ohm (z. B. Servonaut Laut16).
Die Maximallautstärke hängt vom Lautspre-
cher und dessen Einbau ab (siehe Kapitel
Lautsprecher-Einbau).
7
1
2
3
4
5
6

7
Verdrahtungsplan mit Standard-Fahrtregler
Empfänger
Akku
Fahrkanal zu SMU & Fahrtregler
Steuerkanal SMU Horn/Starter/Schaltung
Lenkservo
Lenkservo
Soundmodul SMU
Lautsprecher
Potentiometer/
Lautstärkeregler
Fahrtregler
Empfänger
1
2
4
6
3
3
5
7

8
Anschluss & Bedienung
Das SMU kann entweder mit oder ohne
Multikanal betrieben werden. Ohne Multi-
kanal stehen neben dem Motorgeräusch
nur Anlasser, Hupe und Schaltgeräusche
zur Verfügung. Bei Betrieb an einem Multi-
kanal können alle Geräusche des SMU
abgerufen werden.
Der Anschluss an einen Multikanal wird
vom SMU automatisch erkannt.
Anschluss & Bedienung ohne
Multikanal
Beim Betrieb ohne Multikanal werden die
unterschiedlichen Geräusche durch unter-
schiedliche Ausschläge auf dem
Steuereingang abgerufen.
Wie bei allen Servonaut Soundmodulen
wird die Hupe durch negativen Vollaus-
schlag (< -70%) und der Anlasser durch
positiven Vollausschlag (> +70%) aktiviert.
Für das Schaltgeräusch muss auf den Steu-
ereingang ein Dauersignal (analog zum
Schaltservo) von -20% im ersten Gang, 0%
im zweiten Gang und +20% im dritten Gang
gemischt werden. Das Schaltgeräuscht er-
tönt dann jeweils beim Gangwechsel.
Anschluss & Bedienung mit
Multikanal
Unterstützt die Fernsteuerung einen Multi-
kanal nach Robbe bzw. Graupner-
Standard, können alle Geräusche des
Soundmoduls über den Multikanal abge-
rufen werden.
Der Kanal für die Drehzahl bleibt dabei
weiterhin mit dem Servonaut-Fahrtregler
oder dem Empfängerausgang verbunden.
Die Verwendung eines Multikanals und die
Art des Standards wird vom SMU automa-
tisch erkannt. Parallel können am
Multikanal noch eine Lichtanlage ML4 und
eingeschränkt ein Mini-Multiswitch MM4
verwendet werden.
Bei den meisten Anlagen kann Kanal 7 oder
8 als Multikanal eingestellt werden (siehe
dazu Anleitung des Senders). Für die ver-
breiteten Robbe und Graupner Sender-
erweiterungen ergeben sich dann folgende
Schalterbelegungen:

9
Tastenbelegung für Graupner Nautic Expert
Soundmodul, Lichtanlage und Mini-Multiswitch über Multikanal
Typ SMU ML4 MM4
a/1 Tast Blinker L/R
b/2 Tast Stand/Fahrlicht
c/3 Tast Handbremse Ausgang L1 & S2, Wischerfunktion
Servoausgang 2
d/4 3-Schalt Schaltgeräusch Ausgang Servo 1, z.B. Schaltservo
e/5 3-Schalt Nebenantrieb/
Martinhorn
f/6 3-Schalt Lautstärke
g/7 Tast-
Schalt Warnblinker Ausgang S3 nicht nutzbar
Augang L4 z.B. Fernlicht
h/8 Tast-
Schalt Anlasser/Horn
SMU

10
Tastenbelegung für Robbe Multi-Switch Lichtset 8413 oder ähnlich
Typ SMU ML4 MM4
a/1 3-Schalt Anlasser/Horn
b/2 3-Schalt Schaltgeräusch Ausgang Servo 1 z.B. Schaltservo
c/3 3-Schalt Handbremse Ausgang L1 & S2, Wischerfunktion
Servoausgang 2
d/4 Tast-
Schalt Warnblinker Ausgang S3 nicht nutzbar
Augang L4 z.B. Fernlicht
e/5 Poti Lautstärke
f/6 3-Schalt Nebenantrieb/
Martinhorn
g/7 3-Schalt Stand/Fahrlicht
h/8 3-Schalt Blinker L/R
SMU

11
Anpassen & Einstellen
Das SMU hat ab Werk sinnvolle Standard-
Einstellungen und ist nach der
Inbetriebnahme sofort einsatzbereit. Mit
ProgCARD, DICA oder einem Servonaut
Handsender HS12/HS16 können Sie die
Einstellungen nach Ihren Bedürfnissen
ändern.
Servonaut ProgCARD
Die Servonaut CARD ist eine universelle
Programmierhilfe, die auch als Servo- und
Empfängertester verwendet werden kann.
Sie zeigt die Einstellungen des SMU an und
ermöglicht Änderungen dieser Einstel-
lungen.
Alle Einstellungen über die Servonaut
CARD wirken sich sofort aus und können
direkt am Modell mit der Fernsteuerung
getestet werden. Setzen Sie dazu die beilie-
gende SMU-Einschubkarte in die CARD ein.
Die CARD wird in den Signalweg zwischen
Empfänger und SMU geschaltet - In zum
Empfänger, Out zum SMU, Eingang
Horn/Starter/CARD.
Mit zwei Tasten können nun die unter-
schiedlichen Funktionen angewählt und die
Einstellung entsprechend der Beschriftung
vorgenommen werden. Kurze Tasten-
drücke wählen eine Funktion (LED-Spalte
links und rechts von der Tabelle auf der
CARD), lange Tastendrücke verändern die
Einstellung (untere LED-Reihe) der jewei-
ligen Funktion.
DisplayCARD
Alternativ können zum Einstellen auch eine
Servonaut DICA oder ein Servonaut
Sender verwendet werden. In beiden Fällen
erfolgt die Bedienung komfortabel über eine
Textanzeige, die Einschubkarte wird nicht
benötigt.
Zum Einstellen über einen Handsender
HS12 (ab Version 1.5) oder HS16 ver-
binden Sie das SMU mit der DSC-Buchse
am Sender (das mittlere rote Kabel ent-
fernen) und wählen Sie im
HS16/HS12-Hauptmenü den Menüpunkt
DisplayCARD.
Das DICA-Modul ist Programmierhilfe, Servo-
tester und Lipo-Checker in einem. Es wird
genauso angeschlossen wie eine Servo-
naut-CARD.

12
Einstellungen im Überblick
Wichtig: Das SMU speichert die
Einstellungen ca. 10 Sekunden nachdem
die letzte Einstellung verändert wurde.
Warten Sie daher, bis das Modul zwei Mal
dreifach rot blinkt. Trennen Sie das SMU
vorher vom Strom, gehen Ihre
Einstellungen verloren.
Im folgenden sind alle einstellbaren
Parameter sowie die jeweils verfügbaren
Werte aufgeführt. Die werksseitige
Standard-Einstellungen ist dabei jeweils
unterstrichen.
Hupe Variante
(1 oder 2)
Die Option wählt eine der beiden verfüg-
baren Hupen aus.
Hupe Lautstärke
(60%, 70%, 80%, 90%, 100%)
Mit dieser Option lässt sich die Lautstärke
der Hupe verändern.
Getriebe Lautstärke
(60%, 70%, 80%, 90%, 100%)
Mit dieser Option lässt sich die Lautstärke
des Schaltgeräuschs verändern.
Motor Drehrichtung
(Normal oder Reverse)
Mit dieser Option lässt sich die Richtungs-
umkehr aktivieren. Dadurch wird der
Rückfahrpieper in der anderen Fahrtrich-
tung aktiviert.
Rückfahrpieper Lautstärke
(Aus, 40%, 60%, 80%, 100%)
Die Option wählt die Lautstärke des Rück-
fahrpiepers bzw. deaktiviert diesen.
Turbolader Lautstärke
(Aus, 40%, 60%, 80%, 100%)
Diese Option wählt die Lautstärke des Tur-
boladers bzw. deaktiviert diesen.
Martinshorn
(Aus oder An)
Mit dieser Option lässt sich das Martinshorn
statt des Schaltgeräusches auf den Steuer-
eingang legen. Dadurch ist es möglich,
dass Martinshorn auch ohne Verwendung
eines Multikanals abzurufen (das Schaltge-
räusch lässt sich dann nicht mehr abrufen).

13
Fehlerbehebung
Sie hören gar nichts - überhaupt keine
Soundausgabe? Überprüfen Sie:
�Lautstärke-Poti richtig aufgesteckt und
aufgedreht
�Lautsprecher korrekt angeschlossen
�Versorgungsspannung
LED leuchtet nicht? Überprüfen Sie:
�Versorgungsspannung
�evtl. Verpolung der Stromversorgung
Hupe oder Schalt-Geräusche sind nicht
zu hören? Überprüfen Sie:
�Kanäle richtig angeschlossen (blauer
und durchsichtiger Stecker zum Emp-
fänger evtl. vertauscht oder falsch
aufgesteckt)
�Mischerwerte korrekt eingestellt
Klangregler SM-EQ ändert den Klang
nicht?
Überprüfen Sie:
�Steckbrücke am SMU sitzt auf Position
„EQ on“
LED Bedeutung
grün blinkt langsam PWM-Signal
erkannt,
alles in
Ordnung
grün blinkt schnell Robbe Multi-
switch erkannt,
alles in Ordnung
grün blinkt schnell 2x Graupner Multi-
switch erkannt,
alles in Ordnung
rot blinkt langsam
Kein Signal auf
dem Steuer-
kanal erkannt
rot 3x hintereinander
wiederholt, danach
wieder grün regelmäßig
Speichern der
ausgewählten
Einstellung
3x rot plus
1x, 2x oder 3x grün
Fehlercodes,
bitte für Details
an Servonaut
wenden
LED-Codes
Zwei LEDs am SMU zeigen den Status
des Soundmoduls an.

14
Klangregler SM-EQ
Der Klangregler SM-EQ ist als Zubehör
erhältlich und ermöglicht die Feinanpas-
sung von Bass und Höhen für den
verwendeten Lautsprecher (Anschluss
siehe Bild rechte Seite).
�SM-EQ anschließen am Ausgang
„VOL“ des SMU
�Kabel mit Potentiometer am SM-EQ
aufstecken - auf den Farbcode achten
�Am Soundmodul SMU die Steckbrücke
auf Position „EQ on“ setzen
�Mini-Potis im Uhrzeigersinn drehen, um
Höhen und Bass zu erhöhen
Wichtig: Passenden Schraubendreher
verwenden!
�Mini-Potis gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um Höhen und Bass zu verrin-
gern
Vorsicht: Eine Bassanhebung bei
hoher Lautstärke kann zu Verzer-
rungen führen und sogar den Lautsprecher
zerstören! Eine Bassanhebung ist nur bei
großen Lautsprechern, z.B. in einem 1:8
Modell sinnvoll.
Lautsprecher-Einbau
Klang und Lautstärke des Soundmoduls
hängen entscheidend vom Lautsprecher
und dessen Einbau ab.
�Tipp 1: Größe zählt!
Den Lautsprecher so groß wie möglich
wählen.
�Tipp 2: Breitband statt Bass!
Gut geeignet sind Breitband-Lautspre-
cher für Sprachwiedergabe - keine
Basslautsprecher verwenden, der
Motor klingt sonst dumpf.
�Tipp 3: Box verwenden!
Eine gute Basswiedergabe gibt es nur
dann, wenn der Lautsprecher in einer
geschlossenen Box oder auf einer
möglichst großen Fläche montiert wird
(z.B. innen am Fahrerhausdach).
�Tipp 4: Mit Klangregler optimieren!
Mit dem als Zubehör erhältlichen
Klangregler SM-EQ können Sie den
Sound optimieren (Höhen und Bass).
�Tipp 5: Bei einem kleinen Lautspre-
cher die Bässe über den Klangregler
reduzieren, um Verzerrungen, Vibrati-
onen und Überlastung des Laut-
sprechers zu vermeiden. So lässt sich
eine höhere Lautstärke erreichen.

15
Verdrahtungsplan mit Klangregler
Steckbrücke auf „EQ on”
Klangregler angeschlossen
Steckbrücke auf „EQ off”
Kein Klangregler angeschlossen

16
Einbauhinweise
Das Typenschild auf der Oberseite
ist auch gleichzeitig Kühlkörper.
Das SMU wird im Betrieb warm und braucht
ggf. etwas Kühlung, deshalb für Belüftung
sorgen und nicht mit Schaumstoff o.Ä. um-
wickeln!
Denken Sie daran, bei längeren
Fahrpausen das Modell auszu-
schalten - die Ruhestromaufnahme ist
nicht zu vernachlässigen!
Passendes Zubehör von
Servonaut
�Klangregler SM-EQ, erlaubt Ein-
stellen der Bässe und Höhen für
einen optimalen Klang
�Lautsprecher Laut16, 16 Ohm / 3 W,
besonders geeignet für den Betrieb
mit dem Soundmodul SMU bei 12 V
Versorgungsspannung
�Lautsprecherbox LautBox16, Bo-
xen-Bausatz passend für den Laut16,
für bessere Basswiedergabe und hö-
here Lautstärke
�Lautsprecher Laut85, 8 Ohm / 10
W, besonders für den Betrieb des
SMU bei 7,2V
�Lautsprecherbox LautBox85, Bo-
xen-Bausatz passend für den Laut85,
für bessere Basswiedergabe und hö-
here Lautstärke
�SYBlock Hochleistungsservo-Y-Kabel
Block, 10cm lang. Dieses Kabel wird
benötigt, wenn ein Fahrtregler ohne
speziellen Sound-Ausgang verwendet
wird

Contents
SMU Sound Module...............................................18
What’s in the box...................................................18
Features.................................................................18
Functionality...........................................................18
SMU with Servonaut ESC.....................................20
SMU with Standard ESC.......................................22
Operation & Control without multichannel.............24
Operation & Control with multichannel .................24
Adjustments and Settings......................................27
Settings with Card..................................................27
Settings with DisplayCard......................................27
Overview of Settings..............................................28
LED-Codes............................................................29
Troubleshooting.....................................................29
Loudspeaker Mounting..........................................30
Equalizer................................................................30
Compatible accessories.......................................32
Mounting Tips........................................................32
Safety Notes..........................................................33
Warranty Information………………………………..33

18
SMU Sound Module
The SMU is programmed with real sounds
of a Unimog. It plays the sounds with high
quality and realistically adapted to the
movement of your scale model.
What’s in the box
�sound module SMU
�connection cable with volume pot
�circuit jumper
�slide-in cards (DE/EN) for Servonaut
CARD
Features
�genuine engine sounds
�different horns
�optional reverse alarm
�optional turbo charger
�handbrake and gear shifting sounds
�German martin siren
�no extra battery necessary, can
directly be powered from main battery
�starter/horn/shift can be activated via a
normal receiver channel
�complete range of functions available
via multibus/multiswitch channel
Functionality
After power on, the SMU starts and plays
the slamming of the vehicle door.
As with all Servonaut sound modules, the
starter and horn are actuated via a control
channel (with transparent or marked in
white plug). With the SMU, the same
channel is also used to trigger the gear
shifting sound. Alternatively, this channel
can also be connected to a multiswitch
output. Then all the sounds of the SMU can
be accessed.
Operation without a mixer is
possible, but then there are no gear
shifting noises.
The engine sound can only be
switched on or off when the vehicle
is stationary (in idle).
Table of contents
Languages:
Other Servonaut Recording Equipment manuals
Popular Recording Equipment manuals by other brands

turck
turck TX500 Series operating instructions

Chino
Chino LE5000 Series instructions

AUSTRALIAN MONITOR
AUSTRALIAN MONITOR EQ302 Installation and operation manual

Precision
Precision THIRDWARE COMPUTER FingerPrint SS owner's manual

BOSSCO
BOSSCO Gigcaster 8 Reference manual

Campbell
Campbell CNL100 instruction manual