Servonaut DiCa User manual

DiCa
Einstellhilfe für Servonaut Baugruppen
Tester für Lipos, Servos, Fahrregler, Empfänger, BECs
Servonaut Configuration Tool
Lipo Checker, Servo & ESC Tester, Receiver Tester
Technische Daten / Specifications
Besonderheiten: 4 Funktionen, Menü-
führung, Unterspannungs-
warnung, komfortable Ein-
stellhilfe, Erkennung von
Multibus-Signalen
Features: 4 operating modes, menu-
driven, low voltage warning,
english setup and configura-
tion for servonaut modules,
detection of multibus-
signals
Lipotest: 6.4V..14.8V
Lipo-Checker: 2s, 3s, 4s, Lipo, LiIo, LiFe
Servo- und Reglertest:
Servo and ESC test: 900us..2100us PWM
Betriebsspannung: 5V..8V BEC, 2s..4s Lipo
Operating voltage: 4..6 Cells NiCd / NiMH
Empfängerversorgung: 5V / 2A peak
BEC receiver supply: 1W power loss
Maße / Dimensions: 105 x 49 x 24mm

Bitte beachten:
Niemals zwei Akkus oder einen Akku und einen Regler mit BEC
gleichzeitig anschliessen.
Vorsicht bei leistungsstarken Digital-Servos oder Servos unter
Dauerlast: Das interne BEC kann überhitzen oder die DiCa
sogar abschalten. Bitte ein externes BEC benutzen.
Um auf deutsche Menüs und Benutzerführung umzuschalten,
die linke Taste festhalten, das Modul mit Spannung versorgen
und die Taste halten, bis in der Anzeige “Deutsch” erscheint. Die
Menüsprache kann beliebig oft gewechselt werden.
DiCa
Anleitung V1.0 © tematik GmbH Vö

Inhalt
DiCa Display-Card..............................................................4
Lieferumfang.......................................................................4
Bedienung...........................................................................4
Eigenschaften.....................................................................4
Sicherheitshinweise............................................................4
Auswahl der Funktion..........................................................5
DiCa als Lipo-Tester...........................................................6
Lipo-Analyse und Pflegetipps..............................................7
DiCa als Servo-Tester.........................................................8
DiCa als Tester für Fahrtregler............................................9
DiCa für die Diagnose.......................................................10
Die Empfängerstromversorgung überwachen..................11
DiCa als Einstellhilfe.........................................................12
Passendes Zubehör von Servonaut..................................14
Warnhinweise....................................................................14
Haftung und Gewährleistung.............................................14

4
DiCa Display-Card
Die Servonaut Display-Card hat
mehrere Verwendungsmöglichkeiten:
•Als komfortable Einstellhilfe für
Servonaut Baugruppen mit ent-
sprechender Funktionalität.
(mit Display-Card Logo)
•Als Lipo-Tester.
•Als Servo- und Reglertester.
•Für die Empfänger-Diagnose.
•Zum Überwachen von Empfänger-
Stromversorgungen (BEC) im
Modell.
Lieferumfang
•DiCa Display-Card Modul
•Patchkabel mit Servo-Stecker
Bedienung
Die Bedienung erfolgt über drei Tasten
auf der Oberseite des Moduls. Mit der
rechten schwarzen Taste wird zwischen
den vier Grundfunktionen umgeschaltet,
die beiden linken Tasten verändern je
nach Funktion Einstellungen wie z.B.
Lipo-Typ oder Servoposition.
Eigenschaften
•2x20 Zeichen Textdisplay.
•Menügeführte Einstellhilfe im Klar-
text in Deutsch und Englisch.
•Lipo-Test für 2s, 3s und 4s Lipo,
LiIo und LiFe-Akkus.
Servotest mit internem 2A BEC
•Empfänger-Signaldiagnose mit
automatischer Erkennung von
Multiswitch-Signalen.
•Ständige Überwachung der Akku-
bzw. BEC-Spannung, akustische
und optische Warnung bei Unter-
spannung auch beim Servotest.
Sicherheitshinweise
Bitte die Anleitung lesen.
•Kurzschlüsse unbedingt vermeiden.
•Das Modul vor Wasser und Öl
schützen.
•Bei allen Einstellarbeiten und Tests
Modell sicher aufbocken und/oder
Motor abklemmen.
•Nach der Benutzung Modul immer
vom Akku trennen. Dies ist beson-
ders wichtig bei Lipo-Akkus!

5
Auswahl der Funktion
Die rechte Taste schaltet zwischen den
Funktionen um. Die ausgewählte
Funktion wird nach einer kurzen
Verzögerung automatisch gestartet.
Die CARD-Funktion dient zum
komfortablen Einstellen von
Servonaut-Baugruppen mit ent-
sprechender Funktionalität, erkennbar
am Display-Card Logo.
1
1
2
3
4
Die Servo-Funktion dient zum
Testen von Servos oder Reglern
und erleichtert Einstellarbeiten am
Modell, z.B. der Lenkung.
Die Lipo-Test-Funktion stellt den
Ladezustand eines Lipo-Akkus
fest und gibt Hinweise zur Akkupflege.
Die Diagnose-Funktion überwacht
Signale vom Empfänger und die
BEC-Spannung, also die Empfänger
und Servo-Stromversorgung.
2
3
4
Anschluss
für Lipo
Akkus
Bedienungstasten
Akku-
spannung
Empfänger-
signal
Eingang
Modul
oder Servo
Ausgang

6
DiCa als Lipo-Tester
Auf der rechten Seite der DiCa befindet
sich ein fünfpoliger Stecker, der
universell passend für die gängigen
sog. Balancer-Buchsen von Lithium-
Modellbauakkus ist. Die Buchsen sind
je nach Anzahl der Zellen des Akkus
drei, vier oder fünfpolig und müssen
nach vorne bündig aufgesteckt werden.
Polung bitte beachten: Schwarzes
Kabel nach vorne, rotes Kabel nach
hinten.
Mit den beiden linken Tastern
kann der Akkutyp zwischen LiPo
(Polymer), LiIo (Ionen) und LiFe (Eisen)
umgestellt werden. Die korrekte Ein-
stellung ist wichtig für die korrekte
Anzeige und Beurteilung des Ladezu-
stands.
1
Der Ladezustand wird mit einem
Batteriesymbol grafisch darge-
stellt. Jeder gefüllte Kasten entspricht
hier 20%. Bei niedrigen kritischem
Ladezustand blinkt die Anzeige und ein
Warnton wird erzeugt.
In der unteren Reihe wird die
Spannung der einzelnen Zellen
des Akkus angezeigt.
Die Anzeige der Gesamtspannung
wechselt mit der Anzeige des
größten gemessenen Unterschieds in
den Zellenspannungen in Millivolt [mV].
Diese Spannungsdifferenz zwischen
den Zellen sagt viel über Zustand und
Qualität eines Akku aus. Ein guter Akku
hat geladen weniger als 20mV und die
Differenz nimmt auch bei längerer
Lagerung nicht nennenswert zu.
22
3
4
12
3
4

7
Lipo-Analyse und Pflegetipps
Aus dem Lipo-Test heraus ruft ein Druck
auf die rechte Taste die Analyse auf.
Der Warnhinweis „Balancer!“
erscheint, wenn die Zellen stark
(>50mV bei vollem Akku, >100mV bei
leeren Akku) unterschiedliche Span-
nungen haben. In diesem Fall sollte der
Akku mit einem speziellem Balancer
behandelt oder mit einem Ladegerät mit
Balancer geladen werden. Achtung:
Laden mit Balancer kann u.U. sehr
lange dauern, das ist aber normal.
Der Warnhinweis „Aufladen!“
erscheint, wenn mindestens eine
Zelle bis unter ca. 10% entladen wurde.
Wir empfehlen sofort Nachzuladen, oft
reichen schon 5 bis 10 Minuten um hier
Schaden abzuwenden. Eine Tiefent-
ladung darüber hinaus schadet dem
Akku sogar sofort.
1
1
Der Pfeil zeigt den Ladezustand
an, von 0% bis 100% ganz rechts.
Die Skala darunter gibt
Pflegetipps:
ganz Links: Der Akku ist tiefentladen,
sofort nachladen.
„leer“: Die Ladung liegt unter 20%.
Der Akku sollte zeitnah
geladen werden.
„lagern“: Dieser Bereich ist optimal
für die Langzeit-Lagerung,
z.B. über die Winterzeit.
„++“: Ladezustand bei 80%, guter
Kompromiss für kurzzeitige
Lagerung vor dem Einsatz.
„voll“ Mit einem Ladezustand von
über 80% sollte der Akku
nicht lange liegen und
zeitnah verwendet werden.
2
3
1
2
3

8
Der Ladezustand wird anhand der Zelle
mit der niedrigsten Spannung ermittelt.
Ladezustände unter 20% und über 80%
sollten wann immer möglich vermieden
werden, da eine Akkuzelle in diesen
Bereichen schnell altert und langfristig
an Kapazität verliert.
Lipo-Akkus müssen übrigens nicht
immer voll geladen werden. Wir
empfehlen, den Ladevorgang schon
abzubrechen, wenn der Ladestrom
abnimmt, und nicht erst, wenn das
Ladegerät selbst abschaltet. Die
Lebenserwartung kann so deutlich
gesteigert werden.
Bitte Lipo-Akkus niemals
unbeaufsichtigt aufladen!
DiCa als Servo-Tester
Als Servo-Tester muß das Modul mit
Spannung versorgt werden. Dazu kann
Dank des integrierten BEC einfach
rechts ein LiPo-Akku, vorzugsweise mit
2s oder 3s angeschlossen werden. Am
unteren linkem Stecker können auch
externe BECs, ein Fahrregler mit BEC
oder Empfängerakkus mit 4 oder 5
Zellen NiCd/NiMH verwendet werden.
Lipos und externe BECs oder
Empfängerakkus bitte nie gleichzeitig
anschliessen!
Die beiden linken Taster steuern das
Servo nach links bzw. rechts (die
Drehrichtung ist je nach Hersteller
unterschiedlich), kurze Tastendrücke
verstellen in 10%-Schritten. Ein 10%-
Schritt entspricht bei Servonaut einer
Verlängerung oder Verkürzung des
Impulses um 40us.
Werden beide Tasten gedrückt, fährt
das Servo für einen Dauertest schritt-
weise von -100% über 0% nach +100%
und zurück.
Die Lipo-Überwachung ist auch beim
Servo-Test aktiv. Die Anzeige blinkt und
ein Warnton ertönt, wenn der Akku leer
ist. Damit die Überwachung korrekt
funktionieren kann, vorher unbedingt
den richtigen Lipo-Typ einstellen. Das
Modul merkt sich die letzte Einstellung.

9
1
2
3
4
Das Servo wird oben links ange-
schlossen, bitte Polung beachten.
Die Prozentangaben entsprechen
denen im Servonaut-Sender.
Die kleineste gemessene BEC-
Spannung wird angezeigt und
sollte nicht unter 4.5V fallen. Starke
Digital-Servos und Servos unter Last
können das interne BEC überfordern. In
so einem Fall ein externes BEC oder
einen Empfängerakku verwenden.
Die Angabe der Impulslänge in
Mikrosekunden. 1500us entspricht
üblicherweise der Mittelstellung und
einer Auslenkung von 0 Prozent.
1
2
3
4
DiCa als Tester für Fahrtregler
Das Ausgangssignal des Servotesters
kann auch für den Test eines Fahrt-
reglers verwendet werden. Hat der
Regler ein BEC, wird das DiCa-Modul
automatisch über das Signalkabel des
Reglers versorgt.
Bei allen Einstellarbeiten und
Tests Modell sicher aufbocken
und/oder Motor abklemmen.

10
DiCa für die Diagnose
von Empfängern
Als Empfänger-Tester muß das Modul
mit Spannung versorgt werden. Dazu
kann Dank des integrierten BEC einfach
rechts ein LiPo-Akku, vorzugsweise mit
2s oder 3s angeschlossen werden. Am
oberen linkem Stecker können auch
externe BECs, ein Fahrregler mit BEC
oder Empfängerakkus mit 4 oder 5
Zellen NiCd/NiMH verwendet werden.
Wird der Empfänger bereits von einem
Regler oder Akku versorgt, ist kein
zusätzlicher Anschluss erforderlich.
Die Empfänger-Signale werden am
oberen Stecker wieder ausgegeben.
1
2
3
Damit kann die DiCa auch einfach
zwischen Empfänger und einem Servo
oder Regler geschaltet werden, um so
z.B. die Fehlersuche bei einem Problem
im Modell zu unterstützen.
Der Empfänger wird unten links
angeschlossen, Polung beachten!
Die aktuelle Versorgungs-
spannung des Empfängers.
In der unteren Zeile werden von
links nach rechts die PWM-
Impulsdauer des Signals vom
Empfänger, die entsprechende
Servoauslenkung in Prozent und die
Wiederholrate angezeigt.
1
2
3

11
4
Multiswitch, Multiprop, Nautic oder
Multibus-Signale nach Robbe™
oder Graupner™ Standard werden auto-
matisch erkannt und die 8 enthaltenen
Unterkanäle a bis h grafisch als Balken
dargestellt.
Die Empfängerstromversorgung
überwachen
Mit dem Start der Empfänger-Diagnose
serden die Empfänger-Versorgungs-
spannung und Impulse ständig über-
wacht. Aus der Diagnose heraus ruft ein
Druck auf die rechte Taste die Mess-
werte ab.
4
5 6
Die Empfänger-Spannung wird
ständig gemessen und die
Minimal- und Maximal-Werte angezeigt.
Der Min-Wert sollte nicht unter 4.5V
fallen, ansonsten ist die Stromver-
sorgung im Modell zu schwach (oder die
Servos verbrauchen zu viel Strom) und
Funktionsstörungen sind nicht auszu-
schliessen.
Auf der rechten Seite werden die
kürzeste und längste PWM-
Impulsdauer angezeigt, jeweils
umgerechnet auf einen Servo-
Ausschlag in Prozent.
5
6
2

12
DiCa als Einstellhilfe
Das Servonaut-Modul wird oben links
angeschlossen, Polung beachten! Als
Einstellhilfe muß die DiCa mit Spannung
versorgt werden:
1. Bei Fahrreglern mit BEC wird der
Regler über einen Akku versorgt und
die DiCa über den Regler.
2. Bei Fahrreglern ohne BEC kann ein
Lipo-Akku den Regler und über den
Balancer-Anschluss rechts gleich-
zeitig die DiCa versorgen.
3. Bei Soundmodulen und Lichtanlagen
kann ein Lipo-Akku rechts ange-
schlossen werden. Die Akkuspan-
nung steht dann auf der linken Seite
an einem zweipoligen Stecker
passend zu einer BEC-Buchse zur
Verfügung.
1
In einem Modell ist es unabhängig
davon immer möglich, die DiCa einfach
zwischen den Empfänger und das
einzustellende Modul zu schalten. Das
Signal vom Empfänger wird dann unten
links angeschlossen, das Modul oben
links.
Verfügt das Modul über eine ent-
sprechende Funktionalität, wird
hier der Name des Modul angezeigt.
Je nach Modultyp wird der aktuelle
Status des Moduls angezeigt:
●OK - kein Fehler
●Imax - Überstromabschaltung
●Tmax - Temperaturabschaltung
●Umin - Unterspannungsabschaltung
●0..? - Interne Codes
1
2
2
3

13
4
5
Einige Module liefern auch Daten
zur Temperatur und zum maximal
gemessenen Strom. Diese Werte sind
jedoch nur grobe Anhaltspunkte und
keine präzisen Messwerte. Nähere
Informationen dazu finden sich ggf. in
der Anleitung zum Modul.
Verfügt das Modul über Einstell-
möglichkeiten, dann zeigt ein
kurzer Druck auf die linke Taste den
ersten Menüpunkt an. Kurze Tasten-
drücke auf eine der beiden linken
Tasten blättern jetzt zwischen den
Menüpunkten. (Im Bild als Beispiel der
Menüpunkt „Glühlampeneffekt“ einer
LA10 Lichtanlage)
Lange Tastendrücke verändern
die Einstellung, die in der unteren
Zeile angezeigt wird. Die Änderungen
wirken sich im Modul sofort aus.
3
4
5
Werden die beiden linken Tasten
gedrückt und gehalten, springt der
Einstellwert auf die Werksvorgabe
zurück.
Ein Druck auf die rechte Taste führt
zurück in das Hauptmenü zur
Funktionsauswahl.

Bestseller von Servonaut
S22 und G22
•Fahrtregler von Servonaut mit und
ohne Tempomat
•G22 mit 4-Gang Schaltgetriebe-Si-
mulation
SM7 und SM3
•Soundmodule mit je 5 Motorentypen
zur Auswahl samt Druckluftge-
räuschen, Rückfahrwarnton und Tur-
bolader (beim SM3 nur bei drei Mo-
toren)
•Fahrsituationsabhängiger Motorklang
ML4, LA10
•Lichtanlagen
U390 und U450
•Unterflurantriebe für 7,2V bzw. 12V
Warnhinweise
Modul gegen Nässe, Feuchtigkeit und
Schmutz schützen. Nicht mit Schaumstoff
umgeben, evtl. entstehende Wärme muss
abgeführt werden können. Akku niemals ver-
polt anschließen. Kurzschlüsse unbedingt
vermeiden. Akku nach dem Betrieb und zum
Laden immer von der Modellelektronik tren-
nen.
Haftung und Gewährleistung
Es gelten die zum Zeitpunkt des Kaufs gül-
tigen gesetzlichen Bestimmungen zur
Gewährleistung. Vorausgesetzt ist der be-
stimmungsgemäße Gebrauch im nicht-
gewerblichen Bereich. Schäden durch un-
sachgemäße Behandlung wie fehlerhafter
Anschluss eines Akkus oder durch Wasser
sind ausgeschlossen, Eingriffe und Verän-
derungen lassen den Gewährleistungs-
anspruch ebenfalls verfallen. Unsere Haf-
tung bleibt in jedem Fall auf den Kaufpreis
beschränkt. Die Haftung für Folgeschäden
ist ausgeschlossen.
Technische Änderungen vorbehalten.
“Servonaut” ist eine eingetragene Marke der
tematik GmbH. Alle weiteren Produktnamen,
Warenzeichen und Firmennamen sind Ei-
gentum ihres jeweiligen Besitzers.
05/2021 Version 1
Das vollständige Angebot im
Servonaut Online Shop
www.servonaut.de

Notizen

Please note:
Never connect two batteries or a battery and speed controller with
BEC at the same time.
Be carefull using strong digital servos or servos under heavy load.
The internal BEC may overheat and shut down. In this case,
please use a external BEC or a speed controller with BEC.
To select english as user language please press the middle
button, connect or switch on power, and hold the button until the
message “english” appears.

Table of Contents
DiCa Display-Card...........................................................18
What’s in the box.............................................................18
Operation.........................................................................18
Specification....................................................................18
Safety..............................................................................18
Select the operating mode..............................................19
Lipo test mode.................................................................20
Lipo diagnose & mantainance ........................................21
Servo mode.....................................................................22
The servo mode to control a ESC...................................23
Diagnose mode...............................................................24
Monitoring the receiver signal and power supply ...........25
CARD mode....................................................................26
Safety Notes....................................................................31
Warranty Information.......................................................31

18
DiCa Display-Card
The Servonaut Display-Card has been
designed to be used:
•as a configuration tool to custom-
ise certain Servonaut modules
(look for the Display-Card Logo)
•as a lipo battery checker
•as a tool to test your servos and
speed controller
•to analyse the signals from your
receiver
•to monitor the BEC voltage in your
model
What’s in the box
•DiCa Display-Card Modul
•A servo style cable
•This manual
Operation
Use the rightmost black button to
switch between the four main functions
and to return to the main menu. The
two left white buttons are used to adjust
settings like battery type or servo posi-
tion.
Specification
•2x20 character LCD
•Configuration tool using plain eng-
lish words
•Battery checker for 2s, 3s and 4s
Lipo, LiIo and LiFe
Servo test, 2A internal BEC
•Receiver signal diagnose, auto
detection of multibus channels
•Continuous monitoring of battery
and BEC voltages
•Undervoltage alarm
Safety
Read the manual
•Avoid short circuits
•Do not expose DiCa to water or oil
•Disconnect a battery immediately
after use
•Don’t forget to jack up your model
or disconnect the motors for setup,
testing and adjustments

19
Select the operating mode
Use the black rightmost button to se-
lect the mode you want to use. The
mode of operation starts after a short
delay.
CARD mode: Use DiCa as a
tool to customise certain Servo-
naut modules.
1
1
2
3
4
Servo mode: To test your servos
and adjust the servo linkages.
Lipo test mode: Check your
Lithium Batteries.
Diagnose mode: Use this mode
to check receiver signals, multi-
bus channels and the BEC voltage.
2
3
4
lithium
battery
connector
control buttons
battery
power
output
receiver
signal
input
modul
or servo
output

20
Lipo test mode
Connect the battery balancer plug on
the right side, with the black i.e. minus
wire towards the front side. You may
use 2s, 3s or 4s batteries with a 3 to 5
pole connector.
Choose the battery type using the
two left buttons. It is very impor-
tant to select the right battery type, oth-
erwise the state of charge shown is not
correct.
Each full block of the battery sym-
bol stands for 20% amount of
charge. In case of a critical low voltage
the backlight will flash and a buzzer
sounds.
1
22
This row shows the voltages of
each battery cell.
Alternating display of total voltage
[V] and greatest voltage differ-
ence [mV] between the cells.
The voltage difference is a good indica-
tor for the battery condition and quality.
A loaded battery in good shape should
have a difference of 20mV or less and
the difference should not increase sig-
nificantly over storage time.
3
4
12
3
4
Table of contents
Languages:
Popular Test Equipment manuals by other brands

The Diagnostic Box
The Diagnostic Box TDB1000 operating manual

Instron
Instron 34FM-300 Preinstallation manual

Keysight Technologies
Keysight Technologies U3045AM04 User's and service guide

Fluke
Fluke 712 instruction manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi PAWSB 12 A1 operating instructions

AND
AND BM Series instruction manual