Servox Digital User manual

SERVOX AG
Biberweg 24-26, 53842 Troisdorf, GERMANY
P.O. Box 31 09, 53831 Troisdorf, GERMANY
Telephone: +49 (0)22 41/93 22-0
Fax: +49 (0)22 41/93 22-277
e-mail: info@servox.com
Internet: www.servox.com
18340/0412
Für Mensch
und Medizin.
For Man
and Medicine.
Tipps zur ersten Anwendung
SERVOX®digital
First Steps for Using
SERVOX®digital
incl.
Mundrohr mit Adapter 3 in 1
3-in-1 Oral Adapter
2 Schraubkappen
2 Screw Caps
Distributor

3
2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
Quellen 3
Funktionsprinzip 4
Ansatzstelle 4
Mundrohr mit Adapter 3 in 1 6
Pflege 7
Artikulation 8
Persönliche Einstellungen 9
Lautstärke 9
Tonhöhe (Sprechmelodie) 10
Zwei Schraubkappen 11
Was zu beachten ist 12
Weitere SERVOX Produkte 13
SERVOX Tracheostomaschutz 13
Nach einer Kehlkopfentfernung ist eines der elementaren Ziele der Therapie,
schnellstmöglich die Kommunikationsfähigkeit über die Stimme wieder-
zuerlangen.
Mit der Sprechhilfe SERVOX®digital bieten wir Ihnen ein Hilfsmittel,
welches sich in den letzten Jahrzehnten weltweit bewährt hat.
Wichtig für einen erfolgreichen Einsatz und für eine gute Verständlich-
lichkeit ist eine sichere Handhabung des Gerätes sowie die Kenntnis der
verschiedenen Einstellmöglichkeiten und deren optimale Nutzung.
Eine Einweisung durch einen Fachmann (z.B. Logopäden) ist in diesem
Zusammenhang wünschenswert. Ist dies nicht immer möglich, dient die-
se Broschüre dazu, Ihnen die verschiedenen Einstell- und Nutzungsmög-
lichkeiten der SERVOX®digital vorzustellen sowie Grundsätzliches zur
Anwendung zu vermitteln.
Wir hoffen, dass Sie die Sprechhilfe auch mit dieser Hilfestellung Ihren
individuellen Bedürfnissen entsprechend bestmöglich anpassen können.
Dazu beitragen können auch die beiden Schallköpfe, die Ihnen die Wahl
lassen zwischem weichem und harten Klangbild.
Sollten zur Anwendung der Sprechhilfe SERVOX®digital weitergehende
Fragen auftreten, stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
SERVOX AG
Vorwort
Self help for the Laryngectomee; Edmund Lauder; 1996
Using an artificial larynx; Shirley Salmon; 1996
Stimmrehabilitation nach LE mittels elektronischer Sprechhilfe;
Kathrin Schüle, Lutz Rößler (I.R.L. - Logopäden)
Quellen

45
Funktionsprinzip
Die SERVOX®digital wird mit einem Akku betrieben. Wenn Sie Taster A
oder B betätigen, wird eine Magnetspule mit Stößel in Schwingungen
versetzt, die gegen die Hartmembran der Schraubkappe schlägt. Die ent-
stehende Vibration wird durch das Gewebe Ihres Halses oder Mundbo-
dens in den Mund-Rachenraum übertragen. Die Luft, die sich in Ihrem
Mund befindet, wird wiederum in Schwingungen versetzt und dadurch,
dass Sie „flüstern“, in stimmhaftes Sprechen ausgeformt.
Wenn Sie Ihre neue Sprechhilfe erhalten, ist es
zunächst wichtig, die geeignete Ansatzstelle zu
finden.
Zur Erreichung einer bestmöglichen Stimm-
qualität gibt es situationsbedingt drei unter-
schiedliche Ansatzpunkte:
IIII am Hals
IIII am Mundboden
IIII auf der Wange
Damit Sie die für sich beste Stelle finden,
üben Sie zunächst vor dem Spiegel oder
während ein Angehöriger oder Therapeut da-
bei ist, der Sie bei der Handhabung unterstützt
und Sie gegebenenfalls korrigieren kann.
Probieren Sie die Sprechhilfe an allen oben
genannten Stellen aus, bis Sie den für sich op-
timalen Ansatzpunkt finden, d.h. die Stelle, die
den Ton am besten durchlässt.
Setzen Sie dabei die Sprechhilfe so an, dass der Ton sauber klingt und
keine unerwünschten Störgeräusche (Brummen) auftreten. Öffnen Sie
dabei leicht den Mund oder sprechen einen gedehnten Vokal, z.B. ein
langes „AAAA“.
Sie können mit dem Druck, den Sie mit der Sprechhilfe auf das Gewebe
ausüben, experimentieren.
Beachten Sie, dass Hautfalten, Narben, Barthaare, sowie auch Schutzlätz-
chen, die Tonqualität negativ beeinflussen.
Wenn Sie eine gute Position gefunden haben, wiederholen Sie das Auf-
finden dieser Stelle, bis Sie ihn sicher wiederfinden können. Nutzen Sie
dabei die nicht dominante Hand, da sonst beim Begrüßen oder Schreiben
immer zur anderen Hand gewechselt werden muss.
Sind die Vokale gut zu verstehen, können Sie auf die Wortebene wech-
seln. Beim Üben mit Wörtern und Sätzen lösen Sie Ihre Sprechhilfe nicht
von der Ansatzstelle, während Sie z.B. den Kopf drehen oder Ihren Kiefer
bewegen. Bemühen Sie sich, den Kontakt zur Haut zu halten, da ein Kon-
taktverlust die Tonqualität und somit die Verständlichkeit negativ beein-
flusst.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Sprechbeginn bzw. Sprechende den
Toneinsatz bzw. Tonabsatz durch die Tasterbedienung korrekt ausführen.
Sprechen Sie am Anfang nicht zu schnell und setzen Sie sinngemäß Pau-
sen, so dass Ihr Sprechen möglichst natürlich klingt.
Ansatzstelle

7
6
Mundrohr mit Adapter
Wenn Sie an Hals oder Wange wegen stark angeschwollenen Gewebes
nach der Operation und/oder Bestrahlung keine geeignete Ansatzstelle
finden, können Sie das SERVOX Mundrohr mit Adapter verwenden.
Es stehen drei verschiedene Möglichkeiten zur Wahl:
Adapter mit langem Rohr
IIII einfach zu halten (z.B. auf einer angenehmen Höhe)
IIII anatomisch formbar
IIII diskret
IIII geringeres Eindringen von Speichel
Adapter mit kurzem Rohr
IIII aus weichem Kunststoffmaterial und
daher nicht hart im Mund
IIII hygienisch
IIII lauter als Möglichkeit
IIII einfach zu reinigen und anzusetzen
Adapter ohne Mundrohr
IIII höchste Lautstärke
IIII nah am Mund
Plazieren Sie das jeweilige Mundrohr so am Mund, dass es die Bewe-
gungsfreiheit der Zunge, der Lippen und des Kiefers nicht behindert.
Das Ende des Adapters mit langem Mundrohr sollte zwischen der obe-
ren Zahnreihe und der Wange platziert werden.
Den Adapter mit kurzem Mundrohr schieben sie ein kleines Stück seit-
lich in den Mund und den Adapter ohne Mundrohr können Sie im Be-
reich der Mundwinkel anlegen.
So gelangt ein Grundton in den Mundraum und kann in Verbindung mit
entsprechender Artikulation in stimmhafte Sprache umgewandelt werden.
Jedes Mundrohr stellt in einem gewissen Maße ein Sprechhindernis dar,
deshalb ist es für die Verständlichkeit sehr wichtig, dass Sie ganz deutlich
und genau artikulieren.
Üben Sie das Einführen und Herausnehmen des Mundrohres in den
Mund so lange, bis Sie konstant die optimale Stelle finden. Zunächst
könnte ein Spiegel dabei hilfreich sein.
A
A
AB
B
C
CDie regelmäßige Reinigung des Mundrohres ist unerlässlich. Dazu emp-
fehlen wir warmes Wasser oder eine milde Seifenlauge. Von Zeit zu Zeit
sollten die Mundrohre durch neue ersetzt werden.
Pflege

89
Artikulation
Wie bereits vorher erwähnt, ist eine deutliche, genaue Artikulation uner-
lässlich, um eine gute Verständlichkeit zu erreichen. Dabei hilft es, wenn
Sie zuvor das „Pseudoflüstern“ (ein Flüstern nur mit Ihrer Mundluft) üben.
Es gibt verschiedene Laute, die sich mit der Mundluft bilden lassen und
die ohne Stimme gut zu verstehen sind. Üben Sie die unten aufgeführten
Laute ohne Ihre Sprechhilfe, damit Sie Ihre eigene Mundluft spüren und
die Laute selbst hören:
Verschlusslaute: p – t – k
Reibelaute: f – s – sch – ch
Konsonantenverbindungen: z (ts) – x (ks) – pf – st – scht – pst
Wenn Sie die Artikulation der Einzellaute beherrschen, können Sie auf
Wortebene wechseln.
Üben Sie Wörter wie:
Papst, Toast, Koks, fast, Tusch, Schaft, Sekt, Paket, Kiste, Tüte usw.
Wenn Sie diese Laute und Wörter üben, achten Sie darauf, dass Sie kein
begleitendes Atemgeräusch aus der Halsöffnung hören. Dies schränkt die
Verständlichkeit ein, da das Atemgeräusch Ihr Sprechen überlagern kann.
Stellen Sie sich vor, ganz leise zu flüstern, das allein hilft schon, das Atem-
geräusch zu reduzieren. Da Sie jahrelang auf Ihre Ausatemluft gesprochen
haben, ist es nun ein Umlernprozess, nur die Mundluft für die Artikulation
zu nutzen.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht über-
deutlich sprechen und übermäßig Ihre
Artikulationswerkzeuge benutzen, denn
dann kann es zur unerwünschten
Pharynxstimme kommen. Das klingt
dann so, als würden Sie nur im hinteren
Bereich des Mundes sprechen. Dies ist
für den Zuhörer kaum zu verstehen.
Lautstärke
Persönliche Einstellungen
Die individuelle Einstellung der Lautstärke Ihrer Sprechhilfe ist sehr wich-
tig, damit sich Ihre Stimme an die jeweilige Umgebung anpassen kann.
Der „leise“ Ton wird in Situationen wie beim Telefonieren, beim Essen in
einem Restaurant oder an Orten
wie Kirchen und Büchereien ver-
wendet, wo eine gedämpfte Stimme
erwünscht ist.
„Mittel“ ist der „normale“ Ton, der
für Unterhaltungen in Umgebungen
eingesetzt wird, wo eine durch-
schnittliche Lautstärke notwendig
ist, wie z.B. zu Hause.
Den „lauten“ Ton benutzen Sie nur
gelegentlich in Situationen, in de-
nen es Ihrer Meinung nach erforderlich ist.
Das Anpassen der Lautstärke können Sie für beide Taster zusammen
oder getrennt durchführen. Kippen Sie den Lautstärkeregler nach oben,
erfolgt eine Lautstärkenerhöhung beider Taster.
Verfahren Sie zur Reduzierung der Lautstärke umgekehrt.
Wenn Sie die Lautstärke für nur einen Taster ändern wollen, drücken Sie
selbigen und kippen den Lautstärkeregler in die gewünschte Richtung
(Lautstärkeregler nach unten).

11
10
Stellen Sie zunächst mit Hilfe eines Logopäden oder einer Logopädin die
gewünschte Tonhöhe ein. Befolgen Sie bitte die Hinweise der Ge-
brauchsanweisung. Angehörige, die Ihre Stimme vor der Operation gut
kannten, können bei der Auswahl helfen, so dass die Tonhöhe in etwa Ihrer
früheren Stimmlage entspricht.
Die beiden Taster A und B unterscheiden sich normalerweise um einen
Halbtonschritt, um dem Sprechen einen natürlicheren Klang und somit
eine Sprechmelodie zu geben. Sie müssen dann lernen, zwischen den
Tastern schnell und sinngemäß zu wechseln. So können Sie Wort- und
Satzteile hervorheben und betonen.
Beispiel:
Hallo Das geht nicht
Entschuldigung Guten Morgen
Jeweils auf der fettgedruckten Silbe nutzen Sie Taster B. Alternativ
können Sie die Taster mit einer Kippbewegung des Daumens oder mit
Zeige- und Mittelfinger bedienen.
Diese Koordination sollten Sie zunächst ohne Worte „trocken“ üben.
Wenn Sie anfangen, mit Ihrer SERVOX®digital zu sprechen, werden Sie
wahrscheinlich genug damit zu tun haben, zwischen Atmung, Ton-
gebung und Sprechen zu koordinieren. Haben Sie sich aber schon die
ersten Schritte erarbeitet und fühlen sich sicher im Umgang mit der
Sprechhilfe, können Sie zusätzlich die Sprechmelodie nutzen.
Übungen wie lautes Lesen von Gedichten oder anderen Texten tragen
dazu bei, Ihrem Sprechen mehr Ausdruck und Variation zu geben.
Wenn Sie die Sprechhilfe zusätzlich, von ihrer optimalen Ansatzstelle
ausgehend, leicht nach oben oder unten bewegen und den Druck vari-
ieren, können Sie den Klang beeinflussen.
Versuchen Sie, beim Sprechen ihre natürliche Gestik und Mimik beizu-
behalten.
Tonhöhe (Sprechmelodie) Zwei Schraubkappen
Die individuelle Ausprägung der Stimme durch den Einsatz einer elektro-
nischen Sprechhilfe ist bauartbedingt limitiert. Gute Artikulation, Mimik
und Gestik als auch der sichere und koordinierte Einsatz der Taster, sind
mit entscheidend für eine gute Verständlichkeit.
Mit der SERVOX®digital Sprechhilfe stellen wir Ihnen zwei Schraubkap-
pen zur Verfügung; eine mit einem härteren, die andere mit einem wei-
cheren Klangbild.
Auf diese Weise erweitern wir die Möglichkeit, die Einstellung der
Sprechhilfe den persönlichen Bedürfnissen und Wünschen anzupassen.
Bitte probieren Sie beide Schraubkappen aus, wenn Sie mit den Grund-
lagen der Bedienung vertraut sind und Sie das Gerät sicher bedienen
können. Lassen Sie ggf. auch Personen aus dem Familienkreis mit ent-
scheiden, welche Schraubkappe Ihre Stimme besser und verständlicher
wiedergibt.
Bitte beachten:
IIII Schraubkappe mit dunkelblauer Hartmembran = harter Ton
IIII Schraubkappe mit mittelblauer Hartmembran = weicher Ton
Beim Wechsel der Schraubkappe bitte darauf achten, dass der O-Ring
nicht gequetscht wird.

12 13
Haltung: Um den bestmöglichen Erfolg mit der SERVOX®digital zu er-
zielen, bleiben Sie locker und entspannt, speziell im Schulter- und
Nackenbereich.
Ansatzstelle: Plazieren Sie die Sprechhilfe mit einem leichten Druck an
den optimalen Ansatzpunkt (Hals, Mundboden oder Wange), um einen
klaren, nicht brummenden Ton zu produzieren. Hautfalten, Narben, Bart-
haare oder Schutzlätzchen beeinträchtigen die Tonqualität.
Schraubkappe: Zu starkes Festdrehen des Gerätekopfes verhindert
einen klaren Ton.
Tonhöhe: Stimmen Sie die Tonhöhe mit der Stimmlage vor der Operation
ab. (Bitten Sie Verwandte um Hilfe).
Koordination Ton und Sprechen: Verschlucken Sie keine Wortanfänge
und Wortenden, d.h. betätigen Sie Taster A oder B unmittelbar bei
Sprechbeginn und lösen ihn sofort bei Sprechende.
Atmung: Vermeiden Sie Geräusche des Stomas mit Hilfe von Atem-
übungen, bei denen Sie die SERVOX®digital nicht benötigen z.B. mit ei-
ner Signalpfeife, das Ausblasen einer Kerze. Nutzen Sie dazu
ausschließlich Ihre Mundluft! Versuchen Sie die Atmung zu unterteilen:
Inspriation – Expiration – Atempause.
Artikulation: Sprechen Sie deutlich und verschlucken Sie keine Silben.
Sprechen Sie nicht mit Dauerton, aber auch nicht silbenweise. Setzen
Sie sinngemäße Pausen ein. Versuchen Sie nicht überzuartikulieren.
Sprechtempo: Sprechen Sie ruhig und mit Pausen.
Ausdruck: Vermeiden Sie monotones Sprechen durch Verwendung
natürlicher Gesichtsmimik und Gestik.
Hinweis: Wenn Sie eine elektronische Sprechhilfe verwenden und
gleichzeitig die Ösophagusstimme erlernen, achten Sie darauf, die
beiden nicht miteinander zu verwechseln. Nutzen Sie die
SERVOX®digital, wird der Ton (Ihre Stimme) mit dem Gerät gebil-
det. Bei der Ösophagusstimme nutzen Sie Ihre körpereigene Er-
satzstimme und müssen erst Mundluft in die Speiseröhre
befördern, um stimmhaft sprechen zu können. Die beste Methode
dem vorzubeugen ist, die Wörter mit dem Mund zu formen und
ganz leise ohne jegliche Anstrengung zu sprechen, während man
gleichzeitig die Sprechhilfe betätigt, um den Ton zu erzeugen.
Was zu beachten ist Weitere Produkte
SERVOX Tracheostomaschutz
Larynx-Schutzlätzchen
Diese Produkte schützen das Tracheostoma vor Staub, Schmutz und Kälte und
geben gleichzeitig Sicherheit vor neugierigen Blicken!
IIII Mit Klett oder
Clipverschluss
IIII In 3 verschiedenen
Farben und
4 Designs erhältlich
IIII Mit Diolentüllfilter
IIII Seitlicher Klettver-
schluss zum einfa-
cheren Schließen
bei eingeschränkter
Bewegungsfreiheit
IIII Mit Diolentüllfilter
IIII Gibt Blusen- und
Hemdausschnitten
einen Akzent
IIII Mit Diolentüllfilter
IIII Mit verdecktem
Klettverschluss
IIII Mit Diolentüllfilter
IIII Wird einfach über
den Kopf gezogen
IIII Reißverschluss an
der Seite
IIII Gewährleistet eine op-
timale Filterung/Be-
feuchtung der Atemluft
IIII Wird mit der Klebekan-
te über dem Tracheo-
stoma angeklebt
IIII In verschiedenen Aus-
führungen erhältlich
Larynx-Schutztuch
Larynx-Schutzrolli
Larynx-Schutzrolli
Shirtform mit
Reißverschluss Tracheofix
Larynx-Schutzschal
Fragen Sie Ihren Händler vor Ort nach weiteren Informationen.

15
14
Contents
Foreword 15
Sources 15
Function 16
Placement 16
3-in-1 Oral Adapter 18
Care 19
Articulation 20
Individual Settings 21
Volume 21
Pitch (‘Speech Melody’) 22
Two Screw Caps 23
Points to remember 24
More SERVOX products 25
SERVOX Collection 25
Dear Customer 26
After a laryngectomy, one of the principal aims of therapy is to restore the
ability to communicate with the voice as soon as possible.
With the Servox Digital speech aid we offer you a tool which in the recent
decades has proved itself through worldwide success.
Confident handling of the device, plus a knowledge of the various settings
and their optimal usage is important for successful usage of the device, and
a good level of clarity.
A referral by a specialist (for example, a speech therapist) is desirable in this
regard. If this is not always possible, this brochure serves to introduce to
you the various setting and usage options for the SERVOX®digital, as well as
the basic principles of use.
We hope that with this added assistance you will be able to customise the
SERVOX®digital so that it meets your individual needs as best as possible.
The two screw caps can also help you with this, as they provide you with
the choice between a soft or hard tone.
If further questions should arise concerning the use of the SERVOX®digital
speech aid, we are happy to provide you with help and advice.
Best regards,
SERVOX AG
Foreword
Self help for the Laryngectomee; Edmund Lauder; 1996
Using an artificial larynx; Shirley Salmon; 1996
Stimmrehabilitation nach LE mittels elektronischer Sprechhilfe;
Kathrin Schüle, Lutz Rößler (I.R.L. - Speech Therapists)
Sources

17
16
Function
The SERVOX®digital speech aid is battery operated. When Button A or B
is pressed, a magnetic coil with a plunger starts to vibrate and beats
against the hard membrane of the screw cap. The resulting vibrations
pass through the tissue of your neck or the soft tissue under your chin,
and into your mouth. The air in your mouth starts vibrating in turn, and in
this way a whisper can be turned into voiced speech.
When you first receive your new speech aid, it
is important to find a suitable place to hold it
against.
To achieve the best possible sound quality,
there are three different areas of placement:
IIII on the side of the neck
IIII under the chin
IIII on the cheek
To find the best spot for you, first practise in
front of the mirror, or with a relative or thera-
pist who can help you handle the device and
correct you if necessary.
Try out your speech aid on each of the areas
mentioned above until you find your ‘best
spot’; the spot which allows the tone to come
through the best.
Position the speech aid so that the tone sounds clean and no unwanted
distortion (buzzing) is heard. Whilst doing this, open the mouth slightly or
say a prolongued vowel, for example a long “Aaaaaaa” sound.
You can experiment holding the speech aid with varying pressure against
the skin.
Take note that creases or wrinkles in the skin, scars, facial hair and also
larynx protection bibs affect the quality of the tone.
Once you have found a good position, repeat finding that place until
you can find it again confidently. Use your non-dominant hand to hold
the speech aid, otherwise you will find yourself constantly swapping
over to shake hands or write.
If the vowels you are pronouncing are clear, you can move onto words.
When practising words and phrases, don’t move your SERVOX®digital
away from its position, for example whilst turning your head or moving
your jaw. Make a concerted effort to maintain contact with the skin, as a
loss of contact will affect the quality of the tone produced and therefore
have a negative effect on your clarity.
Ensure when beginning and ending speech that you start and stop the
tone in correct synchronisation through use of the buttons.
Don’t speak too quickly at first, take pauses where it makes sense, so
that your speech sounds as natural as possible.
Placement

19
18
3-in-1 Oral Adapter
If due to tissue swelling on the throat or cheek after the operation
and/or radiation therapy, you do not manage to find a suitable place to
place the speech aid, the 3-in-1 Oral Adapter can be used.
There is a choice of three different possibilities:
Long Tubed Adapter
IIII Easy to hold at a comfortable height
IIII Tube bends to fit
IIII Discrete
IIII Hygienic – saliva cannot easily enter the adapter
Short Tubed Adapter
IIII Made from a soft plastic, therefore more comfortable
in the mouth
IIII Hygienic
IIII Louder than option
IIII Easy to clean and to use
Tubeless Adapter
IIII Highest volume
IIII Closer to the mouth
Place the appropriate tube in the mouth in such a way that it does not
impede the free movement of the tongue, lips and jaw.
The tip of the long tubed adapter should be placed between the upper
row of teeth and the inside of the cheek.
With the short tubed adapter, a small section should slide sideways into
the mouth. The tubeless adapter should be placed in the corner of the
mouth.
In this way a keynote reaches the mouth, where in combination with cor-
rect articulation, it can be transformed into voiced speech.
To a certain extent each tube presents a hinderance to speech, therefore it
is very important to articulate your words well in order to maintain clear
speech.
Practice inserting and removing the tube until you consistently find the
best position for you. At first a mirror may be useful to aid you in doing
this.
A
A
AB
B
C
CRegular cleaning of your oral adapter is essential. We recommend warm
water or slightly soapy water. From time to time the tubes should be
replaced by new ones.
Care

21
20
Articulation
As mentioned previously, precise articulation is vital to achieve clear
speech. It helps to practise beforehand a whisper only using the air in
your mouth. There are various „pseudowhisper“ sounds which can be
formed just using the air in your mouth, that don’t require the voice.
Practise the sounds listed below without your speech aid, so that you
can feel the puff of air from the mouth and hear the sounds themselves:
Plosives: p – t – k
Fricatives: f – s – sh – th – h
Linked consonants: ps – ts – ks – ch – st
Once you have perfected the pronunciation of single phonemes, you are
ready to try words.
Practice words such as:
Past, Toast, Cook, Fast, Tool, Ship, Cheese, Lose, Box, Stool
When practicing these sounds and words, ensure that no accompanying
breathing sounds can be heard from the stoma. This reduces clarity, as the
breathing sounds can overpower the voice.
Think about whispering softly, this
alone will help to reduce the
breathing sounds. You have spent
many years speaking with the air
you breathe out, now it’s just a
question of changing habits and
only using the air in your mouth
to articulate.
At the same time though, ensure
that you do not over-articulate or
use your speech apparatus (jaw, lips, tongue) excessively as this can result
in a throaty voice. It sounds then as if you are speaking right from the back
of your mouth and is difficult for listneners to understand.
Volume
Individual Settings
The individual volume setting on your speech aid is very important for
enabling your voice to fit to any particular situation.
IIII The ‘soft’ volume level is
for use in situations such
as speaking on the phone,
dining at a restaurant or in
places such as churches or
libraries where a quieter
voice is required.
IIII ‘Medium’ is the everyday
volume level, used for
general conversation in
environments such as
the home.
IIII The ‘loud’ volume level should be used only occasionally in situations
where you feel it to be appropriate.
The volume can be altered for both buttons, together or separately. Push
the rocker switch in an upwards direction to raise the volume for both
buttons, and downwards to lower the volume.
If you wish to alter the volume for just one button, press this button
down whilst pushing the rocker switch in the desired direction.

23
22
To begin with, seek assistance from a speech therapist to help you set the
desiredpitch. Please also follow the advice in the instruction manual.
This is achieved using the dip-switch inside the speech aid. Relatives
who knew your original voice well should be able to help you choose
the pitch that best matches that.
The difference in pitch between buttons A and B is usually a halftone,
this gives speech a more natural sound which we can call the ‘speech
melody’. You should learn to change quickly between the two buttons in
order to add emphasis to words and phrases where it is naturally required.
Examples:
Hi, how are you? Yes, I like that!
Fancy a coffee? What’s your name?
In these cases, Button B should be used for the word or syllable in bold
print, as this is where the emphasis lies. This button can be operated
either by a rocking movement using the thumb, or by using your index
(pressing button A) and middle finger (pressing button B).
When you first begin speaking with your SERVOX®digital you will probably
already have enough to do with coordinating your breathing, articulation
and speech. However, having already worked on this first step and now
feeling more comfortable with the speech aid, you can begin to introduce
your own speech melody. Exercises such as reading poems or other texts
out loud will help to give your speech more variation and expression.
In addition, it is possible to alter your sound by moving the speech aid
either slightly above or below your usual spot, and varying the pressure
with which you hold it against the skin.
Try to maintain your natural facial expressions and gestures during
speech.
Pitch (‘Speech Melody’) Two Screw Caps
The individual character of the voice obtained through the use of an
electronic speech aid is partly limited by design factors.
Good articulation, facial expressions and gestures, as well as the coordi-
nated and confident usage of the buttons are crucial for clear speech.
With the SERVOX®digital speech aid we provide you with two screw
caps; one with a harder tone, the other with a softer tone.
In this way we are offering you a greater possibility of the speech aid
settings suiting your personal needs and expectations.
Please try out both screw caps once you are familiar with the principles
of using the device, and you are confident in using it. If need be, let
other family members help you decide which screw cap best and most
clearly reproduces your original voice.
Please note:
IIII Screw cap with dark blue hard membrane = harder tone
IIII Screw cap with mid-blue hard membrane = softer tone
When changing the screw cap, please ensure that the O ring is not
squashed.

25
24
Posture: To be as successful as possible with your SERVOX®digital,simply
stay relaxed and loose, particularly around the neck and shoulder area.
Placement: Press the speech aid lightly against your ‘best spot’ (at the
side of your neck, under the chin or on the cheek) to achieve a clear, buzz-
free sound. Creases or wrinkles in the skin, scars, facial hair and protec-
tion bibs affect the quality of speech.
Screw cap: If the cap is screwed onto the device too tightly, the clarity
of the tone will be affected.
Pitch: Match the pitch of the speech aid to that of the voice before
surgery, ask relatives for help with this.
Synchronising tone and speech: Don’t swallow the beginning and end
of words; press button A or B immediately at the start of speech and
release as soon as speech is completed.
Breathing: Avoid sounds from the stoma by practicing breathing exercises
without your SERVOX®digital, for example, blowing a whistle or blowing
out a candle. Use only the air in your mouth for this. Try dividing your
breathing into stages: Inhalation – Exhalation – Pause.
Articulation: Speak clearly without swallowing any syllables. Don’t speak
in a continuous tone, but avoid overarticulating.
Speech tempo: Speak smoothly with regular pauses.
Expression: Enhance your expression by incorporating your natural facial
expressions and gestures.
Note:
If you are using an electronic speech aid and at the same time
learning oesophageal speech, take care not to mix the two
together. When using the SERVOX®digital the sound is produced
by the speech aid.
In oesophageal voice you are using your body’s own voice, and air
from the mouth must firstly be moved into the oesophagus in
order to voice your speech. Be sure that you don`t use both
methods together, which means: don`t speak with the oesophageal
voice at the same time as using your speech aid. When you use
the speech aid, just use your pseudowhisper.
Points to remember More SERVOX products
SERVOX Collection
Larynx protection bib
These products protect the tracheostoma from dirt, dust and the cold and
discreetly cover the area from view.
IIII Velcro or
plastic clip fastening
IIII Available in four
different designs
and in three colours
IIII Diolene tulle filter
IIII Velcro on one side
to allow for easy
fastening when
movement is
restricted
IIII Diolene tulle filter
IIII Adds elegance to
the neckline of
blouses and shirts
IIII Diolene tulle filter
IIII Concealed Velcro
fastening
IIII Diolene tulle filter
IIII Can be easily pulled
on over the head
IIII Zipper in the side
seam
IIII Guarantees optimal
filtering and moi-
stening of the air
IIII Can be attached
over the tracheo-
stoma with an
adhesive strip
Larynx neckerchief
Larynx rolli Larynx rolli shirt
style with zipper
Tracheofix
Larynx scarf
Please ask your distributor for details.

27
26
We are pleased to offer our descriptive CD ROM to further assist you.
The CD ROM with animated pictures enhances the written explanations
as part of the operating instructions. Through simply watching the new
animated pictures, you are able to see and understand how the device
is placed.
This CD provides you with the following information:
IIII Medical background
IIII Operating the SERVOX®digital
IIII Operating the Charger LA 2.40
IIII First steps for using the SERVOX®digital
Please contact our local distributor to order this CD.
Please refer to article number 18068 when ordering.
Dear Customer
Table of contents
Languages: