Axion STIM-PRO I-2000 User manual

ANLEITUNG / MANUAL
STIM-PRO I-2000
axion GmbH
Mollenbachstr. 13
71229 Leonberg
Germany
2460
V 1.1


Deutsche Bedienungsanleitung
Instruction Manual in English
Manuel d’utilisation Français
Manual de Instrucciones Español
Istruzioni per l’uso Italiano
Instrukcja obsługi. Polski
2 – 15
16 – 29
30 – 43
44 – 57
58 – 71
72 – 85
INHALT / CONTENTS
1
STIM-PRO I-2000
DE
EN
FR
ES
IT
PL

Das STIM-PRO I-2000 ist ein Medizinprodukt. Die primäre
Zweckbestimmung dient der elektrischen Stimulation von
Muskeln und Nerven am Menschen durch Haut (transkutan)
und Schleimhäute (transmukosal) zur Stärkung des
Beckenbodens und zur Linderung von Inkontinenz-
beschwerden.
Was ist Inkontinenz?
Von Inkontinenz spricht man bei unfreiwilligem Abgang von
Urin, Stuhl oder beidem.
Ursachen und Formen der Inkontinenz
Stress- oder auch Belastungsinkontinenz - Dies ist die
häufigste Art der Inkontinenz, von welcher meist Frauen
betroen sind. Es kommt vorerst nur bei körperlicher Be-
lastung und dann später auch in Ruhe zum tropfenweisen
oder strahlförmigen Verlust von Urin. Häufig liegt hier eine
Erschlaung der Beckenbodenmuskulatur vor. Daraus
resultiert eine Senkung der Organe des kleinen Beckens.
So kann bei erhöhtem Bauchinnendruck dieser Druck nicht
mehr als Verschlussdruck die Harnröhre erreichen, wohl
aber noch in voller Stärke die Harnblase.
Man teilt die Stressinkontinenz in drei Schweregrade ein:
Unfreiwilliger Harnabgang
1. Grad: bei plötzlicher starker Belastung, z. B. beim Husten,
Lachen oder Niesen
2. Grad: bei leichter körperlicher Belastung, z. B. beim Ge-
hen, Treppensteigen oder Anheben von Dingen
3. Grad: bei unangestrengten Bewegungen, im Stehen oder
zuletzt auch im Liegen
EINLEITUNG
2
AXION
DE

Drang-Inkontinenz (überaktive Blase) - Mit einer über-
aktiven Blase wird ein schlagartiger, nicht unterdrückbarer
Harndrang bezeichnet, der die betroene Person zwingt,
unmittelbar eine Toilette aufzusuchen.
Misch-Inkontinenz - Hier handelt es sich um eine Misch-
form von Drang- und Belastungs-Inkontinenz.
Stuhl-Inkontinenz - Die Stuhlinkontinenz kann durch eine
Beeinträchtigung des Schließmuskels verursacht sein.
Sie tritt nach Operationen des Schließmuskels, wie z.B.
Hämorrhodialleiden oder bei Geburten mit Dammriss etc.
auf. Ebenfalls kann der Auslöser auch ein altersbedingter
Muskulaturrückgang sein.
Die Stuhlinkontinenz wird ebenfalls in 3 Schweregrade
eingeteilt:
Unkontrollierter Abgang
1. Grad: von Darmwinden
2. Grad: von Darmwinden und/oder dünnflüssigem Stuhl
3. Grad: von festem Stuhl
Die Behandlung von Inkontinenz mit
Reizstrom
Die Reizstromtherapie eignet sich zur Behandlung der
der Stressinkontinenz, der überaktiven Blase bzw. Drang-
inkontinenz sowie ihrer Mischformen und der muskulär
bedingten Formen der Stuhlinkontinenz. Bei dieser
Therapieform werden mittels eines leichten Stromes die
Nerven und Muskeln im Bereich des Beckenbodens gereizt.
Der Strom wird über eine Vaginal- bzw. Rektalsonde
verabreicht.
3
STIM-PRO I-2000
DE

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät ist ein batteriebetriebener Pulsgenerator, der
elektrische Impulse über Elektroden an den Körper gibt und
damit die Nerven und Muskeln erreicht. Der Mikroprozessor
des STIM-PRO I-2000 erzeugt elektrische Impulse, deren
Impulsdauer und Frequenz voreingestellt sind.
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung lesen
Das Gerät ist außer Reichweite von Kindern zu halten
Die Elektroden nicht an der Halsschlagader anbringen
Die Elektroden nicht am Kehlkopf anbringen
Elektroden nicht über dem Herz anbringen
Elektroden nicht auf oenen Verletzungen anbringen
Nicht anwenden bei fieberhaften Erkrankungen
Nicht anwenden bei Herzrhythmusstörungen
Nicht anwenden bei Epilepsie
Niemals während der Steuerung von Maschinen oder
Geräten anwenden
Nicht in der Umgebung von explosiven oder entzündlichen
Luftgemischen nutzen
Das Gerät vor dem Anbringen oder Abnehmen der
Elektroden/Sonden immer ERST AUSSCHALTEN
Nicht einsetzen bei Gebärmutterhalskrebs
Nicht einsetzen bei Metallimplantaten im
Anwendungsbereich
Nicht einsetzen bei schweren lokalen Entzündungen
Nicht einsetzen bei Verwendung eines metallhaltigem
Intrauterin-Pessar (Spirale zur Empfängnisverhütung)
4
AXION
DE

Nicht einsetzen bei stärkeren Empfindungsstörungen im
Anwendungsbereich
Nicht einsetzen bei höhergradigem Hämorrhoidalleiden
(bei Verwendung einer Rektalsonde)
Bei Trägern von Herzschrittmachern sowie während der
Schwangerschaft ist der Einsatz des Gerätes nur unter
ärztlicher Aufsicht vorzunehmen (!).
Bei Überlaufblase sollte das Gerät nicht eingesetzt werden.
Bei Gebärmutterhalskrebs, Fisteln, vorgefallenen Uterus /
Vagina, darf das Gerät nicht eingesetzt werden.
Das Gerät darf bei Infektionen im Vaginal- bzw. Rektalbereich
nicht eingesetzt werden.
Aus Hygienegründen darf die Sonde nur von einer Person
verwendet werden.
Das Gerät darf nicht bei einer kompletten Denervierung des
Beckenbodens eingesetzt werden.
Jedes STIM-PRO I-2000 ist mit folgendem
Standard-Zubehör ausgerüstet:
1 Stück EMS-Beckenbodentrainer
1 Stück Elektrodenkabel
1 Stück Aufbewahrungskoer
2 Stück AA-Batterien 1,5V
1 Stück Gebrauchsanweisung
Je nach Variante
1 Stück Vaginal- oder Rektalsonde oder
4 Stück selbstklebende Elektroden-Pads
LIEFERUMFANG
5
STIM-PRO I-2000
DE

Verbindungskabel anschließen
Nehmen Sie die Sonde aus der Verpackung
und reinigen diese unter fließendem Wasser.
Schließen Sie das Verbindungskabel an das
Gerät sowie an die Vaginal- / Rektalsonde an.
Die Sonde einführen
Wenn notwendig, suchen Sie die Toilette vor Beginn der
Anwendung auf. Die Anwendung sollte im Liegen mit etwas
angezogenen Knien erfolgen. Tragen Sie immer Kontaktgel
auf die Sonde vor dem Einführen auf, um eine optimale
Reizübertragung zu gewährleisten. Führen Sie die Sonde
langsam und behutsam in die Vagina bzw. den After ein.
Bei Stressinkontinenz können Frauen sowohl eine Vaginal- als
auch eine Rektalsonde nutzen. Zur Behandlung der überaktiven
Blase und Dranginkontinenz wird eine Vaginalsonde empfohlen.
a) mit Sonde
Anwendung einer Vaginalsonde Anwendung einer Rektalsonde
Der Beckenboden kann sowohl mit einer rektal oder
vaginal eingeführten Sonde stimuliert werden, als auch mit
äußerlich angebrachten selbstklebenden Elektroden. Beide
Anwendungen führen zum gewünschten Eekt. Die
Anwendung mit Sonden ist allerdings ezienter und wird
daher empfohlen.
START DER STIMULATION
6
AXION
DE

Verbindungskabel anschließen
Nehmen Sie die Elektroden aus der Verpackung und
reinigen Sie die Haut vor dem Anbringen, um Hautfett,
Schweiß oder Creme-Rückstände zu entfernen. Schließen
Sie das Verbindungskabel an das Gerät sowie an die
Elektroden an.
Die Elektroden anbringen
Platzieren Sie die Elektrode mit dem roten Verbindungs-
kabel oberhalb des Schambeins. Die Elektrode mit dem
schwarzen Verbindungskabel platzieren Sie entweder ober-
halb der Gesäßspalte (siehe Abb. 1 & 2) oder alternativ am
Damm (siehe Abb. 3).
b) mit selbstklebenden Elektroden-Pads
Abb. 1 Elektrodenplatzierung bei Frauen
Abb. 2 Elektrodenplatzierung bei Männern
Abb. 3 Alternative Anbringung am Damm für Mann & Frau 7
STIM-PRO I-2000
DE

BEDIENUNG DES GERÄTES
TIPP: Für den optimalen Behandlungserfolg wenden Sie die
Programme P1 bis P5 im täglichen Wechsel an. Somit wird
der Beckenboden optimal stimuliert und es stellt sich kein
Gewöhnungseekt ein.
Nachdem Sie das gewünschte Programm gewählt haben,
stellen Sie bitte die Stromstärke/Intensität von 0-99 ein, bis
eine deutlich spürbare Muskelkontraktion auftritt.
Intensität steigern
Intensität verringern
Schalten Sie das Gerät ein.
Halten Sie die An-/Aus-Taste lange gedrückt, um das Gerät
einzuschalten. Während der Anwendung können Sie durch
kurzes Drücken dieser Taste die Anwendung pausieren und
wieder starten.
Programmauswahl, Start der Stimulation
Im Programm-Modus können Sie zwischen 5 ver-
schiedenen Programmen auswählen. Diese sind vollständig
programmiert - stellen Sie einfach die Stromstärke ein und
beginnen Sie mit der Behandlung.
Das Programm startet sofort bei Einstellung der Intensität!
Die Programme laufen im Dauerbetrieb, erkennbar an dem
“C” im Display. Drücken Sie die Tasten oder um ein
Programm (P1 – P5) auszuwählen.
8
AXION
DE

Sollte keine Reaktion spürbar sein, verwenden Sie mehr
Kontaktgel bei Sonden oder überprüfen Sie die
Platzierung bei Klebe-Elektroden.
Sollten Sie keine Vorgaben seitens Ihres Therapeuten oder
Artzes erhalten haben, beträgt die empfohlene
Anwendungsdauer 20 Minuten bei einer Sitzung täglich.
Beenden der Stimulation
Schalten Sie das Gerät durch langes Drücken der An-/Aus-Taste
aus. Entfernen Sie die Klebe-Elektroden und kleben Sie diese
wieder auf die Schutzfolie auf, ziehen Sie dann die Verbindungs-
kabel ab.
Wenn Sie eine Sonde verwenden, ziehen Sie diese langsam aus
der Vagina bzw. dem After heraus. Achtung: Um einen
Kabelbruch zu vermeiden muss die Sonde immer am Schaft
herausgezogen werden! Die Sonde mit lauwarmen
Seifenwasser reinigen, abspülen und getrocknet im
Plastikbeutel verwahren.
Tastensperre
Durch Drücken der Tastensperre werden die Bedien-
elemente gesperrt und können während der Behandlung
nicht versehentlich verstellt werden. Die Tastensperre lässt
sich durch erneutes Drücken der Taste deaktivieren.
9
STIM-PRO I-2000
DE

Vorderseite
ÜBER DAS GERÄT
Rückseite
10
AXION
DE

Um die Funktion zu gewährleisten, muss bei Anzeige des
Batteriesymbols das Gerät aufgeladen werden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Önen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes.
Entnehmen Sie die Batterien.
Setzen Sie die neuen Batterien ein. Achten Sie auf die richtige
Polarität sowie Eignung (2 x 1.5V AA-Batterien)!
Schließen Sie das Batteriefach.
BATTERIEWECHSEL
11
STIM-PRO I-2000
DE

Die Einheit kann mit einem Alkoholtuch mit 70% Alkohol
gereinigt werden. Flecken können mit einem Reinigungs-
mittel entfernt werden.
Tauchen sie die Einheit nicht in Flüssigkeiten und setzen
Sie sie keinen größeren Mengen Wasser aus.
Setzen Sie die Einheit wieder in den Schaumeinsatz des
Aufbewahrungskoers, um einen sicheren Transportschutz
zu garantieren.
Sollte die Einheit lange nicht eingesetzt werden, bewahren
Sie die Einheit im Transportkoer trocken und kühl auf.
Eine ideale Lagerungs- und Transporttemperatur liegt im
Bereich von -20° C bis +60° C; Luftfeuchtigkeit 20 % - 95 %;
Luftdruck 500 hPa -1060 hPa
Aus Sicherheitsgründen sollten folgende Vorsichtsmaß-
nahmen einmal pro Woche durchgeführt werden.
Überprüfen Sie die Einheit auf äußerliche Beschädigungen:
Deformationen des Gehäuses oder Beschädigung der
Elektrodenausgangsbuchsen,
überprüfen Sie, dass keine Typenschilder oder Aufkleber
beschädigt sind,
überprüfen Sie Kabel und Elektroden auf Beschädigung
WARTUNG, TRANSPORT UND
LAGERUNG
SICHERHEITSTECHNISCHE
KONTROLLEN
12
AXION
DE

Falls das Gerät nicht richtig funktioniert, können mögliche
Störungen mithilfe der unterstehenden Hinweise gefun-
den werden. Falls die Störung mit keinem dieser Hinweise
behoben werden kann, bringen Sie das Gerät zum nächsten
Kundendienst.
Kabel und Anschlüsse prüfen! Sind alle Stecker richtig
angeschlossen worden?
Schaltet sich das Display nicht ein? Batterien wechseln!
Falls ein Kabel äußerlich beschädigt ist, Kabel unverzüglich
gegen ein einwandfreies austauschen. Nur Original-Zubehör
verwenden.
Es fließt kein Strom? Prüfen Sie, ob die Elektroden korrekt
angeschlossen sind und ob die Stromstärke ausreichend
stark ist.
Das STIM-PRO I-2000 erfüllt die Bestimmungen der EG-Richtli-
nien EN 60601-1-2: 2007 und 60601-1:2006
eine sicherheitstechnische Kontrolle und Wartung muss
durch autorisiertes Fachpersonal vor Inbetriebnahme und
jedem Wiedereinsatz, jedoch spätestens nach 24 Monaten
durchgeführt werden,
die Bedienungsanleitung muss immer mit dem Gerät mit-
geführt werden. Sollten Probleme und Defekte vorhanden
ein, nehmen sie Kontakt mit ihrem Fachhändler auf.
KLEINE STÖRUNGEN SELBST BEHEBEN
SICHERHEITSSTANDARDS
13
STIM-PRO I-2000
DE

01 Kanäle 1 Kanal
02 Intensität Einstellbar, 0 - 80 mA bei einer Last von
minimal 500 Ohm je Kanal
03 Impulsform Asymmetrisch, 2-Phasen-Rechteck-Impuls
04 Spannung 0 - 100 V
05 Stromversorgung 2 Stück 1.5V AA-Batterien
06 Größe 9.2cm(L) x 6.2cm(B) x 2.9cm(H)
07 Gewicht 123 g
08 Frequenz (Rate)Voreingestellt, 1 - 100 Hz
09 Pulsweite (Width)Voreingestellt, 150μs, 200μs, 250μs
10 Programme 5 voreingestellte Programme P1 - P5
11 Batterieanzeige Anzeige einer schwachen Batterie
12 Betriebs-
temperatur
Temperatur 0° C bis 40° C
30 % - 75 % rel. Luftfeuchtigkeit
700 hPa - 1060 hPa Luftdruck
13 Anmerkung Bei allen technischen Angaben ist eine
Toleranz von +/- 5 % berücksichtigt
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
14
AXION
DE

Alle Geräte sind mit einer 24-Monate-Garantie ab Kauf-
datum ausgestattet. Die Garantie erstreckt sich nur auf die
Geräteeinheit und beinhaltet Ersatzteile und Lohnkosten.
Die Garantie umfasst jedoch nicht Schäden, die durch un-
sachgemäße Benutzung, Nichtbeachtung der Bedienungs-
anleitung, Verlust oder Sturz hervorgerufen worden sind.
Hersteller:
axion GmbH
Mollenbachstr. 13
71229 Leonberg
Deutschland
www.tens-ems.com
1. Hinweis auf Einstellung / Bedienung
2. Elektrische Schutzklasse
3. Nicht an Stromnetz 230V anschließen
4. Timer
5. Niedriger Ladestand
6. Erhöhung
7. Verringerung
8. Bedienungsanleitung lesen
9. Gleichstrom
10. Hersteller
11. Seriennummer
GARANTIE
15
STIM-PRO I-2000
DE

The STIM-PRO I-2000 is a medical device. The primary
purpose is to stimulate muscles and nerves of the human
body electrically through skin (transcutaneous) and
mucous membranes (transmucosal) in order to strengthen
the immune system and to alleviate incontinence problems.
What is incontinence?
Incontinence is defined as the involuntary loss of urine,
faeces or both.
Causes and forms of incontinence
Stress incontinence - This is the most common type of
incontinence that usually aects women. At first, it only
occurs during physical exertion and then later at rest,
causing a drop-wise or radiant loss of urine. Often the pelvic
floor muscles relax. This results in a lowering of the organs
of the small pelvis. The resulting increased internal
abdominal pressure can no longer reach the urethra as a
closing pressure, but it can still reach the bladder at full
strength.
Stress incontinence is divided into three degrees of severity:
Involuntary urination
1st degree: in case of sudden, heavy stress, e. g. coughing,
laughing or sneezing
2nd degree: for light physical strain, e. g. when walking,
climbing stairs or lifting things
3rd degree: in the case of unstressed movements, standing
or lastly lying down
INTRODUCTION
16
AXION
EN

Urge incontinence (overactive bladder) - An overactive
bladder is a sudden, unsuppressable urge to urinate, which
forces the person aected to immediately go to a toilet.
Mixed incontinence - This is a mixture of urgency and
stress incontinence.
Anal incontinence - Anal incontinence can be caused by an
impairment of the sphincter muscle. It occurs after
surgeries of the sphincter muscle, such as haemorrhodial
disease or births with perineal rupture, etc. The trigger can
also be an age-related muscle decline.
Anal incontinence is also classified into 3 severity levels:
Involuntary loss of
1st degree: flatulence
2nd degree: flatulence and/or liquid faeces
3rd degree: solid faeces
The treatment of incontinence with
stimulation current
Stimulation current therapy is suitable for the treatment of
stress incontinence, overactive bladder or urge
incontinence as well as its hybrid forms and muscular
forms of anal incontinence. With this type of therapy, the
nerves and muscles in the pelvic floor area are stimulated
by a light current. The current is usually applied via a
vaginal or rectal probe.
17
STIM-PRO I-2000
EN

GENERAL DESCRIPTION
SAFETY INFORMATION
The device is a battery-operated pulse generator that gives
electrical impulses to the body via electrodes and thus
stimulates the nerves and muscles. The microprocessor of
the STIM-PRO I-2000 generates electrical pulses whose
pulse duration and frequency are preset.
Read the instructions carefully before using the device.
Keep this device out of the reach of children.
Do not place electrodes in the area of the carotid arteries!
Do not place electrodes on the front of the throat!
Be careful with stimulation over metal implants.
Do not place electrodes above your heart.
Do not use electrodes on open wounds / injuries.
Do not use if you have fever.
Do not use if you have arrhythmia.
Do not use if you have epilepsy.
Never use the device when you are operating machines.
Never use near explosive or flammable gases.
Always TURN OFF the device before placing / removing
electrodes.
Do not use on overflow incontinence
Do not use for cervical cancer
Do not use if there are metal implants in the area of
application
Do not use in case of severe local inflammation
18
AXION
EN
Other manuals for STIM-PRO I-2000
1
Table of contents
Languages:
Other Axion Medical Equipment manuals