SEVERIN BM 3987 User manual

Brotbackautomat
Bread-maker
Machine à pain
Broodmaker
Fabricador de pan
Macchina per pane
Bagemaskine
Bakmaskin
Leipäkone
Maszyna do pieczenia chleba
Αρτοπαρασκευαστσ
Хлебопечка
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Manuale d’uso
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Instrukcja obsługi
Οδηγεσ χρσεωσ
Руководство по
эксплуатации
FIN
RUS

Lieber Kunde!
Sie haben sich für ein SEVERIN-Qualitätsprodukt entschieden,
vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Seit 1952 werden Elektrogeräte der Marke SEVERIN produziert.
Durch diese jahrzehntelange Erfahrung und mehrere modernste
Produktionsstätten wird der hohe Qualitätsstandard der Produkte
garantiert.
Mit über 160 verschiedenen Produkten bietet SEVERIN wie kaum
ein anderer Hersteller dieser Branche ein nahezu komplettes
Sortiment im Bereich Elektrokleingeräte an.
So umfaßt das SEVERIN-Sortiment neben den traditionellen
Küchengeräten wie Kaffeeautomaten, Toaster, Kochplatten oder
Waffelautomaten auch vielseitige Grillgeräte, Produkte für die
Haarpflege sowie verschiedene Heizgeräte und Ventilatoren.
Jedes Gerät, das die Marke SEVERIN trägt, wurde mit Sorgfalt
hergestellt und geprüft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie
Ihr Gerät in Betrieb nehmen.
Wir wünschen Ihnen an Ihrem SEVERIN-Gerät viel Freude!
Aktion zum Schutz der Umwelt:
Nehmen auch Sie aktiv am Umweltschutz teil.
Papier und Kartons, aber auch Glas, Kunststoff und Metalle sind wertvolle Rohstoffe, die
wieder aufbereitet werden können.
Achten Sie deshalb auf die örtlichen Sammelstellen, denn der sparsame Umgang mit
Rohstoffen ist aktiver Umweltschutz.
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN-Unternehmen

INHALT
Technische Daten 3
Wichtige Sicherheitshinweise 4
Ihre Brotbackmaschine 5
Bedienfeld 6
Benutzung der Brotbackmaschine 7
Programmfunktionen 8
Erste Inbetriebnahme 9
Handhabung 9
Reinigung 10
Fehlersuche 10
Rezepte 11
Garantie 14
TECHNISCHE DATEN
Art.-Nr.: BM 3987
Netzspannung: 230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme: 715 W (610 W Heizleistung + 105 W Motorleistung)
Backkapazität: 600g Mehl für ein 1000g - Brot
Abmessungen ca.: 39 cm (B) x 27 cm (T) x 31 cm (H)
Gewicht: 7,95 kg
Timer: Bis zu 13 Stunden vorprogrammierbar
Programmfunktionen: 8
Zubehör: Messbecher und Messlöffel
Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
3
Brotbackmaschine

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte die Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung der Brotbackmaschine vollständig
durchlesen.
●Die Gehäuseoberflächen und die Dampfaustrittsöffnung sind im Betrieb heiß. Berühren
Sie keine heißen Geräteteile und benutzen Sie unbedingt Topflappen oder
Topfhandschuhe bei der Brotentnahme!
●Schließen Sie die Brotbackmaschine nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose an. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung entsprechen.
●Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen
können. Deshalb das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern benutzen.
●Der Abstand zu Wandflächen oder anderen Gegenständen muss mindestens 10 cm
betragen. Das Gerät nicht unter Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien
benutzen und im Betrieb nicht mit einem Tuch oder ähnlichem abdecken.
●Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, wärmebeständige Unterlage. Das Gerät oder die
Anschlussleitung darf nicht mit heißen Oberflächen (z.B. Herdplatten o. ä.) oder offenen
Gasflammen in Kontakt kommen.
●Nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gerät oder die Anschlussleitung sichtbare Schäden
aufweisen.
●Nach jedem Gebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen, ebenso bei:
- Störungen während des Betriebes,
- Entnahme der Backform,
- jeder Reinigung.
●Den Netzstecker nicht an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen. Die
Anschlussleitung nicht herunterhängen lassen und von heißen Geräteteilen fernhalten.
●Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien oder auf einer nassen Oberfläche oder dort, wo
es mit Wasserspritzern in Berührung kommen könnte. Tauchen Sie Netzstecker, Kabel
oder Hauptgerät nie in Wasser.
●Die Brotbackmaschine ist ein Haushaltsgerät und daher nicht für den gewerblichen
Betrieb geeignet.
●Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zum vorgesehenen Zweck.
●Der Gebrauch von Zusatzteilen, die nicht vom Hersteller vorgesehen sind, können zu
Beschädigungen oder Verletzungen führen.
●Vermeiden Sie den Kontakt mit beweglichen Teilen. Greifen Sie nicht in das Gerät,
wenn der Netzstecker noch eingesteckt ist oder das Gerät noch heiß ist.
●Reparaturen an Elektrogeräten müssen von Fachkräften durchgeführt werden, da
Sicherheitshinweise zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt
auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das
Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
●Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf.
4

Ihre Brotbackmaschine
1. Bedienfeld 2. Halteklammer
3. Backraum
A LED-Anzeigedisplay 4. Gehäuse
B Programmanzeigen 5. Backform
C Menü 6. Lüftungsschlitze
D Zeitwahl 7. Knetstab
E Bräunung 8. Backformgriff
F Start / Stop 9. Sichtfenster
10. Deckel
11. Ein/Aus-Schalter (Rückseite)
5
A
1
B
D
F
E
C
2
3
5
4
10
9
8
6
7
11

Bedienfeld
A LED-Anzeigedisplay
Zeigt die Programmlaufzeit bzw. für 2 Sekunden die Nummer und Bräunung des gerade
eingestellten Programms an. Der Doppelpunkt in der Zeitanzeige blinkt, solange ein
Programm läuft.
Beispiel:
Mit der MENÜ-Taste wurde das Programm SCHNELL gewählt. In der Anzeige
erscheint für ca. 2 Sekunden: 2 P = Programm 2(SCHNELL), Bräunung P(MITTEL),
anschließend die Zeit: 2:20
Das Programm läuft 2 Stunden und 20 Minuten.
B Programmanzeigen
Das eingestellte Programm wird durch eine LED angezeigt.
C Menü
Es stehen 8 verschiedene Programme zur Verfügung:
MENÜ 1 2 3 4 5 6 7 8
Basis Schnell Hefekuchen Weißbrot Gebäck Vollkornbrot Teig Backen
1. Kneten 10 Min. 10 Min. 10 Min. 18 Min. 14 Min. 10 Min. 20 Min. _
1. Aufgehen 20 Min. 5 Min. 5 Min. 40 Min. _ 25 Min. _ _
2. Kneten 15 Min. 15 Min. 20 Min. 22 Min. _ 20 Min. _ _
2. Aufgehen 20 Min. _ 30 Min. 20 Min. _ 30 Min. 20 Min. _
Gasentzug 30 Sek. _ 30 Sek. 30 Sek. _ 30 Sek. 30 Sek. _
Letztes 55 Min. 55 Min. 55 Min. 65 Min. 41 Min. 70 Min. 50 Min. _
Aufgehen
Backen 60 Min. 55 Min. 50 Min. 65 Min. 55 Min. 65 Min. _ 60 Min.
Programmdauer 3:00 2:20 2:50 3:50 1:50 3:40 1:30 1:00
Signalton für nach nach nach nach
weitere Zutaten 40 Min. 25 Min. _ 75 Min. _ 50 Min _ _
Displayanzeige 2:20 1:55 _ 2:35 _ 2:50 _ _
beim Signalton
Drücken Sie solange die -Taste bis das gewünschte Programm in der Programmanzeige
(B) und im LED-Display (A) angezeigt wird.
6

D Zeitwahl
Die Programme können zeitverzögert gestartet werden. Damit kann das Programmende
bis zu 13 Stunden später erfolgen.
Beispiel:
Sie möchten um 20.00 Uhr das Programm starten und das Brot soll am nächsten Morgen
um 7.30 Uhr fertig sein. Dies entspricht einer Gesamtlaufzeit von 11 Stunden und 30
Minuten.
- Wählen Sie mit der -Taste das gewünschte Programm.
- Drücken Sie eine -Taste bis im Display 11:30 erscheint.
- Füllen Sie die entsprechenden Zutaten wie unter Handhabung beschrieben ein. Die
Hefe darf nicht mit Flüssigkeit oder Salz in Berührung kommen.
●Benutzen Sie die Zeitwahlfunktion nicht wenn das Rezept leicht verderbliche Zutaten
enthält, wie z.B. Eier, frische Milch oder Früchte. Ungeeignet sind auch Rezepte bei
denen Zutaten, z.B. Nüsse, Körner oder Trockenfrüchte, während der 2. Knetphase
beigegeben werden müssen.
E Bräunung
In den Backprogrammen kann der Bräunungsgrad in drei Stufen vorgewählt werden. Im
LED-Display erscheint zusätzlich zur Programmnummer ein Buchstabe für den
eingestellten Bräunungsgrad.
L= hell
P= mittel
H= dunkel
F - Taste
Startet oder beendet das Programm. Der Doppelpunkt der Zeitanzeige im LED-Display
beginnt zu blinken, sobald das Programm gestartet wurde.
Sicherung gegen Fehlbedienung:
Nach dem Programmstart sind alle anderen Tasten solange gesperrt, bis der
Backvorgang beendet ist oder die -Taste für mind. 2 Sekunden gedrückt wird.
Drücken Sie die Bedientasten jeweils solange, bis die korrekte Eingabe durch einen
Signalton quittiert wird.
BENUTZUNG DER BROTBACKMASCHINE
Mit Ihrer neuen Brotbackmaschine können Sie:
-
Brote nach verschiedenen Rezepten backen lassen. Einige Rezepte finden Sie in dieser
Gebrauchsanweisung, geeignet sind aber auch handelsübliche Backmischungen mit bis
zu 600g festen Zutaten (ca. 1000g fertiges Brot).
-
Teig für Brötchen, Pizza usw. mischen, kneten und aufgehen lassen.
Weitere wichtige Hinweise
-
Benutzen Sie stets Topflappen, wenn Sie mit dem heißen Gerät oder heißem Brot zu tun
haben.
-
Sie können Rezepte mit einem Mehlanteil von ca. 400g - 600g verwenden. Wenn Sie
diese Menge unterschreiten, kann der Teig nicht richtig geknetet werden. Beim
7

Überschreiten der Höchstmenge, kann der Teig in der Backform überquellen.
-
Bei kurzfristigen Stromunterbrechungen ( bis ca. 30 Min.) wird das Programm
anschließend fortgeführt.
-
Während des Knetvorganges bildet sich Wasserdampf am Sichtfenster, der jedoch in der
Backphase wieder verschwindet.
-
Öffnen Sie den Deckel nicht während des Backvorganges, da das Brot dann
ungleichmäßig gebacken wird.
-
Reinigen Sie das abgekühlte Gerät und die Backform nach jedem Gebrauch.
-
Die Backform und der Knetstab ist antihaftbeschichtet. Berühren Sie die Beschichtung
nicht mit harten oder scharfen Gegenständen, damit diese nicht beschädigt wird.
-
Die Brotbackmaschine nicht ohne Inhalt einschalten! Die leere Backform könnte sonst
überhitzen.
Vorsicht
-
Falls Rauch aus dem Backraum austritt, halten Sie unbedingt den Deckel geschlossen
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Auf keinen Fall schwelenden Teig im
Gerät mit Wasser löschen! Rauch kann entstehen, wenn Teig über den Rand der
Backform steigt und den Heizkörper berührt. Beachten Sie daher die Mengenangaben in
den Rezepten.
-
Achten Sie darauf, dass das Gerät außer Reichweite von Kindern steht, besonders wenn
es in Betrieb ist.
-
Stellen Sie das Gerät nie auf eine weiche oder leicht entflammbare Unterlage (z. B.
Teppich), sondern immer auf eine harte, flache Unterlage. Stellen Sie das Gerät so, dass
es nicht umkippen kann.
-
Berühren Sie während des Backvorganges nicht das Metallgehäuse, die
Dampfaustrittsöffnungen hinten im Deckel oder das Sichtfenster im Deckel, da diese
Teile heiß werden.
-
Nach Gebrauch Gerät stets abkühlen lassen, ausschalten und den Netzstecker ziehen,
bevor Sie es reinigen.
PROGRAMMFUNKTIONEN
1 = BASIS
Dieses Programm wird am häufigsten verwendet und ist zur Herstellung von Broten mit
einem hohen Weizenmehlanteil gut geeignet.
2 = SCHNELL
Zur schnellen Zubereitung von hellen Weizenmehlbroten. Da die Aufgehphase etwas
verkürzt ist, kann das fertige Brot etwas kleiner ausfallen.
3 = HEFEKUCHEN
Süßer Hefeteig bräunt durch einen hohen Zuckeranteil stärker, daher hat dieses Programm
eine verkürzte Backzeit.
4 = WEISSBROT
Geeignet zur Zubereitung von lockeren Weißbroten nach französischer Art.
5 = GEBÄCK
Zur Zubereitung von Gebäck bei Verwendung von Backpulver statt Hefe.
8

6 = VOLLKORNBROT
Die Aufgeh- und Backphase ist gegenüber dem BASIS-Programm verlängert, da der Teig
für Brote mit einem hohen Anteil an Roggen- oder Vollkornmehl nicht so stark aufgeht wie
Teig aus Weizenmehl.
7 = TEIG
Nach dem Programmablauf kann der Teig, z.B. Pizzateig, entnommen werden und in einem
Ofen gebacken werden. Die Backphase entfällt in diesem Programm.
8 = BACKEN
Programm zum Backen von z.B. zuvor im TEIG-Programm gekneteten Teig. Hierdurch
kann die Aufgehphase individuell verlängert werden, bevor das Programm BACKEN
gestartet wird.
ERSTE INBETRIEBNAHME
-
Entnehmen Sie die Backform.
-
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose und schalten Sie das Gerät ein.
-
Wählen Sie mit der Taste das Programm 8(BACKEN).
-
Drücken Sie die -Taste und heizen Sie das Gerät für ca. 10 Minuten auf. Hierdurch
kann der Eigengeruch der Beheizung abklingen. Bitte für ausreichende Lüftung sorgen.
Damit die leere Backform nicht überhitzt, muss diese entnommen sein.
-
Anschließend die -Taste für mind. 2 Sekunden drücken, den Netzstecker ziehen und
das Gerät abkühlen lassen. Reinigen Sie die Backform vor der ersten Benutzung.
HANDHABUNG
-
Öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie die Backform.
-
Setzen Sie den Knetstab in die Backform ein.
-
Um ein optimales Backresultat zu erzielen, sollten Sie zuerst die flüssigen Zutaten und
anschließend die festen Zutaten einfüllen.
-
Die Hefe wird zum Schluss eingegeben. Ein Kontakt mit Salz und zur Flüssigkeit muss
im zeitverzögerten Betrieb vermieden werden.
-
Setzen Sie die Backform in das Gerät. Die Backform muss fest im Gerät einrasten.
Schließen Sie vor dem Start den Deckel, stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose
und schalten Sie das Gerät ein.
-
Mit der -Taste können Sie das gewünschte Backprogramm einstellen. Mit jedem
Druck auf diese Taste wird in das nächstfolgende Programm gewechselt.
-
Mit der Taste kann die Bräunung in den Stufen P-Mittel, H-Dunkel, L-Hell
eingestellt werden. Im TEIG-Programm entfällt diese Funktion.
-
Wenn das Programm zeitverzögert gestartet werden soll, können Sie jetzt die
gewünschte Gesamtlaufzeit mit den -Tasten einstellen.
-
Betätigen Sie die -Taste, um den Knet- und/oder Backvorgang zu starten.
-
In den Programmen BASIS, SCHNELL, WEISSBROT und VOLLKORNBROT ertönt
während des zweiten Knetvorganges ein Signalton, damit Sie weitere Zutaten wie z. B.
Früchte und Nüsse hinzufügen können. Den Deckel nach dem zweiten Knetvorgang bis
zum Programmende nicht mehr öffnen.
-
Ist das Brot oder der Teig fertig, ertönt ein mehrfacher Signalton und in der Zeitanzeige
erscheint 0:00. Drücken Sie für 2 Sekunden die -Taste und öffnen Sie den Deckel.
-
Entnehmen Sie vorsichtig die Backform. Benutzen Sie dabei unbedingt Topflappen und
stellen Sie die heiße Backform nicht auf hitzeempfindliche Oberflächen. Sollten Sie
9

vergessen die -Taste zu drücken bzw. das Brot sofort zu entnehmen, wird das Brot
noch 60 Minuten warmgehalten. Dadurch wird vermieden, dass sich Kondenswasser in
der Backform bildet.
-
Nehmen Sie das Brot durch leichtes Schütteln vorsichtig aus
der Backform heraus. Sollte der Knetstab im Brot
steckenbleiben, holen Sie ihn vorsichtig heraus. Benutzen Sie
hierzu keinen Metallgegenstand, um eventuelle Kratzer in der
Beschichtung zu vermeiden.
Legen Sie das Brot auf ein Kuchenrost damit es auch von unten
abkühlt. Das Brot muss erst abkühlen, bevor es geschnitten
werden kann.
REINIGUNG
●Vorsicht! Vor der Reinigung das Gerät ausschalten, Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Tauchen Sie die Brotbackmaschine niemals in
Wasser.
-
Entfernen Sie die Backform aus dem Gerät und den Knetstab aus der Backform.
Reinigen Sie die Backform und den Knetstab mit einer lauwarmen Seifenlauge.
Benutzen Sie keine rauhen Putzlappen. Lässt sich der Knetstab nicht lösen, lassen Sie
diesen für ca. 30 Minuten in lauwarmem Wasser einweichen. Versuchen Sie nicht, den
Stab mit Gewalt zu lösen!
●Lassen Sie die Backform nicht über einen längeren Zeitraum eingeweicht, damit die
Dichtung der Antriebsachse nicht beschädigt wird. Die Backform nicht in der
Spülmaschine reinigen.
-
Reinigen Sie die Innenseite des Deckels mit einem feuchten, weichen Tuch. Das Gerät
innen nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
●Benutzen Sie zur Reinigung keinen Backofenreiniger, Essig, Bleich- oder Scheuermittel
oder aggressive chemische Mittel.
●Achten Sie stets darauf, dass das Gerät vollständig abgekühlt ist, bevor Sie es verstauen.
FEHLERSUCHE
1. Das Brot hat einen strengen Geruch.
Prüfen Sie nach, ob Sie die richtige Menge Hefe genommen haben. Zuviel Hefe
verursacht einen unangenehmen Geruch und kann das Brot zu weit aufgehen lassen.
Verwenden Sie stets frische Zutaten.
2. Gebackenes Brot ist feucht und an der Oberfläche klebrig.
Entfernen Sie das Brot direkt nach der Fertigstellung aus der Backform und lassen Sie es
auf einem Gitter abkühlen.
3. Das Betätigen des Startknopfes löst keine Funktion aus.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker angeschlossen und das Gerät eingeschaltet
ist.
Ist das Gerät noch zu heiß, blockiert eine automatische Sicherheitssperre den Start. Im
LED-Anzeigedisplay erscheint HHH und ein Dauersignal ertönt. Drücken Sie die -
Taste für 2 Sekunden und entnehmen Sie die Backform mit den Zutaten. Lassen Sie das
Gerät etwa 20 Minuten vor dem erneuten Start abkühlen.
10

4. Das Brot ist zu hoch geworden.
Nehmen Sie nicht zuviel Hefe, Wasser oder Mehl.
5. Das Brot ist nicht hoch genug geworden.
Erhöhen Sie die Hefe-, Wasser-, oder Süßmittelmenge. Beachten Sie bei Hinzugabe der
Zutaten stets die richtige Reihenfolge: Flüssige Zutaten, trockene Zutaten, Hefe.
Anmerkung: Brot aus Roggen- oder Vollkornmehl geht erfahrungsgemäß nicht so hoch
wie aus Weizenmehl.
6. Der Teig fällt nach Beginn der Backphase nach innen ein.
Der Teig ist zu locker. Reduzieren Sie die Flüssigkeits- oder Hefemenge etwas oder
wählen Sie ein Programm mit einer kürzeren Aufgehphase. Ebenso kann die Salzmenge
etwas erhöht werden.
7. Der Teig ist zu weich oder klebrig.
Fügen Sie während des Knetens einen Löffel Mehl hinzu, um den Teig geschmeidig zu
machen.
8. Der Teig knetet sehr schwer.
Fügen Sie während des Knetvorganges einen Löffel Wasser hinzu.
11
Rezepte
Weizenbrot
Zutaten:
11/2TL Trockenhefe
360 g Weizenmehl Type 1050
240 g Weizenmehl Type 405
2 TL Salz
2 TL Honig oder
Zuckerrübensirup
2 TL Teigsäuerungsmittel aus
Sauerteig
400 ml Wasser
Programm: BASIS
Bräunung: H (dunkel)
Käsebrot
Zutaten:
11/2TL Tockenhefe
300 g Weizenmehl Type 550
300 g Roggenmehl Type 1150
2 TL Salz
1 TL Zucker
240 ml Wasser
180 ml Buttermilch
60 g fein geriebener Emmentaler
Programm: BASIS
Bräunung: H (dunkel)
Den geriebenen Käse nach dem Signalton
einfüllen.

12
Zwiebelbrot
Zutaten:
1 TL Trockenhefe
360 g Weizenmehl Type 405
240 g Roggenmehl Type 1150
2 TL Salz
1 TL Zucker
180 ml Wasser
200 ml Buttermilch
50 g Röstzwiebeln
Programm: WEISSBROT
Bräunung: P (mittel)
Die Zwiebeln nach dem Signalton einfüllen.
Roggenvollkornmischbrot
Zutaten:
2 TL Trockenhefe
300 g Weizenmehl Type 1050
300 g Roggenvollkornmehl
11/2TL Salz
1 TL Zucker
400 ml Wasser
3 EL Teigsäuerungsmittel aus
Sauerteig
Programm: VOLLKORNBROT
Bräunung: H (dunkel)
Mischbrot mit Sojakernen
Zutaten:
11/2TL Trockenhefe
300 g Weizenmehl Type 550
260 g Roggenmehl Type 1150
2 TL Salz
11/2TL Zucker
210 ml Wasser
190 ml Buttermilch
1 EL Teigsäuerungsmittel aus
Sauerteig
40 g Sojakerne
1 TL Brotgewürz
Programm: BASIS
Bräunung: P (mittel)
Die Sojakerne nach dem Signalton
einfüllen.
Brot mit Fruchtgeschmack
Zutaten:
11/2TL Trockenhefe
310 g Weizenmehl Type 550
290 g Roggenmehl Type 1150
2 TL Salz
1 TL Zucker
400 ml Grapefruitsaft
Programm: BASIS
Bräunung: H (dunkel)
Weizenbrot
Zutaten:
11/2TL Trockenhefe
290 g Weizenmehl Type 550
310 g Weizenmehl Type 1050
2 TL Salz
1 TL Zucker
1 EL Teigsäuerungsmittel aus
Sauerteig
280 ml Buttermilch
160 ml Milch
Programm: BASIS
Bräunung: P (mittel)
Weizenmischbrot
Zutaten:
11/2TL Trockenhefe
300 g Weizenmehl Type 550
300 g Roggenmehl Type 1150
2 TL Salz
1 TL Zucker
300 ml Wasser
150 g Naturjoghurt 3,5%
Fettgehalt
2 TL Teigsäuerungsmittel aus
Sauerteig
Programm: BASIS
Bräunung: P (mittel)

13
Weißbrot
Zutaten:
1 TL Tockenhefe
520 g Weizenmehl Type 405
21/2EL Zucker
2 TL Salz
2 EL Butter
200 ml Milch
160 ml Wasser
Programm: WEISSBROT
Bräunung: P (mittel)
Haferflockenkleiebrot
Zutaten:
1 TL Trockenhefe
360 g Weizenmehl Type 550
110 g Haferflockenkleie
11/2EL Zucker
2 TL Salz
2 EL Butter
390 ml Milch
Programm: VOLLKORN
Bräunung: P (mittel)
Kleie-Brot
Zutaten:
1 TL Trockenhefe
450 g Weizenmehl Type 550
1/2cup Weizenkleie
2 EL Zucker
2 EL Trockenmilch
2 TL Salz
2 EL Butter
380 ml Wasser
Programm: BASIS
Bräunung: P (mittel)
Handelsübliche Brotbackmischungen
Im Handel sind verschiedene
Brotbackmischungen erhältlich.
-
Füllen Sie die angegebene Menge
Trockenhefe und bis zu 600 g der
Backmischung in die Backform.
Eventuell muss der Packungsinhalt
halbiert werden.
-
Geben Sie die entsprechende
Flüssigkeitsmenge hinzu.
Programm: Je nach Mehlsorte BASIS,
WEISSBROT oder VOLLKORNBROT
Pizza-Teig
Zutaten:
2 TL Trockenhefe
400 g Weizenmehl Type 550
2 TL Salz
1 TL Zucker
3 EL Olivenöl
230 ml Wasser
Programm: TEIG
-
Nehmen Sie nach Programmende den
Teig aus der Backform.
-
Rollen Sie den Teig auf einem mit
Olivenöl gefetteten Backblech
gleichmäßig aus.
-
Den Teig für 30 Minuten bei
Zimmertemperatur gehen lassen.
-
Nun den Teig nach Wahl belegen und
ca. 15-25 Minuten bei 200° C im
vorgeheizten Backofen backen bis der
Käse gut verlaufen ist und der Teig an
den Seiten gebräunt ist..
Hinweise zu den Rezepten
Die aufgeführten Rezeptvorschläge können
mit verschiedenen Zutaten variiert werden.
Je nach Geschmack können z.B.
Weizenkeime, Sonnenblumenkerne,
Kräuter, Kümmel, geriebener Pfeffer,
geriebene Nüsse, Müsli, Maisgrieß,
Speckwürfel usw. beigefügt werden.
Die Zutaten können in den Programmen
BASIS, SCHNELL, WEISSBROT und
VOLLKORNBROT nach dem Signalton
während des 2. Knetvorganges hinzugefügt
werden.
Es können Rezepte mit einem Mehlanteil
von bis zu 600g verwendet werden.

Überschreiten Sie diese Menge nicht, damit der Teig nicht überläuft und richtig
durchgebacken wird.
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.
Zucker unterstützt die Hefe als Treibmittel und lässt die Kruste dunkler und dicker werden.
Salz verstärkt die Struktur des Teiges und verlangsamt das Aufgehen des Teiges.
Wenn Sie Rezepte mit Zutaten ergänzen die Flüssigkeiten enthalten, muss die in den
Rezepten angegebene Flüssigkeitsmenge entsprechend verringert werden. Dies gilt z.B. bei
Verwendung von Eiern, Frischkäse oder Joghurt.
Die Backergebnisse sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie z.B. Luftdruck,
Luftfeuchtigkeit, Wasserhärte, Raumtemperatur oder Temperatur der Zutaten. Scheuen Sie
sich daher nicht die Rezeptvorschläge anzupassen, wie im Abschnitt „Fehlersuche“
beschrieben, wenn ein Rezept nicht auf Anhieb gelingt.
Abkürzungen:
TL = Teelöffel (Messlöffel: 1 TSP) = 5 ml
1/2TL = halber Teelöffel
EL = Esslöffel (Messlöffel: 1 TBS) = 15 ml
g = Gramm
ml = Milliliter
Messbecher: 1 cup = 250 ml
GARANTIE
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem
Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder
Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche
sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung
der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß
zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder
Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte
eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut
verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die
gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle
Verkäufergarantien bleiben unberührt.
14

TABLE OF CONTENTS
Technical specifications 15
Important safety instructions 16
Your bread-maker 17
Control panel 18
Using the bread-maker 19
Programme functions 20
Before using for the first time 21
Operation 21
Cleaning and care 22
Typical problems 22
Recipes 23
Guarantee 26
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model no.: BM 3987
Operating voltage: 230 V~, 50 Hz
Power consumption: 715 W (max heat output 610 W, motor rated at 105 W)
Baking capacity: 600g flour for a 1000g loaf
Approximate dimensions: 39 cm (W) x 27 cm (D) x 31 cm (H)
Weight: 7.95 kg
Timer: Pre-programmable up to 13 hours
Programme functions: 8
Accessories: Measuring cup and measuring spoon
This product complies with all binding CE labelling directives.
15
Bread-maker

IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Before using the bread-maker, please read the following instructions carefully.
●The surface of the housing and the steam vents heat up during operation. Do not touch
any hot parts of the unit. Be sure to use an oven-cloth or suitable gloves when removing
the bread.
●The bread-maker should only be connected to an earthed socket installed in accordance
with the regulations. Make sure that the supply voltage corresponds with the voltage
marked on the rating label.
●Children are not aware of the dangers that may occur when operating electrical
appliances. Always place the unit in such a way that children cannot reach it.
●Ensure a minimum distance of 10 cm to walls or other objects. Do not position or
operate the appliance close to or underneath any hanging objects such as curtains or
other inflammable materials, and do not position any objects on top of the appliance
while it is in use.
●Always place the unit on a level, heat-resistant work surface. Do not allow the appliance
or its power cord to touch hot surfaces or come into contact with any heat sources (e.g.
oven-plates or open flames).
●Do not operate if the appliance or its power cord show any signs of damage.
●Always switch off and remove the plug from the wall socket after use, as well as:
- in case of any malfunction during use,
- when removing the baking-tin,
- during cleaning.
●When removing the plug from the wall socket, never pull on the power cord; always
grasp the plug itself. Do not let the power cord hang free, and keep it well away from any
hot parts of the appliance.
●Do not expose the appliance to rain or moisture and do not operate the appliance
outdoors or on wet surfaces. Always ensure that it is well protected from water splashes.
Never immerse the plug, the power cord or the appliance itself in water.
●This bread-maker is intended for domestic use only and not for commercial applications.
●Do not use this appliance for any purpose other than the one described in this manual.
●The use of any accessories other than those provided by the manufacturer may result in
damage to the appliance; there is also a possibility of severe personal injury.
●Do not touch any moving parts during operation. Do not put your fingers or hands inside
the unit, unless it is disconnected from the mains supply and has cooled down
completely.
●In order to comply with safety regulations and to avoid hazards, repairs of electrical
appliances must be carried out by qualified personnel, including the replace-ment of the
power cord. If repairs are needed, please send the appliance to one of our customer
service departments. The address can be found in the appendix to this manual.
●Keep this instruction manual for future reference.
16

Your bread-maker
1. Control panel 2. Safety holding clip
3. Baking compartment
A LED display 4. Housing
B Programme indicator 5. Bread baking-tin
C Menu 6. Steam vents
D Timer 7. Dough hook
E Browning control 8. Baking-tin handle
F Start / Stop 9. Viewing window
10. Lid
11. On/Off switch (at rear of unit)
17
A
1
B
D
F
E
C
2
3
5
4
10
9
8
6
7
11

Control panel
A LED display
The LED display shows the programme running time and, for 2 seconds, the programme
number as well as the browning control setting of the currently active programme. An
active programme is indicated by the continuously flashing colon in the time display.
Example:
In this case, the programme for QUICK has been selected via the button. The
display shows for approx. 2 seconds: 2 P for Programme 2, (QUICK), and browning
control setting P(MEDIUM), followed by the programme running time: 2: 20 (i.e., the
total programme running time is 2 hours and 20 minutes.
B Programme indicator display
The selected programme is indicated by an LED display.
C Menu
The menu allows for 8 different programmes to be selected:
MENU 1 2 3 4 5 6 7 8
Standard Quick Cakes White bread Biscuits, pastry Wholemeal Dough Baking
1st kneading 10 min. 10 min. 10 min. 18 min. 14 min. 10 min. 20 min. _
phase
1st rising 20 min. 5 min. 5 min. 40 min. _ 25 min. _ _
phase
2nd kneading 15 min. 15 min. 20 min. 22 min. _ 20 min. _ _
phase
2nd rising 20 min. _ 30 min. 20 min. _ 30 min. 20 min. _
phase
Shaping (gas 30 sec. _ 30 sec. 30 sec. _ 30 sec. 30 sec. _
extraction)
Last rising 55 min. 55 min. 55 min. 65 min. 41 min. 70 min. 50 min. _
phase
Baking 60 min. 55 min. 50 min. 65 min. 55 min. 65 min. _ 60 min.
Programme 3:00 2:20 2:50 3:50 1:50 3:40 1:30 1:00
running time
Acoustic signal for after after after after
adding ingredients 40 min. 25 min. _ 75 min. _ 50 min _ _
Display during 2:20 1:55 _ 2:35 _ 2:50 _ _
acoustic signal
Keep pressing the key until the required programme is shown in the programme
indicator display (B) and in the LED display (A).
18

D Timer settings
Programmes may be started with a delayed timer setting, enabling the selected
programme to finish up to 13 hours later.
Example:
You want to start the programme at 20.00, and you would like your bread to be finished
at 7.30 the next morning. Accordingly, the total programme running time will be 11
hours and 30 minutes.
- Use the button to select the desired programme.
- Press the appropriate button until the display shows a total running time of 11: 30.
- Add the ingredients following the instructions given in the section Operation. Avoid
any contact between the yeast and fluids or salt.
●Do not use the timer function where a recipe requires the use of perishable ingredients
such as eggs, fresh milk or fruit. The timer function is also unsuitable for recipes which
require the addition of any ingredients (e.g. nuts, grains or dried fruits) during the
second kneading phase.
E Browning
The baking programmes allow for a pre-selection of the desired level of browning; three
settings are available. In addition to the programme number, the selected level of
browning is shown on the LED display.
L= light
P= medium
H= dark
F START button
The button starts or terminates a programme. The continuously flashing colon in the
LED time display indicates that the programme has been activated.
Protection against wrong input:
Once a programme has been started, all other control buttons will remain blocked until
the baking process has finished, or until the button has been pressed for a minimum
of 2 seconds.
When pressing any control button, wait until the correct input is acknowledged by a beep
signal before releasing the button.
USING THE BREAD-MAKER
Your new bread-maker allows you to:
-
bake breads to various recipes, some of which can be found in the appendix to this
manual. However, this bread-maker also allows you to use commercially available ready-
to-bake mixtures with up to 600g of solid ingredients (for a loaf of approx. 1000g).
-
mix, knead dough for bread rolls, pizza etc., and let the dough rise.
Additional important instructions
-
Always use an oven-cloth or suitable gloves when touching the unit after use, or when
handling freshly-baked bread.
-
Only recipes with a flour content of approx. 400g - 600g should be used with this bread-
19

maker.
Should the flour content fall short of this minimum, thorough kneading of the dough
cannot be ensured. Excessive flour content may result in the dough rising over the edge
of the baking-tin.
-
In case of a power failure of less than 30 minutes during operation, the baking process is
continued automatically at the point of interruption.
-
During the kneading process, water vapour may condense on the viewing window.
However, this condensation will disappear during the baking phase.
-
To ensure evenly baked bread, do not open the lid during the baking process.
-
After use, allow sufficient time for the bread-maker and the baking-tin to cool down
before cleaning them thoroughly.
-
The baking-tin and the dough hook are non-stick coated. In order to prevent damage to
this, do not use any metallic, hard, sharp or pointed objects on the coating.
-
Caution: operating the bread-maker empty could result in damage to the unit by
overheating of the empty baking-tin.
Caution
-
In the event of any smoke coming from the baking compartment, be sure to keep the
door firmly closed, but immediately remove the plug from the wall socket. Do not, under
any circumstances, try to smother or extinguish smouldering dough with water. Smoke
can occur as the result of dough rising over the edge of the baking-tin and touching the
heating elements. It is therefore essential to follow the quantity limits given in the
recipes.
-
Always make sure that the unit is placed well out of children’s reach, especially while it is
operating.
-
Do not place the unit on soft or inflammable surfaces (e.g. carpets). Always ensure that it
is placed on a firm and level work surface. Always position the unit in such a way that it
cannot fall over.
-
Do not touch the metal housing, the steam vents at the rear of the unit, or the viewing
window in the lid: these parts heat up during operation.
-
Before the appliance is cleaned, ensure it is switched off, disconnected from the power
supply and has cooled down completely.
PROGRAMME FUNCTIONS
1 = STANDARD
This programme is used most frequently and suitable for breads with high wheat flour
content.
2 = QUICK
Suitable for quick-baking light wheat-flour bread. Because of the shortened rising phase, the
loaves may turn out somewhat smaller.
3 = CAKES
Because of its relatively high sugar content, sweet yeast dough tends to brown more quickly;
in this programme, the baking phase is therefore shorter.
4 = WHITE BREAD
Suitable for typical light dough white bread such as French bread etc.
20
Table of contents
Languages:
Other SEVERIN Bread Maker manuals

SEVERIN
SEVERIN BM 3989 User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3989 User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3986 - User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3986 - User manual

SEVERIN
SEVERIN Bread maker User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3983 - User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3991 User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3992 User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3983 - User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3990 User manual