SEVERIN BM 3990 User manual

DE Gebrauchsanweisung
GB Instructions for use
FR Mode d’emploi
NL Gebruiksaanwijzing
ES Instrucciones de uso
IT Manuale d’uso
DK Brugsanvisning
SE Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcja obsugi
GR O
RU
Brotbackmaschine 3
Bread-maker 14
Machine à pain 25
Broodmaker 36
Fabricador de pan 47
Macchina per pane 58
Bagemaskine 69
Bakmaskin 80
Leipäkone 91
Piekarnik do chleba 102
113
125
www.severin.com

2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir wünschen Ihnen mit dem Qualitätsprodukt aus dem Hause SEVERIN viel Freude und bedanken uns
für Ihr Vertrauen.
Die Marke SEVERIN steht seit über 120 Jahren für Beständigkeit, deutsche Qualität und
Entwicklungskraft. Jedes Gerät wurde mit Sorgfalt hergestellt und geprüft.
Mit der sprichwörtlichen Sauerländer Gründlichkeit, Genauigkeit und Ehrlichkeit überzeugt das
Familienunternehmen aus Sundern seit der Gründung 1892 mit innovativen Produkten Kunden in aller
Welt.
In den sieben Produktgruppen Kaffee, Frühstück, Küche, Grillen, Haushalt, Personal Care und Kühlen &
Gefrieren bietet SEVERIN mit über 250 Produkten ein umfassendes Elektrokleingeräte-Sortiment. Für
jeden Anlass das richtige Produkt!
Lernen Sie die SEVERIN-Produktvielfalt kennen und besuchen Sie uns unter www.severin.de oder
www.severin.com.
Ihre
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN Elektrogeräte GmbH

3
Brotbackmaschine
INHALT
VORWORT
Liebe Kundin, lieber Kunde,
bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig vor der Benutzung des Gerätes durchlesen und für den weiteren Gebrauch aufbewahren.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die mit den Sicherheitsanweisungen vertraut sind.
SICHERHEITSHINWEISE
∙Um Gefährdungen zu vermeiden und um Sicherheitsbestimmungen einzuhalten, dürfen
Reparaturen am Gerät und an der Anschlussleitung nur durch unseren Kundendienst
durchgeführt werden. Daher im Reparaturfall unseren Kundendienst telefonisch oder per Mail
kontaktieren (siehe Anhang).
∙Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
∙Das Gerät darf aus Gründen der elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder
gar darin eingetaucht werden.
∙Nach der Benutzung muss das Gerät gereinigt werden. Hinweise dazu bitte dem Abschnitt
‚Reinigung und Pflege‘ entnehmen.
∙Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem betrieben zu werden.
∙Sie können Rezepte mit einem Mehlanteil von ca. 200g - 550g mit 1½ TL Hefe bei Weizenmehl
bzw. 2 TL bei Broten mit Roggenmehl verwenden.
DE
VORWORT.......................................................................................................................................................................3
SICHERHEITSHINWEISE................................................................................................................................................3
IHRE BROTBACKMASCHINE .........................................................................................................................................5
BEDIENFELD...................................................................................................................................................................6
PROGRAMMFUNKTIONEN.............................................................................................................................................7
BENUTZUNG DER BROTBACKMASCHINE...................................................................................................................8
ERSTE INBETRIEBNAHME.............................................................................................................................................9
HANDHABUNG................................................................................................................................................................9
REINIGUNG UND PFLEGE .............................................................................................................................................9
FEHLERSUCHE.............................................................................................................................................................10
REZEPTE.......................................................................................................................................................................11
TECHNISCHE DATEN ...................................................................................................................................................13
GARANTIE.....................................................................................................................................................................13

4
Wenn Sie diese Menge unterschreiten, kann der Teig nicht richtig geknetet werden. Beim
Überschreiten der Höchstmenge, kann der Teig in der Backform überquellen.
∙Das Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden,
wie z.B.
- in Läden, Büros und ähnlichen Arbeitsumgebungen,
- in landwirtschaftlichen Betrieben,
- von Kunden in Hotels, Motels und weiteren typischen Wohnumgebungen,
- in Frühstückspensionen.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
∙Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
∙Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn
sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
∙Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
∙Die Gehäuseoberflächen und die Dampfaustrittsöffnung sind im Betrieb heiß. Berühren Sie keine heißen Geräteteile und
benutzen Sie unbedingt Topflappen oder Topfhandschuhe bei der Brotentnahme! Berühren Sie beim Öffnen des Deckels
den Deckelgriff.
∙Schließen Sie die Brotbackmaschine nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose an. Die Netzspannung
muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen.
∙Nach jedem Gebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen, ebenso bei:
-Störungen während des Betriebes,
-Entnahme der Backform,
-jeder Reinigung.
∙Den Netzstecker nicht an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, fassen Sie den Netzstecker an. Die Anschlussleitung
nicht herunterhängen lassen und von heißen Geräteteilen fernhalten.
∙Vor der Inbetriebnahme das komplette Gerät inkl. Anschlussleitung und Zubehörteile auf Mängel überprüfen, welche die
Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät z.B. zu Boden gefallen ist oder an der Anschlussleitung
gezogen wurde, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesen Fällen das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
∙Der Abstand zu Wandflächen oder anderen Gegenständen muss mindestens 5 cm betragen. Das Gerät nicht unter Vorhängen
oder anderen brennbaren Materialien benutzen und im Betrieb nicht mit einem Tuch oder ähnlichem abdecken.
∙Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, wärmebeständige Unterlage. Das Gerät oder die Anschlussleitung darf nicht mit heißen
Oberflächen (z.B. Herdplatten o. ä.) oder offenen Gasflammen in Kontakt kommen.
∙Erst in Betrieb nehmen, wenn die Backform mit den Zutaten in das Gerät eingesetzt wurden.
∙Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien oder auf einer nassen Oberfläche oder dort, wo es mit Wasserspritzern in Berührung
kommen könnte.
∙Decken Sie das Brot während des Backvorganges niemals mit Alu-Folie oder anderen Materialen ab. Es entsteht sonst ein
Hitzestau.
∙Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zum vorgesehenen Zweck.
∙Der Gebrauch von Zusatzteilen, die nicht vom Hersteller vorgesehen sind, kann zu Beschädigungen oder Verletzungen führen.
∙Vermeiden Sie den Kontakt mit beweglichen Teilen. Greifen Sie nicht in das Gerät, wenn der Netzstecker noch eingesteckt ist
oder das Gerät noch heiß ist.
Weitere wichtige Hinweise
∙Benutzen Sie stets Topflappen, wenn Sie das heiße Gerät oder das heiße Brot anfassen.
∙Bei kurzfristigen Stromunterbrechungen (bis ca.5 Min.) wird das Programm anschließend fortgeführt.
∙Während des Knetvorganges bildet sich Wasserdampf am Sichtfenster, der jedoch in der Backphase wieder verschwindet.
∙Öffnen Sie den Deckel nicht während des Backvorganges, da das Brot dann ungleichmäßig gebacken wird.
∙Reinigen Sie das abgekühlte Gerät und die Backform nach jedem Gebrauch.
∙Die Backform und der Knetstab sind antihaftbeschichtet. Berühren Sie die Beschichtung nicht mit harten oder scharfen

5
Gegenständen, damit diese nicht beschädigt wird.
∙Die Brotbackmaschine nicht ohne Inhalt einschalten! Die leere Backform könnte sonst überhitzen.
Vorsicht
∙Falls Rauch aus dem Backraum austritt, halten Sie unbedingt den Deckel geschlossen und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Auf keinen Fall schwelenden Teig im Gerät mit Wasser löschen! Rauch kann entstehen, wenn Teig über den Rand der
Backform steigt und den Heizkörper berührt. Beachten Sie daher die Mengenangaben in den Rezepten.
∙Berühren Sie während des Backvorganges nicht die Dampfaustrittsöffnungen hinten im Deckel oder das Sichtfenster im Deckel,
da diese Teile heiß werden.
IHRE BROTBACKMASCHINE
1. Sichtfenster 5. Haken
2. Knetstab 6. Bedienfeld mit Display
3. Messbecher 7. Backform
4. Messlöffel 8. Deckel
4
3
2
1
5
6
8
7

6
A Display BBrotgewicht
a1 Anzeige Programm C Timer Minus
a2 Anzeige Bräunungsgrad D Timer Plus
a3 Anzeige Gewicht E Bräunung
a4 Anzeige Laufzeit F Programm
GStart / Stop
BEDIENFELD
A Display
Zeigt das Programm, den Bräunungsgrad, das Gewicht und die Programmlaufzeit an. Der Doppelpunkt in der Zeitanzeige
blinkt, solange ein Programm läuft.
B Brotgewicht
In Backprogrammen 1, 2, 3, 5 und 11 kann die Größe des Brotes vorgewählt werden. In dem Display wird mit einer
Pfeilspitze unter der Brotgewichtsangabe das gewählte Brotgewicht angezeigt.
C/D Timer Minus / Timer Plus
Die Programme 1, 2, 3, 4, 5, 8, 10, 11 und 12 können zeitverzögert gestartet werden. Damit kann das Programmende bis zu
13:00 Stunden später erfolgen.
Beispiel:
Es ist 20.00 Uhr und das Brot soll am nächsten Morgen um 7.30 Uhr fertig sein. Dies entspricht einer Gesamtlaufzeit von 11 Stunden
und 30 Minuten.
∙Wählen Sie mit der -Taste das gewünschte Programm.
∙Drücken Sie die Tasten oder bis im Display 11:30 (Gesamtlaufzeit) eingestellt ist.
∙Füllen Sie die entsprechenden Zutaten wie unter Handhabung beschrieben ein. Die Hefe darf nicht mit Flüssigkeit oder Salz in
Berührung kommen.
∙Benutzen Sie die Timerfunktion nicht, wenn das Rezept leicht verderbliche Zutaten enthält, wie z.B. Eier, frische Milch oder
Früchte. Ungeeignet sind auch Rezepte bei denen Zutaten, z.B. Nüsse, Körner oder Trockenfrüchte, während der Knetphase bzw.
Aufgehphase beigegeben werden müssen.
B
A
C
D
E
F
a3
a4
G
a2
a1

7
E Bräunung
In den Backprogrammen 1-7 kann der Bräunungsgrad in drei Stufen vorgewählt werden. Am oberen Display-Rand erscheint
ein Pfeilspitze an der Stelle des eingestellten Bräunungsgrades.
HELL
MITTEL
DUNKEL
F Programm
Durch drücken der Taste wird das gewünschte Programm ausgewählt.
Das gewählte Programm wird mit einer Zahl im Display angezeigt.
G Taste
Durch betätigen dieser Taste wird das ausgewählte Programm gestartet.
Ein Signal ertönt und der Doppelpunkt der Zeitanzeige im Display beginnt zu blinken.
Zum Beenden des Programms die Taste für 3 Sekunden gedrückt halten. Ein Signalton quittiert Ihre Eingabe.
Sicherung gegen Fehlbedienung:
Nach dem Programmstart sind alle anderen Tasten solange gesperrt, bis der Backvorgang beendet ist oder die -Taste mind. für 3
Sekunden gedrückt wurde.
PROGRAMMFUNKTIONEN
Es stehen 12 verschiedene Programme zur Verfügung:
1 = BASIS
Dieses Programm wird am häufigsten verwendet und ist zur Herstellung von Broten mit einem hohen Weizenmehlanteil geeignet.
2 = WEISSBROT
Geeignet zur Zubereitung von lockeren Weißbroten nach französischer Art.
3 = VOLLKORNBROT
Die Aufgehphase ist gegenüber dem BASIS - Programm verlängert, da Teig für Brote mit einem hohen Anteil an Roggen- oder
Vollkornmehl nicht so stark aufgeht wie Teig aus Weizenmehl.
4 = GEBÄCK
Geeignet zur Zubereitung von Gebäck oder Brot bei Verwendung von Backpulver statt Hefe.
5 = HEFEKUCHEN
Süßer Hefeteig bräunt durch einen hohen Zuckeranteil stärker, daher hat dieses Programm eine verkürzte Backzeit.
6 = KURZ, 700g
Geeignet für Rezepte bis zu 700g. Außerdem werden die Brote kleiner und dichter als normalerweise.
7 = KURZ, 1000g
Geeignet sich für Rezepte bis zu 1000g. Außerdem werden die Brote kleiner und dichter als normalerweise.
8 = TEIG
Nach dem Programmablauf kann der Teig, z.B. Pizzateig, entnommen werden und in einem Ofen gebacken werden. Die Backphase
entfällt in diesem Programm.
9 = MARMELADE
Geeignet zur Zubereitung von Marmelade. Beachten Sie bei der Zubereitung, dass die Backform mit den Gesamtzutaten nur zu 2/3
gefüllt wird, da die Marmelade noch aufschäumt.
10 = KUCHEN
Geeignet zur Zubereitung von Kuchen bei Verwendung von Backpulver statt Hefe.
11 = SANDWICH
Geeignet zur Zubereitung von Sandwich-Brot. Das Brot hat eine helle Struktur mit einer dünnen Kruste.
12 = BACKEN
Programm zum Backen von z.B. zuvor im TEIG- Programm gekneteten Teig. Hierdurch kann die Aufgehphase individuell verlängert
werden, bevor das Programm BACKEN gestartet wird.

8
∙Programme Kurz 700g und 1000g:
Mit den beiden Programmen kann ein Brot in kurzer Zeit gebacken werden. Sie gehen nicht so stark auf und sind daher ein
bisschen dichter in der Struktur. Beachten Sie hierbei, dass das Wasser warm sein muss. Das beste Resultat erzielen Sie bei
einer Wassertemperatur von 48-50°C. Sie können ein Speisethermometer zur Überprüfung der Temperatur verwenden. Ist die
Temperatur zu niedrig, geht das Brot nicht so stark auf. Bei zu hoher Temperatur lässt die Hefe das Brot zu früh aufgehen, was
ebenfalls das Backresultat beeinflusst.
∙Bei den Programmen BASIS, WEIßBROT, VOLLKORNBROT, HEFEKUCHEN, KUCHEN und SANDWICH können z.B.
Weizenkeime, Sonnenblumenkerne, Kräuter, Kümmel, geriebener Pfeffer, geriebene Nüsse, Müsli, Maisgrieß, Speckwürfel usw.
zugefügt werden.
∙Ein Signalton ertönt wenn der optimale Zeitpunkt für die Zugabe erreicht ist. Der optimale Zeitpunkt ist in der untenstehenden
Tabelle mit „•“ gekennzeichnet.
Programm 1
Basis 2
Weißbrot 3
Vollkornbrot 4
Gebäck 5
Hefekuchen 6
Kurz, 750g 7
Kurz, 900g 8
Teig (900g) 10
Kuchen 11
Sandwich
1. Kneten 9 Min. 16 Min. 9 Min. 7 Min. 10 Min. 12 Min. 8 Min. 20 Min. 10 Min. 15 Min.
10 Min. 18 Min. 10 Min.
1. Aufgehen 20 Min. • 40 Min. • 25 Min. 5 Min. 5 Min. - - - 5 Min. 40 Min.
2. Kneten 14 Min. 19 Min. 18 Min. • 8 Min. 20 Min. • - - - 20 Min. • 5 Min. •
15 Min. 22 Min. 20 Min. •
2. Aufgehen 20 Min. 20 Min. 20 Min. - 20 Min. - - 20 Min. 29 Min. 24 Min.
Kurzes Rühren 30 Sek. 30 Sek. 30 Sek. - 30 Sek. - - 30 Sek. 30 Sek. 30 Sek.
3. Aufgehen 4 Min.
30 Sek. 9 Min.
30 Sek. 14 Min.
30 Sek. -9 Min.
30 Sek. --
9 Min.
30 Sek. 30 Sek. 30 Sek.
Letztes
Aufgehen 45 Min. 50 Min 70 Min. - 55 Min. 11 Min. 9 Min. 40 Min. 35 Min. 40 Min.
50 Min.
Backen 60 Min. 65 Min. 55 Min. 80 Min. 50 Min. 35 Min. 40 Min. - 70 Min. 50 Min.
65 Min. 70 Min. 60 Min. 60 Min. 55 Min.
Programmdauer 2:53 3:40 3.32 1:40 2:50 0:58 0:58 1:30 2:50 2:55
3:00 3:50 3:40 2:55 3:00
Signalton während Progr. x x x - x - - - x x
Menü 9 MARMELADE Aufheizen 15 Min. Heizen und Rühren 45 Min. Ruhen 20 Min. Dauer 1:20
Menü 12 BACKEN Backen 60 Min. Dauer 1:00
Wichtige Hinweise
∙Bei Bildung von Mehlresten an den Backformwänden, öffnen Sie während dem Knetvorgang den Deckel und streichen Sie mit
Hilfe eines Gummi-Schabers die Mehlreste von den Wänden, sodass diese noch mit verarbeitet werden können.
Anschließend den Deckel wieder schließen.
∙Bei der Verwendung von Hefe können Sie nach dem letzten Knetvorgang den Knetstab entfernen.
BENUTZUNG DER BROTBACKMASCHINE
Mit Ihrer neuen Brotbackmaschine können Sie:
∙Brote nach verschiedenen Rezepten backen lassen. Einige Rezepte finden Sie in dieser Gebrauchsanweisung, geeignet sind
aber auch handelsübliche Backmischungen mit bis zu 500g festen Zutaten (ca. 1000g fertiges Brot).
∙Teig für Brötchen, Pizza usw. mischen, kneten und aufgehen lassen.

9
ERSTE INBETRIEBNAHME
∙Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und alle Einlagen aus dem Gerät. Das Verpackungsmaterial ist recycelbar.
∙Entnehmen Sie die Backform, indem sie gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
∙Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Benutzung wie unter Reinigung und Pflege beschrieben.
∙Setzen Sie den Knetstab in die Backform ein und füllen ca. 125 ml Wasser ein.
∙Setzen Sie die Backform in das Gerät und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn, damit sie verriegelt ist. Die Backform muss fest im
Gerät einrasten.
∙Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
∙Wählen Sie mit der Taste das Programm 12 (BACKEN).
∙Drücken Sie die -Taste und heizen Sie das Gerät mit geöffnetem Deckel für ca. 10 Minuten auf. Hierdurch kann der
Eigengeruch der Beheizung abklingen. Bitte für ausreichende Lüftung sorgen.
∙Anschließend die -Taste für mind. 3 Sekunden drücken um das Gerät abzuschalten (Ein Signalton bestätigt die Eingabe), den
Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
∙Reinigen Sie das Gerät nochmals wie unter Reinigung und Pflege beschrieben.
HANDHABUNG
∙Öffnen Sie den Deckel, drehen Sie die Backform gegen den Uhrzeigersinn und entnehmen Sie die Backform.
∙Setzen Sie den Knetstab in die Backform ein.
∙Um ein optimales Backresultat zu erzielen, sollten Sie zuerst die flüssigen Zutaten und anschließend die festen Zutaten einfüllen.
∙Die Hefe wird zum Schluss eingegeben. Ein Kontakt mit Salz und zur Flüssigkeit muss im zeitverzögerten Betrieb vermieden
werden.
∙Setzen Sie die Backform in das Gerät und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn, damit sie verriegelt ist. Die Backform muss fest im
Gerät einrasten. Schließen Sie vor dem Start den Deckel, stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose und schalten Sie das
Gerät ein.
∙Mit der -Taste wird das gewünschte Backprogramm eingestellt.
∙Mit jedem Druck auf diese Taste wird in das nächstfolgende Programm gewechselt.
∙Bräunung einstellen . (Nur Programm 1-7)
∙Gewicht einstellen . (Nur Programm 1, 2, 3, 5 und 11)
∙Mit der Taste den Knet- und/oder Backvorgang starten. (Wenn das Programm zeitverzögert gestartet werden soll, können Sie
jetzt die gewünschte Gesamtlaufzeit mit den Tasten und einstellen.)
∙In den Programmen 1, 2, 3, 5, 10 und 11 ertönt während der Knet- oder Aufgehphase ein Signalton, damit Sie weitere Zutaten
wie z. B. Früchte und Nüsse hinzufügen können. Den Deckel nach dem Einfüllen der Zutaten bis zum Programmende nicht mehr
öffnen.
∙Falls Sie das Programm zwischendurch abbrechen möchten oder müssen, drücken Sie für ca. 3 Sekunden die -Taste. Ein
Signalton bestätigt die Eingabe.
∙Ist das Brot oder der Teig fertig, ertönt ein mehrfacher Signalton und in der Zeitanzeige
erscheint 0:00. Drücken Sie für 3 Sekunden die -Taste und öffnen Sie den Deckel.
∙Entnehmen Sie vorsichtig die Backform. Benutzen Sie dabei unbedingt Topflappen und
stellen Sie die heiße Backform nicht auf hitzeempfindliche Oberflächen.
∙Nehmen Sie das Brot durch leichtes Schütteln vorsichtig aus der Backform heraus. Sollte
der Knetstab im Brot stecken bleiben, holen Sie ihn vorsichtig mit dem mitgelieferten Haken
heraus. Legen Sie das Brot auf einen Rost damit es auch von unten abkühlt. Das Brot muss
erst abkühlen, bevor es geschnitten werden kann.
∙Sollte das Gerät nach Beendigung der Laufzeit nicht abgeschaltet werden, wird das Brot für
weitere 60 Minuten warmgehalten.
∙Danach schaltet das Gerät automatisch ab.
REINIGUNG UND PFLEGE
∙Achtung! Vor der Reinigung Gerät ausschalten, Netzstecker aus der Steckdose ziehen und Gerät abkühlen lassen. Tauchen
Sie die Brotbackmaschine niemals in Wasser.
∙Drehen Sie die Backform entgegen dem Uhrzeigersinn. Entnehmen Sie die Backform aus dem Gerät und den Knetstab aus der
Backform.
Reinigen Sie die Backform und den Knetstab mit einer lauwarmen Seifenlauge. Benutzen Sie keine rauen Putzlappen. Lässt
sich der Knetstab nicht lösen, lassen Sie diesen für ca. 30 Minuten in lauwarmem Wasser einweichen. Versuchen Sie nicht den
Stab mit Gewalt zu lösen!
∙Lassen Sie die Backform nicht über einen längeren Zeitraum eingeweicht, damit die Dichtung der Antriebsachse nicht beschädigt
wird. Die Backform nicht in der Spülmaschine reinigen.

10
∙Reinigen Sie die Innenseite des Deckels mit einem feuchten, weichen Tuch. Das Gerät innen nur mit einem trockenen Tuch
reinigen.
∙Benutzen Sie zur Reinigung keinen Backofenreiniger, Essig, Bleich- oder Scheuermittel oder aggressive chemische Mittel.
∙Achten Sie stets darauf, dass das Gerät vollständig abgekühlt und trocken ist, bevor Sie es verstauen.
FEHLERSUCHE
1. Das Brot hat einen strengen Geruch.
Prüfen Sie nach, ob Sie die richtige Menge Hefe genommen haben. Zuviel Hefe verursacht einen unangenehmen Geruch und
kann das Brot zu weit aufgehen lassen. Verwenden Sie stets frische Zutaten.
2. Gebackenes Brot ist feucht und an der Oberfläche klebrig.
Entfernen Sie das Brot direkt nach der Fertigstellung aus der Backform und lassen Sie es auf einem Gitter abkühlen.
3. Das Betätigen des Startknopfes löst keine Funktion aus.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker angeschlossen.
Ist das Gerät noch zu heiß, blockiert eine automatische Sicherheitssperre den Start. Im LCD-Anzeigedisplay erscheint H:HH
und ein Dauersignal ertönt. Drücken Sie die -Taste für 3 Sekunden und entnehmen Sie die Backform mit den Zutaten. Lassen
Sie das Gerät etwa 20 Minuten vor dem erneuten Start mit geöffnetem Deckel abkühlen.
4. Im Anzeigedisplay erscheint E:EE nachdem der Startknopf gedrückt wurde.
Der Temperaturregler ist defekt. Lassen Sie den Temperaturregler von einer autorisierten Fachperson überprüfen.
5. Das Brot ist zu hoch geworden.
Nehmen Sie nicht zu viel Hefe, Wasser oder Mehl.
6. Das Brot ist nicht hoch genug geworden.
Erhöhen Sie die Hefe-, Wasser-, oder Süßmittelmenge. Beachten Sie bei Hinzugabe der Zutaten stets die richtige Reihenfolge:
Flüssige Zutaten, trockene Zutaten, Hefe.
Anmerkung: Brot aus Roggen- oder Vollkornmehl geht erfahrungsgemäß nicht so hoch wie aus Weizenmehl.
7. Der Teig fällt nach Beginn der Backphase nach innen ein.
Der Teig ist zu locker. Reduzieren Sie die Flüssigkeits- oder Hefemenge etwas oder wählen Sie ein Programm mit einer
kürzeren Aufgehphase. Ebenso kann die Salzmenge etwas erhöht werden.
8. Der Teig ist zu weich oder klebrig.
Fügen Sie während des Knetens einen Löffel Mehl hinzu, um den Teig geschmeidig zu machen.
9. Der Teig knetet sehr schwer.
Fügen Sie während des Knetvorganges einen Löffel Wasser hinzu.

11
REZEPTE
Weißbrot
Zutaten:
Programm 2 / Weißbrot
Einstellung
Wasser 120 180 ml
Milch 140 220 ml
Butter 10 15 g
Salz 1 ½ 2 TL
Zucker 2 3 EL
Weizenmehl Typ 405 400 600 g
Trockenhefe 1 1 ½ TL
Ergibt ca. 650g 1000g
Zwiebelbrot
Zutaten:
Programm 1 / Basis
Einstellung
Wasser 350 500 ml
Salz 1 1 ½ TL
Zucker 1 1 TL
Weizenmehl Typ 1050 540 760 g
Röstzwiebeln 75 100 g
Trockenhefe 1 ½ 2 TL
Ergibt ca. 900g 1300g
Rosinenbrot
Zutaten:
Programm 1 / Basis
Einstellung
Wasser 200 310 ml
Butter 1 ½ 2 ½ EL
Salz ¾ 1 TL
Honig 2 3 EL
Weizenmehl Typ 405 420 650 g
Trockenhefe 1 ½ 2 TL
Rosinen 75 100 g
Ergibt ca. 700g 1100g
Vollkornbrot
Zutaten:
Programm 3 / Vollkornbrot
Einstellung
Wasser 310 415 ml
Öl 1 1 ½ EL
Zitronensaft 1 1 ½ EL
Vollkorn-Roggenmehl 150 200 g
Weizenmehl Typ 1050 300 400 g
Zucker 3 4 TL
Salz 1 3 TL
Trockenhefe 2 3 TL
Haferflocken 4 6 TL
Ergibt ca. 750 1000
Weizenmischbrot
Zutaten:
Programm 1 / Basis
Einstellung
Wasser 220 350 ml
Naturjoghurt 3,5%
Fettgehalt 110 175 ml
Salz 1 ½ 2 ½ TL
Zucker ¼ ¾ TL
Weizenmehl Typ 550 230 350 g
Weizenmehl Typ 1150 230 350 g
Trockenhefe 1 ¼ 2 TL
Ergibt ca. 700g 1150g

12
Handelsübliche Brotbackmischungen
Im Handel sind verschiedene Brotbackmischungen erhältlich.
∙Füllen Sie die angegebene Menge Trockenhefe und bis zu 500g der Backmischung in die Backform. Eventuell muss der Packungsinhalt
halbiert werden.
∙Geben Sie die entsprechende Flüssigkeitsmenge hinzu.
Programm: Je nach Mehlsorte BASIS, WEIßBROT oder VOLLKORNBROT
Marmelade
Das Grundrezept besteht aus zerkleinerten bzw. pürierten Früchten und Gelierzucker „2:1“. Das richtige Verhältnis zwischen
Früchten und Gelierzucker wird auf der Verpackung des Gelierzuckers angegeben.
∙Frische Früchte waschen, gegebenenfalls schälen.
∙Wiegen Sie ca. 900g der Früchte ab. Beachten Sie diese Mengenangabe, damit die Marmelade nicht überläuft. Die Früchte in
kleine Stücke schneiden (max. 1 cm) oder pürieren.
∙Früchte und 500g Gelierzucker „2:1“, bei Beeren-Konfitüre auch 1 EL Zitronensaft, in die Backform geben und vermischen.
∙Programm MARMELADE starten.
∙Beobachten Sie den Vorgang. Streichen Sie mit einem Gummischaber die Zuckerreste von den Backformwänden.
∙Nach Beendigung des Programms, Netzstecker ziehen und Backform mit Hilfe von Topflappen vorsichtig entnehmen.
∙Marmelade vorsichtig in vorbereitete Gläser füllen. Anschließend die Gläser fest verschließen und abkühlen lassen.
∙Backform sofort spülen.
Hinweise zu den Rezepten
Es können Rezepte mit einem Mehlanteil von bis zu 550g verwendet werden. Überschreiten Sie diese Menge nicht, damit der Teig
nicht überläuft und richtig durchgebacken wird.
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.
Zucker unterstützt die Hefe als Treibmittel und lässt die Kruste dunkler und dicker werden.
Salz verstärkt die Struktur des Teiges und verlangsamt das Aufgehen des Teiges.
Wenn Sie Rezepte mit Zutaten ergänzen die Flüssigkeiten enthalten, muss die in den Rezepten angegebene Flüssigkeitsmenge
entsprechend verringert werden. Dies gilt z.B. bei Verwendung von Eiern, Frischkäse oder Joghurt.
Die Backergebnisse sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie z.B. Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Wasserhärte,
Raumtemperatur oder Temperatur der Zutaten. Scheuen Sie sich daher nicht die Rezeptvorschläge anzupassen, wie im
Abschnitt „Fehlersuche“ beschrieben, wenn ein Rezept nicht auf Anhieb gelingt.
Hinweise für Allergiker
Mit dem Brotbackautomat können auch Brote aus verschiedenen Mehlmischungen für Personen mit einer Getreide-Allergie
gebacken werden. Die Brote werden auch bei erhöhter Menge von Hefe oder Backpulver relativ fest.
Als Backprogramm sollten Sie nur BASIS mit einer dunklen Bräunung wählen. Das Brot bekommt hierbei eine kräftige Kruste.
Glutenfreie Mehle eignen sich nicht zum Vorprogrammieren. Das Programm immer sofort starten.
Für Brote aus glutenfreiem Mehl eignen sich am Besten fertige handelsübliche Backmischungen.
Pizza-Teig
Zutaten:
Programm 8 / Teig
Einstellung
Wasser 230 ml
Olivenöl 3 EL
Salz 2 TL
Zucker 1 TL
Weizenmehl Typ 550 400 g
Trockenhefe 2 TL
Ergibt ca. 600g
Tipp:
Nehmen Sie nach Programmende den Pizzateig aus der
Backform und lassen ihn ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur
gehen.
Abkürzungen:
TL = Teelöffel (Messlöffel: 1 TSP) = 5 ml
EL = Esslöffel (Messlöffel: 1 TBS) = 15 ml
g = Gramm
ml = Milliliter

13
TECHNISCHE DATEN
Art.-Nr.: BM 3990
Netzspannung: 230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme: 600 W
Backkapazität: max. 550g Mehl für ein 900g – Brot
Abmessungen ca.: 420 mm (L) x 280 mm (T) x 305 mm (H)
Gewicht: 5,7 kg
Timer: Bis zu 13:00 Stunden vorprogrammierbar
Programmfunktionen: 12
Zubehör: Messbecher, Messlöffel und Haken
Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Ersatzteile und Zubehör
Ersatzteile oder Zubehör können bequem im Internet auf unserer Homepage www.severin.de unter dem Unterpunkt „Service /
Ersatzteil-Shop“ bestellt werden.
Entsorgung
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Diese Geräte
enthalten wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Eine ordnungsgemäße Entsorgung schützt die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Ihre Gemeindeverwaltung bzw. Ihr Fachhändler gibt Auskunft über die
ordnungsgemäße Entsorgung.
GARANTIE
Von den nachfolgenden Garantiebedingungen bleiben die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle
Verkäufergarantien unberührt. Wenden Sie sich im Garantiefall daher direkt an den Händler. Zusätzlich gewährt SEVERIN eine
Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material-
oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie
ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß
zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht
von SEVERIN autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, setzen Sie sich bitte telefonisch oder per Mail mit unserem
Kundendienst in Verbindung. Die Kontaktdaten finden Sie im Anhang derAnleitung.

14
Bread-maker
TABLE OF CONTENTS
INTRODUCTION
Dear Customer,
Before using the appliance, please read the following instructions carefully and keep this manual for future reference. The appliance
must only be used by persons familiar with these instructions.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
∙In order to avoid hazards, repairs to this electrical appliance or its power cord must be carried
out by our customer service. If repairs are needed, please send the appliance to our customer
service department (see appendix).
∙Before cleaning the appliance, ensure it is disconnected from the power supply and has cooled
down completely.
∙To avoid the risk of electric shock, do not clean the appliance with water and do not immerse it
in water.
∙Always clean the appliance after use. For detailed information, please refer to the section
Cleaning and care.
∙The appliance is not intended to be operated by means of an external timer or separate remote-
control system
∙Only recipes with a flour content of 200 – 550g should be used with this bread-maker. Use 1½
teaspoons of yeast for wheat flour, and 2 teaspoons for rye flour.
GB
INTRODUCTION............................................................................................................................................................14
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS........................................................................................................................14
YOUR BREAD-MAKER..................................................................................................................................................16
CONTROL PANEL..........................................................................................................................................................17
PROGRAMME FUNCTIONS..........................................................................................................................................18
USING THE BREAD-MAKER.........................................................................................................................................19
BEFORE FIRST USE.....................................................................................................................................................20
OPERATION...................................................................................................................................................................20
CLEANING AND CARE..................................................................................................................................................20
TYPICAL PROBLEMS AND QUESTIONS.....................................................................................................................21
RECIPES........................................................................................................................................................................22
TECHNICAL SPECIFICATIONS.....................................................................................................................................24
GUARANTEE .................................................................................................................................................................24

15
Should the flour content fall short of this minimum, thorough kneading of the dough cannot be
ensured. Excessive flour content may result in the dough rising over the edge of the baking-tin.
∙This appliance is intended for domestic or similar applications, such as
- in shops, offices and other similar working environments,
- in agricultural working environments,
- by customers in hotels, motels etc. and similar establishments,
- in bed-and breakfast type environments.
∙This appliance may be used by children (at least 8 years of age) and by persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lacking experience and knowledge, provided they
have been given supervision or instruction concerning the use of the appliance and fully
understand all dangers and safety precautions involved.
∙Children must not be permitted to play with the appliance.
∙Children must not be permitted to carry out any cleaning or maintenance work on the appliance
unless they are supervised and at least 8 years of age.
∙The appliance and its power cord must be kept well away from children under 8 at all times.
∙Caution: Keep any packaging materials well away from children – such materials are a potential source of danger, e.g. of
suffocation.
∙The surface of the housing and the steam vents heat up during operation. Do not touch any hot parts of the unit. Be sure to use
an oven-cloth or suitable gloves when removing the bread. Make sure to touch only the lid handle when opening the unit.
∙The bread-maker should only be connected to an earthed socket installed in accordance with the regulations. Make sure that the
supply voltage corresponds with the voltage marked on the rating label.
∙Always remove the plug from the wall socket after use, and also
-in case of any malfunction during use,
-when removing the baking-tin,
-during cleaning of the appliance.
∙When removing the plug from the wall socket, never pull on the power cord; always grasp the plug itself. Do not let the power cord
hang free; keep it well away from any hot parts of the appliance.
∙Every time the appliance is used, the main body including the power cord as well as any attachment fitted should be checked
thoroughly for any defects. Should the appliance, for instance, have been dropped onto a hard surface, or if excessive force has
been used to pull the power cord, it must no longer be used: even invisible damage may have adverse effects on the operational
safety of the appliance.
∙Ensure a minimum distance of 5 cm to walls or other objects. Do not position or operate the appliance close to or underneath any
hanging objects such as curtains or other inflammable materials, and do not position any objects on top of the appliance while it is
in use.
∙Always place the unit on a level, heat-resistant work surface. Do not allow the appliance or its power cord to touch hot surfaces or
come into contact with any heat sources (e.g. oven-plates or open flames).
∙Do not operate the appliance unless the baking-tin with the ingredients has been placed inside the unit.
∙Do not expose the appliance to rain or moisture and do not operate the appliance outdoors or on wet surfaces. Always ensure that
it is well protected from water splashes.
∙Caution: do not cover the bread with aluminium foil or similar items during the baking process; the resulting build-up of heat
could seriously damage the unit.
∙Do not use this appliance for any purpose other than the one described in this manual.
∙The use of any accessories other than those provided by the manufacturer may result in damage to the appliance; there is also a
possibility of severe personal injury.
∙Do not touch any moving parts during operation. Do not put your fingers or hands inside the unit, unless it is disconnected from
the mains supply and has cooled down completely.
Additional important instructions
∙Always use an oven-cloth or suitable gloves when touching the unit after use, or when handling freshly baked bread.
∙In case of a power failure of less than 5 minutes during operation, the baking process automatically continues at the point of
interruption.
∙During the kneading process, water vapour may condense on the viewing window. However, this condensation will disappear

16
during the baking phase.
∙To ensure evenly baked bread, do not open the lid during the baking process.
∙After use, allow sufficient time for the bread-maker and the baking-tin to cool down before cleaning them thoroughly.
∙The baking-tin and the kneading hook have a non-stick coating. In order to prevent damage, do not use any metallic, hard, sharp
or pointed objects on the coating.
∙Caution: Operating the bread-maker empty could result in damage to the unit by overheating of the empty baking-tin.
Caution
∙In the event of any smoke coming from the baking compartment, be sure to keep the door firmly closed, but immediately remove
the plug from the wall socket. Do not, under any circumstances, try to smother or extinguish smouldering dough with water. Dough
may catch fire if it is allowed to rise over the edge of the baking-tin and touch the heating element. It is therefore important to
follow the quantity limits given in the recipes.
∙Do not touch the steam vents at the rear of the lid, nor the viewing window in the lid: these parts heat up during operation.
YOUR BREAD-MAKER
1. Viewing window 5. Kneading hook extractor
2. Kneading hook 6. Control panel with display
3. Measuring cup 7. Bread baking-tin
4. Measuring spoon 8. Lid
4
3
2
1
5
6
8
7

17
A Display BBread weight
a1 Display - programme C Timer - minus
a2 Display - browning level D Timer - plus
a3 Display - weight E Browning control
a4 Display - running time F Programme
GStart / Stop
CONTROL PANEL
A Display
The display shows the programme selected, level of browning, weight and remaining running time. An active programme is
indicated by the continuously flashing colon in the time display.
B Loaf weight
Baking programmes 1, 2, 3, 5 and 11 allow for pre-selection of the loaf size. The selected weight is indicated in the form of an
arrowhead symbol beneath the corresponding bread symbol on the display.
C/D Timer - minus / Timer - plus
Programmes 1, 2, 3, 4, 5, 8, 10, 11 and 12 may be started with a delayed timer setting, enabling the selected programme to
finish up to 13:00 hours later.
Example:
You want to start the programme at 20:00, and you would like your bread to be finished at 7:30 the next morning. Accordingly, the
total programme running time will be 11 hours and 30 minutes.
∙Use the button to select the desired programme.
∙Press the appropriate timer button or until the display shows a total running time of 11:30.
∙Add the ingredients following the instructions given in the section Operation. Avoid any contact between the yeast and fluids or
salt.
∙Do not use the timer function where a recipe requires the use of perishable ingredients such as eggs, fresh milk or fruit. The timer
function is also unsuitable for recipes which require the addition of any ingredients (e.g. nuts, grains or dried fruits) during the
kneading or rising phase.
B
A
C
D
E
F
a3
a4
G
a2
a1

18
E Browning
Baking programmes 1-7 allow for a pre-selection of the desired level of browning: three settings are available. The level of
browning selected is indicated by an arrowhead in the upper part of the display.
LIGHT
MEDIUM
DARK
F Programme
Press the - button to select the desired programme.
The programme code appears in the display.
G Button
This button starts the selected programme.
A beep signal is heard, and the colon in the time display starts flashing.
To end the programme, keep the button pressed for 3 seconds. This is acknowledged by a beep signal.
Protection against wrong input:
Once a programme has been started, all other control buttons will remain blocked until the baking process has finished, or until the
button has been pressed for a minimum of 3 seconds.
PROGRAMME FUNCTIONS
The menu allows for the selection of 12 different programmes:
1 = STANDARD
This programme is used most frequently and suitable for breads with a high content of wheat flour.
2 = WHITE BREAD/FRENCH BREAD
Suitable for typical light dough White bread/French bread.
3 = WHOLEMEAL
As opposed to the STANDARD setting, this programme has extended rising and baking phases, since the dough for bread with a
high rye or wholemeal flour content tends to rise less strongly than dough containing wheat flour.
4 = BISCUITS, PASTRY
Suitable for preparing biscuits, when using baking powder instead of yeast.
5 = CAKES WITH YEAST
Because of its relatively high sugar content, sweet yeast dough tends to brown more quickly; in this programme, the baking phase is
therefore shorter.
6 = SHORT PROGRAMME, 700g
Suitable for recipes up to 700g; the loaves will also turn out smaller and firmer than usual.
7 = SHORT PROGRAMME, 1000g
Suitable for recipes up to 1000g; the loaves will also turn out smaller and firmer than usual.
8 = DOUGH
This programme does not include a baking phase. After the programme has finished, the dough (e.g. pizza dough) can be removed
and then baked in a conventional oven.
9 = JAM, MARMALADE
Suitable for preparing jam, marmalade. During preparation, make sure the baking-tin is only two thirds full of all the ingredients
(approx. 1000g), since the mixture may tend to foam up.
10 = NORMAL CAKES
Suitable for cakes where baking powder is used instead of yeast.
11 = SANDWICH
Suitable for baking sandwich bread. The bread has a light structure and a thin crust.
12 = BAKING
Suitable for baking dough (e.g. dough previously kneaded using the DOUGH programme). In this way, the rising phase can be
modified according to the type of dough before the BAKING programme is started.

19
∙Short Programme 700g and 1000g:
These programmes are suitable for baking bread in a shorter period of time. With a shortened rising phase, the loaves will turn
out slightly smaller and firmer than usual. Please keep in mind that warm water must be used. Best results are generally achieved
with a water temperature of around 48-50°C. We recommend using a suitable food thermometer. With the temperature too low,
the bread may not rise sufficiently strongly; too high a temperature will cause the yeast contained in the dough to rise too early,
again leading to an unsatisfactory baking result.
∙In the programmes STANDARD, WHITE BREAD, WHOLEMEAL, CAKES WITH YEAST, CAKE and SANDWICH, you may add
such ingredients as wheat germ, sunflower seeds, herbs, caraway seeds, ground pepper, ground nuts, muesli, hominy grits, finely
cut bacon cubes etc. according to taste.
∙An acoustic signal indicates when the most suitable time for adding these ingredients has been reached. The table below shows
the most suitable times as ‘•’.
Programme 1
Standard
2
White bread/
French bread
3
Wholemeal
4
Biscuits,
pastry
5
Cakes with
yeast
6
Short,
750 g
7
Short,
900g
8
Dough
(900g)
10
Normal
cakes
11
Sandwich
1st Kneading phase 9 min. 16 min. 9 min. 7 min. 10 min. 12 min. 8 min. 20 min. 10 min. 15 min.
10 min. 18 min. 10 min.
1st Rising phase 20 min. • 40 min. • 25 min. 5 min. 5 min. - - - 5 min. 40 min.
2nd Kneading phase 14 min. 19 min. 18 min. • 8 min. 20 min. • - - - 20 min. • 5 min. •
15 min. 22 min. 20 min. •
2nd Rising phase 20 min. 20 min. 20 min. - 20 min. - - 20 min. 29 min. 24 min.
Short stirring phase (Knock back) 30 sec. 30 sec. 30 sec. - 30 sec. - - 30 sec. 30 sec. 30 sec.
3rd Rising phase 4 min.
30 sec. 9 min.
30 sec. 14 min.
30 sec. -9 min.
30 sec. --
9 min.
30 sec. 30 sec. 30 sec.
Last rising phase 45 min. 50 Min 70 min. - 55 min. 11 min. 9 min. 40 min. 35 min. 40 min.
50 min.
Baking 60 min. 65 min. 55 min. 80 min. 50 min. 35 min. 40
min. - 70 min. 50 min.
65 min. 70 min. 60 min. 60 min. 55 min.
Programme running
time
2:53 3:40 3.32 1:40 2:50 0:58 0:58 1:30 2:50 2:55
3:00 3:50 3:40 2:55 3:00
Acoustic signal during programme x x x - x - - - x x
Menu 9 JAM, MARMALADE Pre-heating 15 min. Heating and kneading phase 45 min. Standing phase
20 min. Total 1:20
Menu 12 BAKING Baking 60 min. Total 1:00
Important information
∙If you observe flour residue on the walls of the baking-tin, open the lid during the kneading phase, and use a rubber scraper to
move the flour back into the dough so that it can be properly processed.
Close the lid afterwards.
∙When using yeast, the kneading hook may be removed after the final kneading phase.

20
USING THE BREAD-MAKER
Your new bread-maker allows you to:
∙bake breads to various recipes, some of which can be found in the appendix to this manual. However, this bread-maker also
allows you to use commercially available ready-to-bake mixtures with up to 500g of solid ingredients (for a loaf of up to 1000g).
∙knead dough for bread rolls, pizza etc., and let the dough rise.
BEFORE FIRST USE
∙Remove any exterior and interior packaging materials. All these materials are suitable for recycling.
∙Remove the baking-tin by turning it anti-clockwise.
∙Before the bread-maker is used for the first time, it should be thoroughly cleaned, as described in the section Cleaning and Care.
∙Fit the kneading hook into its socket inside the baking-tin and fill the tin with around125ml of water.
∙Replace the baking-tin in the unit and turn it clockwise to lock it. Make sure that it locks firmly into place.
∙Insert the plug into a suitable wall socket.
∙Use the button to select programme 12 (BAKING).
∙Press the -button and let the unit heat up for approximately 10 minutes with the lid open. This will remove the smell typically
encountered when first activating the heating elements. Ensure sufficient ventilation.
∙Afterwards, press and hold the -button for approx. 3 seconds to switch the bread-maker off (this is confirmed by an acoustic
signal); now remove the plug from the wall socket and allow the appliance to cool down.
∙Clean the unit again as described in the section Cleaning and Care.
OPERATION
∙Open the lid, turn the baking-tin anti-clockwise and remove it.
∙Fit the kneading hook into its socket inside the baking-tin.
∙For best results, always put liquids in first, followed by solid ingredients such as flour.
∙Finally, add the yeast. Be sure to avoid any contact between the yeast and salt or liquids when using the timer.
∙Replace the baking-tin in the unit and turn it clockwise to lock it. Make sure that it locks firmly into place. Before starting the
programme, close the lid, insert the plug into a suitable wall socket and switch the appliance on.
∙Use the button to select the desired baking programme.
∙Each time the button is pressed, the display changes to the next programme in the sequence.
∙Select the desired level of browning . (Only for programmes 1-7)
∙Select the weight . (Only for programmes 1, 2, 3, 5 and 11)
∙Press the button to start the kneading and/or baking process. (If you wish to start the programme with a timer delay, the total
running time desired can now be set, using the appropriate timer button or .)
∙During the kneading or rising phase in programmes 1, 2, 3, 5, 10 and 11, an acoustic signal indicates that additional ingredients
such as fruits and nuts can be added to the dough, after which do not open the lid, but wait until the programme has finished.
∙If you need to interrupt the programme during operation, press the button for approx. 3 seconds. The key input is confirmed by
an acoustic signal.
∙Once the bread or dough is ready, a multiple acoustic signal is heard and the time display
shows 0:00. Press the button for at least 3 seconds and open the lid.
∙Carefully remove the baking-tin using oven cloths. Do not place the hot baking-tin on any
heat-sensitive surfaces.
∙Remove the bread from the baking-tin. To loosen the bread, it may be lightly shaken. Should
the kneading hook be stuck in the bread, it should be carefully removed using the extractor
tool supplied. To allow the underside of the loaf to cool down as well, it should be placed on a
suitable wire rack. Do not attempt to cut the bread until it has cooled down.
∙If the bread-maker is not switched off immediately after the programme running time has
elapsed, the bread will be kept warm automatically for a period of 60 minutes.
∙The unit will then switch off automatically.
Table of contents
Languages:
Other SEVERIN Bread Maker manuals

SEVERIN
SEVERIN BROTBACKAUTOMAT BM 3991 User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3983 - User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3986 - User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3992 User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3983 - User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3989 User manual

SEVERIN
SEVERIN BROTBACKAUTOMAT BM 3990 User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3990 User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3989 User manual

SEVERIN
SEVERIN BM 3986 - User manual