5
DE
Strom
Da das Gerät mit elektrischem Strom betrieben wird, be-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Beachten
Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose an (Absicherung
mindestens 10 A).
• Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Ty-
penschild angegebene Spannung mit der Spannung
Ihrer Steckdose übereinstimmt.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt
oder eingeklemmt wird und dass das Netzkabel und
das Gerät nicht mit Hitzequellen (z. B. Kochplatten,
Gasammen)inBerührungkommen.
• Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose he-
rausziehen, ziehen Sie immer direkt am Netzstecker.
Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten, reinigen Sie es nicht unter
ießendemWasserundstellenSieesnichtindie
Geschirrspülmaschine. Der Rösteinsatz und seine
Komponeten können dagegen in der Geschirrspülma-
schine gereinigt werden.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen
Händen an.
• Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
• Versuchen Sie niemals eine eingeklemmte Wurst mit
metallischen Gegenständen (z. B. Messer, Gabel etc.)
aus dem Gerät zu entfernen. Ziehen Sie den Netzste-
cker und verwenden Sie stattdessen stumpfe Hilfsmit-
tel aus Holz (z. B. der beiliegenden Holzgrillzange).
• Auch bei ausgeschaltetem Gerät liegt im Inneren des
Gerätes Spannung an, solange der Netzstecker in der
Steckdose steckt.
• Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker
aus der Steckdose.
• Ziehen Sie im Gefahrenfall oder im Falle eines De-
fektes unverzüglich den Netzstecker aus der Steck-
dose. Halten Sie aus diesem Grund die Steckdose,
in der der Netzstecker des Gerätes steckt, jederzeit
leicht zugänglich.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
SiedasGerätreinigenoderpegen.
• Schrauben Sie das Gerät niemals auf und nehmen
Sie keine technischen Veränderungen vor.