SFS intec isoweld 3000 Series User manual

1
Version 1.07
isoweld®
3000
Original-Betriebsanleitung DE 4
Operating Instructions EN 25
Mode d’emploi FR 47
Istruzioni per l’uso IT 69
Manual de usario ES 91
Bruksanvisning NO 113
Instrukcja obsługi PL 135
Bedieningshandleiding FL 157
Betjeningsvejledning DK 179
Bedieningshandleiding NL 201
Pуководство по эксплуатации RU 223
Használati utasítás HU 245
Návod k obsluze CZ 267
Driftsinstruktioner SV 289
Käyttöohjeet FI 311

2

3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
isoweld 3000 Induktionsschweissgerät 4
Verwendete Symbole 5
Leistungsschild 6
Sicherheitshinweise 6
Spezielle Sicherheitshinweise 9
Gefahrenstellen 10
Systemkomponenten 11
Übersicht isoweld 3000 12
Standard Lieferumfang 13
Funktionsbeschreibung 13
Transport 13
Anforderungen an die Energieversorgung 14
Inbetriebnahme 15
Kalibrierung 17
Zusätzliche Einstellmöglichkeiten 18
Testschweissung 18
Betrieb -Verschweissung 19
KontrolleVerschweissung 21
Betrieb - Arbeiten mit Handinduktor 21
Technische Daten 21
Fehlermeldungen 22
Entsorgung 23
Wartung, Service und Gewährleistung 23
Konformitätserklärung 24
®
®

4
Identifikation
Typ: isoweld®3000
Hersteller: SFS intec
Division Construction
Rosenbergsaustrasse 10
CH-9435 Heerbrugg
Switzerland
www.sfsintec.biz
Ausgabe: siehe Leistungsschild
Das Induktionsschweissgerät der Baureihe isoweld®3000 wurde in der Schweiz kons-
truiert und montiert.
Dokumentationsverantwortlicher:
Daniel Gasser,
Produkte-Entwicklung
Vorspann
Zweck des Dokuments
Das Dokument richtet sich an Baufachkräfte im Flachdachbereich. Es soll den Fach-
mann im sicheren und effizienten Arbeiten mit den Geräten instruieren (siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“).
Aufbau der Dokumentation
Die Dokumentation beschreibt sämtliche Lebensphasen des Gerätes vonTransport,
Installation, Betrieb,Wartung bis zur Entsorgung.
Das vorliegende Handbuch wurde unter Berücksichtigung der EG-Richtlinie Maschinen
42/2006, Anhang 1, Nummer 1.7.4 “Betriebsanleitung” verfasst.
Die Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache verfasst.
Aufbewahrung
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Lieferung und immer beim Gerät aufzubewah-
ren. Sie muss jederzeit für den Bediener zurVerfügung stehen.
isoweld®3000 Induktionsschweissgerät

5
Bezeichnet eine gefährliche Situation.Wenn sie nicht gemieden wird, kannTod oder
schwerste irreversibleVerletzung die Folge sein.
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.Wenn sie nicht gemieden wird,
kannTod oder schwerste irreversibleVerletzung die Folge sein.
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.Wenn sie nicht gemieden wird,
kann leichte oder geringfügige irreversible Verletzung die Folge sein.
GEFAHR!
WARNUNG!
VORSICHT!
Dieses Symbol markiert Gefahrenhinweise, die im Umgang mit elektrischen
Einrichtungen zu befolgen sind.
Verwendete Symbole
Dieses Symbol signalisiert Gefahren, die beim Arbeiten auf Dächern zu
befolgen sind.
Dieses Symbol weist auf Gefahren beim Krantransport hin.
Dieses Symbol weist auf Gefahren beimTragen eines Herzschrittmachers hin.
Dieses Symbol macht auf dasTragen der persönlichen Schutzausrüstung auf-
merksam. Zur Schutzausrüstung gehören immer: Schutzbrille, Arbeitshand-
schuhe, Sicherheitsschuhe, eng anliegende Arbeitskleider sowie Gurt und
Sicherheitsseil. In jedem Fall die innerbetrieblichen Vorschriften zur Unfallver-
hütung beachten.
Die Betriebsanleitung muss vor dem Aufstellen oder Bedienen des Gerätes
gelesen und verstanden worden sein. Die Anweisungen sind zu befolgen.
Fragen Sie Ihre vorgesetzte Stelle, wenn die Betriebsanleitung fehlt oder
wenn Sie Passagen daraus nicht verstehen.
Dieses Symbol weist auf Gefahren durch magnetische Felder hin.
FI
Dieses Symbol weist auf den vorgeschriebenen Schutzleiter hin.
Dieses Symbol weist auf den vorgeschriebenen FI-Schutzschalter hin.
Dieses Symbol weist auf einen vorgeschriebenen Nässeschutz hin.
Dieses Symbol weist auf die erforderliche Netzspannung hin.
Dieses Symbol markiert Hinweise, die auf eine Verbrennungsgefahr
aufmerksam machen.
Hinweis auf zusätzliche, wichtige Informationen.

6
Sicherheitshinweise
Leistungsschild
1 Maschinen-Typ
2 Baujahr, Serien-Nr.
3 Technische Daten
4 CE-, FCC-Kennzeichnung,
Schutzart
Bedeutung der allgemeinen Sicherheitshinweise
Die allgemeinen Sicherheitshinweise in diesem Kapitel informieren über mögliche
Restgefahren, die trotz bestimmungsgemässer Verwendung des Gerätes permanent
vorhanden sind oder unerwartet auftreten können.
ZurVermeidung von Personen-, Sach- und Umweltschäden sind die Sicherheitshinwei-
se von allen am Gerät tätigen Personen zwingend einzuhalten. Für diese Personen ist
deshalb das Lesen,Verstehen und Befolgen dieses Kapitels Pflicht.
isoweld®
Built/Serial No.
Designed by SFS intec
Power unit
SFS intecAG CH-9435 Heerbrugg
2013/101
110-240V, 1500W
50/60 Hz IP44
3000 1
2
3
4

7
Sicherheitshinweise
Bedeutung der speziellen Sicherheitshinweise
Für bestimmte Situationen geltende Sicherheitshinweise sind an der betreffenden
Stelle in der Betriebsanleitung angeführt. Zur Verhütung von Personen-, Sach- und
Umweltschäden sind diese Hinweise zwingend einzuhalten.
Gesetzliche Bestimmungen
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die imVerwender-
land und an dessen Standort geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz einzuhalten. Ebenso sind die anerkannten fachtechnischen
Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu befolgen.
Folgen bei Missachtung der Sicherheitshinweise
Die Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen mit schwerwiegenden
Personen-, Sach- oder Umweltschäden führen.
Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen, haftet der
Hersteller nicht.
BestimmungsgemässeVerwendung
Das Induktionsschweissgerät ist ausschliesslich zum Befestigen von von SFS intec
empfohlenen Dachbahntypen auf Dächern bestimmt.
Es dürfen ausschliesslich Befestiger, Lastverteilteller undTüllen von SFS intec verwen-
det werden, die für das Gerät zugelassen sind. Das Gerät ist innerhalb der Grenzen
einzusetzen, die im Kapitel "Technische Daten"definiert sind.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
• Inbetriebnehmen des Gerätes ohne Instruktion.
• Unwirksam machen von Sicherheitsvorrichtungen und Entfernen vonWarnschildern.
• Arbeiten auf Dächern mit mehr als 10° Neigung.
• Rückwärts Arbeiten auf Dächern.
• Ungesichertes oder leichtsinniges Arbeiten auf Dächern.
•Vornehmen vonVeränderungen am Gerät ohne Zustimmung des Herstellers.
•Verwendung von Zubehör oder Ersatzteilen anderer Hersteller ohne Genehmigung
von SFS intec.
• Bei einer nicht bestimmungsgemässen Verwendung besteht die Gefahr von:
Tod oder Verletzung von Personen, Maschinenschäden und Schäden am
verarbeiteten Material.
• Das Induktionsschweissgerät
isoweld®3000 darf unter keinen Umständen geöffnet
werden. Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr von:Tod oder Verletzung von Perso-
nen, Maschinenschäden und Schäden am verarbeiteten Material.
GEFAHR!

8
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Unordnung am Arbeitsplatz erzeugt
Unfallgefahren.
• Kinder fernhalten. Fremde Personen dürfen keinesfalls Maschine oder
Kabel berühren.
• Die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen sind unbedingt einzuhalten.
• Beim Arbeiten immer die richtige Schutzausrüstung tragen.
Zur Schutzausrüstung gehören: Schutzbrille, Arbeitshandschuhe,
Sicherheitsschuhe sowie eng anliegende Arbeitskleider.
• Durch das Arbeiten auf dem Dach kann es zu einer elektrostatischen
Aufladung des Gerätes oder des Anwenders kommen. Wir empfehlen
deshalb dasTragen von antistatischer Kleidung und antistatischen
Schuhen und / oder die Anwendung eines Antistatik-Sprays.
• Das Induktionsschweissgerät wie auch die Magnete können die
Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren
beeinflussen. Ein Herzschrittmacher kann in denTestmodus geschaltet
werden und Unwohlsein verursachen. Ein Defibrillator funktioniert unter
Umständen nicht mehr. Halten Sie alsTräger solcher Geräte einen
Mindestabstand von 50 cm zum Induktor (auch Handinduktor) und zu
den Magneten ein. Warnen SieTräger solcher Geräte vor der Annäherung
an die Magnete und Induktoren.
• Keine metallhaltigen Gegenstände wie Uhren, Schmuck, Schlüssel,
Mobiltelefone, Hörgeräte, Implantate, etc. unter oder in unmittelbare
Nähe des Induktors bringen.
• Die isoweld®Lastverteilteller werden durch den Induktionsprozess
stark erhitzt. Bei Berührung unmittelbar nach der Verschweissung
besteht Gefahr von Verbrennungen.
• Umgebungseinflüsse berücksichtigen. Setzen Sie das Induktions-
schweissgerät nicht dem Regen aus. Benützen Sie das Induktions-
schweissgerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
gute Beleuchtung. Benützen Sie das Induktionsschweissgerät nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Gerät an eine Steckdose mit Schutzleiter anschliessen. Jede
Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb oder ausserhalb des Gerätes
ist gefährlich! Nur Verlängerungskabel mit Schutzleiter verwenden!
• Netzspannung muss den Angaben auf dem Generator entsprechen.
• FI-Schalter beim Einsatz des Gerätes auf Baustellen ist für den
Personenschutz dringend erforderlich.
• Das Elektrokabel (Zuleitungskabel) geeignet verlegen.Vermeiden Sie
Stolperstellen und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht durchscheuert.
Das Elektrokabel sowie das Induktorenkabel und dieTemperaturleitung
regelmässig auf Beschädigungen überprüfen.
• Im Freien nur dafür zugelassene und gekennzeichnete Verlängerungs-
kabel verwenden.
• Starten Sie den Schweissvorgang niemals während dem sich das Gerät
über dem Zuleitungskabel befindet. Sorgen Sie dafür, dass das Kabel
während dem Arbeitsprozess genügend Abstand zum Induktor hat.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise –Teil 1
FI

9
Spezielle Sicherheitshinweise
• Absturzsicherungen am Dachrand bei einer Dachneigung von 0-10°.
• Wenn die Dachneigung mehr als 10° beträgt, sind spezielle Sicherheitsvorkehrungen
zu treffen.
• Wenn die Absturzhöhe mehr als 3 m beträgt, sind entsprechende
Absturzsicherungen anzubringen (siehe unten).
• Absturzsicherungen bei kurzandauernden Arbeiten von weniger als 2 Arbeitstagen
(siehe unten). Bei längerdauernden Arbeiten ist wie vorher beschrieben vorzugehen.
>5 m
>3 m
max. 47 cm
100 cm
max. 47 cm
100 cm
>5 m
Sicherheitshinweise
• Bei Pausen oder Wartungsarbeiten immer das Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen. Gerät nicht unbeaufsichtigt stehen lassen.
• Bei Wartung und Servicearbeiten muss die Stromversorgung zum Gerät
unterbrochen sein.
• Gerät regelmässig auf Beschädigung bzw. richtige Funktion überprüfen.
Benutzen Sie nur einwandfrei funktionierende Geräte.
• Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
• Verwenden Sie ausschliesslich SFS intec oder von SFS intec freigegebene
Systemkomponenten. Verwenden Sie kein Zubehör oder Ersatzteile anderer
Hersteller ohne die Genehmigung von SFS intec.
•
Die Funktionalität des Systems ist dann gewährleistet, wenn Original-Befestiger,
-Lastverteilteller, -Tüllen und -Ersatzteile von SFS intec verwendet werden und das
Gerät gemäss der Betriebsanleitung eingesetzt wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise –Teil 2

10
1 Absturzstelle Dachrand
2 Absturzstelle Dachabsatz
3 Durchbrechstelle, z.B. Lichtkuppel
4 Stolpergefahr durch Kabel
Arbeitsrichtung immer vorwärts,
niemals rückwärts arbeiten.
Gefahrenstellen
1
GEFAHR!
2
3
4
1
• Durchbrechgefahr: Achten Sie stets auch auf
Bereiche im Dach, die nicht durchbruchsicher
sind z.B. Lichtkuppeln, Planen usw. Diese
Stellen sind entsprechend zu markieren bzw.
mit Laufstegen abzusichern.
• Beim Arbeiten auf Dächern muss der
gesamte Gefahrenbereich am Boden
abgesichert und signalisiert werden.
Es ist sicherzustellen, dass Drittpersonen
nicht durch herunterfallende Gegenstände
gefährdet werden.
Spezielle Sicherheitshinweise

11
Systemkomponenten
Induktionsschweissgerät
isoweld®3000 Magnet
FI-Magnet
BS-6,1xL TI-T25-6,3xL
BS-S-6,1xL TIA-T25-6,3
BS-4,8xL LBS-T25-8,0xL
BS-S-4,8xL LBS-S-T25-8,0xL
TS-T25-6,0xL FB-S-T25xL
DT-4,8xL SBF-6,0xL
DT-S-4,8xL SBF-S-6,0xL
DT-6,3xL DF-#15xL
DT-S-6,3xL FI-R-20xL
FI-P-6,8
für Befestiger
FI-P-16,0
fürTülle
Kalibrierschablone
isoweld®
Lieferumfang:
Befestigungskomponenten:
Weiteres Zubehör:
Handinduktor
FI-H
Optional:
Befestiger:Lastverteilteller: Tülle:

12
Übersicht isoweld®3000
4
1
2
1 Induktor
2 Startknopf
3 Kabelhalter
4 Handgriff
5 Klemmhebel für Höhenverstellung
6 Klemmhebel für Steckverbindung
7 Display
8 Generator
9 Ein/Aus Schalter
10 Kalibrierschablone
11 Anschlussstecker
1
2
11
Handinduktor FI-H (optional)
5
7
9
8
6
3
Kalibrierschablone
10
11

13
Funktionsbeschreibung
Transport
Das Induktionsschweissgerät isoweld®3000 dient dem rationellen Verschweissen
von Dachbahnen mit Metall-Lastverteiltellern. Es können PVC- undTPO-Dachbahnen
verwendet werden. Das Gerät ist als Stehgerät konzipiert und erlaubt somit ein
ergonomisches und ermüdungsfreies Arbeiten. Sobald das Induktionsschweissgerät
über einem metallischen Lastverteiltteller platziert ist, wird der Schweissvorgang durch
Drücken des Startknopfs ausgelöst. Die Dachbahn wird mit dem Lastverteilteller durch
den Schweissvorgang verbunden.Wichtig ist, dass diese Verbindung anschliessend mit
einem Magnet beschwert wird.
GEFAHR!
38Kg
Standard Lieferumfang
Induktionsschweissgerät komplett
1 Induktionsschweissgerät isoweld®3000
1 Kalibrierschablone
1 Satz Instruktionsmaterial
5 Gleitfolien für Induktor
1 Saugnapf fürTests
1Transportkiste
©
Herunterfallende Last
Das Gerät nur in der geschlossenenTransportbox anheben.
DabeiTransportbox keinesfalls an den Handgriffen anhängen.
Benutzen Sie dafür den an der Box vorgesehenen Lasthaken
(siehe Foto).
38Kg

14
Anforderungen an die Energieversorgung Teil 1
Allgemeines
• Die nachstehenden Punkte definieren die Anforderungen hinsichtlich der
Energieversorgung beim Einsatz des Induktionsgeräts isoweld®3000. Bei
den Angaben handelt es sich um Empfehlungen. Jede Baustelle und jede
Stromversorgungssituation ist unterschiedlich, sodass in Bezug auf die Leistung
keine Garantien abgegeben werden können.
• Über die in diesem Dokument ausgesprochenen Empfehlungen hinaus sind die im
Einsatzland anwendbaren örtlichen Sicherheits- und elektrotechnischen Vorschriften
zu beachten.
• Ein zugelassener Elektriker sollte hinzugezogen werden.
Elektrische Sicherheit
• Gerät an eine Steckdose mit Schutzleiter anschliessen. Jede Beschädigung/
Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb oder ausserhalb des Geräts
ist potenziell gefährlich! Nur Verlängerungskabel mit Schutzleiter verwenden!
• Beim Einsatz des Geräts auf Baustellen muss zum Körperschutz ein reststrom-
betriebener Schutzschalter verwendet werden!
Stromversorgung
• Für den störungsfreien Betrieb des isoweld®3000 ist eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung unerlässlich.
• Benötigt werden mindestens
- 20 Ampere pro Stromkreis in Ländern mit 110 Volt/120 Volt Nennspannung
- 10 Ampere pro Stromkreis in Ländern mit 230 Volt Nennspannung
• Pro Stromkreis darf nur ein isoweld®3000 angeschlossen werden. Neben dem
isoweld®3000 sollten keine weiteren Geräte über diesen Stromkreis betrieben
werden.
• Die Ruhespannung darf nicht höher sein als:
- 160 Volt in Ländern mit 110 Volt/120 Volt Nennspannung
- 240 Volt in Ländern mit 230 Volt Nennspannung
• Die Betriebsspannung am Einsatzort an den Geräteterminals muss bei laufendem
Gerät höher sein als:
- 110 Volt in Ländern mit 110 Volt/120 Volt Nennspannung
- 200 Volt in Ländern mit 230 Volt Nennspannung
• Eine eigene Stromversorgung für das isoweld®3000 ist vorzuziehen, um
Spannungsstösse anderer Geräte, z. B. Bohrmaschinen, zu vermeiden.
Generator
• Generator mit mindestens 5000 Watt verwenden.
• Volt- und Ampere-Anforderungen siehe oben.
• Erdschlussunterbrecher erforderlich.
• Masseanschluss/Erdung erforderlich.
Transformator
• Erforderlich in Ländern mit einer Nennspannung von 110 Volt, wenn die Spannung
am Einsatzort bei laufendem Gerät unter 110 Volt fällt.
• Das ordnungsgemässe Funktionieren des Systems ist nur mit dem von SFS intec
bereitgestelltenTransformator gewährleistet.

15
Inbetriebnahme
Nach dem Öffnen des Behälters kann der Geräte-
körper sorgfältig herausgehoben werden.
Anschliessend wird der Gerätehandgriff (siehe
Übersicht) derTransportkiste entnommen und
sorgfältig auf das Gerät gesteckt.
1. Steckverbindung mit Feststellschraube
fixieren.
Stellen Sie sicher, dass diese
Verbindung korrekt ausgeführt ist.
2. Handgriff auf ergonomische Arbeitshöhe
einstellen. Dazu den Klemmhebel an der
Gerätesäule lösen und Höhe einstellen.
Klemmhebel wieder feststellen.
3. Gerät an geeignete Stromquelle
anschliessen.
- Kabel nicht zu lang
- Geeigneter Leiterquerschnitt
- Kabel(rolle) entrollt
4. Gerät am Hauptschalter einschalten.
5. Eingabemaske auf Display erscheint.
Das Induktionsschweissgerät wird abWerk funktionstüchtig ausgeliefert.
4.
Beachten Sie die länderspezifischenVorschriften.
5.
1.
2.
3.
Anforderungen an die Energieversorgung Teil 2
Netzkabel
• Die verwendbaren Kabeldurchmesser und -längen sind abhängig von der
Stromversorgungssituation auf der Baustelle.
• Generell gilt: Je kürzer und dicker das Kabel, desto besser.
• Empfehlungen zum Kabeldurchmesser:
- In Ländern mit 230 Volt Nennspannung: 3 x 1.5 mm2
- In Ländern mit 110 Volt/120 Volt Nennspannung: Kabel der Stärke 12 (3 x 2.5 mm2)
• Nur für diese Anwendung geeignete Kabel verwenden.
Kabel regelmässig auf Beschädigungen prüfen.
• Im Aussenbereich nur zu diesem Zweck geeignete und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel verwenden.

16
Inbetriebnahme
Dachbahn-
werkstoff Dachbahndicke (mm/mil)
PVC
TPO 0,9-1,1/35-44 1,2-1,4/45-59 1,5-1,7/60-69 1,8-2,0/70-79 2,1-2,3/80-90
Vor dem Arbeiten mit dem Induktionsschweissgerät müssen im Display die
Projektparameter eingegeben werden. Es sind dies der Dachbahnwerkstoff
und die Dachbahndicke.
ZumWechseln der Einstellungen gehen Sie wie folgt vor:
Die Positionsanzeige steht auf der Dachbahnwerkstoffwahl (4erste Zeile).
1. Drücken Sie dieTaste . terscheint und blinkt.
2. Drücken Sie dieTaste oder solange, bis der gewünschte Dachbahnwerkstoff
angezeigt wird.
3. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken derTaste . 4erscheint.
4. Drücken Sie dieTaste und Sie gelangen zur Auswahl der Dachbahndicke.
5. Drücken Sie dieTaste . terscheint und blinkt.
6. Drücken Sie dieTaste oder um die Dachbahndicke zu bestimmen.
7. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken derTaste .
Die Parameter sind eingestellt und gespeichert.
Achtung: Die zuletzt verwendeten Einstellungen (Parameter) werden geladen.
Entweder können diese Einstellungen übernommen oder die folgenden Einstellungen
neu gewählt werden:
Beispiel Displayanzeigen
OK
L M
OK
M
OK
OK
LM

17
Kalibrierung
Stellen Sie sicher, dass die Projektparameter (Dachbahnwerkstoff und Dach-
bahndicke) richtig eingestellt sind.
Verwenden Sie ausschliesslich Material für die Kalibrierung, welches für das
aktuelle Objekt definiert ist.
Kalibriervorgang
1. Nehmen Sie die Kalibrierschablone und legen Sie einen isoweld®Teller in die dafür
vorgesehene Aussparung ein (A).
2. Schieben Sie die Kalibrierschablone auf das Eck der Dachbahn (B).
3. Stellen Sie den Induktor in die Kalibriervorrichtung und achten Sie auf die richtige
Positionierung (C): Der Auslegearm (D) zum Induktor muss in der dafür vorgesehe-
nen Öffnung (E) liegen.
4. Drücken Sie dieTaste oder um zur Auswahl CALIBRATION zu gelangen.
5. Wechseln Sie ins Kalibrierprogramm durch Drücken derTaste .
6. Sie befinden sich nun im Kalibrierprogramm.
7. Drücken Sie den Startknopf (2).
8. Die automatische Kalibrierung ist abgeschlossen, wenn ein Piepston für
1 Sekunde ertönt und das Display wieder in die Standard-Ansicht wechselt.
Das Gerät ist nun kalibriert.
ABC
OK
L M
Wann soll das Gerät kalibriert werden?
• Jeden Morgen vor Arbeitsbeginn
• Bei Baustellenwechsel
• Bei Materialwechsel (PVC zuTPO oder umgekehrt, dickere oder dünnere Dachbahn)
• Wechsel von 110V auf 230V oder umgekehrt
• Wechsel des Generators (USA, CAN) oder desTransformators (UK)
D
E

18
SFS intec empfiehlt, nach der Kalibrierung und vor dem
InstallationsbeginnTestschweissungen vorzunehmen.
Positionieren Sie einen Lastverteilteller auf ebenem,
hitzebeständigem Untergrund und legen Sie ein Stück
der zu verarbeitenden Dachbahn darüber. Führen Sie
eineTestschweissung durch (siehe Kapitel Betrieb -Ver-
schweissung). Lassen Sie dieVerschweissung
mindestens 10 Minuten auskühlen.Versuchen Sie denTeller mit Hilfe einer
Zange von der Dachbahn zu reissen. Eine hohe Zugkraft oder eine zerstörte
Dachbahn (nach dem Wegreissen des Lastverteiltellers) weisen auf eine kor-
rekteVerschweissung hin. Sollte die verschweisste Dachbahn eine ungenü-
gende Haftung auf dem Lastverteilteller aufweisen, überprüfen Sie die Ein-
stellungen (Parameter) am Gerät, etc. Für technische Hilfestellung kontaktieren
Sie bitte Ihre Servicestelle. Diese finden Sie unter: www.sfsintec.biz
Zusätzliche Einstellmöglichkeiten
Durch Drücken derTaste können Sie die Lautstärke (Volume) und Frequenz
(Tone) des Signaltons, sowie die Masseinheit (mm/mil) einstellen.
Menu
M
Das Gerät ist nun betriebsbereit. (Statusanzeige leuchtet grün).
1. Drücken Sie dieTaste . terscheint und blinkt.
2. Drücken Sie dieTaste oder solange, bis die gewünschte Lautstärke
erreicht ist.
3. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken derTaste .4erscheint.
4. Drücken Sie dieTaste und Sie gelangen zur Auswahl Frequenz (Tone) oder
Masseinheit.
5. Falls Sie diese auch verändern wollen, Schritt 1. bis 3. entsprechend wiederholen.
6. Drücken Sie dieTaste Menu, um wieder zur Standard-Ansicht zu gelangen.
Die Parameter sind eingestellt und gespeichert.
OK
L M
M
OK
Testschweissung
Zum Einstellen einer dieser Parameter gehen
Sie wie folgt vor:
Die Positionsanzeige steht zum Beispiel auf der
Auswahl Lautstärke (Volume, 4erste Zeile).

19
Betrieb -Verschweissung
Vor demVerschweissen empfiehlt SFS intec die Markierung der Lastverteil-
tellerposition auf der Dachbahnoberseite.
Absturzgefahr!
Unachtsames Arbeiten auf dem Dach kann zum Absturz führen.
Auf dem Dach nur mit entsprechender Sicherung arbeiten. Gerät keinesfalls
rückwärts, immer vorwärts verwenden (siehe Kapitel Gefahrenstellen).
Das Induktionsschweissgerät wie auch die Magnete können die Funktion
von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren beinflussen. Ein
Herzschrittmacher kann in denTestmodus geschaltet werden und Unwohlsein
verursachen. Ein Defibrillator funktioniert unter Umständen nicht mehr. Halten
Sie alsTräger solcher Geräte einen Mindestabstand von 50 cm zum Induktor
(auch Handinduktor) und zu den Magneten ein. Warnen SieTräger solcher
Geräte vor der Annäherung an die Magnete und Induktoren.
GEFAHR!
Vor demVerlegen der Dachbahn empfiehlt SFS intec die Kontrolle derTeller-
position auf der Dämmstoffoberseite. Korrigieren Sie allfällig falsch gesetzte
Lastverteilteller in ihrer Setztiefe.
1. Magnet bereitstellen.
2. Induktor (1) auf Lastverteilteller platzieren.
3. Startknopf am Handgriff (3) drücken.
a. Sofern die Platzierung korrekt ist, das heisst, genügende Überdeckung aufweist,
ertönt ein durchgehender Signalton (1 Sekunde) und die Statusanzeige im
Display wechselt auf orange. Der Schweissvorgang wird automatisch ausgelöst.
b. Falls die Platzierung nicht korrekt ist, das heisst, ungenügende Überdeckung
aufweist, muss der Induktor (1) so lange verschoben werden, bis die Positio-
nierung korrekt ist (siehe Abb.1). Sobald die Positionierung korrekt ist, wird der
Schweissvorgang automatisch ausgelöst.
c. Das Gerät ist mit einer akustischen Ortungseinrichtung (Suchmodus) ausgerüstet,
die dem Anwender hilft, den Induktor deckungsgleich mit dem Lastverteilteller
zu positionieren. Dieser Suchmodus ist max. 15 Sekunden aktiv. Falls die Zeit-
limite überschritten wird, ertönt ein Fehlsignalton (2 Sekunden). In diesem Falle
Signal quittieren mitTaste , Lastverteilteller auskühlen
lassen und Schweissprozess nochmals starten
(Punkt 1 und folgende).
zu schwach korrekt zu stark
min. 2 mm
W
W
Abb. 1
M
OK

20
4. Der Schweissvorgang dauert ca. 3-4 Sekunden und wird
mit einem Doppel-Signalton abgeschlossen.
Achtung: Eine Umplatzierung des Gerätes vor Beendigung des Schweissvor-
ganges führt unweigerlich zu einer Fehlermeldung und zu einer unbrauchbaren
Verschweissung!
5. Gerät nach Schweissvorgang vomVerschweisspunkt wegnehmen und sofort
ein Magnet auf demVerschweisspunkt platzieren. Magnet mindestens
1 Minute stehen lassen. Das Magnet sorgt für den notwendigen Anpressdruck
und Kühlung des Lastverteiltellers. Es trägt massgeblich zu einer guten
Verschweissung bei!
Die Platzierung des Magnetes muss innerhalb der ersten 3 Sekunden nach
Schweissende erfolgen.
Magnetunterseite regelmässig kontrollieren und von metallischen Partikeln
befreien.
Das Magnet darf während und nach dem Positionieren nicht gedreht werden,
wenn Kontakt mit der Dachbahn besteht. Falls dies nicht befolgt wird, können
Schäden an der Dachbahn entstehen.
6. NächsteTellerposition ansteuern und Such- und Schweissvorgang gemäss den
Punkten 1.- 5. ausführen.
7. Nach Beendigung des Schweissbetriebes Gerät am Hauptschalter ausschalten und
dann vom Netzanschluss trennen.
Betrieb -Verschweissung
Dachbahnüberlappungen im Bereich der Lastverteilteller sind zu vermeiden.
Sollte diese Situation trotzdem eintreffen, ist das Induktionsschweissgerät mit einer
Spezialfunktion ausgerüstet. Anstelle der normalen Schweissung kann die Funktions-
taste gedrückt werden. Schweissung gemäss Punkten 1.- 5. ausführen.
Achtung: Funktion bleibt nur für eineVerschweissung aktiv.
x2
x2
Vollständig überlappt Teilweise überlappt Teilweise überlappt
Table of contents
Languages:
Other SFS intec Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

Lincoln Electric
Lincoln Electric Magnum 100SG Technical specifications

Miller Electric
Miller Electric Big Blue 602P owner's manual

GYS
GYS TITANIUM 400 AC/DC manual

Everlast
Everlast POWER i-TIG 200T Operator's manual

Parkside
Parkside PFDS 33 A1 Original instructions

EWM
EWM Phoenix 351 Expert 2.0 puls MM FDW operating instructions