Sherwood PS-9700 User manual

i
re
eee
yee
|
INSTRUCTION
MANUAL
PS-9700
G
Sherwood
a
es
Auto-Return
SSSSSSSSS
SSSSSSSSss

eauTIGn
CAUTION:
TO
REDUCE
THE
RISK
OF
ELECTRIC
SHOCK,
DO
NOT
REMOVE
ne
COVER
(OR
BACK).
NO
USER-SERVICEABLE
PARTS
INSIDE.
REFER
DO
NOT
OPEN
SERVICING
TO
QUALIFIED
SERVICE
PERSONNEL.
The
lightning
flash
with
arrowhead
symbol,
within
an
equilateral
triangle,
is
intended
A
to
alert
the
user
to
the
presence
of
uninsulated
“dangerous
voltage”
within
the
product’
s
enclosure
that
may
be
of
sufficient
magnitude
to
constitute
a
risk
of
electric
shock
to
persons.
the
presence
of
important
operating
and
maintenance
(servicing)
instructions
in
the
The
exclamation
point
within
an
equilateral
triangle
is
intended
to
alert
the
user
to
A
literature
accompanying
the
appliance.
WARNING:
TO
PREVENT
FIRE
OR
SHOCK
HAZARD,
DO
NOT
EXPOSE
THIS
APPLIANCE
TO
RAIN
OR
MOISTURE.
PRECAUTIONS
Unpacking
Unpack
the
unit
carefully
and
make
sure
that
all
accessories
are
put
aside
so
they
will
not
be
lost.
Examine
the
unit
for
any
possibility
of
shipping
damage.
If
your
unit
is
damaged
or
fails
to
operate,
notify
your
dealer
immediately.
If
your
unit
was
shipped
to
you
directly,
notify
the
shipping
company
without
delay.
Only
the
consignee(the
person
or
company
receiving
the
unit)
can
file
a
claim
against
the
carrier
for
shipping
damage.
We
recommend
that
you
retain
the
original
carton
and
packing
materials
for
use
should
you
transport
or
ship
the
unit
in
the
future.

CONTROLS
AND
INDICATORS
NO
e
p>
©)
©
ke
Q)
©
45
RPM
ADAPTER
PLATTER
CENTER
SHAFT
RUBBER
SHEET
SPEED
SELECTOR
(331/3,
45
RPM)
KNOB
REJECT
KNOB
CARTRIDGE/HEAD
SHELL
TONE
ARM
TONE
ARR
Beer
wi
moot
10.
CUEING
LEVER
11.
DUST
COVER
ua
ALS
alan
1
(ee)
)

CONNECTIONS
Assembling
the
Turntable
1.
Move
the
metallic
parts
inside
the
larger
gear
in
the
direction
of
arrows.
2.
Set
the
tumtable
on
the
spindle,
gripping
the
three
holes
at
the
center
of
the
turntable
with
your
right
hand,
and
holding
the
black
rubber
belt
with
your
left
thumb.
3.
Hook
the
belt
on
the
pulley
and
place
the
rubber
mat
on
the
turntable.
To
make
sure
it
operates
properly,
spin
the
turntable
clockwise
once
or
twice
with
your
hand.

CONNECTIONS
Notes
on
installation
@
Place
the
turntable
on
a
level
surface.
@
Avoid
placing
the
unit
near
electrical
appliances
(such
as
a
television,
hair
dryer,
or
fluorescent
iamp)
which
may
cause
hum
or
noise.
@
Place
the
turntable
where
it
will
not
be
subject
to
any
vibration,
such
as
from
speakers,
slamming
of
doors,
etc.
®
Keep
the
unit
away
from
direct
sunlight,
extremes
of
temperature,
and
excessive
dust
and
moisture.
Connection
to
the
amplifier/Receiver
1.
Connect
the
audio
cables
to
the
PHONO
inputs
of
your
amplifier/Receiver
Use
the
red
plug
for
the
right
channel
(R)
and
the
white
plug
for
the
left
channel(L).
connect
the
ground
wire
to
|
the
GND
terminal
on
your
amplifier/Receiver.
an
Make
certain
that
the
ground
wire
is
securely
connected
to
the
ground
terminal.
A
loose
connection
will
produce
hum
in
the
speaker.
2.
Connect
the
AC
power
cord
to
the
AC
wall
outlet.

OPERATIONS
Playing
Records
1.
Place
a
record
on
the
turntable.
2.
Press
the
SPEED
button
to
select
the
speed.
3.
Remove
the
cover
from
the
cartridge,
and
release
the
stopper
from
the
tone
arm.
4.
Set
the
cuing
lever
to
¥.
5.
Move
the
tone
arm
by
hand
to
the
desired
point.
The
turntable
automatiocally
starts
roating.
6.
Set
the
cuing
lever
to
¥.
When
the
record
is
played
to
the
end.
The
tone
arm
returns
to
the
arm
rest
and
the
turntable
stops.
To
stop
during
play
Press
the
REJECT
button.
To
play
a
different
part
of
the
record
Lift
the
tone
arm
by
setting
the
cuing
lever
to
¥,
move
the
tone
arm
by
hand
to
the
desired
point,
then
set
the
cuing
leverto
¥.
To
play
a17-cm
record
Use
the
supplied
adaptor.
If
the
tone
arm
moves
outward
when
you
move
it
toward
the
center
Do
not
resist
this
movement,
as
it
may
damage
the
automatic
retum
mechanism.
If
the
tone
arm
does
not
return
to
the
arm
rest
Press
the
REJECT
button.
(6)
Q)
REJECT
2
33
SPEED
45
ome
©.
4
&
Wo
6
Lap

REPLACING
THE
CARTRIDGE
Tap’
is
the
standard
mark
for
plug-in-connector
type.
“=~
Products
carrying
this
mark
are
inter-changeable
and
adaptable
among
each
other
1.
Acartridge
is
not
generally
supplied
as
part
of
these
turntable,
so
that
the
customer
has
complete
choice
of
cartridge
brand.
2.
Suitable
cartridges
are
any
standard
T4P
type(Moving
magnetic)
3.
Read
instruction
supplied
with
cartridge
throughly
before
proceeding.
REPLACING
THE
STYLUS
The
life
expectance
of
a
diamond
stylus
is
approximately
300-500
hours,
although
it
depends
greatly
on
the
clean
lines
of
the
record
and
stylus.
With
the
as
a
guide,
if
should
be
replaced
before
it
becomes
worn,
or
it
will
damage
your
records.
For
inspection
consult
your
dealer
because
it
is
not
possible
to
check
a
stylus
tip
by
eye.
if
you
perceive
distortion
when
playing
records
through
the
sylus
is
clean,
it
may
be
grasping
the
stylus
holder
and
pulling
it
away
from
the
body
of
the
cartridge.
The
new
stylus
tip
is
then
inserted
by
pushing
it
into
the
receptacle.
Note:
Upon
replacement
of
the
stylus
be
sure
that
the
AC
power
is
switched
off
or
taht
the
volume
of
the
amplifier
is
turned
to
minimum
or
0.
WARNING:
DEPENDING
UPON
THE
HUMIDITY
IN
YOUR
LOCAL
AREA,
THE
DUST
COVER
HAS
A
TENDENCY
TO
BUILD
UP
STATIC
CHARGE
WHICH
COULD
PULL
THE
TONEARM
UP
WARD
BECAUSE
OF
ELECTRICAL
AT
TRACTION.
IF
THIS
OCCURS,
SPRAY
THE
DUST
COVER-WITH
A
CLING
FREE
PRODUCT
AND
WIPE
IT
WITH
A
CLOTH.
THIS
WILL
NEUTRALIZE
THE
ELECTROSTATIC
CHARGE
AND
IT
WILL
INSURE
FLAWLESS
OPERATION
OF
YOUR
TURNTABLE.
T=
TONE
ARM
CARTRIDGE
HEAD
SHELL
j}

TROUBLESHOOTING
Sometimes,
an
operational
fault
can
be
mistaken
for
a
malfunction
or
failure.
Check
the
following
points
and
see
it
you
can
find
the
symptoms
of
the
trouble
below
before
you
get
in
touch
with
the
serviceman.
If
you
cannot
locate
the
symptoms,
contact
your
nearest
dealer.
Symptom
Possible
Troubie
Remedy
Platter
does
not
rotate.
Power
cord
is
unplugged.
Plug
cord
securely
into
wall
outlet.
NO
sound.
1.
Phono
cables
are
not
connected
properly
to
input
jacks
on
the
amplifier.
2.
Amplifier
is
not
being
operated
properly.
(Function
switch,
tape
monitor
switch
speaker
switcher,
etc.
are
not
set
correctly).
1.
Connect
cables
securely
to
the
PHONO.
2.
Read
the
operating
instructions
that
come
with
your
amplifier.
Excessive
noise.
'
1.
Ground
lead
is
not
connected.
2.
Dust
or
dirt
has
collected
on
the
stylus
tip.
|
3.
Dust
or
dirt
has
collected
on
the
record.
1.
Connect
properly
to
the
amplifier’s
ground
termianl.
2.
Clean
the
stylus
tip
with
a
soft
brush.
3.
Clean
the
record
with
a
good
quality
cleaner.
Sound
is
distorted.
1.
Dust
or
dirt
has
collected
on
the
stylus
tip.
2.
Stylus
is
worn.
3.
Amplifier’s
tone
controls
set
too
high.
1.
Clean
the
stylus
tip
with
a
soft
brush.
2.
Replace
with
new
stylus.
3.
Set
tone
controls
to
lower
position.
Tonearm
does
not
descend
with
auto
play.
Intermittent
sound.
turntable.
1.
Cueing
lever
is
set
to
up
V.
position.
[a
Stylus
is
worn.
Record
is
scratched
or
warped.
|
1.
Set
to
DOWN
YY
Postion.
Replace
with
new
stylus
Replace
record.
If
you
detect
any
trouble
when
playing
records,
the
fault
may
not
lie
with
the
turntable
but
with
another
hi-fi
component.
Be
sure
to
check
the
amplifier,
speaker
system,
and
any
other
electrical
equipment
which
you
are
using
in
the
vicinity
of
the

SPECIFICATIONS
nnn
Turntable
Auto
return
belt
drive
system
Motor
D.C.
motor
Speeds
33-1/3
and
45
R.P.M.
Wow
&
Flutter
0.1%
(JIS
WRMS)
Rumble
More
than
55dB
(DIN-B)
Turntable
Platter
Aluminium
alloy
die-cast,
295mm
diameter.
Tone
Arm
Static
balance
type
Effective
length
215mm
Over
hang
15mm
Offset
angle
23
Deg
Cartridge
Moving
magnet
type
(AT-3482P
Audio
Technica)
Frequency
response
20-20,000
Hz
Output
voltage
3-6mMV
Channel
balance
Within
3dB
at
1kKHz
Channel
separation
More
than
18dB
at
1kHz
Load
resistance
47K
ohm
Tracking
force
1.25+
0.25g
Automatic
function
Auto
return
Power
source
AC
230V~50Hz
Dimensions
430mm(W)
«336mm(D)
x
9imm(F)
weight
3.1kg
Power
Consumption
4W

a
ES
a
i
TE
eT
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sh
d
OHalbautomatischer
e€rwoo
Analog
-
Plattenspieler
SSSSSSSSS
SSSSSSSSss

Einfuhrung
AUSPACKEN
UND
AUFSTELLEN
Wir
begliichwiinschen
Sie
zu
Ihrem
Kaufl
Ihr
neuer
Plattenspieler
ist
auf
Jahre
ungetrubten
Klanggenusses
und
storungsfreien
Betriebes
hin
ausgelegt.
Nehmen
Sie
sich
bitte
ein
wenig
Zeit,
um
diese
Anleitung
sorgfaltig
durchzulesen.
Hier
werden
die
Eigenschaften
\nres
Gerates
erlautert,
und
Sie
erfahren,
wie
Sie
es
fehlerfrei
in
Betrieb
nehmen
kénnen.
Packen
Sie
thr
Gerat
bitte
vorsichtig
aus.
Wir
empfehlen,
den
Karton
und
das
Verpackungsmaterial
aufzuheben.
Das
kann
von
Vorteil
sein,
wenn
Sie
das
Gerat
einmal
transportieren
mUssen
oder
wenn
es
zur
Reparatur
geschickt
werden
sollte.
Ihr
Plattenspieler
muB
waagerecht
und
an
einem
erschiitterungssicheren
Ort
aufgestellt
werden.
Hinter
dem
Gert
sollten
mindestens
5
cm
Platz
gelassen
werden,
um
die
Haube
6ffnen
zu
kénnen
und
die
Kabelflhrung
zu
erméglichen.
Um
vorzeitige
Beschadigungen
zu
vermeiden,
durfen
Sie
das
Gerat
auf
keinen
Fail
in
der
Nahe
von
Heizkérpern,
in
direktem
Sonnenlicht
oder
an
sehr
feuchten
bzw.
staubigen
Oren
aufstellen.
SchlieBen
Sie
es
so
an,
wie
es
in
dieser
Anleitung
dargestellt
wird.
VORSICHT
GEFAHR
EINES
ELEKTRISCHEN
SCHLAGS
NICHT
OFFNEN
VORSICHT:
UM
DIE
GEFAHR
EINES
ELEKTRISCHEN
SCHLAGS
AUSZUSCHALTEN,
OFFNEN
SIE
DAS
GERAT
BITTE
NICHT.
ES
7
BEFINDEN
SICH
KEINE
TEILE
IM
INNERN,
DIE
VOM
ANWENDER
GEWARTET
WERDEN
KONNEN.
UBERLASSEN
SIE
ALLE
WARTUNGSARBEITEN
EINEM
QUALIFIZIERTEM
TECHNIKER.
Dieses
Symbol
soli
den
Benutzer
vor
nicht
isolierten
“gefahrlichen
Spannungen”
im
A
Gerategehause
warnen.
Diese
Spannungen
k6nnen
groB
genug
sein,
um
Personen
durch
einen
elektrischen
Schlag
zu
verletzen.
Dieses
Symbol
soll
den
Benutzer
darauf
aufmerksam
machen,
daB
die
Beschreibungen,
die
mit
dem
Gerdat
ausgeliefert
werden,
wichtige
Bedienungs
und
Wartungshinweise
enthalten.
WARNUNG
Setzen
Sie
dieses
Gerat
weder
Regen
noch
Feuchtigkeit
aus,
um
die
Gefahr
eines
Brandes
oder
elektrischen
Schlags
zu
vermeiden.
Bitte
vor
Anschlu8
und
inbetriebnahme
des
Gerats
lesen!
Sherwood
HiFi-Komponenten
erfillen
alle
europaischen
Normen
fur
elektrische
Sicherheit
und
elektromagnetische
Vertraglichkeit.
Das
CE-Priifzeichen
auf
dem
Gerat
bestatigt,
daB
alle
vorgeschriebenen
Priifungen
stattgefunden
haben
und
wahrend
der
Serienfertigung
die
Einhaltung
der
Vorschriften
jaufend
Uberwacht
wurde.
Alle
fir
den
europaischen
Markt
gebauten
Sherwood-Gerate
sind
fur
die
einheitliche
Netzwechselspannung
von
230
Volt
eingerichtet
und
k6nnen
bedenkenlos
an
allen
Ublichen
Euro-und
Schukosteckdosen
betrieben
werden.
Wenn
Sie
Ihre
Gerate
selbst
installieren,
vermeiden
Sie
aus
Sicherheitsgriinden
die
Verwendung
von
offensichtlich
beschadigten
oder
sonstwie
zweifelhaften
Verlangerungskaeln
und
Tischsteckdosen.
Der
Umgang
mit
elektrischem
Strom
ist
nur
so
lange
gefahrlos,
wie
Gedankenlosigkeit,
Leichtsinn
und
Unvernunft
keine
Chance
bekommen.
Bitten
Sie
im
Zweifel
stets
Ihren
Fachhandler
um
Rat.

Bedienungselemente
©)
©
~)
©
WONOHARWN
.
Zentrierstuck
fiir
17cm-Schallplatten
mit
groBem
Mittelloch
.
Plattenteller
.
Mittelachse
Gummi-Auflage
.
Drehzahi-Wahltasten
fiir
33
1/3
und
45
U/min.
.
Taste
fur
Spiel-Unterbrechung
(Reject)
Tonkopf
mit
Tonabnehmersystem
Tonarm
.
fonarmstiitze
10.
Absenkhehbel
11.
Staubschutzhaube

Inbetriebnahme
Zusammenbau
nach
dem
Auspacken
1.
Schieben
Sie
die
Metaiiteiie
im
Gerat
wie
gezeigt
in
Richtung
der
Pfeile.
2.
Greifen
Sie
mit
der
rechten
Hand
in
die
drei
L6cher
in
der
Mitte
des
Plattentellers.
Spreizen
Sie
den
Gummi-
Antriebsriemen
mit
dem
linken
Daumen
wie
gezeigt
ab,
und
setzen
Sie
den
Plattenteller
auf
die
Mittelachse
auf.
3.
Heben
Sie
dabei
den
Gummi-Antriebsriemen
Uber
die
Antriebsachse
(Pulley),
und
legen
Sie
anschieBend
die
Gummi-Auflage
auf
den
Plattenteller.
Uberzeugen
Sie
sich
vom
richtigen
Lauf
des
Plattentellers.
indem
Sie
ihn
einoder
zweimal
von
Hand
drehen.

Inbetriebnahme
Se
a
Weitere
Hinweise
zur
Aufstellung
e
Das
Gerat
muB
stets
waagrecht
stehen.
PS-9700
@
Die
unmittelbare
Nahe
von
elektrischen
Geraten
a
(Fernseher,
Heizgerate,
Leuchtstoff-RGhren)
kdnnte
al
u.U.zu
Brummstérungen
fuhren.
@
Vibrationen
und
Erschiitterungen
der
Stellflache
sollten
Te
Netzsteckdose
vermieden
werden
(z.B.von
Lautsprecherboxen,
Verstarker/Receiver
schlagenden
Ttiren,
Trittschall,
etc.)
@
Sonnenlicht,
Hitze,
Staub
und
Feuchtigkeit
schaden
e)
GH
dem
Plattenspieler
und
den
Schallplatten.
|
GND
|
AnschiuB
an
Verstarker/Receiver
HONO,
.
Die
Tonleitungen
des
Plattenspielers
werden
mit
dem
PHONO-Eingang
des
Verstarkers
oder
Receivers
i)
is
verbunden.
Der
rote
Stecker
ist
dem
rechten
(R),
der
weiBe
|
Stecker
dem
linken
Kanal
(L)
zugeordnet.
Verbinden
sie
das
einzelne
Kabel
(Masseleitung)
zusatzlich
mit
dem
MasseanschluB
am
Verstarker
bzw,
Receiver,
Achten
Sie
auf
eine
feste,
kontaksichere
Verbindung,
weil
andernfalls
Brummstérungen
auftreten
kénnten.
—
ere)
a
|
2.
Stecken
Sie
den
Netzstecker
in
eine
Steckdose.

Abspielen
von
Schallplatten
1.
Legen
Sie
eine
Schaliplatte
auf
den
Plattenteller.
2.
Wahlen
Sie die
erforderliche
Plattenteller-Drehzahl
mit
den
Tasten
SPEED.
3.
Nehmen
Sie
die
Abdeckung
vom
Tonabnehmer-System
ab
und
lésen
Sie
die
Klammer
von
der
Tonarm-Stttze.
4.
Stellen
Sie
den
Absenkhebel
in
die
Position
¥
.
5.
Fuhren
Sid
den
Tonarm
von
Hand
Uber
die
Einlaufrille
der
Schalliplatte.
Dabei
beginnt
sich
der
Plattenteller
zu
drehen.
6.
Stellen
Sie
langsam
den
Absenkhebel
in
die
Position
¥.
Der
Abspielvorgang
beginnt.
Wenn
die
Platte
ganz
abgespielit
ist:
Der
Tonarm
kehrt
automatisch
in
seine
Ruheposition
zuruck
und
der
Plattenspieler
schaltet
sich
aus.
Unterbrechung
der
Wiedergabe:
Betatigen
Sie
die
Taste
REJECT.
Eine
spezielle
Stelle
der
Schallplatte
abspielen:
Heben
Sie
den
Tonarm
ab,
indem
Sie
den
Absenkhebel
vorsichtig
in
die
Positon
¥
bringen.
Bewegen
Sie
den
Tonarm
an
die
gewUnschte
Stelle
der
Schallplatte
und
briagen
Sie
den
Absenkhebel
wieder
in
die
Position
¥.
Ein
17-cm
Schallplatte
(mit
groBem
Mittelloch)
abspielen:
Legen
Sie
das
mitgelieferte
Zentrierstiick
auf
den
Plattenteller
und
verfahren
Sie
dann
wie
von
1
bis
6
beschrieben.
Die
automatische
Bewegung
des
Tonarmes:
Behindem
Sie
bitte
nicht
die
Bewegungen
des
Tonarmes.
Sie
kOnnten
damit
eventuell
die
Automatik
des
Gerates
beschadigen.
Wenn
der
Tonarm
nicht
automatisch
in
seine
Ruheposition
zuruckkehrt:
Betatigen
Sie
die
REJECT
-
Taste.
6)
@)
REJECT
33
SPEED
45

Auswechseln
des
Tonabnehmersystems
(JAP)
Dies
ist
das
Symbol
fir
ein
weitverbreitetes,
~~
austauschbares
Tonabnehmersystem.
Achten
Sie
auf
Erzeugnisse,
die
dieses
Zeichen
tragen.
1.
Ein
passendes
Tonabnehmersystem
befindet
sich
im
Lieferumfang.
2.
Zu
Ersatzzwecken
kénnen
Sie
magnetische
Tonabnehmersysteme
dieser
Bauart
(“Moving
Magnet”)
im
Fachhandel
kaufen
bzw,
bestellen.
dpa
Tonarm
Schraube
3.
Beachten
Sie
die
Anleitung,
die
dem
neuen
Tonabnehmersysem
beiliegt.
Auswechseln
des
Abtastdiamanten
Als
Anhaltspunkt
fiir
die
Lebensdauer
eines
Abtastdiamanten
gilt
300
bis
500
Stunden.
Die
tatsachliche
Lebenserwartung
hangt
sehr
von
den
Abspielbedingungen
ab,
unter
anderem
auch
von
Sauberkeit
und
Pflege
der
Schallplatten
und
des
Diamanten
selbst.
Ein
abgenutzter
Diamant
beschdadigt
die
Schallplatten.
Lassen
Sie
den
Zustand
des
Diamanten
daher
in
regelmaBigen
Abstanden
von
Ihrem
HiFi-Fachhandler
Uberprufen.
Zum
Abnehmen
des
Diamanten
fassen
Sie
den
Nadeltrager
zwischen
Daumen
und
Zeigefinger
und
ziehen
inn
vom
Systemkorper
ab.
Das
Wiedereinsetzen
geschieht
sinngemaB
auf
die
gleiche
Art.
Dabei
sollte
der
Verstarker
mdglichst
ausgeschaltet
sein.
Hinweis:
Je
nach
Luftfeuchtigkeit
und
Temperatur
hat
die
Staubschutzhaube
eine
Neigung,
sich
statisch
aufzuladen.
Das
kann
soweit
gehen,
daB
der
Tonarm
nach
oben
gezogen
wird.
Um
diesen
Effekt
zu
vermeiden,
sollte
man
die
Haube
bei
Bedarf
gelegentlich
mit
einem
Antistatic-Spray
behandeln.
Das
neutralisiert
Statische
Elektrizitat
und
sichert
stérungsfreien
Betrieb
des
Plattenspielers.

Hinweise
Zur
Fehlersuche
Wenn
eine
Fehifunktion
des
Gerates
auftritt,
versuchen
Sie,
das
Symptom
in
der
nachstehenden
Auflistung
zu
finden
und
die
Ursache
wie
beschrieben
selbst
zu
beseitigen.
Sollte
das
Problem
auf
diese
Weise
nicht
zu
ldsen
sein,
versuchen
Sie
keinesfalls,
das
Gert
zu
Sffnen
und
selbst
zu
reparieren.
Nehmen
Sie
Kontakt
mit
Ihrem
Fachhandler
oder
der
nachstgelegenen
Sherwood
Servicestelle
auf.
C
Art
des
Fehlers
Mégliche
Ursache
Abhilfe
Plattentelier
dreht
sich
nicht
@
Das
Netzkabel
ist
nicht
angeschlossen
@
Stecken
Sie
das
Netzkabel
in
eine
Steckdose.
Kein
Ton
@
Die
Tonleitungen
sind
nicht
ordnungsgemaB
mit
den
Phono-
Eingangsbuchsen
des
Verstarkers/Receivers
verbunden.
@
Der
Verstarker/Receiver
ist
nicht
richtig
eingestellt
(Eingangswahischalter,
Tape
Monitor-Taste,
Lautsprecher-Tasten).
e@
Priifen
Sie
die
Anschliisse.
@
Uberpriifen
Sie
die
Einstellungen,
Eingangswahl
korrigieren.
Stérende
Nebengerausche
e@
Massekabel
nicht
angeschlossen.
@
Staubansammlung
am
Diamanten.
@
Verschmutzte
Schailpiatie.
Mit
der
Masseklemme
am
Verstarker
verbinden.
Mit
einem
kleinen
Pinsel
reinigen.
Schallplattenreiniger
benutzen.
Verzerrte
Wiedergabe
Unterbrechungen
der
Wiedergabe
@
Staubansammlung
am
Diamanten
oder
auf
der
Schaliplatte.
@
Diamant
ist
abgenutzt.
@
Klangeinstellung
am
Verstarker
zu
extrem.
@
Diamant
ist
abgenuitzt.
@
Schallplatte
zu
stark
gewellt
oder
verkratzt.
+—
Schallplatte
oder
Diamant
reinigen.
@
Auswechseln
(lassen).
@
Einstellung
korrigieren.
e@
Auswechseln
(lassen).
@
Andere
Schallplatte
probieren.
Bei
Stérungen
in
der
Schallplattenwiedergabe
bedenken
Sie
bitte,
da8
auch
die
anderen
an
der
Ubertragung
der
Musik
beteiligten
HiFi-Komponenten
Ihrer
Anlage
die
Ursache
sein
kénnten.
Beziehen
Sie
daher
auch
thren
Verstarker/Receiver
und
die
Lautsprecher
mit
in
die
Fehlersuche
ein.

Ausstattung
und
Technische
Daten
@
Analog-Plattenspieler
flr
331/3
und
45
Umderhungen.
e@
Geeignet
fiir
Schallplatten-Durchmesser
von
17
bis
30
cm.
@
Tonarm-Funktion:
halbautomatisch
(manueller
Start,
automatische
Endabschaltung
und
automatische
Ruickkehr
in
die
Ruheposition).
@
Manuelles
Cueing
ber
hydraulisch
gedampfte
Hebe-und
Senkvorrichtung.
@
Statisch
ausbalancierter
Tonarm.
@
Riemenantrieb
mit
elektronisch
geregeltem
DC-Motor.
®
Geschwindigkeits-Wahl
Uber
Drucktasten
(331/3
und
45
U/min.)
e@
Geschwindigkeits-Feineinstellung
+3%.
@
Plattenteller
aus
Aluminium-DruckguB
mit
Gummi-Auflage.
@
Magnetisches
Tonabnehmersystem,
spharisch
verrundeter
Abtastdiamant.
Gleichlauf-Abweichungen
----::-:::::ceeceeceetee
teeter
ee
cere
teeters
eee een ees eee tee sen
eseas
ees
<
0.1
%
(WRMS)
Gerauschspanungsabstand
«-------+:-+::se:
sree
eer
rece
treet
erent
ee
nee
er
eens
en
se
ceer
eens
enees
ssc
ess
>
55
dB
(DIN
B)
aak=ye(0(=1a)40)=1
4)
(0
Re
ccc
20-20,000
Hz
ENUTSo/-
(alot)
01-
Ua
1,6
[ee
6
mV
(47
kOhm)
Pegel-Abweichung
zwischen
den
Kandlen
----:---::::--:
steric
ere
siete
tetris
eer ete
teee
ener
tiees
<3
dB
(1
kHz)
Ubersprechddmpfung
--:-------:eccce
eset
retiree
ester
ee
tet
ee
nce
ete
nee
rece
eretreesttneresenercces
>
18
dB
(1kHz)
Empfohlene
Auflagekratt---------0-:::
sees
ice
eee
intent
cee
eer
er
ce
eee
rneete
ei
etnner
sie
eete
nner
tnricere
tne
1.25+0.25p
Effektive
Tonarmlange
------2--<1-reece
cere
teeters
te
teen
eee
craeetee
steer
nner
ttens
arene
tes
tcnee
nese
ereer
eset
ecaas
215mm
IU
oy
1g
aT
U0
eee
15mm
Spurfehlwinkel
---+--:+eeeeceee
cee
eee
cece
cece
nee
cee
erent
etre
ee
cnee
ce
ecaeenes
cee
ertaee
ee
tenesneensneene
ere
rieenenec
erste
esraes
23°
Mitgeliefertes
Tonabnehmersystem
----------::serrr
ttre
cette
tresses
cesses
AT-3482
P
(Audio
Technica)
lattenteller
(Durchmesser).
.
-<¢s+s+.-9-18ss
fess
ee
trereery
sheen
e
meting
Mead
dan
otis
treaties
be
eos
pnt
en
gabe
ashe
ek
eres
295
mm
StromverSOrQung
-vvreeeetee
nce
ete
etter
ete
eee
ee
Te
nn
230
Volt,
4
Watt
Abmessungen
(Staubschutzhaube
geschlossen)
BX
H
XT
ovv:-s
tree
430
x
91
x
336
mm
T1117
(
6)
p
|
Mi
Cee
coe
3.1
kg
Anderungen
und
Irrtum
vorbehalten!
Table of contents
Languages:
Other Sherwood Turntable manuals
Popular Turntable manuals by other brands

Pro-Ject Audio Systems
Pro-Ject Audio Systems Speed Box MK II Instructions for use

Opera Audio
Opera Audio Consonance LT-1S manual

Clearaudio
Clearaudio Emotion SE user manual

Technics
Technics SL-1500 Service manual

Victrola
Victrola VTA-60 instruction manual

Majestic
Majestic TT 27BT USB/REC instruction manual